Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Georg Ringer
Am 23.01.2013 10:47, schrieb Jan Kornblum:
 was nutzt ihr denn derzeit bzw wie verfahrt ihr aktuell?

 Und zur Basisdemokratie: Wenn wir unsere Regierung wählen gehen können
 wir auch lediglich ankreuzen - ohne jegliche Begründung und Diskussion.

ja, das sind dann aber nur jeweils + für x oder + für y, keine minus ;)

 Das wird sicher seinen Sinn haben so, oder...? Vor diesem Hintergrund
 verstehe ich nicht, warum es so ein Problem ist, hier ein paar +1 / -1
 zu erfassen. 

ich hab einfach nicht kapiert wofür man ein + oder - abgibt und ich
grase ungern 10 threads ab

 Ach ja, und mir geht es hier nicht einfach nur ums rumnörgeln...

sagt ja auch niemand ;)

georg

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Formhandler - Neues Problem nach Sprachumstellung:Sprachenmix in Admin- und User-E-Mail

2013-01-23 Diskussionsfäden Reinhard Führicht

Hallo Johannes,

ich habe das mit einem Testformular überprüft. Bei mir funktioniert es.

Du kannst du mir dein Setup und deine Lang-Files per E-Mail schicken.
Dann kann ich das besser prüfen.

Viele Grüße,
Reinhard

Am 23.01.2013 09:58, schrieb JCL - Johannes C. Laxander:


Ich muss noch mal nachhaken.

Sprachumstellung meint, nach Finisher_SetLanguage und Finisher_RestoreLanguage.

Hat dieses Problem schon jemand gehabt?
Ist es vielleicht ein Bug?
Weiß jemand die Lösung?

Gruß, Johannes.



Beim Test meines Formulars habe ich ein neues Problem festgestellt.

Es gibt zwei lang-Files: /master/lang/lang.xml und
/formular/lang/lang.xml Im Master-lang-File sind Labels
definiert, die in mehr als einem Formular vorkommen, wie z.B.
Name oder Ort.
Im Formular-lang-File habe ich Labels definiert, die nur
für das spezifische Formular gelten.
Alle Labels sind für Default (en), de und nl angelegt.
Wenn ich das Formular in der Frontend-Sprache Deutsch oder
Niederländisch ausfülle, ist alles OK.

Wenn ich aber das Formular in der FE-Sprache Englisch
ausfülle und absende, werden die Sprachen Deutsch und
Englisch gemischt.
Nach meiner Konfiguration soll die ADMIN E-Mail in deutsch,
und die USER E-Mail in englisch erstellt werden.

Ergebnis ADMIN E-Mail (die Ausgabe sollte in deutsch sein):
Label die im Master-lang-File definiert sind werden in
englisch ausgegeben.
Label die im Form-lang-File definiert sind werden in
deutsch ausgegeben.

Ergebnis USER E-Mail (die Ausgabe sollte in englisch sein):
Label die im Master-lang-File definiert sind werden in
englisch ausgegeben.
Label die im Form-lang-File definiert sind werden in
deutsch ausgegeben.

Meine Vermutung ist:
Nach der Sprachumstellung scheint bei der Einbindung der
Language-Files etwas durcheinander zu kommen.
Es sieht so aus, als ob alle Felder im Form-lang-File
gesucht würden.
Dort sind aber nur die Formularspezifischen Felder definiert,
und keine globalen Felder wie z.B. Name.
Weil das Name-Feld im Form-lang-File nicht gefunden wird,
wird der für den Label Default-Eintrag (EN) ausgegeben.
Und dabei scheint dann wieder das Master-lang-File ins
Spiel zu kommen.

Ich kann dir die aktuellen Konfigurationsdateien gerne noch
mal schicken.


Gruß, Johannes.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german






--

http://www.typo3-formhandler.com

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread OFF TOPIC

2013-01-23 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
Am 23.01.2013 10:47, schrieb Jan Kornblum:
 Und zur Basisdemokratie: Wenn wir unsere Regierung wählen gehen können
 wir auch lediglich ankreuzen - ohne jegliche Begründung und Diskussion.
ein wenig mehr als +1/-1 ist es schon:
Erst- und Zweitstimme kombiniert mit
Europapolitik
Bundespolitik
Landespolitik
Komunalpolitik
Ortspolitik (Bürgermeisterwahlen)
das sind alles einzelne Bereiche für deine Entscheidungen bei unseren
Wahlen (meist zeitlich unabhängig)...

