Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-18 Thread Thomas Rupprecht
Hallo Johann,

Erneut die Frage. Uns stehen hochwertige Luftbilder zur Verfügung, laut OSM
> Wiki Empfehlung ist der Gebäudegrundriss zu Mappen. Wir kennen den regional
> ortsüblichen Dachüberstand, warum ziehen es mapper dennoch vor das Luftbild
> in grotesker weise zu überzeichnen, und reagieren auf den Hinweis auf die
> OSM Wiki Empfehlung mit negativen Emotionen.
>
Bitte zeig ein Beispiel her. Ich kann das wie gesagt in NÖ und Wien
überhaupt nicht nachvollziehen dass die Gebäudegeometrie von basemap.at mit
dem Orthofoto übereinstimmt.

mfg Thomas Rupprecht


Am Fr., 18. Dez. 2020 um 08:15 Uhr schrieb Johann Haag :

>
>
> Am Do., 17. Dez. 2020 um 14:43 Uhr schrieb Kevin Kofler via Talk-at <
> talk-at@openstreetmap.org>:
>
>> Stefan via Talk-at wrote:
>> > Im Grunde entnehme ich deiner Aussage, dass du hier ohne Ahnung oder vor
>> > Ort wissen einfach ratest, wie viel hier das Dach überstehen könnte und
>> > zeichnest dann irgendetwas ein. Und löscht einfach so Gebäude, "weils ja
>> > eh neu gebaut sein könnte".
>> >
>> >
>> https://www.openstreetmap.org/changeset/77457331#map=17/47.66087/12.38632
>> > Und das Beispiel ist auch grandios. Dir wurde schon mehrfach erklärt,
>> > warum man den Landuse nicht aussparen sollte um "Eine Straßenfläche
>> > anzuzeigen". Noch dazu hast dann teilweise nicht mal die Wege dazu
>> > eingezeichnet und damit hat man einfach weisse Flächen in OSM. Dir wurde
>> > sogar erklärt, was du statt dessen machen könntest um das korrekt zu
>> > machen. Hier im Forum, wo auch auf die Mailingliste verwiesen wird
>> > https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=70628 Im Grunde ein
>> > Paradebeispiel für tagging für den Renderer.
>>
>> Solche Beispiele (sinnloses Löschen (= Vandalismus) und Neuzeichnen,
>> eindeutiges Tagging für den Renderer usw.) solltest du melden zwecks
>> Revert,
>> oder sogar einfach selbst reverten. Nur eine allgemeine Kritik wird in
>> diesem Fall erfahrungsgemäß leider nicht viel bringen.
>>
>> Und Johann, dich kann ich nur noch einmal ersuchen, dich nicht über den
>> Mailinglisten-Konsens hinwegzusetzen, sondern Kritik ernstzunehmen!
>>
>> Kevin Kofler
>>
>
> Hallo Kevin,
> Tipp: prüfe einen in den Editor JOSM geladenen Bereich vor Überarbeitung
> erst mittels Suchstring timestamp:2018/2020 auf Aktualität
> So bekommst du einen guten Überblick darüber, welche Edits jeweils aktuell
> sind und daher besonders wertvoll sind.
> Ich möchte darauf hinweisen dass ich das Thema mit einer Frage gestartet
> habe, leider einige Mailing User nicht bereit sind auf die eigentliche
> Frage einzugehen, sondern lieber polemisieren.
> Erneut die Frage. Uns stehen hochwertige Luftbilder zur Verfügung, laut
> OSM Wiki Empfehlung ist der Gebäudegrundriss zu Mappen. Wir kennen den
> regional ortsüblichen Dachüberstand, warum ziehen es mapper dennoch vor das
> Luftbild in grotesker weise zu überzeichnen, und reagieren auf den Hinweis
> auf die OSM Wiki Empfehlung mit negativen Emotionen.
>
> Grüße Johann
>
>
>
>
>>
>> ___
>> Talk-at mailing list
>> Talk-at@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>>
>
>
> --
> Mst. Johann Haag
> Innsbruckerstraße 42
> 6380 St. Johann in Tirol
> ÖSTERREICH
> Tel: +43 664/174 7414
> Mailto:johannh...@hxg.at
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-16 Thread Thomas Rupprecht
Hallo Johann,

Also die Gebäude in der basemap.at sind definitiv nicht aus den Konturen
des Daches aus dem Orthofoto abgeleitet. Zumindest nicht in NÖ und Wien.
Woher hast du diese Erkenntnis? Hast du ein Beispiel wo das so ist?
Das die Gebäude Geometrie nicht immer 100% der Wirklichkeit entspricht
stimmt schon. Aber definitiv nicht abgeleitet aus dem Orthofoto.

mfg Thomas Rupprecht


Am Mi., 16. Dez. 2020 um 21:14 Uhr schrieb Johann Haag :

> Mir ist aufgefallen dass in dem openstreetmap zur Verfügung gestellten
> basemap.at Hintergrund, Gebäudeumrisse aus einem maschinellen Prozess
> stammen. Offensichtlich werden Gebäude Konturen der basemap von einer
> Maschine vom Luftbild über die Dach Außenkanten ermittelt.
> Das mag für Behördenkarten genügend sein, in OpenStreetMap sollen Gebäude
> hingegen möglichst auf deren Grundriss gezeichnet werden.
>
> OSM Wiki Zitat: "Wenn möglich sollte der gezeichnete Umriss der Außenwand
> am Boden folgen (Grundriss), also z.B. Dachüberstände aussparen. Wird die
> Geometrie des Gebäudes aber besonders durch solche freistehenden Formen
> definiert, kann statt des Grundrisses auch die überbaute Fläche gezeichnet
> werden, also z.B. Balkone, Brücken und Gebäudeteile auf Stelzen
> eingeschlossen werden." Ref:
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Geb%C3%A4ude#Umriss
>
> Die Dach Außenkante zu verwenden, ist also in der basemap einem
> maschinellen Prozess geschuldet. Warum aber finden wir diese Vorgangsweise
> meist auch in OpenStreetMap angewandt. Man könnte natürlich behaupten,
> solche Umrisse stammen noch aus Zeiten schlechter Luftbilder. Schaut man
> sich aber aktuelle Edits an, so fällt auf, das Zeichnen der
> Dachaußenkanten ist ebenso aktuelle Praxis.
>
> Warum beschäftigt mich dieses Thema. Speziell bei Hauszufahrten führt die
> Zufahrt zur Garage oft unter einem ausladenden Vordach des Hauses zur
> Garage. Ist für das Gebäude nun in OSM die Dachaußenkante gewählt, bleibt
> für die Garagenzufahrt dann kein Platz.
>
> Meine Frage: warum übernehmen für Gebäude die starre maschinenbedingte
> Vorgangsweise der Basemap, nachdem wir in OSM ja frei in unserer Wahl
> wären, und auch OSM Wiki, klar das Zeichnen des Gebäude
> Grundrisses empfiehlt.
>
> --
> Mst. Johann Haag
> Innsbruckerstraße 42
> 6380 St. Johann in Tirol
> ÖSTERREICH
> Tel: +43 664/174 7414
> Mailto:johannh...@hxg.at
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Meinungen zu Access-Tagging

2020-11-09 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Ich bin hier der Meinung von fkv. (Begründung siehe seine Kommentare im
Note)
Ich tagge auch immer mit vehicle=* und nicht mit access=* mit ausnahmen wie
foot=* etc. Und ja ich hätte auch gerne das Carto etc die access tags
besser rendert.

mfg Thomas Rupprecht


Am Mo., 9. Nov. 2020 um 10:35 Uhr schrieb Frederik Ramm :

> Hallo,
>
> in der Note https://www.openstreetmap.org/note/1268345 schwelt eine
> Auseinandersetzung zwischen den Usern PPete2 und fkv über das korrekte
> Access-Tagging bei Vorhandensein der Beschilderung "Fahrverbot
> ausgenommen von und zu Anrainern".
>
> PPete2 bevorzugt ein "access=destination" mit Ausnahmen (foot=yes usw.),
> während fkv ein "vehicle=destination" bevorzugt. Die jeweiligen
> Begründungen sind in der Note nachzulesen.
>
> Gibt es hierzu Meinungen?
>
> Falls das schon diskutiert wurde, gern auch Verweis, ich habe auf Anhieb
> nichts gesehen.
>
> Bye
> Frederik
>
> --
> Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Umgang mit Rechteverletzungen

2020-05-02 Thread Thomas Rupprecht
Nur weil ein GPX Track über ein privates Grundstück geht heißt das noch
lange nicht das die Person das illegal gemacht hat. Vll gehört dieser
Person das Grundstück oder hat eine Erlaubnis dieses Grundstück zu betreten.
Und es steht nirgends das man ein Grundstück betreten darf nur weil es
einen öffentlichen GPX Track gibt wo das passiert ist.

mfg Thomas Rupprecht


Am Sa., 2. Mai 2020 um 12:33 Uhr schrieb Johann Haag :

> Nein wir haben diesen GPX in unserer Datenbank.
> Dieser GPX könnte jemanden dritten dazu anleiten, denselben Weg zu gehen.
> Das initiale unbefugte Betreten hat aber einer unserer OSM Mitwirkender
> begangen. Der Beleg hierfür dass dies erfolg ist, der in unserer Datenbank
> gespeicherte GPS Track.
>
> Auf was ich hinaus möchte, wir werden -wenn wir möchten- in unserem
> Projekt unzählige Probleme finden. Wir selbst müssen uns aber nicht darin
> besonders üben mittels Deep Inspection alle nur denkbar möglichen Probleme
> zu identifizieren, obgleich tatsächlich für einen Import größere Sorgfalt
> anzuwenden ist. Für mich hat Luzandro mit seiner Analyse dass dieser
> Import, in OSM noch nicht erfasste Katastergrenzen beinhaltet, weit über
> das Ziel geschossen. Alles andere an diesem Import fällt für mich unter
> geringe Schöpfungshöhe, da diese PLZ in den Adressen ja bereits in unserem
> Projekt enthalten sind.
>
> Ref: Diskussion auch hier https://www.openstreetmap.org/changeset/84206322
> Grüße Johann
>
>
> Am Sa., 2. Mai 2020 um 09:46 Uhr schrieb Rudolf Mayer <
> rudolf.ma...@gmail.com>:
>
>> Hallo,
>>
>> On 02/05/2020 08:06, Johann Haag wrote:
>> > Es stellt sich über einen aktuellen Import die Frage über die Kultur,
>> > wie wir mit Rechte Verletzungen umgehen. Ich persönlich finde, wenn
>> > solche publik werden, hat man unverzüglich zu reagieren. Dass ich aber
>> > meine kostbare Zeit zur systematischn Suche nach solchen einsetzte
>> > würde, das kann ich nicht behaupten. Wenn man genau sucht
>> > https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=784739#p784739
>> >findet man was fast überall was. Z.b hier Luzandro
>> >
>> > Mir ist nun aufgefallen dass man in OpenStreetMap GPS Spuren hochladen
>> > kann. Schaut man sich diese genauer an, so stellt man verblüfft fest,
>> > dass da Leute über private Grundstücke gegangen sind. Und so vielfach
>> > Durchgangsrechte verletzt haben.
>>
>>
>> Ok, da vermischst Du wohl zwei Aspekte.
>>
>> Das eine ist - es werden urheberrechtlich geschützte (oder zumindest
>> nicht explizit offene) Daten verbessert, um diese in OSM zu verwenden.
>> Damit wird dann "die OSM Gemeinde" zum Verletzer dieser Rechte, das
>> sollte schleunigst und möglichst rückstandsfrei entfernt werden. Reines
>> Lösche bedeutet immer noch, dass das evtl. in der History auffindbar ist?
>>
>> Das andere ist - jemand betritt ein fremdes Grundstück, begeht damit
>> eine Besitzstörung oder was auch immer, und ladet das in OSM rauf; das
>> ist dann aber keine Verletzung der Rechte an den *Daten*, und für die
>> OSM Gemeinde wohl eher egal, oder?
>>
>> Lg
>> Rudi
>>
>> ___
>> Talk-at mailing list
>> Talk-at@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>>
>
>
> --
> Elektronikermeister Johann Haag
> Innsbruckerstraße 42
> 6380 St. Johann in Tirol
> ÖSTERREICH
> Tel: +43 664/174 7414
> Mailto:johannh...@hxg.at
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] PLZ Import

2020-04-30 Thread Thomas Rupprecht
ebenfalls für revert

mfg Thomas Rupprecht


Am Do., 30. Apr. 2020 um 09:39 Uhr schrieb Stefan Kopetzky <
sk...@ostblock.org>:

> On 30.04.20 00:24, Robert Kaiser wrote:
> > Mit allen diesen Mängeln, die hier angeführt sind, bin ich jedenfalls
> > auch dafür, einen revert zu machen.
>
> dito!
>
> LG,
> Stefan
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] PLZ Import

2020-04-27 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

geo_sch <https://www.openstreetmap.org/user/geo_sch> hat heute einiges an
PLZ Polygonen importiert. Der import sieht aber nicht sehr durchdacht aus.
Ich hätte auch nichts von einer Diskussion über so einen Import mitbekommen.

Kann sich das noch wer andere ansehen?

Beispiel changelog: https://www.openstreetmap.org/changeset/84206322

mfg Thomas Rupprecht
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] name:suffix & name:prefix (de)

2019-10-28 Thread Thomas Rupprecht
Was haltet ihr von diesen Varianten?:

official_name=Marktgemeinde XYZ
name=XYZ

oder

name=Marktgemeinde XYZ
short_name=XYZ

mfg Thomas Rupprecht


Am Mo., 28. Okt. 2019 um 09:42 Uhr schrieb Andreas :

> Ich bin auch der Meinung, dass dieses Präfix im Namen eher
> kontraproduktiv ist. Dies hat, wie schon festgestellt wurde, teilweise
> negative Auswirkungen bei Suchdiensten wie Nominatim. Warum das so ein
> riesen Problem ist, dies in einem eigenen tag zu verspeichern ist mir
> schleierhaft.
>
> lg
> Andreas
> (Geologist)
>
> Am 27.10.19 um 11:04 schrieb Johann Haag:
> > Der Monat Oktober 2019 neigt sich nun dem Ende zu, sofern die Diskussion
> zu den Präfixen stagnierend bleibt, werden ich mit diesen ab November in
> Osttirol weitermachen. Ein ebtfernen der Präfixe, betrifft auch
> Ostösterreich, weswegen eine Entscheidung, für oder wieder auf ganz
> Österreich anzuwenden ist. Es ist daher meiner Meinung nach nicht legitim,
> durch eine stockende Diskussion, ein zweigeteiltes Österreich
> festzuschreiben.
> > Also bitte um eine Entscheidung.
> > Grüsse Johann Haag
> >
> >> Am 16.10.2019 um 02:08 schrieb Robert Kaiser :
> >>
> >> Florian Lohoff schrieb:
> >>> Die Stadt heisst "Werther (Westf.)" bzw "Halle (Westf.)" - In der Karte
> >>> sind "Werther" und "Halle (Westf.)" zu sehen. Das ist aber eher
> Gewohnheit
> >>> weil es ein "Halle" gibt aber kein zweites Werther.
> >>
> >>
> >> Für mich klingt das aus einem ganz anderen Grund als prefix/suffix
> komisch, und zwar weil Abkürzungen in OSM an sich vermieden werden sollten
> - und "Westf." klingt stark nach einer Abkürzung.
> >>
> >> KaiRo
> >>
> >>
> >> ___
> >> Talk-at mailing list
> >> Talk-at@openstreetmap.org
> >> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> >
> > ___
> > Talk-at mailing list
> > Talk-at@openstreetmap.org
> > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> >
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] amenity=parking & parking=?

2019-10-15 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Ich hab hier einen Fall den ich nicht ganz einordnen kann:
https://overpass-api.de/achavi/?changeset=73882263

Diese Parkmöglichkeit ist NUR ebenerdig (Erdgeschoß) in einem Haus.

Wenn man jetzt die vorhanden keys hernimmt:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:parking
surface: würde passen aber in einem Haus auch nicht ideal
undeground: ist nicht unter der Erde/Erdoberfläche
multi-storey: hat aber nur 1 Parkebene

Die anderen passen noch weniger.
Was würdest ihr hier vorschlagen? Brauchen wir einen neuen value?

Mapillary Bilder vor Ort:
https://www.mapillary.com/app/?lat=47.930513293096645=16.21763826005917=17=photo=QLA9RbCK2h7lnryGR62BmQ
https://www.mapillary.com/app/?lat=47.92997501076923=16.21663805076923=17=photo=Q3C0c9RHt14HQ1ks5G5HBA=0.506126023182366=0.5005939260181199=0

mfg Thomas Rupprecht
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] zahlreiche motorway_link auf motorway geändert

2019-09-14 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

ja bin hier auch für einen Revert.
Die Changeset Kommentare sind ja auch nicht gerade die aussagekräftigsten...

mfg Thomas Rupprecht


Am Sa., 14. Sept. 2019 um 11:29 Uhr schrieb Kevin Kofler <
kevin.kof...@chello.at>:

> andreas wecer wrote:
> > ein User hat letztes Monat zahlreiche Autobahn-Auffahrten/-Rampen
> > von motorway_link auf motorway geändert (motorways die zuletzt von diesem
> > geändert wurden: http://overpass-turbo.eu/s/MgG ).
>
> Nachdem das ein Informationsverlust ist (motorway ist unspezifischer als
> motorway_link, die Unterscheidung geht verloren) und…
>
> > Auf Kommentare anderer User wurde bisher - wie schon in der Vergangenheit
> > beim Umtaggen diverser primary auf trunk (
> > https://www.openstreetmap.org/changeset/72233572 ) - nicht reagiert
> > https://www.openstreetmap.org/changeset/73700683
> > https://www.openstreetmap.org/changeset/73699392
> > https://www.openstreetmap.org/changeset/73699677
>
> … der User nicht auf Kommentare reagiert, ist das meiner Meinung nach
> eindeutig als Vandalismus zu werten.
>
> > Mmn. sollten alle Changesets dieses Users, wo motorway_link geändert
> > wurde, rückgängig gemacht werden, falls jemand ein passendes Script dazu
> > hat. Das erste diesbezügliche dürfte das hier gewesen sein:
> > https://www.openstreetmap.org/changeset/72852700
>
> Daher +1, bitte ehestmöglich reverten. Ich wäre auch für eine Sperre des
> betroffenen Users durch die DWG (aber das muß die DWG entscheiden, wir
> können sie nur auf den Fall aufmerksam machen).
>
> Kevin Kofler
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Österreichs Hausnummern in OpenStreetMap unvollständig

2019-08-16 Thread Thomas Rupprecht
Ich hab bei mir einen Fehler schon 3x gemeldet und wurde mir immer wieder
abgelehnt von Google. Google mein wohl besser zu wissen als ich ob die
öffentliche Gasse durch unsere private Garage verläuft oder nicht...

mfg Thomas Rupprecht


Am Fr., 16. Aug. 2019 um 17:12 Uhr schrieb Andreas via Talk-at <
talk-at@openstreetmap.org>:

> Am 16.08.19 um 13:06 schrieb andreas wecer:
> > Am Fr., 16. Aug. 2019 um 11:16 Uhr schrieb Andreas via Talk-at
> > mailto:talk-at@openstreetmap.org>>:
> >
> > Ich habe zb.: diese Woche einen neuen Kreisverkehr zwischen Laxenburg
> > und Münchendorf angelegt, den wirst du weder bei google, here oder
> > basemap.at <http://basemap.at> finden.
> >
> >
> > Tatsächlich gibt es den schon auf Google, was mich auch sehr überrascht
> > hat, nachdem dort immer noch Baustelle ist.
>
> oh, interessant. Dachte nicht, dass das bei denen mit den Nutzer
> Feedback so schnell geht.
>
> Denke aber trotzdem, dass in OSM schneller die gemeldeten Daten drinnen
> sind, als bei kommerziellen Anbietern. OSM hat einfach mehr Manpower.
>
> geologist
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Relationschaos nach Landesstraßenanpassung (Kreisverkehr Erstellung)

2019-08-12 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Ich schaue auch alle paar Wochen mal wieder mit dem OSM-Inspector
<https://tools.geofabrik.de/osmi/?view=pubtrans_routes> drüber und fixe
soweit es ohne vor-ort-kentnisse möglich ist einiges in Niederösterreich

mfg Thomas Rupprecht


Am Mo., 12. Aug. 2019 um 09:20 Uhr schrieb Andreas via Talk-at <
talk-at@openstreetmap.org>:

> Am 12.08.19 um 07:52 schrieb Robin Däneke:
> > Hallo,
> >
> > dann melde ich mich hier, erwähnter weise, auch zu Wort:
>
> Hallo,
>
> >
> > ja, das Aufteilen der Kreisverkehre ist leider so eine komplizierte
> > Angelegenheit. Habe bisher auch keinen einfacheren Weg gefunden. Aber
> > wenn wem auffällt, dass durch einen Kreisverkehr Relationen zerstückelt
> > werden, gerne mich anschreiben, ich würde das tatsächlich selber
> > reparieren (bzw. tue ich das auch hin und wieder, wenn ich über alle
> > Relationen einen Checker laufen lasse. Das habe ich demnächst wieder mal
> > vor.
>
> Super. Ich werde nur am Abend nochmal über den Kreisverkehr nochmals
> drüber gehen und ihn besser modellieren. Habe derzeit für die einzelnen
> Ausfahrten nur einen way verwendet. Wenn ich Zeit habe, werde ich die
> Relationen wieder korrekt setzen versuchen, wäre super, wenn du nach
> deinem Drüberschauen mir ein Feedback gibst, was ich falsch gemacht habe
> ;-)
>
> >
> > In Sachen viele Relationen: Die Linien haben halt diese verschiedenen
> > Routen, also wenn man die Busse schon einträgt, dann richtig!
> >
> > Und zu dem Argument, dass es diese Daten auch bei den Verkehrsbetrieben
> > gibt: Oft nicht in einer so zugänglichen Form wie die OSM sie bietet
> > (API) und auch oft mit Fehlern drinnen, die eine große Mapping-Community
> > in ihrem Datensatz dann korrigieren kann, oder schon beim einmappen
> > nicht falsch übernimmt. Das Ziel sollte bei OSM sein, heiliger als der
> > Papst, korrekter als die Verkehrsbetriebe zu sein. Mit dieser "Gibt es
> > eh schon"-Einstellung könnten wir die OSM zumachen. Weil Karten gibt es
> > schon.
>
> Ich bin der Meinung, wenn es wirklich wen gibt, der das wartet, dann ist
> das schon ok. Hatte nur befürchtet, wenn ich was kaputt mache, dass das
> länger kaputt drinnen bleibt.
>
> lg
> Andreas (geologist)
>
> >
> > Mit freundlichen Grüßen
> > RobinD (emergency99)
> >
> > 
> > *Von:* Friedrich Volkmann 
> > *Gesendet:* Montag, 12. August 2019 07:10
> > *An:* talk-at@openstreetmap.org 
> > *Betreff:* Re: [Talk-at] Relationschaos nach Landesstraßenanpassung
> > (Kreisverkehr Erstellung)
> >
> > On 12.08.19 06:39, andreas wecer wrote:
> >> Am So., 11. Aug. 2019 um 12:56 Uhr schrieb Andreas via Talk-at
> >> mailto:talk-at@openstreetmap.org>>:
> >>
> >> Gibt es dazu einen leichteren Weg, oder ist es einfach mit den
> >> Relationen so kompliziert?
> >>
> >>
> >> die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
> >>
> >> Was das Auftrennen des Kreisverkehres betrifft, bin ich auch erst
> später
> >> draufgekommen, dass das - insbesondere bei kleinere Kreisverkehren -
> nicht
> >> unbedingt zwingend notwendig ist und man diesen auch abstrakter als ein
> >> geschlossenes Objekt ansehen kann. In der JOSM-Relationsansicht
> erscheint er
> >> dann auch als Kreisverkehr-Symbol
> >
> > JOSM ist aber nicht die einzige Anwendung. Du kannst den Kreisverkehr
> > abstrakt als geschlossenes Objekt ansehen, aber du kannst dich nicht
> darauf
> > verlassen, dass andere das genauso tun, denn das ist fürs Routing
> nirgends
> > so spezifiziert. Darum ist das Auftrennen weiterhin nötig.
> >
> > Im von Andreas genannten Fall besteht das Relationschaos nur deshalb,
> weil
> > emergency99 für jede Buslinie zwanzig Relationen angelegt hat. Wenn es
> für
> > jede Buslinie nur 1 Relation gäbe, wären die Relationen überschaubar. Ich
> > habe emergency99 in einem ähnlichen Fall darauf angesprochen und er
> meinte,
> > ich brauche mir keine Sorgen machen, dass ich dort die Relationen
> > kaputtmache, denn er bringe sie sowieso wieder in Ordnung.
> >
> > Das ganze komplizierte ÖPNV-Mapping ist nicht nur deshalb extrem
> > wartungsintensiv, sondern auch weil ständig Aktualisierungen nötig sind.
> > Ich
> > sehe keinen großen Nutzen darin, denn die gleichen Daten stehen sowieso
> auf
> > den Websites der Verkehrsbetriebe (oder sollten zumindest). Wenn
> > ÖPNV-Freaks
> > sich trotzdem den Aufwand antun wollen, dann ist es nur fair, dass sie
> sich
> >

Re: [Talk-at] minderwertige Importe

2019-07-18 Thread Thomas Rupprecht
Habs zwar auch schon mal gesagt (was mich dafür auch auf Johanns Lobby Liste 
brachte), ich bin auch dafür. +1
-- 
mfg Thomas Rupprecht

Am 18. Juli 2019 08:53:40 MESZ schrieb ScubbX :
>(falls das von meiner Seite noch nicht eindeutig klar war): +1
>
>Am 18. Juli 2019 08:20:51 MESZ schrieb werner.ma...@gmail.com:
>>Hallo,
>>
>>Also ich bin ja eigentlich der Meinung, dass derjenige der das Chaos
>>angerichtet hat, dieses auch beseitigen sollte.
>>
>>Da dies offensichtlich nicht passiert/möglich ist, bitte auch ich hier
>>um einen Komplett-Revert dieses Imports.
>>
>>Ein derartig ignorantes Verhalten (zer)stört die Community.
>>
>>Und dann noch so tun als ob andere dafür zuständig wären eigene Fehler
>>zu beseitigen und bei Ämtern nachzufragen ist indiskutabel.
>>
>>Ich lurke hier im Normalfall auch nur rum und lese die (meist
>>interessanten) Beiträge, aber was in letzter Zeit hier passiert bringt
>>mich auch bald dazu mich von der Liste abzumelden.
>>Und ich hab mich schon gewundert wieso plötzlich in meiner Umgebung
>>doppelte Adressen auftauchen, dann hätte ich meine ja gar nicht mühsam
>>händisch überprüfen und eintragen müssen 
>>
>>Bitte möglichst bald Revert und kein erneuter Import auf die
>>unkoordinierte, unabgesprochene, dilletantische Art.
>>
>>Liebe Grüße
>>Werner 
>>
>>
>>___
>>Talk-at mailing list
>>Talk-at@openstreetmap.org
>>https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
>-- 
>Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] minderwertige Importe

2019-07-11 Thread Thomas Rupprecht
>
> Bitte leite diese wichtige Information an Luzandro weiter. Es ergibt sich
> daraus ein eine einfache Möglichkeit, diese Problem Adressen auch
> nachträglich in OSM gezielt zu identifizieren und sauber zu entfernen.
>
Das wäre deine Aufgabe gewesen und nicht Luzandro's.

mfg Thomas Rupprecht


Am Do., 11. Juli 2019 um 16:18 Uhr schrieb Johann Haag :

>
>
> Am Do., 11. Juli 2019 um 16:05 Uhr schrieb Andreas :
>
>> Am 11.07.19 um 15:19 schrieb Johann Haag:
>> > In Gegenden mit Zähl Adressen sehe ich nun tatsächlich ein Problem.
>> > Ich gehe nun einen initiativen Weg, um zu prüfen ob wir Zähl Adressen
>> irgendwie systematisch los werden. Ideal wäre ein Merker hierfür im BEV
>> Satz. Sollte es uns gelingen, vom BEV einen solchen Flag zu bekommen, so
>> könnte man anschließend diese gezielt ausfiltern und löschen. Ein Revert
>> macht leider auch viel nützliches kaputt.
>>
>> Hättest du eine Validierung der Adressdaten vorgenommen, dann wäre dir
>> das Attribut "BESTIMMUNGSART" aufgefallen und da kann man auf "Z"
>> filtern und vola sind die Zähladressen weg.
>>
>
> Bitte leite diese wichtige Information an Luzandro weiter. Es ergibt sich
> daraus ein eine einfache Möglichkeit, diese Problem Adressen auch
> nachträglich in OSM gezielt zu identifizieren und sauber zu entfernen.
> Danke für diesen wertvollen Hinweis.
> Lg Johann
>
>
>> lg
>> geologist
>>
>> ___
>> Talk-at mailing list
>> Talk-at@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>>
>
>
> --
> Elektronikermeister Johann Haag
> Innsbruckerstraße 42
> 6380 St. Johann in Tirol
> ÖSTERREICH
> Tel: +43 664/174 7414
> Mailto:johannh...@hxg.at
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] minderwertige Importe

2019-07-11 Thread Thomas Rupprecht
>
> Wir können uns nun auf den Standpunkt stellen, was Ämter machen geht uns
> nichts an. Dann sollten wir aber so konsequent sein, und auch auf die uns
> von dieser Seite zur Verfügung gestellten Luftbildern verzichten. Deren
> veröffentlichung Rhytmous, nur alle drei Jahre, schränkt uns im Bestreben
> eine Gold Karte zu schaffen nur unnötig ein.

Du gehst jetzt wieder davon aus das jeder von der Karte einfach 1:1 abmalt
ohne andere Referenzen (lokales wissen, Mapillary, Bing Maps, ...)
heranzuziehen. Ich setze zb auf bestimmte OSM Objekte einen Hinweis dass
das Orthofoto (so heißt das korrket) veraltet ist damit die gleichen Fehler
nicht ständig wieder gemacht werden.
Das gleiche wird (bzw sollte) auch bei den BEV Adressen gemacht werden:
eine 2 Referenz heranziehen.

Ich handhabe das so, erst wenn ein neues Luftbild kommt, ist man in der
> Lage die Plausibilität von Adressen zu prüfen.
>
Du weißt schon dass ein "neues" Orthofoto meist schon wieder ein halbes
Jahr oder so alt ist oder?

mfg Thomas Rupprecht


Am Do., 11. Juli 2019 um 14:14 Uhr schrieb Johann Haag :

> Immerhin haben wir mit "Zähl Adressen“ ein reales Problem identifiziert.
> Ein Problem welches nicht nur OpenStreetMap betrifft, sondern auch alle
> anderen Kartensysteme sowie Navi Hersteller.
>
> Wir können uns nun auf den Standpunkt stellen, was Ämter machen geht uns
> nichts an. Dann sollten wir aber so konsequent sein, und auch auf die uns
> von dieser Seite zur Verfügung gestellten Luftbildern verzichten. Deren
> veröffentlichung Rhytmous, nur alle drei Jahre, schränkt uns im Bestreben
> eine Gold Karte zu schaffen nur unnötig ein.
>
> Zwangsweise kommt es zwischen BEV Adressen und Luftbildern zu einer
> Diskrepanz, wenn Adressen jährlich veröffentlicht werden, Luftbilder alle
> drei Jahre.
> Unsere Gold Bestrebungen müssen wir wohl an die realen Gegebenheiten
> anpassen. Ich handhabe das so, erst wenn ein neues Luftbild kommt, ist man
> in der Lage die Plausibilität von Adressen zu prüfen. Die Behauptung hier,
> dass importierte Adressen vielfach in der Landschaft liegen, kann man daher
> erst mit dem nächsten Luftbild prüfen. Ein vorzeitiges Revert macht solches
> Validierenden unmöglich.
>
> Daher, im Adress Satz ist das Veröffentlichung Datum enthalten, das Alter
> des Luftbildes erkennt man am Wasserzeichen.
> Grüße Johann
>
> > Am 11.07.2019 um 09:28 schrieb gppes_...@web.de:
> >
> > OSM hat mit Bauaemtern, Gemeinden und sonstigen oesterreichischen
> offiziellen adressgenerierenden Stellen nichts zu tun.
> >
> > Ich werde Dein Ansinnen nicht unterstuetzen. Wir muessen dankbar sein,
> dass wir die Adressen zur freien Nutzung bekommen. Wie die dort das
> systematisch handhaben geht uns nichts an. OSM hat sein eigenes (teils
> natuerlich in der Community aktiv diskutiertes) Konzept.
> >
> > Der User JM82 hat irgendwann mal im Forum geschrieben, dass das Melden
> einzelner fehlerhafter Adressen (Fehler passieren halt mal ueberall)
> konstruktiv behandelt wird. Meiner Erinnerung nach hat er also positive
> Erfahrungen gemacht. Wen das genauer interessiert, der recherchiere dort.
> >
> > Aus meiner Sicht ist die AT OSM Community nicht zu instrumentalisieren,
> irgendwelchen Aemtern (fragwuerdige) Verbesserungen ihrer Arbeitsmethoden
> vorzuschlagen. Aus meiner Sicht kannst Du nicht im Namen von OSM (oder in
> Verbindung mit OSM) dort Vorschlaege machen. Das ist aus meiner Sicht Dein
> reines Privatvergnuegen.
> >
> > Lg, Gppes
> >
> >
> >> Gesendet: Donnerstag, 11. Juli 2019 um 09:10 Uhr
> >> Von: "Johann Haag" 
> >> An: "OpenStreetMap AT" 
> >> Betreff: Re: [Talk-at] minderwertige Importe
> >>
> >> Adress Sätze von Luzandro sind bekanntlich erschöpft. Es geht also nun
> darum mit dem Vorhandenem etwas sinnvolles anzufangen. Also bitte um
> Mitwirkung an einem Mustertext zur Aktivierung der Gemeinden . Ich bin nun
> drei Wochen in Urlaub, anschliessend möchte ich mit dieser Initiative
> beginnen.
> >>
> >> Grüsse Johann
> >> Von meinem iPhone gesendet
> >>
> >>> Am 11.07.2019 um 08:26 schrieb Wolfgang Schreiter :
> >>>
> >>>
> >>>
> >>> Am 11.07.2019 06:42 schrieb Johann Haag:
> >>>> Die Adress- Situation im Osten von Österreich stellt sich
> >>>> folgendermaßen dar. Aus verwaltungstechnischen Gründen, werden
> >>>> Adressen von Gemeinden, bereits bei der Bauland Widmung in Form von
> >>>> Zähl Adressen entlang der Straße vergeben. Anschließend kümmern
> >>>> sich Gemeinden und Städte offensichtlich nur noch wenig darum.
> >>>
> >>> Mag 

[Talk-at] 2. Leobersdorfer OSM Stammtisch

2019-06-10 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

am 20.06.2019 ab 19:00 ist wieder ein OSM-Stammtisch in Leobersdorf.
Ich freue mich auf euer kommen.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Leobersdorf/Stammtisch

mfg Thomas Rupprecht
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] minderwertige Importe

2019-06-09 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Sorry für die kurze Antwort gestern war aber unterwegs und am Handy machts
keinen Spaß lange Nachrichten zu schreiben.
Weil die Frage aufkam wer ich bin: https://hdyc.neis-one.org/?XimeX

Zum Import selbst:
Also ich pflege bei mir in der Gemeinde Hernstein die Adressen laufend.
Durch den Import wurden Adressen eingetragen die zwar auf dem Papier (
basemap.at etc) gibt aber in der Wirklichkeit (noch) nicht vorhanden sind
(nicht bebaute Grünfläche; noch im Bau befindende Gebäude), bzw Adressen zu
einem Grundstück die aber schon eine Adresse von der gegenüberliegenden
Straße haben.
Ich habe mir jetzt nicht alle Importe angesehen. Aber wenn ich in meiner
Gemeinde keinen Nutzen dieses Imports finden kann (siehe oben beschrieben)
wird es bei den ganzen anderen Importen nicht viel besser aussehen.
Mir gehts zumindest um den Import den meine Gemeinde betrifft:
https://overpass-api.de/achavi/?changeset=70719910

Wenn es in anderen Gebieten einen großen Mehrwert gibt ok. Hätte ihn
zumindest noch nicht gefunden (ja es sind dann _alle_ Adressen in OSM aber
wer hats kontrolliert?). Das Problem der Imports ist ja auch immer das es
einen Aufbau von Communities entgegen läuft.

mfg Thomas Rupprecht


Am So., 9. Juni 2019 um 08:29 Uhr schrieb :

> Liebe Kollegen, lieber Frederik,
>
> Danke fuer die Sperre, sie war leider notwendig. Danke auch fuer die
> ultimative Aufforderung diese Form des Adressimports zu stoppen.
>
> Ich habe mir die Angelegenheit in seiner Gesamtheit noch einmal durch den
> Kopf gehen lassen:
>
> Kollege addresshistory*org ist ein Mitglied unserer Community, das oft
> sehr eigenwillig reagiert/kommuniziert und aeusserst ueberambitioniert in
> seiner Vorgehensweise ist. Ich bin aber davon ueberzeugt, dass Johann seine
> Edits im festen Glauben OSM zu verbessern durchfuehrt.
>
> Ich sehe in seinen Edits keinen Vandalismus und keine Provokation
> gegenueber anderen Nutzern. Nutzen gegen Schaden von ueber Monate/Jahre
> laufenden Edits abzuwaegen empfinde ich als mutig. Die Abstimmung koennte
> zu einer Agglomeration von Stimmungslagen verkommen und davon halte ich
> nichts. Als Indiz sehe ich die Zustimmung von Kollegen Rupprecht, dessen
> OSM-anonyme Zustimmung - milde gesprochen - sehr knapp formuliert ist.
>
> Im Raum Leoben hat addresshistory*org auch editiert, es wurde kein Schaden
> angerichtet, aber er hat die Katastralgemeinden als "addr:suburb"
> eingetragen. Das finde ich schlicht als nicht notwendig und ich werde beim
> naechsten Stammtisch in Leoben den Punkt auf die Diskussionliste setzen.
>
> Reverts einzelner Edits koennten notwendig werden, hier hoffe ich auch auf
> die Leute, die sich schon seit laengerer Zeit mit seinen Edits befasst
> haben und auch in den CS aber auch im AT Forum bzw. hier diskutiert haben.
> Ich wuerde mich zur Verfuegung stellen, einzelne Reverts zusammen mit
> Kollegen der AT-Community durchzufuehren.
>
> Ich spreche mich gegen systematische Reverts von Edits des Users ueber
> welchen Zeitraum auch immer aus - ja, ich finde auch schon den salopp
> formulierten Vorschlag von Frederik nicht ganz optimal.
>
> Lg, Gppes
>
>
> > Gesendet: Samstag, 08. Juni 2019 um 12:03 Uhr
> > Von: "Frederik Ramm" 
> > An: "OpenStreetMap AT" 
> > Betreff: [Talk-at] minderwertige Importe
> >
> > Hallo,
> >
> > nach wiederholten Beschwerden über die Importe von addresshistory*org
> > habe ich hier eine Accountsperre verhängt
> >
> > https://www.openstreetmap.org/user_blocks/2839
> >
> > und den User aufgefordert, jeden einzelnen Import vorher an dieser
> > Stelle hier zu diskutieren, insbesondere was die Datenquelle und die
> > Methodik anbetrifft, damit Fehler künftig *vorher* gefunden werden
> > können, statt dass zigtausende Nodes erst importiert, dann gelöscht,
> > dann wieder neu importiert werden und so weiter. Das ist einfach
> > schlampige Arbeit und macht uns allen mehr Arbeit als es nützt.
> >
> > Ich bin auch sehr gern bereit, von der DWG aus großzügig alle Edits der
> > letzten Monate/Jahre dieses Accounts zu revertieren, wenn in der
> > österreichischen Community ein grober Konsens bestehen sollte, dass der
> > Schaden insgesamt größer als der Nutzen ist.
> >
> > Viele Grüße
> > Frederik
> >
> > --
> > Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"
> >
> > ___
> > Talk-at mailing list
> > Talk-at@openstreetmap.org
> > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> >
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] minderwertige Importe

2019-06-08 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

also ich bin für den Revert.
-- 
mfg Thomas Rupprecht

Am 8. Juni 2019 12:03:39 MESZ schrieb Frederik Ramm :
>Hallo,
>
>nach wiederholten Beschwerden über die Importe von addresshistory*org
>habe ich hier eine Accountsperre verhängt
>
>https://www.openstreetmap.org/user_blocks/2839
>
>und den User aufgefordert, jeden einzelnen Import vorher an dieser
>Stelle hier zu diskutieren, insbesondere was die Datenquelle und die
>Methodik anbetrifft, damit Fehler künftig *vorher* gefunden werden
>können, statt dass zigtausende Nodes erst importiert, dann gelöscht,
>dann wieder neu importiert werden und so weiter. Das ist einfach
>schlampige Arbeit und macht uns allen mehr Arbeit als es nützt.
>
>Ich bin auch sehr gern bereit, von der DWG aus großzügig alle Edits der
>letzten Monate/Jahre dieses Accounts zu revertieren, wenn in der
>österreichischen Community ein grober Konsens bestehen sollte, dass der
>Schaden insgesamt größer als der Nutzen ist.
>
>Viele Grüße
>Frederik
>
>-- 
>Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09"
>E008°23'33"
>
>___
>Talk-at mailing list
>Talk-at@openstreetmap.org
>https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Fwd: OpenStreetMap Stammtisch Leobersdorf

2019-02-03 Thread Thomas Rupprecht
Hallo Community,

Ich starte am 28.02.2019, 19 Uhr den *1. OpenStreetMap Stammtisch in
Leobersdorf* im Hacker-/Makerspace */usr/space*.

Es ist jeder herzlichst eingeladen vorbeizukommen. Nur bitte ich um eine
kurze Zu/Absage damit ich die Anzahl der benötigten Plätze schaffen kann.
(Im Wiki eintragen reicht auch)

Meine vorgeschlagenen Themen:

   - Einführung in OpenStreetMap
   - Neue basemap.at Layer
   - Sonnengang API

Weitere gewünschte Themen mir einfach zukommen lassen.

Weitere Infos unter:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Leobersdorf/Stammtisch

mfg Thomas Rupprecht aka XimeX
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Wochennotiz Aktualität & Richtigstellung

2018-11-09 Thread Thomas Rupprecht
Am Fr., 9. Nov. 2018 um 14:28 Uhr schrieb Friedrich Volkmann :

> - unerwünscht: trifft zu
> - auf elektronischem Weg zugestellt: trifft zu
> - unverlangt: trifft zu
> - werbender Inhalt: trifft zu
>
> Ich nehme zur Kenntnis, dass die OSMF mich und alle anderen Mapper
> zuspammt
> und von einer Mitarbeit an OSM ausschließen will.
>

Oben hast du gerade aufgelistet was Spam ist. Jetzt schreibst du "jeder
wird zugespammt".
Da es aber nicht für jeden _unerwünscht_ ist, ist es nicht für jeden Spam.
=> jeder sollte aufpassen mit Verallgemeinerungen

Und die OSMF schließt dich nicht von der Mitarbeit aus. Du hast doch selbst
die Möglichkeit zu entscheiden was du machst. Du wirst nicht gezwungen. Du
hast sogar mehrere Alternativen.
Und wenn dann kann man vom Ausschluss von Informationen reden und nicht von
der Mitarbeit. Auch ohne die Mailingliste kann man mappen.

Wer sich von meinen Beiträgen gestört fühlt, der kann doch einen Filter
> anlegen oder sich von dieser Mailingliste abmelden, nicht wahr?
>

Von dem reden wir doch schon die ganze Zeit das jeder einen Filter für
alles mögliche anlegen kann.
Hab auch schon nen Filter für bestimmte Personen hier auf der Mailingliste
(werde aber nicht veröffentlichen wer)
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Wochennotiz Aktualität & Richtigstellung

2018-11-09 Thread Thomas Rupprecht
Er hat nicht gesagt dass du das Abonnement beenden musst. Stell dir doch
einfach einen Filter ein.
Ich versteh nicht warum Leute immer 100 Mails hin und her diskutieren
können aber einen Filter aktivieren ist zu viel Aufwand...
Immer nach dem Motto: Warum einfach wenn es auch kompliziert geht...

mfg Thomas Rupprecht


Am Fr., 9. Nov. 2018 um 10:45 Uhr schrieb Friedrich Volkmann :

> On 09.11.2018 09:52, Frederik Ramm wrote:
> > Ich bin Mitglied des Vorstands der OSM Foundation, die diese
> > Mailingliste betreibt, und erkläre in dieser Rolle: Das Versenden von
> > wöchentlichen Erinnerungen über das Erscheinen der "Wochennotiz" ist von
> > uns ausdrücklich toleriert und stellt eine zulässige Nutzung unserer
> > Mailingliste dar. Nutzer, die diese Erinnerungen nicht wünschen und
> > nicht willens oder in der Lage sind, eigene Maßnahmen zur Aussortierung
> > der Mail in ihrer Mailsoftware zu ergreifen, werden gebeten, ihr
> > Abonnement zu beenden.
>
> Wo sollen dann zukünfig Österreich-Themen wie z.B. Imports diskutiert
> werden? Du kannst nicht von jemandem verlangen, eine Diskussion in jener
> Mailingliste zu führen, von der du ihn gebeten hast das Abonnement zu
> beenden.
>
> --
> Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
> Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Wochennotiz Aktualität & Richtigstellung

2018-11-09 Thread Thomas Rupprecht
@Marcus
Die Zeit für die drei Mails hätte schon gereicht um den filter einzurichten.

Also ich will gerne weiter benachrichtigt werden
-- 
mfg Thomas Rupprecht

Am 9. November 2018 09:15:39 MEZ schrieb Marcus MERIGHI 
:
>stefan.n...@posteo.net (Stefan Nagy), 2018.11.08 (Thu) 09:43 (CET):
>> Am Mittwoch, den 07.11.2018, 19:08 +0100 schrieb Gerhard Gonter:
>> > aber auf der anderen Seite handelt Ihr euch Unmut ein, weil diese
>> > m.E. inhaltsarme woechentliche Mail auf dieser Liste
>einige/viele/???
>> > Leute stoert.  Mir persoenlich ist sie inzwischen egal, weil sie
>vom
>> > GMail Filter rausgeworfen wird.
>> 
>> Ich kann nur empfehlen, gleich nach der Anmeldung zu einer
>Mailingliste
>> einen Filter einrichten, der die Mails beispielsweise mit der Adresse
>
>> talk-at@openstreetmap.org im Empfänger-Feld in einen Ordner "OSM
>Talk-
>> at" verschiebt, sodass man keines der Mails an die Liste in den
>eigenen
>> Posteingang bekommt. Und den Ordner kann man einfach dann
>durchstöbern,
>> wenn man Zeit und Lust dazu hat… Das macht einen um vieles toleranter
>> in Bezug auf subjektiv als inhaltsleer oder unnötig eingestufte
>> Beiträge.
>
>Wenn Du zuviel Zeit hast (einrichten von Filter fuer jede
>Mailingliste),
>bei mir gibt's jede Menge Arbeit...
>
>> Ich persönlich freu mich über den Hinweis auf die aktuellen
>> Wochennotizen und finde auch, dass das hier her gehört.
>
>Ich mich nicht und wuerde mich freuen, wenn er ausbleibt!
>
>Marcus
>
>___
>Talk-at mailing list
>Talk-at@openstreetmap.org
>https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Schülerhort richtig eintragen

2018-08-30 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Ich hab den Hort bei uns auch mit er after_school getagt:
https://www.openstreetmap.org/node/4087662805

mfg Thomas Rupprecht


Am Do., 30. Aug. 2018 um 21:17 Uhr schrieb Andreas :

> Am 2018-08-30 um 20:51 schrieb realadry:
> > Hallo,
> >
> > "amenity=social_facility" erlaubt doch eh eine genauere Definition per
> > social_facility=*
> >
> > https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:social_facility
> >
> > Da gibt es sogar "social_facility=day_care" und
> "social_facility:for=child"
>
> Laut dem wiki ist day_care auch nicht so ganz richtig: "A
> non-residential facility that provides nursing services on a daily basis
> to people with specific needs (elderly, disabled), similar to a
> group_home or nursing_home, however the users spend the night with their
> families and not in the facility."
>
>
> >
> > So würde ich das auch taggen.
> >
> > amenity=kindergarten ist schlichtweg falsch, weil das nur für Kinder ist
> > die noch nicht zur Schule gehen, aber in einem Hort auch viel ältere
> > Kinder betreut werden können.
>
> deshalb + after_school.
>
> Ich habe nur aus dem Wiki zitiert.
>
> laut taginfo ist das nicht so verkehrt:
>
> after_school
> Schulhort
>
> https://taginfo.openstreetmap.org/keys/after_school#values
>
> lg
> Andreas
>
> >
> > Am 30.08.2018 um 20:39 schrieb Andreas:
> >> Am 2018-08-29 um 09:28 schrieb caigner:
> >>> Liebe Kollegen!
> >>>
> >>> Ich möchte einen Schülerhort richtig eintragen. Wie mache ich das?
> >>
> >> Wiki habe ich dazu leider auch nichts gefunden. Es gab anscheinend
> >> proposals, die aber abgelehnt wurden
> >> )https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/childcare2.0)
> >>
> >>>
> >>> Es ist kein Kindergarten, und auch keine Schule.
> >>>
> >>> Ich würde daher zu amenity=social_facility tendieren.
> >>
> >>>
> >>> Was meint ihr?
> >>
> >>
> >> Ich glaube after-school würde hier besser passen:
> >>
> >> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:after_school
> >>
> >>   amenity=kindergarten + after_school=yes and name=*
> >>
> >> lg
> >> Andreas
> >> alias geologist
> >>
> >>>
> >>> Liebe Grüße,
> >>> Christian
> >>>
> >>>
> >>>
> >>> ___
> >>> Talk-at mailing list
> >>> Talk-at@openstreetmap.org
> >>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> >>>
> >>
> >>
> >>
> >>
> >> ___
> >> Talk-at mailing list
> >> Talk-at@openstreetmap.org
> >> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> >>
> >
> > ___
> > Talk-at mailing list
> > Talk-at@openstreetmap.org
> > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Löschung bzw. Änderungen von ca 240 Grenzen in AT

2017-08-20 Thread Thomas Rupprecht
>
> Wir hatten das schon mehrmals hier diskutiert, und ich bin noch immer der
> Meinung, dass es für jedes Objekt auf jedem offiziellen vorhandenen
> admin-level eine Relation geben sollte. Woher sollte eine Applikation, die
> alle Bezirke aus den DB zieht, sonst wissen, dass sie niedrigere
> admin-levels auch rausziehen muss und dass dann die Gemeinde "Steyr" auch
> als Bezirk mit dem Namen "Steyr-Stadt" zu zählen ist - oder noch besser,
> dass die Gemeinde Wien, die als Ganzes innerhalb des Bundeslandes
> Niederösterreich liegt, ihrerseits auch als eigenes Bundesland zu zählen
> ist? IMHO sollte das direkt aus OSM klar hervorgehen, und nicht eine
> möglicherweise schwer maschinenlesbare Liste außerhalb (Wiki oder sowas)
> erfordern.


Ich stimme dem voll und ganz zu. Das wird zur Auswertung eine Katastrophe


mfg Thomas Rupprecht
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] JOSM-Plugin für Österreichnische Adressen

2016-11-09 Thread Thomas Rupprecht
Hallo Michael,

Achtung hier schreiben gerade zwei verschiedene Thomas ;-)

Wie Rudolf in der nächsten Mail geschrieben hat, steht im Email Zitat die
Bestätigung.

>* Begin forwarded message:
*> >* From: Jüptner Bernhard https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at>>
*>* Subject: AW: Übernahme einzelner Adressen in OpenStreetMap
*>* Date: 8 November 2016 at 15:39:29 GMT+1
*>* To: 'Thomas Konrad' https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at>>
*> >* Sehr geehrter Herr Konrad,
*>  >* die Nutzung der Stichtagsdaten des Adressregister in der von
Ihnen angeführten Form mit Nennung der Datenquelle geht in Ordnung.
*>  >* Freundliche Grüße
*>* Dipl.-Ing. Bernhard Jüptner
*>* 
-
*>* BEV-Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
*>* Marketing und Vertrieb
*>* 1020 Wien, Schiffamtsgasse 1-3
*>* Tel.: + 43 1 21110-2150, Fax:  + 43 1 21110-992152
*>* marketing at bev.gv.at <https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at>
*>* www.bev.gv.at <http://www.bev.gv.at>
*>* 
*> > >* Von: Thomas Konrad [mailto:osm at thomaskonrad.at
<https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at>]
*>* Gesendet: Dienstag, 08. November 2016 08:13
*>* An: Jüptner Bernhard
*>* Cc: Thomas Rupprecht
*>* Betreff: Übernahme einzelner Adressen in OpenStreetMap
*> >* Sehr geehrter Herr Jüptner,
*> >* wie gestern telefonisch besprochen hier eine Erläuterung des
Tools. Es handelt sich um ein Plugin für den Java OpenStreetMap Editor
(JOSM), mit dem man einzelnen Objekten auf Basis des
BEV-Adressdatensatzes Adressen zuweisen kann. Mit einem Knopfdruck
erhält man für das markierte Objekt die Adresse, es werden die
entsprechenden Tags gesetzt und die Quellenangabe (Tag “source”, blau
markiert) eingetragen.
*
>* [Image removed]
*
>* Im Hintergrund verwende ich einen von mir entwickelten Reverse-Geocoder, der 
>Koordinaten in die entsprechende Adresse umwandelt [1]:
*
>* [Image removed]
*> >* Wie gesagt, es handelt sich in keinem Fall um einen Mehrfach-
oder gar Massenimport, sondern nur um die Zuweisung einzelner
Adressen. Durch die korrekte Quellenangabe ist auch jederzeit
nachvollziehbar, wo die Adressen verwendet wurden. Ich hoffe es geht
in Ordnung, das Plugin zu veröffentlichen!
*> >* Danke und beste Grüße
*>* Thomas Konrad
*>* +43 664 889 272 17
*> >* [1] https://bev-reverse-geocoder.thomaskonrad.at/
<https://bev-reverse-geocoder.thomaskonrad.at/>
<https://bev-reverse-geocoder.thomaskonrad.at/
<https://bev-reverse-geocoder.thomaskonrad.at/>>
*>





mfg Thomas Rupprecht

Am 9. November 2016 um 22:18 schrieb Michael Reichert <naka...@gmx.net>:

> Hallo Thomas,
>
> Am 09.11.2016 um 21:27 schrieb Thomas Rupprecht:
> > Michael hier
> > <https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2016-
> November/008596.html>
> > ist doch der ganze Email verlauf mit der Erlaubnis.
>
> Entschuldigung, aber dort finde ich nur die Behauptung, dass du
> behauptest sie zu haben. Entweder Du hast die Erlaubnis und kannst sie
> veröffentlichen oder Du hast sie nicht.
>
> Die Lizenz der Daten (ich habe das ZIP-Archiv heruntergeladen) lautet:
> > Für das Produkt "„Adressregister Relationale Tabelle –– Stichtagsdaten“"
> werden uneingeschränkte Nutzungsrechte unter der Bedingung eingeräumt, dass
> in allen Abgabeformen und allen Folgeprodukten auf die Schutzrechte des
> Adressregisters und den Stichtag des Datenauszuges in folgender Form
> hingewiesen wird: "„© Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom
> 15.07.2015“".
>
> Die geforderte Namensnennung kann OSM nicht gewährleisten, da wir von
> unseren Datennutzern nur verlangen, dass sie OSM als Quelle angeben. Das
> BEV muss damit einverstanden sein, dass eine Nennung ausschließlich auf
> der Seite "Contributors" im OSM-Wiki erfolgt. Andernfalls ist eine
> Nutzung für OSM nicht möglich. (Es ist dasselbe Problem, wie bei
> CC-BY-lizenzierten Datensätzen)
>
> Viele Grüße
>
> Michael
>
>
> --
> Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
> ausgenommen)
> I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)
>
>
>
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] JOSM-Plugin für Österreichnische Adressen

2016-11-09 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Michael hier
<https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2016-November/008596.html>
ist doch der ganze Email verlauf mit der Erlaubnis.

> [...] der Beamte, der die Erlaubnis erteilte, nicht wusste, was er da
erlaubt hat.
Wenn ich es richtig Verstanden habe bei den persönlichen Gesprächen mit
Herrn Jüptner, ist er einer der höchsten im BEV und sollte gelten was er
sagt.

PS: Für _mich_ ist das kein Import. Da ich erst eine Geometrie anlegen
muss, diese makieren und dann noch das Plugin seine Arbeit machen muss und
die Dateninformationen so nicht 1:1 übernommen werden (nur die Properties)


mfg Thomas Rupprecht

Am 9. November 2016 um 21:20 schrieb Thomas Konrad <o...@thomaskonrad.at>:

> Hallo,
>
> > Falls es eine E-Mail war, so veröffentliche den Wortlaut der E-Mail
> sowie den Wortlaut der Anfrage im OSM-Wiki. […] Bitte frage in beiden
> Fällen das BEV vorher, ob es damit einverstanden ist.
>
>
> Das kann ich gerne machen.
>
> > [...] der Beamte, der die Erlaubnis erteilte, nicht wusste, was er da
> erlaubt hat.
>
> Und wie soll ich das verhindern?
>
> > Importe müssen nicht mechanischer Natur sein.
>
> Heißt das ich kann das ganze sowieso vergessen?
>
> LG
> Thomas
>
> > On 9 Nov 2016, at 21:11, Michael Reichert <naka...@gmx.net> wrote:
> >
> > Hallo Thomas,
> >
> > Am 09.11.2016 um 21:01 schrieb Thomas Konrad:
> >>> Wo ist diese Erlaubnis dokumentiert?
> >>
> >> Hier, ganz unten: https://github.com/JOSM/austriaaddresshelper <
> https://github.com/JOSM/austriaaddresshelper> Ich bin mir aber ehrlich
> gesagt auch nicht 100 % sicher, ob eine solche Erlaubnis ausreichend ist.
> >
> > Nein, das genügt (mir) nicht. Falls es eine E-Mail war, so
> > veröffentliche den Wortlaut der E-Mail sowie den Wortlaut der Anfrage im
> > OSM-Wiki. Falls es ein Brief war, so scanne ihn bitte ein und lade ihn
> > ins Wiki (deine Anfrage bitte auch in diesem Fall ins Wiki). Bitte frage
> > in beiden Fällen das BEV vorher, ob es damit einverstanden ist.
> >
> > Wir hatten in der Vergangenheit schon Fälle, bei denen Leute behauptet
> > haben, sie hätten eine Erlaubnis. Bei genauerem Hinsehen stellte sich
> > heraus, dass die Erlaubnis doch nicht unseren Anforderungen genügte oder
> > der Beamte, der die Erlaubnis erteilte, nicht wusste, was er da erlaubt
> hat.
> >
> >>> Du bist Dir den Import-Richtlinien bewusst
> >>
> >> Grundsätzlich ja, aber wäre die Verwendung und das Hochladen einer
> einzelnen Adresse mit diesem Plugin auch schon ein Import? Es ist ja kein
> “automatischer Edit”, sondern ein manueller Edit unter Verwendung von
> Drittdaten. Oder sehe ich das falsch?
> >
> > Importe müssen nicht mechanischer Natur sein.
> >
> > Viele Grüße
> >
> > Michael
> >
> >
> > --
> > Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
> > ausgenommen)
> > I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)
> >
> > ___
> > Talk-at mailing list
> > Talk-at@openstreetmap.org
> > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Bankomatgebühren

2016-07-13 Thread Thomas Rupprecht
Nur zur Info

Laut derStandard
<http://derstandard.at/241037953/Schelling-Bankomaten-mit-Gebuehren-muessen-erkennbar-sein>
gibt es 8.828 Bankomaten in Österreich (davon 67 Euronet).

Hab mit overpass-turbo mal nach amenity=atm und atm=yes gesucht. Das kam
dabei raus:
node["amenity"="atm"](area.searchArea); // 1.287
way["amenity"="atm"](area.searchArea); // 2 (siehe unten)
relation["amenity"="atm"](area.searchArea); // 0
node["atm"="yes"](area.searchArea); // 1.837
way["atm"="yes"](area.searchArea); // 513
relation["atm"="yes"](area.searchArea); // 1


Die 2 amenity=yes ways sind diese hier:
https://www.openstreetmap.org/way/233340411
https://www.openstreetmap.org/way/106296485
Ich würde sagen die sollten auf atm=yes umgetagt werden.

Gesamt wären das dann: 3.640
Das heißt es fehlen: 5.188
Jetzt kann es natürlich sein das atm=yes gleich mehrere Bankomaten abdeckt.
Fehlt trotzdem noch min die Hälfte.


mfg Thomas Rupprecht

Am 13. Juli 2016 um 11:19 schrieb grubernd <li...@mehrzweckraum.com>:

> Am 12.07.2016 um 22:46 schrieb Florian Polin:
>>>
>>>> Ich wäre etwas vorsichtiger. Es scheint nicht immer und auf jede
>>>> Transaktion zu zutreffen. Siehe:
>>>> https://twitter.com/v4sch/status/752861388603883520
>>>>
>>>
> On 2016-07-13 10:51, Michael Maier wrote:
>
>> Das betrifft wohl Abhebungen mit Kreditkarte - lustig, denn gerade das
>> kostete in AT üblicherweise immer schon extra.
>>
>
>
> immerhin sagt Herr v4sch ganz offen, dass er gegen Bargeld ist. arbeitet
> also für irgendeinen Verein, der davon lebt Kundenverhalten zu analysieren
> und dieses Wissen weiterzuverkaufen.
>
> sehr "nett" wenn Leute andere falscher Recherche bezeichnen und dann halb
> versteckt hinter dem Daumen lügen, weil sie irgendeine Sonderlösung
> gefunden haben um (am Automat) keine Gebühren zu zahlen. dafür kostet ihn
> seine Kreditkarte wahrscheinlich deutlich mehr als er damit einsparen kann.
>
>
> grüsse,
> grubernd
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] osmand & atm

2016-05-03 Thread Thomas Rupprecht
Darf ich vorstellen: Einzige Bank in der Gemeinde und hat auch keinen
Bankomaten. Und es gibt auch keinen einzigen freistehenden in der Gemeinde.
https://www.openstreetmap.org/node/1255451547


mfg Thomas Rupprecht

Am 3. Mai 2016 um 15:17 schrieb Friedrich Volkmann <b...@volki.at>:

> On 03.05.2016 14:41, Rainer Fügenstein wrote:
> > osmand   rendert  anscheinend  nur  bankomaten,  die  als  amenity=atm
> > eingetragen sind, aber nicht wenn sie als atm=yes bei einer bank dabei
> > sind.
>
> > was  ist jetzt besser? change request für osmand oder alle atm=yes auf
> > amenity=atm umstellen?
>
> Weder noch. Im Sinne von Generalisierung ist es schon ok, dass für "Bank
> mit
> Bankomat" nicht 2 Signaturen am selben Fleck gerendert werden, sondern nur
> die wichtigere, also die für die Bank. Als Anwender kann man sowieso
> annehmen, dass es in einer Bank einen Bankomat gibt.
>
> Was anderes ist es, wenn Osmand eine Suchfunktion "liste mir alle
> Bankomaten
> in der Nähe" hat und diese Suchfunktion die Banken auslässt. Dann ist ein
> Change request (oder besser gesagt Bugreport) schon angebracht.
>
> --
> Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
> Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Basemap.at mehr Details Zoom 17-20

2015-11-13 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Kennt schon wer den neuen Testlayer von Basemap.at? Hier gibt es in Zoom
17-20 mehr Details.
Sieht geeignet aus um kleine Flächen exakter zu mappen.

Ankündigung:
https://open.wien.gv.at/site/basemap-at-ankuendigung-produkterweiterung/

mfg Thomas Rupprecht
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Ironman

2015-09-02 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Am Sonntag fand die Weltmeisterschaft des Ironmans 70.3 in Zell am See
statt. Es gibt für den Radkurs eine Karte über den Streckenverlauf wo
OpenStreetMap als Hintergrundkarte verwendet wurde. Jedoch finde ich keinen
Copyright vermerk. Wer will sich mit denen in Verbindung setzen?

http://eu.ironman.com/~/media/941c9996f6da4789b54b9a743c3c3a2f/roadbook%20wc.pdf

mfg Thomas Rupprecht
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Fwd: ORD-00004657 - Frage Lizenzerweiterung Verwaltungsgrenzen - data.gv.at - OpenStreetMap

2015-08-26 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Hab jetzt wieder eine Antwort bekommen vom BEV.

Sieht nicht sehr vielversprechend aus.
Wie es aussieht dürfen wir die Daten nur verwenden wenn wir die
Namensnennung in Folgeprodukten garantieren können. (Was wir ja aber nicht
können)

Was ich jetzt wieder nicht ganz verstehe ist das:
  - Verwendung der Daten zur Qualitäts-messung/Verbesserung - geht in
Ordnung
  - Direkte Verwendung der Daten (halb automatisierter Import) - geht in
Ordnung
Geht das jetzt also auch ohne gegen die Lizenz zu verstoßen oder bezieht
sich das auch auf nur mit Namensnennung inkl bei Folgeprodukten.

Bissl zum verzweifeln das Ganze...


mfg Thomas Rupprecht

-- Weitergeleitete Nachricht --
Von: Jüptner Bernhard bernhard.juept...@bev.gv.at
Datum: 26. August 2015 um 09:40
Betreff: AW: ORD-4657 - Frage Lizenzerweiterung Verwaltungsgrenzen -
data.gv.at - OpenStreetMap
An: Thomas Rupprecht rupprecht.tho...@gmail.com


Sehr geehrter Herr Rupprecht,

auf Ihre Fragen kann ich Ihnen folgende Antworten geben:

- Es wäre möglich eine Namensnennung zu setzen unter:
http://www.openstreetmap.org/copyright bzw unter
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors#Austria
Die Namensnennung auf der o.a. Portalseite ist ausreichend


- OSM gibt die Daten unter der ODbL 1.0 weiter. Eine Namensnennung des BEV
in Folgeprodukte wäre *nicht* möglich.
Die Namensnennung in den Produkte der Kunden von OSM müsste gewahrt bleiben

- Folgende 2 Datensätze wären (zurzeit) von Interesse: Verwaltungsgrenzen
(VGD) - Stichtagsdaten grundstücksgenau
https://www.data.gv.at/katalog/dataset/51bdc6dc-25ae-41de-b8f3-938f9056af62
und Adressregister
http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,1604469_dad=portal_schema=PORTAL
Die beiden Datensäte stehen am Portal des BEV zur Verfügung und haben hier
unterschiedliche Nutzungsrechte. Zusätzlich sind die gleichen
Verwaltungsgrenzdaten auch am data.gv.at. Portal verfügbar, hier gelten
andere Nutzungsbedingungen (s.u.)
  - Falls die Nutzung aller Daten allgemein nicht möglich ist ersuche ich
Klärung einer Nutzung einzelner Datensätze (zb nur das Adressregister)
Die Nutzung der Daten ist unter den jeweils angeführten Bedingungen möglich
- Eine Klärung für mögliche zukünftige Datensätze wäre von Interesse
Es gibt derzeit schon einige unentgeltliche Datensätze am Portal des BEV,
die (mit Ausnahme des Adressregisters) alle die gleichen
Nutzungsbedingungen wie die Verwaltungsgrenzen haben. Ob zukünftig andere
Lizenzbedingungen zur Anwendung kommen kann derzeit nicht agbeschätzt werden
- Der Datensatz Adressregister ist für OSM in Österreich von HÖCHSTEM
Interesse und würde die Datenqualität und Nutzbarkeit für Routing etc
massiv erhöhen!!!
- Die Nutzung der Daten für OSM würde ich gerne für 2 Arten geklärt haben:
  - Verwendung der Daten zur Qualitäts-messung/Verbesserung - geht in
Ordnung
  - Direkte Verwendung der Daten (halb automatisierter Import) - geht in
Ordnung

- Ein exklusives Nutzungsrecht für OSM wäre von Vorteil
Ein exklusives Nutzungsrecht, d.h. dass nur OSM Nutzungsrechte oder
spezielle Nutzungsrechte erhält,die andere Kunden nicht bekommen, ist nicht
möglich

- Es könnte mal eine Lizenzänderung geben - zb auf eine neuere Version der
ODbL
  - Was wäre wenn sich die Lizenz ändern würde? Es würde aber immer eine
freie Lizenz bleiben.
Auch mit neuen OSM-Lizenzen müssen die Nutzungsbedingungen der Daten des
BEV eingehalten werden. Das muss von OSM sichergestellt werden

  - Früher standen die Daten unter CC-BY-SA 2.0 - welche, die von OSM?

- Ob die Daten jetzt von data.gv.at oder bev.gv.at kommen wäre für OSM egal
Was die Daten betrifft sind sie völlig ident (gleich Downloadquelle), was
die Nutzungsbedingungen betrifft nicht.


- Ich bräuchte eine schriftliche Bestätigung unter welchen Bedingungen etc
OSM die Daten nutzen darf (oder auch nicht) um für Streitfragen einen
schriftlichen Beweis zu haben

*Nutzungsbedingungen für Daten des Adressregisters*

Für das Produkt Adressregister Relationale Tabelle – Stichtagsdaten
werden uneingeschränkte Nutzungsrechte unter der Bedingung eingeräumt, dass
in allen Abgabeformen und allen Folgeprodukten auf die Schutzrechte des
Adressregisters und den Stichtag des Datenauszuges in folgender Form
hingewiesen wird: © Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom
TT.MM..
Eine Namensnennung auf der Portalseite (siehe 1. Punkt) ist dafür
ausreichend


*Nutzungsbedingungen für Verwaltungsgrenzen*

a) gemäß Standardentgelte und Nutzungsbedingungen 2015
http://www.bev.gv.at/pls/portal/docs/PAGE/BEV_PORTAL_CONTENT_ALLGEMEIN/0200_PRODUKTE/BESTELLFORMULARE/STANDARDENTGELTE_UND_NUTZUNGSBEDINGUNGEN_2015.PDF


*2.2.2 Standardnutzung*

*e) Unentgeltliche Produkte und Services des BEV*

*Die unentgeltlichen Produkte des BEV dürfen im Rahmen
von Folgeprodukten Dritten zur Verfügung gestellt **werden, wenn folgende
Bedingungen erfüllt sind:*

*- Be- und Verarbeitung der Daten gem. Punkt 2.3.7

Re: [Talk-at] Adressdaten BEV

2015-08-07 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Ich war gerade wieder im Kontakt mit dem BEV.
Leider gab es da wohl ein paar Missverständnisse meiner Aussagen für Ihren
internen Juristen. Ich hab heute nochmals die Sachlage dargelegt und werde
vermutlich nächste Woche im direkten Kontakt mit dem Juristen sein.

Hier ein Auszug aus 2 Mails:
eine eindeutige Beurteilung, ob Sie die Daten der Verwaltungsgrenzen mit
der Lizenz CC-BY-SA 2.0 - AT für das Open Street Map Projekt verwenden
können ist uns nicht möglich.

Ich kann Ihnen aber folgendes anbieten. Die gleichen Daten sind am Portal
des BEV verfügbar
http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,1604469_dad=portal_schema=PORTAL.
Hier gelten die Standardentgelte und Nutzungsbedingungen 2015 (Punkt
2.2.2 e)

http://www.bev.gv.at/pls/portal/docs/PAGE/BEV_PORTAL_CONTENT_ALLGEMEIN/0200_PRODUKTE/BESTELLFORMULARE/STANDARDENTGELTE_UND_NUTZUNGSBEDINGUNGEN_2015.PDF

Unter dieser Lizenz ist eine Nutzung der Daten im OSM - Projekt zur
Qualitätsverbesserung möglich.

##

Die Stichtagsdaten des Adressregisters haben eigene Nutzungsbedingungen:



*Unentgeltliche Produkte des Adressregisters*Für das Produkt
Adressregister Relationale Tabelle – Stichtagsdaten werden
uneingeschränkte Nutzungsrechte unter der Bedingung eingeräumt, dass in
allen Abgabeformen und allen Folgeprodukten auf die Schutzrechte des
Adressregisters und den Stichtag des Datenauszuges in folgender Form
hingewiesen wird: © Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom
TT.MM..
Sie können daher die Adressregisterdaten für OSM verwenden, wenn sie auf
die Schutzrechte hinweisen.


Ich hab nochmals darauf hingewiesen das wir eine Namensnennung in
Folgeprodukten NICHT unterstützen können.


Zu den Nutzungsbedingungen der Verwaltungsgrenzen:
2.2.2 e: Unentgeltliche Produkte und Services des BEV
  Die unentgeltlichen Produkte des BEV dürfen im Rahmen von Folgeprodukten
Dritten zur Verfügung gestellt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt
sind:
  Be- und Verarbeitung der Daten gem. Punkt 2.3.7
  Hinweis auf die Schutzrechte des BEV gem. Punkt 2.3.3
  Die unentgeltlichen Services des BEV (gem. Punkt 4.3.1 und 4.3.2) dürfen
Dritten zur Verfügung gestellt werden, wenn folgende Bedingung erfüllt ist:
  Hinweis auf die Schutzrechte des BEV gem. Punkt 2.3.3

Das bedeutet laut Aussage am Telefon: Wenn wir die Daten zb abzeichnen von
einem WMTS den wir vorher erstellen etc (also kein direkter Import) wäre es
erlaubt diese Daten zu verwenden wenn wir im Wiki etc das BEV als
Datenlieferant nennen würden.



mfg Thomas Rupprecht

Am 5. August 2015 um 20:52 schrieb Andreas a_v...@gmx.at:

 Hallo,

 würde mich dann für das Plugin sehr interessieren, da ich in
 Ebreichsdorf zeitweise fehlende Adressen ergänze.

 lg
 Andreas

 Am 2015-08-05 um 15:49 schrieb Thomas Konrad:
  Hallo,
 
  ich habe heute mit Thomas Rupprecht geschrieben und er meinte, dass die
 kontaktierte Person beim BEV gerade auf Urlaub war und er wahrscheinlich
 deshalb noch keine Antwort hat. Soweit ich weiß hat Thomas heute nochmal
 nachgefragt.
 
  Ich habe inzwischen ein JOSM-Plugin geschrieben, mit dem man per
 Knopfdruck ein im Editor ausgewähltes Objekt mit den entsprechenden
 Adress-Tags versehen kann. Solange aber die Lizenzfrage noch nicht geklärt
 ist, werde ich es noch nicht veröffentlichen.
 
  Daher hoffe ich doppelt, dass OSM ein Exklusivnutzungsrecht bekommt;
 wäre sehr schade, wenn wir den Datensatz nicht verwenden dürften!
 
  Schöne Grüße
  Thomas
 
  Am 02 Aug 2015 um 09:39 schrieb nebulon42 nebulo...@yandex.com:
 
  Super Sache!
 
  Gibt es schon etwas Neues bezüglich kompatibler Lizenzierung? Je mehr
 Tools es gibt, desto eher werden die Daten auch verwendet werden, aber
 manche werden sich dann nicht um die Lizenz kümmern, gar nicht mal
 absichtlich, sondern einfach weil es die Daten öffentlich gibt.
 
  lg, nebulon42
 
  Am 2015-08-02 um 03:52 schrieb Thomas Konrad:
  Hallo,
 
  ich habe einen Reverse Geocoder für die BEV-Adressdaten geschrieben:
 
  http://bev-reverse-geocoder.osm.thomaskonrad.at/
 
  Das Service könnte z.B. die Basis für ein JOSM-Plugin sein, mit dem man
  Gebäuden oder Nodes per Knopfdruck die Adresse zuweisen kann.
 
  Schöne Grüße
  Thomas
 
  PS: Der Quellcode ist wie gewohnt auf Github zu finden:
  https://github.com/thomaskonrad/bev-reverse-geocoder
 
  On 31 Jul 2015, at 13:23, Jimmy_K jimm...@gmx.at
  mailto:jimm...@gmx.at wrote:
 
  Servus,
 
 
  Die meisten Abweichungen sind wohl Kurzformen und Abkürzungen. Auf den
  ersten Blick sticht hier nur OED-OEHLING heraus.
 
  Selbst ein Freund, der nahe dieser Marktgemeinde wohnt, konnte mir da
  nicht eindeutig weiterhelfen, da es auch die Gemeinde nicht
 einheitlich
  schreibt.
  Die richtige Schreibweise für die Marktgemeinde ist wohl Oed-Oehling
  [1][2], wenngleich die beiden Katastralgemeinden Oed Markt (übl. nur
  Oed) und Öhling [2] heißen.
 
  Ich bin deshalb für eine Änderung der Relation 90381 [3] in
 Oed-Oehling.
 
 
  LG Jimmy
 
 
 
 
 
  [1] GESETZ

Re: [Talk-at] Adressdaten BEV

2015-08-07 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Leider nein. Man dürfte das nur mit den Verwaltungsgrenzen machen. Das
Adressregister hat eigene Nutzungsbestimmungen. Siehe Email Teil unter den
#


mfg Thomas Rupprecht

Am 7. August 2015 um 14:38 schrieb Thomas Konrad o...@thomaskonrad.at:

 Hallo,

 bedeutet das (nach bisherigem Wissensstand), dass es auch ok wäre, mit
 Hilfe des Plugins einzelne Adressen zu übernehmen? Das Webservice weist die
 Quelle ja aus und einzelne Objekte zu taggen ist ja auch kein Import.

 LG
 Thomas



 Am 07 Aug 2015 um 13:52 schrieb Thomas Rupprecht 
 rupprecht.tho...@gmail.com:

 Hallo,

 Ich war gerade wieder im Kontakt mit dem BEV.
 Leider gab es da wohl ein paar Missverständnisse meiner Aussagen für Ihren
 internen Juristen. Ich hab heute nochmals die Sachlage dargelegt und werde
 vermutlich nächste Woche im direkten Kontakt mit dem Juristen sein.

 Hier ein Auszug aus 2 Mails:
 eine eindeutige Beurteilung, ob Sie die Daten der Verwaltungsgrenzen mit
 der Lizenz CC-BY-SA 2.0 - AT für das Open Street Map Projekt verwenden
 können ist uns nicht möglich.

 Ich kann Ihnen aber folgendes anbieten. Die gleichen Daten sind am Portal
 des BEV verfügbar
 http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,1604469_dad=portal_schema=PORTAL.
 Hier gelten die Standardentgelte und Nutzungsbedingungen 2015 (Punkt
 2.2.2 e)


 http://www.bev.gv.at/pls/portal/docs/PAGE/BEV_PORTAL_CONTENT_ALLGEMEIN/0200_PRODUKTE/BESTELLFORMULARE/STANDARDENTGELTE_UND_NUTZUNGSBEDINGUNGEN_2015.PDF

 Unter dieser Lizenz ist eine Nutzung der Daten im OSM - Projekt zur
 Qualitätsverbesserung möglich.

 ##

 Die Stichtagsdaten des Adressregisters haben eigene Nutzungsbedingungen:



 *Unentgeltliche Produkte des Adressregisters*Für das Produkt
 Adressregister Relationale Tabelle – Stichtagsdaten werden
 uneingeschränkte Nutzungsrechte unter der Bedingung eingeräumt, dass in
 allen Abgabeformen und allen Folgeprodukten auf die Schutzrechte des
 Adressregisters und den Stichtag des Datenauszuges in folgender Form
 hingewiesen wird: © Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom
 TT.MM..
 Sie können daher die Adressregisterdaten für OSM verwenden, wenn sie auf
 die Schutzrechte hinweisen.


 Ich hab nochmals darauf hingewiesen das wir eine Namensnennung in
 Folgeprodukten NICHT unterstützen können.


 Zu den Nutzungsbedingungen der Verwaltungsgrenzen:
 2.2.2 e: Unentgeltliche Produkte und Services des BEV
   Die unentgeltlichen Produkte des BEV dürfen im Rahmen von Folgeprodukten
 Dritten zur Verfügung gestellt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt
 sind:
   Be- und Verarbeitung der Daten gem. Punkt 2.3.7
   Hinweis auf die Schutzrechte des BEV gem. Punkt 2.3.3
   Die unentgeltlichen Services des BEV (gem. Punkt 4.3.1 und 4.3.2) dürfen
 Dritten zur Verfügung gestellt werden, wenn folgende Bedingung erfüllt ist:
   Hinweis auf die Schutzrechte des BEV gem. Punkt 2.3.3

 Das bedeutet laut Aussage am Telefon: Wenn wir die Daten zb abzeichnen von
 einem WMTS den wir vorher erstellen etc (also kein direkter Import) wäre es
 erlaubt diese Daten zu verwenden wenn wir im Wiki etc das BEV als
 Datenlieferant nennen würden.



 mfg Thomas Rupprecht

 Am 5. August 2015 um 20:52 schrieb Andreas a_v...@gmx.at:

 Hallo,

 würde mich dann für das Plugin sehr interessieren, da ich in
 Ebreichsdorf zeitweise fehlende Adressen ergänze.

 lg
 Andreas

 Am 2015-08-05 um 15:49 schrieb Thomas Konrad:
  Hallo,
 
  ich habe heute mit Thomas Rupprecht geschrieben und er meinte, dass die
 kontaktierte Person beim BEV gerade auf Urlaub war und er wahrscheinlich
 deshalb noch keine Antwort hat. Soweit ich weiß hat Thomas heute nochmal
 nachgefragt.
 
  Ich habe inzwischen ein JOSM-Plugin geschrieben, mit dem man per
 Knopfdruck ein im Editor ausgewähltes Objekt mit den entsprechenden
 Adress-Tags versehen kann. Solange aber die Lizenzfrage noch nicht geklärt
 ist, werde ich es noch nicht veröffentlichen.
 
  Daher hoffe ich doppelt, dass OSM ein Exklusivnutzungsrecht bekommt;
 wäre sehr schade, wenn wir den Datensatz nicht verwenden dürften!
 
  Schöne Grüße
  Thomas
 
  Am 02 Aug 2015 um 09:39 schrieb nebulon42 nebulo...@yandex.com:
 
  Super Sache!
 
  Gibt es schon etwas Neues bezüglich kompatibler Lizenzierung? Je mehr
 Tools es gibt, desto eher werden die Daten auch verwendet werden, aber
 manche werden sich dann nicht um die Lizenz kümmern, gar nicht mal
 absichtlich, sondern einfach weil es die Daten öffentlich gibt.
 
  lg, nebulon42
 
  Am 2015-08-02 um 03:52 schrieb Thomas Konrad:
  Hallo,
 
  ich habe einen Reverse Geocoder für die BEV-Adressdaten geschrieben:
 
  http://bev-reverse-geocoder.osm.thomaskonrad.at/
 
  Das Service könnte z.B. die Basis für ein JOSM-Plugin sein, mit dem
 man
  Gebäuden oder Nodes per Knopfdruck die Adresse zuweisen kann.
 
  Schöne Grüße
  Thomas
 
  PS: Der Quellcode ist wie gewohnt auf Github zu finden:
  https://github.com/thomaskonrad/bev-reverse-geocoder
 
  On 31 Jul 2015, at 13:23, Jimmy_K jimm

Re: [Talk-at] Adressdaten BEV

2015-07-24 Thread Thomas Rupprecht
Das ist mir auch schon aufgefallen das Eckhäuser laut BEV Datensatz 2
Adressen hat was aber nicht stimmt. Hier muss man wohl viele
false-positives aussortieren. genauso ist es mit Hausnummern auf möglichen
zukünftigen Bauplätzen.


mfg Thomas Rupprecht

Am 24. Juli 2015 um 17:35 schrieb Flaimo fla...@gmail.com:

 Hallo,

 bin gerade am vergleichen der Hausnummern in Linz. da sind aber welche
 dabei die mir dubios vorkommen. Ca 70% der fehlenden Nummern sind
 Hausnummern an Gebäuden die an Kreuzungen stehen. In der Innenstadt kommt
 das auch tatsächlich mal vor, aber im ländlicheren Bereich haben die
 Einfamilienhäuser doch normalerweise nur eine Hausnummer zur Seite wo der
 Eingang ist. In dieser Häufigkeit werden doch keine doppelten Nummern für
 ein Haus vergeben, oder? zum Beispiel hier: http://i.imgur.com/5i5bTG5.png

 flaimo


 2015-07-24 16:22 GMT+02:00 Thomas Konrad o...@thomaskonrad.at:

 Hallo Dietmar,

 zu den Hausnummernbereichen: Ja, da gibt es tatsächlich viele Fälle, wo
 ein Hauseingang einen ganzen Hausnummernbereich hat. Ich denke das hat u.a.
 den Grund, dass man versucht hat, dass die umliegenden Hausnummern auf der
 gegenüberliegenden Straßenseite möglichst nah sind (gerade und ungerade).
 In Wien gibt es z.B. sehr viele solche Fälle.

 Thomas

 Am 24 Jul 2015 um 15:43 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de:

 Hallo,

 gestern habe ich die erste Hausnummerangauswertung für Östereich laufen
 lassen, das Ergebnis ist tabellarisch bei [1] und grafisch in einer
 Kartenübersicht bei [2[ zu sehen.

 Zur tabellarischen Auflistung ist noch zu bemerken, das ich die
 administrative Hierarchie versucht habe, aus den umliegenden Adminpolygonen
 und sonst über Ortspunktobjekte oder sonst über Nominatim zu erfragen und
 das hat in etlichen Fällen zu fehlerhaften Ergebnissen geführt. Einiges
 habe ich heute vormittag noch versucht, in meiner lokalen DB zu
 korrigieren, aber es sind noch grobe falsche administrative
 Eingruppierungen vorhanden.

 Beim Import der Hausnummerliste habe ich im ersten Anlauf noch die
 Hausnummer-Rangeangaben, wie z.B. 8-12 vereinfacht zu 8 (also 10 und 12
 ignoriert bzw. den String 8-12 ignoriert). Gibt es Fälle, wo offiziell so
 eine Bereichsangabe als Hausnummer vergeben wurde?

 viele Grüße

 Dietmar
 regio-osm.de Betreuer



 [1]
 http://www.regio-osm.de/hausnummerauswertung/auswertung_auswahlort#%C3%96sterreich
 [2]
 http://www.regio-osm.de/hausnummerauswertung/anzeige_dynamisch.html?zoom=8lat=47.60197lon=13.08165layers=BTTFF

 Am 20.07.2015 um 15:07 schrieb Thomas Rupprecht:

  Hallo,

  Wie es aussieht hat das BEV jetzt auch die Adressdaten für Österreich
 veröffentlicht. Ich bin noch im Kontakt mit dem BEV ob wir eine exlusiv
 Nutzung bzw doppel Lizenzierung mit ODbL für die Verwaltungsgrenzen und
 Adressdaten bekommen.


 http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2573888_dad=portal_schema=PORTAL

 mfg Thomas Rupprecht


 ___
 Talk-at mailing 
 listTalk-at@openstreetmap.orghttps://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Adressdaten BEV

2015-07-20 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Wie es aussieht hat das BEV jetzt auch die Adressdaten für Österreich
veröffentlicht. Ich bin noch im Kontakt mit dem BEV ob wir eine exlusiv
Nutzung bzw doppel Lizenzierung mit ODbL für die Verwaltungsgrenzen und
Adressdaten bekommen.

http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2573888_dad=portal_schema=PORTAL

mfg Thomas Rupprecht
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Der schnellste Weg durchs Latschenlabyrinth - Technik - derStandard.at › Wissenschaft

2015-07-10 Thread Thomas Rupprecht
Sie wollen auch unsere osm Daten verwenden =)
http://mobil.derstandard.at/218721925/Der-schnellste-Weg-durchs-Latschenlabyrinth
-- 
mfg Thomas Rupprecht___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] BEV Grenzen

2015-07-03 Thread Thomas Rupprecht
Hallo nochmal,

Ich hab gerade mit einem Mitarbeiter vom BEV Telefoniert und folgende Infos
erfahren:

Zurzeit ist der Datensatz von data.gv.at wieder rausgenommen worden da Sie
ihn unter der falschen Lizenz eingestellt haben. Er war unter der CC-BY-SA
3.0, sollte aber CC-BY-SA 2.0 sein.
Ich habe Ihn auch die Infos zu den Lizenz Regeln bei OSM geschickt die Sie
jetzt mit einem BEV Juristen klären werden ob wir die Daten auch verwenden
können. Also ob sie mit der ODbL 1.0 zufrieden sind.

Falls ich wieder was vom BEV höre gibt es wieder ein Status Update.

PS: Wer kennt sich wirklich gut mit dem Lizenz Zeug aus? Ich bin hier nicht
so der Profi. Falls das BEV mehr Infos haben will würd ich dann den Kontakt
herstellen.



mfg Thomas Rupprecht

Am 23. Juni 2015 um 10:11 schrieb wn inbox wn.in...@gmail.com:

 Hallo Thomas,

 die CC-BY-SA ist mit den Contributor Terms völlig inkompatibel. Diese
 Daten dürfen nicht in OSM! Entweder du besorgst eine Sondergenehmigung
 für OSM, d.h. das BEV ist damit einverstanden, dass wir die CC-BY-SA
 brechen, oder das BEV relizenziert den Datensatz (CC-BY mit
 OSM-Ausnahmegenehmigung wie in Berlin) oder der Datensatz ist für uns
 einfach unbrauchbar.

 Viele Grüße

 Michael Reichert aka Nakaner


 --
 Dieses Posting steht nicht im Zusammenhang mit der Wochennotiz, es
 wurde schlicht und einfach ein Mailaccount verwendet, der alle
 Mailinglisten abonniert hat und gewöhnlicherweise der Meldungssammlung
 dient.

 Am 22. Juni 2015 um 15:13 schrieb Thomas Rupprecht 
 rupprecht.tho...@gmail.com:
  Hallo,
 
  Das BEV hat heute einen Grenzdatensatz inkl Katastralgemeinden
  veröffentlicht. Sehen gut aus die Daten. Was sagts ihr dazu?
 
 
 https://www.data.gv.at/katalog/dataset/6d731e6e-7dcf-4bde-8061-d0e195f62f6c
 
  mfg Thomas Rupprecht
 
  ___
  Talk-at mailing list
  Talk-at@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
 

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] BEV Grenzen

2015-06-22 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Das BEV hat heute einen Grenzdatensatz inkl Katastralgemeinden
veröffentlicht. Sehen gut aus die Daten. Was sagts ihr dazu?

https://www.data.gv.at/katalog/dataset/6d731e6e-7dcf-4bde-8061-d0e195f62f6c

mfg Thomas Rupprecht
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Grenzen

2015-05-27 Thread Thomas Rupprecht
Ich könnte mich dann auch darum kümmern das die Vorschläge/Ergebnisse an die 
Entwickler vom mapnik style kommen bzw bei der Umsetzung helfen. Also wenn dann 
was bestimmtes gerendert werden soll.
-- 
mfg Thomas Rupprecht

Am 27. Mai 2015 18:40:02 MESZ, schrieb Walter Schlögl 
walter.schloegl-re...@aon.at:
Hallo zusammen,
ich halte die Vorschläge von flaimo und Wolfgang für recht zielführend.
Wäre es möglich, für die unterschiedlichen Vorschläge zu definieren,
wie ein Renderer sie optimal auswerten könnte?
Die Variante, die am besten ausgewertet werden kann, sollte dann
eigentlich der Sieger sein.
Walter

  Hallo,


eine ähnlich gelagerte Diskussion rund um dem prefix-Tag hatte ich
letzte Woche auch mit dem Benutzer erwin6330, der dieses Schema (aus
meiner Sicht fälschlicherweise) auf Gemeindeämter anwendet.


1) prefix:Ländercode als Key halte ich für gefährlich, da nicht
garantiert ist, dass in jeder Sprache dieser Welt der Präfix auch
wirklich vor dem Eigennamen steht. Hier müsste eher eine
grammatikunabhängige Bezeichnung für den Key gefunden werden.

2) at steht für ein Land. Es sollte, wenn schon, ein Sprachcode
verwendet werden. Das wäre dann in diesem Fall wohl dann de oder
wenn's Mundart sein soll de_at :-)

3) ein Spezialtag braucht auf jeden Fall wieder eine neue
Auswertungslogik in der Software. name:Sprachkürzel wird bereits
unterstützt. zum Beispiel
https://www.openstreetmap.org/way/72146708#map=16/48.3034/14.3027layers=QD

Bei Flughäfen wird das aus den oben genannten Punkten über den
generischen name-Tag gelöst und nicht mit einem prefix-Tag, wo dann die
jeweilige Übersetzung von Flughafen eingetragen ist.


Bsp: https://www.openstreetmap.org/way/29566108  (*Flughafen* Linz vs.
Linz *Airport*)


  mfg

  flaimo



Ich werde mich hüten, in die Tagging-Diskussion einzusteigen, aber
einige
  Gedanken kann ich mir hier doch nicht verkneifen:

  1.) Falls noch nicht geschehen, werft bitte einen Blick auf
http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=name%3Aprefix#key und ebenso
die
  Values zu name:prefix und name:prefix:at.

Interpretation hinsichtlich Verbreitung und Verwendung überlasse ich
dem
  geneigten Leser.

2.) Wir taggen zwar nicht für (einen bestimmten) Renderer, aber es wäre
nützlich, auch nicht gegen (alle) Renderer zu taggen. Die Variante
name
war nicht sauber, aber österreichweit umgesetzt und gerendert. Die
Variante
name:prefix:at deckt etwa die Hälfte der Gemeinden und alle Bezirke
ab,
  ist eine Insellösung und wird nicht gerendert, wodurch die Hälfte der
politischen Grenzen nun unvollständig beschriftet sind. Das V-Wort
liegt mir
  auf der Zunge.

Mal angenommen es bleibt dabei, wie sieht der Plan zur Umsetzung in
Mapnik aus?

3.) Wie mehrfach festgestellt, ist das Thema Namen komplex und es gibt
keine
international einheitliche Lösung. Es gibt aber auch keinen
unmittelbaren
Handlungsdruck (außer die Reparatur von name:prefix:at) - die
Datennutzer
kommen damit zurecht. Also holt alle tief Luft, setzt Euch in Ruhe
zusammen
und baut etwas (inkl. Proposal 2.0), das unsere Nachbarn auch
mittragen,
  dann hat das eine Chance.

  LG
  Wolfgang



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Grenzen

2015-05-27 Thread Thomas Rupprecht
So jetzt meld ich mich auch mal zu Wort:

Also ich bin mal auf alle Fälle dafür das Gemeinde etc aus dem namen
rauszugeben. Ob im namen jetzt Zwettel oder Zwettel-Niederösterreich etc
steht kann man diskutieren. Ob man das Gemeinde in admin_title,
name:prefix, name:prefix:at, ... gibt kann man auch diskutieren. aber
Gemeinde hat nichts im Namen verloren!

Was mich eher interessieren würde: Wollt ihr eher nur Gemeinde oder zb
Markgemeinde/Stadtgemeinde etc eintragen? Wenn zweites dann wird das
alphabetische sortieren lustig werden wenn das wirklich im namen bleiben
sollte.

gibts sowas wie admin_level:type=market_town


mfg Thomas Rupprecht

Am 27. Mai 2015 um 09:28 schrieb Thomas Konrad tkon...@gmx.net:

 Ich halte deinen Vorschlag von damals auch für gangbar, und er ist
 kompatibel mit unserem großen Bruder Deutschland.

 Perfekt is das mit name:prefix nicht, und gerendert würde es wohl auch
 nicht im Standard-Stil. Aber besser der Name der Verwaltungsebene ist mal
 in einem Tag erfasst und er lässt sich ggf. mechanisch leicht auf etwas
 anderes ändern als eine unendliche, ego-getriebene Diskussion ohne Ergebnis.

 Thomas

  Am 27 May 2015 um 07:09 schrieb Erwin Pleyer erwin@gmx.at:
 
 
  Morgen,
  hier nochmals, für alle die unsere Diskussion im September 2014 schon
 vergessen haben, ein paar offizielle Fundstellen für inhaltlich korrekte
 Schreibweisen:
 https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Lgbl/LGBL_TI_20100715_40/LGBL_TI_20100715_40.pdf
  Unter Nr. 40 Änderung des Gemeindenamens in Buch in Tirol.
 
 https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Lgbl/LGBL_OB_1950_42/LGBL_OB_1950_42.pdf[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Lgbl/LGBL_OB_1950_42/LGBL_OB_1950_42.pdf]
  Unter Nr. 42, Kundmachung, zahlreiche Gemeinden in OÖ ohne Gemeinde im
 Namen.
 
 http://www.statistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/gemeinden/index.html
  Alle Gemeinden ohne Zusatz, ohne Ausnahmen.
  Ob das Gemeinde nun unter prefix oder name:prefix oder was auch immer
 erfasst wird, das halte ich für Auslegungssache, aber im Namen hat es
 definitiv nichts verloren!
  In einer Antwort vom Fri Sep 26 15:05:19 UTC 2014 hat mir Friedrich
 Volkmann zugestimmt, nicht im Namen:
 
 https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2014-September/006961.html
  Hier wurde vor knapp 10 Monaten ein Vorschlag gemacht:
 
 https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2014-September/006978.html
  Es kamen keine weiteren Einsprüche, dachte wir hätten eine gemeinsame
 Richtung gefunden?
 
  Grüße
  Erwin
 
  Gesendet: Mittwoch, 27. Mai 2015 um 06:47 Uhr
  Von: Borut Maricic borut.mari...@borut.eu
  An: OpenStreetMap AT talk-at@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-at] Grenzen
  Mir scheint, dass die zwei von mir ganz unten zitierten
  Behauptungen nur dann gleichzeitig gelten können, wenn
  Renderer/Auswerter die Sprache(n) kennt. Will sagen, dass
 
  eine wissende Auswertung, die zB eine hübsche Karte der
  Gemeindegrenzen in Österreich machen will, hat jederzeit die Freiheit
  das Gemeinde einfach wegzuwerfen.
 
  nur dann geht, wenn sich wissend sowohl aufs Ziel (Was
  will ich?) und das Mittel (Wie soll ich dann?) bezieht. Dein
  Beispiel für Deutsch gilt dann natürlich, nämlich:
 
  das Gemeinde einfach wegzuwerfen.
 
  Das ähnelt mir aber an die Präfix/Suffix-Lösungen, die - in
  meinen Augen - keine allgemeine Lösung sind.
 
  Ich hoffe, dass ich Friedrichs Vorschlag nicht falsch
  interpretiere, wenn ich behaupte, dass mit drei Namen-Tags
  diese Notwendigkeit auf einer einfacher geht nicht
  mehr-Weise umgegangen wird.
 
  @Friedrich:
  a) Stimmt mein Verständnis so?
  b) Sind Klammer zufällig, oder was ist deren Funktion in:
 
  official_name=(offizieller Name)
 
  2015-05-27 02:06:07 grubernd (li...@mehrzweckraum.com):
  [...]
  landes- oder sprachenspezifische Erweiterungstags sind hier aus meiner
  Sicht nicht nur nicht notwendig, sondern komplett irreführend, da ein
  nicht-lokaler Auswerter und/oder Leser eh keine Ahnung hat, dafür aber
  mit dem einfachen name= Tag eine grammatikalisch und inhaltlich
  korrekte Schreibweise vorfindet.
 
  eine wissende Auswertung, die zB eine hübsche Karte der
  Gemeindegrenzen in Österreich machen will, hat jederzeit die Freiheit
  das Gemeinde einfach wegzuwerfen. was auch programmiertechnisch echt
  watschneinfach ist im Vergleich zu einem grammatikalisch korrekten
  Bastelung. und wenn es dabeisteht, tuts in Wirklichkeit auch niemandem
 weh.
 
 
  ___
  Talk-at mailing list
  Talk-at@openstreetmap.org
 
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at[https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at]
 
  ___
  Talk-at mailing list
  Talk-at@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

[Talk-at] Tagging Rabatte

2015-05-21 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Ich würde gerne ein paar Rabatte Tagen finde dazu aber kein Tagging. Also
es geht um sowas hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzung_%28Rabatte%29

Die Idee dazu bekam ich hier:
http://www.hernstein.gv.at/system/web/fotogalerie.aspx?bezirkonr=0detailonr=225102257menuonr=220297538

Hat wer einen Vorschlag?

ich würde mal landuse=plantations vorschlagen

mfg Thomas Rupprecht
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tagging Rabatte

2015-05-21 Thread Thomas Rupprecht
Ich finde hier ist flowerbed nicht ganz das richtige. Hier werden mehr
kleine Sträucher, Steine, halbierte Blumentöpfe etc als Verzierung
genutzt anstatt Blumen


mfg Thomas Rupprecht

Am 21. Mai 2015 um 11:29 schrieb Friedrich Volkmann b...@volki.at:

 On 21.05.2015 09:04, Thomas Rupprecht wrote:
  Ich würde gerne ein paar Rabatte Tagen finde dazu aber kein Tagging.
 Also es
  geht um sowas hier:
  https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzung_%28Rabatte%29

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/flowerbed

 Bei der Gelegenheit kannst du den Autor zu einem RFC auffordern.

  Die Idee dazu bekam ich hier:
 
 http://www.hernstein.gv.at/system/web/fotogalerie.aspx?bezirkonr=0detailonr=225102257menuonr=220297538

 Für solche isolierten Rabatte (außerhalb von Parks oder Gärten) kommt auch
 leisure=garden in Frage.

 --
 Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
 Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] GIP.at

2015-05-09 Thread Thomas Rupprecht
Es gibt wieder neues bei data.gv.at

Intermodales Verkehrsreferenzsystem Österreich (GIP.at) – BETA
https://www.data.gv.at/katalog/dataset/3fefc838-791d-4dde-975b-a4131a54e7c5

Sind zurzeit nur 2 Testdatensätze (Wien und Klagenfurt)

mfg Thomas Rupprecht
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] basemap.at Umstellung

2015-04-28 Thread Thomas Rupprecht
Ja es ist einfach .jpg zu .png ausgetauscht. Und auch nur der hauptlayer 
(geolandbasemap).
Ich hab die lib leaflet-providers schon aktualisiert.
-- 
mfg Thomas Rupprecht

Am 28. April 2015 21:10:19 MESZ, schrieb Friedrich Volkmann b...@volki.at:
On 28.04.2015 20:30, Thomas Konrad wrote:
 Warum es nicht funktioniert haben könnte: Versuch mal, %1 und %2 in
der URL
 zu vertauschen, etwa so:
 

http://maps.wien.gv.at/basemap/geolandbasemap/normal/google3857/%1/%2/%3.png

http://maps.wien.gv.at/basemap/geolandbasemap/normal/google3857/%251/%252/%253.png
 
 Die basemap hatte bisher (anders als die meisten anderen
Tile-Dienste) die
 X- und Y-Koordinate immer vertauscht, vielleicht hat sich das jetzt
geändert
 (ist aber nur eine Vermutung).

Nein, es ist eh gleichgeblieben. Die Lösung ist, tatsächlich nur
...jpeg
durch ...png zu ersetzen. Dann einfach speichern und loslegen. Mein
Fehler
war, dass ich get services klickte. Das funktioniert nicht.

Danke für die Hilfe. Dass die URL bei dir funktioniert, war der
entscheidende Denkanstoß.

-- 
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Brückennummern

2015-04-06 Thread Thomas Rupprecht
Ich bin für:
bridge:ref

Am 6. April 2015 um 15:18 schrieb Friedrich Volkmann b...@volki.at:

 In der Basemap bzw. im wien.at-Stadtplan haben anscheinend alle Wiener
 Straßenbrücken Nummern. Jetzt sehe ich, dass bei Way 26746991 diese Nummer
 in ref=* eingetragen ist. Bei 29060707 jedoch nicht, weil ref=* da schon
 für
 die Bundesstraßennummer (B13) vergeben ist. Ich finde, man sollte diese
 Nummern entweder einheitlich (bridge:ref=* oder man_made=bridge und darauf
 ref=*) mappen oder gar nicht. Meinungen?

 --
 Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
 Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




-- 
mfg Thomas Rupprecht
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] (no subject)

2015-03-18 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Seit gestern gibt es unter data.gv.at ein 10x10m Geländemodell und
Gemeindegrenzen.
Geländemodell:
https://www.data.gv.at/katalog/dataset/d88a1246-9684-480b-a480-ff63286b35b7
Gemeindegrenzen:
https://www.data.gv.at/katalog/dataset/4a9c8052-9986-4a77-849e-d37cb3d73209

Die Gemeindegrenzen sehen verdammt gut aus von der Qualität. Es steht zwar
das es generalisierte Daten sind, jedoch wohl nur zur bereinigung von
unterschieden zwischen den Behörden.

Zitat vom ViennaGIS Koordinator nach Rücksprache:
 „Generalisierung“ ist deshalb angeführt, da wir eine Bereinigung von
Sliver-Polygonen an vorrangig Vermessungsbezirks- und Landesgrenzen
vorgenommen haben.

-- 
mfg Thomas Rupprecht
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] OSM Stammtisch Wr. Neustadt

2014-12-04 Thread Thomas Rupprecht
Hallo liebe OSM'ler,

Ich veranstalte am 18.12.2014 ab 18 Uhr wieder einen OSM Stammtisch auf
der FH Wr. Neustadt.

Nähere Informationen zum Stammtisch gibts auf der Wiki Seite unter:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wiener_Neustadt/Stammtisch

Ich würde euch bitten eure gewünschten Themen im Wiki einzutragen, dann
kann ich schon etwas recherchieren um etwaige Fragen beantworten zu können.

Auf euer kommen freut sich
Thomas Rupprecht


0x51E2281C.asc
Description: application/pgp-keys


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] JOSM: Gebäude ausschalten

2014-05-16 Thread Thomas Rupprecht
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Das kannst du mit dem Filterwerkzeug erledigen.
- --
mfg Thomas Rupprecht

On 16. Mai 2014 09:43:48 MESZ, Christian Aigner caig...@openstreetmap.at 
wrote:
Am 16.05.2014 09:29, schrieb Christian Aigner:
 Ich möchte im Moment nur Buslinien editieren. Dazu müssen nur die
 Straßen, Haltestellen und Plattformen sichtbar sein.

 Wie kann ich alles andere ausschalten (unsichtbar machen)?

 LG,
 Christian


Ich hab den MapPaint-Style geändert, aber die Gebäude werden immer noch
grau angezeigt. Kann man das auch noch ausschalten?

LG,
Christian


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: APG v1.1.1

iQJLBAEBCgA1BQJTdcafLhxUaG9tYXMgUnVwcHJlY2h0IDxydXBwcmVjaHQudGhv
bWFzQGdtYWlsLmNvbT4ACgkQ/jgRuFHiKByUHA/7BhVou7RwS0QL4jw5IKij61DV
5bQWlNToAhXnNjsIlOOMDLLVEH5ERoubUmI6KiQ71mXY/Ln5PAbt/tSDyiSWxocY
KroZrbxNEVWnX2fj9RfP602+iaTr3ss6gI+XUQfBY6rei/feUIXouqEZlgMJL1/4
WrHolWKEVB7vkkZvDQwxf55hWty6nMiijtjGHE7NeZuKfZ5Xa63MoqIORmGx79po
/0py/HxOhhu92XPcGqb989Bb0Nj3hbW/V5jjRAwHp/IzPu4T3feZYkcF2f33ZxOA
JMf++WDyP0wd9L66bxI0tQbqcuf3Nf8CQQn1YmhdT8ZG7PHvKqnpYeXKHgly558U
LF3q5yKkhqmD007OZxOo7bbs3CFQZTVSHp4BM2h2KH3xMlFrXonzGnbFBhOcpNy1
SPS83EUPRJVCmnpGpK7D43n9oLfmyUYuDPjJGwNYzTmyqBTsV0HYejytsQNplqUH
irkK5lv3ohE5x3K6T/K/9OXQbmWb3s/lTf0jAgOy/J6LfOv0yF7D9bWpzkvi2F06
fxX9lBxYzjmAubVL7OgvweO8S6S0sh2U/ETbFzPDnqMOryzTgWD+JXh5IZ4sFCIK
PjEStaPK2mL4OTGAsfPezgyVijR4hUgTxIQSvqDri09mK7kzCYp4uhWESHn4ba4w
p83MORGYjAvoPhFLIpo=
=yIkd
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Bus-Linien: Aufteilung nach Operator im Wiki

2014-05-16 Thread Thomas Rupprecht
+1
Dafür einfach in eine Spalte den operator schreiben dann kann man noch immer 
danach sortieren
-- 
mfg Thomas Rupprecht

On 16. Mai 2014 14:37:50 MESZ, Christian Aigner caig...@openstreetmap.at 
wrote:
Es geht um folgende Seite:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lower_Austria_Public_Transport

Ich halte die Aufteilung der Buslinien nach Operator nicht sinnvoll,
zumal sich der Operator immer wieder ändern kann, wie eben gerade vor
kurzem bei einigen Linien geschehen.

Ich würde die Aufteilung entfernen und einfach alle Buslinien nach
Liniennummer sortiert auflisten.

Was haltet ihr davon?

LG,
Christian


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

-- 
mfg Thomas Rupprecht___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Bus-Linien: Aufteilung nach Operator im Wiki

2014-05-16 Thread Thomas Rupprecht
+1
Dafür einfach in eine Spalte den operator schreiben dann kann man noch immer 
danach sortieren
-- 
mfg Thomas Rupprecht

On 16. Mai 2014 14:37:50 MESZ, Christian Aigner caig...@openstreetmap.at 
wrote:
Es geht um folgende Seite:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lower_Austria_Public_Transport

Ich halte die Aufteilung der Buslinien nach Operator nicht sinnvoll,
zumal sich der Operator immer wieder ändern kann, wie eben gerade vor
kurzem bei einigen Linien geschehen.

Ich würde die Aufteilung entfernen und einfach alle Buslinien nach
Liniennummer sortiert auflisten.

Was haltet ihr davon?

LG,
Christian


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Grenzverlauf OÖ/Stmk

2013-11-21 Thread Thomas Rupprecht
Hallo,

Hat sich das schon jemand angeschaut/abgeändert?
http://tvthek.orf.at/program/Niederoesterreich-heute/70017/Niederoesterreich-heute/7158545/Dachstein-Neuer-Grenzverlauf/7160732

LG Thomas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Basemap.at

2013-10-25 Thread Thomas Rupprecht
Da muss ich dich entäuschen. Hausnummern gibts keine. Diese Karte wäre es:
http://www.basemap.at/application/basemap_at.html
Am 25.10.2013 17:39 schrieb Friedrich Volkmann b...@volki.at:

 On 25.10.2013 16:20, Thomas Rupprecht wrote:

 Ich weiß nicht ob das schon durch talk-at gegangen ist oder nicht. Aber
 es gibt eine schöne Karte (wenn auch nicht perfekt) die in einem Design
 der Wien Karte gestaltet ist. Ist wohl noch im Aufbau das ganze.
 Homepage: http://www.basemap.at/

 Die Karte kann man sich auch schon in JOSM mittels TMS einbinden:
 tms[19]:http://maps{switch:,1,**2,3,4}.wien.gv.at/basemap/**
 geolandbasemap/normal/**google3857/{zoom}/{y}/{x}.jpeghttp://wien.gv.at/basemap/geolandbasemap/normal/google3857/%7Bzoom%7D/%7By%7D/%7Bx%7D.jpeg


 Welche URL gibt man dann in Merkaartor ein? Egal wie ich das abändere, ich
 kriege entweder not found oder forbidden.

  Laut Wiki dürfen wir sie auch verwenden:
 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/Contributors#Austriahttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors#Austria


 D.h. wir dürfen Hausnummern und Straßennamen aus ganz Österreich
 abschreiben? Das wär ein Hit.

 Jetzt fehlt nur noch der Laserscan.

 --
 Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
 Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

 __**_
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-athttps://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Grenzen

2013-06-27 Thread Thomas Rupprecht
Am 27.06.2013 08:18, schrieb Friedrich Volkmann:
 On 27.06.2013 06:48, Andreas Uller wrote:
 Das sind aber andere Bezirke, es gibt keine Bezirkshauptmannschaft
 Währing, und auch keinen Bezirkshauptmann von Leopoldstadt, auch die
 entsprechenden Kompetenzen (Katastrophenschutz ...) haben die
 Bezirksvorsteher nicht.

 Das ändert nichts daran, dass es keinen Bezirk Wien gibt.

 Wien als politischen Bezirk gibt es zwar mit dem Namen nicht,

 Es gibt ihn nicht. Weder mit diesem Namen noch mit einem anderen.

 wie in allen Städten mit eigenem Statut werden die Aufgaben der BH
 vom Bürgermeister bzw. dem Magistrat (und tw. der Polizeidirektion)
 erfüllt.

 Das ist irrelevant.

 Ich bin auch für die Beibehaltung des admin_level=6, damit man keine
 Lücke im Netzwerk über Österreich hat, d.h. jeder Punkt in Österreich
 liegt in (genau) einem admin_level=6-Bereich, so wie jeder Punkt in
 einem Bundesland und in einer Gemeinde liegt.

 Spätestens wenn du andere Staaten mit berücksichtigst, wirst du
 sowieso Lücken haben.

 Es ist ein Grundsatz in OSM, dass wir nur das mappen, was existiert,
 nicht was schön wäre.
 Wenn eine Straße oder ein Radwegnetz eine Unterbrechung hat, erfinden
 wir ja auch keine Verbindung, nur damit diese Lücke aus OSM verschwindet.

Ok ich sehe hier gibts einiges an Diskussionsstoff.

Eine kleine Statistik für Österreich (Datensatz ein paar Tage alt):
(admin_level)
2: Österreich ist als Österreich drinnen
4: Bundesländer alle unter ihrem normalen Namen
6: Bis auf Graz (Stadt?) und St. Pölten (Stadt) sind alle Bezirke mit
dem Präfix Bezirk eingetragen
8: ca. 1950x Gemeinde, ca. 420x ohne Präfix
9: Ohne irgendwelche Präfixe
10: 21x Kastralgemeinde, 1x KG, 20 ohne Präfix

Weitere Infos hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bezirke_und_Statutarst%C3%A4dte_in_%C3%96sterreich

Idee:
neue keys: name_prefix, name_suffix
name_prefix=Kastralgemeinde, Stadtgemeinde, Nation, Bezirk, Bundesland,
Statutarstadt, ...
name_suffix=Stadt, Land (zb für Wr. Neustadt)

Ich hätte dann auch noch gern ein tag mit dem man direkt ablesen kann
welche art von gemeinde etc es ist. (Normal, Markt, Stadt, Statut)

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Grenzen

2013-06-27 Thread Thomas Rupprecht
Am 27.06.2013 08:18, schrieb Friedrich Volkmann:
 On 27.06.2013 06:48, Andreas Uller wrote:
 Das sind aber andere Bezirke, es gibt keine Bezirkshauptmannschaft
 Währing, und auch keinen Bezirkshauptmann von Leopoldstadt, auch die
 entsprechenden Kompetenzen (Katastrophenschutz ...) haben die
 Bezirksvorsteher nicht.

 Das ändert nichts daran, dass es keinen Bezirk Wien gibt.

 Wien als politischen Bezirk gibt es zwar mit dem Namen nicht,

 Es gibt ihn nicht. Weder mit diesem Namen noch mit einem anderen.

 wie in allen Städten mit eigenem Statut werden die Aufgaben der BH
 vom Bürgermeister bzw. dem Magistrat (und tw. der Polizeidirektion)
 erfüllt.

 Das ist irrelevant.

 Ich bin auch für die Beibehaltung des admin_level=6, damit man keine
 Lücke im Netzwerk über Österreich hat, d.h. jeder Punkt in Österreich
 liegt in (genau) einem admin_level=6-Bereich, so wie jeder Punkt in
 einem Bundesland und in einer Gemeinde liegt.

 Spätestens wenn du andere Staaten mit berücksichtigst, wirst du
 sowieso Lücken haben.

 Es ist ein Grundsatz in OSM, dass wir nur das mappen, was existiert,
 nicht was schön wäre.
 Wenn eine Straße oder ein Radwegnetz eine Unterbrechung hat, erfinden
 wir ja auch keine Verbindung, nur damit diese Lücke aus OSM verschwindet.

Weiters hab ich mir jetzt noch angeschaut wie viele type=boundary und
type=multipolygon es in Österreich gibt:
(alle admin_level zusammen)
multipolygon: 2320
boundary: 233

Ich würde auch vorschlagen admin_level=3 für NUTS1 und admin_level=5 für
NUTS3 einzutragen.

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Grenzen

2013-06-27 Thread Thomas Rupprecht

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Am 27.06.2013 16:53, schrieb Stefan Kopetzky:
 On 2013-06-27 11:17, Thomas Rupprecht wrote:
  10: 21x Kastralgemeinde, 1x KG, 20 ohne Präfix

 Heissts nicht eigentlich Katastralgemeinde?
Ah ok die sind gar nicht einheitlich.
10x Kastralgemeinde
10x Katastralgemeinde
1x KG
1x Kastralgemeide (das n fehlt)
20x ohne Präfix
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
 
iQIcBAEBAgAGBQJRzIiDAAoJEP44EbhR4igcOGwQAMYgNCrojVKyxo5fdDXQ2Ric
uyXckWqxsUVCJhYVjsSMiz2iHUtagXcuAh13jEw+i2MdjfJCwmaHEPuNATN81hno
vxcKKk1RQpvzIBCJbqnDTaLsc9gE5oFkNpFLxSAgy3VsroLEesCwiOjq7p6/PDHo
+0wGoNYQ2610nzaXDjVNaHQ/6yKCU2oALW6CEBI6+9kI0LEvOBUxtzPsy25OYry8
BHWhf+Jx9+yjkmRfYNU55l71oouvV5Yue20d8OjVdz6zDtAWINmWewikhZrBkwl4
YwhRb47V7oNuauOL5sSUXPMSpiSUBPBlllqO+HQWqTvn5tXga5dMMvlZe4rYwc99
Zdj1ra5ywLCb64kltpigpky8oItZWIw1uMr1+68VXwbLz+7qB30PwGwMB4s3iios
Zk3JJmrP1sywIoItEY7JUvQc1CftZCv9j6/PFmCPbkqq07WoPqbdjk7L0ZWYOArb
4YooSQ0uBf1vLQtazBqr3fqVyAE8mQ5UXSv1ZOIJmyzwOdwfPSjJqLAhZl5Sjp2c
vH2+coG/HcyfWBTNuu23/El+3qvcbTABQSQE/rtF4ZFI7srQonwx173II3YwwkP2
xYlFDPLn/cqzCzPdZPBvOWLrfBuq+838zN3itLjDgt3ZRo+4es+fWnLb5iKCPZjv
EmL9VB7+HaBF5N9NsM37
=bPAr
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Grenzen

2013-06-26 Thread Thomas Rupprecht
Gibt es jetzt schon eine Einigung/Empfehlung wie man Grenzen eintragen soll?
Also also type=multipolygon oder type=boundary
Ich bin für multipolygon.

-- 
mfg Thomas Rupprecht
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Grenzen

2013-06-26 Thread Thomas Rupprecht
boundary=* finde ich schon richtig dass das gesetzt wird. auch wenn es
durch admin_level=* auch ausreichend getaggt wäre.
Dann werde ich jetzt hergehen und Österreich einheitlich auf
type=multipolyon umstellen.
Ich werde damit noch 1-2 Wochen warten ob da jemand dagegen ist.
Weiters werde ich bei allen admin_level=8 den name=* tag auf Gemeinde xxx
ändern. Also das Gemeinde davor schreiben. Und bei admin_level=6 auf
Bezirk xxx


Am 26. Juni 2013 20:09 schrieb Friedrich Volkmann b...@volki.at:

 On 26.06.2013 15:38, Thomas Rupprecht wrote:

 Gibt es jetzt schon eine Einigung/Empfehlung wie man Grenzen eintragen
 soll?
 Also also type=multipolygon oder type=boundary
 Ich bin für multipolygon.


 Das Problem dabei ist, dass Flächen und Linien durcheinander gebracht
 werden. Grenzen sind Linien, daher sollten boundary-Tags nur auf Ways
 gesetzt werden, oder auf Sammelrelationen von Ways.

 Die Relationen mit type=boundary sind keine richtigen Sammelrelationen,
 weil sie genau nach den selben Regeln wie Multipolygone aufgebaut sind.
 Also mit outer/inner usw. Auch die übrigen Tags beziehen sich auf die
 Fläche (name=Gemeinde X statt name=Gemeindegrenze X). Somit ist
 type=boundary nur ein Synonym für type=multipolygon, und so wird es auch
 von Renderern gehandhabt.

 In AT ist type=multipolygon üblich, und aus o.g. Gründen sehe ich keinen
 Bedarf, etwas daran zu ändern.

 Allerdings ist auch in AT boundary=* auf diese Flächen gesetzt. Man sollte
 das längerfristig durch ein flächenbezogenes Tag ersetzen oder ganz
 weglassen. boundary=administrative ist durch admin_level=* ohnehin
 impliziert, ebenso boundary=protected_area durch protection_class=*. Es
 kann natürlich sein, dass einige Renderer von boundary=* ausgehen, darum
 wird es am vernünftigsten sein, die boundary=administrative Tags auf den
 Multipolygonen vorerst drauf zu lassen.

 --
 Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
 Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

 __**_
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-athttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




-- 
mfg Thomas Rupprecht
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at