Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-04 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.11.06 21:58]:
 Rudi Effe schrieb:
 
 Liebe Liste,
 
 ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. 
 Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer 
 Kanotix-Installation sollte es gelingen - aber:
 
 * Frage 1: Brauche ich einen 64bit Kernel?
 
 Nein, der AMD64 unterstützt auch 32bit mit voller leistung

Also bei mir blieb der Rechner nach einem boot stehen, wenn ich
32bit Kernel gebootet hatte (knoppix, Kanotix, Sarge 32Bit, ...)

Ich verstehe das so. 64Bit Kernel laufen auch auf 32Bit Systemen,
aber nicht 32Bit Kernel auf 64Bit System. Ich denke mal das meinte
Dirk.

Uebrigens ab Etch hat Debian volle 64Bit Unterstuetzung.

mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk   grml - Linux Live CD fuer Sysadmins
Kai Wilke   http://grml.org
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie herausfinden was f?r Laufwerke angeschlossen sind?

2006-10-10 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am [07.10.06 01:13]:
 Hallo Albert,
 
 Am 2006-10-06 13:09:46, schrieb Albert Dengg:
  schau dir mal lshw an...
  kannst entweder den output von lshw -class disk direkt parsen oder dir
  anschauen wie die die infos kriegen (wenn man der manpage glauben darf
  aus /proc und /sys)
 
 Danke für den Tip, aber es findet weder mein 35 noch mein 525
 Floppy-Laufwerk:
 

Nimm am besten hwinfo aus Sid.
hwinfo --help zeigt folgendes:

Usage: hwinfo [options]
Probe for hardware.
  --shortjust a short listing
  --log logfile  write info to logfile
  --debug level  set debuglevel
  --version  show libhd version
  --dump-db ndump hardware data base, 0: external, 1: internal
  --hw_item  probe for hw_item
  hw_item is one of:
all, bios, block, bluetooth, braille, bridge, camera, cdrom, chipcard, cpu,
disk, dsl, dvb, floppy, framebuffer, gfxcard, hub, ide, isapnp, isdn,
joystick, keyboard, memory, modem, monitor, mouse, netcard, network,
partition, pci, pcmcia, pcmcia-ctrl, pppoe, printer, scanner, scsi, smp,
sound, storage-ctrl, sys, tape, tv, usb, usb-ctrl, vbe, wlan, zip

  Note: debug info is shown only in the log file. (If you specify a
  log file the debug level is implicitly set to a reasonable value.)

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk   grml - Linux Live CD fuer Sysadmins
Kai Wilke   http://grml.org
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [21.09.06 15:20]:
 Hallo Stefan,
 
 Stefan Neuser @ C4 Design, 21.09.2006 (d.m.y):
 
  da ich heute meinen ersten Kernel selbst kompliliert habe, stellen sich
  
  Kernel.
 
 Es werden die Treiber geladen (bzw. versucht zu laden), die fest
 (=nicht als Module) eingebaut sind, und zusaetzlich werden die Module
 geladen, die (AFAIK)
 - in /etc/modules stehen
 - sowie ggf. von Mechanismen wie hotplug eingebunden werden.
 

Oder in /etc/modules.conf bzw. auch in /etc/modutils/*

  2. Was ist mit den Paketen/Treiber welche als [M] geladen werden, gibt
  es hier je nach anzahl der Pakete performance einbußen des Kernels ?
 
 Solange sie nicht geladen werden und nur im Dateisystem herumliegen,
 vermutlich nicht.

Nur Speicherplatz.

 
  3. Reicht es nicht aus, genau zu wissen, welche Hardware mein T42 hat
  und alles andere ,sprich [ ], abzuwählen ?
 
 Ja, es geht aber nicht nur um Hardware, sondern auch um Dateisysteme
 etc.
 

Genau, du brauchst nur die Optionen auswaehlen die du wirklich
brauchst. Alles andere kannste in die Tonne schmeissen. Frage ist
bei den meisten nur; was ist wenn ich meine Hardware aendere, muss
man dann jedesmal den Kernel neu uebersetzen. Beim Schlaptop nat.
nicht so oft der Fall:). Also kannst du ruhig alles rausschmeissen
was du nicht brauchst.

Um so schlanker wird der Kernel und es gibt weniger Konflikte.

  4. Wie kompakt sollte ein Kernel sein ?
 
 So klein wie moeglich und so gross wie noetig.
 
Jo, auf meinem einen Server gibts gerade mal 2 Module, abgesehen von
Netfilter-Modulen, und die sind dazu gepatcht (dazuko). Alles andere
was der Server braucht ist fest eingekompiliert.

Das Ding ist, wenn du alles, was du brauchst, fest einkompilierst, wird
der Kernel meist groesser. Bei der Einkompilierung von Modulen
+ spaeter initrd ist er kleiner, aber du musst halt aufpassen das du
die Optionen fuer dein Dateisystem auf / (rootdateisystem)
festmiteinkompilierst, damit die initrd gefunden werden kann.

Part / = ext2 # ext2 Treiber festeinkompilieren
Part / = xfs  # xfs Treiber festeinkompilieren

Hat das verzeichnis /boot eine eigene Partition muss nat. deren
Dateisystemtreiber festeinkompiliert sein.

Ich hoffe das hilft erstmal, ansonsten lese mal bitte das
Kernel-Howto.

mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk   grml - Linux Live CD fuer Sysadmins
Kai Wilke   http://grml.org
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Stefan Neuser @ C4 Design [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.09.06 16:26]:
 
  Dein Kernel braucht CPU Frequency Scaling Support.
 
 Ich verwende den Kernel 2.6.16
 
Unter den Verzeichnissen /lib/modules/2.6.16/kernel/drivers/cpufreq/
und /lib/modules/2.6.16/kernel/arch/i386/kernel/cpu/
findest du alle vorhandenen Module dafuer, sofern mit einkompiliert.

Wenn du einen eigenen Kernel kompilieren willst, benoetigst du die
Sourcen zum Kernel (http://www.de.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6).
Diese muss du dann im Verzeichnis /usr/src entpacken
tar -xjvf linux-Versionsnr.tar.bz2
cd linux-Versionsnr
cp -vu /boot/config-2.6.16 .config  # dann haste schon mal etwas
vorkonfiguriert, falls du das moechtest.
make menuconfig # ncurses basierte Konfiguration
make  make modules_install
cp -vu arch/i386/boot/bzImage /boot/vmlinuz-Versionsnr
cp -vu System.map /boot/System.map-Versionsnr
cp -vu .config /boot/config-Versionsnr

Jetzt musste nur noch den Bootloader konfigurieren und neu starten.
Behalt die alten Einstellungen mit im Bootloader, falls der neue
nicht startet.

  [*] CPU Frequency scaling
  M   Intel Speedstep on ICH-M chipsets (ioport interface) (NEW)
 
 Wo kann ich den Kernel konfigurieren ? Ich bin so neu in der LinuxWelt,

Siehe oben und ausfuehrlich unter
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Kernel-HOWTO.html

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk   grml - Linux Live CD fuer Sysadmins
Kai Wilke   http://grml.org
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Stefan Neuser @ C4 Design [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.09.06 22:40]:
 
  Du hast keine gebaut (hat Kai nicht dran gedacht). Sonst ist die aber
  die gleiche, wie die des Kernels.

sorry.

 
 Wie baue ich denn eine ?

mkinitrd -o /boot/initrd.img-2.6.17-2 2.6.17-2
-o = output file

siehe man mkinitrd

Es gibt bestimmt auch den eleganteren Weg ueber make-kpkg, damit die
initrd auch gleich im kernel-package vorliegt. Ich gehe aber immer
noch die alten Pfade;-)

mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk   grml - Linux Live CD fuer Sysadmins
Kai Wilke   http://grml.org
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Webcamhardware/Bandbreite...

2006-09-18 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

mein Chef moechte eine Webcam, IP-Kamera oder eine Digitalkamera in
einem Zimmer einrichten. Der Stream soll am Anfang im Internet
gehostet werden, spaeter soll er dann lokal zur Verfuegung stehen.
Nun tun sich mehrere Fragen auf. Hat hier Jemand mit sowas
Erfahrungen?

1. Welche der 3 genannten Kameratypen ist der richtige?

2. Was fuer eine Bandbreite wird benoetigt, falls da 50 Leute
gleichzeitig drauf zugreifen? In der C'T stand: Bei einer Aufloesung
von 320x240 etwa 80 KBit/s Upstream pro Person. Er denkt ueber einen
zusaetzlichen DSL (116000 KBit/s) oder eine 4MBit Anschluss nach.

3. Wie gross sollte mindestens die Festplatte sein? Reichen da 20 GB
oder sollte eis gleich die aktuell groeste sein?

3. Soll der Stream doch lieber gleich lokal zur Verfuegung gestellt
werden? 

4. Welcher Video-Codec ist der beste?

Vielen Dank schon mal im Vorraus.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk   grml - Linux Live CD fuer Sysadmins
Kai Wilke   http://grml.org
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Webcamhardware/Bandbreite...

2006-09-18 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [18.09.06 13:43]:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Kai Wilke wrote:
  High Leute,
 
  mein Chef moechte eine Webcam, IP-Kamera oder eine Digitalkamera in
  einem Zimmer einrichten. Der Stream soll am Anfang im Internet
  gehostet werden, spaeter soll er dann lokal zur Verfuegung stehen.
  Nun tun sich mehrere Fragen auf. Hat hier Jemand mit sowas
  Erfahrungen?
 
  1. Welche der 3 genannten Kameratypen ist der richtige?
 
 Gute Frage. Wenn Du es einfach haben willst, nimm die fertigen mit allem
  drum und dran, ggf. können die aber keinen Stream.

Muss wohl noch ein paar Testberichte lesen.

 
  2. Was fuer eine Bandbreite wird benoetigt, falls da 50 Leute
  gleichzeitig drauf zugreifen? In der C'T stand: Bei einer Aufloesung
  von 320x240 etwa 80 KBit/s Upstream pro Person. Er denkt ueber einen
  zusaetzlichen DSL (116000 KBit/s) oder eine 4MBit Anschluss nach.
 
 Um das zu umgehen könnte man für die externen User einen Root-server mit
 100MBit mieten und von dort dann die Leute drauf zugreigfen lassen.
 

Jo, das wuerde auch gehen. Ist halt am Anfang ne Kostenfrage. Es
wird glaube ich auch auf Portalen der Service gegen Miete angeboten.

  3. Wie gross sollte mindestens die Festplatte sein? Reichen da 20 GB
  oder sollte eis gleich die aktuell groeste sein?
 
 Wie lange willste die Daten archivieren?
 

Das weiss ich nicht, das muss er wissen, ob da auch noch andere
Dinge mit geschehen sollen.

  4. Welcher Video-Codec ist der beste?
 
 In was? Qualität, Kompression oder CPU Last?

Qualitaet steht an erster stelle, dann wohl die
Browserunterstuetzung (die meisten nehmen wohl den IE), und dann der
Rest.

 
  Vielen Dank schon mal im Vorraus.
 
 Wir habens hier jetzt mit Konferenz erstmal auf Skype mit Video und
 festoon verlagert, leider win only, aber tut.
 

Skype/festoon? Da ist auch nur der Server auf Debian, die Clients
alles WinXP.

 
 P.S.: Ändere mal dein Reply-To:, so ist er verkehrt, es fehlt nen S

Danke, ist noch nie aufgefallen, wurde auch nie drauf hingewiesen.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk   grml - Linux Live CD fuer Sysadmins
Kai Wilke   http://grml.org
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Hilfe: Recover Adaptec-scsi Raid-5

2006-09-06 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* RalfGesellensetter [EMAIL PROTECTED] schrieb am [06.09.06 17:01]:
 Liebe Liste,
 
 auf einem FSC TX150 mit Adaptec 2010s-Scsi-Raidcontroller lief bis vor 
 kurzem ein Debian Woody (Modul dpt_i2o). Nun ist eine von 4 Platten in 
 einem Raid-5-Array (länger schon) ausgefallen. Am Freitag dann häuften 
 sich I/O-Fehler und das System war nicht mehr nutbar.
 
 .
 
 Wer hat Erfahrungen in diesem Bereich und kann ein gutes Livesystem 
 empfehlen?
 

grml - http://grml.org

mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk   grml - Linux Live CD fuer Sysadmins
Kai Wilke   http://grml.org
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Systembackup im laufenden Betrieb

2006-08-01 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Pansen [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.07.06 09:45]:
 Am Dienstag, 18. Juli 2006 17:07 schrieb Peter Jordan:
  Mein Skript basiert auf folgendem, habe es nur geringfügig verändert:
 
  http://www.heinlein-support.de/web/wissen/rsync-backup/
 
  Peter
 
 Danke, das ist genau das, was ich suchte.
Du kannst dir auch mal das Paket kwtools-net_0.5.0-5 anschauen. In
dem Paket ist das Script kwrsync_backup mit welchen man
dialogbasiert alles konfigurieren kann auch die crontab Tabelle.

sources.list Eintrag (eine Zeile):
deb ftp://server.mamemu.de/pub/kwtools/Debian/unstable  ./
 
mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk   grml - Linux Live CD fuer Sysadmins
Kai Wilke   http://grml.org
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Systembackup im laufenden Betrieb

2006-07-19 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Pansen [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.07.06 09:45]:
 Am Dienstag, 18. Juli 2006 17:07 schrieb Peter Jordan:
  Mein Skript basiert auf folgendem, habe es nur geringfügig verändert:
 
  http://www.heinlein-support.de/web/wissen/rsync-backup/
 
  Peter
 
 Danke, das ist genau das, was ich suchte.
 
Du kannst dir auch mal das Paket kwtools-net_0.5.0-2 anschauen. In
dem Paket ist das Script kwrsync_backup mit welchen man
dialogbasiert alles konfigurieren kann auch die crontab Tabelle.

sources.list Eintrag (eine Zeile):
deb ftp://ftp.berlios.de/pub/netzworkk/scripts/kwtools/Debian/unstable
 ./

mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk   grml - Linux Live CD fuer Sysadmins
Kai Wilke   http://grml.org
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: SSH Port schließe n bei ipmasq

2006-05-28 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [28.05.06 20:34]:
 Ulf Volmer wrote:
  On Sun, May 28, 2006 at 06:42:27PM +0200, Frank Geschner wrote:
  Ich nutze ipmasq für Masquerading, habe zwei Netzwerkkarten eth0 und
  eth1. Letztere ist mit dem DSL-Modem verbunden. Nun möchte ich gerne,
  ] 
 
 Erst mal danke. Aber auch mit --dport ... scheint immer noch das
 ssh-Port offen zu sein. Ich habe also jetzt:
 
 iptables -A INPUT  -i eth1 -p tcp --dport 22 -j DROP
 
 Ich habe es auch mit REJECT versucht, aber ohne Wirkung. Kann ich
 vielleicht ssh einfach sagen, dass es nur auf eth0 und nicht auf eth1
 sehen soll?
 
In /etc/ssh/sshd_config die Option ListenAddress auf die IP der eth0
stellen.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: [S] Kalender-Programm mit Mail-Benachrichtigung

2006-03-21 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] schrieb am [22.03.06 00:46]:
 Hallo,
 
 Bernd Schwendele wrote:
 
  Am Dienstag, den 21.03.2006, 23:43 +0100 schrieb Wolf Wiegand:
  
   [Empfehlung für Kalender-Software]
  
  Evolution? 
 
 Nein. Ich halte Evolution aus diversen Gründen für nicht benutzbar, um
 es mal freundlich auszudrücken.
 
Kannste ja mal meine tools ausprobieren. Alles wird in reinen
Textdateien abgelegt. Paket kwtools-utils-pim unter.
deb ftp://server.mamemu.de/pub/kwtools/Debian/stable ./
planer vereinigt calendar, tex-cal, gcal und termin. Man sollte auch
die Ansicht (tagesaktuell, woechentlich, monatlich, etc) ueber
planer konfigurieren. Deutsche Manpages sind dabei. Aktuelle
Version ist 0.4.3-1.

Viel Spass, Kiste.

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: [S] Kalender-Programm mit Mail-Benachrichtigung

2006-03-21 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] schrieb am [22.03.06 00:46]:
 Hallo,
 
 Bernd Schwendele wrote:
 
  Am Dienstag, den 21.03.2006, 23:43 +0100 schrieb Wolf Wiegand:
  
   [Empfehlung für Kalender-Software]
  
  Evolution? 
 
 Nein. Ich halte Evolution aus diversen Gründen für nicht benutzbar, um
 es mal freundlich auszudrücken.
 
Lass dich nicht bei kwtools-utils-pim von der Beschreibung
(apt-cache show) stoeren, da stehen noch alte Namen bei planer: drin.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


ImageMagick, mogrify und spiegeln v. Images

2006-01-09 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

hat jemand Ahnung von ImageMagick? Ich nicht besonders und die Zeit
draengt ein bischen. Ich erstelle Bilder von einer dvd mittels
transcode, bloss das diese gespiegelt und auf den Kopf stehen:

transcode -q 0 -i $DVD_CREATE_DIR_TMP -x dvd,null -y jpg,null -c \
${FIRST_FRAME}-${LAST_FRAME} -T ${VTS},${CHP}-${CHP} -o \
${WORK_DIR}/tmp -z -k --frame_interval $FRAME_INT /dev/null 21

Mit mogrify -rotate 180 image, bekomme ich das Bild in die richtige
Ansicht gedreht. Aber wie spiegel ich das Bild?

Danke im vorraus, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: ImageMagick, mogrify und spiegeln v. Images

2006-01-09 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] schrieb am [09.01.06 21:48]:
 High Leute,
 
 hat jemand Ahnung von ImageMagick? Ich nicht besonders und die Zeit
 draengt ein bischen. Ich erstelle Bilder von einer dvd mittels
 transcode, bloss das diese gespiegelt und auf den Kopf stehen:
 ...]
Hat sich erledigt. mogrify -flop erledigt dies.


mfg, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


kernel 2.4.* RAID10

2005-12-13 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

hat noch jemand ein RAID10 mit kernel 2.4.* laufen?
Steht da etwa folgendes in /proc/mdstat:
md? : active raid10 md1[0]...
oder
md? : active raid1 md1[0]...

In kernel 2.4.* gab es ja noch nicht das Modul raid10. Deshalb auch
meine Frage.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: sid+X+kde3.4.3=Tastatureingabe langsam

2005-12-04 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.12.05 11:48]:
 Kannst du das CC an mich bitte abstellen.
 
 On 04.12.05 02:16:15, Kai Wilke wrote:
  * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.12.05 23:37]:
   Hmm, waere auch komisch, wie siehts mit einem ganz frischen Nutzer aus?
   Hast du schonmal in die Zugangshilfen geschaut in kcontrol, vllt. hat
   sich da was eingeschlichen - IIRC bietet KDE da irgendwas an, wenn man
   z.B. shift sehr lange drueckt.
  
  Irgendwas war auf jedenfall mit kde. Habe ~/.kde verschoben mich
  eingeloggt (xdm) und einzeln die Konfigurationsdaten kopiert, die
  ich nicht verlieren wollte. Den Rest habe ich neu konfiguriert.
 
 Hab ichs doch gewusst :-) Unter den Zugangshilfen gibts einige
 Einstellungen zur Tastatur, u.a. Tasten verlangsamen oder klebende
 Tasten...

Warum uebernimmt dann KDE nicht die bisherigen Einstellungen:(?
Ich hatte seit 3.0 kaum was geaendert, jedenfalls nicht im
Kontrollzentrum fuer die Tastatur. Warum auch, die Tastatur ist
immer noch die selbe.

 
  X friert aber
  immer noch ein wenn ich zwischen X, konsole und X wechsel. Haengt
  vielleicht mit der Grafikkarte zusammen, da ATI jetzt nur noch
  proprietaere Treiber zur Verfuegung stellt.
 
 ?? ATI hat noch nie open-source-Treiber zur Verfuegung gestellt fuer
 ihre Consumer-Karten.

Stand so auf wiki.X.org.

 
  Die letzte Version ist fuer Xorg 8.19 und ich habe 8.2.
 
 8.19?? Gibts nicht, ebensowenig 8.2. Aktueller XOrg Release ist 6.8.2,
 vllt. meinst du sowas wie 6.8.1.99 (als Hinweis darauf das das eine
 pre-6.8.2 Release ist, aehnlich 6.8.99 ein pre-Release von 6.9 ist.

ATI Treiber Seite fuer Notebooks:
ATI Proprietary Linux x86 Drivers for XFREE86 / X. Org Version
8.19.10

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: sid+X+kde3.4.3=Tastatureingabe langsam

2005-12-04 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.12.05 19:11]:
 On 04.12.05 18:46:40, Kai Wilke wrote:
  High, high ...
  * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.12.05 11:48]:
   Kannst du das CC an mich bitte abstellen.
 
 Bitte.
Jo, muss ich denn aber immer von Hand. Ich habe in ~/.mutt/header immer
den Reply-to Header auf die jeweilige ML eingestellt, in deren
Postfach ich mich gerade befinde.
 
   Hab ichs doch gewusst :-) Unter den Zugangshilfen gibts einige
   Einstellungen zur Tastatur, u.a. Tasten verlangsamen oder klebende
   Tasten...
  
  Warum uebernimmt dann KDE nicht die bisherigen Einstellungen:(?
  Ich hatte seit 3.0 kaum was geaendert, jedenfalls nicht im
  Kontrollzentrum fuer die Tastatur. Warum auch, die Tastatur ist
  immer noch die selbe.
 
 Wie gesagt default ist dass bei langem Shift-Druecken oder sowas in der
 Richtung eine Frage kommt ob man die Zugangshilfen aktivieren moechte.
 Moeglich das das passiert ist, oder das ist eine neue Default-Option von
 KDE3.5 ;-)

Denn vielleicht schon bei 3.4.*. Da gings ja los bei mir.
 
X friert aber
immer noch ein wenn ich zwischen X, konsole und X wechsel. Haengt
vielleicht mit der Grafikkarte zusammen, da ATI jetzt nur noch
proprietaere Treiber zur Verfuegung stellt.
   
   ?? ATI hat noch nie open-source-Treiber zur Verfuegung gestellt fuer
   ihre Consumer-Karten.
  
  Stand so auf wiki.X.org.
 
 Link?
 
Keine Ahnung ob das dieser war. Mein Englisch ist auch nicht gerade
das Ware vom Ei.
http://wiki.x.org/wiki/ATIProprietaryDriver
Die letzte Version ist fuer Xorg 8.19 und ich habe 8.2.
   
   8.19?? Gibts nicht, ebensowenig 8.2. Aktueller XOrg Release ist 6.8.2,
   vllt. meinst du sowas wie 6.8.1.99 (als Hinweis darauf das das eine
   pre-6.8.2 Release ist, aehnlich 6.8.99 ein pre-Release von 6.9 ist.
  
  ATI Treiber Seite fuer Notebooks:
 
 Link?
 
  ATI Proprietary Linux x86 Drivers for XFREE86 / X. Org Version
  8.19.10
 
 Aah, habs gefunden, ich wuerd sagen: ATI hat da irgendwas
 reingeschrieben, denn X11 Release 8.19 gibts noch nicht und Xorg hat
 auch kein 8.19.10 released. Schau mal in die Tabelle mit den
 Treiber-Links, da steht hinten ueberall 8.19.10, selbst bei XFree86.
 
 Wenn ueberhaupt dann ist das die Version des Treibers, nicht die Version
 von Xorg die man braucht.

Verwirrend von ATI, vor allem wenn sich die Nr so aehneln.

mfg kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: sid+X+kde3.4.3=Tastatureingabe langsam

2005-12-04 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.12.05 20:17]:
 On 04.12.05 19:46:31, Kai Wilke wrote:
  High, high ...
  * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.12.05 19:11]:
   On 04.12.05 18:46:40, Kai Wilke wrote:
High, high ...
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.12.05 11:48]:
 Kannst du das CC an mich bitte abstellen.
   
   Bitte.
  Jo, muss ich denn aber immer von Hand. Ich habe in ~/.mutt/header immer
  den Reply-to Header auf die jeweilige ML eingestellt, in deren
  Postfach ich mich gerade befinde.
 
 ?? Wieso dass, wofuer gibts List-Reply (L)?

Danke, wieder was gelernt:)

 
 ?? ATI hat noch nie open-source-Treiber zur Verfuegung gestellt fuer
 ihre Consumer-Karten.

Stand so auf wiki.X.org.
   
   Link?
   
  Keine Ahnung ob das dieser war. Mein Englisch ist auch nicht gerade
  das Ware vom Ei.
  http://wiki.x.org/wiki/ATIProprietaryDriver
 
 Also da steht nichts von open source Treiber. Und die Information ist
 wohl auch etwas outdated, da ATI schon auf Xorg 6.8 upgedatet hat,
 siehe ATI Downloadpage.

Morgen, bin grade in ner Pause, zur Mailbeantwortung. Ich muss auch
um 3:00 wieder aufstehen.

 
ATI Proprietary Linux x86 Drivers for XFREE86 / X. Org Version
8.19.10
   
   Aah, habs gefunden, ich wuerd sagen: ATI hat da irgendwas
   reingeschrieben, denn X11 Release 8.19 gibts noch nicht und Xorg hat
   auch kein 8.19.10 released. Schau mal in die Tabelle mit den
   Treiber-Links, da steht hinten ueberall 8.19.10, selbst bei XFree86.
   
   Wenn ueberhaupt dann ist das die Version des Treibers, nicht die Version
   von Xorg die man braucht.
  
  Verwirrend von ATI, vor allem wenn sich die Nr so aehneln.
 
 Also ich finde 8.19.10 ist nicht so wirklich aehnlich zu 6.8.2 aber
 nungut...
Wenn man X11R6.8.2 trennt in X11R6 8.2 schon

 Do not sleep in a eucalyptus tree tonight.

Schlaf eh zu wenig;-), egal wo:))

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: sid+X+kde3.4.3=Tastatureingabe langsam

2005-12-03 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.12.05 23:37]:
 On 02.12.05 20:11:23, Kai Wilke wrote:
  High, high ...
  * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [02.12.05 18:11]:
   On 02.12.05 17:57:37, Kai Wilke wrote:
xserver-xorg, Touchpad Synaptics, Tastatur AT Translated Set
2 keyboard, Grafiktreiber radeon (Framebuffer). Alles aktuell
...
Bildschirm bei der letzten Anzeige ein. Hilft also nur ein reboot.
   
   Mal ohne Framebuffer probiert? Wenn du in nem XTerm was tippst ohne zu
   warten wird das dann trotzdem ausgegeben oder musst du wirklich so lange
   warten?
  
  Mit Kernel 2.6.10-k7 (plain+framebuffer), 2.6.14-2-k7
  (Debian-framebuffer) und 2.6.14-k7 (plain+framebuffer). Im xterm ist
  
  normalen User zu lange braucht?
 
 Hmm, waere auch komisch, wie siehts mit einem ganz frischen Nutzer aus?
 Hast du schonmal in die Zugangshilfen geschaut in kcontrol, vllt. hat
 sich da was eingeschlichen - IIRC bietet KDE da irgendwas an, wenn man
 z.B. shift sehr lange drueckt.

Irgendwas war auf jedenfall mit kde. Habe ~/.kde verschoben mich
eingeloggt (xdm) und einzeln die Konfigurationsdaten kopiert, die
ich nicht verlieren wollte. Den Rest habe ich neu konfiguriert.

Die Tastatur funzt jetzt, auch nach update auf kde3.5. X friert aber
immer noch ein wenn ich zwischen X, konsole und X wechsel. Haengt
vielleicht mit der Grafikkarte zusammen, da ATI jetzt nur noch
proprietaere Treiber zur Verfuegung stellt. Die letzte Version ist
fuer Xorg 8.19 und ich habe 8.2. Es gibt auch Probleme mit anderen
Karten jedenfalls liest man das in der BugListe von freedesktop oder
war das Xorg. Na ja, ist halt sid. Werde jetzt erst einmal so
weiterarbeiten. Habe eh schon wieder 4 Tage verbraucht.

Danke nochmal und schoenen So. noch, Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


sid+X+kde3.4.3=Tastatureingabe langsam

2005-12-02 Diskussionsfäden Kai Wilke
Hallo Leute,

hat jemand das gleiche Problem mit der Tastatureingabe unter Sid?

Scenario: plain Kernel 2.6.14.3, laptop, xserver-xfree86-dbg und
xserver-xorg, Touchpad Synaptics, Tastatur AT Translated Set
2 keyboard, Grafiktreiber radeon (Framebuffer). Alles aktuell
vom 02.12.05.

Wenn ich die Xserver starte funktioniert das Touchpad und auch die
Tastatur. Bei der Tastatur muss ich aber pro Zeichen 1-2 Sec. auf
der Taste stehen bleiben. Auf der Konsole funktioniert alles normal.
Desweiteren, wenn ich mittels strg+F? 1-2 mal hin und herschalte
funktioniert gar keine Tastatureingabe mehr.

Wenn ich mich remote einlogge und den Xserver kille, friert der
Bildschirm bei der letzten Anzeige ein. Hilft also nur ein reboot.

Ich habe in KDE, xorg.conf und XF86Config-4 die Werte der Tastatur
auf 250 5 (delay rate) gestellt. Brachte aber keine Aenderung.
Bei XkbModel hatte ich pc104, pc105 und pc101 eingestellt.
Ist das ueberhaupt richtig fuer diese Tastatur? Immerhin hat sie nur
88 Tasten.

google brachte mir nichts und die Logfiles auch nicht. Kann mir da
jemand weiterhelfen? Unter Sarge funzte alles mit xserver-xfree86
und plain Kernel 2.6.10.

Ich brauchte aber udev und das funzt erst ab =2.6.12.

Danke im vorraus, Kiste

PS: Module werden in der richtigen Reihenfolge geladen.

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: sid+X+kde3.4.3=Tastatureingabe langsam

2005-12-02 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [02.12.05 18:11]:
 On 02.12.05 17:57:37, Kai Wilke wrote:
  Hallo Leute,
  
  hat jemand das gleiche Problem mit der Tastatureingabe unter Sid?
 
 Noe :-)
 
  Scenario: plain Kernel 2.6.14.3, laptop, xserver-xfree86-dbg und
 
 Was soll das xserver-xfree86-dbg da? Warum ueberhaupt das Paket fuer die
 Debug-Symbole? Entwickelst du X11-Programme?
 

Nein, ich hatte es erst mit diesem versucht. Da hatte ich noch
nicht geschnallt das alles jetzt xorg ist.

  xserver-xorg, Touchpad Synaptics, Tastatur AT Translated Set
  2 keyboard, Grafiktreiber radeon (Framebuffer). Alles aktuell
  ...
  Bildschirm bei der letzten Anzeige ein. Hilft also nur ein reboot.
 
 Mal ohne Framebuffer probiert? Wenn du in nem XTerm was tippst ohne zu
 warten wird das dann trotzdem ausgegeben oder musst du wirklich so lange
 warten?

Mit Kernel 2.6.10-k7 (plain+framebuffer), 2.6.14-2-k7
(Debian-framebuffer) und 2.6.14-k7 (plain+framebuffer). Im xterm ist
es genau das gleiche. Wenn ich als root startx ausfuehre geht es
normal flott, aber nicht als normaler User. Ein Rechteproblem
scheint es nicht zu sein. Kann es sein das der Event Handler bei
normalen User zu lange braucht?
 
  Ich habe in KDE, xorg.conf und XF86Config-4 die Werte der Tastatur
  ...
  Ist das ueberhaupt richtig fuer diese Tastatur? Immerhin hat sie nur
  88 Tasten.
 
 88 Tasten - da fehlt ja einiges, oder ist da nur kein numpad mit bei?
 pc101 sollte aber ok sein.

Kein numpad.

 
  google brachte mir nichts und die Logfiles auch nicht. Kann mir da
  jemand weiterhelfen? Unter Sarge funzte alles mit xserver-xfree86
  und plain Kernel 2.6.10.
 
 Alten Kernel probieren kannst du wahrscheinlich eher als alten
 XServer...

s.o.
 
  Ich brauchte aber udev und das funzt erst ab =2.6.12.
 
 Wieso brauchst du eine neues udev? Du weisst schon das in Sarge udev
 enthalten war? Und das das auch durchaus mit Kerneln  2.6.12
 funktioniert? 

initng-0.4.6, hwinfo-11.25,  Nein wusste ich nicht. Es waren
halt schon zu viele Programme die eine aktuelle libc6
vorraussetzten. Na ja, Sarge laeuft auf allen Rechnern, bis auf
meinem Schlepptop.

mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Rechte eines USB-Scanners

2005-11-19 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Michael Uherek [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.11.05 14:24]:
 Hallo Kolja,
 
 ich habe das gleiche Problem. Nach dem booten des Systems findet sich
 unter /proc/bus/usb/001 folgendes:
 
 -rw-r--r--  1 root root  43 2005-11-19 14:10 001
 -rw-r--r--  1 root root  57 2005-11-19 14:10 002
 -rw-r--r--  1 root root 527 2005-11-19 13:30 003
 
Die rechte von USB Devices werden in der /etc/fstab gesetzt. Siehe
man 8 mount (devuid,devmode,devgid,).

mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Erfahrungen mit Squid ClamAV Redirector ?

2005-11-03 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Rene Zingel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.11.05 14:11]:
 Hallo Linuxianer,
 
 sind jemanden Erfahrungen im Umgang mit dem Squid ClamAV Redirector
 bekannt?

Nein, ich benutze ClamAV zusammen mit dem Kernelmodul dazuko, dann
haste einen Echtzeit Virenscanner fuer alle moeglichen Dateien, ob
gerade geoeffnet, geschrieben oder geschlossen. Noch besser arbeitet
antivir mit dazuko zusammen.
http://www.dazuko.org

 Wie ist es eigendlich mit den AV Pattern, wie aktuell sind diese, wie
 und wo werden diese Upgedatet, och da gibt es noch so viel zu lesen,
 kennt jemand eine weitere gute Dokumentation hierzu?

Du kannst freshclam auf eine bestimmte Update einstellen, ob mittels
cron, als daemon,... Laut hoeren sagen ist clamav der am schnellsten
neue Virensignatueren erhaelt, dafuer aber keinen Support anbietet.
Weshalb er fuer Firmen nicht so interressant sein duerfte. Wen
verklagt man wenn beim/vom Kunden die Daten futsch sind.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Debconf-1.4.30-13 Rueckgabewert

2005-10-19 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

was fuer Entwickler.

Irgendwie bekomme ich immer den Rueckgabewert 0 bei folgendem
Scriptausschnitt:
# debconf Bibliothek einlesen
. /usr/share/debconf/confmodule
db_version 2.0
#
db_input medium kwtools-net-firewall/boot || true
db_go
#
db_get kwtools-net-firewall/boot
if [ $RET = true ] ; then
# Runlevel Symlinks erstellen
update-rc.d kwfirewall defaults


In kwtools-net-firewall.templates steht:
Type: boolean

Warum ist die Variable RET immer 0? Hat da jemand eine Ahnung?
System: Sarge, aktuell mit Updates, auch von volatile.

Danke im vorraus, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debconf-1.4.30-13 Rueckgabewert

2005-10-19 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.10.05 17:27]:
 High Leute,
 
 was fuer Entwickler.
 
 Irgendwie bekomme ich immer den Rueckgabewert 0 bei folgendem
 Scriptausschnitt:
 # debconf Bibliothek einlesen
 . /usr/share/debconf/confmodule
 db_version 2.0
 
 
 In kwtools-net-firewall.templates steht:
 Type: boolean
 
Frage muss mit yes/no bestaetigt werden.
 Warum ist die Variable RET immer 0? Hat da jemand eine Ahnung?

RET ist true, RET wird mit true belegt, wenn der Rueckgabewert
0 ($?) ist.

mfg, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: sehr träger Grub

2005-09-21 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb am [21.09.05 09:06]:
 On Tue, Sep 20, 2005 at 09:19:12PM +0200, Kai Wilke wrote:
  Ich habe noch nie *_stage1_5 benutzt, aber grub startet bei mir seit
 
 Toll für Dich. Was ist denn das überhaupt? Meine Grub nutzen das alle
 automatisch, ich wüßte nicht, ob und vor allem warum man das abschalten
 sollte.
 
info grub Images.

Das ist eine Zwischenstufe zw. stage1 und stage2,
da stage2 zu gross ist um in den MBR gescrieben zu werden. *1_5 wird
in den ungenutzten Bereich zwischen MBR und der ersten
FestplatenPartition geschrieben. Dieser kann, wie die Namen es schon
sagen, verschiedene Dateisysteme im voraus lesen.

Zeigt grub in der shell, nach dem Befehl root (hd0,?) das richtige
dateisystem braucht man *1_5 eigentlich nicht.

Bei mir laeuft uebrigens fast alles auf xfs mit fest in den Kernel
kompliert und ohne, also initrd. Ohne *1_5 installiert zu haben.

*1_5 nuetzt auch nichts wenn das BIOS es nicht mehr schafft bis zum
Speicherplatz der stage2 zu kommen (Bsp. 386-er bis P1).

mfg Kiste
--
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: sehr träger Grub

2005-09-21 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb am [21.09.05 13:30]:
 On Wed, Sep 21, 2005 at 12:18:39PM +0200, Kai Wilke wrote:
  Das ist eine Zwischenstufe zw. stage1 und stage2,
 
  Bei mir laeuft uebrigens fast alles auf xfs mit fest in den Kernel
  kompliert und ohne, also initrd. Ohne *1_5 installiert zu haben.
 
 Dito. Und wie gewöhnt man grub stage 1_5 ab?
 

Vorherige Nachricht
Per Hand/Script grub aufrufen (Bsp.):
root(hd0,1) # 2. Festplatenpartition, 1. Festplatte
install (hd0,1)/boot/grub/stage1 (hd0) (hd0,1)/boot/grub/stage2
(hd0,1)/boot/grub/menu.lst  # alles eine Zeile

Benutze die TAB-Taste, vermeidet Rechtschreibfehler;-)

menu.lst ist nur fuer den grafischen Komfort, Tastatur und der
einfachen Auswahl des OS da. Ach ja und Sicherheit (md5-password)

In /etc/kernel_img.conf eintragen:
do_bootloader = NO
Dann wirste nicht dauernd genervt beim update/upgrade, denn du
brauchst ja jetzt nur noch die /boot/grub/menu.lst aendern, falls
mit menu.lst installiert wurde.

mfg Kiste
--
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: sehr träger Grub

2005-09-20 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.09.05 20:10]:
 On Tue, Sep 20, 2005 at 07:54:28PM +0200, Sven Hartge wrote:
  Andreas Loesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
   PS: aber es ist schön, wenn man merkt, dass man nicht allein ist mit so 
   einem Problem ;) 
  Sorry, aber mein GRUB startet in Millisekunden. Daher weiß ich auch
  keine Lösung für dein Problem, mit dem du wohl alleine bist.
 
 Kannste da mal n Film von machen? Alle Grub hier legen so geschätzte 5s
 Gedenkpause ein, während da load stage 1.5 steht oder so ähnlich...
 
Ich habe noch nie *_stage1_5 benutzt, aber grub startet bei mir seit
Jahren, vom 386-er ueber P3 bis Athlon, in Sekundenschnelle.

Das einzige was bei mir aufhaelt ist, das ich grub --no-floppy
eingeben muss, falls kein Floppy da ist. Ausserdem benutze ich nie
grub-install, setup, etc Alles wie von Anfang des grub an:
root (hd0,1)
install (hd0,1)/boot/grub/stage1 (hd0) (hd0,1)/boot/grub/stage2 
Wichtig dabei ist nach root (DISK,PARTNR)/... anzugeben und nicht nur
/.../stage1 

mfg, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


(fwd) [Netzworkk-kwtools] debconf-Uebersetzung [EMAIL PROTECTED]

2005-09-17 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

anscheinend hat keiner Zeit sich zu melden, oder der Fehler liegt in
meinem Netz. Ich finde bloss nichts. Mails kann ich
verschicken/empfangen. Bloss post.strato.de meldet Socket-Fehler
wegen Zeitueberschreitung (haeufig).

Vielleicht ist ja einer von euch so gut und uersetzt diesen Text in
englische.

- Forwarded message from Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] -

From: Kai Wilke [EMAIL PROTECTED]
Reply-To: kwtools [EMAIL PROTECTED]
Subject: [Netzworkk-kwtools] debconf-Uebersetzung
To: [EMAIL PROTECTED]
Cc: Sven dehmlow [EMAIL PROTECTED],
Marcus Franke [EMAIL PROTECTED],
Martin Mewes [EMAIL PROTECTED],
Jan-Martin Stüwe [EMAIL PROTECTED],
Michael Prokop [EMAIL PROTECTED]
X-Sieve: CMU Sieve 2.2
X-Envelope-From: [EMAIL PROTECTED]
X-Delivery-Time: 1126725000
X-Virus-Scanned: by amavisd-new-20030616-p10 (Debian) at netzworkk.de
X-BeenThere: [EMAIL PROTECTED]
X-Mailman-Version: 2.0.13
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Subscribe: http://lists.berlios.de/mailman/listinfo/netzworkk-kwtools,
mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Id: netzworkk-kwtools.lists.berlios.de
List-Unsubscribe: http://lists.berlios.de/mailman/listinfo/netzworkk-kwtools,
mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Archive: http://lists.berlios.de/pipermail/netzworkk-kwtools/
X-Virus-Scanned: by amavisd-new-20030616-p10 (Debian) at netzworkk.de

High Leute,

habe endlich kwfirewall fertig und auch die Doku ist bis auf
3 Scripts fertig.

Kann mir bitte einer die Konfiguration der Runlevel-Scripts oder
auch nicht, mittels debconf, ins englische uebersetzen?
Text:
Description: Start kwfirewall from boot process?
 Wenn sie eine Standleitung besitzen, beantworten Sie dies mit Ja.
 Es werden dann die dementsprechenden Runlevel Symlinks erstellt.
 .
 Bei einer dynamischen Verbindung wird die Firewall beim Aufbau
 der Verbindung gestartet und beim beenden wieder gestoppt. Dies
 erledigt der pppd Daemon.

Doku und cvs habe ich noch nicht upgedatet. Musste mich erstmal
durch die Doku von debconf wuehlen und son bloeder Fehler war noch
in der Firewall Konfiguration (MASQERADE anstelle von MASQUERADE).

kwssl habe ich auch noch nicht testen koennen. Na ja, werde jetzt
erstmal abendbroten und dann wahrscheinlich ins Bett.

mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




- End forwarded message -

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kommandozeile fuer dialog im Bashskript bauen

2005-08-20 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.08.05 21:26]:
 On 19.Aug 2005 - 19:57:16, Frank Küster wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   On 19.Aug 2005 - 18:46:08, Frank Küster wrote:
   Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
MENUOPTS=\Titel mit Leerzeichen\ 60 15 5
environments=item1 \desc 1\ item2 \desc 2\
defaultloc=--default-item item2
timeout=--timeout 5
/usr/bin/dialog $defaultloc $timeout --menu $MENUOPTS $environments
   
   Wieso nicht
   
   TITEL=Titel mit Leerzeichen
   OTHEROPTS=60 15 5
   /usr/bin/dialog $defaultloc $timeout --menu $TITEL $OTHEROPTS 
   $environments
  
   :-) Der Menutitel ist nich das eigentliche Problem, sondern
   environments. Das wird generiert, damit der Nutzer spaeter einfach
  
Alles Zshell, fuer die Bash geht das folgende bestimmt auch aehnlich.

Das mit den Environments habe ich ueber ARRAYs geloest, das ist
ziemlich einfach (Bsp.):
for VAR in $Werte ; {
ARRAY[ANZ]=\$VAR\ \\
(( ANZ++ ))
}

Durch das Quoting kannst Du auch Leerzeichen benutzen.

Ich habe mir (Zshell) Funktionen fuer menue, ..., geschrieben die
auch gleich die Spalten und Zeilenlaenge des Terminal berechnen. 
Das mit den Variablen TITLE MSG kannste auch anders machen, das soll
eh demnaechst von gettext (locale) geloest werden.

Aber vielleicht ist dies ja fuer dich eine Anregung.

Alle Scripts initialisieren sich durch die Funktion script_init,
welches vorab die Funktionspfade und einige Variablen generiert.

Durch eval wird alles in einer Subshell ausgefuehrt, dadurch hast
du weniger Probleme mit generierten Variablen, ausser du exportierst
diese.

# Funktion menue
#
# benötigt die Funktion return_check
#
# usage: menue -v TITLE_NAME $ARRAY (-v = Variable)
#menue -s TITLE_NAME ARRAY_NAME (-s = */msg/$LANGUAGE/share)
#menue TITLE_NAME ARRAY_NAME
#TITLE_NAME - Der TITLE_NAME wird aus der */msg/$LANGUAGE/title gelesen
#ARRAY_NAME - Der ARRAY_NAME wird aus der */msg/$LANGUAGE/$SCRIPTNAME 
gelesen
#ARRAY - Array mit Werten die man auswaehlen kann.
#
menue ()
{
if [ $# -ge 2 ] ; then
MSG=${${(s.;.)${(M)${(f)$( 
${MSG_FILE%/*}/share)}##(s#)menuepunkt;*}}[2]}
if [ $1 = -v ] ; then
TITLE=${${(s.;.)${(M)${(f)$( 
${MSG_FILE%/*}/title)}##(s#)${2};*}}[2]}
MENUE_ARRAY=(${3[*]})
elif [ $1 = -s ] ; then
TITLE=${${(s.;.)${(M)${(f)$( 
${MSG_FILE%/*}/title)}##(s#)${2};*}}[2]}
MENUE_ARRAY=(${${(s.;.)${(M)${(f)$( 
${MSG_FILE%/*}/share)}##(s#)${3};*}}[2]})
else
TITLE=${${(s.;.)${(M)${(f)$( 
${MSG_FILE%/*}/title)}##(s#)${1};*}}[2]}
MENUE_ARRAY=(${${(s.;.)${(M)${(f)$( 
$MSG_FILE)}##(s#)${2};*}}[2]})
fi

(( [EMAIL PROTECTED] ))
(( Elemente = Elemente/2+1 ))
Overhead=7
if [ $[Elemente+Overhead] -lt $[LINES-4] ]; then
(( DisplayLines = Elemente+Overhead ))
else
(( DisplayLines = LINES-6 ))
(( Elemente = DisplayLines-8 ))
fi

DialogTitle=--title \${SCRIPTNAME}::${TITLE}\ 
$DialogBackTitle
DialogLabel=--ok-label $OK --help-button --help-label $HILFE 
--cancel-label $ABBRECHEN
DialogPara=--clear --menu \$MSG\ $DisplayLines $[COLUMNS-8] 
$Elemente ${MENUE_ARRAY[*]}
eval $Dialog $DialogLabel $DialogTitle $DialogPara 
$DialogReDirect

return_check
else
no_para_msg $0
fi
}

Sorry, wegen der Zeilenueberlaenge (72), ist halt copy  Paste (vim).
Die Sourcen kannst du dir unter
ftp://ftp.berlios.de/pub/netzworkk/scripts/kwtools/Sources/0.4/
laden und ansehen.

mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Postfix2 Buch

2005-07-02 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

kann mir einer sagen wo man dieses Buch noch online kaufen kann?

Ich habe schon ohne Erfolg gesucht, auch bei SuSE gibts das zur Zeit
nicht.

Danke im vorraus, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Postfix2 Buch

2005-07-02 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Stefan Muthers [EMAIL PROTECTED] schrieb am [02.07.05 15:32]:
 Tach'chen,
 * Kai Wilke [EMAIL PROTECTED]:
  High Leute,
  
  kann mir einer sagen wo man dieses Buch noch online kaufen kann?
 
 meinst du das Postfix Buch 2. Auflage?
 Die Homepage www.postfixbuch.de verweist z.B. auf 
 
 http://www.opensourcepress.de/index.php?26backPID=15tt_products=5
 
Mercy, genau das richtige, Danke. Scheint eh irgendwie ausverkauft
zu sein(?).

mfg, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Postfix2 Buch

2005-07-02 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Al Bogner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [02.07.05 19:00]:
 Am Samstag, 2. Juli 2005 17:45 schrieb Wolfgang J.F. Biberstein:
 
   kann mir einer sagen wo man dieses Buch noch online kaufen kann?
 
  Schau mal unter http://www.lob.de/, dort hilft Dir die Schnellsuche
  mit Heinlein Postfix schnell weiter.
 
 Hab ich da was falsch verstanden? Bei Amazon(-Marketplace) gibt es das Buch 
 doch von verschiedensten Anbietern. Amazon ist doch eine der ersten 
 Anlaufstellen, wenn man ein Buch sucht und online bestellen will.

Wer bei Amazon bestellt hat auch gleich nen haufen Spamer auf dem
Hals. Meine Erfahrung.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


X, KDE, xsane und sane Problem

2005-05-07 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

vielleicht kann mir ja einer helfen.

System: Sarge, kernel-2.6.10-k7, sane-1.0.13-2, xsane-0.97-3,
kooka-4:3.3.2-2 (KDE), libusb-2:0.1.10a-8, USB-Scanner Epson
1260/Perfection.

Das usbfs wird mit den Optionen devuid=0,devguid=111,devmode=660
eingebunden. ls -lh /proc/bus/usb/001/ zeigt folgendes:
-rw-rw  1 root scanner 57 2005-05-07 12:54 003
-rw-rw  1 root scanner 52 2005-05-07 10:29 002
-rw-rw  1 root scanner 43 2005-05-07 10:29 001
ls -lh /dev/usb/scanner0
crw-rw  1 root scanner 180, 48 1970-01-01 01:00 scanner0

So jetzt meine Frage. Warum kann ich mit (x)scanimage scannen und
bei kooka/xsane erhalte ich die Fehlermeldung Geraet ist von einem
anderen Programm besetzt.

saned/xinetd laeuft nicht. top,pstree,ps zeigen nichts und fmuser
nur das init wohl das Device /dev/usb/scanner0 angelegt hat.

Hat da einer nen Rat.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mkinitrd+kernel-2.6.10

2005-02-05 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.02.05 18:08]:
 * Kai Wilke wrote:
  Beim Neustart, gibts ERROR das er die einzelnen ide Module nicht
  entladen kann (busy).
 
 Bekanntes Problem, siehe Kernel Mailingliste.
 
Danke, bis jetzt (gestern Nacht noch kurz) da auch noch nichts
gefunden, aber mal Heute/Morgen weiterstoebern.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mkinitrd+kernel-2.6.10

2005-02-04 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

mal ne Frage zu mkinitrd. Der Kernel soll auf verschiedenen Rechnern
laufen ohne Anpassung.

Kernel-2.6.10 (plain)
initrd-tools-0.1.77
cramfsprogs-1.1-6

Ich erstelle die initrd mit mkinitrd -o /boot/initrd.img-2.6.10-k7
2.6.10-k7.

Beim Neustart, gibts ERROR das er die einzelnen ide Module nicht
entladen kann (busy).
lsmod zeigt dann folgendes:

Module  Size  Used by

ide_generic 1152  0 [permanent]
...
hpt366 20032  0 [permanent]
ide_disk   20864  6 hpt366
hpt34x  5184  0 [permanent]
...
alim15x3   10572  0 [permanent]
aec62xx 7296  0 [permanent]
ide_core  129780  27 
ide_generic,via82cxxx,trm290,triflex,slc90e66,sis5513,siimage,serverworks,sc1200,rz1000,piix,pdc202xx_old,pdc202xx_new,opti621,ns87415,hpt366,ide_disk,hpt34x,generic,cy82c693,cs5530,cs5520,cmd64x,atiixp,amd74xx,alim15x3,aec62xx


ide_disk sollte bei diesem Rechner aber alim15x3 sein und natuerlich
sollten keine Module permanent geladen werden.

Ich hatte unter anderem die manpages und google abgesucht, aber
keine richtige Hilfe gefunden. Nur wie ich es per Handarbeit machen
koennte. Dafuer braechte ich dann aber kein mkinitrd. Die
Spielereien mit /etc/mkinitrd/* brachten auch nichts.

Wenn ich ide-probe-mode in /etc/modprobe.d/alias anstelle von
ide_generic eintrage passiert das selbe, obwohl in Debians
initrd.img-2.6.8-2-k7 das so eingetragen ist.

Kann mir da einer helfen.

Im voraus schon mal Danke, Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Paket Shell-Skript-Sammlung?

2004-12-17 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Ulrich Fürst schrieb am [16.12.04 14:19]:
 Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  Salve!
  
  AFAIK gibt es kein Paket mit einer sortierten bunten Mischung mit
  
  Was würdet ihr von einer solchen Idee halten?
  
 
 Also eine Sammlung von Scripten in einem Wiki o.ä. wäre sicher fein.
 Aber als Packet... Ich denke da kann man sich doch einfacher das
 entsprechende Script einzelnen runterladen. O.K. ist an apt vorbei, aber
 wenn die alle in einen eigenen Pfad wandern kann man die ja problemlos
 einfach wieder löschen.

Ich kenne mich leider mit Wiki nicht aus. Aber unter der zsh (Bsp.) kann
man Funktionen auslagern und kompilieren. Dadurch wird auch die
Sicherheit der Veraenderung erhoeht (Verschlechterung/Böswilliger
Code/...). 

Ich habe z.B. alles in Pakete gepackt, al la kwtools-sys-lvmdeb.
Nur was viel (vielleicht) und von allen benoetigt wird, in ein Paket
(kwtools-common...deb) gepackt.

Die Conf.-dateien haben dadurch eine Checksumme, apt-get, dpkg 
beruecksichtigen die Abhaengikeiten, jedes Paket hat ne Versionsnr.,
etc Pakete finde ich also besser.

Ansonsten gibts ja noch den Source-Code (Tester,Developer...).

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



Re: scsiinfo -l + devfs + ide-scsi

2004-12-09 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Mario Scheel schrieb am [08.12.04 18:52]:
 Am Mittwoch, 8. Dezember 2004 17:32 schrieb Kai Wilke:
 
  [...]
  Ich glaube auch nicht das das unter sidmit devfs funzt.
 
 Wäre es nicht klever das erstmal zu testen?
 
wie erwaehnt funzt nicht, auch nicht mit dem link /dev/scd0 --
/dev/scsi/ho/cd.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




scsiinfo -l + devfs + ide-scsi

2004-12-08 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

Tests: kernel-2.[4,6].[26,8], normales Atapi CDROM/DVD Geraet.
   Paket scsitools 0.[3,7]-[2,1]

Bei Debian sid ohne devfs, scsiinfo-0.7-1, zeigt scsiinfo -l auch
scsi emulierte Atapi Geraete an.

Bei Debian woody mit devfs, scsiinfo-0.3-2, zeigt scsiinfo -l keine
scsi emulierten Atapi Geraete an.

Warum? Oder wie richte ich devfs dazu ein? Bei google oder in den
manpages wurde ich auch nicht schlau. Angeblich soll devfs unterstetzt
werden.

Ich glaube auch nicht das das unter sidmit devfs funzt.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [VMware] Lokale Installation von Windows booten.

2004-11-22 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Martin Mewes schrieb am [22.11.04 12:57]:
 Hallo Kiste,
 
 Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] wrote :
 
   Kann grub hierbei auch lesend auf eine NTFS-Partition zugreifen?
 
  Ja, ich habe w2k auf der 1. Part. der 1. FP. mit ntfs/hpfs.
 
 Nix zu wollen :-(

Wenn das nicht von der floppy klappt, und lass mal die menu.lst
weg, dann gehts auch nicht, jedenfalls nicht so. Also bevor ich dir
die menu.lst schicke, schreib mal was dies macht.

format /dev/fd0
cat stage1 stage2 /dev/fd0
vmware mit w2k starten, von Floppy booten (grub).
root (hd0,1)
makeactive
chainloader +1
boot

Wenn dies geht, machen wir den Rest oder wie schon geschrieben.

 Ich habe mir eine Bootdiskette mit grub und mit lilo gebastelt, aber ich 

Wie ahst du diegrub Floppy gebaut, so wie oben (einfachste Loesung)?

 Kannst Du bitte mal Deine menu.lst posten?

Die nuetzt dir nichts solange das nicht von Hand geht. Booten muss
das ganze schon.

Kiste der heute ne volle Bude hat.
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mldonkey

2004-11-21 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

kennt einer ne Adresse fuer ein fertiges mldonkey-paket (woody)?
Bei 2.5.28 fuer sid geht das gui nicht.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mldonkey

2004-11-21 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Christopher Lege schrieb am [21.11.04 14:37]:
 mh,
 also ich hätte mal
 bei google nachgeschaut,
 oder einfahc mal auf  der mldonkey hp

Hatte ich und bei berlios-mldonkey geht die download seite nicht.
Anscheinend gibts keinen Backport mehr fuer woody.

 da steht bestimmt irgendwaas
 darüber!
 sonst nimm doch einfach das sid

Bei sid geht das aktuelle mldonkey-gui nicht und kompilieren habe
ich heute keinen Bock.

Danke, mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



Re: [VMware] Lokale Installation von Windows booten.

2004-11-21 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Martin Mewes schrieb am [19.11.04 19:34]:
 Hallo Kiste,
 
 Kann grub hierbei auch lesend auf eine NTFS-Partition zugreifen?
 

Ja, ich habe w2k auf der 1. Part. der 1. FP. mit ntfs/hpfs.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [VMware] Lokale Installation von Windows booten.

2004-11-20 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Martin Mewes schrieb am [20.11.04 17:24]:
 Hi Kiste,
 
 Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] wrote :
 
 [
 Theoretisch sollte es möglich sein die Daten für grub also nicht nach
 C:\ sondern nach D:\ zu bringen.
 
 floppy boot:
 root (hd0,1)
okay
 install (hd0,0)/boot/grub/stage1 (hd0) (hd0,0)/boot/grub/stage2
 (hd0,0)/boot/grub/menu.lst
not okay

(hd0,0) = 1. FP., 1. Part. Bitte anpassen. In grub kannst du die
Tabtaste benutzen um einige Dinge zu vervollstaendigen. (hd0) = MBR
der 1. FP. lassen.

kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



Re: [VMware] Lokale Installation von Windows booten.

2004-11-19 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Martin Mewes schrieb am [19.11.04 14:09]:
 Hallo,
 
 Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] wrote :
  Am Freitag, 19. November 2004 13:25 schrieb Martin Mewes:
   Mit LILO hatte ich die gleichen Resultate.
 
  Ich habe ja auch nicht geschrieben, daß du LILO nehmen sollst,
  sondern daß du die Linux-Partition mit in die VM-Konfiguration
  aufnehmen sollst, damit der GRUB innerhalb der VM darauf zugreifen
  kann.

Das waere noch eine Aenderung an den Rechten - nicht gut

 
 Schon klar. Die VMware-Sitzung hat Vollzugriff auf /dev/hda 
 und /dev/hdb, damit entsprechende Konfigurationseinstellungen gelesen 
 werden können.

Wenn du die menu.lst in vmware benutzen willst, kopiere stage[12]
und menu.lst nach C:\boot\grub.
starte w2k (vmware) mit diskette und installiere grub in (hd0)

floppy boot:
root (hd0,0)
install (hd0,0)/boot/grub/stage1 (hd0) (hd0,0)/boot/grub/stage2
(hd0,0)/boot/grub/menu.lst

Nach erfolgreichen booten, kannst du die menu.lst aendern.
minimum:
title w2k
root (hd0,0)
makeactive
chainloader +1

Kiste, der das dieses WE ausprobiert. Repair my 2. Disk+LVM
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



(fwd) [HHLUG] Re: [HAMBURG] Treffen der Debianusergroup [kiste@netzworkk.de]

2004-11-09 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

habe leider die falsche Taste in mutt gedrueckt.

- Forwarded message from Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] -


High, high ...
* Sven Reumann schrieb am [08.11.04 16:40]:
 
   Hi Leute,
 
 [...
 
 18:00h. Diesmal schlage ich als Schwerpunkt Themen rund um den 
 Installationsprozess  vor. Ich würde gerne ein Debianrepository einrichten, 
 als ersten Schritt für FAI (Full Automated Installation). 

Ich werde mal zu Euch stoßen und zu dem Thema eine Install-CD
mitbringen, die eine manuelle wie halbwegs automatische Installation
bietet. Kann man von einen Rechner ne CD-RW booten? Ist ja immer so
ne Sache. Ich kenne auch Laufwerke die booten aber der grub wird
nicht richtig gestartet (keine menu.lst).

Das Script (linuxrc Auszuege):
-einfache Hardware Erkennung (scsi, ide, usb)
-Selbstaendige Partitionierung, Formatierung (ext3), fertiges OS-cpio
Image entpacken, Konfiguration (Konfigurationsdaten vor dem brennen
einstellen), kernel/initrd/grub/menu.lst konfigurieren/installieren

Ne alte Doku befindet sich unter
http://netzworkk.berlios.de/doku/linuxrc/index.html
Da ich zur Zeit grosse Umbaumassnahmen, wie Sprachuebersetzung an
anderen Scripten tue, sind die html Dokus ziemlich veraltet.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de

___
linux-l mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://mlists.hhlug.de/mailman/listinfo/linux-l


- End forwarded message -

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



digital High-Band-Camcorder

2004-05-16 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

hat einer Ahnung von Digital-Kameras? Meine Mutter hat eine jvc
GR-D200 (USB) und ich kann sie nicht anschliessen bzw. den Chip
mounten.

woody+backports+2.4.*+devfs
Es wird das devfs benutzt und das ide-scsi Modul ist geladen
(brennen). Nun weiss ich das die ersten 8 SCSI Devices normalerweise
für den Chip benutzt werden. Nur zeigt devfs keins ausser */*/cd an.

Was muss ich wie mounten? mount -t ? /proc/busb/usb/... ist ja wohl
nicht die Lösung.

Gibt es dafür ein Programm oder so?

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



gettext+shellscripte (zsh)

2004-04-08 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

hat einer Ahnung vom oben genannten?

System: Debian woody+Backports+zsh-4.2.0, gettext-0.11.5-1woody1

Grundlage aller Scripts sind dialog und die zsh.
Da ja alles von dialog dargestellt wird sollten die Titelstrings
bzw. die Auswahl-Texte in verschieden Sprachen erscheinen, je
nachdem wie die Sprache eingestellt ist.

Also erstelle ich eine po.datei:

# translation of de.po to 
# Copyright (C) 1999, 2004 Free Software Foundation, Inc.
# Martin Schulze [EMAIL PROTECTED], 1999, 2004.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: kwtools\n
POT-Creation-Date: 2004-03-27 11:38+0100\n
PO-Revision-Date: 2004-04-03 07:32+0200\n
Last-Translator: Kai Wilke [EMAIL PROTECTED]
Language-Team:  [EMAIL PROTECTED]\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: KBabel 1.0.2\n
# Test
msgid message
msgstr Nachricht
msgid exit
msgstr beenden

und übersetze sie zu de.mo (msgfmt).

So wie bekomme ich jetzt die Übersetzungen aus der *.mo datei,
mittel dialog und zsh? Ich weiss die Bash2 hat --dump-po-strings,
womit ich aber auch nicht klar komme.

Danke im vorraus, Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



Re: sieve Anmeldefehler

2004-02-20 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Stephan Graner schrieb am [20.02.04 16:08]:
 Hallo zusammen,
 
 Jetzt wollte ich auch den sieve der mir schwierigkeiten berreitet nutzen.
 
 Ich bin wie folgt vorgegangen:
 
 
 1--
  server:~# cyradm -u cyrus localhost
  IMAP Password: **
 
  server cm user.testuser
  server quit
 2--
  server:~# saslpasswd2 testuser
  Password:
 .
  unable to connect to server at /usr/bin/sieveshell line 174.
 
 Es ist völlig egal mit welchen Benutzernamen ich es versuche.
Als testuser einloggen und dann sieveshell Host. Den User brauchst
du dann nicht angeben. Funzt bei mir auch nicht anders.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mal wieder find...

2004-02-17 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [17.02.04 09:09]:
 [
 er ja auch einigermassen.  Aber wie verhaelt sich das dem Handling  
 mehrerer Mailboxen? Bisher habe ich zum Durchsehen meiner Spamablagen  
 immer jeden Folder per mutt -f in einer neuen Instanz geoeffnet.  
 Sicherlich gibt es da auch einfachere Moeglichkeiten, oder?
Trage in die .muttrc folgendes ein:

mailboxes +mailbox1 +mailbox2

Bei mir sind mailbox1 etc +INBOX.debuser etc., da ich cyrus21
benutze. In der manpage steht mailboxes filename filename.

Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: mutt und Absenderadresse

2004-02-09 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] schrieb am [09.02.04 18:04]:
 Hallo,
 ich möchte Mutt so konfigurieren, daß beim Reply automatisch die Adresse
 und Realname an die gesendet wurde als Absender gesetzt wird. Daher in
 ~/.muttrc:
 set reverse_name
 set reverse_realname
Dies setze in eine Datei ./mutt/header, z. B.
 
 Damit aber auch eine Absenderadresse gesetzt wird, wenn ich selbst eine
 Email schreibe, steht auch noch folgender Eintrag drin:
 folder-hook . my_hdr From: Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED]
Das lässt du in der .muttrc und schreibst dazu:
include ~.mutt/header

In .mutt/header steht bei mir das ein bischen anders:

# ~/.mutt/header 
## 
## Header Einstellungen
## 

# Alle Header entladen (zur Sicherheit)
# WICHTIG: Auf der folgenden Zeile keinen Kommentar anbringen, da dieser
# Kommentar sonst als Header interpretiert würde.
unmy_hdr *


# In dieser Reihenfolge sollen die Header im Pager angezeigt werden
unhdr_order *
hdr_order From: Reply-To: Subject: To: Cc: Bcc: X-Spamblock-maybe:

folder-hook .set signature=~/.signature 
folder-hook .my_hdr X-Mailer: Mutt http://www.mutt.org/
folder-hook .my_hdr X-Editor: Vim http://www.vim.org/

#Hier wird der Header bestimmt wenn man mails aus der mailbox INBOX.* verschickt
folder-hook INBOX.debusermy_hdr From: Kai Wilke [EMAIL PROTECTED]
folder-hook INBOX.debusermy_hdr Reply-To: debianuser [EMAIL PROTECTED]
 
INBOX.* ist mein imap.folder. Musst halt alles ein bischen anpassen,
oder weitere Nachrichten abwarten.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


dvd erstellung mit menues, titelset ...

2004-02-05 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

kennt sich einer mit der dvd Erstellung, mittels dvdauthor aus?

Ich habe alle MPEG's erstellt, für das Menü, Kapitelauswahl und der
eigentliche Film.
vmgm.mpg
vtsm1_1.mpg
vtsm1_2.mpg
3_engel_fuer_charlie

Meine xml Datei ist im Anhang. Vielleicht ist ja dort etwas falsch.

Wenn ich nun alles auf DVD+RW brenne und mit (g)mplayer abspielen will
kommt die Fehlermeldung: Can't open VMG informations bzw. (konsole)
libdvdread: can't open file VIDEO_TS.IFO.
Can't open VMG informations

Die vmgm.mpg kann man aber abspielen.

Liegts vielleicht an dvdauthor 0.6.7-0.6.9? Ohne Menu, Titelset
etc. gehts.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de

!-- dvdauthor xml-file created at 04.02.2004 - 21:10:28 //--
dvdauthor dest=/mnt/video/dvd1 jumppad=1
   vmgm
	   menus
  	pgc entry=title pause=0
 	pre g1=0; /pre
 	vob file=/mnt/video/vmgm.mpg pause=inf/
	 			button name=1 jump titleset 1 title 1; /button
	 			button name=2 jump titleset 1 menu entry ptt; /button
 		/pgc
   /menus
/vmgm
   titleset
  menus
 pgc entry=ptt pause=0
vob file=/home/kiste/tmp/vdvdburn_WwOZGh/vtsm1_1.mpg pause=inf/
button name=1 jump menu 2; /button
button name=2 { if (g1 eq 0) jump vmgm menu entry title;
if (g1 eq 1) resume; } /button
button name=3 jump title 1 chapter 1; /button
button name=4 jump title 1 chapter 4; /button
button name=5 jump title 1 chapter 7; /button
button name=6 jump title 1 chapter 10; /button
button name=7 jump title 1 chapter 13; /button
button name=8 jump title 1 chapter 2; /button
button name=9 jump title 1 chapter 5; /button
button name=10 jump title 1 chapter 8; /button
button name=11 jump title 1 chapter 11; /button
button name=12 jump title 1 chapter 14; /button
button name=13 jump title 1 chapter 3; /button
button name=14 jump title 1 chapter 6; /button
button name=15 jump title 1 chapter 9; /button
button name=16 jump title 1 chapter 12; /button
button name=17 jump title 1 chapter 15; /button
 /pgc
 pgc  pause=0
vob file=/home/kiste/tmp/vdvdburn_WwOZGh/vtsm1_2.mpg pause=inf/
button name=1 jump menu 1; /button
button name=2 { if (g1 eq 0) jump vmgm menu entry title;
if (g1 eq 1) resume; } /button
button name=3 jump title 1 chapter 16; /button
button name=4 jump title 1 chapter 17; /button
 /pgc
  /menus
  titles
			audio lang=de /
 pgc pause=0
pre g1=1; /pre
vob file=tomb_raider2-001_new.mpg
	 chapters=0,300,600,900,1200,1500,1800,2100,2400,2700,3000,3300,3600,3900,4200,4500,4800,5100,5400,5700,6000,6300,6600,6900,7200,7500,7800,8100,8400,8700,9000,9300,9600,9900,10200,10500,10800,11100,11400,11700,12000,12300,12600,12900,13200,13500,13800,14100,14400
		 		pause=0 /
 /pgc
  /titles
   /titleset
/dvdauthor
!-- dvdauthor xml-file creation ended at 04.02.2004 - 21:25:02 //--


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Touchpad kernel-2.6.0

2004-01-07 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] schrieb am [07.01.04 06:52]:
 Hi,
 
  Kai Wilke am Mittwoch, 7. Januar 2004 02:35:
  Hallo Leute,
 
  hat einer schon das Touchpad von Notebook Medion MD9788 unter
  kernel-2.6.0 zum laufen bekommen?
 
  Die synaptics Treiber 0.12.2 funzt hier nicht und das Notebook
  steht auch nicht in der Liste der unterstützten Geräte.
 
 ist das Modul psmouse geladen?
Nö, aber jetzt. So funzt es jetzt:
1. psmouse laden - externe ps2 Mouse geht
2. pcips2 laden - jetzt geht auch das touchpad
Es gehen sogar beide parallel.

Danke nochmal, Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Touchpad kernel-2.6.0

2004-01-06 Diskussionsfäden Kai Wilke
Hallo Leute,

hat einer schon das Touchpad von Notebook Medion MD9788 unter
kernel-2.6.0 zum laufen bekommen?

Die synaptics Treiber 0.12.2 funzt hier nicht und das Notebook steht
auch nicht in der Liste der unterstützten Geräte.

cat /proc/bus/input/devices zeigt auch nur das keyboard an.

Oder kennt einer nen anderen Treiber bzw. nen Trick?

Im Internet schreibt jeder nur von synaptics.

Danke im vorraus, Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hilfe für Projekt kwtools gesucht

2003-12-28 Diskussionsfäden Kai Wilke
Hallo Leute,

ich brauch langsam nicht nur Rat sondern auch Hilfe.
Es wird alles auf Debian/woody+Backports produziert und auf SuSE8.2,
RedHat  9 (vmware) und Debian woody getestet.

Es geht um eine zsh-basierte Scriptsammlung, die auf grafischen wie
auf einfachen Konsolen ihre Arbeit verrichtet. Nächstes Jahr soll
das ganze auch noch in ein Web-Interface intregriert werden.

Dafür ist nun gar nichts vorbereitet und ich habe auch noch keine
Anhaltspunkte wie, bekommen. Es ist alles unter der GPL lizensiert.

Alles ist als Source, RPM- oder DEB-Paket verfügbar.

Wundert euch nicht über Scriptschreibweise. Sie soll für alle (auch
Einsteiger) einigermassen lesbar sein. Nichts für ungut, man(n)
Frau bekommst auch besser/kleiner hin.

Im Jahr 2004 halte ich auch einen Vortrag darüber, vielleicht krempel
ich das dann doch noch wieder um. Mal sehen.

---
Kommen wir zum Punkt:
Das ganze ist unterteilt in grafik, multimedia, netzwerk, system und
dienstprogramme.

Grafik: kann nur gphoto2
Multi*: cdrip, film2film, kwrecord, snd2sndfm, vcdburn, vdvdburn
Net*: djbdns, kwpostfix, openmosix, proxy
Sys*: kwgroup, kwgrub, kwlogrotate, kwnetconf, kwlogrotate, kwssl,
  kwuser, lvm, raid und runlevconf
Diens*=utils: gpgcrypt, kwvmstat, planer, remotesync

Was ist eigentlich stable:
Alles was in Grafik ist.
Alles was in Dienstprogramme ist. Vielleicht planer--termin nicht
Multi* geht zwar fast alles, aber vdvdburn spinnt immer noch.
Net* sollte alles gehen, bis auf kwpostfix (in Arbeit, nur im Source).
Sys* Hier machen nur raid und kwlogrotate noch Kopfschmerzen.

Bei raid ist das der Hotplug-wechsel bei 1 oder mehreren SpareDisks
und bei kwlogrotate bzip2.

--

Das ganze liegt bei Berlios und wenn der ftp-server von martin
wieder in Betrieb ist auch wieder dort.

Hauptsite
http://netzworkk.nerlios.de

Download:
ftp://ftp.berlios.de/pub/netzworkk/scripts

Debian Benutzer - Einträge in /etc/apt/sources.list: 
deb ftp://ftp.berlios.de/pub/netzworkk/scripts/Debian/latest ./
deb-src ftp://ftp.berlios.de/pub/netzworkk/scripts/Debian/latest ./
deb ftp://ftp.berlios.de/pub/netzworkk/scripts/Debian/devel ./
deb-src ftp://ftp.berlios.de/pub/netzworkk/scripts/Debian/devel ./

latest/fast stable ist die 0.2.0 Version.
devel ist z. Z. 0.3.6
cvs ist aktuell
CVS-Download Info http://netzworkk.berlios.de/ (nicht mehr ganz
aktuell)

Dokumentation:
http://netzworkk.berlios.de/doku/index.html

Projectsite ist:
http://developer.berlios.de/projects/netzworkk/



Mein eigener dyndns hatte gerade ein expire gesandt. Mal sehen wann
der wieder erreichbar ist. Habe jedenfalls noch keine Antwort.

---

Statistik:
Pakete ca. =205kb
ca 35000 Zeilen Code
ca. 256 ausgelagerte Funktionen

Kiste, der sich über rege Anteilnahme freuen würde. Ich habe ja auch
noch andere Projecte/Arbeit am Arsch:) So nun lest die Doku und
saugt euch das Zeug;-)

PS: Guten Rutsch allen noch.
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [HHLUG] dvd Brenner Ricoh MP5240

2003-12-02 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] schrieb am [01.12.03 22:48]:
 High Leute,
 
 hat einer schon diesen DVD Brenner benutzt, Erfahrungen gesammelt?
 Wird der überhaupt von Linux unterstützt?
 
Danke für die Antworten und Links. Ich habe mir jetzt doch den
Testsieger aus dem Linux-user bestellt, LG GSA4040B der soll mit
keinem der verschiedenen Medien Fehler bereiten. 

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


per Script Partitionen erstellen

2003-11-02 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

hat einer Ahnung wie ich nicht interactive Partitionen erstellen
kann. Es ist egal ob mit (c)fdisk.

Es soll halt ein Install Script werden welches partitioniert,
Dateisystem drauf, mountet, entpackt und dann über CD, Floppy, etc..
die Konfiguration anpasst.

Es soll halt nur die Auswahl des Konfigurationsmediums geben.

mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



openssl Problem

2003-10-16 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

habe leider ein bischen Zeitprobleme, da ich vielleicht dadurch als
freier Mitarbeiter eingestellt werde.

Problem:
Ich habe Debian woody mit Backports, kernel 2.4.20
+ openmosix-patch, openssl-0.9.7b-2. So nun habe ich zum Teil die
Einstellungen von dem Script /usr/lib/ssl/misc/CA.sh übernommen. Und
zwar so, das die Aufrufe aus einem dialog (Programm) basierten
Script erfolgen. Beim ersten Mal klappt auch die Erstellung der CA,
private key, private key sign und private key entschlüsseln. Beim
2.Mal mit dem selben cakey geht zwar och die Erstellung des private
key, aber nicht mehr das sign. newcert.pem ist null-byte gross. In
der Datei serial wird die Zahl von 01 auf 02 hochgesetzt.

Fehlermeldung:
Certificate is to be certified until Oct 15 12:40:10 2004 GMT (365
days)
Sign the certificate? [y/n]:y
failed to update database
TXT_DB error number 2

Was ist falsch, oder darf die Nummer in Datei serial nicht
hochgezählt werden? Nen neuen cakey muss ich ja wohl nicht dauernd
neu erstellen, siehe Fehlermeldung und Nummer in serial. 

Übernommene Einstellungen sind -newca, -newreq und -sign.

Kiste, der schon mal Danke sagt. Bin echt im Stress:(
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [HHLUG] openssl Problem

2003-10-16 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Dieter Kluenter [EMAIL PROTECTED] schrieb am [16.10.03 15:34]:
 Hi,
 
 Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  High Leute,
 
  habe leider ein bischen Zeitprobleme, da ich vielleicht dadurch als
  freier Mitarbeiter eingestellt werde.
 
  Problem:
  Ich habe Debian woody mit Backports, kernel 2.4.20
  + openmosix-patch, openssl-0.9.7b-2. So nun habe ich zum Teil die
  []
  der Datei serial wird die Zahl von 01 auf 02 hochgesetzt.
 
  Fehlermeldung:
  Certificate is to be certified until Oct 15 12:40:10 2004 GMT (365
  days)
  Sign the certificate? [y/n]:y
  failed to update database
  TXT_DB error number 2
 
 
 Ich hier nix zu deinem Script sagen, aber CA.pl nutze ich häufig.
 Die Reihenfolge ist:
 1. -newca
 2. -newreq 
 3. -signreq
 4. openssl rsa -in newreq.pem -out dein_key.pem
 5. mv newreq.pem dein_cert.pem
 6. -verify dein_cert.pem
Genau das wars, die Reihenfolge war nicht zu Ende. Nach Punkt 5 kam
bei mir nichts mehr. Danke nochmal.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sed/zsh/Variablen

2003-06-20 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Michael Ebner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.06.03 14:53]:
 Hallo Kai,
 
 am Mittwoch, 18. Juni 2003 um 21:43 schrieben Sie:
 
 KW kann mir einer sagen warum dieser Befehl nicht mehr klappt?
 
 KW sed -e s/PAKET_MANAGE.*/PAKET_MANAGE=tar/
 KW ; s/KWTOOLS.*/KWTOOLS_PATH=$EXEC_PATH/
 KW ; s/HELP.*/HELP_PATH=${SHARE_PATH}\/help/ ${ETC_PATH}/main.cf 
 KW /tmp/main.cf$$
 KW alles in einer Zeile
 
 Ich denke Du musst statt dem ; ein -e einsetzen.
 
 
 
 # sed -e s#PAKET_MANAGE.*#PAKET_MANAGE=tar#  \
   -e s#KWTOOLS.*#KWTOOLS_PATH=${EXEC_PATH}# \
   -e s#HELP.*#HELP_PATH=${SHARE_PATH}/help#  main.cf
 
Danke, so haut es auch hin. An den / in den Var. hatte ich gar nicht
mehr gedacht.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


sed/zsh/Variablen

2003-06-19 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

kann mir einer sagen warum dieser Befehl nicht mehr klappt?

sed -e s/PAKET_MANAGE.*/PAKET_MANAGE=tar/
; s/KWTOOLS.*/KWTOOLS_PATH=$EXEC_PATH/
; s/HELP.*/HELP_PATH=${SHARE_PATH}\/help/ ${ETC_PATH}/main.cf 
/tmp/main.cf$$
alles in einer Zeile

Fehler: sed: -e expression #1, char 64: Unknown option to 's'
Wenn ich die Apostrophe am Anfang und Ende mit Anführungsstriche
tausche funzt es zwar, aber die Variablen werden nicht ausgewertet.

Bash funzt auch nicht.

System: woody, sed-3.0.2-8, zsh-4.0.6-29.nobse1

Danke schon mal im voraus.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Port 4660/massiver Netzverkehr

2003-05-29 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

weiss einer von euch was Port 4660 zu bedeuten hat?
Ich habe bereits in /etc/service etc. geschaut.
Vom Internet kommts nicht, sondern von den 2 WS (?).
Ich habe auch schon alle Init-scripts einzeln gestartet, davon
kommts auch nicht. Auf jeden Fall beträchtigt es massiv mein
Netz:((

Ist Port 4660 nicht einer von donkey clients, o.s.?
Ich hatte mal edonkey unter suse laufen, aber das Netz ist
mittlerweile komplett auf Debian umgestellt.

OS: woody + backports (laptop/WS2), kernel plain + openmosix-patch

netstat - | less:
Aktive Internetverbindungen (Server und stehende Verbindungen)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address   Foreign Address
State  
tcp0  0 suffbook.netzworkk:4660 suff1.netzworkk.d:49534
VERBUNDEN   
tcp0  0 suffbook.netzworkk:4660 suff1.netzworkk.d:49535
VERBUNDEN   
...

tcpdump -i eth0 port 4660:
14:05:07.016340 suffbook.netzworkk.de.4660  suff1.netzworkk.de.49536:
P 268039:268075(36) ack 6105 win 24656 nop,nop,timestamp 45083982
132218 (DF)

Die letzte Ausgabe flattert nur so über den Bildschirm:(

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Port 4660/massiver Netzverkehr

2003-05-29 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ...
* Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] schrieb am [28.05.03 14:12]:
 High Leute,
 
 weiss einer von euch was Port 4660 zu bedeuten hat?
 ...]
Folgendes habe ich dazu gefunden (mosix.org/FAQ):
TCP port 4660 for migration; 
UDP port 5428 for information dissemination; 
MFS uses TCP port 723. 

WS's Ausführung:
lsof -l [EMAIL PROTECTED]:4660 bringt nichts auch fuser brachte
nichts. Nur netstat -a zeigt es an.

Jetzt fiel mir aber ein das das ganze vielleicht auch vom Master
kommen könnte und siehe da so wars auch. Welche Prozesse das waren
habe ich jetzt nicht geschaut, der soll erstmal werkeln (allein).

Ich werde das aber noch untersuchen, da das in 3 Jahren nicht
vorgekommen ist, selbst beim dvd rippen und konvertieren.

Danke nochmal allen, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


cyrus21 + postfix 2.0.4

2003-03-09 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

irgendwie läuft mein mailsystem nicht mehr ordentlich. Zuerst hatte
ich auf woody sid's Versionen von postfix und cyrus21 und alles
lief. Dann kam das mailinglistengespräch wegen stabilität. Also habe
ich die Backports von 
deb http://people.debian.org/~hmh/woody/ benutzt.
Nach Problemen bin ich wieder auf sid's Version. Keine Änderung.

Ich glaube nicht das es an den Backports liegt (mittlerweile), da 
ich auch an ein paar Einstellungen gedreht hatte.

System: Woody (Mailsystem sid), kernel 2.4.20 (plain+openmosix),
postfix, cyrus, openssl sind sid

mailq bringt solche Ausgaben:
7753AAEF3157626 Sun Mar  9 16:02:04  [EMAIL PROTECTED]
(temporary failure)
   
 [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED])

tail -f /var/log/mail.info Ausschnitt:
Mar 10 00:55:06 suff1 postfix/pipe[29970]: 29E1DAF25:
to=[EMAIL PROTECTED], relay=cyrus, delay=9017, status=deferred
(temporary failure)
Mar 10 00:55:06 suff1 postfix/qmgr[29965]: 4B178AF2C:
from=[EMAIL PROTECTED], size=304479, nrcpt=1 (queue active)
Egal von welcher Adresse

Oft kommt auch ein: zielmailadresse Command Time limit
überschritten (engl. vergessen) /usr/sbin/cyrdeliver

Nun habe ich die Variable command_time_limit auf 3000 gesetzt. Keine
Änderung.

Restliche Variablen dazu:
default_destination_recipient_limit = 50
local_destination_concurrency_limit = 2
default_destination_concurrency_limit = 20

Meine Antworten werden ewas länger dauern als sonst, da mich die
debian ML-en rausgeschmissen haben, wegen zu vielen bounce Mail. Was ja
auch verständlich ist.

Hoffentlich weiss einer von Euch einen Rat, da ich auch ein ziemlich
komplexes (meine Home-Ansicht) Clusternetzwerk betreibe und dieser
Service einfach laufen muss. Immerhin sind es 150-200 Mails die ich
jeden Tag bekomme.

Wer Intresse zeigt und das möchte dem schicke ich auch gerne
/etc/{imapd.conf,cyrus.conf,postfix/main.cf,postfix/master.cf} im
bezippten tararchiv zu.

Danke schon mal im VORAUS, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Packetabhngigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-24 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Mon, Feb 24, 2003 at 10:02:10AM +0100, schrieb Marc Haber:

High Marc,

 On Mon, 24 Feb 2003 07:22:30 +0100, [EMAIL PROTECTED] (Kai Wilke)
 wrote:
 Ich habe einfach diese Zeile in /etc/apt/sources.list eingefügt.
 deb http://ftp.de.debian.org/debian/ sid main non-free contrib
 
 Herzlichen Glückwunsch zu einer Mischung zwischen stable und unstable,
 die vermutlich erheblich wackliger sein wird als es die instabile
 Entwicklerversion von Debian je sein würde.
 
Keine Ahnung ob sie instabiler ist, du hast aber recht. Ich arbeite
aber auch fast nur auf sid (wochenaktuell). Der Hauptserver hat man
grade vor 6 Wochen o.s. Debian woody bekommen (vorher SuSE). Und da
sid bei mir stabil läuft, habe ich mir darum weniger Gedanken
gemacht. Ich werde am WE aber jetzt auch die Version von
http://people.debian.org/~hmh/ installieren.

Danke

Nur durch Diskussionen und Kritik lernt man;-)

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Packetabhngigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-23 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Sun, Feb 23, 2003 at 12:33:59PM +0100, schrieb Alexander Grümmer:
 Hi,
 
 ich will mit das cyrus2 auf einem wood (stable) installieren. Leider 
 gibt es kein fertiges deb dafür. Macht ja nix also den man einfach die 
 
 Hat jemand ne idee wie ich die beiden Packete installiert bekomme damit 
 ich endlich mit dem Compilieren anfangen kann?
 
dpkg -i --ignore-depends=paketname paket

s. dpkg -h

Ist aber auch keine ordentliche Lösung. Ich habe cyrus21 sid auf
woody am laufen.

mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Packetabhngigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-23 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Sun, Feb 23, 2003 at 11:37:38PM +0100, schrieb Alexander Grümmer:
High Alexander,
 
 Wenn dich fragen darf die hast du das cyrus21 sid unter woody stable zum 
 rennen bekommen ich sehe momentan nur den weg mir die sourcren selbe 
 neuzucompilieren und da sind tausende von depencies  die immer wieder 
 doofe Fußangeln sind. Aber vielleicht denke ich auch zu compliziert.
 
Ich habe einfach diese Zeile in /etc/apt/sources.list eingefügt.
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ sid main non-free contrib

Gut mit aptitude oder so brauchste danach nicht mehr arbeiten,
ausser du kümmerst dich noch um das pinning. Da habe ich aber keine
Ahnung. Ich bin noch der manuelle Typ, der genau wissen muss was
grade gemacht wird, ob nun durch Befehl oder eig. Script.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem bei der Erstellung von VCD's

2003-02-18 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Tue, Feb 18, 2003 at 07:59:35PM +0100, schrieb Alois Stöckl:
 Hallo Linuxfreunde,
 
 vieleicht hat ja schon jemand hier auf der Liste Erfahrungen mit der 
 Erstellung von VCD's gesammelt.
 
 
 Kavi2svcd   v. 0.5.5
 
 von obigem Program verwendet:
 transcode v. 0.6.3
 mplex   v. 1.6.1
 vcdimager  v. 0.6.2
 cdrdao   v. 1.1.7
 mpeg2enc
 mp2enc

Ich verwende für alles nur cdrdao und vcdimager
 
 vcdimager macht mit dieser Befehlszeile:
 
 vcdimager -t vcd2 -c /videos/Test.cue -b /videos/Test.bin  
 --volume-count=1 --volume-number=1 /videos/Test2.mpeg 

Wozu die --volume* Optionen. Das geht alles astrein ohne. Die
Apostrophe brauchst du auch nicht.
 
 sudo cdrdao write --device 1,2,0 --driver teac-cd55 --speed 1 --eject 
 /videos/Test.cue
 
 das ergebnis ist eine CD die weder mein DVD Spieler noch der Rechner mit 
 mplayer oder xine als vcd akzeptiert und die sich auch nicht mounten lässt
 (nicht das das zum abspielen nötig wäre)

Nimm bei der Erstellung der cue und bin Dateien -t svcd
 
 hat jemand einen heissen tip für mich ?
 mit 1001 Dank im voraus
Mein vcdburn schafft zwar kein dev 1,2,0, nur 0,0,0 - 0,3,0. Vielleicht
willste ja trotzdem reinschauen. Alle Scripts in den kwtools-* sind
dialog-basiert.

sources.list:
deb ftp://ftp.berlios.de/pub/netzworkk/scripts/Debian ./
 
mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg36955/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem bei der Erstellung von VCD's

2003-02-18 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Alois, 

ich nochmal, kiste

Das mit den Laufwerken ist nur bei dem Script cdrip und dann auch
nur bei Video. Dort wird vcdxrip verwendet.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg36960/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: nfs Alternativen?

2003-02-01 Diskussionsfäden Kai Wilke
* * * * * * * * * * * * * * * AntiVir NOTICE * * * * * * * * * * * * * * *
This version of AntiVir is licensed for private and non-commercial use.

AntiVir has processed a mail addressed to you, which contained no known
potential malicious software.

In case you notice abnormal behavior of your software after opening the
mail or one of its attachments, please forward the complete mail to
H+BEDV Datentechnik GmbH mailto:[EMAIL PROTECTED] so it can be
checked for unknown new potential malicious software.

--
AntiVir for UNIX
Copyright (C) 1994-2002 by H+BEDV Datentechnik GmbH. All rights reserved.
For more information see http://www.antivir.de/ or http://www.hbedv.com/.


---BeginMessage---
Am Sat, Feb 01, 2003 at 08:42:25PM +0100, schrieb J. Volkmann:
 Hallo,
Hallo
 
 Das soll u.a. auf dem Router laufen, daher wäre es ganz angenehm, wenn
 es nicht durch besondere Unsicherheit auffallen würde ;-)
Versuch es mal mit clusternfs.
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=5768release_id=62578
Bietet extra Authentication pro exportierbaren fs.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg34738/pgp0.pgp
Description: PGP signature
---End Message---


zsh-script

2003-01-10 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

Ich komme heute einfach nicht weiter:(, egeal waas ich mache.

zsh: zsh-beta-4.1.0-dev-6+cvs20021211-1
Problem: Im Shell-script muß ich etwas mit grep filtern, um eine
eindeutige Zeilennummer heraus zubekommen. Nun funzt das zwar auf der
Konsole, aber nicht im Script.
integer ZNR
ZNR=`grep -nA 1 ${m2}/${d1}/${j} ${HOME}/.plan.dir/dayplan | \
grep -A 1 $Uhrzeit | head -1 | cut -d : -f 1`

Im Script sind shwordsplit und extendedglob eingeschaltet.

Kann mir da jemand helfen?
Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg31792/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Booten, Dienststatus in Farben

2003-01-06 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Mon, Jan 06, 2003 at 06:09:07PM +0100, schrieb Raphael Lechner:
 Hallo
 
 Gibt es eine Möglichkeit das beim bootvorgang wenn die verschiedenen
 Dienste gestartet werden das dann der Status der Dienste (z.B. Fail) in
 verschiedenen Farben angezeigt wird
 
Ja, erzeuge ne /etc/init.d/functions und trage folgendes ein:
NORMAL=echo -en \\033[0;39m   #weiß auf sw
SUCCESS=echo -en \\033[1;32m  #gruen auf sw
WARNING=echo -en \\033[1;33m  #gelb auf sw
FAILURE=echo -en \\033[1;31m  #rot auf sw
ECHO=echo -en \\033[01;36m#magenta auf sw

diese lässt du von jedem Script einlesen.
Dann musste nur noch vor und nach jede Bildschirmmeldung die
entsprechende Farbe einstellen.

Bsp: $WARNING
 echo Ausgabe
 $NORMAL
 
mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg31220/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: libpgtcl - pgaccess

2003-01-06 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Mon, Jan 06, 2003 at 05:49:22PM +0100, schrieb Andreas Metzler:
 Josef Astner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Debian systems, before release 7.2.3-1 of libpgtcl, there is an
  cu andreas - Warum verwendet ein Debian newbie nicht stable?
 
High Andreas

Hätte ich das mit linux allg. gemacht wäre ich heute noch auf dem Stand
von '97. Nur durch Probleme, Disskusionen etc. lernt man was. Wenn alles
gleich funzt, weiss man nie wieso, weshalb, warum.

Nicht bös sein;-)

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg31221/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Absender hat keinen account?

2003-01-04 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Sat, Jan 04, 2003 at 08:55:17AM +0100, schrieb Ulrich Wiederhold:
 Hall Kai,
Tach Ulrich,
 
 wie, Miriam ist auch Deine Freundin?

:))

Mercy, also ab in die Blackbox. Hatte sich leider was überschnitten.
Drin stand, Wo bist du denn geblieben, und genau das ist auch passiert.
Nachbarn verloren und die haben nächsten Tag genau dasselbe gefragt.

So kanns gehen, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg30959/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Absender hat keinen account?

2003-01-04 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Sat, Jan 04, 2003 at 09:24:54AM +0100, schrieb kurt well:
 Hallo Kai
 On Sat, Jan 04, 2003 at 08:22:57AM +0100, Kai Wilke wrote:
  Am Sat, Jan 04, 2003 at 07:49:16AM +, schrieb Marc F. Neininger:
   Am Sam, 2003-01-04 um 06.32 schrieb Kai Wilke:
High,
   Higher,
   
  :)
   
Mail kam angeblich von MiriamMenzel, Sylvesterbekanntschaft. Eine
...]
  
 MiriamMenzel hat bei mir schon ein eigenes Postfach ich filtere Sie mit
 Procmail nach /dev/null.
 
Hier meine procmail, dann kannste das ganze über black und whiteboxen
erledigen.

VERBOSE=yes
LOGABSTRACT=all
MAILDIR=$HOME/Mail
PROCMAILDIR=$HOME/.Procmail
LOGFILE=$PROCMAILDIR/`date +%d%m%y`.log
LOGABSTRACT=all
# Spam und ähnliches
BLACKLIST=$PROCMAILDIR/blacklist
WHITELIST=$PROCMAILDIR/whitelist
# automatische Antwort
VACATION=$PROCMAILDIR/vacation.txt
VACATIONDB=$PROCMAILDIR/vacation.db
# user-angaben
...

:0 Wh: $PROCMAILDIR/msgid.lock
| formail -D 32768 $PROCMAILDIR/msgid.cache
/dev/null
#
:0 Wi
| (formail -x from: -x sender: -x to: | grep -iq -f $BLACKLIST)
/dev/null

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg30961/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-04 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Sat, Jan 04, 2003 at 03:15:37PM +0100, schrieb Niels Stargardt:
 Hallo Thorsten,
 Was muss man denn noch zusätzlich machen, damit die .xinitrc auch
 ausgeführt wird, wenn man sich mit kdm anmeldet? 
High Niels  Thorsten

kdm benutzt keine ~/.x* files mehr, seit Version 2. Seitdem benutze ich
meinen eigens konfigurierten xdm. Schau dir lieber das Script startkde
an.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg31047/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-04 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Sat, Jan 04, 2003 at 11:38:50PM +0100, schrieb Thorsten Haude:
 Moin,
 
 benutze bitte keine Tofumail.
 
 Schick mir bitte jede Mail nur einmal.

High Thorsten,

sorry, habe nicht in den header geschaut.
 
 Was muss man denn noch zusätzlich machen, damit die .xinitrc auch
 ausgeführt wird, wenn man sich mit kdm anmeldet? 
 
 Keine Ahnung, daran habe ich garnicht gedacht. Was steht denn in KDMs
 Dokumentation?
 
Das kdm die Konfdatei kdmrc ausliest und das es keine Schlüsselworte
dort gibt um eine ~/.xinitrc zu includen oder um sie ausuführen.
siehe khelpcenter help:/kdm

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg31053/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Absender hat keinen account?

2003-01-03 Diskussionsfäden Kai Wilke
High,

kann mir einer sagen, was das bedeutet, zur Sicherheit.

Mail kam angeblich von MiriamMenzel, Sylvesterbekanntschaft. Eine
Antwort und mittlerweile normale Anfragen an die selbe und ähnliche
Adressen brachte jedesmal diese Fehlermeldung. Stellt strato garnichts
mehr durch? Bei einer Adresse bei Hansenet genau dasselbe. Was mich noch
wundert ist das die Adressen angeblich nie dort einen account haben. Ist
doch komisch mails komen an von den beiden an aber keine Antworten
werden zugestellt. Liegt das nun an yahoo und hansenet oder nur an
strato? Oder liegts an meinen mailserver, was ich nicht glaube, da
dieses Problem mal wieder erst jetzt auftaucht (1xJahr). 

- Forwarded message from Mail Delivery Subsystem [EMAIL PROTECTED] 
-

Auto-Submitted: auto-generated (failure)
From: Mail Delivery Subsystem [EMAIL PROTECTED]
Subject: Returned mail: Service unavailable
To: [EMAIL PROTECTED]
X-AntiVirus: OK! AvMailGate Version 6.11.0.5
 at suff1.netzworkk.de has not found any known virus in this email.
X-Delivery-Time: 1041637009
X-Envelope-From: [EMAIL PROTECTED]
X-Envelope-To: [EMAIL PROTECTED]
X-UIDL: mA[!I4c!!GfL!!)$l!

The original message was received at Sat, 4 Jan 2003 00:36:47 +0100 (MET)
from p50897577.dip.t-dialin.net [80.137.117.119]

   - The following addresses had permanent fatal errors -
[EMAIL PROTECTED]

   - Transcript of session follows -
... while talking to mx1.mail.yahoo.com.:
 DATA
 554 delivery error: dd This user doesn't have a yahoo.de account 
([EMAIL PROTECTED]) - mta609.mail.yahoo.com
554 [EMAIL PROTECTED]... Service unavailable

Reporting-MTA: dns; post.webmailer.de
Received-From-MTA: DNS; p50897577.dip.t-dialin.net
Arrival-Date: Sat, 4 Jan 2003 00:36:47 +0100 (MET)

Final-Recipient: RFC822; [EMAIL PROTECTED]
Action: failed
Status: 5.0.0
Remote-MTA: DNS; mx1.mail.yahoo.com
Diagnostic-Code: SMTP; 554 delivery error: dd This user doesn't have a yahoo.de 
account ([EMAIL PROTECTED]) - mta609.mail.yahoo.com
Last-Attempt-Date: Sat, 4 Jan 2003 00:36:49 +0100 (MET)

From: Kai Wilke [EMAIL PROTECTED]
Subject: Melde Dich bitte
To: [EMAIL PROTECTED]
X-AntiVirus: OK! AvMailGate Version 6.11.0.5
 at suff1.netzworkk.de has not found any known virus in this email.


- End forwarded message -

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg30948/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Absender hat keinen account?

2003-01-03 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Sat, Jan 04, 2003 at 07:49:16AM +, schrieb Marc F. Neininger:
 Am Sam, 2003-01-04 um 06.32 schrieb Kai Wilke:
  High,
 Higher,
 
:)
 
  Mail kam angeblich von MiriamMenzel, Sylvesterbekanntschaft. Eine
  ...]

 Ich habe das Problem nicht gaaanz genau verstanden. Aber ich würde es so
 zusammenfassen. 

Das Problem ist bei Miriam. Ich war oberrauschig und wusste noch
nichtmal mehr was von ihr - totaler Blackout. Nun hat sie etwas
geschrieben was auch passiert ist. Ich sie also wirklich getroffen haben
muss. Habe leider auch keine anderen Adressen/Tel. von ihr.

 ...
 Du hast Mails erhalten, deren Absender als Mailadresse (oder ReplyTo)
 [EMAIL PROTECTED] enthielten. Das bedeutet aber noch nicht, dass die
 Adresse [EMAIL PROTECTED] auch wirklich dem/der SchreiberIn
 zuzuordnen ist. 

Die andere Adresse (Hansenet) ist von einem meiner besten Freunde,
persöhnlich gegeben worden. Bei Miriam, kenn ja den Namen nicht, kann
das was Du geschrieben hast schon hinkommen. Da hat man vielleicht ne
neue Freundin:) und dann son Scheiß:(

Danke und mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg30950/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und sent-mails sortieren

2003-01-03 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Fri, Jan 03, 2003 at 10:56:00AM +0100, schrieb Wolfgang Kaufmann:
 * Thus spoke Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED]:
  ich sortiere gesendet mails pro Monat in einen Folder/mailbox mittels
  my_hdr FCC: ~/Mail/sent-mail/SentMails-`date +%b-%Y`
 
 Setze 'record' entsprechend.
 
Also ich benutze fcc-hook . ~/Mail/sent-mails/sent-`/bin/date +%m.%Y`.gz
auch wenn record von save-hook, fcc-hook etc überschrieben wird. Wenn
ich das richtig verstanden habe in der manpage. Du kannst also record
benutzen und dann feinere Einstellungen mit den *-hooks machen.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg30951/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Meldung/ANNOUNCE kwtools

2002-12-30 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

lange nicht gemeldet. Nun ja, dieses Jahr war nicht leicht. Trennung von
Frau, Hand gebrochen (z.Z.) etc. Lange Rede, kurzer Sinn. Ich war
trotzdem nicht untätig.

Hoffentlich verzeichen mir einige Leute der Debian Liste, das ich mal
kurz auf das alles hier hinweise.

--Beginn--kwtools-
Die kwtools sind hochgeladen. Noch ist nicht viel vorhanden. 
Diese Scripte sollen Dinge tun die man sonst nur komfortabel über eine
grafische Oberfläche erledigen kann.

Ansonsten ist es eher ein Lernproject für linuxrc (zsh+dialog)

Scripte:
jahrprint - druckt/erstellt einen Jahreskalener mit Bundesland
spezifischen Feiertagsangaben 
funktionstüchtig

feiertage - zeigt einen Jahreskalener mit Bundesland
spezifischen Feiertagsangaben 
funktionstüchtig

termin - Terminverwaltung
funktionstüchtig nur spez. Feiertage anzeigen, Hilfe 

planer - vereint jahrprint, termin etc...
funktionstüchtig

kwadmin - vereint alle
funktionstüchtig

create.cal.pl - kreiert den Kalender mit Bildern für jahrprnt
funktionstüchtig

camera - Digialcamerabedienung
funktionstüchtig

vcdburn - (S)VCD Image erstellen und brennen
funktionstüchtig, beim brennen ist noch ein ?

mp32wav - Konvertieren von mp3 to wav und brennen
funktionstüchtig, beim brennen ist noch ein ?

wav2mp3 - Konvertieren von wav to mp3 und brennen (ein Link auf mp32wav)
funktionstüchtig, beim brennen ist noch ein ?

Diesmal habe ich nicht alles als *.tar.bz2 hochgeladen, sondern jede Datei
einzeln. Dokumetation kommt in den nächsten Tagen auf
http://netzworkk.berlios.de/doku/index.html hinzu. Dies wird wohl aber
erst nur eine Zusammenfassung der Script-Hilfe-Texte sein.
Jedes Haupt-Script hat einen Hilfetext und ne Konfiguration mit
Beschreibung..

Auf dem ftpserver bekommt ihr ein kompiliertes Tarball und ein
Source-Tarball.
ftp://ftp.berlios.de/pub/netzwork/scripts/kwtools-src.tar.bz2
ftp://ftp.berlios.de/pub/netzwork/scripts/kwtools-bin.tar.bz2

---End--kwtools--

Wenn einige Dateien nicht frisch sind, liegt das wohl an meinem
früheren cvs Verhalten. Jedenfalls gibts hier ab und zu 
Fehlernachrichten. Wer Ahnung mit cvs hat melde sich bitte. Ich 
schreibe dieses Problem aber noch extra an. Ein funktionstüchtiger
cvsserver läuft im lokalen Netz. Der ist aber nicht erreichbar, kann man
aber aktivieren. Jedenfalls lief das mal letztes Jahr (firewall).

--Beginn--linuxrc

Ich schreibe ab und zu (kwtools) an den LVM-Funktionen. Diese sollen dann
die neuen Erkenntnisse nutzen, also auch die neuen Funktionen. Wenn
alles bei den jetzigen kwtools funktioniert, werde ich die LVM Sache
beenden und anfangen linuxrc umzuschreiben. Dann heißt es wohl erstmal
linuxrc3-* :)

Ich weiß noch nicht wie ich das mache, aber da ich fast nur noch auf
Debian arbeite, soll es natürlich hinzukommen. Oder ich stell es nur auf
Debian um. Das Paketmanagement macht einem das dort sehr einfach
(tasksel,apt*,..), während man bei SuSE, RedHat,..., immer (ich) ne
eigene CD-Strucktur braucht.

Wie oft habe ich das mit dem LVM  RAID um/schreiben angekündigt?:))
Oh je, n ja jedenfalls mdadmin asgereift zu sein. Da muß man nur noch
mal die RAID Administration neu lernen. mdadmin braucht nicht ubedingt
eine Konf.-Datei und hat etliche Optionen/Schalter/Parameter.

Die LVM-Funktionen sind zu 80% fertig. Es gibt nur noch ein
Entscheidungsproblem und die Umstellung auf die neuen Funktionen 
(kwtools). Das Entscheidungsproblem weiß ich jetzt aber auch nur, wenn
ich mir den Source-Code anschaue. Mal schauen, vielleicht wird auch
alles umgekrempelt;-)

End--linuxrc--

Die Homepage wurde um die Neugkeiten ergänzt. Dann hatte Berlios den
Namen des Scripts, für's cvs browsen, geändert. Der Link ist wieder
korrekt. Die Mail-Adresse wurde auf siehe sign. geändert. Die andere hat
eh nichts gebracht, auch das einsehen nicht.

Kiste, der jetzt um 06:19 ins Bett geht.
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg30594/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: scsi-scanner/glasscheibe hin o. total i. A.

2002-12-21 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Sat, Dec 21, 2002 at 08:50:02AM +0100, schrieb Karlheinz Guenster:
 Hallo,
 
 On Fri, Dec 20, 2002 at 01:21:39PM +0100, Kai Wilke wrote:
 
  Da ich Raucher bin und die Qualität der eingscannten Bilder nachließ,
  hatte ich die Scheibe, mit Spüli und anschließend mit klaren Wasser 
  geputzt. 
 
 Bevor ich die Scheibe nun endgültig wegschmeiße, würde ich mit
 hochprozentigem Isopropylalkohol (Apotheke) und Verbandswatte
 (Auto-Verbandskasten/Arzt/Krankenschwester/Sprechstundenhilfe
 :-) ) drangehen und so lange schrubben, bis die Watte weiß
 bleibt.
 
Danke, werde ich am Montag ausprobieren, muß da eh ins Krankenhaus.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg29688/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: scsi-scanner/glasscheibe hin o. total i. A.

2002-12-20 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Fri, Dec 20, 2002 at 04:57:42PM +0100, schrieb Marcus Jodorf:
 Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Sind Scannerglasscheiben beschichtet? Kaum zu glauben.
 
 Sie sind normalerweise (antireflektions- und wasweißich-) beschichtet
 und durch das Waschen mit zu aggressiven Reinigungsmitteln hast Du sie
 einfach gekillt.

Aldi Spüli und der Fensterreiniger war auch nich so doll, da ich ja auch
schon über Reinigungen von PC-Teilen gelesen hatte. Aber wenn ich mich
inicht irre, frist Nikotin auch.

  Weißt da einer nen Rat/Grund?
 
 Wenn es kein Billiggerät ist, kannst Du eine neue Scheibe vielleicht als
 Ersatzteil vom Hersteller auftreiben.

Ist ein: scanner V636A4  '1.20' Scanner. Kennt da einer gleich auf
Anhieb ne Adresse und vielleicht auch ungef. Kosten. 
 

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg29621/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mozilla, mailto: und mutt

2002-12-16 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Fri, Dec 13, 2002 at 02:52:10PM +, schrieb Michelle Konzack:
 Hallo und schoenes Wochenende,
 
 Gibt es eine Moeglichkeit, mailto-links in webseiten (in mozilla) beim
 Anklicken an mutt weiterzuleiten, damit ich die E-Mail schreiben kann ?
 
Unter KDE3.10-rc5 kannst du dies im Kontrollzentrum - KDE Komponenten -
Komponenten auswahl - Mail-Programm.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg29024/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dvd::rip/transcode

2002-12-13 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Fri, Dec 13, 2002 at 07:40:25AM +0100, schrieb Kai Wilke:
 Am Thu, Dec 12, 2002 at 09:10:12PM +0100, schrieb Markus Hansen:
  Hi.
  
 Wenn du openmosix benutzt brauchste auch kein nfs. Leg einfach einen
 Link, z.B. /mnt/video -- /mnt/mfs/NODENR/mnt/video, an und schreib
 diesen Link in /proc/hpc/admin/dfsalinks. Auf beiden Rechnern. Ist erst
 schneller als nfs und macht weniger Probleme.
 
offiz. Kernel: linux-2.4.19-devfs-openmosix-athlon-1,2-1,4Ghz
dfsalink: /mnt/video --/mnt/mfs/2/mnt/video
video-dvdrip-1:0.48.5-0.1
transcode-2:0.6.2.20021205-0.0
perl-5.8.0-14
..etc

Hierbei darf man nicht übers mfs (Mosixfilesystem) rippen, auch nicht
 ^
local. Heißt tragt nicht in den Einstellungen /mnt/mfs/NODENR/PATH ein.
Nach dem rippen gibt es Speicherzugriffsfehler, dvdrip beendet sich,
alle shells hängen sich auf und der Rechner fährt nicht mehr
ordnugsgemäß runter. Bleibt mittendrin stehen. nfs habe ich nicht
ausprobiert, ansonsten immer local rippen und den openmosix-cluster über
mfs+dfsa (directfilesystemaccess) transcvodieren lassen.

/var/log/kern.log:
1Unable to handle kernel paging request at virtual address 5a5a5a5a
Dec 12 22:21:21 suff2 kernel:  printing eip:
Dec 12 22:21:21 suff2 kernel: c01e1030
Dec 12 22:21:21 suff2 kernel: *pde = 
Dec 12 22:21:21 suff2 kernel: Oops: 
Dec 12 22:21:21 suff2 kernel: CPU:0
Dec 12 22:21:21 suff2 kernel: EIP:0010:[c01e1030]Not tainted
Dec 12 22:21:21 suff2 kernel: EFLAGS: 00010206
Dec 12 22:21:21 suff2 kernel: eax: dffe9610   ebx: ded19f8c   ecx:
d94b7009   edx: 5a5a5a5a   Dec 12 22:21:21 suff2 kernel:
esi: c5ce2d7c   edi:    ebp:    esp: ded19f30
Dec 12 22:21:21 suff2 kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
Dec 12 22:21:21 suff2 kernel: Process kdeinit (pid: 2624,
stackpage=ded19000) Dec 12 22:21:21 suff2
kernel: Stack: ded19f8c ded18000 ded19f8c 0449 0001 c014d69b
ded19f58 ded19f8c  12 22:21:21 suff2 kernel:d94b7000 
d94b7000 c014da18 ded18000 ded19f8c  01f4  12 22:21:21 suff2
kernel:c01417eb ded18000 bfffe94c bfffea60 bfffe954 
0064 da403604  12 22:21:21 suff2 kernel: Call Trace:[c014d69b]
[c014da18] [c01417eb] [c01424ea] [c01cacb5] 12 22:21:21 suff2
kernel:   [c010b074]
Dec 12 22:21:21 suff2 kernel:
Dec 12 22:21:21 suff2 kernel: Code: 8b 02 85 c0 75 0a 68 fb 00 00 00 e8
f0 dd f3 ff ff 02 8b 5c

bischen gestaucht.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg28760/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dvd::rip/transcode

2002-12-12 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Thu, Dec 12, 2002 at 09:10:12PM +0100, schrieb Markus Hansen:
 Hi.
 
 Kann ich (ich benutze debian auf meinem Desktop-Rechner)
 auf meinem Server Transcode/rip::dvd installieren?
 Der Server hat SuSE 7.2 oder 7.3.

Ja, dvdrip, transcode, etc auf der Workstation, auf dem Server brauch
kein Gui.

 Ich habe nur benutzerrechte und einen benutzeraccount auf dem Server.
 Ich möchte den Server benutzen, um ein DVD::RIP-Cluster zu bauen.
 
Deinen ssh id_*.pub Schlüssel, ohne Passphrase, mittels cat in die 
~/.ssh/authorized_keys schreiben. Diese Datei muß beide Schlüssel haben
den vom Server und den der WS und nat. auf beiden Rechnern identisch
sein. Dient zum einloggen ohne Passwort für transcode.

Wenn du openmosix benutzt brauchste auch kein nfs. Leg einfach einen
Link, z.B. /mnt/video -- /mnt/mfs/NODENR/mnt/video, an und schreib
diesen Link in /proc/hpc/admin/dfsalinks. Auf beiden Rechnern. Ist erst
schneller als nfs und macht weniger Probleme.

kiste, der zur Zeit nur eine Hand hat und gerade die Monster_ag
transcodiert.

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg28708/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Merkwrdige Dateien

2002-10-18 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Fri, Oct 18, 2002 at 10:52:14AM +0200, schrieb Michael Fischer v. Mollard:
 Rainer Ellinger wrote:
 
 komplett neu installiert habe, habe ich Verzeichnisseinträge der
 b--xr-xr-T1 2007825425100, 104 Nov 14  2015 fonts.dir

 Das 'b' steht ja eigentlich für eine Gerätedatei. Aber wofür steht das 
 'T'? Gibt es irgendwo eine nette Referenz, wo man  das nachlesen kann?
 
High Michael

Das T gibts laut info fileutils nicht.
 Symbolic modes represent changes to files' permissions as
 operations on single-character symbols.  They allow you to modify
 either
 all or selected parts of files' permissions, optionally based on their
 previous values, and perhaps on the current `umask' as well (*note
 Umask and Protection::).
 
The format of symbolic modes is:

 [ugoa...][+-=][rwxXstugo...]...][,...]

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg21796/pgp0.pgp
Description: PGP signature


phpgroupware/apache-ssl/postgresql

2002-10-15 Diskussionsfäden Kai Wilke

High,

nachdem hier nun öfters über phpgroupware geredet wurde, wollte ich es
mir auch einrichten.

Postgreql-server SuSE8.0
apache-ssl und phpgroupware Debian halb woody, halb sid

apache-ssl und postgresql laufen
Beim Einloggen auf Setup/Config Admin Login kommt ne leere Seite und
beim Einloggen auf Header Admin Login kommt folgendes:

No MySQL support found. Disabling
No Postgres-DB support found. Disabling
No Microsoft SQL Server support found. Disabling
No Oracle-DB support found. Disabling

In der header.inc.php steht folgendes:
'db_host' = 'suff1.netzworkk.de',
'db_name' = 'phpgroupware',
'db_user' = 'phpgroupware',
'db_pass' = 'geheim',
// Look at the README file
'db_type' = 'pgsql',
.   

Ist doch richtig, oder nicht? db_name, db_user existieren auf suff1.
Mittels pgaccess kann ich auch auf die neue DB zugreifen (noch keine
Tabellen).

Was mache ich falsch? Die Doku hilft mir auch nicht gerade und das die
Mail heute vormittag immer noch nicht bei euch angekommen ist kotzt mich
auch an. Ich dacht jetzt wären schon paar Vorschläge vorhanden.

Auch so das einzige was die apache/error.logs auswerfen, ist das die
Datei /etc/apache-ssl/share/magic nicht vorhanden ist.

Herzlichen Dank im vorraus, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




phpgroupware/postgresql/php3

2002-10-15 Diskussionsfäden Kai Wilke

High,

jetzt fange ich auch mit phpgroupware an. 

Ich habe folgendes Problem:
postgresql läuft auf einem anderen Server unter SuSE8.0
phpgroupware auf Debian, halb woody, halb sid.
apache-ssl läuft auf Debian, DocumentRoot /usr/local/apache/htdocs

Ich komme im Browser aber nur bis
https://servername/phpgroupware/setup/index.php
Im Setup/Config Admin Login kommt nach dem einloggen eine leere Seite.
Im Header Admin Login kommt folgende Fehlermeldung:
No MySQL support found. Disabling
No Postgres-DB support found. Disabling
No Microsoft SQL Server support found. Disabling
No Oracle-DB support found. Disabling

In der /etc/phpgroupware/header.inc.php steht folgendes:
'db_host' = 'suff1.netzworkk.de',
'db_name' = 'phpgroupware',
'db_user' = 'phpgroupware',
'db_pass' = 'geheim',
// Look at the README file   # richtige README dazu finde ich nicht
'db_type' = 'pgsql',


Anscheinend ist doch alles eingetragen. Auf suff1.netzworkk.de
existieren auch die DB und der DB-user. Die einzige Fehlermeldung die
ich in den Logfiles habe ist das /etc/apache-ssl/share/magic nicht
existiert.

Kann mir einer weiter helfen, da ja in letzter Zeit mehrere mit
phpgroupware rum gespielt haben?

Kiste, der jetzt erstmal in die Stadt muss.
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg21510/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.4.18 P2/Mosix1.7.0..

2002-10-03 Diskussionsfäden Kai Wilke

Am Wed, Oct 02, 2002 at 05:08:35PM +0200, schrieb Sebastian Gutweiler:
 * Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] [021002 09:58]:
  Am Wed, Oct 02, 2002 at 08:42:23AM +0200, schrieb Rainer Ellinger:
   Kai Wilke schrieb:
   Wenn ja, dann sollt ich vielleicht mal ohne ide-patch...]
 
Läuft seit 6 h, aber ohne Belastung (geschlafen).

 Auch wenn sich dein Login-Problem nicht so sehr nach Festplatte anhört,
 solltest du vielleicht doch ohne den ide-Patch kompilieren. 
 ...] 
 
Der Kernel zeigt ab und zu auch Atapi-Bus Probleme. Vielleicht ist doch
noch mehr als Netzkarte  Netzteil kaputt gegangen.

Danke, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg20379/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.4.18 P2/Mosix1.7.0..

2002-10-03 Diskussionsfäden Kai Wilke

Am Wed, Oct 02, 2002 at 09:58:49AM +0200, schrieb Kai Wilke:
 Am Wed, Oct 02, 2002 at 08:42:23AM +0200, schrieb Rainer Ellinger:
  Kai Wilke schrieb:
   [...]
  
  Speicher kaputt]
 
 Habe ich noch gar nicht dran gedacht. Memtest läuft grade.
  
Nach 24 h habe ich memtest abgebrochen. Es gab nur den einen schon
beschriebenen Fehler (182,9MB).

Der Kernel läuft ohne ide-patch, bis jetzt.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg20381/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.4.18 P2/Mosix1.7.0..

2002-10-02 Diskussionsfäden Kai Wilke

Am Wed, Oct 02, 2002 at 08:42:23AM +0200, schrieb Rainer Ellinger:
 Kai Wilke schrieb:
  ob nun mit Debians Config oder meiner, startet das OS nicht mehr
  richtig. Mal bis Openssh, mal bis Check all Filesystems, ...
 
 Speicher kaputt]

Habe ich noch gar nicht dran gedacht. Memtest läuft grade.
 
  [
  gezogen. Kaputt gingen: Netzteil, Netzwerkkarte.
 
 Ähm, wenn das bis zur Netzwerkkarte durchgeschlagen hat. Woher nimmst 
 Du da die Gewissheit, dass der Rest des Boards noch funktioniert?

Gewissheit habe ich bei PC's schon lange nicht mehr. Ich versuche nur:)
Werde nach memtest mal mit einem Riegel anfangen und dann immer einen
dazu reinstecken. Vielleicht hilft das. Es gab da schon mal Probleme mit
der Erkennung. Da war sogar noch alles heil.
 
  []
 
 [... Laufen andere Betriebssysteme? Knoppix?
 
Knoppix kommt nur bis looking for cdrom: /dev/scd0 , dann ist Schluß.
Ich muß aber dazu sagen das das cdrom very old ist (GND ). Also von
cdrom starten ist nicht. SuSE8.0 findet es beim installieren auch nicht,
der Kernel schon. Ich weiß es jetzt nicht genau, aber nach dem booten
kann man aufs cdrom zugreifen.

  Ist der Debian-kernel-2.4.18 von woody/Sid der original Kernel, also
  ohne Patche? 
 
 Steht im Source in README.Debian: ...] 
 
Ich benutze immer den von kernel.org und habe deswegen auch nicht die
Readme.

  Wenn ja, dann sollt ich vielleicht mal ohne ide-patch
  kompilieren.
 
 Da ist auch die Frage, wo der Patch her ist? ...]

http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/people/hedrick
 
Danke, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg20181/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.4.18 P2/Mosix1.7.0..

2002-10-02 Diskussionsfäden Kai Wilke

Am Wed, Oct 02, 2002 at 10:31:43AM +0200, schrieb Rainer Ellinger:
 Kai Wilke schrieb:
  Gewissheit ...] 
 
 Immer in der gewünschten Produktivkonfiguration testen]

Mach ich ja zur Zeit. Woody  Standart-BIOS Einstellungen. Nur der
Rechner ist nicht mehr wie beim Kauf. Das cdrom ist von einem 486-er,
der Prozessor von P2 333- P2 400, und die Speicherriegel sind alle neu
hinzugekommen. Mußten unter anderem beidseitig belegt sein damit sie mit
den 440BX Chipsätzen zurecht kommen. Herrsteller habe ich jetzt nicht im
Kopf  kann auch nicht nachschauen, da memtest noch läuft (4h). Wird
wohl noch dauern, da ich alle Test mache (wiederholt (3)).

1 Fehler ist da: 
Test 7 Pass 0 0b6ef828 Failed Address 182,9MB blabla Count 1
 
   Steht im Source in README.Debian: ...]
 
 [... Hier mal für 2.4.19 - wird ja öfter gefragt:
 
 kernel-source for DEBIAN
 
 
 * Exported proc_get_inode.
^^^
Genau hier meckert das Debian-Kernel-Conffile, bei depmod nach dem
Kompilieren und install. der module, bei Kernel von kernel.org.

Ich habe jetzt offiziellen Kernel + mosix1.7.0 + ide*-2.418 mit
Prozessor 386 kompiliert. Das System ist hoch gefahren, aber noch Login
war passee. Also root eingegeben und dann kam noch nicht mal mehr der
Passwort Prompt.

Ich werde, nach memtest, mal den debian-source-kernel ausprobieren.

Danke, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg20199/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und gpg

2002-10-01 Diskussionsfäden Kai Wilke

Am Tue, Oct 01, 2002 at 06:09:00PM +0200, schrieb michael bode:
 das problem 
  sh: line 1: pgpewrap: command not found
 
High,

ich habe zwar nicht mehr alle mails, aber ich glaube mich dran zu
erinnern, das dir schon jemand geschrieben hat:Schau mal ob pgpewrap in
deinem $PATH liegt.

Schreib in deine .bashrc (?), .zshrc oder welche shell du auch benutzt:
export PATH=$PATH:/usr/lib/mutt
Dann source .shellrc und die Sache ist gegessen;-)

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg20129/pgp0.pgp
Description: PGP signature


kernel 2.4.18 P2/Mosix1.7.0..

2002-10-01 Diskussionsfäden Kai Wilke

High Leute,

Ich komme einfach nicht mit woody weiter. Alles läuft mit woodys
Kernel-2.4.18-bf2.4 reibungslos.

Wenn ich nun einen
Standart-Kernel-2.4.18+Mosix1.7.0-patch-2.4.18+ide*patch kompiliere, ob
nun mit Debians Config oder meiner, startet das OS nicht mehr richtig.
Mal bis Openssh, mal bis Check all Filesystems, ...

Mosix brauch ich aber nun mal. Ach ja Prozessor 386 (wie Standart 
Debian) hatte ich noch nicht ausprobiert, auch noch nicht den 386-er.

Auf der Athlon Workstation läuft dieser Kernel (athlon optimiert) ast 
rein, bloss nicht auf einem P2 400Mhz, BX-shipsatz, 100Mhz FSB, 512MB
SDRAM 100Mhz ECC (verschiedene Herrsteller).

Das ganze Board ist dieses Jahr, wegen Netzteil, in Mitleidenschaft
gezogen. Kaputt gingen: Netzteil, Netzwerkkarte.

BIOS läuft anstandslos hoch, bloß wenn ich Debians Kernel starte, läufts
auch korrekt weiter (?). 

Ist der Debian-kernel-2.4.18 von woody/Sid der original Kernel, also
ohne Patche? Wenn ja, dann sollt ich vielleicht mal ohne ide-patch
kompilieren.

Danke im vorraus

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg20131/pgp0.pgp
Description: PGP signature


cp, mv unter debian/unstable

2002-09-08 Diskussionsfäden Kai Wilke

High Leute,

Habe mich jetzt auch hier eingetragen und auch gleich ein Problem.

Ich habe unstable mit eigens kompilierten
kernel-2.4.18+mosix-1.7.0+freeswan-1.97-patch+
ide.2.4.18-rc1.02152002.patch+ext2/3resize-patch.
fileutils: 4.1.11-3

passwd, group, shadow, hosts und networks werden über nis bezogen.

user:
Jetzt kann ich zwar Dateien erstellen und löschen und auch von anderen
Rechnern Dateien kopieren (scp), aber ein cp/mv /Path nach /anderer/Path
nicht.

Fehlermeldung:
cp: überspringe Datei /Path/file, da sie während des Kopierens ersetzt
wurde.

Das ganze passiert beim kopieren/verschieben auf Mosixfilesystem und
logischen Volumes. Sie sind alle rw gemountet und benutzen das ext3 fs.

cat /proc/mounts:
/dev/root / ext3 rw 0 0
proc /proc proc rw 0 0
devpts /dev/pts devpts rw 0 0
/dev/suff2/usr /usr ext3 rw 0 0
/dev/suff2/var /var ext3 rw,nosuid,nodev 0 0
cluster /mnt/mfs mfs rw,dfsa=1 0 0

Unter root gehts aber.
Was ist das bei Debian?)

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg18116/pgp0.pgp
Description: PGP signature


mkinitrd-0.1.27

2002-09-08 Diskussionsfäden Kai Wilke

High,

noch ein Problem:(

Beim Start findet der Kernel nicht die Ramdisk /initrd/initrd.nk
RAMDISK: Couldn't find valid RAM disk image starting at 0

/etc/mkinitrd/modules:
aic7xxx
8139too
lvm-mod
scsi-ide
md
linear
raid0
raid5
xor

/etc/mkinitrd/mkinitrd.conf:
MODULES=most
DELAY=0
ROOT=/dev/hda6
UMASK=022
MKIMAGE='mkcramfs -vp %s %s'

Vorher war auch noch ext3 mit drin, welches ja auch gebraucht wurde. Nun
habe ich es aber fest einkompiliert. lvm-mod und 8139too werden beim
starten der jeweiligen init-scripts geladen. Der Rest ist zum testen.

Befehl:
mkinitrd -o /initrd/initrd.nk /lib/modules/2.4.18

output:
root:
d 0755   124 0:0   bin
d 075536 0:0   dev
d 0755 0 0:0   dev2
d 075524 0:0   etc
d 075572 0:0   lib
f 0755   543 0:0   linuxrc
f 0644 8 0:0   linuxrc.conf
f 0644   167 0:0   loadmodules
d 0755 0 0:0   mnt
d 0755 0 0:0   proc
d 075580 0:0   sbin
f 0644 0 0:0   script
d 0755 0 0:0   scripts
d 0755 0 0:0   tmp
d 075516 0:0   usr
bin:
f 0755 82248 0:0   ash
f 0755 13864 0:0   cat
f 0755 11080 0:0   echo
f 0755 21128 0:0   mknod
f 4755 70104 0:0   mount
l 0777 3 0:0   sh
f 4755 36952 0:0   umount
dev:
c 06225,   1   500:5   console
c 06661,   3 0:0   null
etc:
f 0644  4266 0:0   modules.conf
lib:
f 0755 82503 0:0   ld-linux.so.2
f 0755   1145456 0:0   libc.so.6
d 075520 0:0   modules
modules:
d 0755   264 0:0   2.4.18
2.4.18:
d 075536 0:0   kernel
f 0644 19267 0:0   modules.dep
f 064431 0:0   modules.generic_string
f 064473 0:0   modules.ieee1394map
f 0644  5994 0:0   modules.isapnpmap
f 064429 0:0   modules.parportmap
f 0644 16465 0:0   modules.pcimap
f 064424 0:0   modules.pnpbiosmap
f 0644 50949 0:0   modules.usbmap
kernel:
d 075532 0:0   drivers
d 0755   260 0:0   fs
drivers:
d 0755   164 0:0   md
d 075540 0:0   scsi
md:
f 0644  3652 0:0   linear.o
f 0644 58625 0:0   lvm-mod.o
f 0644 54052 0:0   md.o
f 0644 12048 0:0   multipath.o
f 0644  5776 0:0   raid0.o
f 0644 18004 0:0   raid1.o
f 0644 23560 0:0   raid5.o
f 0644 11820 0:0   xor.o
scsi:
d 075524 0:0   aic7xxx
f 0644 19723 0:0   sr_mod.o
aic7xxx:
f 0644162039 0:0   aic7xxx.o
fs:
d 075520 0:0   cramfs
d 075520 0:0   fat
d 075524 0:0   freevxfs
d 075520 0:0   hpfs
d 075524 0:0   inflate_fs
d 075520 0:0   isofs
d 075520 0:0   minix
d 075520 0:0   msdos
d 075520 0:0   ntfs
d 075520 0:0   romfs
d 075520 0:0   udf
d 075520 0:0   ufs
d 075520 0:0   umsdos
d 075520 0:0   vfat
cramfs:
f 0644  8701 0:0   cramfs.o
fat:
f 0644 45083 0:0   fat.o
freevxfs:
f 0644 18707 0:0   freevxfs.o
hpfs:
f 0644 87413 0:0   hpfs.o
inflate_fs:
f 0644 23405 0:0   inflate_fs.o
isofs:
f 0644 31396 0:0   isofs.o
minix:
f 0644 31159 0:0   minix.o
msdos:
f 0644 10033 0:0   msdos.o
ntfs:
f 0644 67966 0:0   ntfs.o
romfs:
f 0644  7070 0:0   romfs.o
udf:
f 0644105083 0:0   udf.o
ufs:
f 0644 61752 0:0   ufs.o
umsdos:
f 0644 39887 0:0   umsdos.o
vfat:
f 0644 15943 0:0   vfat.o
sbin:
f 0755   960 0:0   init
f 0755 89192 0:0   insmod
f 0755 89192 0:0   modprobe
f 0755  2844 0:0   pivot_root
usr:
d 075520 0:0   sbin
sbin:
f 0755 10216 0:0   chroot
Directory data: 2356 bytes
Everything: 1220 kilobytes
Super block: 76 bytes
CRC: b1d48b9e

Vielleicht ist ja von euch einer schlauer;-), ich weiß nicht mehr
weiter.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg18118/pgp0.pgp
Description: PGP signature