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Thomas Skierlo

Am 23.01.2013 11:35, schrieb Jan Kornblum:


Naja, ich gebe mich geschlagen - es hat nicht so funktioniert wie 
erhofft...





Niemals aufgeben!!

wie Georg bereits weiter oben schrieb, gehört eine solche Diskussion 
natürlich in eine Englische Liste. Ich glaube zwar durchaus, dass TYPO3 
(und Derivate) sich mehr und mehr von der internationalen Bühne 
verabschiedet -- bzw. eher diese sich von TYPO3 - aber ich betrachte das 
als weiteren, unnötigen Sargnagel. Mit fällt es im deutschsprachigen 
Raum bereits schwer, noch ein TYPO3 Projekt unterzubringen - und rein 
deutschsprachige Projekte sind eh rar. Die Akzeptanz von TYPO3 ist vital 
von der Verbreitung in Europa abhängig. Ich empfinde eine Diskussion 
über die jüngere Vergangenheit und Zukunft von TYPO3 als extrem wichtig. 
Aber bitte an einem Ort, der niemanden ausschließt. Die richtigste 
Liste dürfte übrigens die neue TYPO3-about Liste sein -- sie wurde 
extra für diesen Zweck angelegt (besser spät als nie).


Ein weiterer Aspekt stammt auch von Georg. Er schrieb:

==

Vorweg: Es war noch nie so, dass oben an der Spitze irgendwelche
Marketingdeppen sitzen und TYPO3 sich so machen wie sie glauben - es
sind überall Entwickler dabei und jede Entscheidung hat schon einen Sinn
(der im nachhinein vielleicht nicht ganz richtig war).

==

Ich halte diesen Satz für absolut wahr, obwohl ich ihn wahrscheinlich 
ganz anders verstehe, als Georg ihn gemeint hat.


Ich würde mir an der Spitze genau diese Marketingdeppen wünschen. Leute, 
die zyklisch gucken, ob das Produkt TYPO3 noch in den Karton passt, 
dessen Etikett lautstark verkündet, dass man kein Programmierer sein 
muss, um mit TYPO3 zu arbeiten. Dies muss man aber heute sein, also gilt 
es jetzt, alle Kartons wegzuwerfen und neue zu ordern, oder dafür zu 
sorgen, dass es wieder passt.


Auf neuen Kartons könnte (ohne Lüge) nicht mehr von tausenden Community 
Extensions die Rede sein, denn bei unzähligen ist bereits bei  4.5 die 
Lampe ausgegangen. Niemand weiß heute mehr, auf welche Extensions man 
noch setzen kann. Es entstehen neue old school Extensions, und es gibt 
eine Entwicklergemeinde, die Extbase komplett ablehnt und als 
überflüssig erklärt. Versucht man es mit Extbase, so lernt man schnell 
viel über Breaking Changes und Performance Issues.


Ich glaube, dass Entwickler für TYPO3 überlebenswichtig sind, ich glaube 
aber auch, dass sie keinesfalls Kapitänsfunktion haben sollten. Der 
derzeit größte Makel an TYPO3 ist die Absenz eines Product-Marketing, 
welches dafür Sorge trägt, dass aktuelle wie zukünftige Versionen immer 
einen kompletten Baukasten enthalten, alle heutigen Anforderungen des 
Marktes zu erfüllen. Und da ein kompletter Baukasten leider auch 
Kernfunktionen erfordert, die der Core nicht bietet 
(TV/Gridelements/News...), sollte kein neuer Core released werden, bevor 
Mission critical Community Extensions mitgezogen sind.


M.E. stagnieren die Kernfunktionen von TYPO3 seit 2009. Es kommt nichts 
hinzu, was der heutige Markt für CMS erwartet. Dies liegt daran, dass 
lediglich an der Kompatibilität des Gegenwärtigen mit der in irgend 
einer diffusen Zukunft liegenden Zukünftigen gearbeitet wird, anstatt 
das Kernprodukt marktgängig zu erhalten.


Mein +1 für die Diskussion an sich, mein -1 für den derzeitigen Ort.

