[de-discuss] Artikel bei Golem

2010-11-01 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour

Hallo zusammen,

dieser Bericht dürfte euch interessieren:

http://www.golem.de/1011/79035.html

Viele Grüße,

Jacqueline

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



[de-discuss] Fwd: DocumentFoundation / LibreOffice

2010-11-01 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi @lle,

 Original-Nachricht 
Betreff:DocumentFoundation / LibreOffice
Datum:  Mon, 01 Nov 2010 10:12:37 +0100
Von:David Ayers *...@fsfe.org

Hallo Erich,

http://www.golem.de/1011/79035.html
Ich finde es mutig und richtig!  Vielen Dank für diesen Schritt.  Bitte
gib mir Bescheid falls ich dich / euch irgendwie unterstützen kann, eure
Arbeit im Rahmen der Document Foundation bzw. LibreOffice zu
unterstützen.

Gruß,
David

-- 
David Ayers - Team Austria
Free Software Foundation Europe (FSFE) []  (http://www.fsfe.org)
Join the Fellowship of FSFE! [][][]  (https://fsfe.org/join)
Your donation powers our work! ||   (http://fsfe.org/donate)
-

Kann er / der FSF irgendwas nützliches für uns tun?
Dann schreib ich ihm das ...  ;-)

Grüße
Erich




-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] CMS - Dateilisting - jetzt wahlweise auch rekursiv (was: test)

2010-11-01 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Erich,

2010/11/1 Erich Christian erich_...@irq.at:
 Am 01.11.2010 02:09, schrieb Christian Lohmaier:
 2010/10/30 Erich Christian erich_...@irq.at:
 Am 30.10.2010 20:43, schrieb Christian Lohmaier:
 [...]
 http://devel.libreofficebox.org/new-folderpage/?stage=Stage
 (noch nicht veröffentlicht, deshalb nur auf der Stage-Seite
 [...]
 Funktioniert prima, mehr brauchts nicht.

Super :-)

 entsprechendes CSS fehlt immer noch, aber die Ebenen und
 Unterscheidung auf Ordner ist schonmal da.

 Irgendwo gibts allerdings nen Konflikt:

 - Im backend werden keine Seiteninhalte mehr angezeigt

Jup - was ein (fehlendes) , so alles anrichtet :-) - mea culpa. (ggf
cache löschen und nochmals probieren, sollte jetzt wieder
funktionieren)

 - beim erstellen einer neuen folderpage muss der Metatitel manuell
 eingetragen werden - dh. die Abfrage bleibt aus (Fehlerquelle)

Könnte mit obigem Fehler zu tun haben, habe ich noch nicht selbst probiert.

 - (momentan?) kann ich nach dem Erstellen der folderlist in die Seite
 nichts mehr einfügen (liegt aber ev. am kaltgestellten Editor)

Jup - ein fehlendes Komma im Javascript des Editors.

 Bei den folderpages steht die dirlist zwischen 2 clear:both; - ich glaub

Das obere ist von mir

Die Logik schaut so aus:
div id=Layout
  $Layout
   div class=clear!-- --/div
% if FolderListing %
ul class=dirlist
% control FolderListing %
% if isFolder %
li class=folderUnterordner $Title
ul
% else %
lia href=$URL$Title/a - $Size/li
% end_if %
% if lastItem %
/ul/li
% end_if %
% end_control %
/ul
% end_if %
/div

$Layout ist der Inhalt der Seite/das was im Editor steht (und das wird
in div class=typography gesetzt.

Wenn das Dirlisting auch in einem typography-div stehen soll, dann
kann man das div clear durch ein umschließendes div class typography
ersetzten.

 div.typography sollte erst nach der Liste schließen.

Das geht nicht - es schließt dann vorher, wird aber dann gleich wieder
aufgemacht :-)

 [...]
 Mit dem .clear springt die Liste an den Rand von div.layout und regaiert
 offenbar nicht mehr auf typography.css.

 Ist das irgendeine Absicht (die ich nicht verstehe)?
 Wär glaub ich besser content in der typography zu lassen...

Naja, ist halt kein Content an sich, ist ja was automatisch
generiertes. Große Absicht steht da nicht dahinter, und kann man ja
auch ändern :-)

 Hab jetzt einfach mal Abstände für .dirlist, .folder in diese
 reingeschrieben, aber wenns sein soll kann ich das auch in der Layout
 definieren...

