Re: [Talk-de] TEDi - Stores richtiger Name

2016-06-16 Thread Wuzzy
Hmm, ich kann DC Viennablog ja irgendwie verstehen.
Es gefällt mir gar nicht, dass jedes Ladengeschäft so viele Tags, die
immer gleich sind, haben soll.

Namenslisten machen das kaum besser.

Da hat sich OSM eine unglaubliche Redundanz und Inkonsistenz aufgebaut,
mit all den naheliegenden Problemen:

- Es ist leicht, die Dateninkonsistenz zu verschlimmern
- Es ist »schwer«, einen falschen Unternehmensnamen global zu ändern (zu
  viele Nodes werden dafür angefasst)
- Die selben Probleme gelten natürlich für alle anderen
  Unternehmensbezogenen Daten
- Wartbarkeit ist ein Albtraum

Namenslisten können die Situation nicht wesentlich verbessern, da die
grundsätzlich redundante Abspeicherung von Unternehmensleistung nicht
angetastet wird.

Die eigentliche Lösung wäre es eigentlich, Unternehmensdaten gerade von
größeren Ketten in Relationen auszulagern.
In einer Filiale stehen dann nur noch die der Filiale spezifischen
Informationen, und in der Relation die für das ganze Unternehmen. Die
einzelnen Filialen werden dann als Teil der Relation (Rolle »Filiale«
oder wie auch immer wir das dann nennen) eingetragen.

Dann brauchte man zum Beheben eines falschen Unternehmensnamens nämlich
nur noch eine einzige Relation bearbeiten, und nicht tausende Nodes auf
einmal.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-16 Thread Wuzzy
> * Linien in Sportplätzen aus französischem Stil mit fixes

Oh nein!
Ich hasse diese Linien und halte sie grundsätzlich für eine schlechte
Idee. Es mag ja sein, dass diese Linien »schön« aussehen, aber das ist
hier egal. Meiner Meinung nach geht es bei einer Karte darum,
Information effizient rüberzubringen, nicht, um schön zu sein.
Die Linien sind außerdem teilweise irreführend, weil sie ja automatisch
gezeichnet sind und nicht unbedingt die tatsächlichen Linen abbilden
müssen. Vielleicht sind in der Realität auch gar keine Linien
gezeichnet.
Jedenfalls ist nicht offensichtlich, dass diese Linien nur rein
symbolischen Charakter haben, und nichts anderes.
Ich bin mir nicht sicher, aber könnten die Linien nicht auch mehrdeutig
sein, da es Sportarten gibt, die ein gleiches oder ähnliches
Linenmuster haben? Das wäre natürlich ebenfalls schlecht.

Ich bin grundsätzlich gegen solche Stilblüten. Man malt ja auch nicht
sämtliche Fahrbahnmarkierungen auf der Straße so auf dieser Karte oder
irgendetwas anderes seinem Aussehen nach, sondern grundsätzlich
abstrakt. Warum sollten Sportplätze anders sein?

Ich bin nicht dagegen, neue Informationen wie eben die Art des
Sportplatzes darzustellen. Aber dann bitte auf eine konventionelle
Weise.
Wie wäre es mit einem grünen Sportsymbol in der Mitte?
Also z.B. ein Fußball für Fußball, usw.
Bei mehreren Sportarten (Wert ist entweder »multi« oder eine Liste mit
Kommata) müsste man sich ein besonderes Symbol ausdenken, oder man
lässt es weg.
Wenn kein geeignetes Symbol für die Sportart vorhanden ist, lässt man
auch das Symbol weg.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Slack

2016-04-03 Thread Wuzzy
> Ok so look, Slack took over the world. And it turns out it’s pretty
> good and useful. Let’s have an official OSM slack.

“Ok so look, Google Maps took over the world. And it turns out it's
pretty good and useful. Let's all officially stop OSM and start working
for Google.”

Whaaat? This does not convince you? Then you probably understand why
your sentence does not convince me. :P

I see Slack as this:
* Another proprietary solution which flies directly in the face of
  OSM's spirit
* Another communication channel (as if we haven't enough already)
* We become dependent on the Slack company for no good reason. And you
  need to pray that they do not turn evil (assuming they are not already
  evil)

This whole “proposal” begs the question: “What is wrong with the
existing system?”. Seriously, are there any serious problems with the
old system? Are there lots of people complaining that our current
system is “broken” or does not work? And even if so, I doubt that Slack
would be the best way to “fix” this.