Grüße,

Thomas Skierlo


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Typo3 Internet-Agentur webTU


Am 21.01.2013 11:35, schrieb Jan Kornblum:

...hier kommen die ganzen -1 rein.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Georg Ringer
Hi,

Am 23.01.2013 12:37, schrieb Thomas Skierlo:
 Ich würde mir an der Spitze genau diese Marketingdeppen wünschen. 

ist natürlich richtig und genau für das gibt es das EAB! Und ins EAB
kann jedes Associationmitglied gewählt werden und wählen. Da haben wir
die Basisdemokratie btw/ftw ;)

 M.E. stagnieren die Kernfunktionen von TYPO3 seit 2009. Es kommt nichts
 hinzu, was der heutige Markt für CMS erwartet. Dies liegt daran, dass
 lediglich an der Kompatibilität des Gegenwärtigen mit der in irgend
 einer diffusen Zukunft liegenden Zukünftigen gearbeitet wird, anstatt
 das Kernprodukt marktgängig zu erhalten.

naja jetzt wirds aber ein bisschen schwierig. Da integriert man mit FAL
eine tolle Idee und dann will niemand auf die 6.0 updaten ;)

und ansonsten: Nun ein MVC-Framework war übernotwendig, genauso wie ein
Cachingframework. Ich bezweifle aber dass das ohne damaliges FLOW3
irgendwer für die v4 angegangen wäre


 Mein +1 für die Diskussion an sich, mein -1 für den derzeitigen Ort.

+1


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Dieter Bunkerd
Ich weiss gar nicht, wieviele Pluszeichen ich dem Beitrag von Thomas 
geben soll. So viele habe ich gar nicht auf meiner ausgeleierten Tastatur!


On 23/01/13 18:37, Thomas Skierlo wrote:

Niemals aufgeben!!
[...]

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Dieter Bunkerd
Mit dem entsprechenden Budget ausgestattet, bin ich mir sogar sicher, 
dass das wer angegangen wäre.


On 23/01/13 18:47, Georg Ringer wrote:

[..]
und ansonsten: Nun ein MVC-Framework war übernotwendig, genauso wie ein
Cachingframework. Ich bezweifle aber dass das ohne damaliges FLOW3
irgendwer für die v4 angegangen wäre

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Georg Ringer
Am 23.01.2013 13:18, schrieb Dieter Bunkerd:
 Mit dem entsprechenden Budget ausgestattet, bin ich mir sogar sicher,
 dass das wer angegangen wäre.

Geld ist nicht die Lösung aller Probleme

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] sr_feuser_register Sicherheitstoken

2013-01-23 Diskussionsfäden Astrid Haubold

Hallo,
ich verwende sr_feuser_register 2.6.1 mit TYPO3 4.5.2 und habe folgendes 
Problem mit dem Sicherheitstoken:


die Registrierung funktioniert mit einer Bestätigung. Klickt man zum 
zweiten Mal auf den Link aus der Bestätigungsmail, erscheint eine weiße 
Seite mit diesem Fehler: sr_feuser_register: Der Sicherheitstoken dieses 
Formulars ist leer!


Der Fehler kommt nicht, wenn man vorher auf der Seite mit dem Login- 
oder mit dem Registrierungsformular war. Klickt man danach noch einmal 
auf den Link aus der Bestätigungsmail, erscheint stattdessen richtig 
eine normale Seite mit dem Hinweis aus dem sr_feuser_register template: 
dass eine Bestätigung nicht möglich ist, man eventuell den Link zum 
zweiten Mal verwendet hat, etc. …


Meine Frage ist jetzt, ob dieses Verhalten beabsichtigt ist? Oder liegt 
das an einer falschen Konfiguration meinerseits? Kann ich irgendwie 
verhindern, dass die unschöne Fehlermeldung für den User sichtbar wird?


Ich freue mich über jeden Hinweis!
Viele Grüße!
Astrid


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Dieter Bunkerd
Georg, der Meinung bin ich zwar auch, dennoch legt die jüngste Debatte 
um's Budget einen anderen Schluss nahe.


On 23/01/13 19:26, Georg Ringer wrote:

Am 23.01.2013 13:18, schrieb Dieter Bunkerd:

Mit dem entsprechenden Budget ausgestattet, bin ich mir sogar sicher,
dass das wer angegangen wäre.


Geld ist nicht die Lösung aller Probleme

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Typo3 als OAuth Service Provider

2013-01-23 Diskussionsfäden Olaf Schuemann

Hallo,

gibt es eine bestehende Extension, um Typo3 als OAuth Service Provider 
zu verwenden.


Im Repository habe ich einige Clients gefunden, was ich aber möchte, ist 
die Benutzerverwaltung von Typo zu verwenden um eine Authentifizierung 
per OAuth bereit zu stellen.


Danke
OLAF
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 als OAuth Service Provider

2013-01-23 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt

Am 1/23/13 1:37 PM, schrieb Olaf Schuemann:

Hallo,

gibt es eine bestehende Extension, um Typo3 als OAuth Service Provider 
zu verwenden.


