Re: [Talk-de] landuse = forest oder natural=wood

2008-01-20 Diskussionsfäden Andreas Stricker
Matthias Geiser schrieb:
 Leider ist mir der Unterschied zwischen landuse=forest und
 natural=wood immer noch nicht ganz klar. Und ich habe das Gefuehl, es
 geht den meisten hier aehnlich.

Das denke ich auch. Das kommt natürlich auch daher, dass die meisten
nicht Englisch als Muttersprache haben und daher forest und wood sich
nicht klar voneinander trennen lassen. Der erste Tag über den man
stolpert, wird dann verwendet. Daher ist es auch wichtig, dass wie
solche Spezialitäten in der Ch:Map Features [1] Seite dokumentieren,
wenn dann mal ein Konsens getroffen wurde.

Nach meiner grossen Wald-Bereinigungs-Aktion im November sind wieder
vereinzelt landuse=forest aufgetaucht. Ich hüte mich davor daran etwas
zu ändern, bevor die Zielrichtung nicht klar ist. Ich erhoffe mir aus
dieser Diskussion weitere Klarheit.

 Jetzt habe ich aber etwas weiter recherchiert und komme zu einem
 anderen Schluss:
 
 Landuse gibt an, wie eine groessere Flaeche genutzt wird (forest,
 industrial, residential, ...). Dies, weil es nicht praktikabel ist,
 jedes einzelne Objekt (Wohnhaus, Fabrikgebauede, ...) einzeln
 einzuzeichnen. Siehe [1]. Dort steht:
 
 ---cut---
[snip]
 ---cut---
 
 Daraus folgt, dass es Unsinn ist ein Objekt zu haben, welches
 landuse=forest und natural=wood traegt. Wenn, dann muesste ein grosses
 Gebiet (landuse=forest) mehrere Waelder (natural=wood) enthalten.

 Ergo: Waelder in DE/AT/CH sollten als natural=wood eingetragen werden!

Wenn man beachtet, was heute in OSM als Wald erscheint, so sind dass
doch offenbar aus Landsat/Yahoo abgezeichnete Baumflächen, die sich aus
den Bildern genug hervorheben.

Wenn ich von Wald rede, dann meine manchmal sicher auch diese
Baumflächen, oft bezeichne ich damit aber auch das Gebiet, mit den
Lichtungen, Hecken, Weiher etc.

Aus diesen Gründen und aus dem von Matthias Geiser erwähnten Idee der
landuse-Tags denke ich, dass es momentan nicht falsch ist, die
Baumflächen mit natural:wood zu taggen. Das ist momentan sicher
ausreichend.

Gruss, Andy

[1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Ch:Map_Features


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse = forest oder natural=wood

2008-01-13 Diskussionsfäden Mario Salvini
Matthias Geiser schrieb:
 Hoi zaeme,

 so, ich habe mich jetzt endlich auf die Mailingliste eingetragen.
 Bisher hatte ich die Diskussionen bloss im Archiv verfolgt.

 Es war uebrigens nett, einige von Euch am 24c3 persoenlich
 kennenzulernen.


 Raphael schrieb:
   
 Es gibt einen Unterschied, mag er auch in unserer Region kleiner sein
 als anderswo. Trotzdem sollten wir ihn ber?cksichtigen.
 

 Leider ist mir der Unterschied zwischen landuse=forest und
 natural=wood immer noch nicht ganz klar. Und ich habe das Gefuehl, es
 geht den meisten hier aehnlich.

 Ich fasse das mal so zusammen, bitte korrigiert mich, wenn ich
 falsch liege:

 Bisher bin ich davon ausgegangen, dass Landuse angibt, wofuer eine
 Flaeche genutzt wird (industrial, forest, ...) und dann naeher
 spezifiziert wird, was dort auf diesem Gebiet steht (natural=forest,
 building=xy).

 Aus diesem Grunde muesste ein Wald sowohl als landuse=forest wie auch
 als natural=wood eingezeichnet werden.


