[de-users] Barrierefreiheit von Libre Office - Silbentrennung
Moin Zusammen, Bei der Erstellung barrierefreier Dokumente ist es wichtig ohne automatische Silbentrennung zu arbeiten. bei der automatischen Silbentrennung besteht die Gefahr, dass entweder die Umwandlungsroutine oder das Zielformat die optionalen Trennmöglichkeiten nicht als solche erkennt oder überhaupt unterstützt. Es könnte leicht passieren, dass die optionalen Trennmöglichkeiten im Zielformat als feste Trennungen ankommen oder ganz verloren gehen und dann beispielsweise durch ein Leerzeichen oder eine Zeilentrennung ersetzt werden. Daher habe ich mir einmal den Dialog zur Silbentrennung angeschaut. Um zur Silbentrennung zu kommen geht man u.a. wiefolgt vor: 1 Öffne Libre Office 2. Gehe auf Datei->Neu-> Textdokument (öffne Libre Office Writer) 3 Gehe zu Extras->Sprache-> Silbentrennung Beobachtung: NVDA gibt ein Dialogfeld vermutlich mit dem Titel des Dialogeldes bzw. dem Namen des Dialogfeldes "Bestätigung" aus. Ohne NVDA+B Taste bekommt man keine weiteren Informationen. Mit NVDA+B heißt es dann "Symbol" und man bekommt Schaltflächen angesagt Ja und Nein. Was ich aber da mit Ja und Nein genau bestätigen soll bzw. kann wird nicht gesagt... Kann das jemand bestätigen? Mein System: Windows 10 64 Bit Libre Office 6.4.5. NVDA 2020.2 Vielen Dank schon mal für die Überprüfung und viele Grüße Niels -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Installation des Language pack "Deutsch" von Lo 7.0
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Mittwoch, den 05.08.2020, 17:43 +0200 schrieb Detlef Schmidt: > jetzt konnte ich das Sprachpacket installieren. Vielen Dank für die Info von > Euch. So. Jetzt habe ich auf meinem virtualisiertem Mac auch LibreOffice 7.0 mit deutscher Sprache installiert. Dabei bin ich auf das gleiche Problem gestoßen wie Du bereits zuvor. Das kleine Installationsprogramm findet den Pfad zur LibreOffice App nicht. Also weiter gemacht, wie vom Installationsprogramm vorgeschlagen (es kündigt ja an, dass man den Pfad zur App dann selber angeben muss). Im nächsten Schritt wird dann ein Fenster, ähnlich dem Finder, eingeblendet. Die richtige Wahl zu treffen ist hier nicht sonderlich schwer, wenn man weiß, wo macOS standardmäßig alle Apps ablegt. Links wählt man einfach den Punkt "Programme" aus. In der Spalte rechts daneben werden dann alle Apps unter Programme angezeigt. Hier sucht man nun nach der "LibreOffice.app" und wählt selbige aus. Das Sprachpaket wird nun installiert und nach einem Neustart von LO ist dieses auch in deutscher Sprache verfügbar. PS: Hinweismeldungen, dass es sich hierbei um eine aus dem Internet geladene Datei handelt usw. und sofort, bestätigt man natürlich in diesem Fall. PS2: Im Terminal werden die Ordner unter MacOS mit ihren englischen Namen angezeigt. D.h. der Ordner der Apps liegt unter /Applications und LibreOffice somit unter /Applications/LibreOffice.app. - -- MfG Richi -BEGIN PGP SIGNATURE- iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl8rDD0ACgkQ+NRy+KEK cZj07g//aiKc8dDVEykn20k/MC6IaB/NVD+7KdDAKSvY61H+po+P2rUwEtomxrtH ufzVR3RGWsHpftGeDZJjKyYw6kkoF4SnucIRyk1URa97wYwMjbKSzdf/LQAdjUO0 1B+QD2u+hwvj3z94vlcCzzVpz0hCKFuPbN7ATE6UMlCmXybC4Pp0cJUcnRc7N3Y/ ETGpepClmcS0JV05naAJPv/qTc2igPSvHJRD5stRxnIJY/GTGEmTiE8xUdRfPL9G zRl0OD5B97zChR4i9fj5Wqt8oxIWzagqWzXrx5ysHn1TR0aqv5Te1vsYpzw1lVTY 6C9NiuPfznHR/FE4MmkDE01THry0BF0Y63j5vpjBGyU54LXe771o3y5QxsTkMZT2 NrlIXyG+Uue4Xw1J/ZbWtUthlaZRWRl6pcMPV/yyNQOyVTKR0yJ/VmwitlGveYcZ aVWdjvtiK70VInipxkueayij1gKMS21MqCNLga53e0bkt5pZyi+VYTEsiqsoAP55 jKrokB92mzJoyO1AfMD4NnScbuZboZYCeJAvr+6h32iNS0y7O6cE4kt/8oRaUW7h bcHsumkT9o6pk+CDfpsKVHxZ/xylzewZL29W5AL4c7A8JMKQ5b1CODDTIEkpD7aM jyTvizDmf9JqmOn3rGQfOC3lEMoPglfOjiTLHEEJZvltaybekNo= =w833 -END PGP SIGNATURE- -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Installation des Language pack "Deutsch" von Lo 7.0