Im Repository habe ich einige Clients gefunden, was ich aber möchte, 
ist die Benutzerverwaltung von Typo zu verwenden um eine 
Authentifizierung per OAuth bereit zu stellen.


das ist eine großartige Frage und ich suche so etwas auch schon seit 
Langem. Alle Contentprovider nutzen das, aber die SMSe bieten es noch 
nicht. Oder habe ich etwas übersehen?


Gruß Rainer

Danke
OLAF
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
Rainer Schleevoigt
Medientechnik // eLearning

Universität Hamburg
Dekanat der Fakultät für Mathematik,
Informatik und Naturwissenschaften
Rothenbaumchaussee 19
20146 Hamburg

Tel. +49 040 42838 8304
eMail rainer.schleevo...@uni-hamburg.de

http://www.min.uni-hamburg.de/eLearning
___
Lecture2Go Team
http://lecture2go.uni-hamburg.de

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Formhandler - Neues Problem nach Sprachumstellung:Sprachenmix in Admin- und User-E-Mail

2013-01-23 Diskussionsfäden JCL - Johannes C. Laxander
Hallo Reinhard,

danke für deine Hilfe.

Als ich die Dateien für dich zusammenstellen wollte, habe ich einen saudummen 
Fehler von mir bemerkt,
über den ich hier gar nicht schreiben will... *schäm* - Asche auf mein Haupt!
Kurzum: es funktioniert alles prima.
Sollten wir uns irgenwo mal begegen, gebe ich dir einen aus... 

Gruß, Johannes.


 
 Hallo Johannes,
 
 ich habe das mit einem Testformular überprüft. Bei mir 
 funktioniert es.
 
 Du kannst du mir dein Setup und deine Lang-Files per E-Mail schicken.
 Dann kann ich das besser prüfen.
 
 Viele Grüße,
 Reinhard
 
 Am 23.01.2013 09:58, schrieb JCL - Johannes C. Laxander:
 
  Ich muss noch mal nachhaken.
 
  Sprachumstellung meint, nach Finisher_SetLanguage und 
 Finisher_RestoreLanguage.
 
  Hat dieses Problem schon jemand gehabt?
  Ist es vielleicht ein Bug?
  Weiß jemand die Lösung?
 
  Gruß, Johannes.
 
 
  Beim Test meines Formulars habe ich ein neues Problem festgestellt.
 
  Es gibt zwei lang-Files: /master/lang/lang.xml und 
  /formular/lang/lang.xml Im Master-lang-File sind Labels 
 definiert, 
  die in mehr als einem Formular vorkommen, wie z.B.
  Name oder Ort.
  Im Formular-lang-File habe ich Labels definiert, die nur für das 
  spezifische Formular gelten.
  Alle Labels sind für Default (en), de und nl angelegt.
  Wenn ich das Formular in der Frontend-Sprache Deutsch oder 
  Niederländisch ausfülle, ist alles OK.
 
  Wenn ich aber das Formular in der FE-Sprache Englisch ausfülle und 
  absende, werden die Sprachen Deutsch und Englisch gemischt.
  Nach meiner Konfiguration soll die ADMIN E-Mail in 
 deutsch, und die 
  USER E-Mail in englisch erstellt werden.
 
  Ergebnis ADMIN E-Mail (die Ausgabe sollte in deutsch sein):
  Label die im Master-lang-File definiert sind werden in englisch 
  ausgegeben.
  Label die im Form-lang-File definiert sind werden in deutsch 
  ausgegeben.
 
  Ergebnis USER E-Mail (die Ausgabe sollte in englisch sein):
  Label die im Master-lang-File definiert sind werden in englisch 
  ausgegeben.
  Label die im Form-lang-File definiert sind werden in deutsch 
  ausgegeben.
 
  Meine Vermutung ist:
  Nach der Sprachumstellung scheint bei der Einbindung der 
  Language-Files etwas durcheinander zu kommen.
  Es sieht so aus, als ob alle Felder im Form-lang-File
  gesucht würden.
  Dort sind aber nur die Formularspezifischen Felder definiert, und 
  keine globalen Felder wie z.B. Name.
  Weil das Name-Feld im Form-lang-File nicht gefunden 
 wird, wird der 
  für den Label Default-Eintrag (EN) ausgegeben.
  Und dabei scheint dann wieder das Master-lang-File ins Spiel zu 
  kommen.
 