 Jetzt habe ich aber etwas weiter recherchiert und komme zu einem
 anderen Schluss:

 Landuse gibt an, wie eine groessere Flaeche genutzt wird (forest,
 industrial, residential, ...). Dies, weil es nicht praktikabel ist,
 jedes einzelne Objekt (Wohnhaus, Fabrikgebauede, ...) einzeln
 einzuzeichnen. Siehe [1]. Dort steht:

 ---cut---
 Landuse tags are used to describe large tracts of land, made up of
 separate legal entities, that all have a common usage.

 An example of an appropriate landuse tag is 'residential'. At present,
 there is no commonly accepted way, nor the resources, to map every
 residential property throughout the the world, or even a minor town.
 Therefore, the area covered by these properties is marked as one
 'residential' area, made up of possibly hundreds or thousands of
 residences.

 An example of an inappropriate landuse tag to create, would be 'park'.
 A park is one legal entity, named and tagged individually. A park
 landuse tag would only be appropriate if there were several adjacent
 parks, neither of which were named individually. This is unlikely, as
 the resources necessary to tag all parks in an area are relatively
 small.
 ---cut---

 Daraus folgt, dass es Unsinn ist ein Objekt zu haben, welches
 landuse=forest und natural=wood traegt. Wenn, dann muesste ein grosses
 Gebiet (landuse=forest) mehrere Waelder (natural=wood) enthalten.

 Fuer einen Foerster ist es wahrscheinlich tatsaechlich so, dass es in
 einem Wald (landuse=forest) viele einzelne Teilgebiete gibt
 (natural=wood), welche unterschieden werden koennen (nach Bewaldung,
 Nutzung, Besitzer, Flurnahmen und anderen mir unbekannten Kriterien).

 Ein Laie wird diese einzelnen natural=wood aber niemals erkennen,
 geschweige denn unterscheiden koennen. Darum macht es fuer uns als
 Hobby-Kartographen keinen Sinn, soetwas einzeichnen zu wollen.


 Ergo: Waelder in DE/AT/CH sollten als natural=wood eingetragen werden!


 Was ist Eure Meinung dazu?


 Viele Gruesse aus der Schweiz,

 Matthias

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:landuse

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

   

ich könnte mir z.B. folgendes vorstellen:

eine Gesamtfläche wird als landuse=forrest getaggt.
in dieser landuse-area gibt es verschieden natural=wood-Gebiete (am 
liebsten noch unterschieden in *wood=coniferous* , *wood=deciduous*, 
wood=*mixed* [Nadel-, Laub-, Mischwald]).
Waldscheisen sind z.B. nicht natural=wood, aber sie gehören absolut in 
ein landuse=forrest. Genauso wie Lichtungen innerhalb eines größeren Waldes.


--
mario
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse = forest oder natural=wood

2008-01-09 Diskussionsfäden Longbow4u
Ich finde, die Unterscheidung ist überflüssig. Am besten wäre es, wir würden
einen der beiden Keys abschaffen. Da die beiden Dinge in Mapnik auch noch auf
unterschiedlichen Zoomstufen gerendert werden, entstehen so schief aussehende
Karten. Zugegeben, dies könnte (müsste) bei den Renderern geändert werden. Die
gegenwärtige Praxis ist mMn weitgehend wilkürlich.

Ich verwende jetzt nur noch landuse=forest, nachdem ich zuvor einige zeitlang
natural=wood genommen habe. Ich glaube aber, die Mehrheit verwendet mittlerweile
landuse=forest. Eine Auszeichnung der Flächen mit beiden Attributen, wie von
keichwa vorgeschlagen, finde ich auch nicht so gut. 

Longbow4u




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse = forest oder natural=wood

2008-01-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Ich finde, die Unterscheidung ist überflüssig. Am besten wäre es, wir würden
 einen der beiden Keys abschaffen.

