Re: [Wikimediach-l] Massenlöschungen auf Commons / URAA / Alternatives Commons

2014-02-22 Diskussionsfäden Robin Schwab

Am 22.02.2014 15:07, schrieb Daniel Boos:

Am 22.02.2014 11:47, schrieb Daniel Boos:

  Wie stark müsste es den mit Wikimedia verbunden sein? Was wäre
sinnvoll? Wann wäre es sogar besser es unabhängiger zu machen? Kann ja
auch von Vorteil sein für Wikimedia, wenn es bspw. unabhängige aber
partnerschaftlich verbundenen Organisationen sind.


Das hatten wir vor ein paar Jahren schon mal. Wikimedia war/ist 
diesbezüglich widersprüchlich, man darf z.B. auf der Deutschen Wikipedia 
Bilder einstellen, die in Deutschland, nicht aber in den USA legal sind, 
obschon alle Server in den USA sind.


Mein Vorschlag innerhalb der Wikimedia, auch Inhalte in der Schweiz zu 
hosten stiess auf grosse Ablehnung. Ich finde, die Schweiz wäre ein 
geeigneter zweiter Standort für freie Inhalte. Natürlich ist man dann 
auch verantwortlich für die Inhalte, aber es geht ja darum, in der 
Schweiz legale Inhalte zu beherbergen, deshalb sollte das kein Problem sein.


Ein grösserer Haken ist wohl die Verlinkung der Bilder. Ich bin kein 
Jurist, aber nach meinem Verständnis würde z.B. die englisiche Wikipedia 
kein in der Schweiz gehostetes Bild einbinden wollen. Damit stellt sich 
die Frage nach dem Nutzen eines solchen alternativ-commons.


Liebe Grüsse

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Wikimedia CH is looking for a Projectleader in the National Library

2013-10-18 Diskussionsfäden Robin Schwab

Am 18.10.2013 21:12, schrieb Clément Bucco:

And by two languages you mean schwyzerdütsch, right ?


Nein, und ich kann mich nicht erinnern, dass jemals jemand auf
Schweizerdeutsch hier geschrieben hat.


I know people that speak two national languages. But not German. Am
they not worthy of being Swiss ?



Please do not judge people to quickly, and try to understand that in
 order to work together, everyone must do a little effort.


Genau dieses Sprachniveau kommt heraus, wenn Leute in einer Sprache 
schreiben, die sie nicht wirklich beherrschen. Warum schreibst du nicht 
einfach auf Französisch oder Italienisch? Dein Engagement ist löblich, 
aber du leistest einen Bärendienst, weil wenn es darauf ankommt niemand 
wirklich weiss, was du sagen wolltest.


Liebe Grüsse

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Wikimedia CH is looking for a Projectleader in the National Library

2013-10-18 Diskussionsfäden Robin Schwab

Am 18.10.2013 16:00, schrieb Clément Bucco:

Could everybody try to do an effort and a least write a summary in
English?


Why?


This is a multilingual list, and some of us don't read German, French
or Italian.


Ich gebe zu: Ich bin ein entschiedener Gegner der Anglisierung der 
Schweiz. Weshalb sollen sich Schweizer (und Allemannen) auf Englisch 
miteinander verständigen? Für mich eine Schande. Wer in der Schweiz zur 
Schule gegangen ist, sollte mindestens zwei Landessprachen problemlos 
verstehen. Ausländer und Sonderfälle müssen sich halt anpassen und zwei 
Sprachen lernen, wenn sie auf nationaler Ebene mitmischen wollen.


Das Problem ist, dass die meisten Leute nur eine Sprache wirklich gut 
beherrschen und das ist bei praktisch keinem Schweizer Englisch. 
Verständigt sich hingegen jeder in seiner Muttersprache, ist immerhin in 
einer Sprache klar, was gesagt wurde.


Fordert man Englisch als Listensprache oder eine Zusammenfassung in 
einer Zweisprache, hält das 1. Leute ab, sich zu beteiligen und senkt 2. 
das allgemeine Sprachniveau.


Salaam

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Wikimedia CH is looking for a Projectleader in the National Library

2013-10-18 Diskussionsfäden Robin Schwab

Liebe Wikimedianer
Es freut mich sehr, wie sich die Zusammenarbeit mit den Bibliotheken und 
Archiven entwickelt, das ist ein guter Schritt.


Eine Stelle für drei bis sechs Monate als Projektleiter zu bezeichnen 
ist allerdings etwas übertrieben. Für solch kurz befristete Einsätze 
melden sich keine qualifizierten Führungskräfte sondern Studenten auf 
der Suche nach einem Ferienjob oder Arbeitslose, die ein Sprungbrett 
bauchen.


Es würde mich freuen, wenn es gelänge, die personelle Zusammenarbeit 
noch stärker zu fördern, mit permanenten Stellen. Wir sind auf dem Weg 
dazu, danke allen, die jetzt daran arbeiten.


Liebe Grüsse von downunder

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Projektidee internet

2012-03-18 Diskussionsfäden Robin Schwab

Am 18.03.2012 20:24, schrieb Manuel Schneider:

Wenn man nun die vier UMTS-Sticks durch verschiedene andere
Schnittstellen wie von Dir beschrieben ersetzt, wäre das dann das, was
Du wolltest?


Ja, mit folgenden Änderungen:
-Das VPN ist nicht unbedingt nötig, wenn damit der Nachteil entsteht, 
dass man einen speziellen Dienstanbieter auf der Gegenseite benötigt. 
Ich gehe davon aus, dass eine Verbindung über mehrere Minuten stabil 
bleibt, ein Reset ist nicht so schlimm, das gibt's ständig. Wenn das 
möglich ist, ohne auf einen bestimmten Dienstanbieter angewiesen zu 
sein, umso besser.
-Da die Internetverbindungen unterschiedlich teuer sind, müssen 
ökonomische Kriterien berücksichtigt werden. Wenn zwei Verbindungen 
funktionieren, soll die günstigere gewählt werden.
-Als Schnittstellen braucht es USB für die Sticks und Ethernet 
einerseits für ADSL- und Satellitenmodems, andererseits für 
Kommunikation mit den PCs.


Grüsse

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] Projektidee internet

2012-03-18 Diskussionsfäden Robin Schwab

Liebe Schweizer und allemannischsprachigen Wikimedianer
Ich habe da eine Idee, Freies Wissen in Entwicklungsländern zu fördern 
und erbitte eure Meinung zu meinem Projektvorschlag.


Das Problem:
In Entwicklungsländern ist Internetzugang oft durch folgendes 
charakterisiert:
1. Es gibt mehrere Anbieter, die Internet auf verschiedenen Wegen 
liefern können, typischerweise ADSL, EDGE, UMTS, LTE, Satellit, Richtfunk.
2. Die Situation ändert sich alle paar Monate, welcher Anbieter der 
schnellste, günstigste oder zuverlässigste ist.
3. Typischerweise sind alle Anbieter so unzuverlässig, dass man mehrere 
Anbieter nutzen muss, um eine hohe Verfügbarkeit zu erzielen.
4. Die verschiedenen Technologien und Preismodelle führen zu 
unterschiedlichen Nutzungswünschen. Z.B. sind UMTS und Satellit schnell, 
aber die Latenz ist hoch und daher die Verbindung für Voice over IP 
(Skype) ungeeignet. Oder Satellit ist zwar immer verfügbar, aber sehr teuer.
5. Häufig geht Telefonieren ins Ausland mit Festnetz oder Mobilfunk gar 
nicht oder ist überrissen teuer. Auslandsgespräche müssen daher über 
VOIP geführt werden.


Die Zielgruppe:
-Internetcafes | Für viele Einwohner in Entwicklungsländern ist ein 
eigener Stromanschluss oder gar ein PC unerschwinglich. Daher erfolgt 
der Internetzugang mehrheitlich in Internetcafes. Für die Cafes bedeutet 
der Ausfall einer Leitung ein Umsatzausfall.
-Arbeit | Auch in Entwicklungsländern ist es mittlerweile Standard, dass 
Berichte am Arbeitsplatz in Firmen und Verwaltung am PC erstellt werden. 
Die Kosten für Internet sind zum Teil sehr hoch.
-Privatanwender | Wer es sich leisten kann, möchte natürlich auch zu 
Hause zuverlässiges und günstiges Internet.