Hallo Richi, jetzt konnte ich das Sprachpacket installieren. Vielen Dank für die Info von Euch. Viele Grüße Detlef > Am 04.08.2020 um 23:41 schrieb Detlef Schmidt : > > (OS 10.15.6) > Hallo Richi, > vielen Dank für Deinen Hinweis. Leider installiere ich immer schon mal die > RC2-Version eines Updates von einer neuen LO-Version. > Nun gab es die RC 3 Version und auch da konnte ich das deutsche Sprachpacket > nicht installieren. > Ich finde nicht den richtigen Ordner der Installation von LO und die > Installation wird abgebrochen. > Da hat sich anscheinend etwas grundlegend geändert. > Viele Grüße > Detlef > > Und es ist richtig > >> Am 03.08.2020 um 18:45 schrieb Richard Kraut : >> >> -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- >> Hash: SHA512 >> >> Am Montag, den 27.07.2020, 22:20 +0200 schrieb Detlef Schmidt: >> >>> catelina15.6, bei mir funktioniert die Installation des Sprachpacketes >>> nicht. Ich kann Applications/LibreOffice.app/Contents/Resources/liblangtag >>> nicht bei der Installation anwählen, leider. >> >> LibreOffice 7.0 ist noch gar nicht offiziell freigegeben. >> Das sollte aber, zumindest nach Releaseplan, demnächst passieren. >> >> Zumindest bei Version 6.4.5 gab es keine Probleme das Sprachpaket nach zu >> rüsten. Sobald die 7er-Version fertig ist, werde ich mir das aber noch einmal >> ansehen. >> >> - -- >> >> MfG Richi >> >> -BEGIN PGP SIGNATURE- >> >> iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl8oPzcACgkQ+NRy+KEK >> cZiv5w/7BxSjzzT5khtN5Mr0xppWeNhj6X+mP7wTn7ByRPj7wbwhXkFpGooB22x4 >> IfVSGpfwMjN6S2E5vEvxc5nj3Y/tJ2Pk2XxxTz7tFqtMFilb4l5//sKh3XyFOtVu >> urbbPbhhRQA24hDmlp1xIQI4oK4LK0dr0OT1Px9prrvBoLL8eQNPTpYFTuXQxyzp >> HxAztJ1ll6PpEO+KkEeWdMCTcELWY6RQfHkNKeT4ataJOtKX3tm4LNHNho7xpeW5 >> MUX6xvhpD1OZjG+ZyPqD0Ucl7od5XjOMvmsrOt+AHzh1iSqcoEVeZqUzCKCRXG4S >> N6kW84KXAYOToGGQMC1l9L/XiSbK+JAq25/TR10pmuUs9Xm5ZoWd8piKDfu6JXjj >> 0WkD/RwJA/5KC2ijHUUxi3gjHKqx/cMs+nOQSMtsJ7N2hhyM+sa5pg14bn3e1RPj >> J+bWDnYqxYOhi1CWAEwW2tS7W0dwHeGAzcaaGe4SjxiJvyO8ppZHvYGvX88QRAQ7 >> LqhKPpF8vIq+3bhIQNtDYigN/YCvot2GAa/n7IN9HDyfVHrq5xkZunNBj3Xzxb2c >> Vn1z7jz9xQkbvdY5O0Z7vjc0XOCf1Bb07dLClRj1E37d83XDWcfF8fb/XWg8IXsF >> afCa58N/vKTl3oyMivUKKcjhHEGrbfMajpY8B2FcMjWQSZwUhmU= >> =FnFc >> -END PGP SIGNATURE- >> >> >> -- >> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org >> Probleme? >> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ >> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de >> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ >> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy > > > -- > Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org > Probleme? > https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ > Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de > Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ > Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Workaround Rechtschreibprüfung
Hi, das ist, so würde ich sagen, sogar eine groooße Erweiterung und braucht definitiv Überzeugungsarbeit. Und die Frage die sich trotzdem stellt: Ist es nicht erstmals sinnvoller alles "Problembären" zusammenzusammeln (mit Hilfe von möglichst vielen) um die überhaupt erstmal zu benennen ? Also damit überhaupt mal ein Bewusstsein dafür entsteht wo es hakt? Fragen über Fragen. Gruß Karl-Heinz Am 05.08.2020 um 16:05 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz, das könnte LibreOffice ja mit den Einstellungen in "Barrierefreiheit" verknüpfen. Also sobald die "Unterstüzung für Hilfssoftware" (oder wie der Menüpunkt genau heißt) aktiviert wird, werden die Startpunkte in den Dialogen anders gesetzt. Das wäre in Extras → Optionen → LibreOffice → Barrierefreiheit (sofern es nicht eine Möglichkeit gibt, so etwas automatisch zu erkennen ...) Das bedeutet natürlich das das bei jedem Dialog gecheckt werden muss. Oder? Genau das. Ist also nicht ganz so leicht zu bewerkstelligen, wäre aber eine Möglichkeit, nach und nach alle Dialoge darauf anzupassen - vor allem bei den Problembären. Oder habe ich Dich da falsch verstanden? Stimmt schon. Und das bedeutet natürlich viel Überzeugungsarbeit. Denn das ist ja nicht mehr einfach Bugbehebung sondern Erweiterung. Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Workaround Rechtschreibprüfung