Hab jetzt die oben beschriebene Änderung (clear durch umschließendes
typography ersetzt).
Hat schon recht, vielleicht ist eine manuell erstellte entsprechende
Liste auch mal sinnvoll, dann braucht man das css nicht doppelt drin
zu haben, bzw. extra-bezeichner hinzuzufügen

ciao
Christian

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Artikel bei Golem

2010-11-01 Diskussionsfäden Jens N.

Hallo Jacqueline,


dieser Bericht dürfte euch interessieren:

http://www.golem.de/1011/79035.html


Seit eben auch bei Heise
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Massenrueckzug-aus-OpenOffice-Projekt-1128420.html

Jens

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Artikel bei Golem

2010-11-01 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Mahlzeit,

2010/11/1 Jens N. jens-nuernber...@gmx.de:
 dieser Bericht dürfte euch interessieren:

 http://www.golem.de/1011/79035.html

 Seit eben auch bei Heise
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Massenrueckzug-aus-OpenOffice-Projekt-1128420.html

Es wäre schön wenn sich im Heise-Forum noch ein paar Leute von uns
einloggen und die Informationen vervollständigen, zurechtrücken etc.

Als Link zum offenen Brief kann http://goo.gl/BL57 verwendet werden.

Gruß

Volker


-- 
++ Volker Merschmann - ODF-Software Contributor

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



[de-discuss] grundlegender Hinweis zu LO

2010-11-01 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo Leute,
ich möchte nur auf etwas hinweisen, von dem ich denke, daß es zu kurz 
kommt: nämlich die Dinge, die gemacht werden bzw., die schon vorhanden 
sind, auch zu überdenken.

als 1 Bsp. dazu, was ich meine: Startcenter.
Dieses Startcenter ist da, und jetzt gibt es anscheinend tolle weitere 
Entwürfe für ein Startcenter. Aber wieso eigentlich?

Es hieß mal, um Nutzern den Einsteig zu erleichtern.
Doch was für ein völlig unwissender Nutzer wäre das denn, der nicht mal 
in einem solchen Programm ein neues Dokument öffnen könnte?
Aber gehen wir mal von so einem unwissenden Nutzer aus. Der klickt also 
im Startcenter z.B. auf Textdokument, hat dann eine Seite vor sich und 
kann anfangen zu schreiben - und dann?
Spätestens wenn er seine Arbeit abspeichern will, muß er eh in die Menüs 
rein. Aber wo soll dieser unwissende Nutzer jetzt hinklicken? 
Bearbeiten? Extras? Einfügen?
Das heißt, das Problem, das man einem solchen Nutzer abnehmen will 
(nicht lang rumsuchen, gleich arbeiten) wird lediglich verschoben.

Und noch schlimmer: Es führt dazu, daß OOo/LO noch mehr überladen wird.
Denn der Zugang zu einem neuen Dokument ist ja längst da, über Datei 
- Neu. Warum hängt man dann einen neuen Zipfel (Startcenter) dran?
Und will man es einem so unwisssenden Nutzer wirklich einfach machen und 
ihm dazu auch noch vermitteln, wie man mit so einem Programm arbeitet, 
wäre doch auch Folgendes möglich:
~ OOo/LO startet, und statt Startcenter geht der Menüpunkt Datei 
automatisch auf.

~ anschließend der Unter-Menüpunkt Neu.
~ und da kann dieser unwissende Nutzer auswählen, was er an neuem 
Dokument anlegen will.

Der Vorteil dieser Sache wäre:
~ ein Nutzer wird, quasi intuitiv an den Umgang mit LO/OOo herangeführt
~ er lernt allein auf diese Weise, daß es da Menüs gibt, hinter denen 
sich brauchbare Featuers befinden

~ und OOo/LO müßte nicht noch mit einem Starcenter zusätzlich beladen werden

Deshalb eine Bitte: Geht die Dinge von vorn an, sonst schleppt ihr den 
feinen Sand aus OOo mit ins Getriebe von LO, und irgendwann hakt's dann.
Ich lese momentan quer durch OOo und LO und suche auch im Internet nach 
Infos. Und ich werde den Eindruck nicht los, daß LO verdammt vieles an 
altem Ballast mitschleppt, das in der Aufbruchsstimmung unbeachtet bleibt.


