Hallo Robert,

im Detail verstehe ich Deine Arbeitsschritte nicht wirklich, aber egal.

Mein Makro benutzt als Eingabe-/Ausgabe-Medium eine geöffnete WRITER-Datei (eine neue oder eine bereits existierende) und erwartet dort BasicMakroCode.

In der konkreten Anwendung kannst Du also so vorgehen:

1. Aus der Basic-IDE oder einer anderen Datei, beispielsweise WRITER, den BasicMakroCode (mit der Maus via Zwischenablage) kopieren und einfügen.
2. Das Makro starten.
3. Den nun kolorierten BasicMakroCode (mit der Maus via Zwischenablage) kopieren und einfügen, wo auch immer Du willst.

Das Makro interessiert sich nur für die WRITER-Datei mit dem zu kolorierenden BasicMakroCode, benötigt aber wegen "ThisComponent" den Fokus auf diese Makro-Datei - bevor es gestartet wird.

Wenn Du möchtest, kannst Du mir gerne ein paar schön umfangreiche und "gemeine" ("gemein" im Sinne von: viele Kombinationen aus " und ' im MakroCode enthahltend) Makros senden, womit ich dann wunderbar testen könnte, ob die regulären Ausdrücke "einen guten Job" machen oder "das Handtuch werfen" ...

Zusendung, wenn möglich an die Liste und mit CC: an mich. So können andere Interessierte zumindest die fachlichen Aspekte mitlesen.

Zusätzlich zu der in meiner letzten Mail erwähnten "Farbsuche", wodurch das Problem - Kombination von Anführungszeichen " und einfachen Anführungszeichen ' im BasicMakroCode - wohl recht gut eingedämmt werden kann, habe ich noch eine weitere Idee zur verbesserten Schlüsselwort-Erkennung:

Bis jetzt kann man nur "Groß-Klein-Schreibung" ein- oder ausschalten. Da Du, wie ich im dBase-Handbuch gesehen habe, Schlüsselwörter grundsätzlich groß schreibst, könnte es zu Fehl-Findungen kommen von besonders kurzen Schlüsselwörtern in anderem Kontext, da ja in Deinem Fall "Groß-Klein-Schreibung" abgeschaltet sein müsste - reguläre Ausdrücke sind da ziemlich erbarmungslos. Aber da kann man noch etwas verbessern:

Bei eingeschalteter Groß-Klein-Schreibung kann man auch noch "fein" auswählen, wenn man möchte, zwischen (nur) [:lower:] oder (nur) [:upper:]. Damit könnte man dann ganz gezielt nach Schlüsselwörtern suchen, die nur groß oder nur klein geschrieben sind.

Wie das alles konkret im BasicMakroCode umzusetzen ist, muss ich erst mal sehen. Es kann also etwas Zeit dauern, bis ich ein "SyntaxHighlightingV2" anbieten kann.

Bis dahin,
viele Grüße
Hans-Werner :-))


------ Originalnachricht ------
Von: "Robert Großkopf" <rob...@familiegrosskopf.de>
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 06.08.2020 12:36:53
Betreff: Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting

Hallo Hans-Werner,

das bedeutet, dass mit dem Makro für mich die umständliche Prozedur
entfallen würde, jedes Makro in z.B. das Base-Handbuch einzulesen und
dann die Zeilen einzeln nach ein festgelegten Vorlage zu bearbeiten?

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Antwort per Email an