Hallo Karl-Heinz, > > das könnte LibreOffice ja mit den Einstellungen in "Barrierefreiheit" > verknüpfen. Also sobald die "Unterstüzung für Hilfssoftware" (oder wie > der Menüpunkt genau heißt) aktiviert wird, werden die Startpunkte in den > Dialogen anders gesetzt. Das wäre in Extras → Optionen → LibreOffice → Barrierefreiheit (sofern es nicht eine Möglichkeit gibt, so etwas automatisch zu erkennen ...) > > Das bedeutet natürlich das das bei jedem Dialog gecheckt werden muss. Oder? Genau das. Ist also nicht ganz so leicht zu bewerkstelligen, wäre aber eine Möglichkeit, nach und nach alle Dialoge darauf anzupassen - vor allem bei den Problembären. > > Oder habe ich Dich da falsch verstanden? Stimmt schon. Und das bedeutet natürlich viel Überzeugungsarbeit. Denn das ist ja nicht mehr einfach Bugbehebung sondern Erweiterung. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Re: Anmerkung zur Rechtschreibprüfung
Am 05.08.2020 um 13:46 schrieb Johannes Schya: Sorry Leute. Bitte meine Anfrage ignorieren, die im falschen Forum gelandet ist, worauf mich ein Mitforist freundlichst hingewiesen hat. Danke schön auch! Mit freundlichen Grüßen, Johannes Schya -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Workaround Rechtschreibprüfung
Hi, das könnte LibreOffice ja mit den Einstellungen in "Barrierefreiheit" verknüpfen. Also sobald die "Unterstüzung für Hilfssoftware" (oder wie der Menüpunkt genau heißt) aktiviert wird, werden die Startpunkte in den Dialogen anders gesetzt. Das bedeutet natürlich das das bei jedem Dialog gecheckt werden muss. Oder? Oder habe ich Dich da falsch verstanden? Gruß Karl-Heinz Am 05.08.2020 um 15:05 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz, hatte Robert dazu nicht schon einen Verbesserungsvorschlag geschrieben? Oder täusche ich mich da? Hier die Meldungen dazu: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236 Der erste ging um die Geschichte, dass das falsch geschriebene Wort nicht auffindbar ist, da der gesamte Satz vorgelesen wird. https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234 Der zweite ging um die Nutzbarkeit des Dialogs, bei dem ja zuerst direkt auf einen Button gesprungen wird, der die Übernahme eines Wortes auf der Vorschlagsliste auslösen würde. Das ist für Leute mit Tastaturbedienung, die sehen können, von Vorteil. Return und weiter. Für Leute mit Screenreader aber erst einmal nicht sinnvoll, weil ja die anderen Inhalte unbekannt sind. Dialoge sollten unterschiedliche Startpunkte setzen können. Irgendwo in der Einstellungen "Screenreader" anklicken und der Start ist dann beim falsch geschrieben Wort. Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Workaround Rechtschreibprüfung
Hallo Karl-Heinz, > > hatte Robert dazu nicht schon einen Verbesserungsvorschlag geschrieben? > Oder täusche ich mich da? Hier die Meldungen dazu: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236 Der erste ging um die Geschichte, dass das falsch geschriebene Wort nicht auffindbar ist, da der gesamte Satz vorgelesen wird. https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234 Der zweite ging um die Nutzbarkeit des Dialogs, bei dem ja zuerst direkt auf einen Button gesprungen wird, der die Übernahme eines Wortes auf der Vorschlagsliste auslösen würde. Das ist für Leute mit Tastaturbedienung, die sehen können, von Vorteil. Return und weiter. Für Leute mit Screenreader aber erst einmal nicht sinnvoll, weil ja die anderen Inhalte unbekannt sind. Dialoge sollten unterschiedliche Startpunkte setzen können. Irgendwo in der Einstellungen "Screenreader" anklicken und der Start ist dann beim falsch geschrieben Wort. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Anmerkung zur Rechtschreibprüfung
Hi, also: Ich habe in meinem Thunderbird die Sprachpakete auch nachinstalliert und die Prüfung funktioniert ganz ausgezeichnet. Aber wir kommen jetzt shr weit vom Thema ab. Gruß Karl-Heinz Am 05.08.2020 um 13:46 schrieb Johannes Schya: Hallo zusammen. Nachdem ich heute festgestellt habe, dass die Rechtschreibprüfung in Thunderbird nicht funktioniert, habe ich das fehlende Wörterbuch nachinstalliert. Die Rechtschreibprüfung funktioniert jetzt auch so wie es sein sollte, bleibt aber auf den Text der Mail beschränkt. Fehler im "Betreff" werden bei "Sofortprüfung" aktiv zwar rot markiert, können aber nicht mit Hilfe des Wörterbuchs korrigiert werden. Z.b. Ein "Email" in der Mail wird als falsch angemerkt und kann zu "Mail" korrigiert werden. Ein "Email" im Betreff wird bei einschalten der "Sofortprüfung" auch "sofort" rot markiert, eine aufgerufene Rechtschreibprüfung "findet" aber keine falsch geschriebenen Worte. Bug oder Feature?? Ansonsten: Mit zunehmendem Alter auch meiner Tastatur lerne ich die Rechtschreibprüfung immer mehr zu schätzen, die meine häufiger werdenden Fehler und Buchstabendreher zuverlässig korrigieren hilft. Mit freundlichen Grüßen, Johannes Schya -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Anmerkung zur Rechtschreibprüfung
