Am 31. März 2010 14:04 schrieb Falk Zscheile <falk.zsche...@googlemail.com>:
> So wie Dein Vorschlag im Augenblick aussieht ist er aus meiner Sicht
> für OSM-unbrauchbar. Wir müssen davon ausgehen, dass nicht jeder Lust
> und Zeit hat sich mit Flurstücken und Fluren rechtlich und tatsächlich
> auseinanderzusetzen. Wir brauchen eine Lösung, die auch für jemanden
> Handhabbar bleibt, der nur den Namen einer Gegend eintragen will.
> Flure sind nicht immer in der Realität erkennbar.


ja, ist mir auch klar. Ich hatte mir ja selbst auch nicht vorgestellt,
dass wir übermorgen die Hälfte des Katasters kopiert haben ;-).


> Sie sind -- wie Grenzen auch -- zunächst rein virtuell.


nicht nur "wie" Grenzen, es _sind_ Grenzen.


> Greifbar haben wir bisher landuse=value * name=Name und place=locality
> name= Name. Das bekommt noch jeder hin, weil er es auch in Natur
> erleben kann.


landuse=value ist halt gerade nicht das, was ich mit Flur in
Verbindung sehe. place=locality kann man auf jeden Fall nutzen, habe
ich aber selbst z.B. auch schon für die 7 Hügel Roms verwendet, kann
also alles sein (schreibt ja auch das Wiki: "Places that have a
specific name, but do not necessarily have any geographic feature or
population centre that could be used to attach a name tag to." ---
kann also auch bewohnt sein, muss aber nicht, kann ein geografisches
Objekt sein, muss aber nicht.)

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an