Gruß,
Johannes


--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



[de-discuss] [Fwd: [de-dev] Tester für OpenOffice.org 3.3. 0 rc3 gesucht]

2010-11-01 Diskussionsfäden Gisbert Friege

Hallo,
ich leite das mal weiter, weil ich denke, dass diese Tests auch für LO 
wichtig sind. Oder liege ich da schon ganz falsch?

Gruß
Gisbert


 Original-Nachricht 
Betreff: [de-dev] Tester für OpenOffice.org 3.3.0 rc3 gesucht
Datum: Sat, 30 Oct 2010 15:06:36 +0200
Von: Mechtilde o...@mechtilde.de
Antwort an: d...@de.openoffice.org, q...@de.openoffice.org
An: d...@de.openoffice.org, q...@de.openoffice.org,  busin...@de.openoffice.org

Hallo @all,

Die Version OpenOffice.org 3.3.0 RC3 ist auf den Mirrors
verteilt.

Es werden tatkräftige Helfer für die Freigabetests gesucht.

Dazu gibt es wieder eine Wiki-Seite. es können sich für die angegeben
Plattformen gerne mehrere Tester eintragen.
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/3.3_Release_Test

Dazu tragt euch direkt im Wiki ein oder meldet euch hier auf der Liste,
wenn ihr bei den Tests mithelfen wollt. Immer Plattform und Bereich und
euren OpenOffice.org-Name angeben, den ihr testen wollt.

Dann kann ich die entsprechenden TCM-Tests zuweisen.

Bitte tragt auch Zwischenergebnisse ins Wiki ein. Dann ist ersichtlich,
welche Tests noch notwendig sind


Für allfällige Fragen, bitte meldet euch auf der Liste q...@de.openoffice
oder im IRC.

Grüße

Mechtilde








--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] [Fwd: [de-dev] Tester für OpenOffice.org 3.3.0 rc3 gesucht]

2010-11-01 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Gisbert Friege gfri...@t-online.de
 An: discuss@de.libreoffice.org

 ich leite das mal weiter, weil ich denke, dass diese Tests auch für LO 
 wichtig sind. Oder liege ich da schon ganz falsch?

Nur begrenzt. LibO ist in der Betaphase .. ab nächste Woche dann etwa in der
Phase, die den OOo RC's entspricht. 

Auch wenn es LibreOffice indirekt hilft, OOo RCs zu testen - wesentlich
wichtiger wäre es die LibO Beta zu testen und Probleme die damit auftreten
zu testen.

Gruß,

André

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] CMS - Dateilisting - jetzt wahlweise auch rekursiv (was: test)

2010-11-01 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Christian, *

Am 01.11.2010 12:11, schrieb Christian Lohmaier:
 [...] 
 Bei den folderpages steht die dirlist zwischen 2 clear:both;
 Die Logik schaut so aus:
 div id=Layout
   $Layout
div class=clear!-- --/div
 % if FolderListing %
 ... 
 $Layout ist der Inhalt der Seite/das was im Editor steht (und das wird
 in div class=typography gesetzt.
 Wenn das Dirlisting auch in einem typography-div stehen soll, dann
 kann man das div clear durch ein umschließendes div class typography
 ersetzten.
[...]
 Hab jetzt die oben beschriebene Änderung (clear durch umschließendes
 typography ersetzt).
 Hat schon recht, vielleicht ist eine manuell erstellte entsprechende
 Liste auch mal sinnvoll, dann braucht man das css nicht doppelt drin
 zu haben, bzw. extra-bezeichner hinzuzufügen

Super, das wirds ev. den Editoren ein wenig erleichtern...
Vielen Dank für deine Änderungen!

http://devel.libreofficebox.org/new-folderpage/addons-test/?stage=Stage

Sieht eh ganz gut aus, oder sollte ich am Listing noch was ändern?
Falls wir mit den deb/rpm zu weit nach rechts kommen würd ich dann die
Einzüge bissl verringern.

ciao
Erich


-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] grundlegender Hinweis zu LO

2010-11-01 Diskussionsfäden Christoph Noack
Hi Johannes!