Hallo zusammen. Nachdem ich heute festgestellt habe, dass die Rechtschreibprüfung in Thunderbird nicht funktioniert, habe ich das fehlende Wörterbuch nachinstalliert. Die Rechtschreibprüfung funktioniert jetzt auch so wie es sein sollte, bleibt aber auf den Text der Mail beschränkt. Fehler im "Betreff" werden bei "Sofortprüfung" aktiv zwar rot markiert, können aber nicht mit Hilfe des Wörterbuchs korrigiert werden. Z.b. Ein "Email" in der Mail wird als falsch angemerkt und kann zu "Mail" korrigiert werden. Ein "Email" im Betreff wird bei einschalten der "Sofortprüfung" auch "sofort" rot markiert, eine aufgerufene Rechtschreibprüfung "findet" aber keine falsch geschriebenen Worte. Bug oder Feature?? Ansonsten: Mit zunehmendem Alter auch meiner Tastatur lerne ich die Rechtschreibprüfung immer mehr zu schätzen, die meine häufiger werdenden Fehler und Buchstabendreher zuverlässig korrigieren hilft. Mit freundlichen Grüßen, Johannes Schya -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] QR Codes
Hallo Niels, ich versuche einmal, dir meine Beobachtungen beim Einfügen eines QR-Codes noch detaillierter zu beschreiben: Wenn ich einen QR-Code eingefügt habe, erfahre ich über Kontextmenü und „Position und Größe...“, dass das eingefügte Quadrat einen Seitenlänge von 4 cm hat. Ob diese Vorgabe von 4 cm irgendwo verändert werden kann, konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen. Es ist aber möglich die Größe zu verändern, nachdem der QR-Code eingefügt wurde: über Kontextmenü „Position und Größe...“. Nun zu den Angaben zu Umrandung: Ich habe bisher keine Angaben finden können zur verwendeten Einheit, ob Pixel, cm, Punkte. Was passiert, wenn ich die Zahlen zur Umrandung verändere? Die Größe des eingefügtes Objekts, ein Quadrat mit 4 cm Seitenlänge, bleibt unverändert. Der QR-Code in dem Quadrat wird kleiner. Ich habe noch ein wenig weiter gebastelt mit einer LibreOffice Zeichnung: QR-Code einfügen ergibt ein Quadrat mit 4 m Seitenlänge. Mit Hilfe einer „Maßlinie“ habe ich nachgemessen: der QR-Code in dem eingefügten Quadrat hat eine Seitenlänge von 3,8 cm. Wenn ich nun per Kontextmenü „QR-Code bearbeiten...“ aufrufe, kann ich bei Umrandung als größtmögliche Zahl 75 eingeben. Dann erhalte ich einen QR-Code mit der Seitenlänge 0,5 cm. In deiner ersten Mail zu QR-Codes hast du als Anliegen genannt: „Ich möchte QR-Codes generieren, die "Passbildformat" haben, tendenziell eher noch kleiner.“ Helfen dir dabei meine Beobachtungen irgendwie weiter? Gruß Haymo Am 05.08.2020 um 09:50 schrieb Niels Luithardt: Hallo Zusammen, vielen Dank Haymo für deine Antwort! Nur für mich als blinder zum Verständnis: Mit der Zahl bei "Umrandung" setze ich einen unsichtbaren quadratischenRahmen um meinen QR-Code, der dafür sorgt, wie der Abstand von z.B. Text um den QR-Code gesetzt wird. Aber welche Einheit hat diese Zahl bei Umrandung? sind das Punkte, Pixel, Zentimeter? Wie gesagt, ich kann da nur eine Zahl auswählen und habe keine wirkliche Vorstellung davon was genau passiert... Und wenn ich die Zahl "Null" einstelle, heißt es dann, dass keine Umrandung gesetzt wird. Das wäre in meinen Augen logisch. Viele Grüße Niels Am 04.08.20 schrieb Haymo Müller : Hallo Niels, danke für deine Anfrage. Ich wusste bisher nicht, dass das mit LO geht. Es sieht so aus, dass mit dem Zahlenwert bei Umrandung ein weißer und damit unsichtbarer Rahmen um den QR-Code gelegt wird. Die Größe für den QR-Code scheint fest vorgegeben zu sein. Deshalb wird der QR-Code in dem Maß kleiner wie die Umrandung dicker wird. Du kannst aber den QR-Code anklicken (also markieren) und dann per Rechts-Klick das Kontextmenü aufrufen. Dort kannst du unter „Postion und Größe...