Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-24 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 23.02.2012 21:42, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 23. Februar 2012 19:32 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de:

Ich habe die Frage hier und im deutschen Forum gestellt.


Entschuldigung, Ich habs mir nochmal angesehen und zu den Tracks gab
es wohl keine Rückmeldung.


Akzeptiert.


Ich denke halt, tags löschen sollte man
nicht unbedingt ohne guten Grund, im Zweifel lieber dran lassen, und
so ein tracks=1 stört Dich doch nicht wirklich.


Jein. Diese Tags waren nicht besonders lästig, aber jedes überflüssige 
Tag macht das Laden, Speichern und Verarbeiten der Daten ein klein wenig 
langsamer. Die Taglisten im Editor werden länger und unübersichtlicher. 
Wenn die letzten Tags nur über den Scrollbalken sichtbar werden, 
übersieht man leicht Fehler.


Wenn man nur das Hinzufügen aber nicht das Löschen von Tags legitim ist, 
werden die überflüssigen Tags zunehmen und irgendwann überall vorhanden 
sein.



tracks=1 sagt aus, dass es sich wirklich nur um 1 Gleis handelt, da
gab es m.E. keinen Grund, Informationen zu löschen.


tracks war wichtig, als es noch Mischungen von zweigleisige Strecken
mit einem und zwei ways gab. Im bearbeiteten Gebiet und vermutlich in
ganz SH sind inzwischen alle Gleise einzeln erfasst. Wenn wir jeden
Defaultwert explizit an jeden way hängen, sind die Taglisten nicht mehr
bearbeitbar.


es ging ja nicht darum, jeden möglichen Default-wert dranzuhängen,
sondern Werte die Mapper eingetragen haben wieder rauszulöschen, das
ist schon ein Unterschied. Oder waren das Sachen, die durch bots
reingekommen sind?


Wahrscheinlich stammte ein Teil der tracks-Tags sogar von mir selbst.

In den dunklen Zeiten von OSM, als es nur Landsatbilder und GPS-Tracks 
als Datenquellen gab, waren viele zweigleisige Bahnstrecken als ein way
mit tracks=2 eingetragen. Wenn ich damals die Gleise im Bahnhof 
aufgetrennt habe, habe ich dort tracks=1 hinzugefügt, um explizit zu 
sagen dass es dort kein Zusatzgleis gibt. Bei weiteren Bearbeitungen 
wurde manchmal tracks=1 hinzugefüngt, manchmal nicht und manchmal 
tracks=2 vergessen zu entfernen. Selbst wenn das Tag ursprünglich als 
bewusster Hinweis eines Mappers gedacht war, hat es diese Funktion 
inzwischen verloren. Wenn alle railway=rail in Schleswig-Holstein nur 
ein Gleis beschreiben, ist der Hinweis überflüssig, das dies auch für 
einige ways explizit zutrifft.



Aber mir ist auch ein anderer Aspekt wichtig. Ich habe unterschiedliche
Tags für gleiche Objekte vorgefunden, nach Gründen gefragt, die
Argumente bewertet und die Daten regional einheitlich gestaltet.
Dafür bekomme ich deutliche Kritik, dass ich es gewagt habe, bestehende
Tags anzurühren. Ich kann mit der Kritik leben.

Aber ein neuer Mapper, der diese Diskussion mitliest, wird sich
wahrscheinlich kaum noch trauen, vorhandenes zu ändern. Das würde ich
sehr bedauern und deshalb lehne ich es auch ab, vorhandene Tags
pauschal als sakrosankt zu bewerten. Wir haben schon zu viele
Teilnehmer, die nur Tags und Objekte hinzufügen ohne bestehende Daten
zu hinterfragen.

