Re: Flash-Filme in Firefox

2005-03-04 Diskussionsfäden Michael Kebe
Versuch mal das Paket flashplugin-nonfree.
Habe damit keine Probleme.
Michael
Steffen Krapp wrote:
Hallo,
ich habe Probleme mit dem Abspielen von Flash-Filmen in Firefox.
Teilweise hängen sie, bzw. eiern und teilweise werden sie überhaupt
nicht angezeigt. 
...

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Menu-Schriften zu klein

2004-07-13 Diskussionsfäden Michael Kebe
Manuel Soukup wrote:
Ich hab
xfonts-base-transcoded
xfonts-intl-european
nachinstaliert das hat geholfen
Ich habe auch sarge und die Menus sind ausreichend gross.
Ich habe xfonts-base-transcoded installiert, aber nicht 
xfonts-intl-european, also denke ich mal, dass das erste von den beiden 
ausreicht.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Das lang ersehnte feature: dpkg und logfile

2004-06-08 Diskussionsfäden Michael Kebe
Michelle Konzack wrote:
Der Bug #957 ist 9 Jahre (!!!) alt.
:) krasse Sache!
Aber gut, dass er nicht verlorengegangen ist. Da sieht man mal, dass die 
 Bugs von Debian nicht verloren gehen und sich drum gekümmert wird.

Grisu (Michael Brahmer) ist gerade dabei ein Patch für dpkg zu 
schreiben, das für install, remove purge eine /var/log/dpkg 
schreibt.

Endlich können die install/deinstall orgien nachverfolgt werden.
Das hat mich schon immer gestört... Wann ist denn mit der neuen Version 
zu rechnen?

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian auf 'nem Thinkpad

2004-06-07 Diskussionsfäden Michael Kebe
Mathias Peters wrote:
Hallo,
hat irgendjemand Debian auf einem Thinkpad laufen und weiß, wie man die 
Laptop-Tasten(ThinkLight, Lautstaerke etc.) anspricht?
Zweites Problem ist ACPI, habe acpi im Kernel einkompiliert und die 
thinkpad-Pakete installiert, sowie die Tools fuers ThinkPad(tpctl usw.).
Trotzdem zeigt tpctl --all an, dass es kein Geraet unter /dev/thinkpad 
gibt.
hab ich was vergessen?
mfg
Mathias


Bei mir läuft das R50 und das Licht kann ich ein/ausschalten. die 
Lautstärke Buttons sowie den Access IBM Button horche ich mit tpb aus.

Die Sleep und Power Buttons sowie den schalter für den Deckel kann man 
mit acpid erfassen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: reguläre Ausdrücke

2004-06-05 Diskussionsfäden Michael Kebe
Toni wrote:
Hallo
Hab mich gerade etwas mit den regulären Ausdrücken beschäftigt. Nur 
blick ich da nicht ganz daurch.
Also suchen geht schon halbwegs aber auch nur Zeilenweise mit grep. Habs 
auch im vi mit Google versucht aber den check ich nicht.

Mein Problem ist das ich nem html File gewisse Formatierungen löschen 
will und es zu mühsam ist das ganze file (160kB) durchzussehen. Das 
konkrete Promlem sieht so aus:

font class=xya href=link#sprungmarkeText/a/font
Dieser Eintrag kommt X-mal vor und sieht bis auf die Sprungmarke und den 
Text identisch aus. Wie schaff ich es nun das jeweils mit nur dem Text 
zu ersetzen.

ciao
Toni

Wie wäre es mit
:%s/font class=xya href=link#.*\(.*\)\/a\/font/\1/
in vim. (keine garantie).
Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


cloop und 2.6.x?

2004-04-13 Diskussionsfäden Michael Kebe
Hallo,

ich habe Probleme cloop (compressed loop *nicht* cryptoloop) images zu 
mounten. Ich habe mir das cloop-src Paket geladen und erfolgreich mit 
make-kpkg gebaut, doch wenn ich nun mit

	modprobe cloop file=/pfad/zum/cloopimage

das Modul lade, müsste ich nun mit

	mount -o ro -t iso9660 /dev/cloop /mnt/cloop

das Image mounten können. Doch ich erhalte immer

	mount: /dev/cloop is not a valid block device.

Ich habe auch keine Meldungen in den Logs. Das cloop-Modul ist geladen. 
Ich habe die vermutung, dass es am 2.6er Kernel liegt, aber vielleicht 
irre ich mit da ja auch. Ich hoffe, es hat jemand Vorschläge.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cloop und 2.6.x?

2004-04-13 Diskussionsfäden Michael Kebe
Ich habe das image mit dem paket cloop-utils aus testing gemacht. Da 
steht als versionsnummer 2.01-1.

Eduard Bloch wrote:

 Moin Michael!
 Michael Kebe schrieb am Dienstag, den 13. April 2004:


 modprobe cloop file=/pfad/zum/cloopimage

 das Modul lade, müsste ich nun mit

 mount -o ro -t iso9660 /dev/cloop /mnt/cloop

 das Image mounten können. Doch ich erhalte immer

 mount: /dev/cloop is not a valid block device.

 Ich habe auch keine Meldungen in den Logs. Das cloop-Modul ist 
geladen. Ich habe die vermutung, dass es am 2.6er Kernel liegt, aber 
vielleicht irre ich mit da ja auch. Ich hoffe, es hat jemand Vorschläge.



 Welche Version des Moduls und welche Version des cloop-Volumes? Unter
 2.6 geht leider nur die neuste Version des Treibers, alte Images sind
 u.U. nicht kompatibel.

 Gruss,
 Eduard.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Centrino, cpufreq und 600Mhz

2004-03-17 Diskussionsfäden Michael Kebe
Hallo,

ich nutze den 2.6.4er Kernel und etwas stört mich, unter Linux läuft 
ständig der Lüfter sobald er einmal angelaufen ist. Unter Windows nicht, 
dort wird eine Frequenz von 239Mhz angezeigt, unter Linux bleibt sie 
minimal bei ca. 600Mhz. Ich habe schon versucht mit dem cpufreqd und 
manuell die Frequenz unter 600MHz zu stellen, aber ohne Erfolg.

Falls jemand nen Tipp hat, oder aber auch sonstwas beitragen möchte: 
Nur zu!.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Centrino, cpufreq und 600Mhz

2004-03-17 Diskussionsfäden Michael Kebe
Michael Kebe wrote:
... Unter Windows nicht, dort wird eine Frequenz von 239Mhz angezeigt
Dies ist wohl ein Fehler von Windows, denn ich habe die Anzeige von 
239MHz nicht mehr zu Gesicht bekommen.

Also die Frequenz kann ich einstellen und zwar im Bereich von 600MHz bis 
15000MHz (sowie normal für einen Pentium M 1,5GHz ?). Aber ich habe 
festellen müssen, dass der Lüfter unter Windows nicht so oft anspringt 
und wenn er mal angesprungen ist, dann nach einiger Zeit wieder aufhört 
zu nerven. Aber unter Linux läuft er durch sobald er einmal angelaufen 
ist. Habe schon versucht die Frequenz auf 600MHz manuell zu stellen und 
die CPU nicht auszulasten, aber da wollte der Lüfter auch nicht ausgehen...
Die Temperatur, die mir ACPI sagt ist bei ca. 35°C und bleibt dort, wenn 
die CPU unbelastet ist, aber der Lüfter läuft und läuft und läuft...

Habe mal beim Support von IBM angerufen (ich habe ein ThinkPad R50), und 
dieses Problem ist bekannt. Es haben sich schon einige Besitzer 
beschwert und es wird - so wie es immer so schön heisst - am Problem 
gearbeitet. Ich hoffe das wird noch was.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: In 2.6.4 keine 'Rules.make' mehr?

2004-03-17 Diskussionsfäden Michael Kebe
Jürgen Hein wrote:
Makefile:370: /usr/src/kernel-source-2.6.4/Rules.make: Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden
make[3]: *** Keine Regel, um »/usr/src/kernel-source-2.6.4/Rules.make« zu erstellen.  
Schluss.
Soweit ich mich erinnern kann, gab's bisher auch immer eine solche - oder?
Also ich besitze diese Datei nicht. Habe die Kernelsourcen direkt von 
kernel.org geladen und mit make-kpkg gebacken.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: umount busy

2004-03-17 Diskussionsfäden Michael Kebe
Thomas William wrote:
Hallo,

wie kann ich herausbekommen, welche Prozesse / offene Dateien mir das
umount verwehren.
lsof | grep /pfad/...

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Java mal wieder

2004-03-14 Diskussionsfäden Michael Kebe
Ich würde auch lieber das original von Sun empfehlen:

Hier runterladen (Download J2SE v 1.4.2_04 SDK):
http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html
Dann nach dieser Anleitung installieren:
http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/ch11.html#s11.2
Gruss
Michael
Patrick Cornelissen wrote:
Hi!

Ich habe im Wiki gelesen, daß man z.B. hier:
deb ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian/ sid main 
non-free
Das Blackdown jdk bekommen kann. Das hat auch funktioniert, aber es ist 
anscheinend noch nicht mit gcc3.x kompiliert worden...
Daher will mozilla natürlich kein java.

Ich installiere ungerne neben dem Paketsystem. Gibt es bis jetzt noch 
keine mit gcc 3.x kompilierten debs?

(Ich habe zumindest nichts dazu gefunden)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Firefox - Thunderbird zusammenspiel

2004-03-13 Diskussionsfäden Michael Kebe
Meinolf Sander wrote:

Mit http://texturizer.net/thunderbird/faq.html#q2.1 sollte es gehen.
Hmm wird wohl gehen, aber was macht mensch wenn mensch einen anderen 
Windowmanager benutzt?

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Audio CD abspielen?

2004-03-08 Diskussionsfäden Michael Kebe
Steffen Hey wrote:
Woran kann es liegen?

In einem Mixer CD Audio ungemuted und aufgedreht?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welche Wireless karte kaufen fuer Linux?

2004-03-05 Diskussionsfäden Michael Kebe
Andreas Mueller wrote:
Hallo,
Hallo

Ich habe mir einen billigen laptop computer gekauft, und brauche nun eine wireless pcmcia karte, weiss jemand welche 
sich am besten fuer linux eignet? Ich habe vor kurzem gehoert es gibt wireless karten fuer welche man die treiber fuer 
linux KAUFEN MUSS!!!
Ich hoffe der Laptop war günstig und nicht billig :)

Also wichtig für WLAN Karten ist der Chipsatz, ich kann auf jeden Fall 
den Intersil Prism 2.x/3 Chipsatz empfehlen. Der läuft entweder mit dem 
Orinoco Treibern, die im Kernel drin sind oder mit den Hostap Treibern 
[1]. Die Hostap Treiber sind insofern interessant, dass man damit die 
Möglichkeit hat den WLAN Karte zu einem AccessPoint (mode Master) zu 
betreiben, dies ist ab und zu ganz witzig und praktisch.

Infos über WLAN mit Linux findest du hier [2]. Dort gibt es auch eine 
Kompatibilitätsliste.

Mit dem Treiber zum bezahlen ist wohl Linuxant Driveloader [3] gemeint.
Das ist ein Wrapper, der die Windowstreiber benutzt. Ich empfehle ihn 
aber in keinster Weise, da er erstens Geld kostet, und zweitens (was 
viel wichtiger ist) den Firmen einen Weg bereitet, nichts mehr für die 
Hardwareunterstützung von Linux zu tun.

Es gibt dazu eine Alternative: den NDIS Wrapper. Dieser ist OpenSource.

Die beiden letztgenannten sind in erster Regel was für Centrino Notebooks.

Viel Spass mit WLAN unter Linux :)

Gruss
Michael
[1] http://hostap.epitest.fi/
[2] http://www.linux-wlan.com/linux-wlan/
[3] http://www.linuxant.com/driverloader/
[4] http://ndiswrapper.sourceforge.net/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DMA mit Kernel 2.6.3

2004-02-26 Diskussionsfäden Michael Kebe
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Fuer Ratschlaege, Links bin ich sehr dankbar, 
Hast du denn auch den richtigen Treiber für dein Chipset ausgewählt?

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT] NTFS nun offengelegt?

2004-02-26 Diskussionsfäden Michael Kebe
Hallo Debianer (ein Teil der Linuxgemeinde),

wie ihr sicher mitbekommen habt ist das OS von dem Redmonder Konzern nun 
unfreiwillig OpenSource geworden. In der letzten ct' Ausgabe habe ich 
gelesen, dass Teile der Sourcen die Implementierung des NTFS beinhalten. 
Da vorher immer reverse-Engineering betrieben wurde um hinter die 
Geheimnisse von NTFS kommen, könnte dies nun ein großer Schritt in 
Sachen NTFS-Unterstützung in der Linuxwelt sein.

Wie sieht es rechtlich aus? Gibt es schon erste Anzeichen, dass sich 
etwas in der Richtung tut? Was denkt ihr so darüber?

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mplayer Fragen

2004-02-26 Diskussionsfäden Michael Kebe
Michelle Konzack wrote:
aber eigentlich sollte ein apt-cache search sysctl 
systune und procps zurückliefern...

Die Frage ist, warum macht apt-cache das nicht ?
In der Manpage steht:
search regex [ regex ... ]

search performs a full text  search  on  all  available  package
lists for the regex pattern given. It searches the package names
and the descriptions for an occurrence of the regular expression
and  prints  out  the package name and the short description.
...
Und in der Beschreibung von procps kommt sysctl nicht vor.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XFce4 bekomme ich nicht ans Laufen

2004-02-26 Diskussionsfäden Michael Kebe
Martin Küppers wrote:
Im Archiv bin ich auf eine Mail von Andreas Pakulat aus dem Jahre
2003 gestoßen, die mich wieder zur xfce-Doku zurückgeführt hat.
Dieser folgend suchte ich nun eine xinitrc, die ich aber nirgends
fand. Die habe ich dann mal gleich in meiner Unwissenheit selbst
angelegt (~/.xinitrc) mit den Zeilen aus der Doku: Erfolg gleich
null.
Es kommt drauf an ob du über startx oder über einen dm startest (z.b. 
xdm oder kdm). Bei startx müsste es mit der .xinitrc gehen, aber [xkg]dm 
 benötigt eine ~/.xsession file. Meine sieht so aus:

xfce-mcs-manager
xfwm4 --daemon
xftaskbar4 
xfdesktop 
exec xfce4-panel
Ich habe das Paket xfce4 aus sid.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Von Knoppix auf Debian?

2004-02-16 Diskussionsfäden Michael Kebe
Hermann Sigl wrote:
Welche Tips könnt Ihr mir geben?
Ich empfehle die Pakete discover und hotplug. Damit geht es bei mir ganz 
gut mit der Hardwareerkennung.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mplayer und 'wmv'

2004-02-16 Diskussionsfäden Michael Kebe
Michelle Konzack wrote:
Kann mir jemand sagen, ob man die Dateien überhaupt mit mplayer ansehen 
kann ? wenn ja, wie und wo bekomme ich den codec.
Ob du sie ansehen kannst kann ich dir nicht beantworten, da wmv nur ein 
Containerformat ist. Aber gute Chancen hast du mit dem paket w32codes.

 deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main

Ansonsten: auf der HP von mplayer ist eine Seite mit codecs.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: screenshots

2004-02-15 Diskussionsfäden Michael Kebe
Und damit die Liste komplett wird.

Mit Gimp ist dies auch möglich:

File - Acquire - Screen Shot...

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian installation ber ssh ?!

2004-02-12 Diskussionsfäden Michael Kebe
Nico Rauschenbach wrote:
... meine frage ist jetzt wie bekomme
ich debian als neues www system auf den rechner ... ohne möglichkeit
cd oder disk ?! ...
Hab mal das hier gelesen:

http://www.pro-linux.de/news/2004/6354.html

debtakeover soll die können, aber habe selbst keine Erfahrung damit.

Viel Erfolg!

Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Java unter linux

2004-02-06 Diskussionsfäden Michael Kebe
Ulrich Wiederhold wrote:

Geht das einfach so mit code im Editor eingeben und dann durch einen
Kompiler jagen oder gibt es da bessere Möglichkeiten?
Ich nutze Eclipse, den gibt es auch als Paket in testing.
Hierbei sollte gesagt werden, dass wenn du noch nie was mit Java gemacht 
hast, ist es IMHO besser mit einem einfach Editor (vielleicht mit Syntax 
Highlighting (z.B. vim)) die ersten Programme zu schreiben.

Wo bekomme ich den Kompiler her, gibt's den auch als Debian-Packet?
Da gibt es einmal die Möglichkeit das original SDK von Sun zu nehmen 
oder das SDK von Blackdown zu nehmen (das soll für Linux optimiert sein, 
ich selbst empfinde aber keinen Unterschied und nutze das von Sun).

http://java.sun.com/
http://www.blackdown.org/
Eine Anleitung wie man das SDK von Sun debiangerecht installiert gibt 
es hier (letztes Kapitel):

http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/index.html

(Meine Freundin muß jetzt was in Java machen, wir haben beide keine
Ahnung davon!)
Dann kann ich euch noch ein 2 Bücher empfehlen, die man kostenlos zum 
Download bereitstehen:

http://www.galileocomputing.de/openbook/javainsel2/
http://www.javabuch.de/
Gruss und viel Spass mit den Exceptions...
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Java unter linux

2004-02-06 Diskussionsfäden Michael Kebe
Ralf Liebig wrote:
Ich habe Java direkt von Sun heruntergeladen und installiert. 
Unter /usr/lib/j2sdk1.4.2_01/ findet man dann im bin Verzeichnis alles was
man elemtar benötigt:
Dies ist nicht der Debianway...

siehe
http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cardmgr Fehler mit Kernel 2.6.2

2004-02-05 Diskussionsfäden Michael Kebe
Torsten Rudolph wrote:
Feb  5 07:49:51 erik cardmgr[1889]: starting, version is 3.1.33
Feb  5 07:49:51 erik cardmgr[1889]: no sockets found!
Feb  5 07:49:51 erik cardmgr[1889]: exiting
Den Fehler hab ich auch gelegentlich. Nach einem /etc/init.d/pcmcia 
restart findet er es...

Keine Ahnung woran es liegt, aber passiert nicht immer.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XFree 4.3 aus Experimental

2004-02-05 Diskussionsfäden Michael Kebe
Andreas Tille wrote:
Das ist *definitiv kein* apt-get Problem.  Bitte lies Dir das mal
durch und wenn Du nicht die allerletzten Pakete aus experimental hast,
dann schrei bitte hier und hilf den mindestens zwei unglücklichen
mit den älteren Pakten aus ...
Hmm komisch, also ich habe die 4.3.0-0pre1v5 und keine Probleme. Und 
wenn du dir den besagten Thread anschaust, wirst du sehen, dass es ein 
apt-get Problem war.

Gruss
Michael
PS: Leider hab ich nicht mehr die älteren Pakete. (apt-get clean lässt 
grüssen)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XFree 4.3 aus Experimental

2004-02-05 Diskussionsfäden Michael Kebe
Ich sehe grad, dass ich ne etwas andere Graka habe:

- lspci -
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corp. 82845G/GL [Brookdale-G] 
Chipset Integrated Graphics Device (rev 01)

Vielleicht hast du ja die gleiche Andreas.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XFree 4.3 aus Experimental

2004-02-05 Diskussionsfäden Michael Kebe
Stefan Gold wrote:
Was hat sich denn in den Lizenzbedingungen ab XFree 4.4 geändert?
siehe:
http://www.pro-linux.de/news/2004/6414.html
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XFree 4.3 aus Experimental

2004-02-04 Diskussionsfäden Michael Kebe
Stefan Gold wrote:
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit XFree 4.3 aus Experimental? Kann man sich da ran 
trauen, oder sollte man besser die Finger davon lassen?
Ich nutze seit ca. 4 Monaten XFree aus experimental. Und alles läuft 
ohne Probleme (habe ein Mix aus testing/unstable nur x aus experimental).

Hatte vor einer Woche oder so versucht X upgzuraden, da in experimental 
ne neue Version war. War etwas wurschtelig, aber eigentlich ein apt-get 
Problem. (siehe X upgrade von experimental Thread)

Ich habe auch ne i830 drin und nutze deshalb experimental.

Gruss Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: testing 2.6 ready?

2004-02-03 Diskussionsfäden Michael Kebe
Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:
kann ich einen 2.6-er Kernel unter einer testing/ experimental-Mischung
kompilieren und verwenden, oder brauche ich da bei bestimmten Paketen
konkrete Versionen?
Ich habe den 2.6.1er in einem Mix aus testing/unstable laufen.

Installiere auf jeden Fall das Paket module-init-tools

Aus der Beschreibung:
This package contains a set of programs for loading, inserting, and
removing kernel modules for Linux (versions 2.5.48 and above). It serves
the same function that the modutils package serves for Linux 2.4.
Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB-Maus Xfree4.3 und hotplug

2004-02-02 Diskussionsfäden Michael Kebe
Kai Timmer wrote:
Hallo,
wenn ich meine USB Maus erst an meinen Laptop anschließe nachdem der 
XServer gestartet ist, wird sie von eben diesem nicht erkannt.
Ich hoffe du hast in der XFree86-4 das hier stehen:

Section InputDevice
..
Option  Device/dev/input/mice
..
EndSection
Denn wenn du dort *mouse[0-9]* stehen hast, und keine Mouse 
angeschlossen war findet er natürlich auch keine beim starten, aber 
*mice* findet er, auch wenn keine Mouse angeschlossen ist.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [SOLVED] X upgrade von experimental

2004-02-02 Diskussionsfäden Michael Kebe
Hab jetzt einfach ein bissel rumgefummelt...

Mit dpkg -l | grep 4.3.0 habe ich alle Pakete bekommen, die aus 
experimental waren (Xfree pakete hatten Version 4.3.0-0pre1v4).

nun hab ich aus den Zeilen wie

 ii  xdm4.3.0-0pre1v4  X display manager

den Paketnamen rausgefischt.

dpkg -l |grep 4.3.0 | sed -e s/ii  \([a-zA-Z0-9-]*\).*/\1/

gibt mir dann nur die Paketnamen.

nun noch einfach:

dpkg -l |grep 4.3.0 | sed -e s/ii  \([a-zA-Z0-9-]*\).*/\1/ |xargs 
apt-get -t experimental install

Und schon wurden die gewollten Pakete geupgradet.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [SOLVED] X upgrade von experimental

2004-02-02 Diskussionsfäden Michael Kebe
This is a multi-part message in MIME format.Michael Kebe wrote:
dpkg -l |grep 4.3.0 | sed -e s/ii  \([a-zA-Z0-9-]*\).*/\1/ |xargs 
apt-get -t experimental install

Und schon wurden die gewollten Pakete geupgradet.
Theoretisch ja, aber leider hatte ich dann ein paar ungelöste 
Abhängigkeiten. Irgendwie wurden die Pakete in einer falschen 
Reihenfolge installiert oder so, wer interesse hat es sich genau 
anzugucken siehe Anhang.

Hab dann per Hand alle ungelösten Deps gelöst, und nun geht alles :)

Gruss
Michael
[EMAIL PROTECTED] cat xfree-experimental-upgradedpkg |xargs sudo apt-get -t 
experim 
ental --yes install 
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
  libice6 libsm6 libx11-6 libxext6 libxft1 libxi6 libxmu6 libxmuu1 
libxp6
  libxpm4 libxrandr2 libxt6 libxtrap6 libxtst6 libxv1
Suggested packages:
  xlibs-dev configlet-frontends read-edid mdetect rsh-server
The following NEW packages will be installed:
  libice6 libsm6 libx11-6 libxext6 libxft1 libxi6 libxmu6 libxmuu1 
libxp6
  libxpm4 libxrandr2 libxt6 libxtrap6 libxtst6 libxv1
The following packages will be upgraded:
  lbxproxy libdps1 libxaw7 proxymngr twm x-window-system 
x-window-system-core
  xbase-clients xdm xfonts-100dpi xfonts-75dpi xfonts-base 
xfonts-scalable
  xfree86-common xfs xfwp xlibmesa-dri xlibmesa-gl xlibmesa-glu xlibs
  xlibs-data xnest xprt xserver-common xserver-xfree86 xspecs xterm 
xutils
  xvfb
29 upgraded, 15 newly installed, 0 to remove and 130 not upgraded.
Need to get 46.2MB of archives.
After unpacking 6480kB of additional disk space will be used.

 download 

Fetched 46.2MB in 11m17s (68.2kB/s)
Preconfiguring packages ...
Selecting previously deselected package libice6.
(Reading database ... 50322 files and directories currently installed.)
Unpacking libice6 (from .../libice6_4.3.0-0pre1v5_i386.deb) ...
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/libice6_4.3.0-0pre1v5_i386.deb (- 
-unpack):
 trying to overwrite `/usr/X11R6/lib/libICE.so.6.3', which is also in 
package xl 
ibs
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Selecting previously deselected package libsm6.
Unpacking libsm6 (from .../libsm6_4.3.0-0pre1v5_i386.deb) ...
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/libsm6_4.3.0-0pre1v5_i386.deb (-- 
unpack):
 trying to overwrite `/usr/X11R6/lib/libSM.so.6.0', which is also in 
package xli 
bs
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Selecting previously deselected package libxext6.
Unpacking libxext6 (from .../libxext6_4.3.0-0pre1v5_i386.deb) ...
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/libxext6_4.3.0-0pre1v5_i386.deb ( 
--unpack):
 trying to overwrite `/usr/X11R6/lib/libXext.so.6.4', which is also in 
package x 
libs
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Selecting previously deselected package libxt6.
Unpacking libxt6 (from .../libxt6_4.3.0-0pre1v5_i386.deb) ...
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/libxt6_4.3.0-0pre1v5_i386.deb (-- 
unpack):
 trying to overwrite `/usr/X11R6/lib/libXt.so.6.0', which is also in 
package xli 
bs
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Selecting previously deselected package libxmu6.
Unpacking libxmu6 (from .../libxmu6_4.3.0-0pre1v5_i386.deb) ...
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/libxmu6_4.3.0-0pre1v5_i386.deb (- 
-unpack):
 trying to overwrite `/usr/X11R6/lib/libXmu.so.6.2', which is also in 
package xl 
ibs
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Selecting previously deselected package libxpm4.
Unpacking libxpm4 (from .../libxpm4_4.3.0-0pre1v5_i386.deb) ...
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/libxpm4_4.3.0-0pre1v5_i386.deb (- 
-unpack):
 trying to overwrite `/usr/X11R6/lib/libXpm.so.4.11', which is also in 
package x 
libs
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Preparing to replace libxaw7 4.3.0-0pre1v4 (using 
.../libxaw7_4.3.0-0pre1v5_i386 
.deb) ...
Unpacking replacement libxaw7 ...
Preparing to replace xfree86-common 4.3.0-0pre1v4 (using 
.../xfree86-common_4.3. 
0-0pre1v5_all.deb) ...
Unpacking replacement xfree86-common ...
Preparing to replace xlibs 4.3.0-0pre1v4 (using 
.../xlibs_4.3.0-0pre1v5_all.deb) 
 ...
Unpacking replacement xlibs ...
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/xlibs_4.3.0-0pre1v5_all.deb (--un 
pack):
 trying to overwrite `/etc/X11/xkb/README', which is also in package 
xlibs-data
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Preparing to replace xlibs-data 

Re: [SOLVED] X upgrade von experimental

2004-02-02 Diskussionsfäden Michael Kebe
Andreas Metzler wrote:
Ich weiss, zu spaet. ;-)
Trotzdem danke!

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Acroread Aussehen...

2004-02-01 Diskussionsfäden Michael Kebe
Hallo MLNG,

ich nutze den Acrobat Reader (acroread 5.08). Aber irgendwie sieht er 
nicht grade gut aus und ich weiss nicht wie ich dies ändern könnte. Ich 
hoffe ihr könnt mir helfen. Und nein ich werde xpdf oder gv sonst was 
nicht nutzen, da ich mit diesen bei einigen PDFs von meinen Professoren 
Darstellungsfehler habe...

So sieht es jedenfalls aus:

http://mrmuh.dyndns.org/upload/acroread.png



Folgendes ist installiert:
- Mix aus testing/unstable
- XFree86 (4.3) aus experimental (wg. meiner grafikkarte)
- xfce4
- acroread (5.08) mit alien ein rpm eingebürgert
Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ist securitydebian.org down?

2004-02-01 Diskussionsfäden Michael Kebe
Werner Mahr wrote:
Servus, seit heute Mittag bekomme ich keine Verbindung zu 
security.debian.org und non-us.debian.org. Liegt der Fehler bei mir, 
oder was läuft da schief?
Also ich habe auch diese Probleme.
non-us.debian.org ist auch down (gleicher Rechner)
abwarten...

--
Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: vsftpd ber ssl betreiben?

2004-02-01 Diskussionsfäden Michael Kebe
Jan Lhr wrote:
Any hints?
Wie wrs wenn du einfach einen ftp client *ohne ssl* nimmst und einfach 
auf beiden seite stunnel nutzt.

http://www.stunnel.org/examples/generic_tunnel.html

--
Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Displaymanager restartet immer - jetzt suchen wir gemeinsam den Fehler!

2004-02-01 Diskussionsfäden Michael Kebe
Alexander Fieroch wrote:
Den DRI-Eintrag aus der XFConfig-4

Section DRI
 Mode0666
EndSection
habe ich jetzt mal auskommentiert. Es bleibt abzuwarten, ob es was 
bringt. Ansonsten ist kein DRI-Eintrag in der XF86Config-4 vorhanden.
Wofür ist das eigentlich genau?
DRI steht für Direct Rendering Interface und ist für 3D wichtig.

Du müsstest in der Section Module auf mach nachgucken. denn da wird 
gesagt, ob DRI unterstützung geladen werden soll:

Section Module
...
Load  dri
...
EndSection
Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


X upgrade von experimental

2004-02-01 Diskussionsfäden Michael Kebe
Hallo,

habe vor einigen Monaten X aus experimental installiert, da ich 4.3 für 
meine Grafikkarte brauche.

Ich habe gesehen, dass X wieder in experimental geupdated ist, also 
wollte ich versuchen es upzugraden (was ein Unwort).

Ein apt-get install -t experimental x-window-system upgraded mir nur 
das x-window-system Paket.

Ein apt-get upgrade -t experimental upgraded mir ja alle Pakete, was 
natürlich nicht verlangt ist.

Also gibt es eine Möglichkeit x-window-system und alle davon abhängigen 
Pakete mit einem Befehl zu upgraden?

Als alternative würde mir ein remove und install einfallen oder aber 
alles von Hand zu upgraden (vielleicht mit Hilfe von aptitude, mit dem 
man gut die Abhängigkeiten durchlaufen kann).
Aber vielleicht kann man ja was neues lernen...

Google hat mir zwar genau das gleich Problem gegeben, doch leider konnte 
es keiner beantworten:
http://lists.debian.org/debian-user/2003/debian-user-200310/msg03574.html
Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-24 Diskussionsfäden Michael Kebe
Ruediger Noack wrote:
Moin

Ich möchte den Musikbereich von mp3's vergleichen, also herausfinden, ob 
sie sich nur im Tag-Bereich unterscheiden.
du -b *.mp3

ich denke damit fährst du garnicht so schlecht, denn es wohl nicht so 
wahrscheinlich, dass mehrere mp3s *genau die gleich größe* haben. AFAIK 
ändert sich die größe bei mp3s mit verschiedenen id3 tags nicht. (kann 
es auf jeden fall bei id3v1 sagen)

Gruss
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ALSA und dmix Plugin und mehr

2004-01-22 Diskussionsfäden Michael Kebe
Hallo Leute,

seid Kernel 2.6 bin ich auf ALSA umgestiegen, es läuft auch alles soweit 
alles problemlos, doch ich hätte gerne ein weiteres feature.

Nämlich das abspielen von mehreren Soundstreams. Z.B. wenn ich ne 
oggs/mp3s höre, möchte ich natürlich auch hören, wenn mir jemand ne 
Message an meinen pager schreibt oder wenn ich auf eine Internetseite 
mit Flash gehe, auch diese Sounds höre.

Nun gab es vor einiger Zeit einen Artikel in der c't über ALSA, dort 
würde das ALSA plugin dmix angesprochen.

http://alsa.opensrc.org/index.php?page=DmixPlugin

Wer hat es hinbekommen und wie?

Natürlich könnte ich einen souddaemon nutzen, aber irgendwie kann ich 
mich nicht recht damit anfreunden, aber wenn ihr mir einige gute Gründe 
gibt einen zu nutzen überleg ich es mir. Doch würde das Dmix Plugin 
funktionieren, wäre es absolut transparent und Anwendung die noch auf 
OSS laufen würden ohne Probleme funktionieren.

Desweiteren wie kann ich einer Anwendung z.B. mozilla-firebird sagen, 
welches Sounddevice es nutzen (oder muss ich es den entsprechenden 
plugins sagen welches er nehmen soll)?

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ALSA und dmix Plugin und mehr

2004-01-22 Diskussionsfäden Michael Kebe
Christoph Maurer wrote:
Was hast Du denn für eine Karte? AFAIK kann Alsa für einige Karten
schon defaultmäßig mehrere Streams mixen (z.B. für die emu10k1)...
--- lspci ---
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801DB AC'97 Audio 
Controller (rev 01)

Jedenfalls nutzt ich das snd_intel8x0 Modul.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ALSA und dmix Plugin und mehr

2004-01-22 Diskussionsfäden Michael Kebe
Christoph Maurer wrote:
 Okay, dafür gibt es laut www.alsa-project.org bisher kein Hardware
 Mixing Support...
So wie ich es verstanden habe ist ja gerade für solche Karten das dmix 
Plugin.

Also ich bin schon weitergekommen, und kann nun mit xmms was abspielen 
und gaim kann gleichzeitig auch sounds abspielen um mir zu sagen, dass 
ne message angekommen ist.

Habe alsa-oss installiert.

Mein .asoundrc hab von http://alsa.opensrc.org/index.php?page=DmixPlugin 
übernommen und xmms hab ich so eingestellt, dass es ALSA nutzen soll, 
aber nicht default device sonder ossmix (siehe asoundrc).

Jetzt fehlt nurnoch, dass mozilla-firebird bzw. das flash ein bestimmtes 
sounddevice nutzt, was ich angeben kann. Vielleicht hat da jemand einen 
Tipp?

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit xmms und Shoutcast-Streams

2004-01-21 Diskussionsfäden Michael Kebe
** CRITICAL **: udp_establish_listener(): unable to create socket
Ich bekomme den Fehler auch, aber xmms spielt den Stream problemlos ab.

Das passiert sowohl mit alsa (1.0.1-1) als auch mit oss.
upd_establish_listener() hört danach an, dass xmms probleme damit hat
einen UPD Port zu öffnen (TCP/IP-Protokoll), daher hat AFAIK es nichts
mit OSS oder ALSA zu tun.
Außerdem bekomme ich beim Start von xmms folgende Warnungen:

libGL.so.1: cannot handle TLS data
libGL.so.1: cannot handle TLS data
libGL.so.1: cannot handle TLS data
Wie bekomme ich die weg?
scherz xmms 2 /dev/null /scherz

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit xmms und Shoutcast-Streams

2004-01-21 Diskussionsfäden Michael Kebe
** CRITICAL **: udp_establish_listener(): unable to create socket
Ich bekomme den Fehler auch, aber xmms spielt den Stream problemlos ab.

Das passiert sowohl mit alsa (1.0.1-1) als auch mit oss.
upd_establish_listener() hört danach an, dass xmms probleme damit hat 
einen UPD Port zu öffnen (TCP/IP-Protokoll), daher hat AFAIK es nichts 
mit OSS oder ALSA zu tun.

Außerdem bekomme ich beim Start von xmms folgende Warnungen:

libGL.so.1: cannot handle TLS data
libGL.so.1: cannot handle TLS data
libGL.so.1: cannot handle TLS data
Wie bekomme ich die weg?
scherz xmms 2 /dev/null /scherz

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dma fuer Festplatte einschalten

2004-01-17 Diskussionsfäden Michael Kebe
Matthias Taube wrote:
Habt Ihr Tips für mich?
Vielleicht musst du ein Modul laden, damit du dies machen kannst. Bei 
mir z.B. musste ich piix laden, damit ich DMA aktivieren konnte.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schriftfarbe auf der Konsole

2004-01-16 Diskussionsfäden Michael Kebe
Carsten Wenske wrote:
Hallo Liste,

Gibt es eine Möglichkeit auf der normalen Konsole die Schriftfarbe zu
ändern? Oder auch die Hintergrundfarbe?
Hab nochmal bissel gegoogelt...

http://pueblo.sourceforge.net/doc/manual/ansi_color_codes.html

Viel Spass :)

Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Editor mit multiple Fenster für X (kein GNOM/KDE)

2004-01-16 Diskussionsfäden Michael Kebe
Norbert Tretkowski wrote:
The one and only: VIM. Gibts in unstable seit kurzem auch mit lesstif
GUI.
Hab grad vim-lesstif aus unstable installiert, doch leider kann ich mit 
gvim nicht starten. Folgende Meldung:
 Error: Couldn't find per display information

$DISPLAY ist auf :0.0 gesetzt.

Gruß
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)