Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-10 Diskussionsfäden Markus Straub
Ein Router muss ja sowieso länderspezifische Unterschiede 
berücksichtigen. In Österreich darf man nicht durchfahren, in anderen 
Ländern vielleicht schon. Programmiertechnisch kann man das leicht 
lösen, sofern wir uns auf eine Regel / Taggingschema einigen.


LG,
Markus

On 10/05/2013 01:05 PM, C K wrote:

Wenn living_street als Wohnstrasse ein Durchfahren nicht gestattet, dann
dürfte jede Routing Engine keine Route in die Kirchengasse 2 finden.
Denn diese ist nur durch die Begegnungszone=living_street zu erreichen.
Ist das für eine weitere Verwendung sinnvoll?

Am 05.10.2013 10:18 schrieb Andreas Labres l...@lab.at
mailto:l...@lab.at:

On 04.10.13 19:51, C K wrote:


Ich bin mit der Rechtslage nicht so vertraut aber ich denke in
einer Wohnstraße gilt immer noch das Rechtsfahrgebot, in der
Begegnungszone ist dem nicht so.



In geschlossenen Ortschaften könnenKraftfahrzeuge
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrzeugbis 3,5 tzGM
https://de.wikipedia.org/wiki/Zul%C3%A4ssige_Gesamtmasseden
Fahrstreifen frei wählen (§ 7 Abs. 3 StVO).

https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsfahrgebot

Das ist kein Argument für irgendwas (=für OSM nicht von Bedeutung),
würde ich sagen.

Man könnte jetzt überlegen, ob die Tatsache, ob das Vorhandensein
einer baulichen Ausgestaltung|Markierung von Fahrbahn/Fahrstreifen
irgendwas aussagt, aber IMO auch nix, was für OSM Bedeutung hätte.

Servus, Andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org mailto:Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-07 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 05.10.2013 10:21, Andreas Labres wrote:

living_street  shared_space=yes als Kennzeichung einer Begegnungszone -- klingt
gut (IMO).


Mit shared_space=yes kann ich mich mich anfreunden, aber eher so:
highway=residential + shared_space=yes ... Begegnungszone
highway=living_street ... Wohnstraße, impliziert u.a. shared_space=yes

--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 07.10.13 08:37, Friedrich Volkmann wrote:
 highway=living_street ... Wohnstraße, impliziert u.a. shared_space=yes 

IMO braucht es /einen/ Tag, an dem zweifelsfrei erkennbar ist, das ist eine
Begegnungszone. Von mir aus

   shared_space=AT:Begegnungszone

Und momentan verwendet man dazu highway=living_street, zukünftig könnte man in
tagging ein allgemeineres highway=shared_space erfinden. Und maxspeed ist immer
erwünscht zu taggen (aber von dem hängt nix ab).

/al

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-07 Diskussionsfäden Michael Maier
On 03/10/13 23:35, Markus Straub wrote:
 Hallo,
 
 wie sollen wir Begegnungszonen taggen?
 
 Mit living_street wird laut Wiki
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dliving_street in
 Österreich eine Wohnstraße (Schrittgeschwindigkeit) bezeichnet. In der
 Schweiz ist als Beispiel eine Begegnungszone (Tempo 20) angeführt. Das
 entspricht exakt der neuen Begegnungszone in der österr. StVO.
 
 In Österreich haben wir jetzt das doppelt, was in OSM als living_street
 gemeint wird.
 
 Wie nun taggen? Ich würde vorschlagen:
 
 Begegnungszone:
 highway = living_street
 maxspeed = 20/30 (je nachdem was verordnet wurde, laut StVO darf es ja
 auch 30er Begegnungszonen geben)

Living Street halte ich für grundlegend Falsch, da auch das Schild
spielende Kinder (Wohngegend) signalisiert.

Ich würde
highway=pedestrian
access=yes
maxspeed=20/30
note:Begegnungszone

vorschlagen.
Denn da ist impliziert, dass jeder überall gehen/fahren darf. Auch
werden die meisten existierenden Router nicht so verwirrt, dass sie
Wohnstraßen als destination annehmen. Eine eigene Sonderregel für
Österreich halte ich für überflüssig - ich kenne keinen Router, der
landesspezifische Regeln implementiert hat.
Und an der Maximalgeschwindigkeit zwischen Wohnstraße und Shared Space
zu unterscheiden, da rollen sich meine Programmierer-Zehennägel gerade
richtig ein...

Und was hat das oneway eigentlich in der Definition einer Begegnungszone
zu suchen? Ich kenne keinen Shared Space, wo das so wäre.

 
 Wohnstraße:
 highway = living_street
 (maxspeed = AT:walk) - wenn man die Wiki als Spezifikation ansieht
 (worüber man streiten kann) wird das impliziert

Ich würd sagen wir lassen die Wohnstraßen in Ruhe - pedestrian wird auch
in Mapnik anders gerendert, wenn euch das wichtig ist ;-)

 
 Grüße,
 Markus

lg, Michi


-- 
Michael Maier, Student of Telematics @ Graz University of Technology
OpenStreetMap Graz http://osm.org/go/0Iz@paV
http://wiki.osm.org/Graz
http://wiki.osm.org/Graz/Stammtisch



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-07 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Mon, 07 Oct 2013 12:07:20 +0200
Michael Maier michael.ma...@student.tugraz.at wrote:

 On 03/10/13 23:35, Markus Straub wrote:
  Hallo,
  
  wie sollen wir Begegnungszonen taggen?
  
  Mit living_street wird laut Wiki
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dliving_street in
  Österreich eine Wohnstraße (Schrittgeschwindigkeit) bezeichnet. In der
  Schweiz ist als Beispiel eine Begegnungszone (Tempo 20) angeführt. Das
  entspricht exakt der neuen Begegnungszone in der österr. StVO.
  
  In Österreich haben wir jetzt das doppelt, was in OSM als living_street
  gemeint wird.
  
  Wie nun taggen? Ich würde vorschlagen:
  
  Begegnungszone:
  highway = living_street
  maxspeed = 20/30 (je nachdem was verordnet wurde, laut StVO darf es ja
  auch 30er Begegnungszonen geben)
 
 Living Street halte ich für grundlegend Falsch, da auch das Schild
 spielende Kinder (Wohngegend) signalisiert.

Eine Living Street ist nicht notwendigerweise eine Wohnstraße, wie
sie in Österreich rechtlich definiert ist. Siehe
http://en.wikipedia.org/wiki/Living_street (speziell Design und das die
Schweizer Begegnungszone erwähnt ist). Man sollte also nicht living
street mit Wohnstraße 1:1 im Kopf fixieren, wenn man über Shared
Space nachdenkt.

 Ich würde
 highway=pedestrian
 access=yes
 maxspeed=20/30
 note:Begegnungszone
 
 vorschlagen.
 Denn da ist impliziert, dass jeder überall gehen/fahren darf. Auch
 werden die meisten existierenden Router nicht so verwirrt, dass sie
 Wohnstraßen als destination annehmen.

Daß ein Fahrzeugrouter sich durch das auf keinen Fall verwirren läßt,
halte ich für eine gewagte These wegen dem pedestrian... da hilft das
access tag u.U. auch nix mehr, wenn highway=pedestrian komplett
ignoriert wird.

 Eine eigene Sonderregel für
 Österreich halte ich für überflüssig - ich kenne keinen Router, der
 landesspezifische Regeln implementiert hat.
 Und an der Maximalgeschwindigkeit zwischen Wohnstraße und Shared Space
 zu unterscheiden, da rollen sich meine Programmierer-Zehennägel gerade
 richtig ein...

Sehen meine Programmierernägel nicht so tragisch. Die Wohnstraße in
Österreich ist dem Shared Space-Gedanken relativ nahe... oft ist also
eine Unterscheidung gar nicht notwendig.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-05 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 04.10.13 22:20, Markus Straub wrote:
 3) Shared Space (Abwesenheit jeglicher Schilder,..

Ich kann mich auch irren, aber ist die Begegnungszone nicht der Versuch, die
Idee des shared space in einem Gesetz zu realisieren?

/al

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-05 Diskussionsfäden C K
Wenn living_street als Wohnstrasse ein Durchfahren nicht gestattet, dann
dürfte jede Routing Engine keine Route in die Kirchengasse 2 finden. Denn
diese ist nur durch die Begegnungszone=living_street zu erreichen.
Ist das für eine weitere Verwendung sinnvoll?
Am 05.10.2013 10:18 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:

  On 04.10.13 19:51, C K wrote:

 Ich bin mit der Rechtslage nicht so vertraut aber ich denke in einer
 Wohnstraße gilt immer noch das Rechtsfahrgebot, in der Begegnungszone ist
 dem nicht so.


 In geschlossenen Ortschaften können 
 Kraftfahrzeugehttps://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrzeug
  bis 3,5 t zGM https://de.wikipedia.org/wiki/Zul%C3%A4ssige_Gesamtmasse den
 Fahrstreifen frei wählen (§ 7 Abs. 3 StVO).

 https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsfahrgebot

 Das ist kein Argument für irgendwas (=für OSM nicht von Bedeutung), würde
 ich sagen.

 Man könnte jetzt überlegen, ob die Tatsache, ob das Vorhandensein einer
 baulichen Ausgestaltung|Markierung von Fahrbahn/Fahrstreifen irgendwas
 aussagt, aber IMO auch nix, was für OSM Bedeutung hätte.

 Servus, Andreas

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Diskussionsfäden Jimmy_K

Am 03.10.2013 23:35, schrieb Markus Straub:

Hallo,

wie sollen wir Begegnungszonen taggen?

Mit living_street wird laut Wiki 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dliving_street in 
Österreich eine Wohnstraße (Schrittgeschwindigkeit) bezeichnet. In der 
Schweiz ist als Beispiel eine Begegnungszone (Tempo 20) angeführt. Das 
entspricht exakt der neuen Begenungszone in der österr. StVO.


In Österreich haben wir jetzt das doppelt, was in OSM als 
living_street gemeint wird.


Wie nun taggen? Ich würde vorschlagen:

Begegnungszone:
highway = living_street
maxspeed = 20/30 (je nachdem was verordnet wurde, laut StVO darf es ja 
auch 30er Begegnungszonen geben)


Wohnstraße:
highway = living_street
(maxspeed = AT:walk) - wenn man die Wiki als Spezifikation ansieht 
(worüber man streiten kann) wird das impliziert


Grüße,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Servus,

Juristisch gibt es doch einige Unterschiede (Begegnungszone ist 
fließender Verkehr, man darf auch als nicht-Anrainer fahren). Ersteres 
betrifft uns nicht, bei Zweiterem müssen wir uns etwas überlegen. 
Vielleicht für die Wohnstraße ein access=destination?


Lg Jimmy

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 04.10.2013 08:22, Jimmy_K wrote:

Juristisch gibt es doch einige Unterschiede (Begegnungszone ist fließender
Verkehr, man darf auch als nicht-Anrainer fahren). Ersteres betrifft uns
nicht, bei Zweiterem müssen wir uns etwas überlegen. Vielleicht für die
Wohnstraße ein access=destination?


Auch in einer Wohnstraße darf man als Nicht-Anrainer fahren. Aber egal ob 
Anrainer oder Nicht-Anrainer, man darf nur zufahren und nicht durchfahren. 
Genau das wird mit *=destination ausgedrückt. (Dürften nur Anrainer fahren. 
dann wäre es *=private.)


Zu Fuß, mit Fahrrad oder mit Pferd darf man nicht nur zu-, sondern auch 
durchgehen/-fahren. Darum nicht access=destination, sondern nur 
motor_vehicle=destination. Genau das ist für Wohnstraßen schon impliziert, 
siehe:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions#Austria

Wir müssen also umgekehrt auf Begegnungszonen explizit motor_vehicle=yes 
setzen um den Default zu übersteuern, oder wir ändern den Default auf yes 
und setzen auf alle Wohnstraßen explizit motor_vehicle=destination.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 03.10.2013 23:35, Markus Straub wrote:

wie sollen wir Begegnungszonen taggen?

Mit living_street wird laut Wiki
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dliving_street in Österreich
eine Wohnstraße (Schrittgeschwindigkeit) bezeichnet. In der Schweiz ist als
Beispiel eine Begegnungszone (Tempo 20) angeführt. Das entspricht exakt der
neuen Begenungszone in der österr. StVO.


Wenn die Schweiz nicht wär, dann wär ich sehr dafür, Begegnungszonen einfach 
als highway=residential zu taggen. Denn die Unterschiede zwischen 
Wohnstraßen und Begegnungszonen (Durchfahrt, Radfahren gegen Einbahn) sind 
solche, die eine Route möglich oder unmöglich machen können, während die 
Unterschiede zwischen Begegnungszonen und normalen Ortsstraßen sich nur auf 
die Geschwindigkeit auswirken. Ob Fußgänger auf der Fahrbahn herumlaufen 
dürfen, ist eigentlich eine Sache des Spurmappings. Die 
Höchstgeschwindigkeit ist auf dem Verkehrszeichen für Begegnungszonen 
explitit angegeben, lässt sich also so mappen wie andere explizite 
Geschwindigkeitsbeschränkungen auch.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Diskussionsfäden adry
Bin auch der Meinung, dass es einfach als highway=residential getaggt 
gehört. Dazu maxspeed=20 ; oneway=yes (da ja Autos nur in eine Richtung 
fahren dürfen) und bicycle:backward=yes (weil Radfahrer in beide 
Richtungen dürfen). Zur vollständigkeit vielleicht auch foot=yes ?



On 04.10.2013 09:44, Friedrich Volkmann wrote:

On 03.10.2013 23:35, Markus Straub wrote:

wie sollen wir Begegnungszonen taggen?

Mit living_street wird laut Wiki
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dliving_street in
Österreich
eine Wohnstraße (Schrittgeschwindigkeit) bezeichnet. In der Schweiz
ist als
Beispiel eine Begegnungszone (Tempo 20) angeführt. Das entspricht
exakt der
neuen Begenungszone in der österr. StVO.


Wenn die Schweiz nicht wär, dann wär ich sehr dafür, Begegnungszonen
einfach als highway=residential zu taggen. Denn die Unterschiede
zwischen Wohnstraßen und Begegnungszonen (Durchfahrt, Radfahren gegen
Einbahn) sind solche, die eine Route möglich oder unmöglich machen
können, während die Unterschiede zwischen Begegnungszonen und normalen
Ortsstraßen sich nur auf die Geschwindigkeit auswirken. Ob Fußgänger auf
der Fahrbahn herumlaufen dürfen, ist eigentlich eine Sache des
Spurmappings. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf dem Verkehrszeichen für
Begegnungszonen explitit angegeben, lässt sich also so mappen wie andere
explizite Geschwindigkeitsbeschränkungen auch.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Diskussionsfäden Markus Straub
Grüß euch,

ich finde eine Begegnungszone[1] ist so unterschiedlich von einer normalen
Straße (highway=residential), dass sie ein anderes Tag verdient. Denn nicht
das Tempo 20 ist entscheidend für die Qualität, sondern dass Radfahrer
nebeneinander fahren dürfen und Fußgänger gehen können wo sie wollen - auch
auf der Fahrbahn.
Und nachdem in der Schweiz ziemlich genau das schon jetzt als living_street
getaggt wird finde ich es vernünftig, wenn wir das auch so handhaben.

Klarerweise muss ein Router in Österreich Wohnstraßen und Begegnungszonen
auseinanderhalten können, das geht aber imho durch die Kombination von
highway+maxspeed:
highway=living_street + maxspeed=AT:walk/5/7 (oder gar nicht gesetzt) -
Wohnstraße
highway=living_street + maxspeed=20/30 - Begegnungszone


Das heißt also:

highway=living_street
oneway=yes

muss ein Router als Wohnstraße interpretieren

highway=living_street
maxspeed=AT:walk (bzw mit einem echten Wert wie 5,7,...)
motor_vehicle=destination
oneway=yes
oneway:bicycle=no
(oneway:horse=no) - evtl.. müsste man in der StVO nachschauen :)


und

highway=living_street
oneway=yes
maxspeed=20

muss ein Router als Begebnungszone interpretieren (keine zusätzlichen
Einschränkungen notwendig)

highway=living_street
maxspeed=20
oneway=yes

LG!
Markus

[1] http://www.kfv.at/verkehr-mobilitaet/begegnungszone/





2013/10/4 adry a...@gmx.at

 Bin auch der Meinung, dass es einfach als highway=residential getaggt
 gehört. Dazu maxspeed=20 ; oneway=yes (da ja Autos nur in eine Richtung
 fahren dürfen) und bicycle:backward=yes (weil Radfahrer in beide Richtungen
 dürfen). Zur vollständigkeit vielleicht auch foot=yes ?



 On 04.10.2013 09:44, Friedrich Volkmann wrote:

 On 03.10.2013 23:35, Markus Straub wrote:

 wie sollen wir Begegnungszonen taggen?

 Mit living_street wird laut Wiki
 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/Tag:highway%3Dliving_**streethttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dliving_streetin
 Österreich
 eine Wohnstraße (Schrittgeschwindigkeit) bezeichnet. In der Schweiz
 ist als
 Beispiel eine Begegnungszone (Tempo 20) angeführt. Das entspricht
 exakt der
 neuen Begenungszone in der österr. StVO.


 Wenn die Schweiz nicht wär, dann wär ich sehr dafür, Begegnungszonen
 einfach als highway=residential zu taggen. Denn die Unterschiede
 zwischen Wohnstraßen und Begegnungszonen (Durchfahrt, Radfahren gegen
 Einbahn) sind solche, die eine Route möglich oder unmöglich machen
 können, während die Unterschiede zwischen Begegnungszonen und normalen
 Ortsstraßen sich nur auf die Geschwindigkeit auswirken. Ob Fußgänger auf
 der Fahrbahn herumlaufen dürfen, ist eigentlich eine Sache des
 Spurmappings. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf dem Verkehrszeichen für
 Begegnungszonen explitit angegeben, lässt sich also so mappen wie andere
 explizite Geschwindigkeitsbeschränkungen auch.


 __**_
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-athttps://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 10/04/2013 04:38 PM, Markus Straub wrote:

ich finde eine Begegnungszone[1] ist so unterschiedlich von einer
normalen Straße (highway=residential), dass sie ein anderes Tag
verdient. Denn nicht das Tempo 20 ist entscheidend für die Qualität,
sondern dass Radfahrer nebeneinander fahren dürfen und Fußgänger gehen
können wo sie wollen - auch auf der Fahrbahn.


Was auch immer die Schweizer taggen. Nachdem wir eigentlich bis jetzt 
ausschließlich Wohnstraßen als living_street getagged haben, würd ich 
mir das gut überlegen, ob ich wegen der paar Begegnungszonen alle 
anderen Wohnstraßen umtaggen und um Zusatztags erweitern will, damit man 
sie von den Begegnungszonen unterscheiden kann.


Und vom Routing her sollte das maxspeed=20 ausreichen, dass ein Router 
jede andere Straße mit maxspeed=50 vorzieht (fürs Auto). Der einzige 
Vorteil vom Tagging als living_street ist imo, dass sich das Rendering 
im Standard Mapnik deutlich unterscheidet. Das wär mir persönlich 
allerdings relativ egal.


Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Diskussionsfäden Markus Straub

Hallo!

Norbert, bitte lies meine vorige Nachricht nochmals, es ist keine 
einzige Änderung der existierenden Wohnstraßen notwendig.


Mein Punkt ist:
highway=residential + maxspeed=20 (oder auch maxspeed=30) ist einfach 
nicht als Begegnungszone erkennbar. Eine Auswertung der Karte auf 
Qualität der Umgebung für Fußgänger ist so nicht möglich.


Oder wie könnte man highway=residential + maxspeed=20/30 noch so 
umtaggen, dass klar, ist dass Fußgänger auf der Fahrbahn gehen können 
und die Straße evtl Shared Space / Fuzo-mäßig gestaltet ist?


LG,
Markus

On 10/04/2013 05:31 PM, Norbert Wenzel wrote:

On 10/04/2013 04:38 PM, Markus Straub wrote:

ich finde eine Begegnungszone[1] ist so unterschiedlich von einer
normalen Straße (highway=residential), dass sie ein anderes Tag
verdient. Denn nicht das Tempo 20 ist entscheidend für die Qualität,
sondern dass Radfahrer nebeneinander fahren dürfen und Fußgänger gehen
können wo sie wollen - auch auf der Fahrbahn.


Was auch immer die Schweizer taggen. Nachdem wir eigentlich bis jetzt
ausschließlich Wohnstraßen als living_street getagged haben, würd ich
mir das gut überlegen, ob ich wegen der paar Begegnungszonen alle
anderen Wohnstraßen umtaggen und um Zusatztags erweitern will, damit man
sie von den Begegnungszonen unterscheiden kann.

Und vom Routing her sollte das maxspeed=20 ausreichen, dass ein Router
jede andere Straße mit maxspeed=50 vorzieht (fürs Auto). Der einzige
Vorteil vom Tagging als living_street ist imo, dass sich das Rendering
im Standard Mapnik deutlich unterscheidet. Das wär mir persönlich
allerdings relativ egal.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Fri, 04 Oct 2013 19:19:43 +0200
Markus Straub markus.straub...@gmail.com wrote:

 Hallo!
 
 Norbert, bitte lies meine vorige Nachricht nochmals, es ist keine 
 einzige Änderung der existierenden Wohnstraßen notwendig.
 
 Mein Punkt ist:
 highway=residential + maxspeed=20 (oder auch maxspeed=30) ist einfach 
 nicht als Begegnungszone erkennbar. Eine Auswertung der Karte auf 
 Qualität der Umgebung für Fußgänger ist so nicht möglich.
 
 Oder wie könnte man highway=residential + maxspeed=20/30 noch so 
 umtaggen, dass klar, ist dass Fußgänger auf der Fahrbahn gehen können 
 und die Straße evtl Shared Space / Fuzo-mäßig gestaltet ist?

Ich finde den Vorschlag von Markus recht gut. Eine andere Möglichkeit
wäre vl. highway=pedestrian für SS mit einem Haufen Zusatztags um die
Defaults zu korrigieren (die ich grad nicht im Kopf habe)?

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Diskussionsfäden C K
Ich bin mit der Rechtslage nicht so vertraut aber ich denke in einer
Wohnstraße gilt immer noch das Rechtsfahrgebot, in der Begegnungszone ist
dem nicht so.
Z.B. die Begegnungszone in Unterach am Attersee hat zusätzlich ein weiteres
Schild mit dem Hinweis: Rechfahrregel gilt (wenn ich mich recht erinnere).
IMHO ist dies ein besserer Grund Wohnstraße und Begegnungszone zu
differenzieren bzw. für Begegnungszonen einen eigenen TAG einzuführen.
Am 04.10.2013 17:31 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com
:

 On 10/04/2013 04:38 PM, Markus Straub wrote:

 ich finde eine Begegnungszone[1] ist so unterschiedlich von einer
 normalen Straße (highway=residential), dass sie ein anderes Tag
 verdient. Denn nicht das Tempo 20 ist entscheidend für die Qualität,
 sondern dass Radfahrer nebeneinander fahren dürfen und Fußgänger gehen
 können wo sie wollen - auch auf der Fahrbahn.


 Was auch immer die Schweizer taggen. Nachdem wir eigentlich bis jetzt
 ausschließlich Wohnstraßen als living_street getagged haben, würd ich mir
 das gut überlegen, ob ich wegen der paar Begegnungszonen alle anderen
 Wohnstraßen umtaggen und um Zusatztags erweitern will, damit man sie von
 den Begegnungszonen unterscheiden kann.

 Und vom Routing her sollte das maxspeed=20 ausreichen, dass ein Router
 jede andere Straße mit maxspeed=50 vorzieht (fürs Auto). Der einzige
 Vorteil vom Tagging als living_street ist imo, dass sich das Rendering im
 Standard Mapnik deutlich unterscheidet. Das wär mir persönlich allerdings
 relativ egal.

 Norbert


 __**_
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-athttps://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

Markus Straub wrote:

ich finde eine Begegnungszone[1] ist so unterschiedlich von einer normalen 
Straße (highway=residential), dass sie ein anderes Tag verdient. Denn nicht das 
Tempo 20 ist entscheidend für die Qualität, sondern dass Radfahrer 
nebeneinander fahren dürfen und Fußgänger gehen können wo sie wollen - auch auf 
der Fahrbahn.


Auf jeder Straße ohne Gehsteig dürfen Fußgänger auf der Fahrbahn gehen 
(außer auf Autobahnen und Autostraßen). Die Besonderheit von Begegnungszonen 
ist nur, dass Fußgängern nicht die Straßenseite vorgeschrieben ist. Die 
praktische Bedeutung dieses Details halte ich für gering.



Und nachdem in der Schweiz ziemlich genau das schon jetzt als living_street 
getaggt wird finde ich es vernünftig, wenn wir das auch so handhaben.


Das ist eigentlich das einzige Argument - die Bedeutung von Tags sollte 
möglichst überall gleich sein. Aber man muss schon auch dazusagen, dass die 
Schweizer das Tag zweckentfremdet haben. living street ist nämlich das 
englische Wort für Wohnstraße und nicht für Begegnungszone.



Klarerweise muss ein Router in Österreich Wohnstraßen und Begegnungszonen 
auseinanderhalten können, das geht aber imho durch die Kombination von 
highway+maxspeed:
highway=living_street + maxspeed=AT:walk/5/7 (oder gar nicht gesetzt) - 
Wohnstraße
highway=living_street + maxspeed=20/30 - Begegnungszone


Mit maxspeed=20/30 ein motor_vehicle=yes und ein cycleway=no (opposite 
aufhebend) zu implizieren halte ich für einen Murks. Da kennt sich keiner 
mehr aus.



wir vermischen gerade drei Dinge, eigentlich wollte ich nur von zwei reden :)

1) Wohnstraße: http://www.jusline.at/76b_Wohnstra%C3%9Fe_StVO.html
2) Begegnungszone: http://www.kfv.at/verkehr-mobilitaet/begegnungszone/
3) Shared Space (Abwesenheit jeglicher Schilder,..)


2 ist meiner Meinung nach nur eine deutsche Übersetzung von 3. Mit dem 
Begriff Begegnungszone wurde nur das in die StVO aufgenommen, was unter dem 
Begriff Shared Space schon länger praktiziert wurde. Der einzige Unterschied 
ist, dass Begegnungszonen nur zusammen mit maxspeed=20 oder 30 vorkommen 
dürfen. Das rechtfertigt meiner Meinung nach noch keinen unterschiedlichen 
highway-Typ.



@ C K: wie das mit dem Rechtsfahrgebot ist konnte ich gerade nicht
rausfinden. Einen eigenen Tag im Sinne von highway=begegnungszone
einzuführen halte ich nicht sonderlich sinnvoll, eben weil living_street
schon ein Sammelding für derartige Verkehrsberuhigungen ist.


Eine Wohnstraße ist was ganz anderes, weil Kfz nur zufahren dürfen, 
Schrittgeschwindigkeit gilt und Nachrang gegenüber anderen Straßen. 
Wohnstraßen haben mehr mit highway=service gemeinsam. highway=living_street 
ist sicher kein Sammeltag für Verkehrsberuhigungen, denn für bauliche 
Verkehrsberuhigungen gibt es einen eigenen Key traffic_calming=*, und für 
Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt es den key maxspeed=*.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-03 Diskussionsfäden Markus Straub

Hallo,

wie sollen wir Begegnungszonen taggen?

Mit living_street wird laut Wiki 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dliving_street in 
Österreich eine Wohnstraße (Schrittgeschwindigkeit) bezeichnet. In der 
Schweiz ist als Beispiel eine Begegnungszone (Tempo 20) angeführt. Das 
entspricht exakt der neuen Begenungszone in der österr. StVO.


In Österreich haben wir jetzt das doppelt, was in OSM als living_street 
gemeint wird.


Wie nun taggen? Ich würde vorschlagen:

Begegnungszone:
highway = living_street
maxspeed = 20/30 (je nachdem was verordnet wurde, laut StVO darf es ja 
auch 30er Begegnungszonen geben)


Wohnstraße:
highway = living_street
(maxspeed = AT:walk) - wenn man die Wiki als Spezifikation ansieht 
(worüber man streiten kann) wird das impliziert


Grüße,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at