Ein Beispiel: an der Stadtgrenze von Kiel wechselt eine Kreisstraße von
secondary außerorts zu tertiary innerorts, obwohl der Verkehr in
der Stadt eher zunimmt. Dieser Bruch ist in jeder Karte leicht zu sehen.
Trotzdem hatte in den letzten vier Jahren kein Mapper den Mut, diesen
Widerspruch zu beseitigen (oder die anderen beobachten die Stelle
ebenso wie ich).

Viele Grüße
Stephan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Garry

Am 23.02.2012 02:03, schrieb Stephan Wolff:



tracks habe ich überall entfernt. Wo bislang tracks=2 eingetragen 
war, existierte immer auch das Gegengleis als eigener way. Die wenigen 
Einträge mit tracks=1 enthielten keine sinnvolle Information.
Wie unterscheidest Du zwei eingleisige Strecken in Parallelführung von 
einer echten zweigleisigen Strecke?

Oder ein drittes Gleis parallel zu einer zweigleisigen Strecke?

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Februar 2012 02:03 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 tracks habe ich überall entfernt. Wo bislang tracks=2 eingetragen war,
 existierte immer auch das Gegengleis als eigener way. Die wenigen Einträge
 mit tracks=1 enthielten keine sinnvolle Information.


super, großflächig tags entfernt ohne es vorher zu diskutieren.
tracks=1 sagt aus, dass es sich wirklich nur um 1 Gleis handelt, da
gab es m.E. keinen Grund, Informationen zu löschen.


 osmarender:nameDirection ist auch verschwunden.


Du meinst, hast Du auch gelöscht?


 Auf jedem Gleis im Bahnhof habe ich einen Punkt mit
 public_transport=stop_position, train=yes erstellt. Den Punkt habe ich
 etwa dort gesetzt, wo ich die Mitte der haltenden Züge abschätze.


kennst Du alle Bahnhöfe in der Gegend?


 Ich hoffe, dass bei der Überarbeitung keine Informationen verloren gegangen
 sind und dass niemand der Vielfalt zufällig gesetzter Tags nachtrauert.


zufällig gesetzte tags klingt wie eine Herabwürdigung der Arbeit
anderer Mapper. Nur weil Du keine Logik erkannt hast, muss das noch
nicht heissen, dass es wirklich keine gab.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Andreas Titz

Stephan Wolff wrote:
Auf jedem Gleis im Bahnhof habe ich einen Punkt mit 
public_transport=stop_position, train=yes erstellt. Den Punkt habe 
ich etwa dort gesetzt, wo ich die Mitte der haltenden Züge abschätze.


Wie würdest du die Mitte z.B. beim Bahnhof Berlin-Spandau Fahrtrichtung Osten 
abschätzen? Dort gibt es 2 oder 3 Haltetafeln, die dafür sorgen, dass die 
Züge unabhängig von ihrer Länge möglichst weit östlich halten, nämlich in der 
Nähe des Hauptausgangs.
ICEs brauchen die gesamte Bahnsteiglänge, deren Mitte wäre also etwa dort, wo 
sich der Node Berlin-Spandau¹ befindet. Alle anderen Züge, die ja etwas 
kürzer sind, haben ein paar Meter vor dem Bahnsteigende zu halten. Beim RE6, 
da manchmal ein einzelner 646 ist, wäre die Mitte dann in Höhe der mittleren 
Treppe². Wer dann dort gewartet hat, wo bei einem ICE die Mitte wäre, darf 
erstmal einen 100m-Sprint einlegen, um zu seinem Zug zu kommen.


Anderes Beispiel: Berlin Friedrichstraße Richtung Westen:
RE2, RE7 und RB14 fahren mit 4 Wagen+Lok und halten - entsprechend der für 
sie gültigen Stop-Position (aka Haltetafel, Ne5) - komplett innerhalb der 
Halle. Der RE1 hat dagegen nur 1 Wagen mehr und ist trotzdem zu lang für 
diese Halteposition. Er fährt bis zur Standard-Haltetafel am Bahnsteigende 
vor und hält daher größtenteils außerhalb der Halle.


Gruß Andreas


¹http://www.openstreetmap.org/browse/node/28469425
²http://www.openstreetmap.org/browse/node/610780814


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 23.02.2012 11:29, schrieb Garry:

Wie unterscheidest Du zwei eingleisige Strecken in Parallelführung von
einer echten zweigleisigen Strecke?
Oder ein drittes Gleis parallel zu einer zweigleisigen Strecke?


Für diese Unterscheidung bei Straßen und Gleisen hatte ich in einem
anderen Thread einmal dual_carriageway=north und
dual_carriageway=south bzw. east/west vorgeschlagen.
Indirekt kann man die Einteilung anhand der Mitgliedschaft in den
Routenrelationen erkennen.
Über den Tag tracks könnte man die Unterscheidung nur dann anzeigen,
wenn man zwei einzeln erfasste Gleise zu einem way mit tracks=2
zusammenfasst und die Feinstrukturen wie Spurwechselgleise entfernt.
Das wäre m.E. ein deutlicher Rückschritt.

Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 23.02.2012 15:25, schrieb Andreas Titz:

Stephan Wolff wrote:

Auf jedem Gleis im Bahnhof habe ich einen Punkt mit
public_transport=stop_position, train=yes erstellt. Den Punkt habe
ich etwa dort gesetzt, wo ich die Mitte der haltenden Züge abschätze.


Wie würdest du die Mitte z.B. beim Bahnhof Berlin-Spandau Fahrtrichtung
Osten abschätzen? Dort gibt es 2 oder 3 Haltetafeln, die dafür sorgen,
dass die Züge unabhängig von ihrer Länge möglichst weit östlich halten,
nämlich in der Nähe des Hauptausgangs.


Man könnte natürlich über einen Zeitraum (z.B. eine Woche) die Mitte
jedes haltenden Zuges ausmessen und diese Positionen mitteln.
Oder man nimmt einfach das Ende des kürzesten Zugs. Dort kann man in
jeden haltenden Zug einsteigen. Beide Verfahren liefern eine brauchbare
Position zwischen der Mitte des kürzesten und längsten Zuges, aber die
zweite Methode ist viel einfacher :-)

Wer es genauer haben will, könnte natürlich mehrere stop_position 
definieren (z.B. je eine für Nah- und Fernverkehr) und den jeweils 
passenden Punkt in die Relation aufnehmen.


Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 23.02.2012 12:36, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 23. Februar 2012 02:03 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de:

Die wenigen Einträge mit tracks=1 enthielten keine sinnvolle Information.


super, großflächig tags entfernt ohne es vorher zu diskutieren.


Ich habe die Frage hier und im deutschen Forum gestellt. Martin,
was ist deiner Meinung nach eine angemessene Diskussion vor einer
Änderung?

Hätte ich die Änderungen gemacht, ohne etwas hier zu erwähnen, gäbe es 
höchstwahrscheinlich keine Beschwerden. Durch solche Pauschalkritik 
förderst du die Kultur der stillschweigenden Änderungen.



tracks=1 sagt aus, dass es sich wirklich nur um 1 Gleis handelt, da
gab es m.E. keinen Grund, Informationen zu löschen.


tracks war wichtig, als es noch Mischungen von zweigleisige Strecken
mit einem und zwei ways gab. Im bearbeiteten Gebiet und vermutlich in
ganz SH sind inzwischen alle Gleise einzeln erfasst. Wenn wir jeden 
Defaultwert explizit an jeden way hängen, sind die Taglisten nicht mehr 
bearbeitbar.



osmarender:nameDirection ist auch verschwunden.


Du meinst, hast Du auch gelöscht?


Ja. Das Tag habe ich nicht diskutiert, weil meist gar kein name-Tag
mehr existierte, Osmarender stirbt, das Tag vermutlich nur für uralte
Versionen von Osmarender wichtig war und es keine Geoinformation
darstellt.


kennst Du alle Bahnhöfe in der Gegend?


