Am Freitag, 21. November 2008 08:05 schrieb Markus:
> Liebe Workshop-Teilnehmer,
>
> ich wollte grad auf
> http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Workshops#Works
>hops nachschauen, wer denn alles zu "meinem" Workshop kommt und noch ein
> paar Workshop-Ideen nachtragen - und musste feststellen, dass es zu meinem
> Workshop nur 3 Interessenten gibt.
>
> Von den 20 Teilnehmern haben gerade mal die Hälfte überhaupt irgend ein
> Interessen an einem Workshop bekundet. Und "Moderatoren" für die
> Workshops, also solche die irgend etwas vorbereitet haben und
> Verantwortung für den Verlauf übernehmen wollen, gibt es auch nicht
> wirklich viele. Die Liste sieht irgendwie eher nach "Wunsch-" oder
> "Ideenliste" aus, und wenig nach gut vorbereiteter Arbeit.


Ja, aber ich denke das ist auch nicht wirklich ein Problem. Es kommen ja nur 
"Profis" mit, denen ich zutraue auch miteinander zu reden, wenn es keine 
Minitöse Vorbereitung gibt.

Wir haben im Vorbereitungskreis Enstchieden die genaue Einteilung der 
Workshops heute Abend zu machen, wenn alle da sind. 

Prioritäten können sich verschieben und wenn jemand z.B. an 3 Themen Interesse 
hat, die aber alle Parallel liegen, muss er sich nunmal auch entscheiden. 
Wenn man zu lange einen Workshop vorbereitet ist das Ergebnis evtl. auch schon 
zu vorgegeben (was nicht heißen soll, das wir deshalb gar keine Vorbereitung 
brauchen).

Ich finde es toll, das du so viel Elan aufgebracht hast, und "deine" Themen 
schon vorbereitet hast. Ich kenne noch mehr die sich dazu Gedanken machen das 
ist auf gar keinen Fall umsonst. 

Ich möchte gerne noch eins auf den Weg geben. Es gibt verschiedene Erwartungen 
an das Treffen:

* Persönliche (z.B. ich möchte unbedingt die Sache mit PostGIS verstehen, mit 
Jochen ein Bier trinken...)
* "OSM-Arbeitsweisen" (z.B. wir müssen einen Kreis finden der sich einig ist, 
wie wir Seezeichen Mappen)
* Technische (z.B. was muss in Api 0.7 anders werden)
* Community Dinge (wie umgehen mit Benutzer-Wachstum, Sponsoring, Umgang mit 
Presse, juristische Vertetung, CC-BY-SA /OpenDB Lizenz)

Wir können unmöglich alles klären, ich hoffe wir sind heute abend bereit auch 
mal zu überlegen, was die OSM-Community 



>
> Nun rätsle ich, was das wohl bedeuten mag?
> Wieso die virtuelle Planung und Organisation nicht funktioniert?

Das hängt sehr davon ab, was du für Erwartungen an die Organisation hast.


> Schade fände ich, wenn wir die Chance zur gemeinsamen Arbeit gar nicht
> nutzen würden, sondern das Treffen als eine Art "Stammtisch" verstünden.

Ich hoffe du bist nicht entäuscht, wenn wir es nicht schaffen jeden Workshop 
mit einem Ergebnis abzuschließen, ich denke aber das ist eine sehr hohe 
Erwartung. Ich denke aber auf der anderen Seite nicht, das die meisten 
Teilnehmer mehrere 100km weit fahren nur um gemütlich zu klönen.


> Mir ist auch unklar, wann denn die Tagung genau endet - man hört, es
> würden manche schon am Sonntagmittag fahren und sich gar nicht am Plenum
> beteiligen? Also da wo die Ergebnisse zusammengetragen und ausgetauscht
> werden und weitere Schritte beschlossen werden können.

Beschlossen kann auf dem Treffen sowieso nicht viel, da wir ja nicht 
Entscheidungen für OSM machen können.

Und es gibt einfach Sachzwänge, die es Leuten nicht erlauben länger da zu sein 
(Flug/Zug ist gebucht, andere Verabredungen etc.).

> Aber vielleicht ist es ja so, dass ich hier auf lauter Experten stosse,
> für die die Themen so alltäglich sind, dass sie jederzeit loslegen
> können? 

Ich hoffe ein wenig darauf. Ich denke Anschweigen werden wir uns nicht, nur 
weil jemand ein Thema nicht vorbereitet hat.

> Und man bereits weiss, wie es womit weitergehen wird? 
>
> Ich bin gespannt...!

Ich auch!

Gruß
Sven

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an