“ die Größe des QR-Code verändern. Es scheint wichtig zu sein, dass dabei „Seitenverhältnis beibehalten“ markiert ist, denn ein verzerrt vergrößerter QR-Code konnte von meinem Phone nicht mehr gelesen werden. Gruß Haymo Am 04.08.2020 um 14:32 schrieb Niels Luithardt: Moin Zusammen, in Libre Office Writer ist es möglich sich QR-Codes generieren zu lassen. Dazu geht man unter Einfügen->Objekt->QR-Code Der Dialog zum generieren von QR-Codes ist auch barrierefrei. Allerdings habe ich eine Verständnisfrage: Was bedeutet der Zahlenwert bei "Umrandung"? Irgendwie scheint der Wert die größe des QR-Codes zu beeinflussen, aber wie genau die Zusammenhänge sind-Keine Ahnung. Ich möchte QR-Codes generieren, die "Passbildformat" haben, tendenziell eher noch kleiner. Mit Hilfe der QR-Codes ist es nämlich möglich für uns blinde und sehbehinderte Gegenstände zu beschriften. Ergänzende Frage: Ist geplant auch einen "Barcode-Generator" zu implementieren? Barcodes/Strichcodes wie man sie aus dem Alltag kennt sind 1- dimensionale Codes, während QR-Codes auch als 2D Codes bzeichnet werden. Ich weis, dass es mal eine Erweiterung für Barcodes gab... VG Niels -- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Writer: Zweimal Zitat im Menü "Vorlage"
Ich kann eine Trennung und Beschriftung der verschiedenen Vorlagen nur begrüßen. Als Gelegenheitsanwender dieser Formatierungsmöglichkeiten bin ich bei der Unterscheidung überfordert. Außerdem: Wenn ich versehentlich falsch geklickt habe - wie werde ich die Geister wieder los, die ich rief (ein zweiter Klick setzt nichts zurück)? Bernd Am 05.08.20 um 10:56 schrieb Niels Luithardt: Moin Zusammen, ich wäre ja für einen Verbesserungsvorschlag. Ich denke, das Menü ist zwar in Absatzvorlagen und Zeichenvorlagen unterteilt, für mich als blinder ist aber nicht klar, wann die Absatzvorlagen aufhören und die Zeichenvorlagen beginnen. Daher auch mein Vorschlag mit dem Untermenü. Ich gehe davon aus, dass z.B. die Überschriftenvorlagen über dem ersten Zitateintrag auch Absatzvorlagen sind. Das würde auch Sinn machen. Überschriften sollten immer als Absatzvorlage formatiert sein! Viele Grüße Niels Am 05.08.20 schrieb Karl-Heinz Arkenau : Moin Gerhard, nun treibt mich natürlich die Frage um: Muss das so sein oder sollte man da einen Verbesserungsvorschlag machen? Gru0ß Karl-Heinz Am 05.08.2020 um 01:15 schrieb Gerhard Weydt: Hallo Karl-Heinz, das ist kein Problem des Screenreaders, das liegt am Menü selbst, das geht gut Sehenden genauso. Gruß Gerhard Am 04.08.2020 um 16:43 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi, und wie erkenne ich den Unterschied wenn ich das nichtweiß und der Screenreader das nicht ansagt? gruß Karl-Heinhz Am 04.08.2020 um 15:17 schrieb Haymo Müller: Hallo Karl-Heinz, der erste Eintrag ist eine Absatzvorlage, der zweite eine Zeichenvorlage. Mit der Absatzvorlage wird der Absatz formatiert, in dem sich gerade der Cursor befindet, mit der Zeichenvorlage werden nur die markierten Zeichen, z.B. ein Wort, formatiert. Gruß Haymo Am 04.08.2020 um 15:10 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Moin, kann mir jemand sagen, warum im Menü "Vorlagen" zweimal der Menüeintrag "zitat" vorhanden ist? Mein Screenreader wollte mir den Unterschied nicht vermitteln und ich konnte es nicht herausfinden, weil ich beides als ohne Funktion wahrgenommen habe. Aber das kann ja wohl eher nicht sein. Gruß Karl-Heinz -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Barrierefreiheit Dokumentenwiederherstellung
Moin zusammen, Wenn ich in der Dokumentenwiederherstellung auswhäle, das ich keine Dokumente wiederherstellen möchte, erscheint ein Dialog, der mir eine Frage stellt, die ich mit "Ja" oder "Nein" beantworten kann. Leider habe ich aber keinen Weg gefunden heraus zu finden, wie die Frage denn lautet. Auch so ein Befehl wie NVDA + B hat mir nicht geholfen. Kann das jemand bestätigen? Gruß Karl-Heinz -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Barrierefreiheit Rechtschreibprüfungnochmal
Moin, ich bin im Rahmen (ich vermute, es war am Ende der Prüfung) auf einen Dialog gestoßen, der mir die Wahl lies zwischen "Ja" und "Nein". Ich konnte jedoch nicht herausfinden, was der Dialog von mir wissen wollte, auch die üblichen Verdächtigen wie z.B. NVDA + B haben mir nicht geholfen. Kann das jemand bestätigen? Gruß Karl-Heinz -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Writer: Zweimal Zitat im Menü "Vorlage"