Ich finde, nur weil es in D/CH nicht sehr oft vor kommt, ist das kein
Grund es abschaffen zu wollen.
Es gibt einen Unterschied, mag er auch in unserer Region kleiner sein
als anderswo. Trotzdem sollten wir ihn berücksichtigen.

 Da die beiden Dinge in Mapnik auch noch auf
 unterschiedlichen Zoomstufen gerendert werden, entstehen so schief aussehende
 Karten. Zugegeben, dies könnte (müsste) bei den Renderern geändert werden. Die
 gegenwärtige Praxis ist mMn weitgehend wilkürlich.

IMO entstanden die aktuellen Zuordnungen nicht aus willkür (CH ist
fast alles natural=wood), sondern aus unklar- oder unwissenheit.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=forest

2007-10-30 Diskussionsfäden Raphael Studer
Tach schön,

  Selbiges hab ich auch ausprobiert:
  http://www.informationfreeway.org/index.php?
  lat=47.53372453676973lon=8.976686440754053zoom=15layers=0B00F000
  nur leider funktionierts nicht :(

 Sieht in JOSM eigentlich alles richtig aus. (Derzeit ist es noch so,
 dass osmarender das outer/inner nicht  beachtet, sondern einfach alle
 Teile zusammenklatscht; daher geht es nur, wenn die inneren Ways
 entgegengesetzte Richtung zum aeusseren haben - aber das ist ja in
 dem Bereich auch der Fall.)

Ne das war genau in diesem Bereich nicht der Fall (jeden falls nicht
als ich es heute morgen kontrolliert hatte). Komischerweise wars auch
gar keine Multipolygon Relation, obwohl ich sicher bin die dort
ausprobiert zu haben..
Jedenfalls funktionierts jetzt :)


Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=forest

2007-10-29 Diskussionsfäden Raphael Studer
Tach zusammen,

  Hallo,
  wenn ich eine große zusammenhängende Area als Wald mappen möchte, aber
  sich darin gerodete Bereiche befinden; wie mache ich das am Besten?
 
  Jürgen

 So eine ähnliche Frage habe ich schon vor ein paar Wochen gestellt :-)

 Mit API 0.5 kannst Du die Lichtung einfach als zweiten Weg zeichnen
 und äußeren und inneren Waldrand mit einer Multipolygon-Relation
 verknüpfen. Guckst Du hier:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Multipolygon

 Anbei ein Beispiel, wo ich das mal ausprobiert habe:

 http://www.informationfreeway.org/?lat=50.1113368912lon=8.858630499748854zoom=16layers=B000F000


Selbiges hab ich auch ausprobiert:
http://www.informationfreeway.org/index.php?lat=47.53372453676973lon=8.976686440754053zoom=15layers=0B00F000
nur leider funktionierts nicht :(
Was mach ich falsch? Der Wald ist als Outer definiert, die Lichtungen
als inner. Die Relation als type=multipolygon..

Grüsse

Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=forest

2007-10-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Selbiges hab ich auch ausprobiert:
 http://www.informationfreeway.org/index.php? 
 lat=47.53372453676973lon=8.976686440754053zoom=15layers=0B00F000
 nur leider funktionierts nicht :(

Sieht in JOSM eigentlich alles richtig aus. (Derzeit ist es noch so,  
dass osmarender das outer/inner nicht  beachtet, sondern einfach alle  
Teile zusammenklatscht; daher geht es nur, wenn die inneren Ways  
entgegengesetzte Richtung zum aeusseren haben - aber das ist ja in  
dem Bereich auch der Fall.)

