Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-30 Diskussionsfäden Sebastian Funke
Hallo Martin,

Vielen Dank!

Schönen Gruß,

Sebastian

 Am 29.07.2015 um 23:26 schrieb M. Resch martin@gmx.de:
 
 Hallo Sebastian,
 
 1) Wie bekomme ich meine Windows 8.1-VM klein und welche Erfahrungswerte 
 gibt es hier?
 
 Im Wiki habe ich mal das Vorgehen zum Schrinken einer leoclient-VM 
 zusammengeschrieben:
 
 http://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:linuxclient:linuxclient:leoclient2:vm_win#grosse
 _snapshot-_festplattendatei_vdi_schrinken
 
 Grüße,
 Martin
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-29 Diskussionsfäden M. Resch
Hallo Sebastian,

 1) Wie bekomme ich meine Windows 8.1-VM klein und welche Erfahrungswerte gibt 
 es hier?

Im Wiki habe ich mal das Vorgehen zum Schrinken einer leoclient-VM 
zusammengeschrieben:

http://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:linuxclient:linuxclient:leoclient2:vm_win#grosse
_snapshot-_festplattendatei_vdi_schrinken

Grüße,
Martin
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-28 Diskussionsfäden rai...@linuxmuster.net
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Sebastian!

hostname ist der Eintrag, wie die virtuelle Maschine heißen soll.
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:leoclient2-conf-dateien#networkconf

Den Servernamen einzutragen könnte also unerwünschte Nebeneffekte haben.

Gruß - Rainer


Am 28.07.2015 um 22:50 schrieb Sebastian Funke:
 Hallo Martin, Hallo Rainer,
 
 vielen Dank für eure Hinweise und den Eintrag im Wiki!
 
 Ich muss leider gestehen, dass ich einen ziemlich blöden Fehler
 übersehen habe …
 
 Statt „bridged“ habe ich „bridge“ geschrieben … Sorry!!
 
 Als ich den neuen Wiki-Eintrag nochmal gegengeprüft habe ist es mir
 irgendwann aufgefallen...
 
 Allerdings habe ich noch eine Frage zur network.conf: Ist mit dem
 Hostnamen der Hostname der VM oder der Hostname des Wirts gemeint?
 
 Bei mir geht beides …
 
 Auf jeden Fall geht es jetzt!! Vielen Dank!
 
 Schönen Gruß,
 
 Sebastian
 
 Am 28.07.2015 um 22:11 schrieb rai...@linuxmuster.net:
 
 Hallo Sebastian!
 
 Kopiere die netwok.conf-Datei in jedes Snapshot-Verzeichnis,
 dessen Snapshot eine Netzwerkkarte haben soll.
 
 Das Standardverhalten ist so, dass die Netzwerkkarten beim Starten
 mit dem Snapshot-Starter deaktiviert werden, wenn keine andere
 Information (network.conf) vorliegt. Nur bei Starten wie
 vorgefunden wird nichts verändert - eben wie vorgefunden. ;-)
 
 Gruß - Rainer
 
 
 
 
 
 Am 28.07.2015 um 06:08 schrieb Sebastian Funke:
 Hallo Martin,
 
 leider klappt das nicht. Das Seltsame ist, dass die
 .vbox-Datei (sowohl die im Defaults als auch die im
 Maschinenverzeichnis) anscheinend die richtigen Einstellungen
 hat? Dort wird die Netzwerkkarte 0 auf enabled gesetzt und
 hat auch die richtige MAC zugewiesen.
 
 Nur wird diese Einstellung irgendwie ignoriert, wenn ich
 einen gezippten Snapshot starte.
 
 Schönen Gruß,
 
 Sebastian
 
 Am 27.07.2015 um 23:04 schrieb M. Resch
 martin@gmx.de:
 
 Hallo Sebastian,
 
 Ist es das vorgesehene Verhalten, dass die mit dem
 Skript leoclient2-snapshot-create erstellten VMs ihrer
 Netzwerkkarte beraubt werden?
 
 das Script stammt nicht von den Entwicklern, sondern ich
 habe es - quick and dirty - geschrieben.
 
 Das Script sichert nur einen Festplattensnapshot - nicht
 die Hardwarekonfiguration, diese ist in der Datei
 VM-NAME.vbox gesichert.
 
 Diese .vbox-Datei gibt es zweimal, direkt im
 Maschinenverzeichnis und unter /defaults.
 
 Kopiere doch die erstere nach /defaults, dann sollte m.E.
 die Netzwerkkarte permanent vorhanden bleiben.
 