Am Montag, den 01.11.2010, 14:19 +0100 schrieb Johannes A. Bodwing:
 Dieses Startcenter ist da, und jetzt gibt es anscheinend tolle
 weitere 
 Entwürfe für ein Startcenter. Aber wieso eigentlich?
 Es hieß mal, um Nutzern den Einsteig zu erleichtern. 

Welche Vorschläge meinst Du?

Ursprungsidee des StartCenters: Zugang zu den Modulen wie Writer  Co.
für Verwender von Mac OS X, da diese keine (gemäß Human Interface
Guidelines) separaten Startsymbole haben.

Aktuell: Es wurden im StartCenter seitens OOo einige Änderungen
eingeführt, um die Nutzung zu verbessern. Dazu gehört beispielsweise der
Zugriff auf die zuletzt verwendeten Dokumente.

In der Zeit dazwischen wurden einige Vorschläge und Ideen gesammelt -
das stimmt. Mein aktueller Vorschlag (Stichwort Welcome Center) diente
vorrangig der Illustration eines verbesserten Brandings für OOo -
zusammen mit verbesserten Arbeitsabläufen.

Es gibt darüber hinaus noch einige Vorschläge und Ideen von z. B. Mirek,
der diese derzeit auf den internationalen LibO-/TDF-Listen diskutiert.
Ideen, wie sie jede andere Person auch veröffentlichen kann ;-)

Viele Grüße,
Christoph


-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



[de-discuss] CMS - Extras (Software)

2010-11-01 Diskussionsfäden Jens N.

Hallo,

ich habe mir gerade auf 
http://devel.libreofficebox.org/ergaenzende-software/ die Extras 
angeschaut und dabei festgestellt.


Ein wichtiger Hinweis nur Punkt 1 ist für die aktuelle DVD wichtig, die 
anderen Punkte, es sei mir verziehen, sind Gedanken u.a. für die 
späteren Versionen der DVD.


1. Sunbird ist mittlerweile auf Version 1.0 Beta 
http://www.sunbird-kalender.de/index.php


Mein Vorschlag
2. Sunbird nicht mehr zum Downloads bereitstellen,
 - da Lightning mit Thunderbird vermutlich gleichzeitig genutzt wird.
 - so weit ich weiß, Sunbird nicht mehr als eigenständige Anwendung 
gedacht ist.
 - Eine Ausnahme gibt es die Windows Version für XP da dort kein 
Terminmanager enthalten ist.


Problem (1)
3. Lightning, alle drei Lightnings sind als xpi Dateien abgelegt, was 
Firefox sofort annehmen lässt es sei seine eigene xpi, bei den 
Downloadquellen der Lightning Addons wird darauf hingewiesen das man das 
Addon nur downloaden soll, die Seiten sind auch so eingerichtet. Wie 
verhält sich die der Download des Addins unter Win7?


Problem (2)
4. Nochmal Lightning, ich nutze Linux Mint 9 (Baugleich mit Ubuntu LTE), 
es gibt eine 32 Bit Version und eine 64 Bit Version von Thunderbird in 
Linux Mint. Auch sind die Lightning Addons für die Thunderbird-Version 
3.0* nicht kompatibel für die Version 3.1*. Das heißt man benötigt für 
die Linux Version aktuell 4 Versionen für Lihgtning. Downloaden kann man 
aber auch in den normalen Quellen nur die für den aktuellen Thunderbird 
32 Bit. Die 64 Bit Version bekommt man zwar aus den devel-Verzeichnissen 
muss sich aber sehr gut darin auskennen. Hier habe ich keinen sinnvollen 
Vorschlag das Problem anzugehen.


Aus allen diesen Gedanken habe ich eine Frage für die Zukunft.

5. Wollen wir Platz schaffen indem wir nicht mehr Linux Versionen von 
Programmen die im jeweiligen Umfang einer Distribution dabei sind, wie 
Sunbird, Thunderbird, Seamonkey, etc., wegzulassen.


Die Begründung erfolgt daher, das es unter der LTE Version von Ubuntu 
zwar möglich ist diese zu installieren aber diese nur schwer zu 
integrieren sind. User die das dann können sind auch in der Lage das 
selbst zu erledigen. Seit Einführung der KDE 4.* Fassung benötigt man 
auch zusätzliche Software, die nur über die Distribution installierbar ist.