But especially I don't like the proliferation of of proprietary bullshit
to OSM.
Some people are pretending it's no big deal, but I strongly believe this
crap needs to stop! I have always seen
OSM as an open/free/libre project; this is the whole point of it, this
is what makes OSM unique. Throwing this away *even in the
slightest* would make OSM just another Google Maps / Nokia Here /
We-Own-Your-Ass® Maps.

Oh wait. I just realized I am just wasting my time here. Because:

> I realize that I’m inviting a discussion about how slack is an evil
> company or that we should all just use IRC, and those are fine
> arguments I don’t have the energy for.
That's an interesting idea to dismiss any argument: Just say you “don't
have the energy” for it.

Just think about it: You can “defend” anything with this stupid
sentence. Like this:
“The world is ruled by the illuminati!”—“That's nonsense, there is not
any proof for it.”—“I don't have the energy for this kind of argument.”

If you don't have the “energy” to discuss arguments against any idea,
then this is just a nice way to say that you are not willing to discuss
at all. This is why I think this is not a proposal at all, you have
already decided, you plan to use Slack *regardless* and the only thing
you know care about is *how* to implement this. Am I right?

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Is there a OSM map viewer program to dynamically view OSM data?

2016-01-08 Thread Wuzzy

> If you
> were zoomed out enough to see a whole country, it would have to
> download *all* of the data for the country (hundreds of megabytes).
> Make your "direct" app see all of spain and wait for a 533 MB download
> (which would take the server significant resources and time to
> generate and compress) before anything appears...

Whoops. Yeah, it's right, that's not a smart move indeed

> What you can do is create vector tiles from the openstreetmap data,
> with reduced detail at reduced zooms, etc. for example only having
> borders and no streets or points of interest when you're looking at
> entire countries, and then render *that* with whatever style. But no
> matter what, you have to put *some* styling decisions on the
> generation of the vector tiles, mainly what data may be visible at
> what zooms, eg. to stop residential streets from being on the z2
> tiles.

That sounds like an interesting idea, yeah. If the

Of course you have to do *some* styling, that's part of the job of the
application, I guess? The idea is to let the application plug in
different predefined styles or even let the user do it (i.e. set symbols
for POIs, or define that a street (way) of type XYZ is shown as a line
with color A, width B, etc. etc.
Kinda a “make your own map style” tool as well. xD

I just noticed the application I want to see suddenly sounds really
sophisticated. xD

It does not seem such an application exists right now. At least nobody
could point me to one so far. :-(

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Is there a OSM map viewer program to dynamically view OSM data?

2016-01-07 Thread Wuzzy
Hi!

I was wondering if there is some standalone application (preferable for
PC) to view OSM data as a map, but dynamically and locally (not
from some random computer on the Internet) rendered.

We already have a large number of websites which show OSM data in all
sorts of different styles and this is pretty cool. But I think all of
them do not show OSM in its full glory, and they are all tailored to
a specific use case.
The www.openstreetmap.org style is already pretty nice IMO but this is
of course not useful for all use cases.

Also most of the websites them use a pre-rendered “base layer” and just
put symbols on top of that. This is not what I want.
Therefore, the KDE program “Marble” does not count. It is able to show
OSM, but it's just the pre-rendered default layers of
www.openstreetmap.org.
JOSM kinda does what I want, but it is obviously not tailored towards
*viewing* map data for everyday usage.

What I want is an application which renders OSM data directly and based
on configurable user settings, i.e. switching on and off certain
features (like country borders) is as simple as clicking a checkbox.

As an analogy, Google Earth has such a feature where you can toggle
some map features, but it is not based on OSM, obviously and also it is
rather limited in that sense.

So I wonder, is there already such a tool which has such features? Or
at least a *similar* tool. It would be very cool if the tool can render
from OSM data directly, but if some manual conversion would be needed,
that would be okay.

I should give some examples:
The program could have a checkbox somewhere to toggle country borders.
So you click the checkbox and they disappear. Or you could have a map
where only lanterns or whatever are displayed. Or a map where only the
surface or landuse types are rendered. Etc. etc. Everything should be
created dynamically.

The reason why I am looking for such a tool is because I think it would
be really useful in many aspects.

In case no such program exists, I wonder if there has been made any
attempt to create such a program (at least).

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki project: Article about the standard layer, with key

2015-04-28 Thread Wuzzy
The wiki page has made good progress so far.

Now almost all icons are explained, only a very few icons for rare tags
are missing.

Also most areas are described, a few exotic area colors are missing,
but I don't know how many and which ones.

I also added the beginnings of explaining lines, the most important
road types are now in. The rest will hopefully follow some day.

Someone also added a short section with techincal information. Thanks
for that, but keep in mind that this page is intended to be more
user-centric, so I move this section to the bottom.

