On 17.01.2011 11:33, Henning Scholland wrote:
Das selber basteln halte ich für verkehrt, eben weil es viele Wege gibt,
auf denen man die Stadt verlassen kann und auf denen kein Schild steht.
Allein schon wenn man eine zweispuriege Straße mit links und rechts
jeweils einem Rad-Fußweg müsste man dann 4 Ortsausgangsschilder
eintragen, damit der Algorithmus das Polygon zeichnen könnte. Man müsste
diese Punkte also ohnehin seperat von den Ortseingangsschildern
erfassen, dann kann mana uch gleich ein Polygon machen.

Ein Schild wird nur dort eingetragen, wo auch tatsächlich eins steht. Neben die Straße. Track und service können wir bei der Berechnung des Polygons ignorieren. Und Radwege sind für Autorouting nicht wirklich von Belang...


Mit deiner obigen Begründung könnte man sich auch das
highway=residential sparen. Alle Wege, die innerhlab von
landuse=residential sind, sind per default Ortsstraßen und Abweichungen
könnte man explizit erfassen. Das lässt sich aber nur umständlich
auswerten und man muss erst das landuse-polygon zeichnen können.
Eigenschaften die ein Objekt direkt betreffen sollten auch direkt an
diesem Objekt pappen, bzw. indirekt über eine Relation, wenn dies
sinnvoller ist.

So weit wollen wir es dann doch nicht treiben...

Grüße
ant

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an