Für die Windows und Mac Programme kann ich nicht sprechen, da hier eine 
andere Bedarfsfassung vorliegt. Auch betrifft das nicht LibreOffice. Für 
die Zukunft ist nur ein Gedanke mal zu fassen, was geschieht wenn 
LibreOffice Standard ist, wie bei Ubuntu 11.04 geplant.


Danke
Jens

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



[de-discuss] Tester für Beta Version (war: Test er für oooRC3 gesucht)

2010-11-01 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo André, und der Rest ..

Am 01.11.2010 15:53, schrieb Andre Schnabel:
 Hi,

 Von: Gisbert Friegegfri...@t-online.de
 An: discuss@de.libreoffice.org

 Nur begrenzt. LibO ist in der Betaphase .. ab nächste Woche dann 
etwa in der

 Phase, die den OOo RC's entspricht.

 Auch wenn es LibreOffice indirekt hilft, OOo RCs zu testen - 
wesentlich
 wichtiger wäre es die LibO Beta zu testen und Probleme die damit 
auftreten

 zu testen.

Auch wenn mit der letzte Satz nicht ganz so klar ist ;-)
noch einmal die Grundsätzliche Frage:

Wohin mit den Fehlermeldungen?

Wenn ich als (DE) User die Aufforderung erhalte die Beta, RC7, Alpha 
oder was auch immer zu testen, und ich entscheide mich das zu tun, 
sähe meine Arbeitsweise doch so aus:


Ich finde die Seite http://www.documentfoundation.org/download/
und lade das Paket herunter.
Ich installiere es brav auf meinem System.
In Ermangelung von Testszenarien, nutze ich das Programm erst einmal 
so, als wäre es ein Finales Build.
Nun stelle ich fest, es ist ein Fehler aufgetreten, oder eine 
Übersetzung ist falsch...

Was mache ich dann?

Wo meldet der Tester (User) seine Fehlermeldungen und wird er ein 
Feedback bekommen?
- Meine Meinung ist - wie ich schon einmal bekundet habe - das die 
Tester eben erst einmal Test machen und die Fehler dann jemandem 
melden und zwar in ihrer jeweiligen Muttersprache!
Wenig Sinn macht es da gleich auf so etwas wie das Issue System zu 
verweisen und vielleicht noch vorzugeben, das man als Tester doch 
bitte nachschauen muss, ob der Fehler wohl schon einmal gemeldet 
worden ist.


Gruß
Volker


--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] CMS - Extras (Software)

2010-11-01 Diskussionsfäden Jens N.

Hallo Volker,


wenn ich da (als auch XP User) mal antworten darf...


:-)


Ich lese auf der Sunbird Seite, das die Version die letzte ist und die
Entwicklung zu Gunsten von Lightning eingestellt wurde...


Empfehlung raus damit ...
Nur eine dumme Frage, nach der Kalender Alternative für Windows XP User? 
(Lightning?)



Thunderbird installiert sich mit Kalender (jedenfall bei mir)
Ansonsten wird beim Download (also der Suche nach) von Add-On's
ebenfalls Lightning vorgeschlagen.


Unter Linux (32 Bit) auch, ganz einfach, wichtig für die DVD ist aber 
genau das auf der DVD auch zu sagen oder solange das noch nicht so 
perfekt erkennbar ist das Lightning Addon drauf zulassen. Sonst haben 
wir keinen Kalender.



1. Laden Sie die Datei herunter und speichern Sie sie auf Ihrer Festplatte.
2. In Mozilla Thunderbird öffnen Sie im Menü Extras den Punkt Add-ons.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren, wählen Sie die
heruntergeladene Datei aus, und klicken Sie OK.


Das beruhigt den in meiner VirtualBox gibt es kleine Probleme, leigt 
aber an meinen System.