 LG Martin
 
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



 
___ linuxmuster-user
 mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
 ___ linuxmuster-user
 mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
 
 ___ linuxmuster-user
 mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)

iQIcBAEBAgAGBQJVt/DwAAoJEH0umAxi3ouNDSUQAI/c5niglAcKjiEvNoel9TMu
XE6epmz03yzjN5mFq3OnjIHt6UasgQQnT25egBRxetb77D5RwQt1a6H5tWJmGM1Z
gTVBkOoPWFH/ZU8PpqtzcpsHs1so32U+uJ8gi4FAbOcxaCMgfyY5Vaip0B7OrCJN
bLLCo82dnk72KBWZfrpZEVBbmEkX+iskcMB9PSKkv6kyIPKvB/PNdjgDA112dukA
idwHiw/RjwbIaDMFCkI9Tzr9fRG6tRVc2LzHhiDTQSzMD+tl0ktihH7HDC86Andk
G/7zHTrHAPl7ddaiZ2RC5jmNAO4NAmwdUXEWiEvAcdkE83Hq68ULMJETUPR6N9k+
fNjlXNFKWHgu1yLydkg9u+J7WTmWvi5XeZg7De3sVHYNH8pGU9Bcgi0aOc4r2zsR
Ww/Vthri7mIXDlof+q4DqbU0o8bDoYvZm7NC0tQPD1SXan5sWYVs+4xfCdLE86AZ
Mks08nQSZFp3s7lcX9v0v0FKTxIOD7Ie0lJFE6c3VLJIqNxFPFR0ispEn1qTAXBe
BdAp6P6QLQD43adlDTUdWkjdU6r3SHh3EnlPWW/+A88KP1eDjW3cSLcem/mDjokZ
bqNaoolimK1cnus/Tvd92vk/kfI1rhJuvMgZkwwSlb+9D3nXddSDNmXXI5MSYvZa
NZuv+KxnA814KEzTCWML
=4bkv
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-28 Diskussionsfäden Sebastian Funke
Hallo Martin, Hallo Rainer,

vielen Dank für eure Hinweise und den Eintrag im Wiki!

Ich muss leider gestehen, dass ich einen ziemlich blöden Fehler übersehen habe …

Statt „bridged“ habe ich „bridge“ geschrieben … Sorry!!

Als ich den neuen Wiki-Eintrag nochmal gegengeprüft habe ist es mir irgendwann 
aufgefallen...

Allerdings habe ich noch eine Frage zur network.conf:
Ist mit dem Hostnamen der Hostname der VM oder der Hostname des Wirts gemeint?

Bei mir geht beides …

Auf jeden Fall geht es jetzt!! Vielen Dank!

Schönen Gruß,

Sebastian

 Am 28.07.2015 um 22:11 schrieb rai...@linuxmuster.net:
 
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo Sebastian!
 
 Kopiere die netwok.conf-Datei in jedes Snapshot-Verzeichnis, dessen
 Snapshot eine Netzwerkkarte haben soll.
 
 Das Standardverhalten ist so, dass die Netzwerkkarten beim Starten mit
 dem Snapshot-Starter deaktiviert werden, wenn keine andere Information
 (network.conf) vorliegt.
 Nur bei Starten wie vorgefunden wird nichts verändert - eben wie
 vorgefunden. ;-)
 
 Gruß - Rainer
 
 
 
 
 
 Am 28.07.2015 um 06:08 schrieb Sebastian Funke:
 Hallo Martin,
 
 leider klappt das nicht. Das Seltsame ist, dass die .vbox-Datei
 (sowohl die im Defaults als auch die im Maschinenverzeichnis)
 anscheinend die richtigen Einstellungen hat? Dort wird die
 Netzwerkkarte 0 auf enabled gesetzt und hat auch die richtige MAC
 zugewiesen.
 
 Nur wird diese Einstellung irgendwie ignoriert, wenn ich einen
 gezippten Snapshot starte.
 
 Schönen Gruß,
 
 Sebastian
 
 Am 27.07.2015 um 23:04 schrieb M. Resch martin@gmx.de:
 
 Hallo Sebastian,
 
 Ist es das vorgesehene Verhalten, dass die mit dem Skript
 leoclient2-snapshot-create erstellten VMs ihrer Netzwerkkarte
 beraubt werden?
 
 das Script stammt nicht von den Entwicklern, sondern ich habe es
 - quick and dirty - geschrieben.
 
 Das Script sichert nur einen Festplattensnapshot - nicht die
 Hardwarekonfiguration, diese ist in der Datei VM-NAME.vbox
 gesichert.
 
 Diese .vbox-Datei gibt es zweimal, direkt im Maschinenverzeichnis
 und unter /defaults.
 
 Kopiere doch die erstere nach /defaults, dann sollte m.E. die
 Netzwerkkarte permanent vorhanden bleiben.
 
