Am 14. Juni 2008 22:27 schrieb tschuer <[EMAIL PROTECTED]>:
> Hallo Frederik, hallo Martin,
>
> Danke erst mal...
>
> Das mit den Doubletten sah / sehe ich auch als Problem an, daher ja erst
> mal meine vorsichtige Anfrage.
>
> Ob ich _sowas_ dann skripten kann? Wohl eher nicht. Aber wäre es nicht
> denkbar, dann für die Renderer einen sogenannten POI-on-demand (also
> sowas wie 'nen zusätzlichen Layer) zu machen?
>
> Und wegen der Aktualität: In der DB von gas-tankstellen.info werden
> sogar zeitweilige Stilllegungen wegen Reparatur usw. gekennzeichnet.
> Nicht-Gas-Fahrer kriegen sowas erst gar nicht mit, aber ich möchte hier
> auch keinen "Glaubenskrieg anzetteln" ;-)
>
> Ich warte mal ab, was da noch so kommt...
>
> Ich habe auch kein Problem damit, wenn daraus nichts wird... Aber dann
> habe ich wenigstens gefragt ;-)
>
> Gruß
> Thomas
>
> Martin Koppenhoefer wrote:
>> Am 14. Juni 2008 21:53 schrieb tschuer <[EMAIL PROTECTED]>:
>>
>>> Hallo zusammen,
>>>
>>> ich lese hier seit einigen Tagen mit und mappe / tracke die Gegend in
>>> meiner Heimatstadt (OB, NRW, DE) und Umgebung.
>>>
>>> Da ich LPG-Gas-Autofahrer bin, bin ich seit Jahren auf einer Seite
>>> angemeldet, welche die Standorte und Preise von
>>> - LPG-Gas- (LPG = Flüssiggas oder manche sagen auch Camping-Gas) sowie
>>> - CNG-Gas-Tankstellen (CNG = Erdgas)
>>> ständig anhand von Benutzermeldungen aktualisiert (
>>> http://www.gas-tankstellen.de/menu.php ). Es handelt sich um Daten die
>>> von Usern für User gepflegt werden. Auch werden ständig neue Tanken dort
>>> veröffentlicht.
>>>
>>> Ich habe gestern Kontakt zum Betreiber dieser Datenbank aufgenommen, der
>>> bereit wäre, diese POI-Daten in OSM einpflegen zu lassen...
>>> ... zu folgenden (aus meiner Sicht nachvollziehbaren) "Bedingungen":
>>> - Update ca. monatlich (aktuellste Infos latürnich immer bei ihm)
>>> - Nennung seiner Homepage ( http://www.gas-tankstellen.info/.de ) als
>>> Quelle dieser POI-Info (also wohl bei jedem Eintrag).
>>>
>>> Er ist bereit, die monatlich eingepflegten Daten dann unter die
>>> CC-Lizenz von OSM zu stellen.
>>> Ginge das?
>>> Besteht Interesse?
>>> Ich könnte und würde dies skripten, wäre aber auch nicht böse drum, wenn
>>> das jemand skripten würde, der mehr Ahnung hat als ich (dann war ich
>>> eben der Mittler in dieser Sache gewesen ;-) ). Falls ich das machen
>>> soll, möge man mir bitte einige Infos bzw. RTFMs für den Einstieg
>>> zukommen lassen, Danke!
>>>
>>> Seine Daten kann man als KML-File, TomTom u.a. (siehe:
>>> http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=poi ) bekommen
>>> und dann als OSM-XML-File hochladen. Er möchte aber gerne _vorher_ eine
>>> Demo mit begrenztem Datenbestand.
>>>
>>> Grüße
>>> Thomas
>>>

optimal wäre so ne Art X-Ref, also ne Referenz/ ein Verweisobjekt. Mit
sowas könnte man in OSM anzeigen, dass dort Daten bei
gastankstellen-info (und den berliner Verkehrsbetrieben, und
Gaststätteninfo.com, und Wikipedia , Hotelbuchung, und allen anderen
externen Diensten/Datenbanken zu denen wir Zugang bekommen) liegen,
oder noch besser die man-in-the-middle-idee, die ce hier regelmäßig
einwirft. Man hat in den Fällen, wo wir uns über eine externe db
versorgen, ein Objekt, das auf einen anderen Service verweist (am
besten auch bei OSM), der eine eindeutige Nummer dafür sowie eine
Zuordnung zum entspr. Eintrag in der externenen db hat. Die
Gastankstellen in OSM müsste man vermutlich "von Hand" überprüfen,
zumindest die unklaren. Wo schon ein Eintrag besteht, würde zusätzlich
der Verweis auf die Zwischendatenbank eingepflegt (als tag, z.B.
extern=fuel.gas.12354). So könnte man auch mehrere solcher externer
Datenbanken (in verschiedenen Ländern, in verschiedener Sprache, etc.)
in einem, international gleichen tag unterbringen, bzw. würde
unabhängig von der Region in den Daten sehen können, worum es sich
handelt.

Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an