Für Windows kann ich sagen, das die Programme, für die es Schnittstellen
im Office gibt, auch verfügbar sein sollten. Ob das als Downloadlink
oder direkt auf einem Datenträger sein muß weiss ich nicht.
Um als Beispiel Thunderbird zu nehmen.
Das Adressbuch ist via Schnittstelle direkt in eine Datenbank zu
übernehmen und damit fein als Vorlage für Serienbriefe nutzbar.
Oder auch nur, um Adresstabellen zu erstellen.
Leider ist das Dateiformat ein wenig exotisch so dass man wenige
Datenbankfunktionen darauf anwenden kann.
Allerdings kann das Adressbuch von Thunderbird ohne Probleme von einer
Thunderbird Version zur nächsten übernommen werden.
UND wenn man die Profilordner sichert, sind ebenfalls alle Adressen
gesichert.
Analog dazu gilt für Windows Benutzer das sie auch das
Windows-Adressbuch nutzen können. Dieses stellt sich als Teil von
Outlook-Express (jetz Window Mail?!) da. Allerdings wir nach der
Installation einer Outlook Version (z.B. aus einer MSOffice Version)
dieses Adressbuch nicht mehr genutzt. An die Daten dieser Adressbücher
heranzukommen ist noch schwieriger. Die Sicherung (Backup) dieser Daten
gestaltet sich um einiges Schwieriger, da sie z.B. an ein Userprofil
gebunden sein können.


Für Windows und Mac stimme ich zu und zwar ohne wenn und aber, war (bin 
beruflich) ja auch lang genug Windowsnutzer der mit OpenSource arbeiten 
wollte. Mir geht es ein wenig um den Platz auf der DVD und bei Linux hat 
man mittlerweile drei Systeme: Gnome, KDE, XFCE, (LxDE, ...). diese 
Systeme haben ihr eigene Kommunikationsschnittstelle 
(Gnome-Ubuntu-Evolution, KDE-Kontact, LxDE - clam, ...) und diesen 
Bereich möchte ich nicht so explizit bedienen, weil ich der Ansicht bin 
das man das nicht schafft.


Jens

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Tester für Beta Version (war: Tester für oooRC3 gesucht)

2010-11-01 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

Am 01.11.2010 18:49, schrieb Volker Heggemann:
Wo meldet der Tester (User) seine Fehlermeldungen und wird er ein 
Feedback bekommen?
- Meine Meinung ist - wie ich schon einmal bekundet habe - das die 
Tester eben erst einmal Test machen und die Fehler dann jemandem 
melden und zwar in ihrer jeweiligen Muttersprache!


Na wenn du bei deiner Muttersprache bleiben willst, ist die Antwort 
einfach: hier an die Mailingliste.


Gruß,

André



--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] autostart

2010-11-01 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Christian, Uwe,

Am 01.11.2010 01:56, schrieb Christian Lohmaier:
 Am 31.10.2010 22:30, schrieb Uwe Richter:
 [...]
 Entferne einmal die Zeile shellexecute=readme.txt, die ist überflüssig.
 Dann wird sich auch wieder das Autoplay Fenster öffnen und Dir die
 start.exe zum Ausführen anbieten.

schmecks...  X-o


 Reicht es denn die Content-Werte auf false zu setzen. oder sucht
 windows trotzdem noch nach Inhalten (sprich macht es einen
 Unterschied, wenn man zusätzlich noch die Ignoriere-Verzeichnis
 soundso hinzufügt?

Bei mir  ;-)

Content=false mit/ohne IgnorePath - öffnet Explorer

nur IgnorePath html\assets
   html\themes
- es geschieht gar nichts, kein Explorer, kein Dialog

autorun.inf 2zeilig - bekannter Autoplay Dialog

Außerdem fehlt auch im Kontextmenü der Eintrag Autoplay ausführen oder
so ähnlich - obwohl in der Systemsteuerung für Software und Spiele
ausführen oder installieren aktiviert ist...

aber langsam bin ich überzeugt, dass es doch an meiner Kiste / dem Vista
hier liegt und bin das Thema nach x Rohlingen für den Müll auch langsam
leid...

ciao
Erich


-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] autostart

2010-11-01 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Erich, *,

2010/11/1 Erich Christian erich_...@irq.at:
 Am 01.11.2010 01:56, schrieb Christian Lohmaier:
 Am 31.10.2010 22:30, schrieb Uwe Richter:
 [...]

 Bei mir  ;-)
 [nicht wirklich nachvollziehbares Verhalten]
 aber langsam bin ich überzeugt, dass es doch an meiner Kiste / dem Vista
 hier liegt und bin das Thema nach x Rohlingen für den Müll auch langsam
 leid...