Ja, ich kenne alle bearbeiteten Bahnhöfe aus persönlicher Anschauung.
Die Außengrenzen habe ich aber
mit Hilfe der Luftbilder erstellt.
Den Hamburger Hauptbahnhof habe ich gerade wegen zu geringer
Ortskenntnis nicht bearbeitet.


zufällig gesetzte tags klingt wie eine Herabwürdigung der Arbeit
anderer Mapper.


Nein, ich habe ja selbst dazu beigetragen, wenn ich irgendwo einen 
kleinen Ausschnitt bearbeitet habe.


Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 From: Stephan Wolff [mailto:s.wo...@web.de]
 Sent: Thursday, February 23, 2012 7:32 PM
 ...
  tracks=1 sagt aus, dass es sich wirklich nur um 1 Gleis handelt, da
  gab es m.E. keinen Grund, Informationen zu löschen.
 
 tracks war wichtig, als es noch Mischungen von zweigleisige Strecken
 mit einem und zwei ways gab. Im bearbeiteten Gebiet und vermutlich in
 ganz SH sind inzwischen alle Gleise einzeln erfasst. Wenn wir jeden
 Defaultwert explizit an jeden way hängen, sind die Taglisten nicht mehr
 bearbeitbar.

In http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features#Railway steht unter
tracks: ... Default value of 1. Im deutschen Wiki wurde der englische Text
kopiert.

Aus meiner Sicht ist 1 als default value Unsinn. Ich gehe nicht davon
aus, dass nur ein einzelnes Gleis liegt, wenn nichts eingetragen ist (bei
Straßenbahnen sind zwei oder mehr Gleise sehr oft als ein Gleis gezeichnet
und kein tag track = ... eingetragen. 

Ich würde das analog zu den lanes bei highways definieren:

tracks = 1 bedeutet: 1 Gleis
Kein tag tracks bedeutet: Zahl der Gleise unbekannt. 

Anderenfalls dürfte man Gleise nur dann eintragen, wenn man genau weiß, wie
viel Gleise (tracks) liegen.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Februar 2012 19:32 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 23.02.2012 12:36, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 23. Februar 2012 02:03 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de:

 Die wenigen Einträge mit tracks=1 enthielten keine sinnvolle Information.
 super, großflächig tags entfernt ohne es vorher zu diskutieren.
 Ich habe die Frage hier und im deutschen Forum gestellt. Martin,
 was ist deiner Meinung nach eine angemessene Diskussion vor einer
 Änderung?


Entschuldigung, Ich habs mir nochmal angesehen und zu den Tracks gab
es wohl keine Rückmeldung. Ich denke halt, tags löschen sollte man
nicht unbedingt ohne guten Grund, im Zweifel lieber dran lassen, und
so ein tracks=1 stört Dich doch nicht wirklich. Forum und Mailing
Liste sind natürlich _die_ Anlaufspunkte, das stimmt. Du hattest
gefragt: Welche der folgenden Tags sind in Deutschland für Bahngleise
mit railway=rail sinnvoll? und tracks: Kann man das Tag löschen,
wenn jedes Gleis als eigener way erfasst ist?

Daraufhin hatte Dir Roland geantwortet: Grundsätzlich ist es aber
immer besser, zusätzliche Informationen in ungewöhnlichen Tags
unterzubringen als sie wegzulassen.
Das sehe ich auch so.


 Hätte ich die Änderungen gemacht, ohne etwas hier zu erwähnen, gäbe es
 höchstwahrscheinlich keine Beschwerden.


+1, ja, das stimmt wohl, aber wenn man großflächigere Änderungen macht
finde ich eine kurze Nachricht darüber trotzdem richtig.


 tracks=1 sagt aus, dass es sich wirklich nur um 1 Gleis handelt, da
 gab es m.E. keinen Grund, Informationen zu löschen.


 tracks war wichtig, als es noch Mischungen von zweigleisige Strecken
 mit einem und zwei ways gab. Im bearbeiteten Gebiet und vermutlich in
 ganz SH sind inzwischen alle Gleise einzeln erfasst. Wenn wir jeden
 Defaultwert explizit an jeden way hängen, sind die Taglisten nicht mehr
 bearbeitbar.


es ging ja nicht darum, jeden möglichen Default-wert dranzuhängen,
sondern Werte die Mapper eingetragen haben wieder rauszulöschen, das
ist schon ein Unterschied. Oder waren das Sachen, die durch bots
reingekommen sind?


 Du meinst, hast Du auch gelöscht?
 Ja. Das Tag habe ich nicht diskutiert, weil meist gar kein name-Tag
 mehr existierte, Osmarender stirbt, das Tag vermutlich nur für uralte
 Versionen von Osmarender wichtig war und es keine Geoinformation
 darstellt.


ja, OK, ist wirklich keine Geoinformation, eher ein Hint für die
Renderer, das wird soweit ich weiss in kleinerem Umfang geduldet. Ob
Osmarender stirbt weiss ich nicht, oder ob das tag noch von anderen
Anwendungen genutzt wird. Es gibt davon noch rund 1800 in der
Datenbank. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:osmarender:nameDirection
Man könnte ja mal rumfragen und wenn das wirklich niemand braucht das
auf die Wikiseite schreiben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-22 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

ich habe in Kiel und Umgebung die railway Daten einheitlicher 
überarbeitet. Die Bahnhöfe habe ich bis etwa Eckernförde, Rendsburg, 
Neumünster und Malente bearbeitet, einige Strecken auch darüber hinaus.


Bei den Gleisen habe ich electrified und usage ergänzt, wo sie fehlten.

tracks habe ich überall entfernt. Wo bislang tracks=2 eingetragen 
war, existierte immer auch das Gegengleis als eigener way. Die wenigen 
Einträge mit tracks=1 enthielten keine sinnvolle Information.


name-Einträge aus Liniennummern oder Zielbahnhöfen habe ich entfernt;
Namen wie Rendsburger Hochbrücke natürlich belassen.

osmarender:nameDirection ist auch verschwunden.

Wo operator als Tag am Gleis den Betreiber der Bahnverkehrs 
bezeichnete, habe ich es entfernt.


Auf jedem Gleis im Bahnhof habe ich einen Punkt mit 
public_transport=stop_position, train=yes erstellt. Den Punkt habe 
ich etwa dort gesetzt, wo ich die Mitte der haltenden Züge abschätze.


Die Bahnhöfe habe ich als Fläche mit railway=station bzw. railway=halt 
erstellt. Wegen der fehlerhaften Auswertung in der Mapnikkarte habe ich 
vorläufig area=yes hinzugefügt. Oft gab es irgendwo beim Bahnhof einen 
Punkt mit wheelmap-Tags. Diese habe ich mit dem Bahnhof vereint.


Die Linienrelationen (route=train) habe ich teils repariert, das 2. 
Gleis ergänzt oder nur sortiert. Die stop_position habe ich mit 
role=stop eingetragen. R70 hat noch Lücken im Hamburger Gebiet, die 
ich mangels Ortskenntnis nicht schließen konnte.


Ich hoffe, dass bei der Überarbeitung keine Informationen verloren 
gegangen sind und dass niemand der Vielfalt zufällig gesetzter Tags 
nachtrauert. Vielleicht hat der eine oder andere Interesse, dieses 
Schema in seinem Arbeitsbereich fortzusetzten.


Der Hamburger Hauptbahnhof könnte z.B. eine Überarbeitung vertragen.
Es gibt zwei POIs mit railway=station, ein POI railway=platform und 
ein building mit layer=-5 die den gesamten Bahnhof beschreiben.
Die S-Bahn-Infrastruktur wird als rail, light_rail oder subway 
beschrieben, ...



Viele Grüße
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de