Muss man mal den osmarender genau unter die Lupe nehmen, was der  
macht...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=forest

2007-10-17 Diskussionsfäden fuesika
Hallo Jürgen,

 wenn ich eine große zusammenhängende Area als Wald mappen möchte, aber 
 sich darin gerodete Bereiche befinden; wie mache ich das am Besten?

meinst du Aussparungen im Wald, die u. U. sogar bebaut sind?

fuesika

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=forest

2007-10-17 Diskussionsfäden Jürgen Fleckenstein

 wenn ich eine große zusammenhängende Area als Wald mappen möchte, aber 
 sich darin gerodete Bereiche befinden; wie mache ich das am Besten?
 

 meinst du Aussparungen im Wald, die u. U. sogar bebaut sind?

 fuesika
   
Ich meine damit auch ganze Dörfer. Der Spessart z.B. ist ein teilweise 
sehr großes zusammenhängendes Waldgebiet. Siedlungen und Dörfer sind 
ausgespart.
Jürgen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=forest

2007-10-17 Diskussionsfäden Raphael Mack
Am Mittwoch, 17. Oktober 2007 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  Ich meine damit auch ganze Dörfer. Der Spessart z.B. ist ein teilweise
  sehr großes zusammenhängendes Waldgebiet. Siedlungen und Dörfer sind
  ausgespart.

 Achso - einfach geeignete Waldstuecke einzeln zeichnen und die Kanten
 aneinander stossen lassen. Wenn eine groessere Schneise da ist, z.B.
 Autobahn, dann zeichne ich separate Waldstuecke, aber ansonsten
 nutzen die Kanten zweier Waldstuecke dann die gleichen Knoten.

 Das ist suboptimal, denn ein Renderer koennte ja die Kante eines
 Waldstuecks betonen, und dann haette ich lauter kleine Kanten mitten
 im Wald - aber was soll's, ich koennte ja auch offizielle Flurstuecke
 einzeichnen, dann ergaebe sich der gleiche Effekt.


Naja, ein Renderer der meint so fancy sein zu müssen, dass er die Ränder 
betont muss dann halt schauen ob gleich nebendran auch noch Wald ist... 
Ich finde die Lösung super.

Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=forest

2007-10-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Ich meine damit auch ganze Dörfer. Der Spessart z.B. ist ein teilweise
 sehr großes zusammenhängendes Waldgebiet. Siedlungen und Dörfer sind
 ausgespart.

Achso - einfach geeignete Waldstuecke einzeln zeichnen und die Kanten  
aneinander stossen lassen. Wenn eine groessere Schneise da ist, z.B.  
Autobahn, dann zeichne ich separate Waldstuecke, aber ansonsten  
nutzen die Kanten zweier Waldstuecke dann die gleichen Knoten.

Das ist suboptimal, denn ein Renderer koennte ja die Kante eines  
Waldstuecks betonen, und dann haette ich lauter kleine Kanten mitten  
im Wald - aber was soll's, ich koennte ja auch offizielle Flurstuecke  
einzeichnen, dann ergaebe sich der gleiche Effekt.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=forest

2007-10-17 Diskussionsfäden Juergen Buchner
Am 17.10.07 schrieb Jürgen Fleckenstein [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,
 wenn ich eine große zusammenhängende Area als Wald mappen möchte, aber
 sich darin gerodete Bereiche befinden; wie mache ich das am Besten?

 Jürgen

So eine ähnliche Frage habe ich schon vor ein paar Wochen gestellt :-)

Mit API 0.5 kannst Du die Lichtung einfach als zweiten Weg zeichnen
und äußeren und inneren Waldrand mit einer Multipolygon-Relation
verknüpfen. Guckst Du hier:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Multipolygon

Anbei ein Beispiel, wo ich das mal ausprobiert habe:

http://www.informationfreeway.org/?lat=50.1113368912lon=8.858630499748854zoom=16layers=B000F000

Viele Grüße

Jürgen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=forest

2007-10-17 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Da der Download allzugroßer Flächen vom OSM-Server derzeit unterbunden
 wird (vgl. Arbeitsweise der Server, wurde vor ein paar Wochen
 diskutiert), hielte ich es für sinnvoll möglichst große Bereiche in die
 Karte einzuzeichnen ohne Anspruch auf die Gesamtheit des Spessart.

Ja, und solche teilbereiche kann man dann später zusammenpusseln.  Das
ist zwar etwas mühsam, aber durchaus möglich.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de