Moin Zusammen, ich wäre ja für einen Verbesserungsvorschlag. Ich denke, das Menü ist zwar in Absatzvorlagen und Zeichenvorlagen unterteilt, für mich als blinder ist aber nicht klar, wann die Absatzvorlagen aufhören und die Zeichenvorlagen beginnen. Daher auch mein Vorschlag mit dem Untermenü. Ich gehe davon aus, dass z.B. die Überschriftenvorlagen über dem ersten Zitateintrag auch Absatzvorlagen sind. Das würde auch Sinn machen. Überschriften sollten immer als Absatzvorlage formatiert sein! Viele Grüße Niels Am 05.08.20 schrieb Karl-Heinz Arkenau : > Moin Gerhard, > > nun treibt mich natürlich die Frage um: > > Muss das so sein oder sollte man da einen Verbesserungsvorschlag machen? > > Gru0ß > > Karl-Heinz > > Am 05.08.2020 um 01:15 schrieb Gerhard Weydt: >> Hallo Karl-Heinz, >> >> das ist kein Problem des Screenreaders, das liegt am Menü selbst, das >> geht gut Sehenden genauso. >> >> Gruß >> Gerhard >> >> Am 04.08.2020 um 16:43 schrieb Karl-Heinz Arkenau: >>> Hi, >>> >>> und wie erkenne ich den Unterschied wenn ich das nichtweiß und der >>> Screenreader das nicht ansagt? >>> >>> gruß >>> >>> Karl-Heinhz >>> >>> Am 04.08.2020 um 15:17 schrieb Haymo Müller: Hallo Karl-Heinz, der erste Eintrag ist eine Absatzvorlage, der zweite eine Zeichenvorlage. Mit der Absatzvorlage wird der Absatz formatiert, in dem sich gerade der Cursor befindet, mit der Zeichenvorlage werden nur die markierten Zeichen, z.B. ein Wort, formatiert. Gruß Haymo Am 04.08.2020 um 15:10 schrieb Karl-Heinz Arkenau: > Moin, > > kann mir jemand sagen, warum im Menü "Vorlagen" zweimal der > Menüeintrag "zitat" vorhanden ist? > > Mein Screenreader wollte mir den Unterschied nicht vermitteln und > ich konnte es nicht herausfinden, weil ich beides als ohne Funktion > wahrgenommen habe. > > Aber das kann ja wohl eher nicht sein. > > Gruß > > Karl-Heinz > >>> >> >> > > -- > Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org > Probleme? > https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ > Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de > Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ > Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy > -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Writer: Zweimal Zitat im Menü "Vorlage"
Hallo Karl-Heinz, ich denke auch, dass die Bedeutung der Begriffe etwas transparenter sein könnte. Wenn ich mich auf die englische Benutzeroberfläche beziehe (die deutsche ist ja nur eine Übersetzung), dann findet sich bei den Zeichenvorlagen als erstes "Default Character". Wenn die Bezeichnung konsistent sein soll, dann müsste es entweder nur "Default" heißen, oder es müsste - was ich bevorzugen würde - heißen: - Default Charakter - Emphasis Character - Strong Emphasis Character - Quotation Character - Source Text Character Weiter unten im Menü steht ja auch über all "list" dabei Viele Grüße Dieter Am 05.08.2020 um 10:31 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Moin Gerhard, nun treibt mich natürlich die Frage um: Muss das so sein oder sollte man da einen Verbesserungsvorschlag machen? Gru0ß Karl-Heinz Am 05.08.2020 um 01:15 schrieb Gerhard Weydt: Hallo Karl-Heinz, das ist kein Problem des Screenreaders, das liegt am Menü selbst, das geht gut Sehenden genauso. Gruß Gerhard Am 04.08.2020 um 16:43 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi, und wie erkenne ich den Unterschied wenn ich das nichtweiß und der Screenreader das nicht ansagt? gruß Karl-Heinhz Am 04.08.2020 um 15:17 schrieb Haymo Müller: Hallo Karl-Heinz, der erste Eintrag ist eine Absatzvorlage, der zweite eine Zeichenvorlage. Mit der Absatzvorlage wird der Absatz formatiert, in dem sich gerade der Cursor befindet, mit der Zeichenvorlage werden nur die markierten Zeichen, z.B. ein Wort, formatiert. Gruß Haymo Am 04.08.2020 um 15:10 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Moin, kann mir jemand sagen, warum im Menü "Vorlagen" zweimal der Menüeintrag "zitat" vorhanden ist? Mein Screenreader wollte mir den Unterschied nicht vermitteln und ich konnte es nicht herausfinden, weil ich beides als ohne Funktion wahrgenommen habe. Aber das kann ja wohl eher nicht sein. Gruß Karl-Heinz -- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in libre Office - ein paar Bugs
Servus, bei mir jetzt auch. Dann sollte Niels (und alle anderen User von Screenreadern) das ja auch hinbekommen. Gruß Karl-Heinz Am 05.08.2020 um 09:22 schrieb Wolfgang Kremser: Schönen Vormittag! Bei mir ist mit der Einstellung "Textauswahlcursor in schreibgeschützten Textdokumenten verwenden" wie unten beschrieben, das dokument lesbar. Viele Grüße Wolfgang Kremser Am 05.08.2020 um 08:14 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Karl-Heinz, bezüglich "[...] 2. (Lizenz Infos) Das erste Fenster ist ja lesbar und das zweite, die Lizenz an sich, ist schreibggeschützt und deshalb vom Screenreader nicht lesbar. Wenn der Schreibschutz weg ist, dürfte das auch lesbar sein. Die Frage ist nur: wie geht der Schreibschutz weg. [...]" habe ich auf der Suche nach etwas anderem zufällig das gefunden, was Du vielleicht als Option noch nicht kennst: WRITER [Extras] > [Optionen] > [Barrierefreiheit] > "Sonstige Optionen" Textauswahlcursor in schreibgeschützten Textdokumenten verwenden Da scheint in der Standard-Einstellung erst mal kein Häkchen gesetzt zu sein, musst also das Häkchen setzen, damit es aktiviert ist Im Hilfe-Text heißt es dazu: "Zeigt den Cursor in schreibgeschützten Dokumenten an." Habe mal das Häkchen gesetzt, LO-Neustart war nicht notwendig, und in dem "schreibgeschützen Text" war dann auch der Cursor zu sehen. Vielleicht hilft das ja dem ScreenReader den Text vorlesen zu können, einen Versuch ist es ja wert ... Viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Workaround Rechtschreibprüfung
Servus, hatte Robert dazu nicht schon einen Verbesserungsvorschlag geschrieben? Oder täusche ich mich da? Gruß Karl-Heinz Am 05.08.2020 um 10:25 schrieb Wolfgang Kremser: Schönen Vormittag an alle! Vielen Dank für die Hinweise und Meldungen von Fehlern. Ja, der Dialog der Rechtschreibprüfung wäre bezüglich einfacherer Nutzbarkeit zu verbessern (zusätzliches Feld mit "falsch geschriebenes Wort?" vor dem Feld "Vorschläge). Viele Grüße Wolfgang Kremser Am 04.08.2020 um 10:41 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hallo zusammen, wir waren ja vor einigen Tagen auf das Problem gestoßen, dass in der Rechtschreibprüfung das beanstandete Wort nicht erkennbar ist, da in LibreOffice in der Liste "Nicht im Wörterbuch" immer Sätze bzw. Ausschnitte von Sätzen gargestellt werden und nicht nur das beanstandete Wort. und somit in der Standard Einstellung der Screenreader nicht erkenntbar ist, welches das beanstandete Wort ist. Hier hilft ein kleiner Workaround: Wenn Ihr in euren screenreadern einschaltet, dass die Farben der Texte angesagt werden, meldet euer Screenreader in der Liste "Nicht im Wörterbuch" das beanstandete Wort in rot und somit ist zumindest erkennbar, welches das Wort ist, welches beanstandet wird und für welches die Vorschläge sind, welche die Rechtschreibprüfung anbietet. Dies dürfte zumindest ein klein wenig helfen, auch wenn der Dialog der Rechtschreibprüfung verbessert werden muss, da er aktuell doch nicht ganz so effektiv zu handhaben ist. Gruß Karl-Heinz -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in libre Office - ein paar Bugs
Hallo Gerhard, ich hab mich mal durch das, sehr schlecht auf Tastatureingaben reagierende, Menü gekämpft und jetztdiesen Haken gesetz...und hui...das Dokument ist zumindest so weit ich das wahrnehmen konnte, lesbar. Z.B. wurden mir die Links zu den Unterrubriken der Lizenz vorgelsen. Ist da sonst noch mehr Text? Gruß Karl-Heinz Arkenau Am 05.08.2020 um 08:14 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Karl-Heinz, bezüglich "[...] 2. (Lizenz Infos) Das erste Fenster ist ja lesbar und das zweite, die Lizenz an sich, ist schreibggeschützt und deshalb vom Screenreader nicht lesbar. Wenn der Schreibschutz weg ist, dürfte das auch lesbar sein. Die Frage ist nur: wie geht der Schreibschutz weg. [...]" habe ich auf der Suche nach etwas anderem zufällig das gefunden, was Du vielleicht als Option noch nicht kennst: WRITER [Extras] > [Optionen] > [Barrierefreiheit] > "Sonstige Optionen" > Textauswahlcursor in schreibgeschützten Textdokumenten verwenden Da scheint in der Standard-Einstellung erst mal kein Häkchen gesetzt zu sein, musst also das Häkchen setzen, damit es aktiviert ist Im Hilfe-Text heißt es dazu: "Zeigt den Cursor in schreibgeschützten Dokumenten an." Habe mal das Häkchen gesetzt, LO-Neustart war nicht notwendig, und in dem "schreibgeschützen Text" war dann auch der Cursor zu sehen. Vielleicht hilft das ja dem ScreenReader den Text vorlesen zu können, einen Versuch ist es ja wert ... Viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Writer: Zweimal Zitat im Menü "Vorlage"
