Re: Was ist euer beliebtes Umzugsprogramm?

2002-09-10 Thread Heiko Schlittermann

On Mon, Sep 09, 2002 at 11:56:11PM +0200, Gerhard Gaussling wrote:
 Am Sonntag, 8. September 2002 22:48 schrieb Heiko Schlittermann:
  --delete
  --delete  delete files that don't exist on the sending side
 hä?

Nun, wenn ich's mehrfach laufen lassen (einmal im vollen Betrieb und
dann nochmal später im Single-User-Mode), dann will ich auf der neuen
Platte doch auch die Dinge gelöscht haben, die seit dem ersten Lauf im
Original auch verschwunden sind, oder?


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: Auflösung beim Einscannen von Fotos

2002-09-10 Thread Ruediger Noack

Hallo Leute,

mal wieder etwas OT. ;-)

Ich beginne gerade, mir auf meinem woody-System ein Fotoarchiv anzulegen.
Dafür scanne ich gerade eine größere Anzahl Fotos an einem anderen Rechner
ein (guter Scanner) und übertrage sie dann, um sie später unter woody zu
bearbeiten. 
Rein subjektiv habe ich den Eindruck, dass eine Auflösung von 150x150 und 24
bit Farbtiefe sehr ordentliche Ergbnisse bei vertretbaren Dateigrößen
liefert. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob für spätere Bearbeitung
nicht doch eine höhere Auflösung sinnvoll wäre. 
Mir geht es dabei aber nicht um Sonderfälle, sondern hauptsächlich nur um
Dinge wie Helligkeit- und Kontraständerungen, rote Augen usw.
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? 

Wenn es sonst noch Tipps gibt, um typische Anfängerfehler auf diesem Gebiet
zu vermeiden, habe ich natürlich auch nichts dagegen. ;-)

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!




__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: VIA82cxxx

2002-09-10 Thread Christoph Hoenscheid

Guten Morgen!

Danke nochmal für Eure Hilfe! Das war echt der Tipp des 
Jahrhunderts. Habe direkt die korrekte IDE Unterstützung mit 
DMA in den Kernel kompiliert. Jetzt ist nicht nur der Sound 
perfekt, der ganze Rechner ist 10 mal schneller (auch Tuxracer 
läuft absolut ruckelfrei, wow)!

Grüße Christoph





Get your own 800 number
Voicemail, fax, email, and a lot more
http://www.ureach.com/reg/tag


 On Mon, 9 Sep 2002, Adrian Bunk ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On 9 Sep 2002, Andy Beuth wrote:
 
  hdparm -t /dev/hdx ergab mir ca. 2MB/s
  hdparm -d1 /dev/hdx
  Danach waren es 23MB/s
  Das selbe Problem hatte ich auf meinem Dell Inspiron! HAT 
GEHOLFEN!
 
 hdparm -d1 macht nichts anderes als DMA einzuschalten. 
Sauberer und
 sicherer waere es allerdings wenn das der Kernel selber 
macht, d.h. wenn
 du in deinen Kernel die Unterstuetzung fuer deinen IDE-
Chipsatz
 einkompilierst und Use PCI DMA by default when available 
aktivierst.
 Funktioniert das bei dir dann auch ohne den hdparm-Aufruf? 
Wenn nein, was
 fuer einen IDE-Chipsatz hast du (cat /proc/pci)?
 
  Andy Beuth
 
 Gruss
 Adrian
 
 -- 
 
 You only think this is a free country. Like the US the UK 
spends a lot of
 time explaining its a free country because its a police state.
   
Alan Cox
 
 
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




alsa; mausgeschwindigkeit; editor

2002-09-10 Thread florian kriener

hallo,
ich hab gleich mal drei fragen:

1. was könnt ihr mir noch für text-editroen empfehlen? ich habe bisher
immer vim benutzt, nur hab ich gestern gemerkt, dass mich dieses ewige
an und ausschalten des bearbeiten modus nervt. - dann hab ich emacs
probiert, nur bringt mir der nicht viel. das ist in etwa so, als wenn
ich von einem schweizer taschenmesser nur die pinzette benutzen würde.

2. wie kann ich die mausgeschwindigkeit unter x ändern

3. wie kriege ich meine soundkarte zum laufen. ich hab eine via8233
northbrige. also müsste eigendlich mit dem via8233 treiber zu
überreden sein. geht aber trozdem nicht.
- welche kernel optionen muss ich genau einstellen, damits das tut?
- wems hilft: mein board ist ein msi ms-6380...

danke schon mal...



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alsa; mausgeschwindigkeit; editor

2002-09-10 Thread Daniel Kleine-Albers

florian kriener wrote:
 hallo,
 ich hab gleich mal drei fragen:
 
 1. was könnt ihr mir noch für text-editroen empfehlen? ich habe bisher
 immer vim benutzt, nur hab ich gestern gemerkt, dass mich dieses ewige
 an und ausschalten des bearbeiten modus nervt. - dann hab ich emacs
 probiert, nur bringt mir der nicht viel. das ist in etwa so, als wenn
 ich von einem schweizer taschenmesser nur die pinzette benutzen würde.

Hier würde ich joe empfehlen.

 
 2. wie kann ich die mausgeschwindigkeit unter x ändern

man XF86Config oder www.xfree86.org - geht bestimmt, aber auswendig weiß 
ich's nicht.


 3. wie kriege ich meine soundkarte zum laufen. ich hab eine via8233
 northbrige. also müsste eigendlich mit dem via8233 treiber zu
 überreden sein. geht aber trozdem nicht.
 - welche kernel optionen muss ich genau einstellen, damits das tut?
 - wems hilft: mein board ist ein msi ms-6380...

Im Kernel muss nur dass sound modul selbst kompiliert werden. Ansonsten 
sind die Einstellungen nur an den alsa modulen vorzunehmen. Wenn Du die 
Module bereits hast, sollte's mit alsaconf recht komfortabel gehen. Dort 
einfach die Soundkarte auswählen und fertig. Mit dem Kernel-Treiber 
ansich hatte ich mit einer via686xxx nur Probleme.

 
 danke schon mal...
 
 
 


Vielleicht hilft's,

Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wmbiff

2002-09-10 Thread Frank Lorenzen

On Sun, Sep 08, 2002 at 05:07:16PM +0200, Kay Ramon Sauter wrote:
 Hallo - hier hat's doch sicherlich auch weitere window-maker-user? :-)
 
 wmbiff ist ein schönes Tool für die Maileingänge zu überwachen. Ich habe
 mit procmail die Emails sortieren lassen, in die Ordner inbox und lkh.
 Spool ist eigentlich überflüssig, aber vielleicht brauch ich s noch.
 
 Das Problem ist, dass wenn ein Mail reinkommt, dann von Procmail in die
 verzeichnisse ~/Mail/inbox bzw. ~/Mail/lkh verschoben werden. Wie bringe
[...]
 path.1=mbox:/home/gb/Mail/inbox
[...]

Ordner und Verzeichnisse klingt schwer nach Maildir. Also:
path.1=maildir:/home/gb/Mail/inbox/




gruss
f


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Geschwindigkeit der Liste

2002-09-10 Thread Frank Lorenzen

Hi all,

hier in der Liste wurde ja früher öfters mal die Langsamkeit
des Listservers bemängelt, was auch (bei einigen Mails)
wirklich so war.

Seit ich die Liste nicht mehr zuhause (GMX) sondern an der
FH lese hat sich meiner Meinung nach die Reaktionszeit des
Servers _sehr_ verbessert, ich habe (so ich denn ab und an
mal was schreibe) nach ca. 20 Sekunden ! eine an die Liste
geschickte Mail wieder in der Mailbox.
Mag der Listserver einfach nur unseren Mailserver so sehr,
oder ist die Liste allgemein schneller geworden?



gruß
f


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gmail

2002-09-10 Thread Marcus Fihlon

Am Mon, 2002-09-09 um 16.17 schrieb Alois Stöckl:

 hab ich gemacht. Bekomme aber nur Fehlermeldungen.
 Habe leider null Ahnung von mysql oder Datenbanken überhaupt.
 Muss da irgent etwas configuriert werden ?

Nun, wie wäre es, wenn Du uns die Fehlermeldungen verrätst? Ohne
Fehlermeldung wissen wir nicht, was Du falsch machst. Logisch, oder?

cu
Marcus

PS: Stelle bitte Dein TOFU ab...

-- 

MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT
Point of Business

Telefon: +49-4331-69-3040
Telefax: +49-4331-69-2729

Das geht alle an:
http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: tkdesk / tkstep

2002-09-10 Thread Adrian Bunk

On Mon, 9 Sep 2002, Rainer Ellinger wrote:

 Adrian Bunk schrieb:
   Durch entsprechende Pin-Einträge in /etc/apt/preferences
  Das hilft ihm nichts, die Dependencies der _installierten_ Pakete
  stimmen nicht, und das ist etwas was apt ueberhaupt nicht mag und wo
  dir auch Pin-Eintraege nicht weiterhelfen.

 Ich habe es nicht getestet, weil ich nicht weiss, wo er tkstep her hat,

tkstep8.0 war frueher in Debian (ich weiss jetzt nicht ob es in 2.2r0
war, auf jeden Fall war es noch eine Zeitlang in woody).

 aber tk8.0 auf einen Pin von -10 setzen, wird vermutlich apt von
 weiterem automatischen Aktionismus abhalten?
...

apt akzeptiert es nicht wenn die Dependencies der installierten Pakete
nicht stimmen.

Ich lasse mich ja gerne korrigieren:
Bitte versuche ein Paket so zu installieren dass die Dependencies auf dem
System nicht stimmen (dpkg --force-depends -i, sonst macht dpkg das
nicht mit; am Besten baust du dir mit equivs ein Paket mit einer
Dependency auf asdfasdfsdf) und versuche dann ein beliebiges noch nicht
installiertes Paket mit apt zu installieren (z.B. apt-get install
hello). Es wuerde mich ueberraschen wenn du letzteres mit irgendwelchen
Pins o.ae. schaffst.

Anmerkung:
Das ganze ist fuer dein System recht risikolos, wenn du am Ende das am
Anfang installierte Paket mit apt-get remove entfernst.

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




.lwp dateien lesen

2002-09-10 Thread Torsten Puls

Moin ,

habe gerade eine Datei im .lwp Format bekommen.

Ich weiss das sie mit Lotus Smart Suite Word Pro 

geschrieben worden ist.

Das Programm habe ich aber nicht. 

Und es kostet wohl auch.

Gibt es auf Debian-Basis eine Moeglichkeit diese Datei

wenigstens nur zu lesen ? Oder umwandeln ?

MfG

Torsten Puls




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Auflösung beim Einscannen von Fotos

2002-09-10 Thread Daniel Golesny

Ruediger Noack wrote:

 Wenn es sonst noch Tipps gibt, um typische Anfängerfehler auf diesem Gebiet
 zu vermeiden, habe ich natürlich auch nichts dagegen. ;-)

Für was brauchst du die Bilder?
Für den Monitor? --- dann reichen 72 dpi
Zum Drucken mit Tintenstrahldrucker? -- 150-200 dpi
Zum Drucken (Offset, Digital)? -- 300-350 dpi
(Alles bei 100% Groesse)

Wenn du Drucken willst empfehle ich dir die Bilder
in CMYK einzuscannen bzw in CMYK umzuwandeln
und dann zu bearbeiten.
Nur kannst du das IMHO nicht auf Linux machen, weil
es keine Bildbearbeitungssoftware gibt.
(Oder doch? Gimp kann AFAIK kein CMYK)

Wenn du einen guten Scanner (3000 Euro) hast,
dann kann die Software das meistens ganz gut
selber von RGB in CMYK umwandeln.

Abspeichern wuerde ich die Bilder erst unkomprimiert,
dann bearbeiten und ganz zum Schluss komprimiert (hoehste
Qualitaet) als JPEG bzw JPEG2000(Wavelet, LuraWave).
Aber das gibt glaub ich alles nicht auf Linux,
deswegen wuerde ich Bildbearbeitung auf einem Macintosh oder
Windows machen und nicht auf Linux.

*hofft das es Photoshop bald fuer Linux gibt*

Tschuess
Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Geschwindigkeit der Liste

2002-09-10 Thread Daniel Kleine-Albers

Hallo Frank,

ich glaube, das hat zwei Gründe:
1. Die Debian Server scheinen wirklich schneller geworden zu sein. 
Allerdings schon seit einiger Zeit. - rein so vom Gefühl her.

2. Die GMX-Server waren noch nie die allerschnellsten. Und Unis sind oft 
ziehmlich schnell.


Mfg
Daniel


Frank Lorenzen wrote:
 Hi all,
 
 hier in der Liste wurde ja früher öfters mal die Langsamkeit
 des Listservers bemängelt, was auch (bei einigen Mails)
 wirklich so war.
 
 Seit ich die Liste nicht mehr zuhause (GMX) sondern an der
 FH lese hat sich meiner Meinung nach die Reaktionszeit des
 Servers _sehr_ verbessert, ich habe (so ich denn ab und an
 mal was schreibe) nach ca. 20 Sekunden ! eine an die Liste
 geschickte Mail wieder in der Mailbox.
 Mag der Listserver einfach nur unseren Mailserver so sehr,
 oder ist die Liste allgemein schneller geworden?
 
 
 
 gruß
 f
 
 



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2.5.33 kernel kompilieren

2002-09-10 Thread Adrian Bunk

On Tue, 10 Sep 2002, Roman Faeh wrote:

 ich habe mir einen 2.5.33 kernel von kernel.org geladen. ich versuchte
 den kernel zu kompilieren doch bei make dep will er nicht mehr.
...
 dann bei make dep erhalte ich folgendes:

 hOmE:/usr/src/linux-2.5.33# make dep
 make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.5.33'
 make[1]: Nothing to be done for `include/linux/modversions.h'.
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.5.33

 das file modversions.h ist im verzeichnis
 /usr/src/linux-2.5.33/include/linux nicht zu finden!!!

 wass soll das?

 weiss jemand von euch weiter???

Das ist ja kein Fehler. Du kompilierst vermutlich einen Kernel ohne
Unterstuetzung fuer Module und dann stellt make dep ganz richtig fest
dass du keine modversions.h brauchst.

 gruss roemu

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alsa; mausgeschwindigkeit; editor

2002-09-10 Thread Adrian Bunk

On Tue, 10 Sep 2002, florian kriener wrote:

 hallo,

Hallo Florian,

...
 3. wie kriege ich meine soundkarte zum laufen. ich hab eine via8233
 northbrige. also müsste eigendlich mit dem via8233 treiber zu
 überreden sein. geht aber trozdem nicht.
 - welche kernel optionen muss ich genau einstellen, damits das tut?
 - wems hilft: mein board ist ein msi ms-6380...

wie du ja schon im Subject gesagt hast brauchst du dafuer die ALSA-Module.
Selbige sind im 2.4er-Kernel noch nicht enthalten. Es gibt zwei
Moeglichkeiten:

1. Du verwendest eines der Debian 2.4.18er Kernel-Images
   Dann gibt es die ALSA-Module fertig als Paket, leider nicht in
   Debian 3.0, aber das fuer dein Kernel-Image passenden Modul-Paket
   kannst du von [1] runterladen und installieren.

2. Du verwendest einen anderen Kernel
 apt-get install alsa-source
   und dann kannst du dir die Module selber kompilieren.

 danke schon mal...

Gruss
Adrian

[1] ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/a/alsa-modules-2.4.18-i386/

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2.5.33 kernel kompilieren

2002-09-10 Thread Marc-Christian Petersen

On Tuesday 10 September 2002 11:13, Adrian Bunk wrote:

Hi Adrian, Roman,

 On Tue, 10 Sep 2002, Roman Faeh wrote:
  ich habe mir einen 2.5.33 kernel von kernel.org geladen. ich versuchte
  den kernel zu kompilieren doch bei make dep will er nicht mehr.
 ...
  dann bei make dep erhalte ich folgendes:
 
  hOmE:/usr/src/linux-2.5.33# make dep
  make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.5.33'
  make[1]: Nothing to be done for `include/linux/modversions.h'.
  make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.5.33
 
  das file modversions.h ist im verzeichnis
  /usr/src/linux-2.5.33/include/linux nicht zu finden!!!
 
  wass soll das?
 
  weiss jemand von euch weiter???

 Das ist ja kein Fehler. Du kompilierst vermutlich einen Kernel ohne
 Unterstuetzung fuer Module und dann stellt make dep ganz richtig fest
 dass du keine modversions.h brauchst.

Ich denke schon, daß er einen Kernel mit Module-Support bauen will. Ich habe 
gerade mal 2.5.34 gezogen + -mm1, make dep bricht bei der Meldung ab, solange 
man kein Set version information on all module symbols aktiviert hat.

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .lwp dateien lesen

2002-09-10 Thread Adrian Bunk

On 10 Sep 2002, Torsten Puls wrote:

 Moin ,

Hallo Torsten,

 habe gerade eine Datei im .lwp Format bekommen.

 Ich weiss das sie mit Lotus Smart Suite Word Pro

 geschrieben worden ist.

 Das Programm habe ich aber nicht.

 Und es kostet wohl auch.

 Gibt es auf Debian-Basis eine Moeglichkeit diese Datei

 wenigstens nur zu lesen ? Oder umwandeln ?

vermutlich kannst du die Datei am ehesten mit OpenOffice lesen.

Falls dir das Installieren von OpenOffice zu aufwaendig ist (es gibt noch
keine Pakete fuer Debian 3.0), die Datei nicht irgendwie vertraulich und
nicht groesser als 5 MB ist kannst du mir selbige als attachment in einer
privaten Mail schicken (_nicht_ an die Liste), dann kann ich das 'mal
probieren.

 MfG

 Torsten Puls

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .lwp dateien lesen

2002-09-10 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
* Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] [020910 11:19]:
 habe gerade eine Datei im .lwp Format bekommen.
 
 Ich weiss das sie mit Lotus Smart Suite Word Pro 
 
[...]
 Gibt es auf Debian-Basis eine Moeglichkeit diese Datei
 
 wenigstens nur zu lesen ? Oder umwandeln ?

Bei scribus und openoffice kann ich dieses Format nicht auswählen.
Versuch vielleicht noch abiword und staroffice.

Apt-cache search hat bei mir auch nicht zu weiteren Erkenntnissen
geführt.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Passwort und User abgleichen

2002-09-10 Thread Robert Huckstorf

hi ...

bin auf der suche nach einer effizienten und sicheren moeglichekeit zum
abgleich von usern
und passwoertern. Ich habe zur zeit mehrere linux rechner und bin es leid
auf jedem einzelnen
die user einzurichten.
was wuerdet ihr mir empfehlen

mein dank
gruss/robert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .lwp dateien lesen

2002-09-10 Thread Torsten Puls

Hallo

Die Datei ist leider vertraulich.
Denke ich mal, ich bin der erste der diese privaten Gedanken
lesen darf.

Aber OpenOffice selbst kompilieren und installieren,
das werde ich wohl packen.

Wo gibt es die Sourcen? Auf openoffice.org bestimmt?

Ich mach mal gleich los.

Danke und 

MfG

Torsten Puls





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




downgrade

2002-09-10 Thread Markus Hansen

Hi.

Ich hatte lange Zeit unstables in meiner source.list.
Ich wollte jetzt einiges auf testing zurückstellen.
Das wird aber wohl nur mit einer kleineren Versionsnummer möglich sein.
Wie kann ich das Programm auf diese Version downgraden ?
Und wie finde ich raus, was die aktuelle unstable/testing/stable version ist?

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Geschwindigkeit der Liste

2002-09-10 Thread Markus Hansen

Am Dienstag, 10. September 2002 10:24 schrieb Frank Lorenzen:
 Hi all,

 hier in der Liste wurde ja früher öfters mal die Langsamkeit
 des Listservers bemängelt, was auch (bei einigen Mails)
 wirklich so war.

 Seit ich die Liste nicht mehr zuhause (GMX) sondern an der
 FH lese hat sich meiner Meinung nach die Reaktionszeit des
 Servers _sehr_ verbessert, ich habe (so ich denn ab und an
 mal was schreibe) nach ca. 20 Sekunden ! eine an die Liste
 geschickte Mail wieder in der Mailbox.
 Mag der Listserver einfach nur unseren Mailserver so sehr,
 oder ist die Liste allgemein schneller geworden?



 gruß
 f

Äh, ich habe so nach 20 sek die Mail, aber ich _benutzte_ GMX...
Naja, macht ja nichts.

Markus 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .lwp dateien lesen

2002-09-10 Thread Torsten Puls

Holla,

Oh ich wollte doch gerade zu openoffice gehen.

Abiword habe ich installiert. Damit gehts nicht.

Ist voll abgestuerzt.

StarOffice weiss ich nicht. Gibts das als Sourcen?
 Bei scribus und openoffice kann ich dieses Format nicht auswählen.
 Versuch vielleicht noch abiword und staroffice.
 
 Apt-cache search hat bei mir auch nicht zu weiteren Erkenntnissen
 geführt.
 
Bei mir auch nicht.

 Gruß
Torsten



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Passwort und User abgleichen

2002-09-10 Thread Peter Bartosch

Hi!


 hi ...
 
 bin auf der suche nach einer effizienten und sicheren moeglichekeit zum
 abgleich von usern
 und passwoertern. Ich habe zur zeit mehrere linux rechner und bin es leid
 auf jedem einzelnen
 die user einzurichten.
 was wuerdet ihr mir empfehlen

nis


:wq - until next mail B-), l8r

Peter
-- 
   :~~  [EMAIL PROTECTED]  ~~:
   :  student of technical computer science   :
   : university of applied sciences krefeld (germany) :
~~ gpg: 40c9053e ~


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Passwort und User abgleichen

2002-09-10 Thread Daniel Kleine-Albers

Robert Huckstorf wrote:
 hi ...
 
 bin auf der suche nach einer effizienten und sicheren moeglichekeit zum
 abgleich von usern
 und passwoertern. Ich habe zur zeit mehrere linux rechner und bin es leid
 auf jedem einzelnen
 die user einzurichten.
 was wuerdet ihr mir empfehlen
 
 mein dank
 gruss/robert
 
 

LDAP oder NIS/NIS+


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Passwort und User abgleichen

2002-09-10 Thread Heiko Schlittermann

On Tue, Sep 10, 2002 at 11:37:26AM +0200, Robert Huckstorf wrote:
 bin auf der suche nach einer effizienten und sicheren moeglichekeit
 zum abgleich von usern und passwoertern. Ich habe zur zeit mehrere
 linux rechner und bin es leid auf jedem einzelnen die user
 einzurichten.  was wuerdet ihr mir empfehlen

Wenn sie ständig verbunden sind, dann NIS (früher YP).  Da hast Du einen
Server und die anderen holen sich die notwendigen Informationen.
Sicherheit darf dabei aber nicht zu relevant sein, denn m.W. wird nix
verschlüsselt.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .lwp dateien lesen

2002-09-10 Thread Bjoern Laessig

  Apt-cache search hat bei mir auch nicht zu weiteren Erkenntnissen
  geführt.
  
 Bei mir auch nicht.
im letzte nMoment und mit ein wenig glück hilft immer noch ein 
strings | less
das funzt aber nur gut, wenn nicht allzu viele Formatierung drin ist.
Schön wird das nicht.

Björn
-- 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .lwp dateien lesen

2002-09-10 Thread Heiko Heil

* Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] [10.09.2002 11:54]:
 Aber OpenOffice selbst kompilieren und installieren,
 das werde ich wohl packen.

Das ist IMHO gar nicht notwendig - einfach...

  deb http://ftp.openoffice.tuxfamily.org/openoffice unstable main contrib

in /etc/apt/sources.list eintragen und z.B. via dselect OO installieren
und schon hast Du die aktuelle 1.0.1er-Version auf der Platte.
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .lwp dateien lesen

2002-09-10 Thread Ulrich Wiederhold

* Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] [020910 11:34]:
 Falls dir das Installieren von OpenOffice zu aufwaendig ist (es gibt noch
 keine Pakete fuer Debian 3.0), 

Für Testing und unstable siehe:
http://www.linux-debian.de/openoffice/mirrors.html

Gruß
Uli
 
-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2.5.33 kernel kompilieren

2002-09-10 Thread Gerhard Schromm

On Tue, 10 Sep 2002, Roman Faeh told this:

 ich habe mir einen 2.5.33 kernel von kernel.org geladen. ich
 versuchte den kernel zu kompilieren doch bei make dep will er
 nicht mehr.
 dann bei make dep erhalte ich folgendes:
 
 hOmE:/usr/src/linux-2.5.33# make dep
 make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.5.33'
 make[1]: Nothing to be done for `include/linux/modversions.h'.
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.5.33
 
 das file modversions.h ist im verzeichnis
 /usr/src/linux-2.5.33/include/linux nicht zu finden!!!
 
 wass soll das?
 
 weiss jemand von euch weiter???

Lösche den Kernel und hol dir einen aus der 2.4-Serie (aktuell ist
2.4.19).

Warum? 2.5.x ist ein Entwicklerkernel, und ist für Leute gedacht die
bei der Entwicklung helfen wollen. Diese sollten aber nicht an solchen
Problemen wie hier beschrieben scheitern.

Abgesehen davon mußt du immer damit rechnen, das ein Hackerkernel
deine Daten schreddern, deine Tochter vergewaltigen und deine Frau in
die Sklaverei verkaufen könnte [sollten obige Personen nicht
existieren ersetze sie durch andere dir nahestehende welche].

Wenn dich das alles nicht abschreckt, abonnier die Linux Kernel
Mailingliste, und sieh nach ob andere das Problem auch hatten.

bye Gerhard


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: downgrade

2002-09-10 Thread Adrian Bunk

On Tue, 10 Sep 2002, Markus Hansen wrote:

 Hi.

Hallo Markus,

 Ich hatte lange Zeit unstables in meiner source.list.
 Ich wollte jetzt einiges auf testing zurückstellen.

nur interessehalber: Warum?
Ueber kurz oder lang wird ja mehr oder weniger alles was in unstable ist
auch nach testing kommen, und solange du derzeit keine Probleme hast sehe
ich keine Grund zu downgraden. Man kann auch problemlos ein gemischtes
testing/unstable-System fahren, d.h. apt-get dist-upgrade in testing und
wenn man etwas aus unstable braucht apt-get install in unstable.

 Das wird aber wohl nur mit einer kleineren Versionsnummer möglich sein.
 Wie kann ich das Programm auf diese Version downgraden ?

  apt-get install abc=1.2.3-4

abc = Paketname
1.2.3-4 = Version des Paketes in testing

 Und wie finde ich raus, was die aktuelle unstable/testing/stable version ist?

  lynx http://packages.debian.org/abc

abc = Paketname

 Markus

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .lwp dateien lesen

2002-09-10 Thread Ruediger Noack

Hallo Torsten

 --- Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Aber OpenOffice selbst kompilieren und installieren,
 das werde ich wohl packen.
 
 Wo gibt es die Sourcen? Auf openoffice.org bestimmt?

Bevor Du Dir (vielleicht vergeblich) die Mühe machst, folgenden Vorschlag:
Ziehe Dir (kann auch für andere Fälle nicht schaden ;-)) Knoppix. Da ist OO
dabei. Ich weiß jetzt nur nicht, in welcher Version.

Ich habe neulich mal eine ähnliche Anfrage gestellt, da ich unter Win lange
Lotus Smart Suite benutzt habe und noch viele wichtige Dokumente aus dieser
Zeit habe. Leider sieht es im Moment so aus, als würde ich Word Pro und 123
unter Wine benutzen müssen.
Falls Du keine andere Möglichkeit findest, Smart Suite ist manchmal auf
diesen Sammel-CD's mit nicht mehr taufrischer Software drauf (Zeitschriften
etc.). Diese Versionen dürften meist reichen.

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!




__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Xine ist langsam

2002-09-10 Thread Markus Hansen

Hi.
Mein Problem ist, das Xine tierisch langsam abspielt, 
Sinek hingegen sehr gut läuft.
Sinek benutzt auch die Xine-libs, also vom Prinzip müste es doch gehen...?
Ich habe noch die outputs von Xine und Sinek am Ende der Mail.
Markus

**Xine output**
Warning! Synchronized X activated - this is way slow...
This is xine (X11 gui) - a free video player v0.9.8
(c) 2000, 2001 by G. Bartsch and the xine project team.
Built with xine library 0.9.8 [Sat 19 Jan 2002 22:24:54]-[gcc version 2.95.4  
(Debian prerelease)]-[Linux 2.4.18pre2 i686].
Found xine library version: 0.9.8 (0.9.8).
Display is not using Xinerama.
video_out_xv: using Xv port 76 from adaptor NV10 Video Overlay for hardware 
colorspace conversion and scaling.
video_out_xv: double buffering mode = 1
video_out_xv: port attribute XV_COLORKEY value is 66046
video_out_xv: port attribute XV_AUTOPAINT_COLORKEY value is 1
video_out_xv: port attribute XV_BRIGHTNESS value is 0
video_out_xv: port attribute XV_CONTRAST value is 4096
video_out_xv: port attribute XV_SATURATION value is 4096
video_out_xv: port attribute XV_HUE value is 0
video_out_xv: this adaptor supports the yuy2 format.
video_out_xv: this adaptor supports the yv12 format.
load_plugins: video output plugin Xv successfully loaded.

**Sinek output**
Sinek v0.3 (Video Player)
built with xine library v0.9.8, using v0.9.8.
video_out_xv: using Xv port 76 from adaptor NV10 Video Overlay for hardware 
colorspace conversion and scaling.
video_out_xv: double buffering mode = 1
video_out_xv: port attribute XV_COLORKEY value is 66046
video_out_xv: port attribute XV_AUTOPAINT_COLORKEY value is 1
video_out_xv: port attribute XV_BRIGHTNESS value is 0
video_out_xv: port attribute XV_CONTRAST value is 4096
video_out_xv: port attribute XV_SATURATION value is 4096
video_out_xv: port attribute XV_HUE value is 0
video_out_xv: this adaptor supports the yuy2 format.
video_out_xv: this adaptor supports the yv12 format.
load_plugins: video output plugin Xv successfully loaded.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: downgrade

2002-09-10 Thread Markus Hansen

Am Dienstag, 10. September 2002 12:01 schrieben Sie:
 On Tue, 10 Sep 2002, Markus Hansen wrote:
  Hi.

 Hallo Markus,

  Ich hatte lange Zeit unstables in meiner source.list.
  Ich wollte jetzt einiges auf testing zurückstellen.

 nur interessehalber: Warum?

Weil einige Sachen eben doch unstable sind.
Wenn ich z.B. eine shell geschlossen habe (ein user, ein su)
dann logt er mich gleich aus KDE 2.2.2 aus.
und solche Sachen...

 Ueber kurz oder lang wird ja mehr oder weniger alles was in unstable ist
 auch nach testing kommen, und solange du derzeit keine Probleme hast sehe
 ich keine Grund zu downgraden. Man kann auch problemlos ein gemischtes
 testing/unstable-System fahren, d.h. apt-get dist-upgrade in testing und
 wenn man etwas aus unstable braucht apt-get install in unstable.

  Das wird aber wohl nur mit einer kleineren Versionsnummer möglich sein.
  Wie kann ich das Programm auf diese Version downgraden ?
 Markus

Aber kann ich denn ein Packet irgendwie sinnvoll ersetzen, eindem ich 
unstable gegen testing tausche?
Also ein upgrade von z.B. v1.4 unstable auf v1.4 testing?

 Gruss
 Adrian

Danke
Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .lwp dateien lesen

2002-09-10 Thread Marcus Fihlon

Am Die, 2002-09-10 um 11.55 schrieb Torsten Puls:

 Aber OpenOffice selbst kompilieren und installieren,
 das werde ich wohl packen.

Hi Torsten,

das kannst Du Dir sparen:

/etc/apt/sources.list:
deb http://ftp.openoffice.tuxfamily.org/openoffice testing main contrib

apt-get update
apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin openoffice.org-l10n-de

Viel Spaß...
Marcus

-- 

MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT
Point of Business

Telefon: +49-4331-69-3040
Telefax: +49-4331-69-2729

Das geht alle an:
http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Emacs, Mozilla cut+paste

2002-09-10 Thread Ramin Motakef

Moin,
seit einiger Zeit nervt mich das Problem, da+AN8- wenn ich Text im Mozilla
markiere und dann im Emacs einf+APw-ge Umlautprobleme auftreten, z.B. so
was: 

k^[%/1\200\214iso8859-15^B+APY-nntest


Ich hab hier den emacs21 (21.2.1) und mule-ucs 0.84-11. Hab mich ohne
Erfolg durch die Info gew+APw-hlt und gegooglet. 

W+AOQ-r sch+APY-n, wenn jemand eine L+APY-sung f+APw-r das Problem weis, ich bin aber
auch daran interessiert, ob ihr das auch beobachten k+APY-nnt oder ob ich
das hier irgendwie kaputtkonfiguriert habe...

Gru+AN8-,
Ramin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: downgrade

2002-09-10 Thread Adrian Bunk

On Tue, 10 Sep 2002, Markus Hansen wrote:

   Ich hatte lange Zeit unstables in meiner source.list.
   Ich wollte jetzt einiges auf testing zurückstellen.
 
  nur interessehalber: Warum?

 Weil einige Sachen eben doch unstable sind.
...

Das kann dir in testing genauso passieren...

Nach testing kommen alle Pakete die mindestens (je nach urgency beim
Upload) 10/5/2 Tage in unstable waren, deren Abhaengigkeiten sich in
testing erfuellen lassen und die dabei nicht andere Pakete in testing
uninstallierbar machen, und die nach Meinung der testing-Skripte nicht
mehr Release Critical Bugs (serious/grave/critical) haben als das Paket
welches bisher in testing ist. Das passiert taeglich automatisch und wenn
du Pech hast kann ein Paket dass einen Bug hat der dich betrifft innerhalb
von zwei Tagen nach dem Upload nach unstable in testing sein.

 Aber kann ich denn ein Packet irgendwie sinnvoll ersetzen, eindem ich
 unstable gegen testing tausche?
 Also ein upgrade von z.B. v1.4 unstable auf v1.4 testing?

Wenn in testing Version 1.4-1 eines Paketes ist und in unstable Version
1.4-1 desselben Paketes ist dann ist das dasselbe Paket.

 Danke
 Markus

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Emacs, Mozilla cut

2002-09-10 Thread Marcus Fihlon

Am Die, 2002-09-10 um 12.12 schrieb Ramin Motakef:

 W+AOQ-r sch+APY-n, wenn jemand eine L+APY-sung f+APw-r das Problem weis, ich bin aber
 auch daran interessiert, ob ihr das auch beobachten k+APY-nnt oder ob ich
 das hier irgendwie kaputtkonfiguriert habe...

Toll Umlaute...

Content-Type: text/plain; charset=utf-7

Ah ja. Ich glaube, Du hast da was kaputt konfiguriert... :-/

Ich darin kein Profi, aber schau Dir mal Deine Locales an.

hth
Marcus

-- 

MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT
Point of Business

Telefon: +49-4331-69-3040
Telefax: +49-4331-69-2729

Das geht alle an:
http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Emacs, Mozilla cut+paste

2002-09-10 Thread Ruediger Noack

Hallo Ramin

 --- Ramin Motakef [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 das hier irgendwie kaputtkonfiguriert habe...
  
Kann es sein, dass es mit Deinem außergewöhnlichen Zeichensatz zu tun hat?

charset=utf-7

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xine ist langsam

2002-09-10 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo Markus,

* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [020910 12:13]:
 Mein Problem ist, das Xine tierisch langsam abspielt, 

Wie auch ich verwendest du ne NV-Karte und den xv-Treiber.

 **Xine output**
 Warning! Synchronized X activated - this is way slow...
Da stehts, bei mir taucht das nicht auf.

In .xine/config steht bei mir:
# Synchrones X-Protokoll (Fehlersuche)
# bool, default: 0
gui.xsynchronize:0

Ich vermute mal, bei Dir ist das auf 1 gesetzt.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .lwp dateien lesen

2002-09-10 Thread Torsten Puls

Hallo
 /etc/apt/sources.list:
 deb http://ftp.openoffice.tuxfamily.org/openoffice testing main contrib
 
 apt-get update
 apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin openoffice.org-l10n-de
 
Sieht aus wie Word der so.

Aber damit kann ich keine .lwp Dateien oeffnen. Leider.

strings datei.lwp | less 

war bisher die beste Moeglichkeit. Aber ist auch nicht zumutbar.

Knoppix ist so ne Test-Distri , Live-CD ? Nur im RAM oder so?

Ich will mal nach Heft CDs suchen.

Danke allen

MfG 
Torsten Puls 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




problem mit mutt

2002-09-10 Thread michael bode

hallo,

nach einem upgrade auf sarge kann ich mit mutt keine mails mehr versenden.
/var/log/syslog sagt dazu:

Sep 10 12:32:07 client10 postfix/pickup[1229]: 75A9BF7483: uid=1000 
from=celine
Sep 10 12:32:07 client10 postfix/cleanup[1603]: 75A9BF7483: 
message-id=[EMAIL PROTECTED]
Sep 10 12:32:07 client10 postfix/qmgr[1230]: 75A9BF7483: 
from=[EMAIL PROTECTED], size=422, nrcpt=1 (queue active)
Sep 10 12:32:07 client10 amavis[892]: Checking: [EMAIL PROTECTED] - 
[EMAIL PROTECTED]
Sep 10 12:32:07 client10 postfix/smtpd[1609]: connect from 
localhost[127.0.0.1]
Sep 10 12:32:07 client10 postfix/smtpd[1609]: B2AB0F742B: 
client=localhost[127.0.0.1]
Sep 10 12:32:07 client10 postfix/cleanup[1603]: B2AB0F742B: 
message-id=[EMAIL PROTECTED]
Sep 10 12:32:07 client10 postfix/qmgr[1230]: B2AB0F742B: 
from=[EMAIL PROTECTED], size=728, nrcpt=1 (queue active)
Sep 10 12:32:07 client10 postfix/smtpd[1609]: disconnect from 
localhost[127.0.0.1]
Sep 10 12:32:07 client10 postfix/pipe[1605]: 75A9BF7483: to=[EMAIL PROTECTED], 
relay=amavis, delay=0, status=sent (client10.domain.de)
Sep 10 12:32:11 client10 postfix/smtp[1610]: B2AB0F742B: to=[EMAIL PROTECTED], 
relay=mx0.gmx.net[213.165.64.100], delay=4, status=bounced (host mx0.gmx.n
et[213.165.64.100] said: 550 {mx034-rz3} Cannot resolve your domain - 
ungueltiger Domain-Name in Adresse)
Sep 10 12:32:12 client10 postfix/cleanup[1603]: 086ACF7483: 
message-id=[EMAIL PROTECTED]
Sep 10 12:32:12 client10 postfix/qmgr[1230]: 086ACF7483: from=, size=2479, 
nrcpt=1 (queue active)
Sep 10 12:32:12 client10 postfix/smtp[1610]: 086ACF7483: 
to=[EMAIL PROTECTED], relay=none, delay=0, status=bounced (Name service 
error for domain.de:

die domain in der ich mich hier befinde ist domain.de. das versenden von mail
wie diese mit kmail funktioniert.

gruß 
michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit Mantis-Installation

2002-09-10 Thread Marcus Fihlon

Hallo,

ich wollte gerade mal Mantis ausprobieren (Debian Woody). Also fix
apt-get install mantis eingegeben und die Fragen beantwortet. Leider
habe ich ein falsches Passwort für den MySQL-Admin eingegeben, so dass
die Installation abbrach:

Richte mantis ein (0.17.1-2.5) ...
ERROR 1045: Access denied for user: 'root@localhost' (Using password:
YES)
ERROR 1045: Access denied for user: 'root@localhost' (Using password:
YES)
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von mantis (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 mantis
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Nun, halb so wild, dachte ich, also dpkg-reconfigure mantis. Denkste:

/usr/sbin/dpkg-reconfigure: mantis is not fully installed

Also als nächstes apt-get --reinstall install mantis versucht.
Ergebnis ist das gleich wie oben. Mist. Also dann, erstmal weg mit
Mantis: apt-get --purge remove mantis Aber auch hier Fehler:

Entferne mantis ...
Lösche Konfigurationsdateien von mantis ...
ERROR 1045: Access denied for user: 'root@localhost' (Using password:
YES)
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von mantis (--purge):
 Unterprozess post-removal script gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 mantis
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Grrr! Jetzt habe ich Mantis auf meinem PC, nicht komplett, kann es nicht
benutzen, kann es auch nicht löschen! Hilfe - was kann ich tun? Ich bin
Debian-Neuling (vorher Mandrake) und habe keinen blassen schimmer, wie
ich das wieder geradebiegen soll...

Gruß
Marcus

-- 

MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT
Point of Business

Telefon: +49-4331-69-3040
Telefax: +49-4331-69-2729

Das geht alle an:
http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


http - scanning

2002-09-10 Thread Andre Naehring

Hallo Leute!

Mal eine Frage. Ich habe vor, einen Server auf Debian basierend
aufzusetzen, der unter anderem einen Proxy für http/ftp/https
bereitstellen soll.

Kann ich irgendwie die Daten, die durch den Proxy laufen auf Viren
scannen, bevor sie den User erreichen (Downloads usw.)? Gibt es da
eventuell eine Deb-basierende vorgefertigte Sache?

Mit sowas habe ich mich noch nie beschäftigt, vielleicht hat ja jemand
einen Tip für mich!

Vielen Dank!


-- 

--- Mit freundlichen Grüßen,

  Andre Naehring  Sauerland Spielgeraete GmbH 
  [EMAIL PROTECTED]   www.sauerland-spielgeraete.de   
   request public key and fingerprint 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




nocheinmal mozilla

2002-09-10 Thread Christoph Hoenscheid

Hallo nochmal!

Es ist schon seltsam: Ich kriege Mozilla (oder Netscape)einfach 
nicht gestartet. Auch nicht mit dem neuesten nightly build 
von gestern, das man bei mozilla.org herunterladen kann. Immer -
 außer direkt nach der Installation - versucht der Browser ein 
Fenster namens Alert zu öffnen und bringt den Rechner zu 
einem grausamen Absturz, indem er riesige Schriftzeichen 
versucht anzuzeigen. In der Shell erhalte ich noch die 
Fehlermeldung:

GtK-Warning **: gtk_widget_size_allocate(): attempt to allocate 
widget with width 42001 and height 13267

Und das während ich gar nicht online bin. Hat jemand eine Idee, 
was der Browser auf dem lokalen System anzeigen will, dann 
könnte ich es aus dem Weg räumen (der Ordner in /usr/share/doc 
ist es nicht, auch nicht die .mozilla Ordner in den Home-
Verzeichnissen)?

Oder weiß jemand, wie ich X11 dazu bringen kann, solche 
Riesenfenster erst gar nicht öffnen?

Auch direkt nach einer frischen Neuinstallation von Woddy vor 
ein paar Tagen hatte ich das. Einmal kann man Mozilla öffnen, 
sobald man sich als ein anderer Benutzer anmeldet, geht es 
nicht mehr, auch nicht mehr als root.

Grüße Christoph


Get your own 800 number
Voicemail, fax, email, and a lot more
http://www.ureach.com/reg/tag


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kernel: eth0: Too much work at interrupt, IntrStatus=0x0001.

2002-09-10 Thread Dieter Tremel

Hallo debian-user-german,

auf woody und einer schnellen Maschine (Athon XP+ 1800) mit 8139too
Netzwerkkarte kommt es bei Netzlast durch samba oft zu der Meldung:

kernel: eth0: Too much work at interrupt, IntrStatus=0x0001.

Woran kann das liegen?

In der smb.conf sthet:
socket options = TCP_NODELAY SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192

Dankbar für jeden Tip.
Dieter Tremel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: http - scanning

2002-09-10 Thread andreas well

Am Dienstag, 10. September 2002 12:55 schrieb Andre Naehring:
 Hallo Leute!

 Mal eine Frage. Ich habe vor, einen Server auf Debian basierend
 aufzusetzen, der unter anderem einen Proxy für http/ftp/https
 bereitstellen soll.

 Kann ich irgendwie die Daten, die durch den Proxy laufen auf Viren
 scannen, bevor sie den User erreichen (Downloads usw.)? Gibt es da
 eventuell eine Deb-basierende vorgefertigte Sache?

 Mit sowas habe ich mich noch nie beschäftigt, vielleicht hat ja
 jemand einen Tip für mich!

schau Dir diese Seite mal an:
http://www.openantivirus.org/projects.php

eventl. interesanntes .deb Paket:
squidguard

mehr fällt mir im Moment auch nicht ein...

gruß
andreas well
-- 
Neu auf dieser Liste? http://dugfaq.sylence.net
Neu mit debian? http://channel.debian.de/faq | http://www.debian.de/doc
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit Mantis-Installation

2002-09-10 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
versuch mal
apt-get -f install

Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .lwp dateien lesen

2002-09-10 Thread Thorsten Dieckhoff

...
   Apt-cache search hat bei mir auch nicht zu weiteren
Erkenntnissen
   geführt.
  
  Bei mir auch nicht.
 im letzte nMoment und mit ein wenig glück hilft immer noch ein
 strings | less
 das funzt aber nur gut, wenn nicht allzu viele Formatierung drin
ist.
 Schön wird das nicht.
...

Hmm, das wird nicht leicht - ich habe hier ein lwp File, das als ASCII
kaum zu lesen ist.
BTW, hat schon jemand gepostet, dass lwp Files von Lotus WordPro
erzeugt werden ?
Im einfachsten Fall also WordPro bzw. SmartSuite von irgendeiner
Office-Tools CD
besorgen und unter Wine ausführen ? HTH, Thorsten !



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: problem mit mutt

2002-09-10 Thread Heiko Schlittermann

On Tue, Sep 10, 2002 at 12:49:08PM +0200, michael bode wrote:
 hallo,
 
 nach einem upgrade auf sarge kann ich mit mutt keine mails mehr versenden.
 /var/log/syslog sagt dazu:

 Sep 10 12:32:11 client10 postfix/smtp[1610]: B2AB0F742B: to=[EMAIL PROTECTED], 
 relay=mx0.gmx.net[213.165.64.100], delay=4, status=bounced (host mx0.gmx.n
 et[213.165.64.100] said: 550 {mx034-rz3} Cannot resolve your domain - 
 ungueltiger Domain-Name in Adresse)
~

Steht dort nicht eigentlich alles?  Vielleicht setzt Dein KMail eine
andere Absenderadresse ein?

Ich denke, auf nicht mal unstable sollte man nur updaten, wenn man weiß,
was man tut, und wenn man Logfiles lesen kann.  [Sorry, aber ich habe
das Gefühl, daß dieser Versionsfetischismus auch hier langsam umsich
greift.  Ich will Dich damit nicht persönlich angreifen.]

 to=[EMAIL PROTECTED], relay=none, delay=0, status=bounced (Name service 
 error for domain.de:

Hier ja nochmal.  Name service error



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Emacs, Mozilla cut+paste

2002-09-10 Thread Ramin Motakef

Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Ramin
 
  --- Ramin Motakef [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
  das hier irgendwie kaputtkonfiguriert habe...
   
 Kann es sein, dass es mit Deinem außergewöhnlichen Zeichensatz zu tun hat?
 
 charset=utf-7
 
 Gruß
 Rüdiger
 

Das zeigt mir nur wieder, das ich das mit Zeichensätzen nicht so im
Griff habe :-)

Ich hatte zur Demonstration einfach was vom Mozilla gepastet. Bei
Senden meinte Gnus dann, die Mail in vier Zeichensätze zerlegen zu
müssen und fragte, ob ich das wirklich tun will. Daraufhin hab ich
nein gesagt, das kaputte könntest abgeschrieben und das gepastete
gelöscht. Das hat Gnus aber wohl veranlasst, UTF7 zu behalten.

Diese Mail sollte jetzt mit iso-8859-1 kommen.

Sorry 

Ramin

(Allerdings zeigt Gnus die utf-7 korrekt an)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel: eth0: Too much work at interrupt, IntrStatus=0x0001.

2002-09-10 Thread Ramin Motakef

Dieter Tremel [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo debian-user-german,
 
 auf woody und einer schnellen Maschine (Athon XP+ 1800) mit 8139too
 Netzwerkkarte kommt es bei Netzlast durch samba oft zu der Meldung:
 
 kernel: eth0: Too much work at interrupt, IntrStatus=0x0001.
 
 Woran kann das liegen?

Zu wenig Pufferspeicher auf der Netzwerkkarte, dadurch werden zu viele
Interrups ausgelöst.
 
 In der smb.conf sthet:
 socket options = TCP_NODELAY SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192

Die würde ich mal kleiner stellen, ansonsten hilft wohl nur ne bessere
Netzwerkkarte (oder ignorieren des Problems).
 
 Dankbar für jeden Tip.
 Dieter Tremel

Ramin 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit Mantis-Installation

2002-09-10 Thread Marcus Fihlon

Am Die, 2002-09-10 um 13.33 schrieb Ulrich Wiederhold:

 apt-get -f install

Hilft leider nicht:

Sorry, mantis is already the newest version.

Andere Ideen?

Gruß
Marcus

-- 

MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT
Point of Business

Telefon: +49-4331-69-3040
Telefax: +49-4331-69-2729

Das geht alle an:
http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Emacs, Mozilla cut+paste

2002-09-10 Thread Ramin Motakef

Ramin Motakef [EMAIL PROTECTED] writes:

 Diese Mail sollte jetzt mit iso-8859-1 kommen.

Ist aber utf-8. G.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[linux 2.4.19] program cc1 got fatal signal 11

2002-09-10 Thread Martin Samesch

Hallo Liste,

ich bekomme linux 2.4.19 nicht gebacken.

Die Konfiguration habe ich von 2.4.18 übernommen. Dass es an der
Konfiguration liegt, scheint mir davon abgesehen aber eher
unwahrscheinlich, weil die Compilierung jedesmal an einer anderen
Stelle abbricht.

gcc-2.95, make-kpkg (kernel-package 7.107)

Any hints?

Vielen Dank.

Gruß,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix (was: .lwp dateien lesen)

2002-09-10 Thread Ruediger Noack

Hallo Torsten

 --- Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 
 Knoppix ist so ne Test-Distri , Live-CD ? Nur im RAM oder so?
 
Ein Debian-basierende Live-CD (http://www.knoppix.de) mit einer
ausgezeichneten Hardwareerkennung und einer Unmenge Software (was eben so
gepackt auf eine CD passt). Perfekt als Notboot-Medium für jeden PC, zum
Ansehen von Software, ohne gleich installieren zu müssen und als
Anschauungsmaterial für Leute, die noch denken: PC=Win. ;-)

Gruß
Rüdiger




__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [linux 2.4.19] program cc1 got fatal signal 11

2002-09-10 Thread Christoph Maurer

Am Die, 10 Sep 2002 schrieb Martin Samesch:
 Hallo Liste,
 
 ich bekomme linux 2.4.19 nicht gebacken.
 
 Die Konfiguration habe ich von 2.4.18 übernommen. Dass es an der
 Konfiguration liegt, scheint mir davon abgesehen aber eher
 unwahrscheinlich, weil die Compilierung jedesmal an einer anderen
 Stelle abbricht.
 
 gcc-2.95, make-kpkg (kernel-package 7.107)
 
 Any hints?
 

Sieht mir sehr nach Hardware-Problem aus, würde auf defekten
Speicher tippen, lass mal memtest laufen...

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: problem mit mutt

2002-09-10 Thread michael bode

Eigentlich steht da sicherlich alles, 
ich habe mir das jetzt ein weiteres mal angeguckt wenn ich die mail mit kmail 
verschicke, das sieht dann so aus:

Sep 10 13:57:00 client10 postfix/smtpd[1918]: connect from 
localhost[127.0.0.1]
Sep 10 13:57:00 client10 postfix/smtpd[1918]: D2787F742B: 
client=localhost[127.0
.0.1]
Sep 10 13:57:00 client10 postfix/cleanup[1919]: D2787F742B: 
message-id=20020910
[EMAIL PROTECTED]
Sep 10 13:57:00 client10 postfix/qmgr[1230]: D2787F742B: 
from=[EMAIL PROTECTED]
e, size=483, nrcpt=1 (queue active)
Sep 10 13:57:00 client10 postfix/smtpd[1918]: disconnect from 
localhost[127.0.0.
1]
Sep 10 13:57:02 client10 postfix/smtp[1921]: D2787F742B: to=[EMAIL PROTECTED], 
rela
y=mx0.gmx.net[213.165.64.100], delay=2, status=sent (250 {mx009-rz3} ok 
10316590

wenn ich das logfile nun richtig lese ist das der gleiche absender, der 
unterschied ist das hier nicht von amavis gescannt wird.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Traffic Monitoring

2002-09-10 Thread Kauffmann, Andreas

Hallo liebe Liste ;)

Ich habe ein problem und zwar möchte ich 3(!) Computer aus verschiedenen Netzen 
überwachen.

Das heißt, ich möchte das total verursachte Datenübertragungsvolumen (den Traffic) von 
den Computern messen.

Am Montsende sollte Ausdruck des Programmes so aussehen:

PC01 machte 60GB Traffic
PC02 machte 34,3245GB Traffic

Etc...

Versteht ihr was ich meine ;)

Ich brauche eben ein Programm dafür... am besten für Linux, aber für Windows würde 
auch gehen.

Any Ideas?

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Kauffmann


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [linux 2.4.19] program cc1 got fatal signal 11

2002-09-10 Thread Martin Samesch

Christoph Maurer wrote:
 
 Am Die, 10 Sep 2002 schrieb Martin Samesch:
  ich bekomme linux 2.4.19 nicht gebacken.
 
  Die Konfiguration habe ich von 2.4.18 übernommen. Dass es an der
  Konfiguration liegt, scheint mir davon abgesehen aber eher
  unwahrscheinlich, weil die Compilierung jedesmal an einer anderen
  Stelle abbricht.
 
  gcc-2.95, make-kpkg (kernel-package 7.107)
 
 Sieht mir sehr nach Hardware-Problem aus, würde auf defekten
 Speicher tippen, lass mal memtest laufen...

Danke für den Hinweis. Ich habe mir schon sowas in der Richtung
gedacht. gunzip macht nämlich auch immer Probleme, wenn nebenher noch
SETI läuft. Da kauft man nun extra Markenware (Micron)...

[OT] Weiß zufällig jemand, ob das Asus P5A mit single sided SDRam klar
kommt? Ich habe hier nämlich noch so ein Teil (original Infineon, 256
MB) rumliegen. Das aktuell eingebaute DFI erkennt nur 128 MB.

Gruß,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [linux 2.4.19] program cc1 got fatal signal 11

2002-09-10 Thread Rainer Ellinger

Martin Samesch schrieb:
 Dass es an der Konfiguration liegt, scheint mir davon abgesehen aber 
 eher unwahrscheinlich, weil die Compilierung jedesmal an einer anderen
 Stelle abbricht.

Kernel kompilieren ist ein netter Burn-in Test:
Ich tippe auf schlechte CPU-Kühlung oder Speicherfehler.

Es gibt eine extra FAQ dazu: http://www.bitwizard.nl/sig11/

Übrigens der 1. Treffern, beim nach signal 11 googlen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was ist euer beliebtes Umzugsprogramm?

2002-09-10 Thread Rainer Ellinger

Gerhard Gaussling schrieb:
 ich hatte Gestern versucht mit diesem, und einer Abwandlung mein
 System zu kopieren.

Mom [Beissholz] fertig. Kann losgehen:

 cd /mnt/neu
 ( cd / ; tar --exclude=/mnt/alt/* --exclude=/mnt/neu/*
 --exclude=/mnt/neu-home/* --exclude=/home/* --exclude=/proc/*
 -cpsSf - . 2/mnt/neu/.errc

Du hast vermutlich 2 verschiedene Dinge durchmixt: Verfahren für 
Rettungsdisk/CD und Verfahren, wenn keine Rettungsdisk benutzbar ist.

Rettungsdisk:

Wenn Du mit einer Rettungsdisk/CD startest (und daher / das System der 
Rettungsdisk ist), ist die Methode aus meines ersten Posting mit /neu 
und /alt zu verwenden. Dazu erzeugt Du auf dem Rettungssystem die 
Verzeichnisse /neu und /alt (von mir aus auch unter /mnt - aber wozu 
kompliziert, wenn es nach dem nächsten Reboot eh wieder weg ist) und 
mountest die entsprechenden Plattenpartitionen. Wobei /alt 
sicherheitshalber mit -r oder -o ro (=read-only) gemountet werden 
kann. Auf Spezialitäten wie /dev und /proc braucht man keine Rücksicht 
nehmen, weil diese auf der /alt Partition nicht in Betrieb sind.

Im laufenden Betrieb:

Das Kopieren des gesamten / Baums auf eine neue Parititon im laufenden 
Betrieb ist dagegen schwieriger und war Thema der weiteren 
Ausführungen. Dazu muss man den Betrieb mit init 1 an der Konsole 
auf's Minimalste herunterfahren. Datenbanken und ähnliche Dienste mögen 
es nämlich gar nicht einfach so im Betrieb kopiert zu werden. Und dann 
gibt es noch die Probleme der Rekursion (lösbar mit --exclude oder -l) 
und /proc muss auf jeden Fall unmounted oder ausgeschlossen werden.

 Im singleusermode ging irgendwie dann nicht das kopieren von / , da
 es eingebunden war (? *kratz* ich kann mich leider nicht mehr genau
 erinnern.).

... und was stand da auf dem Bildschirm?
... meine Kaffeetasse...

 Bei mir wurde --exclude (weshalb auch immer) von tar nicht
 umgesetzt, was dazu führte, dass ich unter /mnt/neu/mnt/neu meinen
 Verzeichnisbaum nach Unterbrechung wiederfinden konnte ;-).

Weil das /* nur bei /proc Sinn macht, ansonsten wie im Beispiel. Ich 
gebe zu, dem Beispiel muss man auf Punkt und Komma folgen. Eigenwillige 
Abänderungen führen direkt Richtung off-road.

 Leider wurde ich ungeduldig und es _gelang_ mir (dann mit
 Leichtigkeit) den tar-Befehl im falschen Verzeichnis / auszuführen,
 wobei es sich auf sich selbst kopierte.

8-[]

 Dann habe ich doch zu cp -agegriffen und jedes verzeichnis
 abgepinnt, wobei das letzte da verzeichnis /mnt/neu der neuen
 Platte war.

=8-[ ]

 Das nächste mal werde ich wohl rsync probieren.

Isch 'abe gar keine Ahnung von rsync... ;-))

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel: eth0: Too much work at interrupt, IntrStatus=0x0001.

2002-09-10 Thread Bjoern Laessig

On 10 Sep 2002, Ramin Motakef [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dieter Tremel [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hallo debian-user-german,
  
  auf woody und einer schnellen Maschine (Athon XP+ 1800) mit 8139too
  Netzwerkkarte kommt es bei Netzlast durch samba oft zu der Meldung:
  kernel: eth0: Too much work at interrupt, IntrStatus=0x0001.
 Die würde ich mal kleiner stellen, ansonsten hilft wohl nur ne bessere
 Netzwerkkarte (oder ignorieren des Problems).

Wenn du dir was kaufst ... (das RTL Zeug ist schrott)
Ich habe nir ausschliesslich Intel Netzwerkkarten mit dem Intel treiber.
Die Karten haben gut cache drauf (Ether Express 100/..) 
Die oPtion heisst cpy cycle saver und ist defaultmässig angeschaltet.
Auf meinem K6/2 500 brachte das per NFS 2 MB/s mehr Durchsatz, bei 10 %
weniger CPU LAst (IDE System)

Björn
-- 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2.5.33 kernel kompilieren

2002-09-10 Thread Marc Haber

On Tue, 10 Sep 2002 03:14:30 +0200, Roman Faeh [EMAIL PROTECTED]
wrote:
ich habe mir einen 2.5.33 kernel von kernel.org geladen. ich versuchte
den kernel zu kompilieren doch bei make dep will er nicht mehr.

Du möchtest bei Deinem Wissensstand keinen unstabilen Entwicklerkernel
verwenden.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: downgrade

2002-09-10 Thread Axel Noetzold

* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [020910 12:18]:
[...]
 
 Weil einige Sachen eben doch unstable sind.
 Wenn ich z.B. eine shell geschlossen habe (ein user, ein su)
 dann logt er mich gleich aus KDE 2.2.2 aus.
 und solche Sachen...

... und? Hast Du schon den Bugreport geschrieben?

Gruß
-- 
Nonsense is better than no sense at all -- (No-Means-No)
Dr. Axel Nötzold  Medizinische Universität zu Lübeck



msg18363/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: nocheinmal mozilla

2002-09-10 Thread Ruediger Noack

Hallo Christoph

 --- Christoph Hoenscheid [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Hallo nochmal!
 
 Es ist schon seltsam: Ich kriege Mozilla (oder Netscape)einfach 
 nicht gestartet.

Eine Kleinigkeit fällt mir noch ein. Mozilla versucht bei der Installation
vorhandene Profile/Daten zu übernehmen. War auf der Kiste früher Netscape
4.x, 6.x, Mozilla 0.x, ...?
Putze alles mal *gründlich* von der Platte und versuche dann noch einmal eine
Neuinstallation.

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Traffic Monitoring

2002-09-10 Thread Sven Hoexter

On Tue, Sep 10, 2002 at 02:11:17PM +0200, Kauffmann, Andreas wrote:
 Hallo liebe Liste ;)
 
 Ich habe ein problem und zwar möchte ich 3(!) Computer aus verschiedenen Netzen 
überwachen.
 
 Das heißt, ich möchte das total verursachte Datenübertragungsvolumen (den Traffic) 
von den Computern messen.
 
 Am Montsende sollte Ausdruck des Programmes so aussehen:
 
 PC01 machte 60GB Traffic
 PC02 machte 34,3245GB Traffic

Ich wuerde iptables + irgendwas anderes nehmen. Ich persoenlich finde iam
schoen aber das ist geschmacksache.
Suche einfach mal nach ip accounting und probiere ein wenig rum.
Ansonsten geht vielleicht noch ntop allerdings ist ntop gelegentlich recht
instabil und dann kommt das mit dem Traffic schon wieder nicht mehr richtig
hin.

http://intevation.de/iam/

Gruesse,
Sven

-- 
Lamer! :)\n Lokaler Admin mit enormen Rechten[tm]
[Christian Schneider und Jens Himmelrath in alt.hacker.org-gcf]
http://www.linux-secure.de http://www.linuxboard.de
http://www.bluephod.net http://www.disconow.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




lopster: make problem

2002-09-10 Thread Roman Faeh

On Mon, 9 Sep 2002 15:45:50 +0200 (CEST)
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Gab es vorher (z.B. beim ./configure) schon irgendwelche Fehlermeldungen?
 Mein erster Gedanke waere dass du vielleicht das Paket libglade0-dev oder
 das Paket libglade2-dev benoetigst.

nein bei ./configure gab es noch keine probleme und libglade0-dev ist installiert:

hOmE:/usr/src/lopster-1.0.1-dev5.11# ./configure --with-pthread --with-zlib 
creating cache ./config.cache
checking for a BSD compatible install... /usr/bin/install -c
checking whether build environment is sane... yes
checking whether make sets ${MAKE}... yes
checking for working aclocal... missing
checking for working autoconf... missing
checking for working automake... missing
checking for working autoheader... missing
checking for working makeinfo... found
checking for gcc... gcc
checking whether the C compiler (gcc  ) works... yes
checking whether the C compiler (gcc  ) is a cross-compiler... no
checking whether we are using GNU C... yes
checking whether gcc accepts -g... yes
checking for POSIXized ISC... no
checking for gcc option to accept ANSI C... none needed
checking for a BSD compatible install... /usr/bin/install -c
checking whether byte ordering is bigendian... no
checking for working const... yes
checking how to run the C preprocessor... gcc -E
checking for ANSI C header files... yes
checking for locale.h... yes
checking for fcntl.h... yes
checking for sys/time.h... yes
checking for unistd.h... yes
checking for liblconv.h... no
checking for lconv_conv in -llconv... no
checking for setlocale... yes
checking for mkdir... yes
checking for socket... yes
checking for strdup... yes
checking for strcasestr... yes
checking for ranlib... ranlib
checking for inline... inline
checking for off_t... yes
checking for size_t... yes
checking for working alloca.h... yes
checking for alloca... yes
checking for unistd.h... (cached) yes
checking for getpagesize... yes
checking for working mmap... yes
checking for argz.h... yes
checking for limits.h... yes
checking for locale.h... (cached) yes
checking for nl_types.h... yes
checking for malloc.h... yes
checking for string.h... yes
checking for unistd.h... (cached) yes
checking for sys/param.h... yes
checking for getcwd... yes
checking for munmap... yes
checking for putenv... yes
checking for setenv... yes
checking for setlocale... (cached) yes
checking for strchr... yes
checking for strcasecmp... yes
checking for strdup... (cached) yes
checking for __argz_count... yes
checking for __argz_stringify... yes
checking for __argz_next... yes
checking for stpcpy... yes
checking for LC_MESSAGES... yes
checking whether NLS is requested... yes
checking whether included gettext is requested... no
checking for libintl.h... yes
checking for gettext in libc... yes
checking for msgfmt... no
checking whether catgets can be used... no
checking for msgfmt... (cached) no
checking for gmsgfmt... no
checking for xgettext... :
checking for catalogs to be installed...  de fr it ja ca
checking for gtk-config... /usr/bin/gtk-config
checking for GTK - version = 1.2.0... yes
checking for ogg/ogg.h... yes
checking for main in -logg... yes
checking for pthread.h... yes
checking for main in -lpthread... yes
checking for zlib.h... yes
checking for main in -lz... yes
updating cache ./config.cache
creating ./config.status
creating Makefile
creating intl/Makefile
creating po/Makefile.in
creating src/Makefile
creating config.h
linking ./intl/libgettext.h to intl/libintl.h

erst als ich make eingegeben habe!!!

hOmE:/usr/src/lopster-1.0.1-dev5.11# make
make  all-recursive
make[1]: Entering directory `/usr/src/lopster-1.0.1-dev5.11'
Making all in src
make[2]: Entering directory `/usr/src/lopster-1.0.1-dev5.11/src'
make[2]: *** No rule to make target `../lopster.glade', needed by `support.h'.  Stop.
make[2]: Leaving directory `/usr/src/lopster-1.0.1-dev5.11/src'
make[1]: *** [all-recursive] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/lopster-1.0.1-dev5.11'
make: *** [all-recursive-am] Error 2


 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




module parport_pc lsst sich nicht laden

2002-09-10 Thread Elimar Riesebieter

Hi,

ich habe einen selbstgebauten 2.4.19 laufen. Der Drucker an der
paralellen Schnittstelle lässt sich aber nicht ansprechen.

lsmod 
[...]
lp  5920   0  (autoclean)
parport22784   0  (autoclean) [lp]
[...]

Wenn ich aber den alten 2.4.18 (auch selbstgebaut) am laufen habe
kann ich drucken und lsmod zeigt:

[...]
parport_pc 21864   1  (autoclean)
lp  5920   1  (autoclean)
parport22784   1  (autoclean) [parport_pc lp]
[...]

In beiden Lerneln ist Paralell Support einkopiliert.
/lib/modules/2.4.19/kernel/drivers/parport/parport_pc.o ist
vorhanden. Ein modprobe parport_pc ergibt:

/lib/modules/2.4.19/kernel/drivers/parport/parport_pc.o:
init_module: Device or resource busy
Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters,
 ^^^
including invalid IO or IRQ parameters
/lib/modules/2.4.19/kernel/drivers/parport/parport_pc.o: insmod
/lib/modules/2.4.19/kernel/drivers/parport/parport_pc.o failed
/lib/modules/2.4.19/kernel/drivers/parport/parport_pc.o: insmod
parport_pc failed

Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke und

Ciao

Elimar 

-- 
  You cannot propel yourself forward by
  patting yourself on the back.



msg18367/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Traffic Monitoring

2002-09-10 Thread Heiko Schlittermann

On Tue, Sep 10, 2002 at 02:11:17PM +0200, Kauffmann, Andreas wrote:
 Ich habe ein problem und zwar möchte ich 3(!) Computer aus verschiedenen Netzen 
überwachen.
 Das heißt, ich möchte das total verursachte Datenübertragungsvolumen (den Traffic) 
von den Computern messen.
 Am Montsende sollte Ausdruck des Programmes so aussehen:
 PC01 machte 60GB Traffic
 PC02 machte 34,3245GB Traffic

ipac (für Kernel 2.2 (ipchains))
ipac-ng (für Kernel 2.4 (iptables))


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN: FritzPCI2 oder TelesPCI?

2002-09-10 Thread Christian H. Kuhn

Hi Steffen,

Steffen Schulz [EMAIL PROTECTED] on Sun, Sep 08, 2002 at 10:39:49PM +0200:
 On 020908 at 21:29, Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] wrote:
  PCI v2.0 und eine Teles PCI. Die Fritz braucht Kernel 2.4.x, also
  Kernel 2.4.18 kompiliert, mit ISDN-Unterstüztung, Hisax und dem
  experimentellen Fritz2.0-Treiber je als Modul. Nach Installation
  findet sich aber unter /lib/modules/2.4.18/kernel/isdn nur
  hisax. Woher bekomme ich das richtige Modul?
 
 Nennt sich hisax_fcpcipnp und sollte ohne Umwege zur Verfügung stehen,
 wenn du es bei der kernelconfig ausgewählt hast.
 CONFIG_HISAX_FRITZ_PCIPNP=m
 make dep clean modules modules_install

Es ist nicht da :-( Mal sehen, was da wieder schiefgelaufen ist ...

mfg
Christian


msg18369/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Pakete

2002-09-10 Thread Markus Hansen

Hi.

Kann man irgendwie eine Liste aller Packete erstellen, die man installiert 
hat, auf der steht, welches Paket stable, testing oder unstable ist?

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Abhaengigkeiten KDE

2002-09-10 Thread Rupert Wenzel

Hallo,

warum will dselect KDE komplett deinstallieren wenn ich z.B. kit entfernen 
moechte? Dieses Verhalten ist mir schon oft in Zusammenhang mit KDE 
Programmen aufgefallen. Was macht da die feine Paketunterteilung von Debian 
ueberhaupt fuer einen Sinn? Oder mache ich was falsch?

Gruss Rupert

Anzeige von dselect:
--
**_ Opt net kit AOL Instant Messenger frontend for KDE
 **- Opt x11kde The K Desktop Environment
--
kde depends on kit
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pakete

2002-09-10 Thread Rainer Ellinger

Markus Hansen schrieb:
 Kann man irgendwie eine Liste aller Packete erstellen, die man
 installiert hat, auf der steht, welches Paket stable, testing oder
 unstable ist?

apt-show-versions

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt Absender ändern

2002-09-10 Thread Wolfgang Kaufmann

* Thus spoke Kay Ramon Sauter [10-09-02|08:01]:

Hallo,

 Eine weitere Möglichkeit wird meistens vergessen, die vor allem für
 mehrere Mailadressen gut ist: am schluss, bevor Du y drückst, um
 abzusenden, drückst du ESC-f. damit kannst Du den from-header ändern.

Man könnte im 'Mailentwurf' ebenso den From-Eintrag manuell abändern,
sofern man entsprechende Headereditierung aktiviert hat.

Falls man anhand eines bestimmten Musters diverse Regelungen verändern
möchte, sollte man sich mit den Möglichkeiten diverser Hooks ein wenig
vertraut machen.


Tschüss,
Wolle

PS: Bzgl. Quoting, bitte kein TOFU. Siehe http://learn.to/quote/
-- 
Nichts wird so leicht für Übertreibung gehalten, wie die Schilderung
 der reinen Wahrheit.
-- Joseph Conrad


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ace files

2002-09-10 Thread Jan Parthey

Hallo Liste,

gibt es einen Entpacker (am besten debian package) für ace files?
 
Danke, 
-- 
Jan Parthey
http://www.parthey.org
mailto: Jan Parthey [EMAIL PROTECTED]



msg18375/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ace files

2002-09-10 Thread Marcus Frings

Tuesday, September 10, 2002, 4:32:19 PM, Jan Parthey wrote:
  
 gibt es einen Entpacker (am besten debian package) für ace files?
 
http://freshmeat.net/projects/unace/?topic_id=42

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wmbiff

2002-09-10 Thread Kay Ramon Sauter

Ordner und Verzeichnisse klingt schwer nach Maildir. Also:
path.1=maildir:/home/gb/Mail/inbox/


Das habe ich bereits versucht, will leider auch nicht klappen. Ich habe
auch gb mit dem tatsächlichen verzeichnis ersetzt, was ebenfalls nicht
funktionieren will. 

Weitere Ideen? Mir ist nämlich auch nach weiterem probieren nichts dazu
eingefallen / herausgefunden.

Kay


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ace files

2002-09-10 Thread Bernd Menzel

Hi Jan,

On Tue, Sep 10, 2002 at 04:32:19PM +0200, Jan Parthey wrote:
 
 gibt es einen Entpacker (am besten debian package) für ace files?

Ich hatte mal eine deutsche Adresse gehabt, von einer Firma, die dies
Paket zur Verfügung stellte, aber aber wohl wieder verbummelt.

Aber Du kannst auch ein unace direkt von http://www.winace.com/ für
Linux herrunter laden. (Download Center - Mirror-sites und UnAce for
Linux auswählen (tgz))

Unter freshmeat.net findest Du ebenfalls unace.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ace files

2002-09-10 Thread andreas


* Am Tue, Sep 10, 2002 at 04:32:19PM +0200 , schrieb Jan Parthey:
 Hallo Liste,
 
 gibt es einen Entpacker (am besten debian package) für ace files?

schau mal auf www.winace.com nach, da gibt es unace für linux.

 Danke, 

gruß, andreas




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Emacs, Mozilla cut+paste

2002-09-10 Thread Jens Bethkowsky

On 10 Sep 2002, Ramin Motakef wrote:

 Ich hatte zur Demonstration einfach was vom Mozilla gepastet. Bei
 Senden meinte Gnus dann, die Mail in vier Zeichensätze zerlegen zu
 müssen und fragte, ob ich das wirklich tun will.

Die Lösung dieses Problems bietet
http://my.gnus.org/Members/rsteib/howto_unify/view.

..tt..
Jens

-- 

: I used to drive a Heisenbergmobile, but every time I looked at the
: speedometer, I got lost.



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Emacs, Mozilla cut+paste

2002-09-10 Thread Jens Bethkowsky

On 10 Sep 2002, Ramin Motakef wrote:

 Ich hab hier den emacs21 (21.2.1) und mule-ucs 0.84-11.

Wofür genau brauchst Du mule-ucs? IIRC ist das ab emacs21 nicht nur
weitestgehend überflüssig, sondern verursacht teilweise Probleme.

..tt..
Jens

-- 
: In the beginning was the word, and the word was
: content-type: text/plain
:[someone in the usenet]



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Abhaengigkeiten KDE

2002-09-10 Thread Adrian Bunk

On Tue, 10 Sep 2002, Rupert Wenzel wrote:

 Hallo,

Hallo Rupert,

 warum will dselect KDE komplett deinstallieren wenn ich z.B. kit entfernen
 moechte? Dieses Verhalten ist mir schon oft in Zusammenhang mit KDE
 Programmen aufgefallen. Was macht da die feine Paketunterteilung von Debian
 ueberhaupt fuer einen Sinn? Oder mache ich was falsch?

 Gruss Rupert

 Anzeige von dselect:
 
--
 **_ Opt net   kit AOL Instant Messenger frontend for KDE
  **- Opt x11  kde The K Desktop Environment
 
--
 kde depends on kit
 
--

kde ist ein Metapaket dass auf den meisten anderen KDE-Paketen
Dependencies hat, mach mal ein

  apt-cache show kde

Dieses Paket soll dir helfen ein komplettes KDE zu installieren (einfach
mit apt-get install kde und ueber die Abhaengigkeiten wird alles
installiert), wenn du es entfernst funktioniert KDE weiterhin so gut wie
vorher.

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer-k6

2002-09-10 Thread Sebastian Heinlein

On Tuesday 10 September 2002 16:05, Markus Hansen wrote:
 Hi.

 Ich habe mplayer-k6 0.90pre6-0.4 und will zurück auf pre5, weil die 6er
 Version einen Bug hat, den die 5er noch nicht hatte.
 Wie kann ich das machen?

 Markus
 PS.: Bugreport angehängt

 Von: Markus Hansen [EMAIL PROTECTED]
  An: [EMAIL PROTECTED]
  Datum: Tue, 10 Sep 2002 16:02:33 +0200

 Hi.

 I want to report a Bug which appeared:
 I changed from mplayer-k6 0.90pre5-0.4 to
 mplayer-k6 0.90pre6-0.4

 In vers.5 it was possible to press m for maximise the picture up to
 screensize. f for fullscreen makes just fullscreen but no scaling!
 when pressing m mplayer aborts abd returns to the console.

 I hope this helps and you answer me.
 I have a AMD Duron 850 with ETC k7s5a Board and a Geforce2 MX 400 with
 nVidia 3d driver running.

 Markus

Benutz mal ein anderes Video-Ausgabemodul oder softwafte scaling: Du 
verwendest wohl x11 - nimm lieber xv oder sdl. Ich glaube, dass die option 
-zoom auch Scaling für x11 erlaubt, aber unbeschleunigt.

Ansonsten musst Du halt ein altes Paket finden.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim und DNS-Anfragen

2002-09-10 Thread Thomas Dobkowicz

Hi Marc,

Am Sun, Sep 08, 2002 at 10:41:07PM +0200 schrieb Marc Haber 
[EMAIL PROTECTED] zum Thema Re: exim und DNS-Anfragen folgendes:
 receiver_verify?  smtp_verify hat mit dem aktuellen Problem wenig zu
 tun.

In die Standardinstallation hatte sich doch ein
receiver_try_verify eingeschlichen, was mit receiver_verify
gleichzusetzen ist. Nach dem Auskommentieren funktioniert
nun alles ohne lästige DNS-Anfragen.

 Die exim-Doku (http://www.exim.org/exim-html-3.30/doc/html/spec.html)
 hast Du gelesen? Hilfsweise frag mal auf exim-users.

Gelesen schon, aber ich arbeitete immer noch am Verbessern
meiner Englischkenntnisse, so dass es hier doch zu einigen
Verständigungsschwierigkeiten kam ;-).

Trotzdem nochmals vielen Dank für die Hilfe - auch an den
anderen Antworter.

mfg
Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer-k6

2002-09-10 Thread Alois Stöckl

Hallo mplayer's

 Benutz mal ein anderes Video-Ausgabemodul oder softwafte scaling: Du
 verwendest wohl x11 - nimm lieber xv oder sdl. Ich glaube, dass die option
 -zoom auch Scaling für x11 erlaubt, aber unbeschleunigt.

teste mal alle mit mplayer -vo help ausgegebenen dev's
bei meiner alten xpert@woork von ATI wirkte der xvidix 
Wunder. Das scaling ist nur ein ziehen des fensters auf die gewünschte Größe.
oben drein wird der Prozessor gewaltig entlastet.
Geht bei mir soweit, das von trotz -framedrop und 100% Prozessorlast
(nach xosview), Bild und Ton laufen auseinander, Die Prozessorlast auf 
~ 65 % zurück geht und Bild und Ton machen was sie Sollen.
(Filme werden doch meist synchronisiert :-)  )

 Ansonsten musst Du halt ein altes Paket finden.

Jo aktuell ist 7ben

Grüße

Alois


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




verhaltensgestrtes isdnsystem

2002-09-10 Thread florian kriener

hallo leute,
ich hab was schreckliches festgestellt, mein isdnsystem spinnt. und
zwar vollständig.

1. das was eigendlich in die logdateien und ins syslog gehört kommt
auf die konsole auf der ich gerade arbeite. (besonders schön beim
editieren von irgendwelchen dateien) ich habe isdnlog im verdacht.
   - isdn_net: connection irgendwas, oder
   - NETDEV WATCHDOG: was-weiß-ich-nich
aber immer isdn bezogen...
- es liegt _nicht_ an der syslog.conf


2. ich kann nur manchmal verbinden, sonst kann es passieren, dass mir
mein isdn system sagt, ich dürfe nicht verbinden weil mein dialmode
nicht auto ist. - ich will aber nicht auto, ich will manual! -
außerdem ging es vorher und unter susi und manchmal auch!

freu mich schon auf eure antworten, bin nämlich kurz davor meine
tastatur gegen meinen monitor zu hauen.

[btw: ich sende diese mail von windoof weil mich linux ja quasi
eingespert hat, *grrr*. glaub ich werd diesem pinguin mal manieren
beibringen müssen.]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Manipulation im Homeverzeichnis verhindern

2002-09-10 Thread Thomas Templin

On Monday 09 September 2002 21:39, Ulrich Wiederhold wrote:
[...]
 * Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] [020909 21:09]:
  Gibt es da etwas eleganteres als beim Booten das ganze
  Verzeichnis zu löschen und dann ein neutrales hinein zu
  kopieren?

 Du kannst das über Benutzerrechte machen.

 1. Wenn alle Benutzer nicht in ihrem Homeverzeichnis schreiben
 dürfen, kannst Du auch alle auf ein /home/default setzen und
 ihnen dort die Schreibrechte entziehen (ala chmod 555), dann
 brauchst Du nicht für jeden Benutzer ein home-Verzeichnis.

 2. Bei allen Files im Verzeichnis wäre vielleicht ein chmod
 444 angebracht.

 3. Zusätzlich solltest Du eine entsprechende umask in der
 .bashrc setzen.

 4. Wenn die User irgendwo Daten ablegen können sollen, einfach
 ein Verzeichnis /daten anlegen, über quotas dessen Größte
 begrenzen, vielleicht zur Sicherheit ein T-Bit setzen, dann
 können mit entsprechenden Rechten die User ihre Dateien nicht
 gegenseitig verändern/löschen. Diese Verzeichnis kannst Du dann
 bei jedem Neustart löschen, oder per cronjob jede Stunde, sofern
 ein gewisses Alter der Datei überschritten ist.
[...]
Ich finde das ist ein etwas unflexibler Weg, ich würd's anders 
machen. Allerdings hat deine variante den Vorteil, dass sie den 
User ein sehr enges Korsett anlegt. So ähnlich würde man es in 
einer grösseren Firma sicherlich in Erwägung ziehen.

Das KDE Menü eines Benutzers liegt unterhalb von 
$HOME/.kde/share/applnk $HOME ist in meinem Beispiel durch dein 
entsprechendes User Verzeichnis zu ersetzen!
Ist das Home Verzeichnis des Users eine ext2 oder ext3 Partition, 
dann:
Damit der User nichts mehr an den KDE Menüs ändern kann setzt du 
dieses Verzeichnis als root mit 
chattr -i $HOME/.kde/share/applnk
auf immutable (unveränderlich). Die Rechte und Zugehörigkeiten des 
verzeichnisses bleibt gleich nur kann der User nichts mehr in 
dieses Verzeichnis schreiben. Und das beste ist er wird sich nur 
wundern warum er nicht in das Verzeichhnis schreiben kann und es 
nicht löschen kann. Für ihn sieht alles so wie immer aus :)

Das gleiche machst du jetzt mit allen Dateien und Verzeichnissen 
unter $HOME//KDesktop:
su -
cd KDesktop
find . -type f -exec chattr +i {} \;
find . -type d -exec chattr +i {} \;  
cd ..
chattr +i KDesktop

und der User ist eingekästelt, zumindestens was KDE und den KDE 
Desktop angeht.
Alle anderen Verzeichnisse und Dateien sind weiterhin mit ihren 
gesetzten Rechten vom User zu bearbeiten.
Nachteilig ist allerdings, dass bei einem Wechsel zu einer neuen 
KDE Version unter Umständen alle diese Einstellungen wieder zu 
ändern sind. Das bedeutet dann etwas mehr arbeit.

Ist das Home Verzeichnis des Users keine ext2 oder ext3 Partition 
dann bleibt dir nur der Weg die ownership der betreffenden Dateien 
und Verzeichnisse dem User zu entziehen:
chown root:root $HOME/.kde/share/applnk
su -
cd KDesktop
find . -type f -exec chown root:root {} \;
find . -type d -exec chown root:root {} \;  
cd ..
chown root:root KDesktop

Ein weiterer möglicher Weg ist die Verzeichnisse durch links auf 
die entsprechenden Systemverzeichnisse zu ersetzen, das ist sogar 
ein etwas eleganterer Weg, IMHO :)
rm -r $HOME/.kde/share/applnk
ln -s /usr/share/applnk/ $HOME/.kde/share/applnk

Die Änderungen für das Verzeichnis KDesktop sind etwas 
umfangreicher. Am einfachsten ist es, wenn du ein KDesktop 
Verzeichnis eines Test Users als Vorlage nach /etc opt kopierst 
und das dann verlinkst.

cp -r /hame/testuser/KDesktop /etc/opt
find /etc/opt/KDesktop -exec chown root:root {} \;
chown root:root /etc/opt/KDesktop

jetzt wechselst du in das Userverzeichnis:
cd $HOME/
rm -r $HOME/KDesktop
ln -s $HOME/KDesktop /etc/opt/KDesktop

So, dass waren jetzt drei Beispiele wie man es machen kann, such 
dir eins aus:)

Tschüss,
Thomas



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: verhaltensgestörtes isdnsystem

2002-09-10 Thread Rainer Ellinger

florian kriener schrieb:
 1. das was eigendlich in die logdateien und ins syslog gehört kommt
 auf die konsole auf der ich gerade arbeite. (besonders schön beim

Akut abstellen mit: echo 1 /proc/sys/kernel/printk

Dauerhauft einstellen durch folgendes in /etc/sysctl:
kernel.printk=1 4 1 7

Doku dazu im Kernel-Source unter Documentation/sysctl/kernel.txt

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs-Probs

2002-09-10 Thread Udo Hassbach

Am Montag, 9. September 2002 16:55 schrieb Christoph Maurer:
 Am Mit, 28 Aug 2002 schrieb Udo Hassbach:
[snip]
  Wenn ich alles richtig verstanden habe,
  brauche ich doch, um nun von Linux auf Windows zugreifen zu
  können, nur smbfs starten und mittels smbmount die Freigabe
  (//windows/C) z.B. nach /mnt/windows zu mounten.  Wenn ich das
 
 Der Windows-Rechner heißt auch wirklich windows?

Ja.

 Ist das Netzwerk denn richtig eingerichtet?
 Kannst Du von Deinem Woody-System den W95-Rechner anpingen
 (ping windows)

Nein, ich erhalte die Ausgabe: Destination Host Unreachable.

 Evtl. klappt die Namensauflösung nicht...

Es klappt auch nicht, wenn ich es mit der IP-Adresse versuche. 

cu
Udo

-- 
Ich weiss um die Unentlichkeit des Weltalls und der menschlichen
Dummheit, nur bei dem Weltall bin ich mir nicht so sicher.
--Albert Einstein


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs-Probs

2002-09-10 Thread Udo Hassbach

Am Montag, 9. September 2002 17:10 schrieb Heiko Heil:
 * Udo Hassbach [EMAIL PROTECTED] [09.09.2002 17:01]:
  Wenn ich alles richtig verstanden habe, brauche ich doch, um nun von
  Linux auf Windows zugreifen zu können, nur smbfs starten und mittels
  smbmount die Freigabe (//windows/C) z.B. nach /mnt/windows zu mounten.
  [...]
 
 - smbfs ist installiert? (apt-get install smbfs)

Ja.

 - mal mit der IP-Adresse probieren:
 
   z.B.
   # mkdir /win9x
   # mount -t smbfs //192.168.123.123/C /win9x

Ergebnis:
error connecting to 192.168.150.30:139 (No route to host)
1477:Connection to 192.168.150.30 failed
SMB connection failed

Wie gesagt, von Samba und Linux-Netzwerken habe ich null Ahnung,
ich bin da noch ganz M$-Verseucht :(
Ich bin schon froh, dass ich das mit dem Internetanschluss
hingekriegt habe :)

cu
Udo

-- 
Frage: Nennen Sie etwas, das einen Schnabel hat?
Antwort: Hering.
-aus der RTL-Show Der schwächste fliegt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [linux 2.4.19] program cc1 got fatal signal 11

2002-09-10 Thread Martin Samesch

Rainer Ellinger wrote:
 
 Martin Samesch schrieb:
  Dass es an der Konfiguration liegt, scheint mir davon abgesehen aber
  eher unwahrscheinlich, weil die Compilierung jedesmal an einer anderen
  Stelle abbricht.
 
 Kernel kompilieren ist ein netter Burn-in Test:
 Ich tippe auf schlechte CPU-Kühlung oder Speicherfehler.

Schlechte CPU-Kühlung kann ich wohl ausschließen, weil dann ja wohl
die ganze Kiste abschmieren würde, oder? Außerdem läuft hier ständig
SETI und gelegentlich bzflag, was den K6III+/550@600 ganz gut
auslastet.

Ich baue zum Testen gleich nochmal den Infineon-Riegel ein.

 Es gibt eine extra FAQ dazu: http://www.bitwizard.nl/sig11/
 
 Übrigens der 1. Treffern, beim nach signal 11 googlen.

...und der 7. beim googlen nach kernel program cc1 got fatal signal
11. Den hatte ich leider nicht beachtet. Danke, werde ich mir gleich
mal anschauen.

Gruß,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs-Probs

2002-09-10 Thread Christoph Maurer

Am Die, 10 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach:
 Am Montag, 9. September 2002 16:55 schrieb Christoph Maurer:
  Am Mit, 28 Aug 2002 schrieb Udo Hassbach:
 [snip]
   Wenn ich alles richtig verstanden habe,
   brauche ich doch, um nun von Linux auf Windows zugreifen zu
   können, nur smbfs starten und mittels smbmount die Freigabe
   (//windows/C) z.B. nach /mnt/windows zu mounten.  Wenn ich das
  
  Der Windows-Rechner heißt auch wirklich windows?
 
 Ja.
 
  Ist das Netzwerk denn richtig eingerichtet?
  Kannst Du von Deinem Woody-System den W95-Rechner anpingen
  (ping windows)
 
 Nein, ich erhalte die Ausgabe: Destination Host Unreachable.


Dann würde ich sehr vermuten, daß Du ein Problem mit der
Konfiguration Deines Netzes hast, was zeigen denn ifconfig auf
Deiner Linux- und ipconfig auf Deiner Windows-Kiste (bitte nur
relevante Abschnitte posten)
 
  Evtl. klappt die Namensauflösung nicht...
 
 Es klappt auch nicht, wenn ich es mit der IP-Adresse versuche. 

Logisch, wenn Host Unreachable

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs-Probs

2002-09-10 Thread Rainer Ellinger

Udo Hassbach schrieb:
 error connecting to 192.168.150.30:139 (No route to host)
 Wie gesagt, von Samba und Linux-Netzwerken habe ich null Ahnung,
 ich bin da noch ganz M$-Verseucht :(

Das grundsätzliche Netzwerk funktioniert nicht.

Schaue erst mal, dass sich die Stationen gegenseitig anpingen lassen. 
Die Mechanismen dazu sind auf allen (auch MS-) Betriebsystemen die 
gleichen: Netzwerkinterface richtig konfigurieren, ggf. Route setzen, 
pingen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [linux 2.4.19] program cc1 got fatal signal 11

2002-09-10 Thread Rainer Ellinger

Martin Samesch schrieb:
 Schlechte CPU-Kühlung kann ich wohl ausschließen, weil dann ja wohl
 die ganze Kiste abschmieren würde, oder? Außerdem läuft hier ständig
 SETI und gelegentlich bzflag, was den K6III+/550@600 ganz gut

Ich würde selbst das nicht ausschliessen. Ich hatte schon eine Kiste, 
auf der ebenfalls problemlos SETI und memtest durchliefen, aber Kernel 
kompilieren nicht. Dabei war die CPU noch nicht im Alarmbereich des 
BIOS, trotzdem funktionierte alles wieder nach Nachbesserungen bei der 
Kühlung, die die CPU um 2-3 Grad runter fuhr.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit Mantis-Installation

2002-09-10 Thread Adrian Bunk

On 10 Sep 2002, Marcus Fihlon wrote:

 Hallo,

Hallo  Marcus,

...
 Entferne mantis ...
 Lösche Konfigurationsdateien von mantis ...
 ERROR 1045: Access denied for user: 'root@localhost' (Using password:
 YES)
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von mantis (--purge):
  Unterprozess post-removal script gab den Fehlerwert 1 zurück
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  mantis
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

 Grrr! Jetzt habe ich Mantis auf meinem PC, nicht komplett, kann es nicht
 benutzen, kann es auch nicht löschen! Hilfe - was kann ich tun? Ich bin
 Debian-Neuling (vorher Mandrake) und habe keinen blassen schimmer, wie
 ich das wieder geradebiegen soll...

  emacs /var/lib/dpkg/info/mantis.postrm
dort dann den Block von 'if [ ${purge_db} = true ]' bis zum
naechsten 'fi' loeschen (evtl. ist noch mehr notwendig, aber das
siehst du beim naechsten Schritt)
  apt-get --purge remove mantis
  apt-get install mantis

 Gruß
 Marcus

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alsa; mausgeschwindigkeit; editor

2002-09-10 Thread Frank Blatzheim

Daniel Kleine-Albers schrieb:
 florian kriener wrote:
 hallo,
 ich hab gleich mal drei fragen:
 
 2. wie kann ich die mausgeschwindigkeit unter x ändern
 
 man XF86Config oder www.xfree86.org - geht bestimmt, aber auswendig weiß 
 ich's nicht.

man xset

Zum Beispiel:

xset m 4 s blank s 120 # Screensaver nach 4 min. und Maus schnell

Grüsse
Frank

-- 
Die Rente ist sicher. Die Titanic auch.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Loesung [war: module parport_pc lsst sich nicht laden]

2002-09-10 Thread Elimar Riesebieter

On Tue, 10 Sep 2002 the mental interface of 
Elimar Riesebieter told:

 Hi,
 
 ich habe einen selbstgebauten 2.4.19 laufen. Der Drucker an der
 paralellen Schnittstelle lässt sich aber nicht ansprechen.
 
 lsmod 
 [...]
 lp  5920   0  (autoclean)
 parport22784   0  (autoclean) [lp]
 [...]
 

Ich hatte den Vellemann-Adapter fest in den Kernel einkompiliert.
Der Vellemann ist ein Paralellport Sensor Adapter, der die Adresse
0x378 IRQ=7 zugemacht hat. Aus dem Kernel 'rausgeschmissen und ich
kann wieder drucken!

Ciao

Elimar


-- 
  Talking much about oneself can also 
   be a means to conceal oneself.
 -Friedrich Nietzsche



msg18398/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [linux 2.4.19] program cc1 got fatal signal 11

2002-09-10 Thread Martin Samesch

Rainer Ellinger wrote:
 
 Martin Samesch schrieb:
  Schlechte CPU-Kühlung kann ich wohl ausschließen, weil dann ja wohl
  die ganze Kiste abschmieren würde, oder? Außerdem läuft hier ständig
  SETI und gelegentlich bzflag, was den K6III+/550@600 ganz gut
 
 Ich würde selbst das nicht ausschliessen. Ich hatte schon eine Kiste,
 auf der ebenfalls problemlos SETI und memtest durchliefen, aber Kernel
 kompilieren nicht. Dabei war die CPU noch nicht im Alarmbereich des
 BIOS, trotzdem funktionierte alles wieder nach Nachbesserungen bei der
 Kühlung, die die CPU um 2-3 Grad runter fuhr.

ack.

Es war in diesem Fall wohl trotzdem der Speicher. Gleich nach dem
Abbruch eines Kompilierveruchs habe ich die Kiste neu gestartet. Laut
BIOS hatte die CPU 47°C und blieb auch stabil auf dieser Temperatur.
Als Limit sind 65°C eingestellt.

Mit dem neuen Riegel kann ich jetzt endlich auch auf 100 MHz FSB
jumpern, was beim alten (auch ein 133er) zum Abbruch des Bootvorgangs
führte. Der 2.4.19 liegt inzwischen auch frisch kompiliert als .deb
vor.

Nochmal vielen Dank für alle Hinweise.

Gruß,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Emacs, Mozilla cut+paste

2002-09-10 Thread Ramin Motakef

Jens Bethkowsky [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 10 Sep 2002, Ramin Motakef wrote:
 
  Ich hab hier den emacs21 (21.2.1) und mule-ucs 0.84-11.
 
 Wofür genau brauchst Du mule-ucs? IIRC ist das ab emacs21 nicht nur
 weitestgehend überflüssig, sondern verursacht teilweise Probleme.
 
 ..tt..
 Jens
 

Danke, die my.gnus.org Sachen habe ich installiert, mule-ucs
deinstalliert.

Das gnus Problem scheint damit erledigt zu sein. Ohne mule-ucs kann
ich jetzt allerdings kein Euro Symbol mehr eingeben, das krieg ich
aber wieder hin :-).

Was mich immer noch interessiert, ist das eigentliche Problem:
Cut + Paste über das X-Clipboard klappt nicht mit Umlauten.

Wäre nett, wenn mir jemand bestätigen könnte, ob das ein allgemeines
oder nur mein Problem ist.

Danke,
Ramin


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo konfusion

2002-09-10 Thread Ruediger Noack

Hallo Jochen

Jochen Georges wrote:

aber ich muesste dann doch lilo von der hda1 (suse) partion aus ausfuehren 
oder?
die lilo.conf der suse ist ja die ausschlaggebende (so denke ich mir das 
jedenfalls)
  

Ausschlaggebend nicht, es ist einfach egal.
Wenn Du es von Suse aus machst, musst Du die Partition mit dem 
Debiankernel (meist /boot) an ein beliebiges Verzeichnis unter Suse 
mounten, die lilo.conf unter Suse entsprechend bearbeiten (als 
Debian-Kernel den unter Suse gültigen Pfad zu diesem Kernel angeben), 
lilo ausführen und gut.

Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   5   >