Die Lösung:
Gesucht ist ein Router, der für dieses Problem und diese Zielgruppen 
zugeschnitten ist. Dazu muss er folgendes können:
-Mehrere Internetzugänge parallel verwalten | Die Geräte (Modems) 
verfügen in der Regel über Ethernet (RJ45) oder USB.
-Routing mit folgendem Ziel: 1. Verfügbarkeit 2. Kostenoptimierung 3. 
Verbindungsqualität bei VOIP
-Die Anschaffungskosten müssen in einem günstigen Verhältnis zu den 
eingesparten Internetkosten stehen.


Die Umsetzung:
Ich denke, dass Linux für so eine Aufgabe wie geschaffen ist. Als 
Hardware könnte ein alter Occasions-PC oder ein Embedded System 
herhalten. Als Embedded Systems kommen in Frage:
-D-Link DVA-G3342SD: int. ADSL-Modem, 2x USB, 4x Ethernet, Wireless LAN, 
Telefon, Preis 55Fr.
-Die AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7330: integriertes ADSL-Modem, 2x USB, 2x 
Ethernet, Wireless LAN, Telefon, Preis 160Fr.
Die Nutzer haben niedrigere Ansprüche an Geschwindigkeit. Eine 
1Mbit-Leitung reicht für 20-100 PC, der Router muss nicht sehr schnell sein.
Die Hardware gibt es also schon. Es braucht "nur" noch eine einfach zu 
bedienende Software. Da diese flexibel und günstig sein soll, ist sie 
für ein Open Source-Projekt geeignet.


Frage: Hätte jemand Lust und die Fähigkeiten, so was in Angriff zu 
nehmen? Könnte sich WMCH eine Beteiligung vorstellen? Oder gibt es das 
schon?


Comments and critique welcome

LG R.

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] Fwd: Re: The e-Education Working Group (COM ICT-SATW) needs your input

2011-02-20 Diskussionsfäden Robin Schwab


 Original Message 
Subject:Re: The e-Education Working Group (COM ICT-SATW) needs your 
input
Date:   Sun, 20 Feb 2011 11:11:44 +0100
From:   Raymond Morel 
To: [...]

 Text auf Deutsch unten – texte en français ci-dessous

 Dear colleagues.

 In the past, you've shown an interest in changes caused both in
 society and in education by ICTs.

 Following on from research on key issues carried out in 2010
 _http://www.ict-21.ch/com-ict/spip.php?article132_
 <_http://www.ict-21.ch/com-ict/spip.php?article132_> we are
 organising the following activities in 2011:

 * A workshop in Münchenwiler (1st - 2nd April, 2011) about
   handling online communities and social networks as well as
   the identification of four key issues on ICT and education
   including, amongst other things, a component about "Youth
   and computing".
 * Four working groups on selected key issues during the rest
   of the year.


 To help carry out this work we have set up a community platform
 at _http://l4d.ict-21.ch/_ <_http://l4d.ict-21.ch/_>

 Given your interest in the subject, we invite you to :

1. Use the platform to suggest a couple of what you consider
   to be current key issues in ICT and education.**You will
   find an outline to help you structure your propositions at
   the following address:
 
_http://www.ict-21.ch/l4d/pg/groups/335/key-issues-in-education-and-ict/_
 
<_http://www.ict-21.ch/l4d/pg/groups/335/key-issues-in-education-and-ict/_>

2. Take part in the online seminar currently just starting
   about learning from online communities that precedes the
   Münchenwiler workshop
 
_http://www.ict-21.ch/l4d/pg/groups/202/online-communities-seminar-2011/_
 
<_http://www.ict-21.ch/l4d/pg/groups/202/online-communities-seminar-2011/_>
   .


 To participate in both these activities you will need to
 register at the following address:
 _http://www.ict-21.ch/l4d/account/register.php_
 <_http://www.ict-21.ch/l4d/account/register.php_> . Your
 contributions can be in French, German or English. To access the
 Key issues or the Communities seminar, use the menu bar at the
 top of the page. In addition, you will have to join the seminar
 to take part in it.

 If you encounter any difficulties you can use the help function
 to ask for assistance by clicking *Help* in the top bar
 menu:**_http://www.ict-21.ch/l4d/pg/blog/owner/group:1185_
 <_http://www.ict-21.ch/l4d/pg/blog/owner/group:1185_>

 Don't hesitate to contact us if you need additional information.
 Looking forward to working with you on L4D in the near future.

 Best wishes.

 Alan McCluskey, Yvonne Büttner & Raymond Morel
 for the working group

 PS The invitation to the Münchenwiler workshop will follow shortly.

 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

 Sie wurden von uns im vergangenen Jahr bezüglich Foren zu
 ICT-Auswirkungen im Bildungswesen und/oder in der Gesellschaft
 angeschrieben, oder Sie haben sich bereits an Diskussionen zum
 Thema beteiligt. Unter dem Link
 _http://www.ict-21.ch/com-ict/spip.php?article132 _findenSie
 Informationen zu den wichtigsten Fragestellungen.

 Wir planen im Jahr 2011 folgende Aktivitäten:
 · Workshop in Münchenwiler, 1. und 2. April 2011. Thema:
 Bedingungen für soziale Netzwerke und deren Leitung mit
 speziellem Fokus auf „Jugendliche und Informatik“. Im Workshop
 werden vier prioritär zu diskutierende Themen bestimmt.
 · Online Diskussionen dieser vier Themen in vier Foren verteilt
 zwischen April und Dezember 2011.

 Wir haben zu diesem Zweck eine *Kommunikations-Plattform*
 eröffnet: _http://l4d.ict-21.ch/
 _
 Es würde uns freuen, wieder mit Ihnen zu diskutieren oder Sie
 als neues Forumsmitglied begrüssen zu dürfen.

 *Sie können uns Ihr Interesse mitteilen, indem Sie:
 *1. uns 2 oder 3 Themen mitteilen, die erörtert werden sollen.
 Bitte benützen Sie dazu den Link
 
http://www.ict-21.ch/l4d/pg/groups/335/key-issues-in-education-and-ict/
 


 2. sich vorgängig des Workshops in Münchenwiler am Seminar
 „Lernen in online
 
Gemeinschaften“_http://www.ict-21.ch/l4d/pg/groups/202/online-communities-seminar-2011/
 _beteiligen. Dazu bitten wir Sie, sich unter folgender Adresse
 anzumelden: _http://www.ict-21.ch/l4d/account/register.php
 _3. auf *Communities Seminar* zu klicken; und Sie können in
 deutscher, fran

Re: [Wikimediach-l] Rencontre entre membres de Wikimed ia CH et la rédaction du DHS

2009-04-13 Diskussionsfäden Robin Schwab
Frédéric Schütz schrieb:

> Pendant la visite en français, nous avons eu un très bon contact avec 
> notre guide, qui est l'une des rédactrices francophones du "Dictionnaire 
> Historique de la Suisse". Nous avons gardé contact avec elle, et avons 
> convenu d'organiser une rencontre entre des membres de Wikimedia CH et 
> la rédaction du DHS le vendredi 15 mai 2008 après-midi à Berne.

Je trouve cette rencontre une bonne idée. J'aimerais vous rappeler que 
nous avons eu une rencontre similaire (dinner, conférence et débat en 
public) lors du Wikipediatag 2007 avec M Jorio, chef du DHS.

Salutations

Robin


___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] traduction française?

2009-02-09 Diskussionsfäden Robin Schwab
Frederic Schutz schrieb:
> Stéphane Coillet-Matillon wrote:
> 
>> unterstehend ist die Übersetzung. Je viens de faire ça en 5 minutes en
>> arrivant au travail, si un autre francophone pouvait relire et corriger
>> rapidement, ce serait sympa.
> 
> Voila ma version corrigée (y avait entre autres un paragraphe dupliqué
> avec deux traductions différentes; j'ai aussi changé une ou deux choses)
> -- ça je peux faire en 5 minutes, mais pas la traduction initiale, donc
> on se complète bien.

Merci beaucoup pour votre traduction. Vous venez de traduire une lettre 
que vous allez reçevoit vous mêmes...

Cordialement,

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] traduction française?

2009-02-08 Diskussionsfäden Robin Schwab
Liebe frankophonen Leser mit guten Deutschkenntnissen

Gerade eben habe ich etwa 300 Steuerbescheinigungen und Jahresbriefe an 
unsere Deutschsprachigen Spender verschickt (Deutschsprachig ist, wer an 
einem Ort mit PLZ<2500 wohnt :-)

Den 33 welschen Spendern, deren Adressen wir haben, möchte ich einen 
einen Französischen Brief schreiben, dafür ist mein Französisch aber 
nicht so gut.

Wer kann mir Übersetzen helfen? Unten steht der Quellcode für beide Briefe.

Ich danke zum Voraus für eure Mithilfe.

Cordialement

Robin Schwab
Caissier Wikimédia CH

%Bescheinigung
Betreff: Steuerbescheinigung

Sehr geehrte/r ...

Gerne bestätigen wir Ihnen, dass Sie im Jahr 2008 dem Verein Wikimedia 
CH den Betrag von

...

gespendet haben. Diese freiwillige Zuwendung ist definitiv und kann 
unter keinen Umständen an den Spender zurückerstattet werden. Die 
obligatorischen Mitgliederbeiträge sind darin nicht enthalten. Der 
Spender erhält keinerlei Gegenleistung der Organisation.

Der Verein Wikimedia CH wurde mit Verfügung des Kantonalen Steueramtes 
Zürich vom 16. Mai 2007 aufgrund gemeinnütziger Zwecksetzung von der 
Steuerpflicht befreit. Dies gilt auch für die anderen Kantone. Unter 
bestimmten Umständen können Sie Ihre Spende daher von den Steuern 
absetzen. Bei allfälligen Fragen bitten wir Sie, einen Steuerberater zu 
konsultieren.

Wir danken Ihnen noch einmal ganz herzlich für Ihre Spende und würden 
uns freuen, wenn wir auch in Zukunft weiter mit Ihrer Unterstützung 
rechnen dürften.

Mit freundlichen Grüssen

%Begleitbrief
Betreff: Rückblick und Ausblick

Sehr geehrte/r ...

Seit der Gründung von Wikimedia CH sind drei Jahre vergangen. Dank Ihrer 
Unterstützung und derjenigen anderer Spender und Spenderinnen sind wir 
jedes Jahr rasant gewachsen. Durften wir für 2006 noch vier Briefe wie 
diesen versenden, sind es für 2008 schon über dreihundert.

Dies ermöglicht es uns, viel grössere Projekte in Angriff zu nehmen als 
zu Beginn unserer Arbeit. So unterstützten wir letztes Jahr die 
internationale Dachorganisation Wikimedia Foundation beim Aufbau eines 
Statistikdienstes. Die Statistiken sollen helfen, Trends frühzeitig zu 
erkennen, Transparenz zu fördern und besser auf die Bedürfnisse der 
Leserinnen und Leser eingehen zu können. Zudem sind sie für 
wissenschaftliche Zwecke von grossem Interesse.

Bislang wurden die Statistiken über die Projekte der Wikimedia 
Foundation, unter anderem der Wikipedia, aus technischen Gründen nur 
sehr sporadisch aktualisiert. Mithilfe eines Angestellten und eines 
leistungsfähigen Servers soll die Qualität der statistischen Daten stark 
gesteigert werden. Die Ergebnisse des 
Statistikdienstes\footnote{\texttt{http://stats.wikimedia.org/}} stehen 
allen zur Verfügung.

Weiter setzten wir uns auch letzes Jahr dafür ein, dass durch den Bund 
geschaffene oder finanziell unterstützte Fotos, Texte, Karten usw. unter 
eine Freie Lizenz gestellt und damit für Wikipedia verwendbar werden. Am 
Ziel sind wir hier noch nicht.

Von unseren Mitgliedern durchgeführte Kurse und Vorträge an 
Universitäten und in Bibliotheken zeigten dem breiteren Publikum, was 
Wikipedia ist und wie man sie verwenden kann. Die Zentralbibliothek 
Zürich stellte zwei Praktikanten an, welche Artikel in Wikipedia zu 
zürcher Themen verbesserten.

Zwei Wikipedia-Autoren ermöglichten wir die Teilnahme an der 
internationalen Wiki-Messe Wikimania in Alexandria, Ägypten, da auch in 
einem Onlineprojekt wie Wikipedia persönliche Kontakte und 
internationale Vernetzung sehr wichtig sind.

Doch bereits stehen neue Herausforderungen vor der Tür. Ein Teil der 
Mannschaft aus Gründerzeiten tritt zurück und macht Platz für neue 
Kräfte. Die Suche nach mehr geeigneten Projektleitern und -mitarbeitern 
wird eine Herausforderung sein.

Besuchen Sie uns doch an der Generalversammlung am 28. März 2009, um 
14.30 in der Nationalbibliothek in Bern und lernen Sie unsere 
Aktivmitglieder und Projektleiter kennen! Details gibt es auf unserer 
Webseite\footnote{ \texttt{http://www.wikimedia.ch/}}.

Als Beilage erhalten Sie eine Bescheinigung, welche Sie Ihrer 
Steuererklärung beilegen können. Natürlich würde es uns freuen, Sie auch 
in diesem Jahr unter den Spendern zu wissen.

Mit freundlichen Grüssen

Anlage: Steuerbescheinigung


___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Walter Mittelholzer (in re "Bildspenden")

2009-01-05 Diskussionsfäden Robin Schwab
mbimm...@gmail.com schrieb:
> On 1/4/09, rupert THURNER  wrote:
>> 2008/12/27 Daniel Boos :
>>> Hoi Michael und alle anderen
>>>
>>> Wie ist das genau mit den Public Domain Regeln bei Wikimedia? Ich habe
>>> die untenstehende Diskussion nicht ganz verstanden. Vielleicht stosse
>>> ich damit einigen vor den Kopf oder in ein Fettnäpfchen. Ich würde
>>> jedoch der Einfachheit vorschlagen, dass man die Bilder in der Schweiz
>>> veröffentlicht und sich dabei ans Schweizer Urheberrecht hält. In der
>>> Schweiz sind sie ja gemeinfrei. Ich verstehe nicht, weshalb man das US
>>> Recht berücksichtigen muss und dadurch gewisse Bilder nicht
>>> veröffentlicht werden können. Ich kann jedoch nicht beurteilen, was
>>> genau die Regeln innerhalb Wikimedia sind und wie problematisch das
>>> wäre.
>> also diese frage würd mich ja eigentlich auch interessieren, bzw die
>> antwort darauf.

Die Frage wurde umfassend, aber auch abschliessend von unseren Experten 
auf Englisch abgehandelt, die Links hierzu finden sich ja im ersten Mail 
von Michael [1],[2],[3]. Grafisch "einfach" wird's in diesem Link [4] 
erklärt.

Das amerikanische Recht ist so kompliziert, dass ich keine Möglichkeit 
sehe, eine komplette Sammlung wie diejenige von Mittelholzer als 
Gemeinfrei auf Wikimedia Commons zu veröffentlichen.

Trotzdem scheint unser Fall relativ komfortabel zu sein: Wir prüfen 
einfach, ob die Stiftung die Rechte an den Bildern hat und fragen sie 
gegebenenfalls, ob sie die Bilder gemeinfrei (Fachjargon PD-self) 
Wikimedia Commons übergeben. Von dem komplizierten Gehabe in den USA und 
dass die Bilder in der Schweiz aufgrund des Alters gemeinfrei sind 
(Fachjargon PD-old) brauchen wir in einer einfachen Anfrage ja nicht zu 
erwähnen.

Über die so hochgeladenen Bilder könnte es dann schon zu Diskussionen 
kommen, aber ein "downgrading" von PD-self zu PD-old ist immer möglich, 
während der umgekehrte Weg erstmal einen Massenlöschantrag zur Folge 
hätte. Es geht also um die richtige Argumentation.

Liebe Grüsse

Robin

[1] 
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Help_desk/Archives/2008Mar#Author_died_more_than_70_years_ago.2C_still_not_PD_in_US.3F
[2] 
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Lupo&oldid=10850466#Another_Mittelholzer_question
[3] http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Lupo#Mittelholzer
[4] 
http://www.bromsun.com/practices/copyright-portfolio-development/flowchart.htm

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] votre aide demandé/your help nee ded (traductions/translations)

2008-11-23 Diskussionsfäden Robin Schwab
Beda Gygli schrieb:

> Ich habe mal ein bisschen übersetzt.