Moin Gerhard, nun treibt mich natürlich die Frage um: Muss das so sein oder sollte man da einen Verbesserungsvorschlag machen? Gru0ß Karl-Heinz Am 05.08.2020 um 01:15 schrieb Gerhard Weydt: Hallo Karl-Heinz, das ist kein Problem des Screenreaders, das liegt am Menü selbst, das geht gut Sehenden genauso. Gruß Gerhard Am 04.08.2020 um 16:43 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi, und wie erkenne ich den Unterschied wenn ich das nichtweiß und der Screenreader das nicht ansagt? gruß Karl-Heinhz Am 04.08.2020 um 15:17 schrieb Haymo Müller: Hallo Karl-Heinz, der erste Eintrag ist eine Absatzvorlage, der zweite eine Zeichenvorlage. Mit der Absatzvorlage wird der Absatz formatiert, in dem sich gerade der Cursor befindet, mit der Zeichenvorlage werden nur die markierten Zeichen, z.B. ein Wort, formatiert. Gruß Haymo Am 04.08.2020 um 15:10 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Moin, kann mir jemand sagen, warum im Menü "Vorlagen" zweimal der Menüeintrag "zitat" vorhanden ist? Mein Screenreader wollte mir den Unterschied nicht vermitteln und ich konnte es nicht herausfinden, weil ich beides als ohne Funktion wahrgenommen habe. Aber das kann ja wohl eher nicht sein. Gruß Karl-Heinz -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Workaround Rechtschreibprüfung
Schönen Vormittag an alle! Vielen Dank für die Hinweise und Meldungen von Fehlern. Ja, der Dialog der Rechtschreibprüfung wäre bezüglich einfacherer Nutzbarkeit zu verbessern (zusätzliches Feld mit "falsch geschriebenes Wort?" vor dem Feld "Vorschläge). Viele Grüße Wolfgang Kremser Am 04.08.2020 um 10:41 schrieb Karl-Heinz Arkenau: > Hallo zusammen, > > wir waren ja vor einigen Tagen auf das Problem gestoßen, dass in der > Rechtschreibprüfung das beanstandete Wort nicht erkennbar ist, da in > LibreOffice in der Liste "Nicht im Wörterbuch" immer Sätze bzw. > Ausschnitte von Sätzen gargestellt werden und nicht nur das beanstandete > Wort. und somit in der Standard Einstellung der Screenreader nicht > erkenntbar ist, welches das beanstandete Wort ist. > > Hier hilft ein kleiner Workaround: > > Wenn Ihr in euren screenreadern einschaltet, dass die Farben der Texte > angesagt werden, meldet euer Screenreader in der Liste "Nicht im > Wörterbuch" das beanstandete Wort in rot und somit ist zumindest > erkennbar, welches das Wort ist, welches beanstandet wird und für > welches die Vorschläge sind, welche die Rechtschreibprüfung anbietet. > > Dies dürfte zumindest ein klein wenig helfen, auch wenn der Dialog der > Rechtschreibprüfung verbessert werden muss, da er aktuell doch nicht > ganz so effektiv zu handhaben ist. > > Gruß > > Karl-Heinz > -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in libre Office - ein paar Bugs
Schönen Vormittag! Bei mir ist mit der Einstellung "Textauswahlcursor in schreibgeschützten Textdokumenten verwenden" wie unten beschrieben, das dokument lesbar. Viele Grüße Wolfgang Kremser Am 05.08.2020 um 08:14 schrieb OoOHWHOoO: > Hallo Karl-Heinz, > > bezüglich > > "[...] 2. (Lizenz Infos) Das erste Fenster ist ja lesbar und das zweite, > die Lizenz an sich, ist schreibggeschützt und deshalb vom Screenreader > nicht lesbar. Wenn der Schreibschutz weg ist, dürfte das auch lesbar > sein. Die Frage ist nur: wie geht der Schreibschutz weg. [...]" > > habe ich auf der Suche nach etwas anderem zufällig das gefunden, was Du > vielleicht als Option noch nicht kennst: > > WRITER [Extras] > [Optionen] > [Barrierefreiheit] > "Sonstige Optionen" >> Textauswahlcursor in schreibgeschützten Textdokumenten verwenden > > Da scheint in der Standard-Einstellung erst mal kein Häkchen gesetzt zu > sein, musst also das Häkchen setzen, damit es aktiviert ist > > Im Hilfe-Text heißt es dazu: "Zeigt den Cursor in schreibgeschützten > Dokumenten an." > > Habe mal das Häkchen gesetzt, LO-Neustart war nicht notwendig, und in > dem "schreibgeschützen Text" war dann auch der Cursor zu sehen. > Vielleicht hilft das ja dem ScreenReader den Text vorlesen zu können, > einen Versuch ist es ja wert ... > > Viele Grüße > Hans-Werner :-)) > -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy