hylafax kann kein modem mit capi4hylafax erkennen

2005-03-27 Diskussionsfäden Michael Krauss
Hallo,
da ich hier im Forum eine ganze Menge Artikel über Hylafax und 
capi4hylafax gelesen habe, hoffe ich es kann mir einer einen Tip geben.
Ich moechte hylfax mit sarge und capi nutzen.

Hisax ist nicht mehr am start, dafür ist Capi aktiv das funktiert auch.
Das debian pak. für capi4hylafax habe ich instaliert doch hylafax findet 
kein device namens faxCAPI.
Wenn ich ein faxaddmodem versuche und dort das device (/dev/)capi20.00 
angebe kann die modemgeschwindikeit nicht bestimmt werden. Recht des dev 
müssten aber passen  (uucp:uucp und 0660).
Nun suche ich nach einer Lösung vieleicht kann mir jemand helfen.

Was mich stuzig macht, ich habe ein hylafaxsystem mit einer Fritz!card 
pci unter nem woody mit nem 2.2.x kernel im Einsatz.
Bei den Kernelmodulen gibt es eins (capiutils) das kann ich unter 2.6.8 
nicht finden und auch keine Kerneleinstellung um das zu basteln. 
Vieleicht liegts daran, aber beim 2.6.8er hat sich da ja auch viel 
geändert.

Info:
Dist: Debian Sarge
Kernel: 2.6.8-i686 mit smp support und mppe-patch
ausser das fcpci Modul ist alles über apt-get installiert.
Die ISDN karte ist eine FRITZ!CARD PCI 2.0.
hoffe das mir einer helfen kann.
Danke.
Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: vpn mit pptp zu einem windows server

2004-12-27 Diskussionsfäden Michael Krauss
Michael Renner schrieb:
On Friday 24 December 2004 23:42, Michael Krauss wrote:
Hallo

Moin,
Hallo
[...]

/etc/ppp/peers/tunel. Naja hab so einiges ausgestetet aber es will nicht.
Hänge mit dem client pc hinter einer firewall (auf iptables basis,
debian woody, 2.4.18er kernel, ppp verbindung zum internet).

Wird GRE von dieser Firewall geroutet? pptp ist da leider sehr eigen!
Kann ich nicht genau sagen. Auf was müsste ich achten? Geroutet wir bei 
mir eigentlich alles. Ich meine also ich habe bis jetzt nicht explizit 
(bewusst) bei den iptables auf GRE geachtet. Wenn ich mich von einem 
Windowsclient durch die Firewall hindurch mit dem VPN-server verbinde 
funktioniert es. Darum bin ich auch davon ausgegangen, dass es auch mit 
nem Linux-Client funkst.
Habe auch Versucht mich direkt mit dem Rechner (mit VPN-Client) an das 
DSL Modem anzuschließen und so den Tunnel aufzubauen. Einwahl zum 
Provider ging 1a. VPN Verbindung gleicher Fehler.

Bei meinen Verschuchen habe ich die Konfiguration vom howto
(http://pptpclient.sourceforge.net/howto-debian.phtml) verwendet.
Die Verbindung wird auch aufgebaut (iptraf zeigt es jedenfalls) jedoch
wird die verbindung dann unterbrochen.

Was sagen die Logfiles?
aus der Syslog.
Dec 25 11:50:29 bandy kernel: ppp_mppe: module license 'BSD without 
advertisement clause' taints kernel.
Dec 25 11:50:29 bandy kernel: PPP MPPE Compression module registered
Dec 25 11:50:44 bandy kernel: device eth0 left promiscuous mode
Dec 25 11:50:45 bandy kernel: device eth0 entered promiscuous mode
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: pppd options in effect:
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: debug^I^I# (from command line)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: nodetach^I^I# (from command line)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: logfd 2^I^I# (from command line)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: dump^I^I# (from command line)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: noauth^I^I# (from /etc/ppp/options.pptp)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: name da stand mein name^I^I# (from 
/etc/ppp/peers/vpn)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: ^I^I# (from /etc/ppp/options.pptp)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: pty pptp hier stnd der vpn server 
--nolaunchpppd^I^I# (from /etc/ppp/peers/vpn)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: crtscts^I^I# (from /etc/ppp/options)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: ^I^I# (from /etc/ppp/options)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: asyncmap 0^I^I# (from /etc/ppp/options)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: lcp-echo-failure 4^I^I# (from 
/etc/ppp/options)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: lcp-echo-interval 30^I^I# (from 
/etc/ppp/options)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: hide-password^I^I# (from /etc/ppp/options)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: ipparam whz^I^I# (from /etc/ppp/peers/vpn)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: proxyarp^I^I# (from /etc/ppp/options)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: nobsdcomp^I^I# (from 
/etc/ppp/options.pptp)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: nodeflate^I^I# (from 
/etc/ppp/options.pptp)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: require-mppe^I^I# (from 
/etc/ppp/options.pptp)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: noipx^I^I# (from /etc/ppp/options)
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: pppd 2.4.2 started by root, uid 0
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: using channel 3
Dec 25 11:50:49 bandy pptp[2363]: anon log[main:pptp.c:243]: The 
synchronous pptp option is NOT activated
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: Using interface ppp0
Dec 25 11:50:49 bandy pppd[2362]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/0
Dec 25 11:50:49 bandy pptp[2372]: anon log[ctrlp_rep:pptp_ctrl.c:243]: 
Sent control packet type is 1 'Start-Control-Connection-Request'
Dec 25 11:50:49 bandy pptp[2372]: anon log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:721]: 
Received Start Control Connection Reply
Dec 25 11:50:49 bandy pptp[2372]: anon log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:755]: 
Client connection established.
Dec 25 11:50:50 bandy pppd[2362]: sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 
0x0 magic 0xafa3a41d pcomp accomp]
Dec 25 11:50:50 bandy pptp[2372]: anon log[ctrlp_rep:pptp_ctrl.c:243]: 
Sent control packet type is 7 'Outgoing-Call-Request'
Dec 25 11:50:50 bandy pptp[2372]: anon log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:841]: 
Received Outgoing Call Reply.
Dec 25 11:50:50 bandy pptp[2372]: anon log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:880]: 
Outgoing call established (call ID 0, peer's call ID 60730).
Dec 25 11:50:50 bandy pppd[2362]: rcvd [LCP ConfReq id=0x0 mru 1400 
auth eap magic 0x6c040c57 pcomp accomp callback CBCP]
Dec 25 11:50:50 bandy pppd[2362]: sent [LCP ConfRej id=0x0 callback CBCP]
Dec 25 11:50:50 bandy pppd[2362]: rcvd [LCP ConfAck id=0x1 asyncmap 
0x0 magic 0xafa3a41d pcomp accomp]
Dec 25 11:50:50 bandy pppd[2362]: rcvd [LCP ConfReq id=0x1 mru 1400 
auth eap magic 0x6c040c57 pcomp accomp]
Dec 25 11:50:50 bandy pppd[2362]: sent [LCP ConfNak id=0x1 auth pap]
Dec 25 11:50:50 bandy pppd[2362]: rcvd [LCP ConfReq id=0x2 mru 1400 
auth chap MS-v2 magic 0x6c040c57 pcomp accomp]
Dec 25 11:50:50 bandy pppd[2362]: sent [LCP ConfNak id=0x2 auth pap]
Dec 25 11:50:50 bandy pppd[2362]: rcvd [LCP ConfReq

Re: Install-Guide AFS

2004-12-25 Diskussionsfäden Michael Krauss
Robert Einsle schrieb:
Hy List,
ich suche ein gutes Howto oder einen Guide, wie ich unter Debian
(woody/sarge) AFS (Andrew FileSytem) aufsetzen kann. Kann mit da jemand
einen guten Tipp geben??
Danke euch.
Hallo Robert,
kein Problem. Hab das gleiche Problem vor paar Tagen gehabt.
Also Todo ist eigentlich so von Lars Schimmer (nochaml dank an ihn).
Am besten du benutzt die Packte der experimentellen Distribution von:
(die standard packete bei woody/sarge haben probleme mit dem 2.6er Kernel)
deb http://debian.tu-bs.de/debian experimental main contrib non-free
deb-src http://debian.tu-bs.de/debian experimental main contrib non-free
(client der version 1.3.74 oder neuer)
- installiere dir die Packete openafs-modules-source, openafs-client 
(auf die abhängigkeiten aufpassen, die kannst du ganz normal installieren)

- entpacke dann das kernelmodul und baue dir mit make-kpkg modules_image 
das modul.

- installiere das kernelmodul packet
- mit lsmod kannst du sehen ob das modul geladen ist
- klog
und es müsste gehen.
Hoffe es ist genau genug.
Gruß
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


vpn mit pptp zu einem windows server

2004-12-24 Diskussionsfäden Michael Krauss
Hallo
kann mir jemand bitte ne gängige Konfiguration für nen pptp linux client 
erklären um sich damit dann an nem win VPN anzumelden? Nach unzähligen 
Versuchen mit unterschiedlichen Konfiguartionen hab ich keine Idee mehr 
. Folgende Situation besteht:

wie im Betreff schon angedeudet moechte ich mich mit einem Linux client 
auf Basis von pptp zu einem windows VPN server verbinden. Vom server 
weiss ich nur die adresse (uni server)und meinen login ;o). Über die 
Einstellungen des standard windows vpn Verbindungsmodules habe ich auch 
sicher gestellt dass der Server pptp verwendet. Als System auf meinem 
Linuxrechner ist sarge mit einem 2.6.8er kernel installiert. Habe den 
kernel patch (mppe) eincompilliert. Das kernelmodule für das pptp 
funktionieren auch (modprobe  ). Nun benötige ich noch ne 
konfiguration. Also die einstellungen die in der datei 
/etc/ppp/option.pptp benötigt werden. und dann natürlich auch die 
/etc/ppp/peers/tunel. Naja hab so einiges ausgestetet aber es will nicht.
Hänge mit dem client pc hinter einer firewall (auf iptables basis, 
debian woody, 2.4.18er kernel, ppp verbindung zum internet).

Bei meinen Verschuchen habe ich die Konfiguration vom howto 
(http://pptpclient.sourceforge.net/howto-debian.phtml) verwendet.
Die Verbindung wird auch aufgebaut (iptraf zeigt es jedenfalls) jedoch 
wird die verbindung dann unterbrochen.
Hoffe mir kann da einer helfen.

Danke
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


MailScanner + Exim

2004-08-31 Diskussionsfäden Michael Krauss
Hallo,
ich hab ein Problem und hoffe mir kann jemand helfen.
Zur Zeit lasse ich meinem Mailserver auf basis von EXIM auf nem Debian 
Woody 3.0 laufen.
Vor einiger Zeit hab ich nun MailSanner in das System eingebastelt.
Das läuft auch wirklich suppi, Als Virenscanner benutze ich f-Prot.
Jetzt hab ich aber ein Problem:

Zur Zeit werden sowohl wingehende als auch ausgehende Mails auf Viren 
und Spam untersucht. Das find ich ja auch ganz gut, damit bin ich sicher 
(relativ) dass ich keinem einem Virus sende und ich auch keinen übers 
Mailsystem bekomme (im Idealfall).

Ich möchte nun aber verschieden regeln für die ausgehenden und 
eingehenden Mails definieren. So würd ich gern bei einkommenden sehr 
streng sein und keine ausführbaren Dateien zulassen (entsprechende Files 
aus Anhang ausfiltern und in quarantäne) das ist auch jetzt so 
eingestellt. Doch moechte ich bei ausgehenden Mails Attachments zulassen 
die ausführbare Dateien enthalten.

Wie kann ich das machen? Es würde auch gehen, dass ich ne Liste von 
vertrauenswürdigen Absendern/Empfängern benutze.
Ich hoffe es hat einer nen Tip.
Und falls es nen spezielleres Forum für Exim un co gibt, dann bitte auch 
nen Tip geben.

Danke und Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Trotz 100MBit NIC nur gut 10MBit/s Durchsatz

2004-08-29 Diskussionsfäden Michael Krauss
Christian Schulte wrote:
Christian Riedel wrote:
Kannst du mir mal sagen, wo ungefaehr in der Doku? Ich habe mich schon
einige Male gefragt, ob es nicht irgendwo eine halbwegs ausfuehrliche
Zusammenfassung der Moeglichen Kernel-Optionen gibt.

z.B. in
/usr/share/doc/kernel-doc-2.4.27/Documentation/kernel-parameters.txt.gz
im Paket kernel-doc-2.4.27.

Hallo
also für die Realtek based Karten gibts bei den meisten Treibern nen 
kleines Progie dazu, damit kann man der Karte IRQs zuweisen.
Vieleicht hilft das, hab nicht den ganzen Thread gelesen, kann also sein 
es hat sich alles schon wohlgefallen aufgelöst.

Gruss
MK
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kopfzeile bei Hylafax einstellen

2004-08-23 Diskussionsfäden Michael Krauss
Hans-Georg Bork wrote:
Moin,
On Fri, 2004-08-20 at 14:11, Michael Krauss wrote:
Hallo,
habe seit einiger Zeit schon Hylafax als Faxserver und versender laufen.
Benutze als clients im Netzwerk WHFC.
Jetzt ist mir aufgefallen, hat mich bis jetzt nicht gestört, dass auf 
den Faxen keine Kopfzeile (absender, tel.nr., zeit) drauf ist.
Ich würde aber gern die Zeile mit drauf haben. Hab dazu auch schon ne 
ganze menge gegoogelt, und meist nur den hinweis auf faxaddmodem 

offensichtlich nicht genau gelesen, was Google so auswirft ... ich habe
nach ca. 3 Minuten diesen Hinweis gefunden:
PageHeaders   boolean  Yes   
enable/disable page headers

Danke, aber es gibt in keinem configurationsfile von hylafax eine solche 
 Option. Wenn du mir noch mitteilen kannst wo das reinkommen soll, dann 
ist das bestimmt die Lösung.

Danke
Gruss
Michael

http://www.hylafax.org/howto/ koennte Dir wohl weiterhelfen.
Gruss
-- hgb

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hylafax sendet keine Kopfzeile

2004-08-23 Diskussionsfäden Michael Krauss
Christian Schmidt wrote:
Hallo Michael,
Michael Krauss, 20.08.2004 (d.m.y):

habe seit einiger Zeit schon Hylafax als Faxserver und versender laufen.
Benutze als clients im Netzwerk WHFC.

Wie oft willst Du uns das jetzt noch erzaehlen?
Sorry, war zu ungeduldig, habe gedacht es hat mit den Postings nicht 
funktioniert.

Gruss

Gruss,
Christian

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hylafax sendet keine Kopfzeile

2004-08-23 Diskussionsfäden Michael Krauss
Peter Soltau wrote:
Am Fre, 20 Aug 2004, schrieb Michael Krauss:

Hallo,

Hallo Michael
[...]

Jetzt ist mir aufgefallen, hat mich bis jetzt nicht gestört, dass auf 
den Faxen keine Kopfzeile (absender, tel.nr., zeit) drauf ist.

[...]
Editiere mal die Datei /var/spool/fax/etc/config.faxCAPI
(Abschnitt:LocalIdentifier)
Hallo
ja hab ich schon vorher gemacht. Bringt nix.
Danke
Gruß
Michael

Viel Erfolg
PeteR


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HylaFAX Kopfzeile

2004-08-23 Diskussionsfäden Michael Krauss
Christian Schubert wrote:
On Fri, 20 Aug 2004 12:05:58 +0200
Michael Krauss [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,
habe seit einiger Zeit schon Hylafax als Faxserver und versender laufen.
Benutze als clients im Netzwerk WHFC.
Jetzt ist mir aufgefallen, hat mich bis jetzt nicht gestört, dass auf 
den Faxen keine Kopfzeile (absender, tel.nr., zeit) drauf ist.
Ich würde aber gern die Zeile mit drauf haben. Hab dazu auch schon ne 
ganze menge gegoogelt, und meist nur den hinweis auf faxaddmodem 
bekommen. Gibts da auch ein configfile wo ich dass direkt ändern kann?
Wie mach ich das dann?

Ich habe vor einigen Jahren das ganze wie folgt gelöst:
In ~/fax/bin/faxrcvd für den sofortigen Druck 

  $TIFFBIN/tiff2ps -a $1 | psnup -s0.95 -1 | lpr -Plp
eingetragen. 

$TIFFBIN: hier steht das Verzeichnis in dem tiff2ps zu finden ist. 
psnup: reduziert die orginal Seitengröße auf 95%. 

Mit diesem (etwas faulen) Trick konnte die oberste Zeile eines Faxes aufs
Blatt gedruckt werden und alle waren glücklich ;-)
Ich hoffe, daß ich etwas helfen konnte.
Gruß CHristian

Hallo,
Danke ich will doch die Seite nicht ausdrucken sondern versenden (mit Kopf).
Trotzdem danke
Gruss
Michael


Und wenn nicht wie kann ich das dann mit faxaddmodem machen.
Ich benutze capi4hyla um die faxe dann über die idsn karte zu versenden.
Danke
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


HylaFAX Kopfzeile

2004-08-20 Diskussionsfäden Michael Krauss
Hallo,
habe seit einiger Zeit schon Hylafax als Faxserver und versender laufen.
Benutze als clients im Netzwerk WHFC.
Jetzt ist mir aufgefallen, hat mich bis jetzt nicht gestört, dass auf 
den Faxen keine Kopfzeile (absender, tel.nr., zeit) drauf ist.
Ich würde aber gern die Zeile mit drauf haben. Hab dazu auch schon ne 
ganze menge gegoogelt, und meist nur den hinweis auf faxaddmodem 
bekommen. Gibts da auch ein configfile wo ich dass direkt ändern kann?
Wie mach ich das dann?
Und wenn nicht wie kann ich das dann mit faxaddmodem machen.
Ich benutze capi4hyla um die faxe dann über die idsn karte zu versenden.

Danke
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kopfzeile bei Hylafax einstellen

2004-08-20 Diskussionsfäden Michael Krauss
Hallo,
habe seit einiger Zeit schon Hylafax als Faxserver und versender laufen.
Benutze als clients im Netzwerk WHFC.
Jetzt ist mir aufgefallen, hat mich bis jetzt nicht gestört, dass auf 
den Faxen keine Kopfzeile (absender, tel.nr., zeit) drauf ist.
Ich würde aber gern die Zeile mit drauf haben. Hab dazu auch schon ne 
ganze menge gegoogelt, und meist nur den hinweis auf faxaddmodem 
bekommen. Gibts da auch ein configfile wo ich dass direkt ändern kann?
Wie mach ich das dann?
Und wenn nicht wie kann ich das dann mit faxaddmodem machen.
Ich benutze capi4hyla um die faxe dann über die idsn karte zu versenden.

Danke
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Hylafax sendet keine Kopfzeile

2004-08-20 Diskussionsfäden Michael Krauss
Hallo,
habe seit einiger Zeit schon Hylafax als Faxserver und versender laufen.
Benutze als clients im Netzwerk WHFC.
Jetzt ist mir aufgefallen, hat mich bis jetzt nicht gestört, dass auf 
den Faxen keine Kopfzeile (absender, tel.nr., zeit) drauf ist.
Ich würde aber gern die Zeile mit drauf haben. Hab dazu auch schon ne 
ganze menge gegoogelt, und meist nur den hinweis auf faxaddmodem 
bekommen. Gibts da auch ein configfile wo ich dass direkt ändern kann?
Wie mach ich das dann?
Und wenn nicht wie kann ich das dann mit faxaddmodem machen.
Ich benutze capi4hyla um die faxe dann über die idsn karte zu versenden.

Danke
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian als OS einer kommerziellen Appliance

2004-08-10 Diskussionsfäden Michael Krauss
Andreas Pakulat wrote:
On 13.Jul 2004 - 12:10:05, Gerd Terlutter wrote:
Christoph Wegscheider wrote:
Kim Neunert [EMAIL PROTECTED] wrote:

Muss die Applikation (Stand-alone, also nicht mit dem OS
verknüpft) ebenfalls z. B. unter die GPL gestellt werden?

Sobald Quellcode, der unter der GPL steht, direkt in das Projekt mit
einfliesst, ja. Wenn kein solcher Code enthalten ist, IMO nein.
Und auch darf seine Firma Geld verlangen!
Muss aber den Quellcode frei zur Verfügung stellen (wenn GPL Code
eingeflossen ist), womit sich jeder selber Binaries bauen kann und diese 
auch frei zur Verfügung stellen darf.

aha, also soll ich sämtliche PHP Skripte offen legen? das ist mir neu. 
wofür gibt's dann encoder? wieso kostet der kommerzielle einsatz von 
MySQL 400¤ ?

Weil du nicht lesen kannst. Dort oben steht wenn GPL Code eingeflossen
ist muss man den eigenen Quellcode veroeffentlichen. Das heisst aber
noch lange nicht dass man nicht trotzdem die Binaerpakete verkaufen
darf.

Dachte immer die GPL sagt nur aus das ich den Sourcecode der unter GPL 
steht und den ich in einem eigenen Projekt verwende als solchen auch 
zugänglich machen muss. Ich muss aber meinen eigenen Programmcode 
deshalb nicht zwangläufig auch unter GPL stellen also ihn frei als 
source verfügbar machen. Sondern nur die Teile dich unter GPL stehen.
Hab ich da was falsch verstanden??


ich dachte debian ist umsonst? fragen über fragen...

Debian ist nicht umsonst, wenn ueberhaupt dann kostenlos. Aber
eigentlich ist es nur kostenguenstig da man ja fuer eine Installation
entweder CD's bestellt oder aber Internetkosten hat.

du darfst debian als basis nehmen und verschlüsseln soviel du willst.

Was hat das alles mit verschluesseln zu tun?

du 
musst nur drauf achten, welche produkte zum einsatz kommen (mysql) und 
evtl. kommerzielle lizenzen erwerben. wobei sich die frage stellt, was 
du als source betrachtest.

Na das duerfte in den jeweiligen Lizenzen stehen.

solange du skripte schreibst, sind sie dein 
geistiges eigentum.

Das gilt auch fuer Quellcode den du unter die GPL oder sonst eine
Lizenz stellst. Es bleibt trotzdem dein geistiges Eigentum.
Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme bei der verwendung von Exim

2004-06-27 Diskussionsfäden Michael Krauss
Uwe Kerstan wrote:
* Michael Krauss [EMAIL PROTECTED] [27-06-2004 03:26]:

Doch nach seinen Aussagen produziert seine Variante Fehlermeldungen in 
der logdatei, naja und das stört mich ein wenig.

So habe ich das nicht gesagt. Eine eventuelle bounce-messages vom
Smarthost wird eh in die Logdatei eingetragen. Ich bin mit meinem
Setup ganz zufrieden, läuft jedenfalls hier mit exim3 + exim4. :-)
(Sag mir bitte Bescheid, falls du es einfacher hinkriegst.)
Gruss Uwe
Hallo,
sorry, wollt deine Lösung nicht schmählern, weil sie ist ja gut.
Und jetzt kommt kein aber ... :o).
Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-06-26 Diskussionsfäden Michael Krauss
Hallo
deine Webseite ezeugt also eine mail mit dem absender www-data.
Mmmm das ist also der Nutzer unter dem der webserver läuft (denk ich mal).
Exim erhält nun die e-mail von diesem Nutzer. Und versendet sie weiter.
Du musst also eine REWrite regel für den nutzer austellen.
bei mir sieht der eintrag in der exim.conf so aus :
*
*
[EMAIL PROTECTED]   ${lookup{$1}lsearch{/etc/email-addresses}\
{$value}fail} frFs
end
*
*
das heist für jeden nutzer der Domain (müsste in deinem fall auch 
@localhost gehen) wird in der /etc/mail-addresses
der eintrag nutzer   rewrite wert gesucht.
Syntax ist auch in der datei (bei woody) erklärt.
also Eintrag rein:

www-data [EMAIL PROTECTED]
WARNING
Weiss nicht ob es so gut ist www-data mails versenden zu lassen.
Du kannst vieleicht das Script unter einem anderen user ausführen lassen 
und damit über einen anderen user versenden (Eintrag in der 
mail-addresses entsprechend ändern).
Aber kenn mich mit den Sicherheitsrichtlienen nicht so 100%ig aus, ich 
frag da immer im Zweifelsfall.

Viel Spass beim Eximen ;o)
Mitch
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme bei der verwendung von Exim

2004-06-26 Diskussionsfäden Michael Krauss
Hallo,
ich habe 2 Fragen, wie mir vieleicht einer beantworten kann.
Zunächst:
Ich würde gern mit einem Benutzer mich über exim zu verschiedenen ISPs 
verbinden (je nach Absender) und dort meine e-Mails versenden.
Also z.B.: benutze ich den Mozilla Mailclient mit mehreren idenditäten 
und versende meine Mails über einen Smtp Server (dem eximserver).
Jede Idendität benutzt einen anderen ISP aber den gleichen nutzer auf 
dem EximServer.
Ich habe dazu schon einige Anleitungen im netzt gefunden die Beste davon 
11 und GMX - mehrere Smarthosts mit Exim und AUTH von Uwe Kerstan.
Doch nach seinen Aussagen produziert seine Variante Fehlermeldungen in 
der logdatei, naja und das stört mich ein wenig. Wenn mir jemand noch 
nen Tip geben könnte würde ich mich freuen. Danke

Das 2. Problemchen, hängt mit Dem Mailsacanner zusammen oder besser mit 
spamassassin.

Ich benutzte das ganze mit exim zum erkennen von Spam, das funktioniert 
auch suppi nur ist die Erkennungsrate nicht so gut wie erwünscht. Ich 
hab bis jetzt immer über den Mailclient (Mozilla) Ausgefiltert und der 
hat ja eine Lernfunktion. Gibt es da auch was für den Spamassassin ??
Habe da Razor, DCC und noch was mit Py*** im Netz gefunden. Das script 
razor hab ich auch gleich mal mit apt-get install (debian ist so schön, 
wenns die Packete gibt :o) ) installiert. Jetzt meine Frage hat sich das 
jetzt automatisch in den Prozess von exim+Mailscanner+Spamassassin 
eingeklickt oder muss ich da noch dran basteln (configfile/logfile usw.)
Was bietet sich möglicherweise noch als Verbesserung der Erkennung an??

Danke im vorraus
Michael Krauss
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)