Schade, daß das so unvorhersagbar reagiert - aber wenn Du mir die
Frage gestattet: Warum testest Du nicht mit wiederbeschreibbaren
Rohlingen?

ciao
Christian

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Erster Entwurf einer Wikiseite fuer manuelle Tests

2010-11-01 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Thomas,

um gleich noch einmal auf Dein Post hinzuweisen:
(und damit Bezug auf meine Frage an André zu nehmen)

Es wäre schön, wen die Seite noch erklärt, was mit den 
Testergebnissen geschieht.



Gruß
Volker

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



[de-discuss] [box] Extras: inkscape für mac - nur für = Leopar d (10.5)?

2010-11-01 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *,

Beim herumspielen mit der Dateibaumseite (bzw. bei der Suche nach den
defekten Links im Report) ist mir aufgefallen, daß Inkscape für Mac
den Namen hat:

Inkscape-0.48.0-1-LEOPARD+.dmg

(das + hab ich vom tatsächlichen Dateinamen entfernt, aber im
Titel/Bezeichner beibehalten)

LEOPARD+ interpretiere ich als benötigt Mac OS X Leopard (10.5.x)
oder eine neuere Version

Das wäre ungünstig, da das Target/die Basisversion für LO/OOo Tiger
(10.4.x) ist.

Die 76MB (mehr als doppelt so viel wie der Windows-Installer) läßt
vermuten, daß es ein Universal build ist, also sowohl für Intel als
auch PPC funktioniert, es steht aber leider nicht explizit dabei/läßt
sich aus dem Namen nicht herleiten.
von der Inkscape-download-Seite wird das bestätigt
OS X 10.5, Leopard – Universal .dmg   (benötigt Apple's X11 2.1.6 oder Xquartz)
OS X 10.4, Tiger – PPC .dmg   (benötigt Apple's X11 v1.1.3)

..und da steht auch der vmtl. Grund, weshalb es nicht die 10.4er
Version ist - die bräuchte X11 (und ist damit aus dem Rennen.
Aber auch die 10.5er Version braucht X11 oder Xquartz - und IIRC ist
Xquartz einfach nur die Apple-Bezeichnung für ihre angepaßte
X11-Version/Distribution.

Die Frage also:
Inkscape (für Mac) runterschmeißen oder nicht? Falls nicht: Dann
vielleicht doch die 10.4er Version?

ciao
Christian

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] autostart

2010-11-01 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi,

Am 01.11.2010 19:47, schrieb Christian Lohmaier:
 [...]
 Schade, daß das so unvorhersagbar reagiert - aber wenn Du mir die
 Frage gestattet: Warum testest Du nicht mit wiederbeschreibbaren
 Rohlingen?

Keine mehr da...  ;-)

ciao
Erich


-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Erster Entwurf einer Wikiseite fuer manuelle Tests

2010-11-01 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

Am 01.11.2010 19:54, schrieb Volker Heggemann:
Es wäre schön, wen die Seite noch erklärt, was mit den Testergebnissen 
geschieht.


Na ja - die müssen bewertet werden. Dann müssen wir schauen, ob es 
kritische Fehler sind, die müssen an die Entwickler gemeldet werden und 
letztendlich müssen die Fehler gefixed werden.


Also - auch wenn wir hier zunächst in deutsch arbeiten, irgendwer muss 
dann eine Englische mail oder einen Eintrag im Bugtracker draus machen.


Gruß,

André

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Erster Entwurf einer Wikiseite fuer manuelle Tests

2010-11-01 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Thomas,
Am 01.11.2010 19:25, schrieb Thomas Hackert:

N’Abend zusammen,
ich hab’ jetzt mal ein bisschen im Wiki getüftelt, um mal eine Seite
für das manuelle Testen zu erstellen. Ist bis jetzt aber nur eine
Tabelle drin, um die Installation, den ersten Start von LO als auch
die Deinstallation zu testen
(http://wiki.documentfoundation.org/DE/Manuelle_Tests). Hat da wer
noch weitere Ideen? Welche Module sollten wie genau getestet werden?

Ich habe mal mit Writer weiter gemacht.

Sollen wir ggf. die einzelnen Module in extra Seiten/Unterverzeichnisse 
stecken?

Dann wird die Liste auch nicht zu lang.


--
Grüße
k-j

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Pootle-Testserv er verfügbar

2010-11-01 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin André, *,
On Mon, Nov 01, 2010 at 07:26:41PM +0100, André Schnabel wrote:
 seit gestern gibt es einen Pootle-Testserver für die Übersetzungen:
 
 http://pootle.documentfoundation.org/pootle/

klasse :)

 wer sich schon mal einen account anlegen und sich umschauen möchte,
 kann dies gerne tun.