Now although the wiki page is still WIP it is at least complete enough
to be linked to in the wiki. I already have placed some links
throughout the wiki, but I have probably missed some opportunities. So
please help me by placing internal links to this wiki page where it is
appropriate.



Thanks for your time and support so far. :-)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki project: Article about the standard layer, with key

2015-04-22 Thread Wuzzy
Thanks for the icons, I have included most of them in the article
now. :-)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Wiki project: Article about the standard layer, with key

2015-04-20 Thread Wuzzy
I have created a wiki page about the Standard layer found on
www.openstreetmap.org


Here it is:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Standard_tile_layer

This wiki page is still a big work in progress.

Here are two goals of this wiki page:
1) Concentrate on user's view, not mapper's view
2) Give a brief description of the Standard layer and other information
of intererest.
3) Document all the map colors, symbols and lines. Also known as “key”.

I know that the homepage has already a key, but it is very incomplete
and outdated, most symbols (“points of interest”) are not explained at
all.

Does anyone want to help with this effort?

There are the following challenges:
- I want to have the pure, unaltered icons in their original size. Many
  icons I found in the wiki are pretty outdated.
- If possible, the icons should be stored as uniform as possible in the
  wiki. It looks ugly if all the icons are displayed in different sizes
- Documenting all the non-obvious stuff about the layer, such as that
  private access things are drawn semi-transparent, etc.
- Keeping this whole thing up to date

You can help by:
- Extending the key
- Give advice if you know more about the inner workings of the Standard
  layer
- Uploading missing icons into the wiki
- Updating outdated icons in the wiki
- Adding more general information about this layer


-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Hundekottütenspender tagging

2015-04-20 Thread Wuzzy
Meiner Meinung nach ist die Wiederverwendung von
amenity=vending_machine schon in Ordnung.

Vielleicht könnte man “amenity=vending_machine” halt allgemeiner
definieren als ein (größtenteils) immobiler kleinräumiger Gegenstand,
welcher bestimmte Waren ausgibt. Üblicherweise, aber nicht
zwangsläufig, sind das Automaten und üblicherweise gegen Bezahlung.
Dann passt das Wort zwar nicht mehr 100%ig, aber das ist ja sowieso nur
intern; der Endbenutzer sieht das ja eh nicht.

Und die »Spender« haben mit Verkaufsautomaten viel gemeinsam.

Ein komplett neues Taggingschema dafür aus der Taufe zu heben, scheint
mir zu unpassend, denn viele Tags können ja einfach wiederverwendet
werden und vending_machine ist halt schon ziemlich verbreitet.

Außerdem ist payment:none=yes korrekt. Laut Wiki ist das
so definiert:

“Use this key if the service is free of charge”


-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Update outdated/incomplete map key on www.openstreetmap.org

2015-04-11 Thread Wuzzy
The map key on www.openstreetmap.org for the Standard layer is horribly
outdated and incomplete.


One concern you may rise could be that if you would explain
*everything*, the map key would become too large. For this concern, I
suggest to provide an abridged map key on the sidebar, but a
(hopefully) complete key on the wiki, plus you add a link to the wiki
page on the map key sidebar on www.openstreetmap.org.

Features I am missing the most (in the key!) are:

- A LOT of symbols (only 2 are explained right now). You don't need to
explain EVERY icon, but I would like to see:
- post box
- post office
- train station
- gas station
- parking lot
- Explanation text colors (I guess it goes like this: brown for
amenities, purple for shops, green for leisure stuff, etc.)
- Parking
- Rivers
- The 5 track levels (tracktype=*)
- What those
- Zones (military, danger zones, natural reserve)
- “icon patternx” on landuse areas (the key only shows the color) (i.e.
grave/religion icon on cemetary, forest, quarry, etc.)


Other stuff I miss in the key, but I don't think it is most pressing:
- racetrack
- power lines

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Quite outdated and incomplete map key on www.openstreetmap.org

2015-04-11 Thread Wuzzy
I want to have the map key on www.openstreetmap.org updated.

The key for the Standard layer is horribly outdated and incomplete.

The Standard layer has visibly evolved over the years and now includes
many things which are not explained by the key.

One concern you may rise could be that if you would explain
*everything*, the map key would become too large. For this concern, I
suggest to provide an abridged map key on the sidebar, but a
(hopefully) complete key on the wiki, plus you add a link to the wiki
page on the map key sidebar on www.openstreetmap.org.

Features I am missing the most (in the key!) are:

- A LOT of symbols (only 2 are explained right now). You don't need to
  explain EVERY icon, but I would like to see explained:
- post box
- post office
- train station
- gas station
- parking lot
- Explanation of text colors (I guess it goes like this: brown for
  amenities, purple for shops, green for leisure stuff, etc.)
- Parking
- Rivers
- The 5 track levels (tracktype=*)
- Under-construction roads (the three colors in the key are not
  explained)
- Zones (military, danger zones, natural reserve)
- “icon pattern” on landuse areas (the key only shows the color) (i.e.
  grave/religion icon on cemetary, forest, quarry, etc.)


Other stuff I miss in the key, but I don't think it is most pressing:
- racetrack
- power lines


My suggestions:
- Add more stuff to the sidebar map key on the homepage
- Use the OSM wiki to fully document the symbols, lines and area colors
  of the map
- Add a link to this wiki page on the sidebar


-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Eigene Icons für Punkte in JOSM machen

2014-02-04 Thread Wuzzy
Hallo allerseits!
Hier mal eine 

Bei JOSM werden ja einzelne entsprechend getaggte Punkte oft mit einem
netten Icon versehen, so haben z.B. mit amenity=bench versehene Punkte
ein Sitzbank-Icon.

Es gibt aber ein paar weniger bekannte Tagging-Schemen, die halt noch
keine JOSM-Icons haben und deshalb wollte ich fragen:
Wie kann ich meine eigenen Icons in JOSM reinkriegen?

Ich wär auch bereit, ein paar Icons für JOSM beizusteuern, wenn das
geht.

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-29 Thread Wuzzy
Am Mon, 23 Dec 2013 22:39:23 +0100
schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hi,
 
 On 12/23/2013 10:18 PM, Christian H. Bruhn wrote:
  Der Mapquest-Style ist frei (MIT):
  https://github.com/MapQuest/MapQuest-Mapnik-Style
 
 Wer sich allerdings die Muehe macht, den Style auszuchecken und
 auszuprobieren, wird feststellen, dass (selbst wenn man den
 aktuellesten Branch probiert) das Kartenbild drastisch von dem
 abweicht, was auf den Mapquest-Kacheln zu sehen ist. Mapquest hat
 zwar den erklaerten Willen zu Open, aber es hapert ein bisschen mit
 der Umsetzung.
Ich kann nicht ganz folgen.

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-23 Thread Wuzzy
Nur Schade, dass die Gelegenheit verpasst wurde, den
»Open«CycleMap-Layer (Radfahrerkarte) endlich mal rauszuschmeißen.
Meiner Meinung nach hat der auf der offiziellen (!) Homepage von
OpenStreetMap nichts zu suchen, weil dieser Layer nicht offen ist. Die
Tiles dürfen zwar tw. kostenlos benutzt werden, aber das macht die
Karte noch lange nicht offen, denn die Renderregeln sind und bleiben ein
Betriebsgeheimnis, also unoffen.

Der ganze Sinn von OpenStreetMap ist es aber, offen zu sein, also passt
es nicht ins Gesamtkonzept.
Solche unoffenen Projekte wie »Open«CycleMap sollten meiner Meinung
nach systematisch boykottiert werden, erst recht von »offizieller«
Seite, einfach, um deutlich zu machen, dass es mit der Offenheit ernst
gemeint war.

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-23 Thread Wuzzy
Abgesehen von »Open«CycleMap etc. (siehe andere E-Mail) muss ich aber
allgemein sagen, dass mir das Redesign von technischer Seite her sehr
gefällt.

Dass man mit der Suche gleich alle Tags zu einem Node angezeigt kriegt,
finde ich eine sehr nützliche Funktion; da ich dann nicht immer den
JOSM aufmachen muss. :)

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug in http://garmin.openstreetmap.nl/ -- Fehler gefunden

2013-09-30 Thread Wuzzy
Am Sat, 28 Sep 2013 17:41:44 +0200
schrieb Michael osm...@suesz.de:

 Mein Thunderbird nimmt die spitze Klammer am Ende mit zur Url.
 Wenn ich diese lösche, dann ist die url korrekt!!
Mein Fresse, Thunderbird ist ja der letzte Schrott. Die Zeichen »« und
»« gehören _niemals_ zu einer URL (sind beides illegale Zeichen),
deshalb nimmt man die ja so gerne als Trennzeichen. Das ist eine
Konvention, die in RFCs vorgeschlagen wird und recht verbreitet ist, was
heißt, dass jeder gute Mail-Client es unterstützen sollte. Es ist somit
ein Bug.



Ich hab grad mal auf Bugzilla nachgeguckt, der Bug ist schon bekannt:
https://bugzil.la/406993
Das Schlechteste kommt noch: Der Bug ist seit 5 Jahren bekannt!
Akzeptiert ist er seit einem guten Jahr. Gefixt wurde er immer noch
nicht.

WTF, bei Mozilla (die Organisationen) ist wohl echt was gehörig
kaputt. :O

Jetzt erzähle ich mal einen Witz, der geht so: »Benutzerfreundlichkeit.«
xD

Tschuldigung, aber das musste jetzt mal raus.

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Giveboxen und öffentlichen Bücherschränken

2013-08-15 Thread Wuzzy
Am Dienstag, 13 Aug. 2013 16:07:47 +0200
schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:

 Genau darüber gab es erst vor kurzem eine Diskussion auf der
 tagging-Liste. Allerdings ohne nenneswertes Ergebnis.
 
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2013-August/014401.html

Danke, genau nach sowas hab ich gesucht.

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagging von Giveboxen und öffentlichen Bücherschränken

2013-08-13 Thread Wuzzy
Hi!
Ich bin neulich über einen öffentlichen Bücherschrank gestolpert. Hier
ist eine Erklärung von »öffentlicher Bücherschrank«:
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96ffentlicher_B%C3%BCcherschrank

Die Wikipedia hat sogar eine kleine Liste, teilweise mit Koordinaten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_%C3%B6ffentlicher_B%C3%BCcherschr%C3%A4nke
Besager Bücherschrank ist bereits in der Liste mit Koordinaten versehen.

Außerdem bin ich über eine Givebox gestolpert. Eine Givebox ist wohl
eine etwas neuere Erscheinung. Eine Givebox ist sowas ähnliches wie ein
offener Bücherschrank, nur geht es hier nicht um Bücher, sondern um
allerlei (Klein-)Gegenstände.

Die WGS84-Koordinaten der besagten Givebox lauten »N 48.472814°
E 007.943661°«.

Weder der Bücherschrank noch die Givebox sind in der Karte eingetragen.
Ich habe keine Ahnung, wie ich sie taggen sollte. Ich fürchte, alle
anderen öffentlichen Bücherschränke und Giveboxen sind ebenfalls nicht
eingetragen, weil es jeweils kein Tagging-Schemata dafür gibt.

Welche Vorschläge für das Tagging von Giveboxen und das Tagging von
öffentlichen Bücherschränken gibt es?

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern

2013-04-24 Thread Wuzzy
Am Wed, 24 Apr 2013 09:42:23 +0200
schrieb Ronny Soak chaoschaos0...@googlemail.com:

 Die einzige Regel, die darauf noch passt, ist ground-truth: Mappen,
 was man vor Ort sehen kann. Egal für welche der Institutionen dass
 jetzt gerade 'richtig' oder 'falsch' ist.
Meine Rede seit der Jungsteinzeit! ;-)

Ich schließe mich voll und ganz an, denn es ist die einfachste Lösung
von allen.

Alles andere wäre mir persönlich auch zu kompliziert, umständlich etc.

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mappt man einen Hundekotbeutelspender-und-Mülleimer-in-Einem?

2013-03-27 Thread Wuzzy
Am Tue, 26 Mar 2013 08:54:13 +0100
schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 als Ergänzung:
 
 http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1014

Danke für den Link.

Auf der Seite seh ich das hier:
 vending = .. + waste_basket:excrement_bags=yes

Interessant. Aber das sieht aus, als wäre damit ein Behälter /nur für
Hundekot/ gemeint, also kein genereller Mülleimer. Das schließe ich aus
der Layerauswahl.

Das ist nicht ganz das, was ich suchte. Bei mir geht es halt nur um
gewöhnlichen Mülleimer.

Ich denke, es daher wohl das Beste, bei zwei nodes zu bleiben. Die
Statistiken wird es ja wohl nicht kaputtmachen (?).

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie mappt man einen Hundekotbeutelspender-und-Mülleimer-in-Einem?

2013-03-24 Thread Wuzzy
Wie mappt man etwas, was gleichzeitig ein Hundekotbeutelspender _und_
ein Mülleimer ist?

Folgendes Taggingschema ginge ja leider nicht:
Ein node mit:
 * amenity=waste_basket
 * amenity=vending_machine
 * vending=excrement_bags

Es geht nicht, weil amenity=* ja nur einen Wert haben darf.

Deshalb bin ich vorerst auf diese suboptimale Lösung aufgesprungen:
Ein node mit:
 * amenity=waste_basket
Ein andere node an der gleichen Position mit:
 * amenity=vending_machine
 * vending=excement_bags


Was kann mir Talk-de dazu sagen?

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] Missverständnisse 2.0: Google Maps hat Schuld an Morden?

2013-03-20 Thread Wuzzy
Die Frage »Ist Google Maps Schuld an Morden?« kann ich mit einem ganz
klarem »Nein!« beantworten.

Ich bin vom Deutschlandradio wirklich weniger reißerische Schlagzeilen
gewöhnt.

Aber das Deutschlandradio hat eh nur eine Meldung von der Huffington
Post kopiert, selbst haben sie inhaltlich nichts zu sagen. Der Artikel:
http://www.huffingtonpost.com/2013/02/11/google-earth-error-murder_n_2664042.html

Da da der eigentliche Inhalt steht, beziehe ich mich darauf.

Der Artikel liest sich so, als wäre jetzt Google dafür verantwortlich,
dass diese beiden Menschen sterben mussten, und nicht ihr Mörder. Das
ist natürlich Blödsinn.

Der größte und fahrlässigste Trugschluss in diesem Artikel (welcher bei
Deutschlandradio übernommen wird) ist diese stillschweigende Annahme,
dass die Menschen hinter einem Kartendienst (egal welchem), irgendeine
Form an Schuld oder zumindest nur eine moralische Mitschuld an den
Morden tragen, weil die Daten falsch waren.
Es ist deshalb ein Trugschluss, weil, wären die Kartendaten in diesen
Fällen korrekt gewesen, hätte es die Verwechselung nicht gegeben. Das
hieße einfach nur, dass statt den falschen die richtigen Menschen
umgebracht würden. Die Sache kann ich sogar noch ins absurde ziehen,
indem ich sie umdrehe: Wenn Meredith implizieren kann, dass
Kartenfehler Leben kosten (nämlich die Leben der irrtümlich
ermordeten), dann kann ich auch gleichzeitig behaupten, dass
Kartenfehler Leben retten (nämlich die Leben der irrtümlich _nicht_
ermordeten!).

Die Kartendaten sind höchstens nur indirekt Schuld daran, dass die
_falschen_ Menschen ermordet werden (aber was heißt DAS schon?), nicht
aber, _dass_ Menschen ermordet werden.

Da ich selber bei OpenStreetMap relativ aktiv bin, bin ich auch
einer dieser Kartenmacher. Der Artikel ging nur um Google, aber die
Rhetorik wendet sich gegen alle Kartenmacher, somit auch mich. Das kann
ich nicht auf mich sitzen lassen. Drastisch formuliert:
Mein Gewissen wöge keine Mikrogramm mehr, wenn in irgendeinem Haus
jemand irrtümlicherweise ermordet würde, weil die Hausnummer (oder
was auch immer) falsch wäre und dieser Fehler stamme von mir. Viel eher
würde ich mir ernsthafte Gedanken um die Sicherheit in meiner
Nachbarschaft machen, wenn Auftragsmörder einfach so ihr Unwesen
treiben können und so schnell wie möglich abhauen.

Zu den Themen Auftragsmörder und Moral siehe auch
Hitman Finds Morals von Third String Kicker Comedy
http://youtu.be/ZrxSiDQIrgU.


Dann dieser Satz:
 Mapping apps and services have played a role in several recent crimes
 and mishaps.
Blafasel und blablubb. Diese Aussage ist zwar sachlich absolut korrekt,
aber sie bedeutet rein gar nichts. Es ist nur Geschwafel. Eine Analogie:
Bevor es das Internet gab, gab es ausgedruckte Straßenkarten, die
(Überraschung!) auch von Mördern benutzt wurden. Trotzdem käme wohl
kaum einer auf die Idee, zu sagen, dass Straßenkarten eine Rolle in
diversen Verbrechen gespielt haben. Weil … na und? Nur weil Mörder
Straßenkarten benutzen, trifft die Ersteller der Karte keine Schuld.
Das ist bei digitalen Karten genauso, ergo ist dieser Satz
bedeutungsschwangeres Gefasel.
Zum »Zusammenhang« von Kartenanwendungen mit Verbrechen siehe auch The
Heist von Third String Kicker Comedy
http://youtu.be/PhqojNDWYxo.


Abgesehen davon müssen das alles ausgesprochen unfähige Mörder bzw.
Auftraggeber gewesen sein, denn da muss ja wirklich alles
schiefgelaufen sein:
Erstens gibt/gab es ja den bekannten Kartenfehler. Daran sind weder
Mörder noch Auftraggeber schuld.
Zweitens haben alle Mörder sich nicht die Mühe gemacht, auf die
Hausnummer (die Reale!) zu gucken, bevor sie das Haus betreten.
Drittens hätte den Mördern spätestens beim Anblick ihrer Opfer klar
sein müssen, dass sie den »falschen« auflauern, wegen anderem Aussehen
etc. Da es ihnen aber offensichtlich auch da nicht klar wurde, weist
das darauf hin, dass die Auftraggeber den Mördern wohl noch nicht mal
ein Foto oder ähnliches gegeben haben, vielleicht nur eine sehr vage
Beschreibung, noch nicht mal, wie das Haus aussieht usw.

Daran, dass es »die Falschen« erwischt hat, hat also mehr die
Stümperhaftigkeit der Mörder bzw. Auftraggeber Schuld als die der
Kartenmacher. Deshalb hab ich ein paar Absätze vorher auch nur von einer
indirekten Schuld geschrieben.

Bei dieser Art von Journalismus weiß ich, warum ich keine
Zeitungen aufschlage. Ja, ich frage mich, wozu ich eigentlich diesen
Link angeklickt habe.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-20 Thread Wuzzy
Am Mon, 18 Mar 2013 13:02:27 +0100
schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Es geht im Prinzip danach, was gilt, nicht, was der Mapper
 präferiert. Da das abhängig von den Landesgesetzen (und ggf. auch
 kommunal?) ist, scheint mir eine bundeseinheitliche Lösung an der
 Realität vorbeizugehen. Für Berlin habe ich die entsprechende
 Verordnung hier gefunden:
 http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/gesetze/nrvo.html

Na damit kann ich mich schon eher anfreunden. Diese Information ist
doch hervorragend für das Wiki geeignet.

Wenn es eine Regelung gäbe, würde ich mich dann eher nach der
Regelung richten, vorausgesetzt, sie ist halbwegs sinnvoll und sorgt
nicht für Verwirrung! Ich habe leider keine Ahnung, wie ich das für mein
Örtchen rausfinden kann, bzw. wie Otto-Normal-OpenStreetMapper
rausfindet, was in seiner Gegend »gilt«. Wie finde ich das raus?

Ich finde ja, ins Wiki sollte wirklich mal eine Liste von Regelungen in
D gemacht werden, um anderen Mappern dafür die Sucharbeit zu ersparen.
Das Amtsdeutsch müsste aber vorher auf Hochdeutsch übersetzt werden,
damit es auch Nicht-Beamte verstehen können. ;-) Ich kann dabei leider
nicht helfen, denn ich verstehe von solchen Rechtsdingen nichts. Eine
Darstellung in Tabellenform könnte ich mir vorstellen, mit den Spalten:
- Ort
- Link zur Original-Regelung auf Amtsdeutsch
- Case-sensitiv ja/nein/immer Großbuchstabe/immer Kleinbuchstabe
- Leerzeichen ja/nein
- und was der Amtsschimmel noch so ausgewiehert hat, in
  zusammengefasster Form
Berlin hätten wir ja schonmal abgehakt.
Findet diesen Vorschlag hier irgendjemand gut?
Ob ich den Vorschlag gut finde, weiß ich selbst noch nicht; es muss
sich erst mal zeigen, ob die diversen Regelungen überhaupt zu
gebrauchen sind.

Solange ich aber gar keine Regelung für meine Gegend kenne, bleib ich
aber bei »das mappen, wie es geschrieben steht«. Ich hatte übrigens das
Glück, dass bei allen von mir gesichteten Häusern keine
widersprüchlichen Hausnummern angebracht wurden. Bei diesem Fall würd
ich mir halt willkürrlich eine von beiden aussuchen, was natürlich
suboptimal wäre.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-17 Thread Wuzzy
Ich schreibe Hausnummern immer so auf, wie sie auf dem Haus stehen.
Wenn auf dem Haus »1a« steht, schreibe ich »1a« hin. Wenn ich eine
»19« sehe, schreibe ich »19« hin. Wenn ich »2B« sehe, schreibe ich »2B«
hin. Habe ich alles schon gesehen.

Ich weiß nicht, ob Hausnummern überhaupt case-sensitiv sind. Jedenfalls
habe ich noch nie eine Straße gesehen, wo es zwei Häuser mit Hausnummern, die 
sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden,
also zum Beispiel »Badstraße 1a« und »Badstraße 1A«, gibt. Wenn jemand
sowas irgendwo mal gesehen hat: Beweisfoto machen, hochladen,
danke! ;-) Ich schreibe Buchstaben grundsätzlich immer so auf, wie sie
auf dem Schild stehen, denn dann liege ich auf jeden Fall richtig.

Wenn ich mal sowas wie ein »2 b« sähe, würde ich das auch so
aufschreiben. Allerdings habe ich sowas noch nie gesehen. Bei allen
Hausnummern (die auf den Häusern), die ich sah, ist mir noch niemals ein
Leerzeichen (auch kein kurzes) untergekommen. Wenn jemand sowas
irgendwo mal gesehen hat: Bitte Foto machen, hochladen, danke! ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MasterCity im PlayStore

2013-03-03 Thread Wuzzy
On Sat, 23 Feb 2013 16:20:40 +0100
Mario Danelli mario.dane...@gmail.com wrote this:

 I'm not a native.

Sorry, you are on the wrong mailing list. This is 'Talk-de'.
'Talk-de' is for German talk only. If you want English talk, go to the
'talk' mailing-list. We have a large English-speaking community.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Foto-/Bilder-Server?

2013-02-14 Thread Wuzzy
Am Fri, 15 Feb 2013 01:17:41 +0100
schrieb Stefan Keller sfkel...@gmail.com:
 1. Kennt jemand einen solchen Webservice - oder weis von entspr.
 Entwicklungen?
Ich jedenfalls nicht.

 2. Falls nein, was wären die Anforderungen an einen solchen
 Webservice?
Keine Ahnung, aber ich dir kann einen Tipp für einen Server geben, der
Mediendaten hostet: http://www.mediagoblin.org/
Hier meine ich mit »Server« genaugenommen nur die Software für den
Rechner, der den Dienst dann ableistet. Dieser Rechner müsste also
erstmal noch aufgesetzt werden. Und auf so einem Rechner könnte man zum
Beispiel MediaGoblin installieren. MediaGoblin kann Bilder, Videos,
Audio und neuerdings auch Modelle verwalten. Sieht für mich recht
vielversprechend aus, aber eins kann ich jetzt schon sagen: die
Installation von MediaGoblin tut weh!


Ansonsten schließe ich meinem Vorposter an, dass es irgendwie merkwürdig
ist, dass Kort auf einem Android funktionieren soll, aber auf einem
Firefox auf einem PC nicht. Ich mein, im Web ist doch eh alles
standardisiert und so, und der Webseite müsste es logischerweise egal
sein können, ob sie gerade auf einem Smartphone oder auf einem PC
angezeigt wird.

Meine 1. Frage: Funktioniert Kort _wirklich nicht_ mit Firefox oder tut
Kort nur so, als ob (also ist da einfach nur eine Abfrage, ob mein
Browser »Firefox« heißt, und wenn ja, heißt es automatisch »geht
nicht«).

Meine 2. Frage: Was muss denn mein Browser/mein Computer eigentlich
können, damit Kort funktioniert? Also auf welche Webtechnologien greift
Kort so zurück?


-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Doppelt gemoppelte Landesnamen: Was tun?

2012-12-13 Thread Wuzzy
Was mir mit dem Herumspielen mit der mehrsprachigen Karte, die von Joto
vorgestellt wurde, auffiel, ist die Tatsache, dass manche name=*-Tags
quasi doppelt gemoppelt sind; d.h. dass der Name in diesen Keys in
Landessprache _und_ der lateinischen Transkription angegeben wird.

Überzeugt euch selbst: Macht mal »_|de« und guckt auf Afrika,
insbesondere auf die Staaten Eritrea, Tschad, N'Djamena. Das doofe ist,
dass diese Doppelmoppelei den Sinn einer mehrsprachigen Karte ganz fies
verspottet. :(
Ganz seltsam sehen bei »_|de« Algerien, Marokko und Algier
aus. Erst in Landessprache untranskribiert, gefolgt von deutsch in
selber Zeile, dann neue Zeile, und zwar transkribiert, aber nicht
deutsch. Ich bin mir sicher, so war das sicherlich nicht
gedacht. ;-)

Dass beides in der selben Zeile auftauchen kann, war ja schon in der
Mailingliste irgendwo erwähnt worden, aber diese kuriose Darstellung
hat wohl noch niemand ausgemacht. Oder?

Die doppelt gemoppelten Namen müssten mal aufgetrennt werden; ich halte
es nicht für eine gute Idee, zwei Schreibvarianten des gleichen Namens
im selben Key unterzubringen, gerade bei einer dynamischen
mehrsprachigen Karte rächt sich das. Besonders lustig wird es dann,
wenn eine links-nach-rechts und eine rechts-nach-links-Sprache im
selben Tag auftaucht. Weiß jemand, wie man es besser manchen könnte?

Der Witz ist, die mehrsprachige Karte dient schon jetzt auf
unfreiwillige Weise als Qualitätssicherungswerkzeug. ;-)

-- 
Wuzzy
XMPP: wuz...@jabber.ccc.de
E-Mail: wuz...@mail.ru

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de