 LG Martin
 
 
 ___ linuxmuster-user
 mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
 
 ___ linuxmuster-user
 mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
 
 iQIcBAEBAgAGBQJVt+HdAAoJEH0umAxi3ouNt4UP/0SnU7Ds7olxrZjRJa0wM3AX
 J6tJXbm/+dhPmWgwQjraA8D7AllZNS4n/0uj/+zCHQR1PabyK0uIUe6c+UdgUOHT
 9KnA+Tn0aKVJ6nnoYagS1rhPeRzhMwYdP76BLWhXXCCRU3VG0FyXjvKSdN9SX9Ob
 Wl/62HkeOBhuKFBK0nLPltGpoJfSNxDFjauaVObluLLRpx803++kBTQRyK6fAlmt
 s7fB5ju1mnSErgNHCtU4D8hzYhl0iq4ELWY6oaz1N73NA4VKgal9GihHuMpYjlK9
 jUR60O7Iu+12gKX1a1LLWdOPv8NIS1me2F9CJcBBs/iQi914IGwAfnnUaZcQROe3
 50bwJ+axKultCXa5wtAvXnR4Cuybs20xdExI+1em91L78qw3rclIIKKU6gTEtD0Q
 shR3Ni06W4qurlf2CZdJwM917mYROWQza/rK1QMZ4eLI7X9VBfXTUhymOv0rUmH/
 l2BqleFSCpCkWvAplaFrUgx1ULg+h+vBLD99ejTq/WcJERR+QD6mYDquYjO5dQ9R
 AiXcqVtiKa/tiHNm5i4rvYp4l/yqgbiQcl5jIMw13OztUfK8GaTZ/ZbKpfqXLK1A
 iDUZRLQN5vQC7tiC4Ia14HQ9iTj14haoqPwDaxGtlzoOIM5PkGWCd3zhUZ3vemYX
 QQ0DyGGPKy+vNkXyTjHn
 =cSr6
 -END PGP SIGNATURE-
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-27 Diskussionsfäden Sebastian Funke
Liebe Liste,

ich muss nochmal wegen der zweiten Frage nachfragen:

Ist es das vorgesehene Verhalten, dass die mit dem Skript 
leoclient2-snapshot-create“ erstellten VMs ihrer Netzwerkkarte beraubt werden?

Falls ja:   Wie kann ich das verhindern und trotzdem das Skript 
benutzen?

Falls nein: Was mache ich falsch? Muss die network.conf andere Rechte oder 
einen anderen Besitzer erhalten? (Bei mir linuxadmin:vboxusers und 755)

Ich hoffe, jemand kann mir hierbei helfen, da ich für die VMs zwingend die 
Netzwerkkarte brauche.
(Das Homelaufwerk ist keine Alternative. Ich möchte eine 
Client-Server-Einrichtung zwischen den VMs und einem Server einrichten.)

Schönen Gruß,

Sebastian

 Am 26.07.2015 um 11:18 schrieb Sebastian Funke fu...@kfg-mannheim.de:
 
 Liebe Liste,
 
 ich habe in den letzten Tagen versucht, den LeoClient2 unter dem Ubuntu 14.04 
 cloop einzurichten.
 Ich war insofern erfolgreich, dass ich nun ein virtuelles aktiviertes Windows 
 8.1 mit allen bisherigen Updates auf einem Client am Laufen habe,
 d.h. jeder kann es nutzen und sieht sein Home-Laufwerk.
 
 Ich habe nun zwei Fragen:
 
 1) Wie bekomme ich meine Windows 8.1-VM klein und welche Erfahrungswerte gibt 
 es hier?
 
 2) Wie kann ich die Konfiguration einer Netzwerkkarte dauerhaft für die VM 
 und ihre Snapshots einrichten,
 ohne dass sie mir immer wieder verloren geht?
 
 ———
 
 Zum Hintergrund meiner Fragen:
 
 1. Das cloop ist viel zu groß geworden. 
 Nach der Installation von Windows8 (ohne Updates also nur die 
 Grundinstallation) hatte ich schon 10 GB.
 Die daraus erstellte gezippte Version waren noch 3,5 GB. Da beides 
 gespeichert wird, sind es schon 13,5 GB.
 Nach dem Einspielen des Windows 8.1-Upgrades und aller bisherigen Updates 
 habe ich die üblichen Empfehlungen befolgt
 (Defragmentieren an den Anfang der Platte und VBoxManager) und bin nun bei 24 
 GB angekommen (obwohl das System ca. 12 GB einnimmt).
 Ich habe noch nicht genullt, weil mir das zu lange dauerte. Ein paar GB kann 
 ich so vielleicht noch einsparen.
 
 Durch diese Dateigrößen hakt es dann an vielen Ecken. Zum Beispiel kann ich 
 das lokale Verzeichnis nicht in das Server-Verzeichnis kopieren,
 da dort der Platz nicht reicht … (Notfalls kann ich da auch drauf verzichten, 
 ist aber schade.)
 
 Gibt es hier noch irgendwelche weiteren Tricks oder Erfahrungen?
 
 —
 
 2. Die Netzwerk-Konfiguration verträgt sich nicht mit den Snapshots oder ich 
 habe das Prinzip noch nicht verstanden:
 
 a) Richte ich eine network.conf wie beschrieben ein und rufe 
 leoclient2-base-snapshot-renew auf, so wird mir die Netzwerkkarte 
 eingerichtet und alles ist gut.
 Starte ich dann über den Leo-Starter den letzten vorhandenen Zustand (also 
 den nicht-gezippten Snapshot im Verzeichnis Snapshot“) ist immer noch alles 
 gut.
 Starte ich aber über den leo-Starter den Standard-Snapshot, so ist meine 
 Netzwerkkonfiguration in VirtualBox wieder weg, obwohl sie eigentlich da sein 
 sollte.
 (Der virtuelle Rechner hat also keine Netzwerkkarte mehr.)
 
 b) Erstelle ich mit leoclient2-snapshot-create aufbauend auf einem Base-Image 
 mit eingerichteter Netzwerkkarte einen Snapshot und starte diesen,
 ist die Netzwerkkarte wieder weg.
 
 Wie bekomme ich es hin, dass ein über den leo-Starter gestarteter 
 Standard-Snapshot dauerhaft über eine Netzwerkkarte verfügt?
 
 Schönen Gruß,
 
 Sebastian

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-27 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Sebastian,

Am 27.07.2015 um 17:57 schrieb Sebastian Funke:
 Ist es das vorgesehene Verhalten, dass die mit dem Skript
 leoclient2-snapshot-create“ erstellten VMs ihrer Netzwerkkarte
 beraubt werden?

imo ja, da der Zugriff auf z.B. Home_auf_Server durch Shared Folders
von VB geregelt ist. Netzwerk ist also nicht nötig (es sei denn, man
will mit der VM ins Internet, was man aber ja auch direkt unter Linux
kann)

Außer für Win-Updates sollte es imo keine Notwendigkeit geben, dass
die VM Netzwerkzugriff hat.

Das fehlende Netzwerk ist auch ein Sicherheitsgewinn ;-)

 
 Falls ja: Wie kann ich das verhindern und trotzdem das Skript
 benutzen?

keine Ahnung.

 Falls nein:   Was mache ich falsch?

imo nichts ;-)

 (Das Homelaufwerk ist keine Alternative. Ich möchte eine
 Client-Server-Einrichtung zwischen den VMs und einem Server
 einrichten.)

ok, dann weichst du halt vom gedachten Konzept ab.
Darf ich fragen, warum du das willst/brauchst?

Viele Grüße
Steffen


- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVtlaAAAoJEBhc6lDKYVtJrU8IAL/M7SR+/uA3vxDvQSldqoZK
3BIq7mkEFdaS48dLpLpVHdNf39TSSQ4Z4h3FnM0ihYdexVKpWAHj7u4HsIcnB1hd
ZgLsqgrDXSKnH6KMw8DoKL0dQqitIAqMLXmoLYdR7c7EgXCOHo7oFlk0wGNGRaDi
GApd74sXwC8HDJ5gs3F8lKf9R45U7zcWbR4Suk9wbq+T9LfbwcHyzxUsROd7k0RD
Te5p8WpVPwt2vbgGJQgfEBx7Ruk7iASweHfXUVLm+ha82gfJCauB28T/AdYge5X0
AYqCTfkryJDQxRX64El4OJwmzhMIHmWJw/884hBadJIASopP7OSKV/+C0UvhFc8=
=pvDq
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-27 Diskussionsfäden Sebastian Funke
Hallo Steffen,

Danke für die schnelle Antwort, wenn ich mir auch eine andere erhofft habe.
Denn welchen Sinn macht dann die Datei network.conf?

Ich möchte das Client-Programm von SVP in die Windows-VM installieren 
und dieses dann mit einer Postgres-Datenbank verbinden, 
die in einer eigenen VM auf dem physikalischen Server läuft.

Ich kann so mit der Linuxmuster.net http://linuxmuster.net/-Lösung ein 
Verwaltungsnetz aufsetzen,
in dem alle Clients frei von Daten (auf den Clients läuft das Ubuntu-Image mit 
dem Leoclient)
und leicht zu administrieren sind. Die Daten selbst liegen ja alle in der 
Datenbank.

Im Grunde bin ich jetzt fast fertig. (bis auf Feinheiten wie automatischer 
Start der Clients usw.) 
Es hängt nun hauptsächlich am Verschwinden der Netzwerkkarte.

Schönen Gruß,

Sebastian

 Am 26.07.2015 um 15:18 schrieb Holger Baumhof holger.baum...@web.de:
 
 Hallo Sebastian,
 
 ich beziehe mich nur auch die Größe der VDI Datei.
 
 um diese kleiner zu bekommen, mußt du zwei Dinge machen:
 1) Die Datenmenge innerhalb der VDI verringern.
 .. es gibt eine Anleitung im wiki, wie man Windows verkleinern kann.
 
 Ich nehme dazu den ccleaner und die Datenträgerbereinigung, die selbst
 nochmal einen kleinen Teil der heruntergeladenen Updatedateien entfernt.
 
 2) ist der Platzverbrauch innerhalb der VDI verringert, mußt du die VDI
 Datei auf ihre wirkliche Größe schrumpfen. Dazu muss man normalerweise
 erstmal das Dateisystem nullen (den freien Platz) und dann Werkzeuge des
 Virtualisierers nutzen, um die COntainerdatei zu schrumpfen.
 
 z.B.:
 https://www.maketecheasier.com/shrink-your-virtualbox-vm/
 oder
 https://kakku.wordpress.com/2008/06/23/virtualbox-shrink-your-vdi-images-space-occupied-disk-size/
 
 VIele Grüße
 
 Holger
 
 
 -- 
 Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-27 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Sebastian,

die eigentliche Idee des leoclient ist, Windows XP nach dem 8.4.2014
ohne Bedrohungen aus dem WWW, gegen die M$ es ja (angeblich?) nicht mehr
beschützt (war dies vorher entscheidend besser?), weiter für die paar
Anwendungen bereit zu stellen, die sich partout nicht in wine betreiben
lassen. Das sind nur wenige, wenn Du Firefox, Flash, Shockwave,
Quicktime und Java in wine installiert hast.
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-firefox

Wir benutzen übrigens noch den leoclient 1 und zwar so, dass der
Snapshot bei jedem boot gnadenlos übergebügelt wird.
Benötigt wird er für die Microsoft Viewer (falls LibreOffice oder
Softmaker FreeOffice eine PPTX oder ein DOCX trotz installierter
Schriftarten aus dem PowerPoint Viewer einmal nicht richtig darstellen)
und für Anwendungen, die spezielle USB-Treiber benötigen (Fischertechnik
RoboPro, Lego Mindstorms, ...). Außerdem bevorzugten einige KollegInnen
MovieMaker gegenüber Kdenlive, aber das gibt sich gerade ;-)
Eine Netzwerkkarte braucht es nicht, da die Netzwerkressourcen der VM
über Gemeinsame Ordner bereitgestellt werden.
Nur mit Religiopolis ging dies nicht und es brach mit einer
irreführenden Fehlermeldung ab. Hier war die Lösung, es in wine wie eine
lokale Installation zu behandeln anstatt mit der VM den Weg zu gehen,
den Du gerade vor hast. 

Für Windows 7 könntest Du auch eine Dualboot-Lösung implementieren, denn
das ist ja bis 2020 (wirklich? - oder nur wenn man im nächsten Jahr auf
Windows 10 aktualisiert?) im WWW sicher (mit einem kostenpflichtigen
Virenscanner, versteht sich ...).
Dann hättest Du natürlich wieder die Treiberk... an der Backe.
http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch60:linbo:configuration.start.conf

Mir ist vor allem nicht klar, wie man die Zwangsaktivierung mit
geklonten VMs handhaben könnte - egal ob regelkonform oder nicht!

Gruß Jürgen



Am 27.07.2015 um 18:25 schrieb Sebastian Funke:
 Hallo Steffen,

 Danke für die schnelle Antwort, wenn ich mir auch eine andere erhofft
 habe.
 Denn welchen Sinn macht dann die Datei network.conf?

 Ich möchte das Client-Programm von SVP in die Windows-VM installieren 
 und dieses dann mit einer Postgres-Datenbank verbinden, 
 die in einer eigenen VM auf dem physikalischen Server läuft.

 Ich kann so mit der Linuxmuster.net http://Linuxmuster.net-Lösung
 ein Verwaltungsnetz aufsetzen,
 in dem alle Clients frei von Daten (auf den Clients läuft das
 Ubuntu-Image mit dem Leoclient)
 und leicht zu administrieren sind. Die Daten selbst liegen ja alle in
 der Datenbank.

 Im Grunde bin ich jetzt fast fertig. (bis auf Feinheiten wie
 automatischer Start der Clients usw.) 
 Es hängt nun hauptsächlich am Verschwinden der Netzwerkkarte.

 Schönen Gruß,

 Sebastian

 Am 26.07.2015 um 15:18 schrieb Holger Baumhof holger.baum...@web.de
 mailto:holger.baum...@web.de:

 Hallo Sebastian,

 ich beziehe mich nur auch die Größe der VDI Datei.

 um diese kleiner zu bekommen, mußt du zwei Dinge machen:
 1) Die Datenmenge innerhalb der VDI verringern.
 .. es gibt eine Anleitung im wiki, wie man Windows verkleinern kann.

 Ich nehme dazu den ccleaner und die Datenträgerbereinigung, die selbst
 nochmal einen kleinen Teil der heruntergeladenen Updatedateien entfernt.

 2) ist der Platzverbrauch innerhalb der VDI verringert, mußt du die VDI
 Datei auf ihre wirkliche Größe schrumpfen. Dazu muss man normalerweise
 erstmal das Dateisystem nullen (den freien Platz) und dann Werkzeuge des
 Virtualisierers nutzen, um die COntainerdatei zu schrumpfen.

 z.B.:
 https://www.maketecheasier.com/shrink-your-virtualbox-vm/
 oder
 https://kakku.wordpress.com/2008/06/23/virtualbox-shrink-your-vdi-images-space-occupied-disk-size/

 VIele Grüße

 Holger


 -- 
 Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-27 Diskussionsfäden Sebastian Funke
Hallo Jürgen,

eine individuelle Aktivierung könnte man z.B. über Snapshots lösen:

Jede VM erhält einen individuellen Snapshot mit der ihr eigenen MAC-Adresse, 
IP-Adresse und Aktivierungscode.

So lange es nur um einige wenige VMs geht, ist das eigentlich ok.

Man muss dann nur am jeweiligen Rechner die richtige VM auswählen.

Das könnte man über einen individuellen Link machen, den man per PostSync 
hinzufügt,
so dass der Nutzer gar nicht merkt, dass er je nach Rechner eine andere VM 
startet.

Aber vielleicht ist das auch alles nicht nötig? Ich probiere es einfach aus.

———

Das von Dir beschriebene Szenario haben wir auch genauso im pädagogischen Netz.

Aber ich wollte halt das Ganze wiederverwenden für ein anderes Netz mit etwas 
anderen Anforderungen.

———

Den Dual-Boot möchte ich gerade wegen diesem ganzen Treiber- und sonstigem Kram 
nicht machen. :-)

———

Aber die Frage bleibt offen: 

Wozu dient die network.conf? Ist sie nur als temporäres Hilfsmittel gedacht,
um für die Administration mal kurz Internet zu haben oder kann man damit 
dauerhaft die Netzkarte in der VM aktivieren?

Schönen Gruß,

Sebastian

 Am 27.07.2015 um 19:20 schrieb Juergen Engeland 
 juergen.engel...@t-online.de:
 
 Hallo Sebastian,
 
 die eigentliche Idee des leoclient ist, Windows XP nach dem 8.4.2014 ohne 
 Bedrohungen aus dem WWW, gegen die M$ es ja (angeblich?) nicht mehr beschützt 
 (war dies vorher entscheidend besser?), weiter für die paar Anwendungen 
 bereit zu stellen, die sich partout nicht in wine betreiben lassen. Das sind 
 nur wenige, wenn Du Firefox, Flash, Shockwave, Quicktime und Java in wine 
 installiert hast.
 http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-firefox 
 http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-firefox
 
 Wir benutzen übrigens noch den leoclient 1 und zwar so, dass der Snapshot bei 
 jedem boot gnadenlos übergebügelt wird. 
 Benötigt wird er für die Microsoft Viewer (falls LibreOffice oder Softmaker 
 FreeOffice eine PPTX oder ein DOCX trotz installierter Schriftarten aus dem 
 PowerPoint Viewer einmal nicht richtig darstellen) und für Anwendungen, die 
 spezielle USB-Treiber benötigen (Fischertechnik RoboPro, Lego Mindstorms, 
 ...). Außerdem bevorzugten einige KollegInnen MovieMaker gegenüber Kdenlive, 
 aber das gibt sich gerade ;-)
 Eine Netzwerkkarte braucht es nicht, da die Netzwerkressourcen der VM über 
 Gemeinsame Ordner bereitgestellt werden.
 Nur mit Religiopolis ging dies nicht und es brach mit einer irreführenden 
 Fehlermeldung ab. Hier war die Lösung, es in wine wie eine lokale 
 Installation zu behandeln anstatt mit der VM den Weg zu gehen, den Du gerade 
 vor hast.  
 
 Für Windows 7 könntest Du auch eine Dualboot-Lösung implementieren, denn das 
 ist ja bis 2020 (wirklich? - oder nur wenn man im nächsten Jahr auf Windows 
 10 aktualisiert?) im WWW sicher (mit einem kostenpflichtigen Virenscanner, 
 versteht sich ...).
 Dann hättest Du natürlich wieder die Treiberk... an der Backe.
 http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch60:linbo:configuration.start.conf
  
 http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch60:linbo:configuration.start.conf
 
 Mir ist vor allem nicht klar, wie man die Zwangsaktivierung mit geklonten VMs 
 handhaben könnte - egal ob regelkonform oder nicht!
 
 Gruß Jürgen
 
 
 
 Am 27.07.2015 um 18:25 schrieb Sebastian Funke:
 Hallo Steffen,
 
 Danke für die schnelle Antwort, wenn ich mir auch eine andere erhofft habe.
 Denn welchen Sinn macht dann die Datei network.conf?
 
 Ich möchte das Client-Programm von SVP in die Windows-VM installieren 
 und dieses dann mit einer Postgres-Datenbank verbinden, 
 die in einer eigenen VM auf dem physikalischen Server läuft.
 
 Ich kann so mit der Linuxmuster.net http://linuxmuster.net/-Lösung ein 
 Verwaltungsnetz aufsetzen,
 in dem alle Clients frei von Daten (auf den Clients läuft das Ubuntu-Image 
 mit dem Leoclient)
 und leicht zu administrieren sind. Die Daten selbst liegen ja alle in der 
 Datenbank.
 
 Im Grunde bin ich jetzt fast fertig. (bis auf Feinheiten wie automatischer 
 Start der Clients usw.) 
 Es hängt nun hauptsächlich am Verschwinden der Netzwerkkarte.
 
 Schönen Gruß,
 
 Sebastian
 
 Am 26.07.2015 um 15:18 schrieb Holger Baumhof holger.baum...@web.de 
 mailto:holger.baum...@web.de:
 
 Hallo Sebastian,
 
 ich beziehe mich nur auch die Größe der VDI Datei.
 
 um diese kleiner zu bekommen, mußt du zwei Dinge machen:
 1) Die Datenmenge innerhalb der VDI verringern.
 .. es gibt eine Anleitung im wiki, wie man Windows verkleinern kann.
 
 Ich nehme dazu den ccleaner und die Datenträgerbereinigung, die selbst
 nochmal einen kleinen Teil der heruntergeladenen Updatedateien entfernt.
 
 2) ist der Platzverbrauch innerhalb der VDI verringert, mußt du die VDI
 Datei auf ihre wirkliche Größe schrumpfen. Dazu muss man normalerweise
 erstmal das Dateisystem nullen (den freien Platz) und dann Werkzeuge des
 Virtualisierers 

Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-27 Diskussionsfäden M. Resch
Hallo Sebastian,

 Ist es das vorgesehene Verhalten, dass die mit dem Skript 
 leoclient2-snapshot-create erstellten VMs ihrer Netzwerkkarte beraubt 
 werden?

das Script stammt nicht von den Entwicklern,
sondern ich habe es - quick and dirty - geschrieben.

Das Script sichert nur einen Festplattensnapshot - nicht die 
Hardwarekonfiguration,
diese ist in der Datei VM-NAME.vbox gesichert.

Diese .vbox-Datei gibt es zweimal, direkt im Maschinenverzeichnis und unter 
/defaults.

Kopiere doch die erstere nach /defaults, dann sollte m.E. die Netzwerkkarte 
permanent 
vorhanden bleiben.

LG
Martin


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-27 Diskussionsfäden M. Resch
Hallo Sebastian,

 2) Wie kann ich die Konfiguration einer Netzwerkkarte dauerhaft für die VM 
 und ihre Snapshots einrichten,
 ohne dass sie mir immer wieder verloren geht?

hast du schon das Script 
leoclient2-base-snapshot-renew
verwendet?
Das stammt von den Entwicklern des leoclient2.

Grüße,
Martin

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-27 Diskussionsfäden Sebastian Funke
Hallo Martin,

leider klappt das nicht. Das Seltsame ist, dass die .vbox-Datei (sowohl die im 
Defaults als auch die im Maschinenverzeichnis) anscheinend die richtigen 
Einstellungen hat?
Dort wird die Netzwerkkarte 0 auf enabled gesetzt und hat auch die richtige MAC 
zugewiesen.

Nur wird diese Einstellung irgendwie ignoriert, wenn ich einen gezippten 
Snapshot starte.

Schönen Gruß,

Sebastian

 Am 27.07.2015 um 23:04 schrieb M. Resch martin@gmx.de:
 
 Hallo Sebastian,
 
 Ist es das vorgesehene Verhalten, dass die mit dem Skript 
 leoclient2-snapshot-create erstellten VMs ihrer Netzwerkkarte beraubt 
 werden?
 
 das Script stammt nicht von den Entwicklern,
 sondern ich habe es - quick and dirty - geschrieben.
 
 Das Script sichert nur einen Festplattensnapshot - nicht die 
 Hardwarekonfiguration,
 diese ist in der Datei VM-NAME.vbox gesichert.
 
 Diese .vbox-Datei gibt es zweimal, direkt im Maschinenverzeichnis und unter 
 /defaults.
 
 Kopiere doch die erstere nach /defaults, dann sollte m.E. die Netzwerkkarte 
 permanent 
 vorhanden bleiben.
 
 LG
 Martin
 
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-27 Diskussionsfäden Sebastian Funke
Hallo Martin,

ja, das habe ich schon mehrmals verwendet.

War der letzte Stand mit aktivierter Netzwerkkarte, so bleibt diese auch aktiv,
wenn ich das Skript angewendet habe und dann „wie vorgefunden“ starte.
(„wie vorgefunden“ startet dann wohl den nicht-gezippten Snapshot aus dem 
Verzeichnis „Snapshot“.)

Starte ich aber irgendeinen anderen Snapshot (z.B. „standard/base snapshot“),
geht mir die Netzwerkkarte verloren.

Schönen Gruß,

Sebastian

 Am 27.07.2015 um 23:16 schrieb M. Resch martin@gmx.de:
 
 Hallo Sebastian,
 
 2) Wie kann ich die Konfiguration einer Netzwerkkarte dauerhaft für die VM 
 und ihre Snapshots einrichten,
 ohne dass sie mir immer wieder verloren geht?
 
 hast du schon das Script 
 leoclient2-base-snapshot-renew
 verwendet?
 Das stammt von den Entwicklern des leoclient2.
 
 Grüße,
 Martin
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-26 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Sebastian,

ich beziehe mich nur auch die Größe der VDI Datei.

um diese kleiner zu bekommen, mußt du zwei Dinge machen:
1) Die Datenmenge innerhalb der VDI verringern.
.. es gibt eine Anleitung im wiki, wie man Windows verkleinern kann.

Ich nehme dazu den ccleaner und die Datenträgerbereinigung, die selbst
nochmal einen kleinen Teil der heruntergeladenen Updatedateien entfernt.

2) ist der Platzverbrauch innerhalb der VDI verringert, mußt du die VDI
Datei auf ihre wirkliche Größe schrumpfen. Dazu muss man normalerweise
erstmal das Dateisystem nullen (den freien Platz) und dann Werkzeuge des
Virtualisierers nutzen, um die COntainerdatei zu schrumpfen.

z.B.:
https://www.maketecheasier.com/shrink-your-virtualbox-vm/
oder
https://kakku.wordpress.com/2008/06/23/virtualbox-shrink-your-vdi-images-space-occupied-disk-size/

VIele Grüße

Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-26 Diskussionsfäden Sebastian Funke
Liebe Liste,

ich habe in den letzten Tagen versucht, den LeoClient2 unter dem Ubuntu 14.04 
cloop einzurichten.
Ich war insofern erfolgreich, dass ich nun ein virtuelles aktiviertes Windows 
8.1 mit allen bisherigen Updates auf einem Client am Laufen habe,
d.h. jeder kann es nutzen und sieht sein Home-Laufwerk.

Ich habe nun zwei Fragen:

1) Wie bekomme ich meine Windows 8.1-VM klein und welche Erfahrungswerte gibt 
es hier?

2) Wie kann ich die Konfiguration einer Netzwerkkarte dauerhaft für die VM und 
ihre Snapshots einrichten,
ohne dass sie mir immer wieder verloren geht?

———

Zum Hintergrund meiner Fragen:

1. Das cloop ist viel zu groß geworden. 
Nach der Installation von Windows8 (ohne Updates also nur die 
Grundinstallation) hatte ich schon 10 GB.
Die daraus erstellte gezippte Version waren noch 3,5 GB. Da beides gespeichert 
wird, sind es schon 13,5 GB.
Nach dem Einspielen des Windows 8.1-Upgrades und aller bisherigen Updates habe 
ich die üblichen Empfehlungen befolgt
(Defragmentieren an den Anfang der Platte und VBoxManager) und bin nun bei 24 
GB angekommen (obwohl das System ca. 12 GB einnimmt).
Ich habe noch nicht genullt, weil mir das zu lange dauerte. Ein paar GB kann 
ich so vielleicht noch einsparen.

Durch diese Dateigrößen hakt es dann an vielen Ecken. Zum Beispiel kann ich das 
lokale Verzeichnis nicht in das Server-Verzeichnis kopieren,
da dort der Platz nicht reicht … (Notfalls kann ich da auch drauf verzichten, 
ist aber schade.)

Gibt es hier noch irgendwelche weiteren Tricks oder Erfahrungen?

—

2. Die Netzwerk-Konfiguration verträgt sich nicht mit den Snapshots oder ich 
habe das Prinzip noch nicht verstanden:

a) Richte ich eine network.conf wie beschrieben ein und rufe 
leoclient2-base-snapshot-renew auf, so wird mir die Netzwerkkarte eingerichtet 
und alles ist gut.
Starte ich dann über den Leo-Starter den letzten vorhandenen Zustand (also den 
nicht-gezippten Snapshot im Verzeichnis Snapshot“) ist immer noch alles gut.
Starte ich aber über den leo-Starter den Standard-Snapshot, so ist meine 
Netzwerkkonfiguration in VirtualBox wieder weg, obwohl sie eigentlich da sein 
sollte.
(Der virtuelle Rechner hat also keine Netzwerkkarte mehr.)

b) Erstelle ich mit leoclient2-snapshot-create aufbauend auf einem Base-Image 
mit eingerichteter Netzwerkkarte einen Snapshot und starte diesen,
ist die Netzwerkkarte wieder weg.

Wie bekomme ich es hin, dass ein über den leo-Starter gestarteter 
Standard-Snapshot dauerhaft über eine Netzwerkkarte verfügt?

Schönen Gruß,

Sebastian
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-26 Diskussionsfäden Sebastian Funke
Hallo Holger,

Danke für die HInweise.

Ich habe mir jetzt doch die Zeit genommen, den freien Platz zu nullen
und habe das Ganze so auf 14 GB herunterbekommen.

Datenträgerbereinigung, CCleaner, Defraggler, VBoxManage waren die verwendeten 
Tools.

Deine Links probiere ich später aber auch nochmal aus.
Im Moment sichere ich das Ergebnis erstmal in einem Image.

Schönen Gruß,

Sebastian

 Am 26.07.2015 um 15:18 schrieb Holger Baumhof holger.baum...@web.de:
 
 Hallo Sebastian,
 
 ich beziehe mich nur auch die Größe der VDI Datei.
 
 um diese kleiner zu bekommen, mußt du zwei Dinge machen:
 1) Die Datenmenge innerhalb der VDI verringern.
 .. es gibt eine Anleitung im wiki, wie man Windows verkleinern kann.
 
 Ich nehme dazu den ccleaner und die Datenträgerbereinigung, die selbst
 nochmal einen kleinen Teil der heruntergeladenen Updatedateien entfernt.
 
 2) ist der Platzverbrauch innerhalb der VDI verringert, mußt du die VDI
 Datei auf ihre wirkliche Größe schrumpfen. Dazu muss man normalerweise
 erstmal das Dateisystem nullen (den freien Platz) und dann Werkzeuge des
 Virtualisierers nutzen, um die COntainerdatei zu schrumpfen.
 
 z.B.:
 https://www.maketecheasier.com/shrink-your-virtualbox-vm/
 oder
 https://kakku.wordpress.com/2008/06/23/virtualbox-shrink-your-vdi-images-space-occupied-disk-size/
 
 VIele Grüße
 
 Holger
 
 
 -- 
 Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user