Den Account hab’ ich mal angelegt. „Spielen“ werde ich dort
frühestens irgendwann nach der Arbeit, aber eher am WE ... :(

 Die Nutzeraccounts werden voraussichtlich erhalten bleiben, die
 Übersetzungsdaten aber nochmal neu initialisiert, also wer will kann
 spielen.

/me will nur spielen ... ;)

 Rechte zum Ändern müssen allerdings hier angefragt erden
 (accountname nennen). Ich richte das dann ein.

Würden die dann auch erhalten bleiben? Ich weiß noch nicht,
inwieweit ich mich wieder bei der Übersetzung einbringen kann, aber
könntest du mir (thackert) mal die Rechte zum Ändern zuweisen? Wie
schon geschrieben, würde ich mir Pootle allerdings eher am WE mal
ausführlich zur Brust nehmen ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
Adriach, der
  Der langweiligste Mensch, den man während eines Urlaubs
  kennenlernt. Außerdem ist der Adriach der einzige, der nicht begriffen
  hat, daß der Adressenaustausch am Ende des Urlaubs lediglich ein
  gesellschaftliches Ritual darstellt und keineswegs eine Einladung,
  drei Monate später beim Adressengeber anzurufen oder plötzlich
  unangemeldet vor dessen Haustür aufzutauchen.
-- Douglas Adams, John Lloyd, Sven Böttcher (Der tiefere Sinn des Labenz)

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Erster Entwurf einer Wikiseite fuer manuelle Tests

2010-11-01 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Volker, *,
On Mon, Nov 01, 2010 at 07:52:25PM +0100, Volker Heggemann wrote:
 sieht schon mal schön aus.

besten Dank :)

 (Gibt es das für alle Sprachversionen?)

Wenn du die Zeit und Sprachkenntnisse hast ... ;) Ich konzentriere
mich jetzt lieber erst einmal auf den Entwurf. Wenn der soweit
fertig ist, kann das ja jemand auf der internationalen ML zur
Debatte stellen. Vielleicht finden wir dann auch ein paar
Muttersprachler, die das übersetzen können/wollen ... ;)

 Am 01.11.2010 19:25, schrieb Thomas Hackert:
 ich hab’ jetzt mal ein bisschen im Wiki getüftelt, um mal eine Seite
 für das manuelle Testen zu erstellen. Ist bis jetzt aber nur eine
 Tabelle drin, um die Installation, den ersten Start von LO als auch
 die Deinstallation zu testen
 (http://wiki.documentfoundation.org/DE/Manuelle_Tests). Hat da wer
 noch weitere Ideen? Welche Module sollten wie genau getestet werden?
 Und wer kann mir sagen, wie ich einer Wikiseite so was wie
 „Radio-Buttons“ realisiere? Oder besser noch bei den Testergebnissen
 ein Auswahlmenü für „Bestanden“, „Durchgefallen“ und „Nicht
 getestet“ etc. realisieren kann ... ;) Gibt es die Möglichkeit in einem
 Wiki? Hab’ ich da dann vielleicht zu hohe Ansprüche ;?
 Ach ja: Ein Korrekturleser wäre natürlich dort auch nicht schlecht.
 Hat sich bestimmt der ein oder andere Fehlerteufel eingeschlichen
 ... ;)
 
 Das mit dem # Zeichen für nicht getestet, funktioniert scheinbar
 nicht. Anstelle des # Zeichens wird eine Ziffer in das Wiki
 eingebaut!

Wie ich schon schrieb, ist das ja nur ein Entwurf ... ;) Und deshalb
auch meine Frage, ob jemand weiß, ob (und wie) ich „Radio-Buttons“
oder ein Auswahlmenü dort realisieren kann ... ;) Statt des „+“, „-“
und „#“ könnten wir ja sonst noch die Anfangsbuchstaben nehmen, wenn
sich das mit den Radio-Buttons oder dem Auswahlmenü nicht
realisieren lässt ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
What if nothing exists and we're all in somebody's dream? Or what's worse,
what if only that fat guy in the third row exists?
-- Woody Allen, Without Feathers

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted