Re: Print Server in SID ist broken?

2003-07-11 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Jul 11, 2003 at 12:11:10AM +0200, Alexander Fieroch wrote:

 A broken version of the X print server Xprt has been detected. Note 
 that printing using this Xprt server may not work properly. Please 
 contact the server vendor for a fixed version.

Nur xprt und xprt-common aber nicht xprt-xprintorg installiert?

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HILFE: Internet Gateway waehlt nicht mehr ein....

2003-07-11 Diskussionsfäden Thorsten Fricke
Hallo Liste,

ich habe seit gestern abend ein Problem mit meinem Gateway (486er, 230MB
HDD, 16MB RAM, ISDN AVM Fritz-Card, Woody 3.0). Ich habe gestern mit meinem
Rechner (Babylon5) etwas im Internet gesurft und Post geholt. Dann musste ich
fuer Frauchen Windows starten und auch da klappte die Verbindung ins Internet
ganz gut. Nur ploetzlich waehlte das Gateway (DS9) nicht mehr ein.
Also Gatesware beendet und nochmal Linux hochgefahren, aber auch da geht nix
mehr. Eine Verbindung zum Gateway (DS9) per SSH ist moeglich und ich kann
mir auch die Logs ansehen, nur
Ich hab KEINE Ahnung, an auf was ich achten soll bzw. wie man die versteht.
Wo kann ich mich schlaumachen, ohne Internetzugang (bin momentan im Buero)?
Welches RTFM sollte ich lesen?

Ich weiss ja noch nichtmal, ob es ein Problem auf meiner Seite ist oder ob
mein Provider ein Problem hat.
IMON zeigt mir, dass nach einiger Zeit ein Einwahlversuch gestartet wird,
der aber gleich wieder abbricht...

Rat- und Hilflose Gruesse
Thorsten

P.S. Antworten am besten auch an die Adresse in CC, da ich die Liste hier im
Buero nicht so oft lesen kann

-- 
Yahoo me under: skeeve_de ;-)

+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3D-Beschleunigung mit ATI Radeon

2003-07-11 Diskussionsfäden Alexander Stellwag
Hallo Stephan,

Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] writes:
 Derzeit versuche ich, die 3D-Beschleunigung meiner Grafikkarte zu
 nutzen. Aber obwohl unter Knoppix alles funktioniert, sehe ich mit
 Debian Sarge nur ein schwarzes Bild, wenn ich glxgears starte.

 AGP ist fest im Kernel, xlibmesa3 ist installiert und laut der X-Log
 funktioniert auch DRI.

 Hat jemand eine Ahnung, wo ich noch dran drehen könnte?

mehr Info bitte: Welche Radeon, welcher Treiber (ATI rpm's? dri.sf.net?
Kernel?)

Ich habe eine Radeon 9000Pro unter XFree 4.2.1 mit den Treibern von
Kernel 2.4.21 am Laufen. Die ATI-Treiber hatte ich mal probiert, aber da
kam nix brauchbares raus.

Hast Du Schreibrechte auf das DRI-Interface?

llap,
Alex
-- 
Hmmm... those vi mugs /are/ kinda cool. though... how about a Gnus
barrel with the refcard printed on it. And an XEmacs super tanker to
go with it...(Robin S. Socha in geg)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba und win 2000

2003-07-11 Diskussionsfäden Alexander Stellwag
Hi Micha,

Micha Mutschler [EMAIL PROTECTED] writes:
 Ist es möglich unter Win 2000 bei der Aufnahme von Videos (VirtualDub), 
 über Video In, per Samba die Dateien auf einem Linux Rechner zu 
 speichern, auch wenn sie größer als 4GB werden? Auf einem NTFS Laufwerk 
 ist es unter Win 2000 / Virtual Dub möglich Dateien  4GB zu erstellen 
 und bearbeiten.

mein Samba zu Hause unterstützt genau das. Kernel 2.4.21, Samba 2.2.3,
ext3 auf dem Server.

Problematisch ist evtl. der Durchsatz von Netzwerk, Platte etc. Bei mir
geht es gut, YMMV.

Gruß,
Alex
-- 
May your swords stay wet
like a young girl in her pride
Hold your hammers high
   -- Manowar, Hail And Kill


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mails verschicken mit mutt und exim

2003-07-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Mach mal ein set envelope_from in Deine .muttrc (Damit das
 funktioniert, musst Du bei Exim aber trusted_user sein, IIRC). 
[...]

untrusted_set_sender = true
genuegt.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Problem: smbd kann nicht auf Port 139

2003-07-11 Diskussionsfäden Frank Kster
[teq, kannst du deinem Mozilla außer deinem Namen auch noch beibringen,
ein vernünftiges Charset zu verwenden? Windows-... führt immer zu
unleserlichem Code, wenn du Anführungszeichen verwendest. Oder lass die
weg. Danke]

Charles Imbusch [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ist die Änderung der Portadresse konsequenzlos?

 Ich kenne mich nicht super mit diesem Protokoll aus, aber ich kanns mir
 kaum vorstellen, dass es einfach problemlos weiterläuft. Hast du die Kiste
 schon mit windows Maschinen kommunizieren lassen?

Man muss, wenn man nicht auch an den Clients dreht, schon den normalen
Port verwenden, denn dort fragen die ja an. Allerdings wundere ich mich,
denn 

 Warum ist die Portadresse 139 besetzt? Was benutzt diese Portadresse?

 Nur zur Info: mit netstat -l bekommst du eine Auflistung an welchem port
 gehorcht wird.

das sagt bei mir:

udp0  0 192.168.32.1:1370.0.0.0:*   
udp0  0 0.0.0.0:137 0.0.0.0:*   
udp0  0 192.168.32.1:1380.0.0.0:*   
udp0  0 0.0.0.0:138 0.0.0.0:*   

Es wird also (von smbd) auf 138 gelauscht. Das kann allerdings dran
liegen, dass das der von vmware gepatchte smbd ist.

Wir bräuchten also mal von dir die Ausgabe von netstat -l und netstat
-ln. Welche Samba-Version hast du, und ist es ein Debian-Paket?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und Cups

2003-07-11 Diskussionsfäden Frank Kster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Aber Kerberos und LDAP werden z.B. für Sambas Teilnahme an einer 
 AD-kontrollierten Domäne gebraucht. Ich habe keine Erfahrung mit 
 AD-Domänen (I'll quit first), kann mir aber vorstellen, daß für das 
 mounten einer Freigabe von einem AD-Member durchaus LDAP+Keberos nötig 
 sind.

 Ja, nur sehe ich nicht das das als Depend für smbfs gelten muss.
 Recommend wäre wohl eher sinnvoll, schliesslich ist es für die
 Funktionsfähigkeit von smbfs nicht notwendig sich einer
 AD-kontrollierten Domäne anzuschliessen. W98 kennt sowas ja gar nicht.

Vermutlich wurden die Samba-Pakete einfach --with-ldap und
--with-kerberos konfiguriert und kompiliert. Das ist ja auch sinnvoll,
damit auch diese Funktionalität getestet werden kann. Kurz vor dem
freeze kann man dann immer noch entscheiden, ob man das rausnimmt, ob
man mehrere Pakete (samba und samba-ldapkerberos oder so) macht oder ob
man es drinlässt.

Aber nachdem die Pakete so kompiliert sind müssen es wohl auch depends
sein. Man kann ja das Paketsystem überlisten, aber ich fürchte das ist
gefährlich. Selbst wenn du keine entsprechende Authentifizierung
verwenden willst wäre ich mir nicht sicher, ob nicht irgendwelche
Win-Clients Pakete rumschicken, die Samba glauben machen, es bräuchte
jetzt LDAP-Code. Und dann hast du den Salat (bzw. vermutlich einen
Absturz zumindest des betreffenden smbd-Prozesses, wenn nicht des ganzen
Samba). 

 Du kannst aber bestimmt Peloy um Erleuchtung bitten. :)

 Mal schauen, aber ich glaub eher nicht, kerberos und ldap sind ja noch
 halbwegs verständlich, gewundert habe ich mich eigentlich viel mehr über
 cups. Was hat Drucken mit Netzwerk-FS zu tun?!

Samba ist nicht nur fürs Filesharing, sondern auch fürs Printer Sharing
- weil das ja unter Windows übers selbe Protokoll, SMB/NetBIOS
läuft. Vermutlich kannst du es wie bei LDAP machen und beim configure
einfach CUPS-Support ausschalten. Aber das werden sicher nicht viele
User wollen. Und ob hier ein Splitting möglich ist (in ein samba- und
ein samba-cups-Paket) das möchte ich bezweifeln. 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merci

2003-07-11 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Moin,

On Fri, Jul 11, 2003 at 03:32:10AM +0200, help me wrote:
 Jetzt gehts

Help Me ist ein interessanter Name :) Bin mir nur gerade
unschlüssig, ob er männlich oder weiblich ist.

Gruß
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mails verschicken mit mutt und exim

2003-07-11 Diskussionsfäden Christoph Maurer
* Am Fre, 11 Jul 2003 schrieb Andreas Metzler:
 Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
  Mach mal ein set envelope_from in Deine .muttrc (Damit das
  funktioniert, musst Du bei Exim aber trusted_user sein, IIRC). 
 [...]
 
 untrusted_set_sender = true
 genuegt.

Stimmt, ich erinnere mich. Aber dann bekommst Du ne
X-Authentication-Warnung in den Header, ob man die in Kauf nehmen
will (wie ich es im Moment tue, ist aber auch kein Exim), oder
nicht, muss man dann wissen...


Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Problem: smbd kann nicht auf Port 139

2003-07-11 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hi,

On Fri, Jul 11, 2003 at 09:33:54AM +0200, Frank Küster wrote:
 [...]
 
  Warum ist die Portadresse 139 besetzt? Was benutzt diese Portadresse?

Besser mal die Ausgabe von netstat -nlp studieren (bzw hier posten).

 das sagt bei mir:
 
 udp0  0 192.168.32.1:1370.0.0.0:*   
 udp0  0 0.0.0.0:137 0.0.0.0:*   
 udp0  0 192.168.32.1:1380.0.0.0:*   
 udp0  0 0.0.0.0:138 0.0.0.0:*   
 
 Es wird also (von smbd) auf 138 gelauscht. Das kann allerdings dran
 liegen, dass das der von vmware gepatchte smbd ist.

Wie kommst du darauf, daß das der smbd ist ?? Ich bin sicher, daß es der
nmbd ist.

Gruß
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE.Merci

2003-07-11 Diskussionsfäden help me
:-) Männlich

Gruss sven



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 23:38:07, Adam Egger wrote:
  Andreas Pakulat schrieb:
 
 Sorry, mein Fehler. Müssen natürlich kdelibs4-dev sein. Wenns dann 
 auch net geht: Selber suchen, indem du wieder die angemeckerten 
 Einzelpakete angibst. Oder du schickst den Fehler zusammen mit deiner
  sources.lst. Das mit dem kdelibs-bin = 4:3.1.0+rel+kl+20030223-1 
 macht mir nämlich so ein paarSorgen. (da sollte eher was von KDE2 
 stehen)
 
 
 Ich dachte, ich kriegs jetzt allein hin, aber pustekuchen. Ich glaub 
 ohne eure (deine Andreas!) Hilfe geht noch nichts bei mir :-/
 
 apt-get install -t unstable kdelibs4-dev liefert jetzt:
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   kdelibs4-dev: Depends: xlibs-pic but it is not going to be installed
 
 Versuche ich xlibs-pic zu installieren:
   xlibs-pic: Depends: xlibs (= 4.2.1-9) but 4.3.0-0ds4 is to be installed
 
 Irgendwie geht das nicht weiter, diese komische Version von xlibs-pic 
 gibts gar nicht. Die gibt es auch nicht auf der Knoppix-CD 
 (ftp://ftp.uni-kl.de/pub/linux/knoppix/packages.txt), daher dachte ich, 
 ich kann kdelibs4-dev mit --force-yes installieren, aber ohne xlibs-pic 
 will er nicht weiter :-/
 Komm ich da irgendwie weiter?

Du hast einen 4.3 Backport von Xfree86, der nicht ordentlich erstellt
wurde, AFAIK gibts auch bei 4.3 noch PIC-Code, der in eine extra
Librarie xlibs-pic bei Debian gehört.

Mach mal folgendes:

$EDITOR /etc/apt/preferences
Package:*
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 1001

Damit wird alles aus unstable installiert, selbst wenn es ein Backport
ist! Also Achtung, damit wechselst du auf unstable.

Dann sollte ein apt-get dist-upgrade reichen um alles was noch nicht aus
unstable da ist zu installieren.

Alternative ist: apt-get install xlibs-pic=4.2.1-9

Eventuell musst du noch mehr X11 Pakete so mit angeben, damit das
klappt. Damit wird dein X11 auf die Version in unstable downgegradet. 

Andreas

-- 
Ordnung ist das halbe Leben, aber die andere Hälfte ist schöner.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und Cups

2003-07-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Jul 2003 - 09:24:22, Frank Küster wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Du kannst aber bestimmt Peloy um Erleuchtung bitten. :)
 
  Mal schauen, aber ich glaub eher nicht, kerberos und ldap sind ja noch
  halbwegs verständlich, gewundert habe ich mich eigentlich viel mehr über
  cups. Was hat Drucken mit Netzwerk-FS zu tun?!
 
 Samba ist nicht nur fürs Filesharing, sondern auch fürs Printer Sharing
 - weil das ja unter Windows übers selbe Protokoll, SMB/NetBIOS
 läuft. Vermutlich kannst du es wie bei LDAP machen und beim configure
 einfach CUPS-Support ausschalten. Aber das werden sicher nicht viele
 User wollen. Und ob hier ein Splitting möglich ist (in ein samba- und
 ein samba-cups-Paket) das möchte ich bezweifeln. 

Ja nur fürs Drucker-Sharing installiere ich mir nicht smbfs, sondern
smbclient und samba-common. 

Andreas

-- 
zorbas Joey0815: thx!
* zorbas ist noch etwas suse
-- #Debian.DE


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zeichenverwirrung ...

2003-07-11 Diskussionsfäden Stefan Kohn
Hi Listeners,...SYNOPSIS
 
ich habe gerade ein merkwürdiges Phänomen auf der Console ...

nach einem apt-get upgrade sind einige Zeichen durch ä und ü ersetzt
worden,...

als Beispiel mal ein Ausschnitt aus einer man-page:

schnipp
  apt-get  Ä  -hvs  Ü   Ä  -o=config string Ü  Ä -c=file Ü   Ä
update Ü  Ä upgrade Ü  Ä dselect-upgrade Ü  Ä install  pkg... Ü  Ä
   remove  pkg... Ü  Ä source  pkg... Ü  Ä build-dep  pkg... Ü  Ä
check Ü  Ä clean Ü  Ä autoclean Ü
schnapp

wie kriege ich das wieder hin?
-- 


Beste Grüsse,...

Stefan

+-+-+ 
| Zwei Dinge sind unendlich ...: | .--.|
|  Das Weltall und die Dummheit der Menschen. ||^ ^ |   |
|  Vom Weltall wissen wir es allerdings nicht genau. || V  |   |
| |   //   \ \  |
|  Albert Einstein (1879 - 1955)  |  (| | ) |
+++ /'\_ ° _/'\ |
||  /\   | \___)=(___/ |
|  [EMAIL PROTECTED] |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign+-+
|  [EMAIL PROTECTED] |   X Against HTML and   | |
||  / \ formatted Mail| |
+++-+



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTex Begriffserklärung

2003-07-11 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Elmar,

* Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] [05-07-03 12:11]:
 Du meinst so etwas wie einen Glossar? Dann könnte dir das Paket nomencl
 weiterhelfen; eine schöne Einleitung dazu gibt's in
 /usr/share/doc/texmf/latex/nomencl/nomencl.dvi.gz.

Danke an alle für die vielen Antworten, jetzt klappt es schon recht
gut, nur leider bekomme ich keinen Eintrag bei \tableofcontents.

Was muss ich den machen, damit meine Literaturangaben und Glosar im
tableofcontents auftaucht?

-- 
Gruss
Matthias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mails verschicken mit mutt und exim

2003-07-11 Diskussionsfäden Michael Bode
hallo,

ich denke, jetzt funktioniert es. ich habe in die 
.muttrc folgendes zusätzlich eingetragen:
set from=[EMAIL PROTECTED]
set envelope_from

und in der exim.conf:
untrusted_set_sender = true

vielen dank und grüße
michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache + VirtualHost mit MySQL

2003-07-11 Diskussionsfäden Christian Kujau
Michael Hilscher wrote:
On Wed, Jul 09, 2003 at 02:12:35AM +0200, Christian Kujau wrote:

ich denke Du koenntest

http://sourceforge.net/projects/mod-sqlinclude/

gebrauchen. damit solltest Du nicht nur VirtualHosts sondern auch andere 
direktiven db basiert tunen koennen.
Sehr interessant - gibt's dafür auch ein fertiges PHP Webinterface?
uuh, nicht dass ich wuesste. die doku ist etwas knapp, also:
- selber machen :-\
(ich selber nutze es nicht)
Christian.
--
BOFH excuse #357:
I'd love to help you -- it's just that the Boss won't let me near the 
computer.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gcc3.3, kernel-2.4.21 und nvidia

2003-07-11 Diskussionsfäden Christian Kujau
Norbert Preining wrote:
On Don, 10 Jul 2003, Kai Timmer wrote:

Hallo,
die oben genannte kombination scheint bei mir nicht zu funktionieren.
Ich habe mir den Kernel 2.4.21 mit gcc3.3 gebaut. Wenn ich nun versuche
den aktuellen nvidia Treiber zu installieren, bekomme ich die meldung
das ich den falschen compilier verwende. (CC Santy Check failed oder so)
Ich habe auch schon versucht, durch veraendern des symlinks (/usr/bin/gcc), den nvidia 
treiber mit gcc3.2 und gcc3.0 zu bauen. Allerdings ohne Erfolg.


Das Problem kenne ich, liegt an der uname ausgabe.
Lösch einfach aus dem Makefile des nvidia kernel Moudl in den deps für
nivida oder so
	gcc-check 
raus, du weißt eh dass der compiler passt.
ja, oder mach einfach das, was Du als tip in der fehlermeldung bekommst:

If you know what you are doing and want to override this
check, you can do so by setting IGNORE_CC_MISMATCH.
d.h. export IGNORE_CC_MISMATCH=1 oder sowas.

--
BOFH excuse #161:
monitor VLF leakage

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zeichenverwirrung ...

2003-07-11 Diskussionsfäden Stefan Kohn

 Tippe mal
 reset
 im Konsolenfenster. Damit sollte der Zeichensatz bzw. dessen Darstellung
 resettet werden.
 
 
 Gruß
   Jörg

*Kopfklatsch

logo,... das war's ...

THX
-- 


Beste Grüsse,...

Stefan

+-+-+ 
| Zwei Dinge sind unendlich ...: | .--.|
|  Das Weltall und die Dummheit der Menschen. ||^ ^ |   |
|  Vom Weltall wissen wir es allerdings nicht genau. || V  |   |
| |   //   \ \  |
|  Albert Einstein (1879 - 1955)  |  (| | ) |
+++ /'\_ ° _/'\ |
||  /\   | \___)=(___/ |
|  [EMAIL PROTECTED] |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign+-+
|  [EMAIL PROTECTED] |   X Against HTML and   | |
||  / \ formatted Mail| |
+++-+



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer Probleme

2003-07-11 Diskussionsfäden Kai Timmer
On Thu, Jul 10, 2003 at 07:33:02AM +0200, Thomas Rösch wrote:
Funktioniert es als root?
Nein, auch als root bekomme ich Meldung.

Wie wäre es mit einem Inhaltsverzeichnis?
Von der DVD ??? Oder was meinst du?

--
---
Stellt euch nur vor, wieviel Angst erforderlich sein wird,
um Menschen davon abzuhalten, Kopien von Dingen auf ihren
Computern weiterzugeben. Ich hoffe, ihr wollt nicht in 
einer Welt mit soviel Angst leben.
Richard Stallmann (7/1999)
---

Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer Probleme

2003-07-11 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Hallo

Kai Timmer wrote:

Funktioniert es als root?
Nein, auch als root bekomme ich Meldung.

Wie wäre es mit einem Inhaltsverzeichnis?
Von der DVD ??? Oder was meinst du?
Ja

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mails verschicken mit mutt und exim

2003-07-11 Diskussionsfäden Michael Bode
hallo nochmal,
wird mein name bei euch korrekt angezeigt? in der
liste der mails wird bei mir nicht mein name
sondern  debian-user- angezeigt.
wenn ich die mail aufmache steht der name dann 
richtig im header.
gruß


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mails verschicken mit mutt und exim

2003-07-11 Diskussionsfäden Kai Weber
* Michael Bode [EMAIL PROTECTED]:

 liste der mails wird bei mir nicht mein name sondern  debian-user-
 angezeigt.  wenn ich die mail aufmache steht der name dann richtig im
 header.

Das liegt an deiner Einstellung für index_format. Siehe dazu die
Mutt-Anleitung:

$ less +/%L /usr/share/doc/mutt/manual.txt.gz

-- 
* mail [EMAIL PROTECTED]
  web http://www.glorybox.de
  pgp 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und Cups

2003-07-11 Diskussionsfäden Frank Kster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On 11.Jul 2003 - 09:24:22, Frank Küster wrote:
 
 Samba ist nicht nur fürs Filesharing, sondern auch fürs Printer Sharing
[...]

 Ja nur fürs Drucker-Sharing installiere ich mir nicht smbfs, sondern
 smbclient und samba-common. 

Ich hatte nicht verstanden, dass es dir nur darauf ankommt, weil du am
Anfang auch von samba-common geschrieben hast. So gesehen hast du recht:
smbfs und samba-common sollten nicht, smbclient und der Server schon.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HILFE: Internet Gateway waehlt nicht mehr ein....

2003-07-11 Diskussionsfäden Thorsten Fricke
Hallo Peter,

 Thorsten Fricke [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Ich weiss ja noch nichtmal, ob es ein Problem auf meiner Seite ist
  oder ob mein Provider ein Problem hat.
 
 Weisst Du es heute? Vielleicht geht es ja zwischenzeitlich und es
 war wirklich nur ein Problem Deines Providers.

Habe es heute morgen, bevor ich ins Buero bin nochmal probiertnix... Der
Rechner waehlt an und legt dann wieder auf.

 Im Uebrigen interessieren jetzt hier folgende Befehlsausgaben:
 
 1.) ifconfig
 2.) route -n
 3.) less /var/log/messages

Okkann ich von hier aus leider nicht liefernmuesste es dann Montag
von hier (Buero) aus posten.
Wie gesagt, zu Hause bin ich momentan offline, bis ich das Problem geloest
habe.

 Du kannst waehrend des Versuchs eines Verbindungsaufbaus mit tail
 -f /var/log/messages mitverfolgen, was sich auf Deinem Geraet tut.

Wo kann ich denn nachlesen, was die einzelnen Meldungen bedeuten? Dann kann
ich den Fehler vielleicht schonmal eingrenzen.

  IMON zeigt mir, dass nach einiger Zeit ein Einwahlversuch
  gestartet wird, der aber gleich wieder abbricht...
 
 IMON ist nett, aber hier untauglich, wenn es _nicht_ klappt.

Ja...ich weissleider :(

 Gruss
 
 Peter Blancke

Vielen Dank schonmal werde die gewuenschten Angaben dann wohl Montag
liefern.

Gruss
Thorsten

-- 
Yahoo me under: skeeve_de ;-)

+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mehrere Gateways in /etc/network/interfaces

2003-07-11 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

in auf Seite 44 im The Linux Network Administrator's Guide, Second 
Edition[1] findet sich ein ein Beispiel für eine routing Tabelle. Wie würde 
eine /etc/interfaces aussehen, die diese routing-tabelle erzeugt? Anscheinend 
gibt's bei Woody keine /etc/route.conf und immer wenn ich in der 
/etc/network/interfaces ein Gateway in einer iface direktive Schreibe wird 
das sofort als default-gateway genutzt.
Ein zweites ist somit nicht mehr möglich.

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mails verschicken mit mutt und exim

2003-07-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Am Fre, 11 Jul 2003 schrieb Andreas Metzler:
 Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 Mach mal ein set envelope_from in Deine .muttrc (Damit das
 funktioniert, musst Du bei Exim aber trusted_user sein, IIRC). 
 [...]
 
 untrusted_set_sender = true
 genuegt.

 Stimmt, ich erinnere mich. Aber dann bekommst Du ne
 X-Authentication-Warnung in den Header, ob man die in Kauf nehmen
 will (wie ich es im Moment tue, ist aber auch kein Exim), oder
 nicht, muss man dann wissen...

X-Authentication-Warnung kommt aber nicht von exim. Exim setzt nur
einen Sender-Header, den man aber mit
local_from_check = false
entfernen kann.
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
kurt schrieb/wrote:

 also soweit ich weiss darf es zwei default routes gar nicht geben
 sondern immer nur eine.

Voellig korrekt: Die Default Route beschreibt den Weg, den die
Netzwerkpakete nehmen sollen, wenn keine andere Route zum Ziel weist.

= Es kann nur eine geben!

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: LaTex Begriffserklärung

2003-07-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Matthias Fechner schrieb/wrote:

 Danke an alle für die vielen Antworten, jetzt klappt es schon recht
 gut, nur leider bekomme ich keinen Eintrag bei \tableofcontents.

Du weisst, dass LaTeX dafuer zwei Durchlaeufe benoetigt? Einen, um die
Referenzen fuer das Inhaltsverzeichnis zu sammeln und den zweiten
zum Einsetzen des letztgenannten.

 Was muss ich den machen, damit meine Literaturangaben und Glosar im
 tableofcontents auftaucht?

Da muesstest Du entweder mit einem \renewcommand zzgl. der
entsprechenden Optionen das Kommando \tableofcontents auf die
Glossareintraege usw. erweitern oder aber die entsprechenden
Anweisungen direkt nach \tableofcontents aufrufen.

Gruss,
Christian
(dessen LaTeX-Kenntnisse ein wenig eingerostet sind - also ohne
Garantie ;-)

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba Problem: smbd kann nicht auf Port 139

2003-07-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
teg schrieb/wrote:

^ Bitte Realnamen verwenden.

 Ist die Änderung der Portadresse konsequenzlos?

Nein. Der Dienst lauscht danach auf einem anderen Port, wo er von den
Clients vermutlich nicht erwartet wird.

 Warum ist die Portadresse 139 besetzt?

Weil irgendein Prozess schon darauf lauscht.

 Was benutzt diese Portadresse?

Das kannst Du z.B. mit dem Kommando netstat oder fuser (gibt Dir
die entsprechende PID aus) ermitteln.

 Ist die besetzte Portadresse dafür verantwortlich, das das Samba-Skript 
 nicht funktioniert?

Vermutlich.

 Ich verwende eine Debian Standart-Installation.

Standard! Standard! Mit d!!

 Die verwendete Samba ? Version ist ?2.2.3a-12 for Debian?

Soll das eine Frage sein?
Auch Versionen kannst Du mit dpkg ermitteln.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mehrere Gateways in /etc/network/interfaces

2003-07-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Jul 11, 2003 at 01:50:21PM +0200, Jan Luehr wrote:
 in auf Seite 44 im The Linux Network Administrator's Guide, Second
 Edition[1]

Wo? Ich habe das Buch nicht, gibt es keinen Link, kannst du sie nicht
einfach abtippen?

 findet sich ein ein Beispiel für eine routing Tabelle.
 Wie würde eine /etc/interfaces aussehen, die diese routing-tabelle
 erzeugt? Anscheinend gibt's bei Woody keine /etc/route.conf und
 immer wenn ich in der /etc/network/interfaces ein Gateway in einer
 iface direktive Schreibe wird das sofort als default-gateway
 genutzt.

Genau dafuer ist gateway da, fuer ein Default-Gateway.

 Ein zweites ist somit nicht mehr möglich.

Ein zweites Default-Gateway ist sinnlos.

Lesetipp: interfaces(5), insbesondere up und down directives,
sowie /usr/share/doc/ifupdown/examples/network-interfaces.gz
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere Gateways in /etc/network/interfaces

2003-07-11 Diskussionsfäden Alexander Stellwag
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] writes:
 in auf Seite 44 im The Linux Network Administrator's Guide, Second 
 Edition[1] findet sich ein ein Beispiel für eine routing Tabelle. Wie würde 
 eine /etc/interfaces aussehen, die diese routing-tabelle erzeugt?

Kann ich mangels [1] nicht nachvollziehen.

 Anscheinend gibt's bei Woody keine /etc/route.conf und immer wenn ich
 in der /etc/network/interfaces ein Gateway in einer iface direktive
 Schreibe wird das sofort als default-gateway genutzt.  Ein zweites ist
 somit nicht mehr möglich.

Wenn Du eine route auf ein Gateway (nicht Default-GW) setzen willst,
kannst das mit up und down machen:

Beispiel:

iface eth0 inet static
address 172.20.9.21
netmask 255.255.255.0
network 172.20.9.0
broadcast 172.20.9.255   
up route add -net 172.20.0.0 netmask 255.255.0.0 gw 172.20.9.254 dev eth0
up route add -net 192.168.0.0 netmask 255.255.0.0 gw 172.20.9.254 dev eth0
down route del -net 172.20.0.0 netmask 255.255.0.0 gw 172.20.9.254 dev eth0
down route del -net 192.168.0.0 netmask 255.255.0.0 gw 172.20.9.254 dev eth0

man 5 interfaces

llap,
Alex
-- 
A philosopher, said the theologian, is like a blind man in a
darkened room looking for a black cat that isn't there.
That's right, the philosopher replied, and if he were a
theologian, he'd find it. - Anonymous


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



BUS-Error! Was tun?

2003-07-11 Diskussionsfäden Klaumi Klingsporn
Ihr Lieben,

ich bekomme seit einigen Tagen bei rechen- und HDD-Zugriff-intensiven
Prozessen (etwa: apt-move update) des öfteren einen massiven
BUS-Error, der den Rechner einfrieren läßt und nachher ein ziemlich
korruptes Dateisystem hinterläßt.

Das Ganze sowohl mit einem selbstkompilierten 2.4.20iger Kernel als
auch mit dem 2.4.21-1-k6 Kernel-Image.

Kann ich irgendwas falsch konfiguriert haben oder ist die Hardware
einfach hinüber?

Vielleicht noch zur Info: Ich hab hier seit einiger Zeit eine schöne
neue HDD mit 40 GB, die das BIOS allerdings nicht richtig erkennt
(nur 20 GB), der Kernel aber schon. Ansonsten läuft hier noch hdparm
mit den Parametern:
 hdparm -c1 -d1 -u1 -m16 -k1 -S0  /dev/hda

hdparm -i /dev/hda ergibt:

/dev/hda:

 Model=Maxtor 6E040L0, FwRev=NAR61590, SerialNo=E1A802ZE
 Config={ Fixed }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=57
 BuffType=DualPortCache, BuffSize=2048kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
 CurCHS=4317/15/255, CurSects=16512525, LBA=yes, LBAsects=80293248
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 
 DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2 
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 *udma4 udma5 udma6 
 AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=disabled
 Drive conforms to: (null):  1 2 3 4 5 6 7


Ferner hab ich die S.M.A.R.T-Fähigkeit der HDD im BIOS abgestellt, da
ich nicht weiß, was das ist.

Für schnellen Rat dankt schon mal

Klaumi

-- 

Klaumi Klingsporn
www.klaumikli.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTex Begriffserklärung

2003-07-11 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Frank,

* Frank Küster [EMAIL PROTECTED] [11-07-03 13:34]:
 - \addcontensline verwenden

jepp, so hat es funktioniert:
\addcontentsline{toc}{section}{\nomname}
\addcontentsline{toc}{section}{\bibname}

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3D-Beschleunigung mit ATI Radeon

2003-07-11 Diskussionsfäden Stephan Windmller
Alexander Stellwag [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hat jemand eine Ahnung, wo ich noch dran drehen könnte?
 mehr Info bitte: Welche Radeon, welcher Treiber (ATI rpm's? dri.sf.net?
 Kernel?)

lspci sagt: ATI Technologies Inc Radeon Mobility M6 LY
Kernel ist 2.4.21.

Habe jetzt mal dri im Kernel deaktiviert und dafür die Treiber von
dri.sf.net probiert. glxgears startet jetzt, aber die Leistung in
Spielen ist ziemlich bescheiden.

Bekomme bei glxgears die Meldung disabling TCL support.

 Hast Du Schreibrechte auf das DRI-Interface?

Probleme bestehen selbst als root.

-- 
- Macs sind für die, die nicht wissen wollen, warum Ihr Rechner funktioniert.
- Linux ist für die, die wissen wollen, warum er funktioniert.
- DOS ist für die, die wissen wollen, warum er nicht funktioniert, und
- Windows ist für die, die nicht wissen wollen, warum er nicht funktioniert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BUS-Error! Was tun?

2003-07-11 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 11.07.2003 um 14:33:51 CEST, schrieb Klaumi Klingsporn:

 ich bekomme seit einigen Tagen bei rechen- und HDD-Zugriff-intensiven
 Prozessen (etwa: apt-move update) des öfteren einen massiven
 BUS-Error, der den Rechner einfrieren läßt und nachher ein ziemlich
 korruptes Dateisystem hinterläßt.

was ist ein BUS-Error?

 Ferner hab ich die S.M.A.R.T-Fähigkeit der HDD im BIOS abgestellt, da
 ich nicht weiß, was das ist.

man smartctl:
Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology (SMART) system built
into many ATA-3 and later ATA, IDE and SCSI-3 hard drives. The purpose
of SMART is to monitor the reliability of the hard  drive and  predict
drive failures, and to carry out different types of drive self-tests.

Schalte smart mal an im BIOS, installiere den smartdaemon und wart mal
ab, ob der Fehler immer noch auftritt...

Ich hab hier massenweise solche Fehler im /var/log/messages, wenn smart
auf der jeweiligen Festplatte deaktiviert ist und GB-weise Daten hin- 
und herkopiert werden:

22:04:18 kernel: EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
22:07:55 kernel: hdb: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
22:07:55 kernel: hdb: drive_cmd: error=0x04 { DriveStatusError }
22:07:55 smartd: /dev/hdb:Failed to read smart values 
22:07:55 kernel: hdb: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
22:07:55 kernel: hdb: drive_cmd: error=0x04 { DriveStatusError }
22:07:55 smartd: /dev/hdb:Failed to read smart thresholds 
22:07:55 kernel: hdd: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
22:07:55 kernel: hdd: drive_cmd: error=0x04 { DriveStatusError }
22:07:55 smartd: /dev/hdd:Failed to read smart values 
22:07:55 kernel: hdd: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
22:07:55 kernel: hdd: drive_cmd: error=0x04 { DriveStatusError }
22:07:55 smartd: /dev/hdd:Failed to read smart thresholds 

-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Server an Port 1024 binden

2003-07-11 Diskussionsfäden Martin Troeger
Hallo Liste,

ich versuche z. B. mein mutella an einen Port  1024 zu binden,
z. B. 888. Dann bekomme ich aber folgende Fehlermeldung:

Failed to create a listening socket
  error: Permission denied

Ich habe nicht so viel Ahnung von diesen Dingen. Was muss ich machen,
dass das funktioniert?

Danke!

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server an Port 1024 binden

2003-07-11 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Martin Troeger wrote:

 Hallo Liste,
 
 ich versuche z. B. mein mutella an einen Port  1024 zu binden,
 z. B. 888. Dann bekomme ich aber folgende Fehlermeldung:
 
 Failed to create a listening socket
   error: Permission denied
 
 Ich habe nicht so viel Ahnung von diesen Dingen. Was muss ich machen,
 dass das funktioniert?


Damit in Programm sich an Ports unter 1024 binden darf, muß es
normalerweise root-Privilegien haben.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



recording mit alsa

2003-07-11 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo,
ich kann mit alsa nicht aufnehmen, weder vom mic noch vom line-in
Eingang.
Abspielen von Soundfiles (mit XMMS) geht allerdings ohne Probleme. 

In der syslog steht beim starten immer:
Jul 11 15:59:38 desktop modprobe: modprobe: Can't locate module
snd-card-1
Jul 11 15:59:38 desktop modprobe: modprobe: Can't locate module
snd-card-2
Jul 11 15:59:38 desktop modprobe: modprobe: Can't locate module
snd-card-3
Jul 11 15:59:38 desktop modprobe: modprobe: Can't locate module
snd-card-4
Jul 11 15:59:38 desktop modprobe: modprobe: Can't locate module
snd-card-5
Jul 11 15:59:38 desktop modprobe: modprobe: Can't locate module
snd-card-6
Jul 11 15:59:38 desktop modprobe: modprobe: Can't locate module
snd-card-7
Jul 11 15:59:38 desktop modprobe: modprobe: Can't locate module
snd-card-1
Jul 11 15:59:38 desktop modprobe: modprobe: Can't locate module
snd-card-1
Jul 11 15:59:38 desktop modprobe: modprobe: Can't locate module
snd-card-2
Jul 11 15:59:38 desktop modprobe: modprobe: Can't locate module
snd-card-2
Jul 11 15:59:38 desktop modprobe: modprobe: Can't locate module
snd-card-3
Jul 11 15:59:38 desktop modprobe: modprobe: Can't locate module
snd-card-3

Hat das eine etwas mit dem anderen zu tun? Und was muss ich einstellen
damit ich auch aus glame o. audacity aufnehmen kann?
-- 
---
Stellt euch nur vor, wieviel Angst erforderlich sein wird,
um Menschen davon abzuhalten, Kopien von Dingen auf ihren
Computern weiterzugeben. Ich hoffe, ihr wollt nicht in 
einer Welt mit soviel Angst leben.
Richard Stallmann (7/1999)
---

Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server an Port 1024 binden

2003-07-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Jul 2003 - 17:58:10, Martin Troeger wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich versuche z. B. mein mutella an einen Port  1024 zu binden,
 z. B. 888. Dann bekomme ich aber folgende Fehlermeldung:
 
 Failed to create a listening socket
   error: Permission denied
 
 Ich habe nicht so viel Ahnung von diesen Dingen. Was muss ich machen,
 dass das funktioniert?

Ports  1024 können nur von root benutzt werden.

Andreas

-- 
Die Breite an der Spitze ist dichter geworden.
-- Berti Vogts


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Matthias Fechner schrieb/wrote:

 * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [11-07-03 13:44]:
  Voellig korrekt: Die Default Route beschreibt den Weg, den die
  Netzwerkpakete nehmen sollen, wenn keine andere Route zum Ziel weist.
  
  = Es kann nur eine geben!
 
 Das ist nicht ganz richtig, es kann auch mehrere Defaultrouten mit
 unterschiedlicher Metric geben(ob das Linux jetzt kann, weiss ich nicht).
 
 Auf diese Art und Weise kann man dann auch ein Backup realisieren.

Koenntest Du das kurz etwas erlaeutern?
Lerne gerne dazu...;-)

Gruss  Dank,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Zeichenverwirrung ...

2003-07-11 Diskussionsfäden Peter Schubert
Marcus Jodorf schrieb:

Stefan Kohn [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 

nach einem apt-get upgrade sind einige Zeichen durch ä und ü
ersetzt worden,...
   

 

wie kriege ich das wieder hin?
   

Terminal resetten. (-reset eintippen)

Gruß,

Marcus

 

Hallo Leute, mein Problem sieht ähnlich aus.
Auch nach einem apt-get upgrade seltsame Darstellungen der Zeichen ä, ü, 
ö und ß.
Wenn ich im Terminal als root reset eintippe
erscheint dann:

Erase is delete
Kill is control-U ('U)
Interrupt is control-C ('C)
aber die komische Codierung der Buchstaben ist nicht verschwunden. Mache 
ich da was falsch ?

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server an Port 1024 binden

2003-07-11 Diskussionsfäden Marko Kaiser
Martin Troeger schrieb:
 Hallo Liste,
 
 ich versuche z. B. mein mutella an einen Port  1024 zu
 binden,
 z. B. 888. Dann bekomme ich aber folgende Fehlermeldung:
 
 Failed to create a listening socket
   error: Permission denied
 
 Ich habe nicht so viel Ahnung von diesen Dingen. Was muss
 ich machen,
 dass das funktioniert?
 
Hi Martin,

nur root darf einen Port  1024 (sog. privilegierte Ports) binden.

Programme wie apache machen das z.b. so, daß sie als root gestartet
werden,
den Port 80 per bind für sich reklamieren und ein listen auf diesen
port absetzen, um den eigenen Prozess dann anschliessend auf einen
anderen User wechseln.

Gruß,
Marko

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Problem: smbd kann nicht auf Port 139

2003-07-11 Diskussionsfäden Frank Kster
Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hi,

 On Fri, Jul 11, 2003 at 09:33:54AM +0200, Frank Küster wrote:
 [...]
 
 das sagt bei mir:
 
 udp0  0 192.168.32.1:1370.0.0.0:*   
 udp0  0 0.0.0.0:137 0.0.0.0:*   
 udp0  0 192.168.32.1:1380.0.0.0:*   
 udp0  0 0.0.0.0:138 0.0.0.0:*   
 
 Es wird also (von smbd) auf 138 gelauscht. Das kann allerdings dran
 liegen, dass das der von vmware gepatchte smbd ist.

 Wie kommst du darauf, daß das der smbd ist ?? Ich bin sicher, daß es der
 nmbd ist.

Du hast recht. Das ist der nmbd, und der smbd ist auch bei mir brav auf
139, er war nur ein paar Zeilen weg. 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTex Begriffserklrung

2003-07-11 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Christian Schmidt schrieb am 11.Jul.2003:

 Du weisst, dass LaTeX dafuer zwei Durchlaeufe benoetigt? Einen, um die
 Referenzen fuer das Inhaltsverzeichnis zu sammeln und den zweiten
 zum Einsetzen des letztgenannten.

Und wenn sich durch das Inhaltsverzeichnis die Seitenzahlen ändern,
braucht man noch einen dritten.

Bernd



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fehler xemacs

2003-07-11 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe xemacs21 unter woody und kde3.1.2 installiert.
Beim Aufruf kommt immer die Fehlermeldung:

-schnipp-
Warning: Cannot convert string -*-*-medium-r-normal--14-*-*-*-c-*-iso8859-15 
to type FontStruct
Warning: Missing charsets in String to FontSet conversion
Warning: Unable to load any usable fontset

Fatal error (11).

Your files have been auto-saved.
Use `M-x recover-session' to recover them.

If you have access to the PROBLEMS file that came with your
version of XEmacs, please check to see if your crash is described
there, as there may be a workaround available.
Otherwise, please report this bug by running the send-pr
script included with XEmacs, or selecting `Send Bug Report'
from the help menu.
As a last resort send ordinary email to [EMAIL PROTECTED]'.
*MAKE SURE* to include the information in the command
M-x describe-installation.

If at all possible, *please* try to obtain a C stack backtrace;
it will help us immensely in determining what went wrong.
To do this, locate the core file that was produced as a result
of this crash (it's usually called `core' and is located in the
directory in which you started the editor, or maybe in your home
directory), and type

  gdb /usr/bin/xemacs core

then type `where' when the debugger prompt comes up.
(If you don't have GDB on your system, you might have DBX,
or XDB, or SDB.  A similar procedure should work for all of
these.  Ask your system administrator if you need more help.)

Lisp backtrace follows:

  # bind (frame-being-created)
  make-frame(nil #x-device on :0.0 0x25b5)
  frame-initialize()
  # bind (debugger debug-on-error command-line-args-left)
  command-line()
  # (unwind-protect ...)
  normal-top-level()
  # (condition-case ... . error)
  # (catch top-level ...)
Speicherzugriffsfehler
-schnipp---

Kann mir jemand weiterhelfen?

Meine Englischkenntnisse sind nicht so toll!

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 3D-Beschleunigung mit ATI Radeon

2003-07-11 Diskussionsfäden Eric Marchionni
hi

Stephan Windmüller wrote:
Habe jetzt mal dri im Kernel deaktiviert und dafür die Treiber von
dri.sf.net probiert. glxgears startet jetzt, aber die Leistung in
Spielen ist ziemlich bescheiden.
im kernel:
Processor type and features ---
  * MTRR (Memory Type Range Register) support
Character devices ---
  * /dev/agpgart (AGP Support)
  [ ] Direct Rendering Manager (XFree86 DRI support)
wichtig ist, drm nach dem kernel-bau zu kompilieren!

Hast Du Schreibrechte auf das DRI-Interface?
im XF86Config:

snip
...
Section Module
 Load dri
 Load glx
 ...
EndSection
...
Section Device
 Driver radeon
 ...
EndSection
...
Section DRI
 Mode 0666
EndSection
/snip
um zu tunen gibts noch folgendes
(ebenfalls im XF86Config):
snip
Section Device
 Option AGPMode 4
 // im bios falls möglich auch einstellen:
 Option AGPFastWrite True
 // etwas riskant, evtl. zuerst nicht einstellen
 // bzw. bei problemen abstellen:
 Option EnablePageFlip True
 ...
EndSection
/snip
damit müsste eigentlich alles laufen...

cheers
eric


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server an Port 1024 binden

2003-07-11 Diskussionsfäden Martin Troeger
Hallo Arnd,

on 2003-07-11 16:46 You wrote:

 Guck dir aber doch mal authbind an:
 authbind - Allows non-root programs to bind() to low ports

Damit geht's!

Danke!

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firehol eMule

2003-07-11 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo *

Ein Bekannter hat da was in der LUG gepostet, da kann ihm aber wohl keiner 
helfen, da niemend  Firehol kennt.
Hier jemand mit Ideen?

Danke

On Freitag, 11. Juli 2003 20:00,  wrote:
 Moin Leute,

 ich habe ein kleines Problem und brauche zur Lösung ein wenig Hilfe.

 Ich betreibe einen Linux-Server (Woody) und habe zum Schutz eine
 Firewall mit Firehol installiert bekommen. Da ich selber nun nicht so
 ein Linux-Fuchs bin, habe ich das alles meinem Admin (X)
 überlassen und der ist jetzt natürlich wohl in seinem wohlverdienten
 Urlaub.

 Hinter dem Server habe ich eine Windows-Kiste (Win98SE) und auf der
 habe ich nun eMule installiert. Wenn ich nun einen eMule-Server
 kontaktiren möchte, kommt die Meldung:

 ERROR: Yor port 4662 is not reachable. You have a LOWID, look
 http://www.edonkey2000.com/documentation/lowid.html ! Please correct
 your network config

 Nun glaube ich fest daran, daß meine Firewall eben die von eMule
 verwendeten Ports auch mit abblockt. Nur wie ich eben die Ports
 freigeben kann, daß weiß ich halt nicht.

 Meine firehol.conf ist wie folgt aufgebaut:

 version 5

 home_ips=192.168.0.0/24

 interface eth0 lan src ${home_ips}
 policy accept

 interface ppp+ internet
 protection strong
 client all accept

 router lan2internet inface etho outface ppp+
 masquerade
 route all accept

 Wenn mir hier jemand helfen kann, dann bitte tut es!!!

 Jetzt schon mal vielen Dank,

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc3.3, kernel-2.4.21 und nvidia

2003-07-11 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Fre, 11 Jul 2003, Christian Kujau wrote:
 ja, oder mach einfach das, was Du als tip in der fehlermeldung bekommst:

Falsch. Das ist ein anderer Fehler. Es ist nämlich ein sed/awk parser
fehler, weil die uname strings sich geändert haben. Ein sh im Makefile
haut es auf die Pappn, und *nicht* der gcc-check selbst is blöd.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
DALRYMPLE (n.)
Dalarymples are the things you pay extra for on pieces of hand-made
craftwork - the rough edges, the paint smudges and the holes in the
glazing.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Erfahrungen mit 1und1

2003-07-11 Diskussionsfäden Tim Boneko
Hallo allerseits!
Mich würde mal interessieren, ob außer mir noch jemand 1und1  als 
zickigen Provider empfindet. Ohne die geringste Veränderung an der 
Konfig geht plötzlich keine Einwahl mehr, nach einer halben Stunde 
läuft es dann wieder. Kontakt mit exim will smtp.1und1.com auch eher 
sporadisch aufnehmen: mal kommen Mails gleich zurück, dann fluppt 
wieder alles wunderbar. (Fehlermeldung bei Versagen: 530 / 
Authentication  required).
Hat noch jemand  solche Erfahrungen gemacht? Ich schliesse 
ausdrücklich NICHT aus, dass ich schlicht zu 
doof/anspruchsvoll/wasauchimmer bin.

tim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-11 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Christian,

* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [11-07-03 16:23]:
 Koenntest Du das kurz etwas erlaeutern?
 Lerne gerne dazu...;-)

Du kannst normalerweise zwei defaultrouten setzen(z.B. auf einem
Router). Sagen wir mal Interface eins ist DSL und Interface 2 ist ISDN.

Dann hast du zwei defaultroute, z.B. eine auf DSL mit Metric 10 und eine
auf ISDN mit Metric 50.

Jetzt werden die Packete immer zuerst an das Interface mit der
niedrigsten Metric geschickt(Entfernung bis zum Ziel).
Wenn jetzt aber das DSL Interface down geht, schickt das routing die
Packete an das ISDN Interface.

So kannst du ein Backup einrichten, das wenn die DSL-Leitung flappt
oder ganz down geht auf die ISDN Leitung zurückgreift.

Aber beim Linuxkernel scheint das nicht zu gehen:
   Metric The 'distance' to the target (usually counted in hops).
It is not used by recent kernels, but
  may be needed by routing daemons.
  
Aber der Routingdeamon scheint damit klar zu kommen.

-- 
Gruss
Matthias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mail-Format ???

2003-07-11 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Fri, Jul 04, 2003 at 05:44:00PM +0200, Florian Ernst wrote:
 Clemens Wohld wrote:
  (...)
  Das kommt auf den MUA (MailUserAgent) an, Netscape/Mozilla
  verwenden kein mbox-format. Das heißt das fuer _jede_ mail eine
  neue Datei angelegt wird worin sich die mail befindet.
 
 Hm, das scheint so nicht ganz zu stimmen, siehe
 http://www.mozilla.org/start/1.0/faq/mail-news.html#3.8
 - Mozilla?s mail files are in the standard plain text ?mbox? format
 
  Ich bzw Mutt hat als Mailboxes pro mailbox eine Date/file.
  Vorteil ist wohl ab ca. 5000 Mail in deiner Mailbox zu spueren
  *fg*

 Mutt kann auch maildir, siehe Wiki. Ist mitunter auch sinnvoll.

Mutt kann eigentlich alle mailboxformate. stimmt.
Aber, hab nicht das Gegenteil behauptet.

 Entgegen Deinen sonstigen Beiträgen empfinde ich diesen hier als eher
 verwirrend, sorry...

Ja, sorry... da ist mir ein naechliches Bloed passiert, verspreche
wieder Beßserung Flo ;)


Gruss, Clemens 

-- 
sig_15
[The program isn't debugged until the last user is dead]
   [ Registered Linux-User # 272485 ]   [EMAIL PROTECTED]
[ X-Page: http://urlz.de/xpage/index.html ]
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BUS-Error! Was tun?

2003-07-11 Diskussionsfäden Sven Hartge
Klaumi Klingsporn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ihr Lieben,

 ich bekomme seit einigen Tagen bei rechen- und HDD-Zugriff-intensiven
 Prozessen (etwa: apt-move update) des öfteren einen massiven
 BUS-Error, der den Rechner einfrieren läßt und nachher ein ziemlich
 korruptes Dateisystem hinterläßt.

bus error hat nichts mit irgendwelchen Datenbussen im Rechner direkt zu
tun.

Dennoch deutet es auf einen Hardwaredefekt hin, vor allem, wenn danach
das Dateisystem hinüber ist. Dabei ist es wohl eher so, das der bus
error im apt-move auftritt, weil das Dateisystem kaputt ist, und nicht
umgekehrt.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
281: Personal Firewall
   Warum installieren Sie sich ein Programm, mit dessen Ausgaben
   Sie dann nichts anzufangen wissen? (T-Online-Team)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firehol eMule

2003-07-11 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Fre, 2003-07-11 um 21.39 schrieb Frank Evers:
 Hallo *
 
 Ein Bekannter hat da was in der LUG gepostet, da kann ihm aber wohl keiner 
 helfen, da niemend  Firehol kennt.
 Hier jemand mit Ideen?

Hallo Frank,
googeln kann manchmal helfen. 

Homepage:
http://freshmeat.net/redir/firehol/32751/url_homepage/firehol.sourceforge.net

Wenn ich beim Ueberfliegen die Webseite richtig interpretiere,
erstellt FireHOL iptables Regeln.

-- 
Werner

Gruesse aus Egestorf in der Lueneburger Heide
http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Matthias Fechner schrieb/wrote:

 Du kannst normalerweise zwei defaultrouten setzen(z.B. auf einem
 Router). Sagen wir mal Interface eins ist DSL und Interface 2 ist ISDN.
 
 Dann hast du zwei defaultroute, z.B. eine auf DSL mit Metric 10 und eine
 auf ISDN mit Metric 50.
 
 Jetzt werden die Packete immer zuerst an das Interface mit der
 niedrigsten Metric geschickt(Entfernung bis zum Ziel).
 Wenn jetzt aber das DSL Interface down geht, schickt das routing die
 Packete an das ISDN Interface.

Danke. Jetzt sehe ich klarer. :-)

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Syntax-Highlighting für C++ mit emacs?

2003-07-11 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 Robert Rakowicz wrote:
  hmm, wird die ~/.Xressources angezogen?
 
 angezogen? Was meinst du damit?

na ja ob Inhalt der Datei von jemanden gelesen wird.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



install skripts in deb Paketen

2003-07-11 Diskussionsfäden thomasdebian
Hallo,

ich arbeite erst kurz mit Debian.
Bei der Konfiguration mit debconfig erhalte ich eine Fehlermeldung des 
postinstall-skripts. Das zugehörige deb-Paket habe ich. Ich finde darin aber 
kein File, welches nach einem postinstall-skript aussieht (dpkg -L ... ).
Gibt es einen Befehl, wie ich mir install-skripts des Paketes ansehen kann?


Vielen Dank,


Thomas 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: install skripts in deb Paketen

2003-07-11 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Sat, 2003-07-12 at 04:21, thomasdebian wrote:
 Hallo,
 
 ich arbeite erst kurz mit Debian.
 Bei der Konfiguration mit debconfig erhalte ich eine Fehlermeldung des 
 postinstall-skripts. Das zugehörige deb-Paket habe ich. Ich finde darin aber 
 kein File, welches nach einem postinstall-skript aussieht (dpkg -L ... ).
 Gibt es einen Befehl, wie ich mir install-skripts des Paketes ansehen kann?

dpkg -L zeigt nur die Dateien an welche in deinem System installiert
werden, und nicht die Installationsskripte.

Debian Pakete sind ar-Archive welche mit ar x paktet.deb 
entpackt werden (ar ist aus dem Paket binutils). 

Alternativ kannst du in .deb's mit mc reinschauen. Ein Enter auf das
Paket und mc zeigt den Inhalt wie einen normalen Ordner an.

-- 
Peter Hoffmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: install skripts in deb Paketen

2003-07-11 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
Hallo Thomas,

On Saturday 12 July 2003 04:21, thomasdebian wrote:

 ich arbeite erst kurz mit Debian.
 Bei der Konfiguration mit debconfig erhalte ich eine Fehlermeldung des
 postinstall-skripts. Das zugehörige deb-Paket habe ich. Ich finde darin
 aber kein File, welches nach einem postinstall-skript aussieht (dpkg -L ...
 ). Gibt es einen Befehl, wie ich mir install-skripts des Paketes ansehen
 kann?

Um welches Paket handelt es sich? Und wie sieht die Fehlermeldung aus? Damit 
koennen wir dem Problem viel besser auf die Spur kommen ;-)

Ach ja, bitte gib doch als Absender deinen richtigen Namen an, statt 
thomasdebian.

Viele Gruesse,
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Mail (amavis,cyrus,fetchmail,procmail,postfix)

2003-07-11 Diskussionsfäden Andreas Suess
Hallo Leute

Habe hier ein Problem und hoffe, mir kann jemand helfen. Ich habe meinen 
Mailserver wie folgt konfiguriert:

Fetchmail holt Mail von diversen Postfächern. Procmail leitet diese dann 
an verschiedene Cyrus Imap Ordner weiter. Postfix sendet die Mails. 
Soweit ganz gut. Nun habe ich den amavisd-new einbinden wollen und in 
der master.cf sowie main.cf eingetragen. Scannen tut er aber nur interne 
Mails. Okay.. ist ja auch logisch, weil postfix die einkommenden Mails 
dank procmail garnicht zu Gesicht bekommt.

Ich habe auch schon die Kombi, das ich postfix weggelassen hatte. Mal 
von dem Effekt abgesehen, das die Mail nur noch in einen einzigen imap 
Ordner gepackt wurde, waren bei replys dann nur die lokale Adresse da.

Was ich gern möchte wäre, amavisd-new durch procmail aufzurufen. Das 
scheint ja mit spamassasin auch zu funktionieren, nur für amavis habe 
ich im Web nichts gefunden.

Jemand eine Ahnung, wie oder ob man das machen kann?

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)