Besten Dank Beda, Ilario und Thomas für die Übersetzungen. Es ist schon 
cool, dass wir die wichtigsten Dokumente in fünf Sprachen zur Verfügung 
stellen können!

Es ist richtig, dass wir bei Inkrafttreten eines Vertrages mit der 
Foundation berichten müssten, wie wir die gespendeten Mittel einsetzen 
werden. Momentan gibt es aber keinen gültigen solchen Vertrag, wir sind 
einzig und allein an unsere Statuten gebunden.

Liebe Grüsse

Robin Schwab

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] votre aide demandé/your help ne eded (traductions/translations)

2008-11-19 Diskussionsfäden Robin Schwab
Chers amis, dear friends

Unsere Spendenseite [1] wurde gegenüber der früheren Version verbessert. 
  Nun suchen wir Leute, welche Übersetzungen nach Englisch, Französisch, 
Italienisch und Rumantsch vornehmen können. Wer kann helfen?

Um die Bedeutung dieser Seite herauszustreichen: Seit dem letzen Update 
erhalte ich täglich mindestens eine Anforderung für Einzahlungsscheine, 
zuvor kam keine einzige Anfrage!

Our donation website [1] got some improvements over the former version. 
Now we need translations into English, French, Italian and Rumantsch. 
Any help appreciated :-)

[1] http://www.wikimedia.ch/Donate/de

Liebe Grüsse

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Arbeit hinter den Kulissen

2008-11-11 Diskussionsfäden Robin Schwab
Wolf Ludwig schrieb:
> sorry für die verspätete Reaktion, aber ich habe in der Redaktions-
> gruppe des jüngsten SATW-WS am Samstag versucht, das auch mir 
> wichtige Anliegen der Unterstellung von öffentlichen Leistungen unter 
> das Domain public-Prinzip in den Entwurf einer Pressemitteilung zu 
> übernehmen -- weiss jedoch nicht, ob es in der Endfassung in der 
> Deutlichkeit drin bleibt.

Wolf, wir wissen genau, dass wir die Einladung zu diesem Workshop dir zu 
verdanken haben, was ich im Mail leider zu erwähnen vergass.

Ich danke dir ganz herzlich für das Bemühen, im Workshop-Kernteam beim 
Zusammenfassen der Beiträge zu einem Schlussdokument unsere Anliegen 
angemessen zu berücksichtigen.

Lieber Gruss

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] Arbeit hinter den Kulissen

2008-11-09 Diskussionsfäden Robin Schwab
Liebe Wikimedia-interessierte

Gerne möchte ich euch kurz von meinem Besuch an einem Workshop der 
Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften [1] zum Thema 
e-Governance [2] berichten. Der Workshop fand am 6. und 7. November 2008 
im Schloss Münchenwiler [3] statt.

Angaben über Ablauf und Ziele der Veranstaltung finden sich auf der 
Homepage [4]. Kurz zusammengefasst ging es darum, dass eine bunt 
zusammengewürfelte Gruppe von Personen aus Verwaltung, Wirtschaft und 
Zivilgesellschaft über elektronische Regierungsführung diskutiert und 
Empfehlungen zuhanden des Bundes entwickelt, was zu tun ist.

== Donnerstag, 6. November ==
Ich treffe mit Andreas Ladner und Jean-Marc Comment per Zug in 
Münchenwiler ein. Andreas Ladner kenne ich aus früheren Workshops, er 
ist Politikwissenschafts-Professor und begleitet als solcher das Projekt 
Smartvote [5]. Jean-Marc Comment arbeitet beim Bundesarchiv.

=== Gruppengespräch ===
Nach einem ersten Begrüssungskaffee sitzen wir in mehr oder weniger 
zufälligen Gruppen zusammen. Die Mehrheit der Teilnehmer ist 
französischsprachig, wohl weil der Workshopleiter Raymond Morel Welscher 
ist. Wie in diesen Workshops üblich, einigen wir uns darauf, dass jeder 
in seiner Muttersprache spricht und ein einfaches Vokabular verwendet. 
Darüber bin ich erleichtert, fehlen mir in dieser Materie doch manchmal 
die französischen Worte.

Ladner hinterfragt die Ziele des Workshops, wir sollten uns besser 
darauf fokussieren, Empfehlungen zu erarbeiten, was konkret der Bund tun 
soll. Anmerkung: Die SATW ist eine Organisation des Bundes.

Also stelle ich die Forderung, dass staatlich erstellte oder aufbewahrte 
Werke frei verfügbar sein sollten. Théo Bondolfi sekundiert mich, vom 
Bund geförderte Werke wie der Film "Mais im Bundeshaus" sollten unter 
eine Freie Lizenz gestellt werden. Es fehle ferner den freien Lizenzen 
an Autorität, weil sie überhaupt nicht juristisch erprobt seien.

=== Vortrag Andreas Ladner ===
Ladner erzählt von den neuest geplanten Smartvote-Projekten. Schon 
installiert ist die Funktion, bei den nächsten Wahlen einen Stimmzettel 
zusammenzustellen zu können. Dabei kann kumuliert, panachiert und die 
Liste beliebig verändert werden. Ein anderes Projekt ist Smartinfo, eine 
Plattform, welche alle Wahlempfehlungen der Parteien sammelt und 
grafisch aufbereitet. Noch nicht fertig ist die Funktion, Parlamentarier 
überwachen zu können. Die Idee dahinter ist, dass man nach der Wahl 
schauen kann, ob die Politiker sich auch so verhalten, wie sie sich vor 
der Wahl in den Smartvote-Fragebögen positioniert haben.

=== Vortrag Robert P. Hilty ===
Robert P. Hilty hebt die Bedeutung von Essen, Wasser und IT für das Wohl 
der Menschheit hervor. Die Wirtschaftssanktionen der USA gegen Iran 
haben dazu geführt, dass Iran keine Glasfasern kaufen konnte und damit 
in einem zentralen Bereich ins Abseits zu geraten drohte. Iran löste das 
Problem, indem sie mit französischer Hilfe eine Fiberoptikfabrik bauten.

Zudem hebt Hilty die Bedeutung von Normierungsorganisationen hervor. Er 
glaubt, von der Industrie und Zivilgesellschaft erarbeitete Standards 
seien besser als Gesetze, wohl auch, weil bei ihnen Wettbewerb herrscht.

=== Vortrag Uwe Serdült ===
Ich bin langsam müde vom Zuhören. Es gibt Folien mit Tabellen, die so 
klein geschrieben sind, dass garantiert niemand sie lesen kann.

=== Abendprogramm ===
Das köstliche Nachtessen wird von einem mittelmässigen und wie mein 
Tischnachbar Hilty bemerkt wohl nicht allzu teuren Schlosswein 
begleitet. Hilty ist ein unterhaltsamer Gesprächspartner. Er ist 
ranghoher Militär und weiss, Leute per blosser Hand zu töten. Daneben 
begleitet er als KTI-Coach Jungunternehmen, zurzeit gerade Innomot [6], 
eine Firma, welche einen neuen Verbrennungs-Kugelmotor entwickelt. Links 
von mir sitzt Prof. Heinz Glutscher von der Uni Zürich. Er hatte 
seinerzeit die Kampagne für freiwillige Fahrgemeinschaften durch den 
Bareggtunnel organisiert. Glutscher nutzt ein Wiki als e-learning-Tool.

Nach dem Nachtessen werden die Resultate aus den Gruppen vom Nachmittag 
präsentiert. Es fällt mir schwer, dem Inhalt zu folgen, die Beiträge 
sind miserabel, d.h. entweder ohne visuelle Präsentation oder völlig 
überladene 1-Folien-Präsentationen. Eine löbliche Ausnahme ist die 
Zusammenfassung vom Protokollanten unserer Gruppe, Jean-François Jobin, 
der es schaffte, von allen Teilnehmern Inputs einzubringen. Jobin ist 
Lehrer am Frz. Gymnasium Biel.

Im Anschluss an die Veranstaltung diskutierte ich bis spät in die Nacht 
mit Markus Fischer über seine Mission bei der SATW, mit Thomas 
Brenzikofer über Netzwoche, Presse und Wirtschaftslage und mit Uwe 
Serdült über Gott und die Welt.

== Freitag, 7. ==

=== Vortrag Josef Malkom ===
Es ist spannend, dass es auch im österreichischen Finanzministerium 
Leute gibt, die sich mit Effizienz der Verwaltung befassen. Es fallen 
Paradigmen wie "let the data run not people" oder "from one stop shop zu 
no stop sh

Re: [Wikimediach-l] Fwd: digital geschützter datenm üll ...

2008-09-29 Diskussionsfäden Robin Schwab
THURNER rupert schrieb:
> hier eine kurze geschichte zu durch DRM geschützten datenmüll:
> _http://futurezone.orf.at/it/stories/310790/_

Danke Rupert für den Link. Jetzt, wo die drei grossen Sony, Microsoft 
und Walmart ihre DRM-Leiche (Kopierschutz, anm. für Gelegenheitsleser) 
im Keller haben dürfte die Angelegenheit erledigt sein.

Die Konsumenten werden diesen Unternehmen keine DRM-Produkte mehr 
abkaufen. Mindestens dieser Teil des Kampfes scheint für mich gewonnen.

Liebe Grüsse

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Überregionaler Stammtisch

2008-07-14 Diskussionsfäden Robin Schwab
Petar Marjanovic schrieb:
> Salute, Allegra und Hoi!
> 
> Ich kann euch davon berichten, dass ich und Gustavf im August 2008 einen 
> Überregionalen Stammtisch in der Schweiz, genauer in Beinwil am See 
> planen. Dies sollte eine gute Gelegenheit sein, auch andere Wikipedianer 
> kennen zu lernen.

Super Petar und Gustavf! Ich freue mich über eure Initiative. Und 
vielleicht auf ein Treffen in Beinwil?

Liebe Grüsse

Robin


___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Captcha auf wikimedia.ch

2008-07-14 Diskussionsfäden Robin Schwab

Michael Frey schrieb:

Guten Tag Zusammen,
Ich möchte mal das Captcha auf wikimedia.ch zur Diskussion stellen, da 
es neuerdings mühsamer zum Bedienen ist:


Das ist tatsächlich so (siehe Anhang). Es ärgert mich immer wieder, wenn 
ich etwa drei versuche brauche, bis endlich ein Captcha ohne l1- oder 
O0- Kombination kommt.


Da es sich um unsere Vereinshomepage handelt, könnte ich mir auch 
vorstellen, dass man eine Mail an den Sekretär scheiben muss, um einen 
Benutzernamen zu beantragen. Wer diese Seite editieren will, dem darf 
man schon zumuten, einen Tag bis zum ersten Edit zu warten.


Liebe Grüsse

Robin
<>___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Kürzliche Berichte zur romanis chen Wikipedia

2008-07-08 Diskussionsfäden Robin Schwab
Gion Hosang schrieb:
> - Es wird behauptet, dass es sich um ein neues Angebot handelt: la
> Vichipedia rumantsch (oder bis anhin wikipedia rumantscha) existiert bereits
> seit einigen Jahren.
> - Wir behaupten überhaupt nicht, dass wir die Vikipedia rumantscha
> „gegründet“ oder sogar „erfunden“ haben. Ganz im Gegenteil: herzlichen Dank
> all denen die den technischen Teil konfiguriert haben und so dieses Portal
> überhaupt ermöglichen!
> - Gion-Andri war lediglich der Erste romanische Administrator der Vichipedia
> rumantscha und hat begonnen die Navigation zu übersetzen.  Übrigens wird er
> wieder aktiv sobald er wieder vom Ausland zurück ist.

Danke Gion für die Übersetzung.

Auch wenn das bloss Missverständnisse sind, zeugt es von 
unprofessioneller Pressearbeit. Es erstaunt und betrübt mich sehr, dass 
es uns trotz ehrlichen Anstrenungen (Übersetzung unserer Statuten nach 
Rumantsch, GV in 4 Sprachen, Aufruf zur Mitarbeit) nicht gelungen ist, 
die Rätoomanischen zu einer Mitarbeit in der Schweizer Wikimedia zu 
bewegen. Nun gibt es dafür also einen eigenen Verein.

Die Schweiz ist damit meines Wissens das erste Land, wo ein 
Wikimedia-Chapter eine derartige Spaltung erfährt.

> - Der Verein Pro wikipedia rumantscha hat finanzielle unterstützung vom
> Kanton bekommen um hochwertige Artikel aus anderen Wikipedias ins romanische
> zu übersetzen. Die Idee ist der rätoromanischen Wikipedia für den Anfang
> einen Ruck zu geben. Die Lia Rumantscha hat den Lektorat für die übersetzte
> Artikel übernommen.  Die Artikel die im Zusammenhang mit diesem Projekt
> übersetzt worden sind, sind alle mit dem User „translaziuns“ erstellt
> worden.

Obgenannter User Translaziuns hat bis anhin mit den 60'000 Franken seit 
Beginn im Februar 08 ganze 14 Artikel eingestellt, das macht über CHF 
4'000 pro Artikel. Wie viele noch folgen werden, kann ich leider nicht 
erfahren, da Translaziuns eine leere Benutzerseite und der Verein keine 
Homepage hat. Von Transparenz keine Spur.

Andere Mitarbeiter stellen der rätoromanischen Wikipedia ihre Freizeit 
gratis zur Verfügung und sind dennoch erheblich produktiver. Vielleicht 
sieht das irgendwann auch der Kanton Graubünden ein.

Hoffen wir zumindest, dass der jetzige Medienrummel einige weitere 
Freiwillige zur Mitarbeit an der rätoromanischen Wikipedia verhilft.

Liebe Grüsse

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Fwd: [VereinDE-l] Österreich weit vorne im Wikipedia-Gebrauch?

2008-06-22 Diskussionsfäden Robin Schwab
THURNER rupert schrieb:
> does this show the popularity of wikimedia.ch?
> http://trends.google.com/trends?q=wikipedia.ch&ctab=0&geo=all&date=all&sort=0

Ha ha! Küsnacht is N°1! Who exeactly lives there?

Regards

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Kopien von deutscher Wikipedia anderswo//copies of wiki

2008-05-28 Diskussionsfäden Robin Schwab
Michael Frey schrieb:
>> /[EMAIL PROTECTED] schrieb:/
>> Am besten werden solche Sachen hier gemeldet: 
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weiternutzung/M%C3%A4ngel
>>
>> Gruss Remo Steinmann
>>   
> Ehrlich gesagt, das bringt nicht viel.

Dem muss ich widersprechen. Es bringt sehr wohl etwas. Auf dieser Liste 
aufgeführt zu sein, ist eine öffentliche Schmach, die sich kein 
ernsthafter Inhaltsanbieter gefallen lassen will. Die meisten Seiten 
dort verschwinden denn auch wieder.

> Um jetzt noch ausführlicher zu werden:
> Wikimedia kann in keiner weise gegen die Duplikation von Artikeln vorgehen.

Das ist stimmt so nicht. Wir hatten um die Jahreswende zwei Fälle einer 
unerlaubten Weiternutzung. Das eine betraf einen Text auf 
forschungsstandort.ch, eine Seite vom Wirtschaftsdachverband 
Economiesuisse. Noch bevor wir von der Sache erfahren haben, hat sich 
die Bloggerszene über die Organisation lustig gemacht. Der andere Fall 
betraf ein Bild, welches eine welschschweizer Zeitung ohne Namensnennung 
abgedruckt hatte.

Wikimedia CH hat anschliessend beim betroffenen Textautor eine 
Handlungsvollmacht eingeholt und selbst eine solche für unseren Anwalt 
erteilt. Derart ausgerüstet wollten wir den Leuten bei Economiesuisse 
etwas Feuer unter dem Allerwertesten machen. Aber in der Zeit, die wir 
für dieses Vorhaben brauchten, hat Economiesuisse die Seite schon wieder 
zurückgezogen, womit der Fall für uns erledigt war.

Im Falle des Bildes bekam der Fotograf kalte Füsse. Nachdem er zuerst 
lautstark über eine illegale Weiternutzung geklagt hatte, vertrat er als 
es Ernst wurde die Meinung, sein Bild erreiche die Schöpfungshöhe nicht. 
Demzufolge könnten wir auch keine noch so bescheidene Entschädigung 
verlangen.

Im Falle von schlauweb sehe ich persönlich allerdings wie mein Vorredner 
keine Verletzung der Lizenz. Wikipedia ist angegeben, es liegt eine 
lokal gespeicherte Kopie der Lizenz vor.

Liebe Grüsse

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] GV Digitale Allmend morgen 7.4. 19:00

2008-04-06 Diskussionsfäden Robin Schwab
Liebe Wikimedianer

Die Digitale Allmend ist ein Verein aus Zürich, welcher uns sehr ähnlich 
gesinnt ist. Leute von der DA waren auch an unserer GV, daher wäre es 
doch schön, wenn auch einige von uns an die Ihrige kommen würden. Ich 
werde dort sein.

Liebe Grüsse

Robin

PS: Hier das Programm:

Mo 7.4.2008: Mitgliederversammlung Digitale Allmend


Am 7. April findet die Mitgliederversammlung der Digitalen Allmend statt.
Neben einem Rückblick über das vergangene Jahr, geht es auch um die Planung
von 2008. Einige Themen, wie z.B. Creative Commons Switzerland stehen dabei
auf der Agenda.

Ort:  VMK 1.7 - ZHDK, Sihlquai 131, 1. Obergeschoss, Zürich
(http://vmk.zhdk.ch/php/home.php)
Zeit: ab 19:00
Datum: 7. April 2008 (im Rythmus des Monatstreff)


Traktanden:

1. Begruessung
2. Bericht des Vorstands
2.1 Jahresbericht
2.1.1 Allgemein
2.1.2 Public Project Lead Creative Commons
2.1.3 Weitere Aktionen
2.2 Finanzen
2.3 Entlastung des Vorstands
3. Personelles und Neuwahlen
4. Statutenänderung
5. Vereinsadministration
6. Creative Commons Switzerland 2008
7. Aktivitäten 2008
8. Budget 2008
9. Diverses

Wir bitten alle Mitglieder an die GV zu kommen. Interessierte sind 
herzlich willkommen und können an die MV kommen.

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] [Fwd: http://evelinewidmerschlumpf.ch/]

2008-03-24 Diskussionsfäden Robin Schwab
Liebe Wikimedianer

Ich hab gerade von unseren Freunden bei der Digitalen Allmend einen 
Hinweis auf folgende Webseite erhalten. http://evelinewidmerschlumpf.ch/

Der Inhalt ist aus Wikipedia, dieser Umstand ist auch vermerkt. 
Allerdings fehlt für eine GFDL-konforme Weiternutzung eine Lizenzangabe. 
Michael, nimmst du vielleicht mal Kontakt auf? Domainhalter ist Thomas 
Lohbeck, Röslistr. 40, 8006 Zürich

Die humoristische Seite der Webseite kommt mir etwas konzeptlos vor: Ist 
das jetzt rechter oder linker Humor?

Wie auch immer, en schöne Abig

Robin Schwab

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Deutsche Wikipedia: Gemeinschaft der im realen Leben aktiven Wikipedianer

2008-02-10 Diskussionsfäden Robin Schwab
Michael Bimmler schrieb:
> Ich habe mich mal selber eingetragen, bin aber nicht ganz sicher, ob
> ich das System ganz begriffen habe, ist
> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Taxman/Gemeinschaftsseite&diff=42325148&oldid=42325122
>  wie es sein sollte? Wenn nicht, danke für eine Korrektur!

Ich hab mich auch mal eingetragen. Schauen wir, wies funktioniert und 
vor allem - was es bringt. Allerdings scheint die technische Abwicklung 
mit dem Zähler/kein Zähler momentan nicht zu funktionieren.

Liebe Grüsse

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Deutschländisches Diktat (war Re : Verantwortlichkeit bei Urheberrechtsverletzungen)

2008-02-03 Diskussionsfäden Robin Schwab
Edi Goetschel schrieb:
> Das glaube ich Dir gerne. Nur macht sich 1) der Schweizer Verein so zu 
> einem Mitläufer, 2) fragt es sich, wozu es ihn überhaupt braucht. Ein 
> Schweizer Verein "Deutsche Bank" wäre auch ziemlich absurd.

Lieber Edi

Wir haben als Schweizer in einem internationalen System gar keine andere 
Wahl, als die Übermacht der anderen zu akzeptieren. Das ist nicht nur in 
  Wikipedia so. Bloss weil wir jederzeit überstimmt werden können 
nirgends mitzumachen, bringt's nicht.

Ich möchte auch darauf verweisen, dass Schweizer Themen in den 
Wikimediaprojekten überdurchschnittlich vertreten sind. Ein Beispiel ist 
der Final "Bild des Jahres" auf Wikimedia Commons [1]. Unter 28 Bildern 
stammen zwei aus der Schweiz.

Wikimedia CH braucht es gerade deshalb, weil es in eine kleinen Land 
oder Sprachraum besonders wichtig ist, die besten Autoren für sich zu 
gewinnen. Auch stehen wir als reiches Land mit sehr vielen 
Wikipediabenutzern in der Verantwortung, etwas zum Unterhalt der 
Infrastruktur beizutragen. Ich hoffe, diese Argumente überzeugen dich :-)

Liebe Grüsse

Robin

[1] http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Picture_of_the_Year/2007



___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Züri Träffe

2008-01-11 Diskussionsfäden Robin Schwab
Liebe Mailinglisters

Dieses letzte Mail von mir wurde in aller Eile an die falsche Adresse 
geschickt, wie man erkennen kann war es an Petar persönlich gerichtet. 
Für das Missgeschick und die unnötigen Mails entschuldige ich mich.

Die Tipps treffen natürlich auch für die anderen Beteiligten zu. Petar 
hatte einfach den Mut, in die Bresche zu springen. Gut so!

Liebe Grüsse

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Züri Träffe

2008-01-11 Diskussionsfäden Robin Schwab
Petar Marjanovic schrieb:
> Das Zürcher Treffen findet morgen ungefähr ab 19:30 Uhr statt.
> Treffpunkt ist der "Treffpunkt" am Zürcher HB. [1]
> 
> The meeting will take place tomorrow at 19:30. The meeting point is the 
> "Treffpunkt" from Zürich HB. [1]
> 
> Le meeting aura lieu demain à 19:30. Le point de rencontre est le 
> "Treffpunkt" à Zürich HB. [1]
> 
> [1] http://www.wikimedia.ch/Image:Zurich_HB_Treffpunkt.png

Hallo Petar

Super dieses Mail! Danke, dass du dir Zeit genommen hast, definitiv 
einen Ort, Datum und eine Zeit vorzuschlagen. Das Übersetzten macht sich 
auch gut, damit die Welschen nicht denken, Wikimedia CH seien einen 
Haufen Deutschschweizer.

Zwei Tipps für die Zukunft:
-Ein solches Mail sollte ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung raus um 
Sicherheit zu schaffen. Gerhard, welcher heute auch kommen wird, hat mir 
ganz verunsichert geschrieben, woher er erkenne, dass das Meeting 
stattfinde.
-Es ist besser, einen Treffpunkt festzulegen, wo man auch bleibt, damit 
Leute, die später kommen auch hinzustossen können.

Gute Unterhaltung heute!

Lieber Gruss

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] Presseecho medienheft.ch

2007-12-21 Diskussionsfäden Robin Schwab
Liebe Mailinglister

Auf Wunsch von Wolf Ludwig leite ich gerne seine Nachricht über den 
gestern erschienenen Beitrag weiter. Danke Wolf für die Berichterstattung!

Gruss

Robin

21. Dezember 2007

Wikipedia - oder die unerschöpfliche Teilhabe des Wissens

Wikipedia gilt als universelles Lexikon der Neuzeit oder als "grösstes
Wissensprojekt aller Zeiten", wie der Stern einmal titelte. Mehr als 
vier Milliarden Mal pro Woche wird die Datenbank inzwischen angeklickt 
und gehört damit zu den zehn meistgenutzten Netzadressen - gleich neben 
Google, Amazon oder Ebay. Als Vorzeigeprojekt für die neue Generation 
2.0 hat Wikipedia auch die Definitionsmacht demokratisiert.

Der Artikel kann eingesehen werden unter:
http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k07_LudwigWolf.html

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] Tassen abholbereit am Wikipediatag

2007-09-26 Diskussionsfäden Robin Schwab
Hallo

Diejenigen von euch, die eine Tasse vorbestellt haben, können diese am 
Wikipediatag abholen. Der Preis beträgt CHF 15, wir verdienen damit 
praktisch nichts, dafür hilft jede Tasse, Wikimedia und Freies Wissen 
bekannter zu machen.

Jürg Wolfs Spezialtasse ist auch da.

Die Tassen können auch gekauft werden, wenn man keine bestellt hat. Es 
hät, solangs hät.

Gruss

Robin

PS: Wer die Tasse nicht am Wikipediatag kaufen kann, kann sie in Bern 
oder Zürich abholen, bitte mit mir Kontakt aufnehmen. Bei einem Versand 
müssen Spesen verrechnet werden.

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] My conribution at ICT e-democracy

2007-09-26 Diskussionsfäden Robin Schwab
Jürg Wolf schrieb:

> Frage:
> Wenn ich mit etwas auf dieser Seite nicht einverstanden bin, resp. meinen Senf
> dazugeben will - soll ich das einfach reinschreiben und mit ~~~ markieren oder
> soll die Diskussion dazu auf der Disk-Seite geführt werden und die
> Konsensmeinung in die genannte Seite überführt werden?

Es kommt darauf an. Wenn du einen fixfertigen Text formulieren kannst, 
schreib ruhig rein, wenn es mehr Anstösse oder Feedbacks sind, auf die 
Diskussionsseite damit.

Ich sehe gerade, dass die Frage Datenschutz noch verbesserungswürdig 
ist. IMO sollte noch was rein "nicht zu viel sammeln".

Bin gespannt auf eure Inputs.

LG

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] My conribution at ICT e-democracy

2007-09-26 Diskussionsfäden Robin Schwab
Hi folks!

I got personally invited to a workshop of ICT which is a subgroup of the 
Swiss Academy of Engineering Sciences. On Oct 4th and 5th we shall 
define what e-democracy really is. I don't expect much of the workshop 
since the goals are quite fuzzy but nevertheless it's a good place to 
meet important people regarding our political interests.

Are there any objections of me being there as a representative of
Wikimedia CH?

I got asked to answer 8 questions in advance. I posted them with my 
proposed answers on http://members.wikimedia.ch/E-democracy

I would like to share my answers with you. Do you have suggestions/other 
opinions? Inputs apperciated.

Regards

Robin




___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] (Presse)echo Open Expo-Auftritt

2007-09-24 Diskussionsfäden Robin Schwab
Manuel Schneider schrieb:
> Bezüglich Werbung:
...
> ... habe ich die PM aus dem Wiki geholt und gestern versandt.

Besten Dank Manuel. Das heisst, du hast die von Michael angegebenen MLs 
beschickt?

> Bei OpenPR sind wir damit in die Headline aufgenommen worden, sprich sind mit 
> Logo auf jeder Seite zu sehen:
> http://www.openpr.de/news/159842/Wikipedia-Tag-Tagung-fuer-WissensarbeiterInnen.html

Ha, da sehe ich auch, dass Symlink über unseren OpenExpo-Auftritt 
berichtet hat (via Manuel, besten Dank).

http://www.symlink.ch/articles/07/09/24/0530202.shtml

Ich darf zudem berichten, dass Wikimedia CH die Fotoausstellung an der 
Messe Open Expo Zürich[1] ohne einen einzigen roten Rappen organisiert 
hat. Meine Mithelfer Corin Studerus und Manuel Schneider sind ohne 
Spesenentschädigung gekommen, das Ausbelichten und Aufziehen der Bilder 
wird über den Wikipediatag verrechnet. Um eine Standgebühr sind wir 
herumgekommen, weil wir die Wände in einem Gang als Ausstellungsfläche 
benutzt haben.

Unsere Ausstellung mit Bildern von Wikimedia Commons wurde 
wahrscheinlich von mehreren hundert Personen betrachtet, jeder, der zu 
einem der Vorträge ging, lief an unserer Ausstellung vorbei. Die 
Vorträge über zwei Tage waren sehr gut besucht. Es gibt mittlerweile 
einige Fotos über den Anlass im Netz: [2]

Nebenbei war dies mW die erste Fotoausstellung von Wikimedia Commons 
weltweit. Nächsten Samstag am Wikipediatag in Bern bietet sich euch die 
letze Gelegenheit, die Bilder zu betrachten und eines für zuhause zu 
ergattern.

Liebe Grüsse

Robin

[1] http://www.openexpo.ch/openexpo-2007-zuerich/

[2] http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Open_Expo_Z%C3%BCrich_2007

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] Michael in der NZZ

2007-09-24 Diskussionsfäden Robin Schwab
Hoi zäme

Michael ist heute in der NZZ erschienen, ein recht langer Artikel mit 
Foto im Schweiz-Teil.

Ich bin sehr erfreut darüber, es wird auf den Wikipediatag hingewiesen, 
Freies Wissen wird erwähnt sowie unsere "Philisophie", dass nur der 
(geschriebene, fotografierte) Output zählt, nicht aber Alter, Geschlecht 
oder wissenschaftliche Autorität. Im Gegensatz zu anderen 
Zeitungsartikeln hat man das Gefühl, dass der Journalist wirklich 
verstanden hat, worüber er schreibt.

Ich gratuliere Michael, dass er unsere Position so gut rüberbringen konnte.

Gruss

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Hilfe gesucht überarbeiten Plaka te

2007-09-23 Diskussionsfäden Robin Schwab
Philipp Aregger schrieb:
> @Robin Schwab -> Siehe mho hier: http://members.wikimedia.ch/Wikipedia_A-Z

Besten Dank Philipp für deinen Input. Kommst du an den Wikipediatag mit 
Filzstift und kritischem Auge? Ich finde auch, dass gewisse Dinge 
überarbeitet werden könnten, es fehlt mir aber auch die Zeit. Je nachdem 
werde ich nur die aktuelleren/zeitloseren Poster drucken lassen.

Gruss

Robin
http://www.wikipediatag.ch/

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] Hilfe gesucht überarbeiten Plak ate

2007-09-20 Diskussionsfäden Robin Schwab
Hoi zäme

Am Wikipediatag vom 29.9. in Bern möchten wir gerne die Plakate 
Wikipedia von A-Z zeigen. Die Plakate sind nicht mehr ganz aktuell.

Um der Gestalterin die Arbeit zu erleichtern, habe ich eine Liste 
erstellt, was man imo aktualisieren müsste.
http://members.wikimedia.ch/Wikipedia_A-Z

Bitte helft mit, die Antworten zu finden, indem ihr die neuesten Zahlen 
in diesem Text einträgt. Ich werde sie der Gestalterin weiterleiten. 
Solltet ihr weitere Punkte zu finden, die aktualisiert werden müssten, 
bitte auch melden!

Gruss und Dank

Robin Schwab

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] Booklet Informations- und Kommunikationsgesellschaft

2007-08-19 Diskussionsfäden Robin Schwab
Guten Tag

Ende Januar habe ich im Namen Wikimedia CHs an einem grossen zweitägigen 
Workhop der Gesellschaft ICT Switzerland teilgenommen.

Die Aufgabe war, die bundesrätliche Strategie zur 
Informationsgesellschaft mit einem Booklet zu veranschaulichen. Das 
Booklet sollte in Kapitel wie "e-health", "e-government", "Wirtschaft" 
und "Kultur" gegliedert sein. Wikimedia CH hat sich an der Untergruppe 
"Kultur" beteiligt.

Das Booklet ist jetzt veröffentlicht worden und kann in vier Sprachen 
heruntergeladen werden:
http://www.ict-21.ch/spip.php?rubrique60

die Deutsche Version:
http://www.ict-21.ch/spip.php?article178

Leider habe ich mein Ziel, den Ausdruck Freier Zugang oder gar Freier 
Inhalt im Booklet unterzubringen nicht erreicht. Andererseits hat unsere 
Präsenz bewirkt, dass man mindestens in der Arbeitsgruppe Kultur nicht 
an unseren Anliegen wie Freier Zugang zu Public Domain-Werken und 
staatlich geförderten Werken vorbeidiskutieren konnte.

Die jüngste Entwicklung beim Bund, die Bilder der Bundesräte als Public 
Domain erhältlich zu machen zielt in die richtige Richtung. Vielleicht 
erkämpfen wir in der Schweiz in Zukunft eine ähnliche Regelung wie in 
den USA, wo Bilder und Texte der Behörden automatisch Public Domain sind.

Noch sind wir nicht so weit, es bleibt viel zu tun.

Gruss

Robin Schwab

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Peut-être une solution pour la n umérisation

2007-07-10 Diskussionsfäden Robin Schwab
Emmanuel Engelhart schrieb:
> J'avais ce soir un court entretien avec le responsable d'une société
> qui offre des solutions d'archivage numérique.
> 
> Il va me mettre une machine à ma disposition pour numériser pour une
> durée de 2 mois. Cette solution offre l'avantage particulier d'avoir
> une très bonne solution d'OCR et d'offrir une interface pour simplier
> le travail de numérisation.
> 
> Je vous donnerai plus d'infos dès que j'aurai numériser mon premier livre.
> 
> Objectif est d'offrir pour tous une solution simple de numérisation de livres 
> :
> 1) Envoie du bouquin et d'un defraimement modique
> 2) récupération du bouquin + CDROM avec numérision et textes (via OCR)

Chère Emmanuel

Erlaubst du, dass ich auf Deutsch antworte? Ich bin auch daran, ein Buch 
zu digitalisieren und könnte mir vorstellen, weitere Bücher zu 
digitalisieren. Bisher habe ich die Buchseiten fotografiert und dann mit 
einem OCR in Maschinentext umgewandelt.

Wenn man eine typografisch anspruchsvolle Digitalisierung zum Ziel hat, 
finde ich den Aufwand mit dieser Methode vertretbar. Der Aufwand, um 
manuell Fehler im geOCRten text zu finden, ist viel grösser als das 
eigentliche Scannen.

Ganz anders sieht es beim Digitalisieren von Büchern mit gebrochenen 
Schriften aus (éecriture gothique). Wenn das mit deiner Maschine möglich 
ist, schicke ich dir schon bald eine Vorlage.

Lieber Gruss

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] Sa 26.5.07 18:00: Launch Creative Commons Schweiz

2007-05-01 Diskussionsfäden Robin Schwab
Liebe Wikmedianer,

anbei eine Einladung zum Start der an das Schweizer Recht angepassten
CC-Lizenzen. Gerne rufe ich in Erinnerung, dass sehr viele Bilder auf
Wikimedia Commons CC-lizenziert sind. Der Anlass bietet sicher
Gelegenheit, andere Interessierte kennenzulernen.

Liebe Grüsse

Robin Schwab

Sa 26.5.07 18:00: Launch Creative Commons Schweiz am Tweakfest


Das Schweizer Urheberrechtsgesetz wird derzeit revidiert und soll an das
digitale Zeitalter angepasst werden. Die Rechtskommission des
Nationalrats wird sich voraussichtlich im Mai damit beschäftigen.
Ebenfalls im Mai werden die für das Schweizer Recht adaptierten Creative
Commons Lizenzen (CC) veröffentlicht. Damit gibt es in der Schweiz eine
weitere, attraktive Alternative zu restriktiven Lizenzen und
herkömmlichen Verwertungsmöglichkeiten.

Die Schweizer CC-Lancierung findet als abschliessendes Highlight des
Tweakfests im Technopark statt. Am Samstag, dem 26. Mai, um 18.00 Uhr
werden die Lizenzen unter Beteiligung eines prominenten CC-Vertreters
vorgestellt: John Buckman, CEO von Magnatune.com und
CC-Vorstandsmitglied, wird für die Einführung und Präsentationen sorgen.
Auf dem Programm stehen ferner laufende Projekte und Anwendungen, die
zeigen, dass internationale CC-Versionen auch in der Schweiz bereits
genutzt werden. Weitere «Showcases» können bei den Veranstaltern noch
gemeldet werden.

Idee, Prinzip und Konzept von Creative Commons (CC) wurden 2001 in den
USA entwickelt, massgeblich von Lawrence Lessig, Rechtsprofessor an der
renommierten Stanford Law School. Damit wird dem traditionell eher
restriktiven Urheberrechtsregime ein Modell gegenüber gestellt, das sich
an den Grundwerten von Offenheit und Teilhabe orientiert. Kreativen,
Kultur- und Medienschaffenden sowie WissenschaftlerInnen wird damit ein
Werkzeug zur Verfügung gestellt, um selbst bestimmen zu können, was sie
mit ihren Werken machen und wie sie diese verwerten wollen. Mit
modulartigen Lizenzen unter dem Motto «some rights reserved» -- zwischen
strengem Copyright (all rights reserved) und public domain (no rights
reserved) -- können UrheberInnen bestimmen, unter welchen rechtlichen
Bedingungen sie ihre Werke veröffentlichen und weiter verwendbar machen
wollen. In den letzten viereinhalb Jahren wurden weltweit bereits über
200 Millionen Werke unter Creative Commons lizenziert. Die CC-Lizenzen
wurden von Openlaw, Plattform für Recht und freie Software, an das
Schweizer Recht angepasst.

Organisiert und veranstaltet wird die CC-Lancierung Schweiz von der
Digitalen Allmend. Das Programm gibt es unter http://www.tweakfest.ch.
Vor dem Launch Event wird es eine Keynote von Volker Grassmuck mit dem
Titel «IP Kills, Freedom Now!» geben.

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist kostenlos.

Agenda:
http://www.tweakfest.ch/festival/2007/program/program_de.php?id=conference?3

Meldung auf Italienisch und Französisch im Blog:
http://blog.allmend.ch/2007/04/29/26507-launch-creative-commons-schweiz/


Digitale Allmend übernimmt Public Project Lead von Creative Commons Schweiz


Die juristischen Arbeiten an der schweizerischen CC-Lizenz sind von
Openlaw erfolgreich abgeschlossen worden und wir haben beschlossen, die
weitere Zukunft von CC in der Schweiz neu zu strukturieren.

Von nun an fallen viele Aufgaben an, Aufgaben die nicht rechtlicher
Natur sind. Dazu gehört u.a. auch der Launch der Schweizerischen
Übersetzung der Creative Commons Lizenzen. Wie mit heutiger
Pressemitteilung angekündigt, wird der Launch am Tweakfest vom 26. Mai
2007 stattfinden.

Im Zusammenhang der Vorbereitungen des Launch wird neu die Funktion
eines Public Project Lead für die Schweiz geschaffen. Der Public Lead
wird Projekte lancieren, welche die Verbreitung der CC Lizenzen in der
Schweiz fördern.

Der Verein "Digitale Allmend" (http://allmend.ch) wird den Public
Project Lead für Creative Commons in der Schweiz ausüben. Digitale
Allmend wird damit der neue Motor für Communityprojekte.

Openlaw bleibt neben dem Public Lead als Juristischer Project Lead bestehen.

Legal Lead und Public Lead sind in rechtlicher und organisatorischer
Hinsicht voneinander unabhängig und treten im eigenen Namen auf.

Rechtliche Anfragen betreffend Creative Commons können weiterhin an
info(at)openlaw.ch oder auf die Mailingliste
(cc-ch(at)lists.ibiblio.org) gerichtet werden. Anfragen betreffend
Communityprojekten richten Sie bitte an team_cc(at)allmend.ch.


___
www.wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] Generalversammlung am So 24. Juni in Luzern

2007-04-16 Diskussionsfäden Robin Schwab
Liebe Mitglieder von Wikimedia CH, liebe Mailinglister und 
Mailinglisterinnen

Am Sonntag, 24. Juni ist es soweit: Die erste Generalversammlung von 
Wikimedia CH findet statt. Der Anlass wird am Nachmittag in Luzern 
stattfinden, genaue Zeit, Ort und Traktanden werden in den nächsten 
Tagen bekannt gegeben.

Im Anschluss an die Generalversammlung folgt ein gemütlicherer Teil, wo 
man sich mit anderen Wikipedianern austauschen kann.

Neben den Mitgliedern und solchen, die es werden wollen sind auch alle 
Sympathisanten willkommen.

Wir freuen uns, euch persönlich zu treffen!

Der Vorstand von Wikimedia CH


Chèrs membres de l'association Wikimédia CH

Dimanche le 24 juin 2007 l'assemblée générale aura lieu à Lucerne. 
L'événement sera l'après-midi. Nous vous laissons faire savoir le lieu 
et l'heure précis les jours prochains.

Apres l'assemblée générale vous êtes invités de parler avec des autres 
participants de Wikipédia.

Nous nous réjouissons d'avance de vous rencontrer personnellement!

Sincèrement

Le comité directeur Wikimédia CH

___
www.wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l