  Ich kann dir die aktuellen Konfigurationsdateien gerne noch mal 
  schicken.
 
 
  Gruß, Johannes.
 
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 
 
 
 --
 
 http://www.typo3-formhandler.com
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] afterAllOperations-Hook in Extbase-Extension: $repository-update($model) schlägt fehl

2013-01-23 Diskussionsfäden Thomas Fricke

Hallo Liste,

beim Erstellen/Ändern eines Datensatzes im Backend möchte ich (unter 
bestimmten Voraussetzungen) eingreifen und eine E-Mail versenden. Dazu 
verwende ich den Hook processDatamap_afterAllOperations(), was an sich 
auch prima funktioniert. Sobald ich in der Funktion aber eine Änderung 
an dem Datensatz vornehmen und diese via 
$eventRepository-update($event) speichern will, erhalte ich diese 
Fehlermeldung, die darauf schließen lässt, dass das Backend nicht 
verfügbar ist:


Fatal error: Call to a member function replaceObject() on a non-object 
in 
/typo3_src-4.7.7/typo3/sysext/extbase/Classes/Persistence/Repository.php 
on line 222


Das Repository ist vorhanden (mit t3lib_div::makeInstance(), weil mir 
das Injecten in der Hookklasse nicht zur Verfügung steht) und andere 
Abfragen ans Repository, z.B. findByUid(), funktionieren auch tadellos 
(daher müsste doch das Backend eigentlich verfügbar sein, oder?).
Weiß jemand, was dort los ist, bzw. warum beim update() plötzlich kein 
Backend mehr verfügbar zu sein scheint?


Hier noch etwas Code:


// Einbinden des Hooks in der ext_localconf.php:
$GLOBALS 
['TYPO3_CONF_VARS']['SC_OPTIONS']['t3lib/class.t3lib_tcemain.php']['processDatamapClass'][] 
=
'EXT:' . $_EXTKEY . 
'/Classes/Utility/TceMainHook.php:Tx_WrCalendar_Utility_TceMainHook';




// Relevanter Code aus der Hookklasse:
?php
class Tx_WrCalendar_Utility_TceMainHook {

/**
 * @param $pObj
 */
public function processDatamap_afterAllOperations($pObj) {

foreach ($pObj-datamap as $table = $data) {
foreach($data as $id = $fields) {

if (strpos($id, 'NEW')) {
$newUid = $pObj-substNEWwithIDs[$id];
} else {
$newUid = $id;
}

$eventRepository = 
t3lib_div::makeInstance('Tx_WrCalendar_Domain_Repository_EventRepository');

*$event = $eventRepository-findByUid($newUid); // WORKS FINE*

if ($event instanceof Tx_WrCalendar_Domain_Model_Event) {
[snip] removed some irrelevant logic [/snip]
$event-setApproved(TRUE);
*$eventRepository-update($event); // THROWS ERROR*
}
}
}
}
}
?

Gruß und vielen Dank,
Thomas F.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Thomas Skierlo

Am 23.01.2013 13:26, schrieb Georg Ringer:

Am 23.01.2013 13:18, schrieb Dieter Bunkerd:

Mit dem entsprechenden Budget ausgestattet, bin ich mir sogar sicher,
dass das wer angegangen wäre.

Geld ist nicht die Lösung aller Probleme

___

Korrekt. Geld ist aber Teil des Problems.
Für Integratoren/Admins stellt sich im beruflichen Umfeld schnell die 
Frage, wie lange man einer Plattform noch treu bleiben kann, auf der man 
größte Teile der Arbeitszeit in Issue Trackern, Quellcodeanalysen, 
Mailing-Listen oder ähnlichen Biotopen für Ungemach versenken muss. Geld 
ist hier der Invest in TYPO3 Wissen. Geld ist hier auch der Verlust 
normaler Arbeitszeit und metaphysischer Dinge, wie Ease of job.


Für Entwickler, egal ob kommerzielle oder idealistische, stellen sich 
ganz andere Fragen. Spätestens seit 2009 war nicht mehr zu überhören, 
dass bald alles ganz anders sein würde. Riesenjubel um Extbase aus allen 
Rohren. Viele waren froh, endlich mit pibase etwas hin zu bekommen. Und 
jetzt sollte alles anders werden. Erste Gehversuche mit Extbase endeten 
dann oft in totalem Frust, da anfangs so gut wie nichts vernünftig 
dokumentiert war. Gleichzeitig schallte es aus allen Ecken, dass es auch 
mit pibase weiter ginge. Ist man pibase Entwickler, so will man genau 
dies hören - und ändert nichts an der Extension. Bis dann der Tag kommt, 
an dem trotzdem nix mehr geht. Jetzt also doch neu beginnen mit Extbase? 
Wenige werden hier bei der Stange bleiben - und wandern ab zur Konkurrenz.
Wir reden bei Extbase von einem Backport von etwas, was es noch gar 
nicht gibt. FLOW ist alles andere als statisch, und um 
Abwärtskompatibilität muss sich bei FLOW auch keiner Bemühen, denn es 
gibt keine Produktivbasis. Breaking Changes sind hier die Regel - und 
müssen erneut vom Backport abgedeckt werden. Und natürlich von den 
Extbase Anwendern und Extension Entwicklern. Irgendwann verliert man 
hier die Lust. Man findet ein brauchbares Tutorial zu einem Extbase 
Teilproblem von November 2011, setzt es um, und sieht als nächstes ein 
explodierendes Depreciation Log. Dann sucht man drei Tage nach den 
Ursachen. Dies kann sich kein Entwickler leisten, zumindest, wenn er 
oder sie von der Arbeit auch noch leben muss.


Ray Ozzie, einst Entwickler von Louts Notes, hat es mal auf den Punkt 
gebracht:


COMPLEXITY KILLS
It sucks the life out of developers, it makes products difficult to 
plan, build and test, it introduces security challenges, and it causes 
end-user and administrator frustration.


TYPO3 geht hinsichtlich Frustpotential noch viel weiter - denn hier 
fehlt sogar die klare Richtung hinsichtlich der Entwicklungsplattform. 
Ich habe mehr als einmal von Core Entwicklern die Frage gehört, warum 
Extbase? Geht doch auch ohne.
Wir alle wissen, dass spätestens ab Neos Old School passe ist. Forget 
Typoscript, Welcome Typoscript2.


Tja, und warum ich nicht auf TYPO3 6.0 wechseln kann? Die Antwort ist 
übel. Ich benötige Multiple-Content Elemente, wie sie mir z.B. 
TemplaVoila oder Gridelements bieten. Ich mag TV sehr, habe aber zu 
Gunsten von Gridelements damit gebrochen. Gridelements läuft derzeit 
nicht unter 6.0. Da ich 4 Monate Arbeit in Gridelements investiert habe, 
kann ich nicht wechseln. Das Makabere ist, dass wohl (bald/oder heute 
schon?) TV unter 6.0 gehen wird. Also eine pure Old-School Extension. 
Habe ich also mit Gridelements auf's falsche Pferd gesetzt? Glaube ich 
nicht, denn es wird vers. 2 kommen, die dann läuft. Bis dahin ist mir 
6.0 völlig Latte. See my point? Das alles macht mürbe. Und kostet Geld, 
und Zeit. Zeit, die viel besser in der Community versenkt wäre.


Ich habe auch so ein bisschen den Verdacht, dass die Entwicklung eines 
CMS, welches (nach Einarbeitung) von Jede(m/r) genutzt werden kann, zu 
einem, welches nur noch durch Entwickler umgesetzt werden kann, nicht 
ganz ungeplant war. Es führt schließlich zu einer dramatischen 
Marktbereinigung und einer Verbesserung des Broterwerbs der wirklichen 
Insider. Ein solches Denken wäre jedoch suizidal, denn wenn imposante 
Installationszahlen fehlen, bleiben auch schnell die Kunden für High-End 
Projekte fern. Ich habe mehr als einmal ein Nein auf Grund der 
Plattform TYPO3 bekommen, speziell in jüngster Zeit. Der TYPO3 Markt ist 
spürbar flacher geworden.


Sorry, gehört gemäß meinen früheren Worten in Englisch in ne andere 
Liste. Hab's in English schon einige male versucht, bin aber nie einen 
Schritt weiter gekommen.


Thomas


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] afterAllOperations-Hook in Extbase-Extension: $repository-update($model) schlägt fehl

2013-01-23 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Thomas

mir scheint, dass Du etwas updaten willst, was noch gar nicht in die DB
geschrieben wurde d.h. wenn der User speichern will, wird zuerst
Deine Funktion aufgerufen, ohne den Datensatz zu speichern. Deshalb
funktioniert dann das Update nicht (keine ID ...). Oder passiert das bei
bereits vorhandenen Datensätzen auch?

Gruss Renzo
-- 




Renzo Bauen
conPassione gmbh
T +41 33 345 00 92
M +41 79 330 10 11
http://www.conpassione.ch
TYPO3 Bronce Associate 

Am Mittwoch, den 23.01.2013, 14:47 +0100 schrieb Thomas Fricke:

 Hallo Liste,
 
 beim Erstellen/Ändern eines Datensatzes im Backend möchte ich (unter 
 bestimmten Voraussetzungen) eingreifen und eine E-Mail versenden. Dazu 
 verwende ich den Hook processDatamap_afterAllOperations(), was an sich 
 auch prima funktioniert. Sobald ich in der Funktion aber eine Änderung 
 an dem Datensatz vornehmen und diese via 
 $eventRepository-update($event) speichern will, erhalte ich diese 
 Fehlermeldung, die darauf schließen lässt, dass das Backend nicht 
 verfügbar ist:
 
 Fatal error: Call to a member function replaceObject() on a non-object 
 in 
 /typo3_src-4.7.7/typo3/sysext/extbase/Classes/Persistence/Repository.php 
 on line 222
 
 Das Repository ist vorhanden (mit t3lib_div::makeInstance(), weil mir 
 das Injecten in der Hookklasse nicht zur Verfügung steht) und andere 
 Abfragen ans Repository, z.B. findByUid(), funktionieren auch tadellos 
 (daher müsste doch das Backend eigentlich verfügbar sein, oder?).
 Weiß jemand, was dort los ist, bzw. warum beim update() plötzlich kein 
 Backend mehr verfügbar zu sein scheint?
 
 Hier noch etwas Code:
 
 
 // Einbinden des Hooks in der ext_localconf.php:
 $GLOBALS 
 ['TYPO3_CONF_VARS']['SC_OPTIONS']['t3lib/class.t3lib_tcemain.php']['processDatamapClass'][]
  
 =
  'EXT:' . $_EXTKEY . 
 '/Classes/Utility/TceMainHook.php:Tx_WrCalendar_Utility_TceMainHook';
 
 
 
 // Relevanter Code aus der Hookklasse:
 ?php
 class Tx_WrCalendar_Utility_TceMainHook {
 
  /**
   * @param $pObj
   */
  public function processDatamap_afterAllOperations($pObj) {
 
  foreach ($pObj-datamap as $table = $data) {
  foreach($data as $id = $fields) {
 
  if (strpos($id, 'NEW')) {
  $newUid = $pObj-substNEWwithIDs[$id];
  } else {
  $newUid = $id;
  }
 
  $eventRepository = 
 t3lib_div::makeInstance('Tx_WrCalendar_Domain_Repository_EventRepository');
 *$event = $eventRepository-findByUid($newUid); // WORKS FINE*
 
  if ($event instanceof Tx_WrCalendar_Domain_Model_Event) {
  [snip] removed some irrelevant logic [/snip]
  $event-setApproved(TRUE);
 *$eventRepository-update($event); // THROWS ERROR*
  }
  }
  }
  }
 }
 ?
 
 Gruß und vielen Dank,
 Thomas F.
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Jan Kornblum

COMPLEXITY KILLS


+1

Ich habe auch so ein bisschen den Verdacht, dass die Entwicklung eines CMS, 
welches (nach Einarbeitung) von Jede(m/r) genutzt werden kann, zu einem, 
welches nur noch durch Entwickler umgesetzt werden kann, nicht ganz ungeplant 
war. Es führt schließlich zu einer dramatischen Marktbereinigung und einer 
Verbesserung des Broterwerbs der wirklichen Insider. Ein solches Denken wäre 


An Interessen von dritter Seite hatte ich auch schon mal ansatzweise 
gedacht...


jedoch suizidal, denn wenn imposante Installationszahlen fehlen, bleiben auch 
schnell die Kunden für High-End Projekte fern. Ich habe mehr als einmal ein 
Nein auf Grund der Plattform TYPO3 bekommen, speziell in jüngster Zeit. Der 
TYPO3 Markt ist spürbar flacher geworden.


Das bzw. eine wachsende Skepsis (auch von nicht-Technikern, also 
Kunde XYZ, ...der gehört hat, dass...) kann ich auch bestätigen...



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt


Das bzw. eine wachsende Skepsis (auch von nicht-Technikern, also 
Kunde XYZ, ...der gehört hat, dass...) kann ich auch bestätigen...


Die Uni Hamburg hat sich nach einem Einsatz von TYPO3 nun dagegen und 
für Fiona entschieden.

http://www.fiona.uni-hamburg.de/

Finde ich persönlich schade.

Gruß Rainer



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
Rainer Schleevoigt
Medientechnik // eLearning

Universität Hamburg
Dekanat der Fakultät für Mathematik,
Informatik und Naturwissenschaften
Rothenbaumchaussee 19
20146 Hamburg

Tel. +49 040 42838 8304
eMail rainer.schleevo...@uni-hamburg.de

http://www.min.uni-hamburg.de/eLearning
___
Lecture2Go Team
http://lecture2go.uni-hamburg.de

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Stefan Reichelt

Hallo Liste,

wahrscheinlich hab ichs ueberlesen, aber mag mir wer nochmal sagen 
welche Probleme manch einer hier mit TYPO3 und dessen Entwicklung genau 
haben?

Isses zu komplex geworden?
Keine Richtung des Ganzen erkennbar?
Extbase/Fluid schlicht unbrauchbar?
Oder was genau?

Ansonsten noch und nicht boes nehmen: Mir kommt diese ganze Diskussion 
hier vor wie das uebliche 'Alles hier ist doof weil meine Meinung.' das 
jedesmal aufkommt wenn irgendwo, irgendwann Aenderungen an irgendwas 
Eingesessenes vorgenommen bzw. nach langer Ankuendigung endlich zwangs 
aktiviert werden...



Beste Gruesse
Stefan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Tobias Leichsenring | EDVSolutions.org
Hallo Stefan,

für mich war das größte Problem, dass das Backkend oder Teile davon nicht
mehr in allen üblichen Browsern
laufen und ich tagelang nach Fehlern nach dem Update von V4.7.7 gesucht habe
- z.B. beim ExtensionManager.

Im Opera und IE geht der nicht mehr, man mus also Chrome oder Firefox
nutzen.

Tobias


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Stefan Reichelt
Gesendet: Mittwoch, 23. Januar 2013 16:48
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

Hallo Liste,

wahrscheinlich hab ichs ueberlesen, aber mag mir wer nochmal sagen welche
Probleme manch einer hier mit TYPO3 und dessen Entwicklung genau haben?
Isses zu komplex geworden?
Keine Richtung des Ganzen erkennbar?
Extbase/Fluid schlicht unbrauchbar?
Oder was genau?

Ansonsten noch und nicht boes nehmen: Mir kommt diese ganze Diskussion hier
vor wie das uebliche 'Alles hier ist doof weil meine Meinung.' das jedesmal
aufkommt wenn irgendwo, irgendwann Aenderungen an irgendwas Eingesessenes
vorgenommen bzw. nach langer Ankuendigung endlich zwangs aktiviert werden...


Beste Gruesse
Stefan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Olivier Dobberkau
Am 23.01.13 15:23, schrieb Thomas Skierlo:

 Ich habe auch so ein bisschen den Verdacht, dass die Entwicklung eines
 CMS, welches (nach Einarbeitung) von Jede(m/r) genutzt werden kann, zu
 einem, welches nur noch durch Entwickler umgesetzt werden kann, nicht
 ganz ungeplant war. Es führt schließlich zu einer dramatischen
 Marktbereinigung und einer Verbesserung des Broterwerbs der wirklichen
 Insider. Ein solches Denken wäre jedoch suizidal, denn wenn imposante
 Installationszahlen fehlen, bleiben auch schnell die Kunden für High-End
 Projekte fern. Ich habe mehr als einmal ein Nein auf Grund der
 Plattform TYPO3 bekommen, speziell in jüngster Zeit. Der TYPO3 Markt ist
 spürbar flacher geworden.

Ich möchte solche Aussagen nicht einfach unkommentiert lassen.

Ich denke, dass Du Recht hast, wenn Du sagst: TYPO3 CMS hat  über die
Jahre in eine Komplexität entwickelt, die es für einfache Umsetzungen
nicht geignet erscheinen lässt. Die Frage ist, ob sich nicht auf die
Anforderungen an die Umsetzung selbst über die Jahre verändernt hat.

War TYPO3 von vielen Jahren noch ein reines CMS, so ist es durch die
Extensions zu einem CMS mit Framework-Komponenten entwickelt.

Wenn Du mich heute fragen würdest, welches System ich mir als Neuling
anschauen würde, dann gäbe noch mehr Auswahl als zu meinen Zeiten als
TYPO3 Beginner. Alles deutet darauf hin, dass CMS in multiple Platformen
ausliefern muss: Web, Mobile, Tablet, API etc. Diese Anforderungen
können nur in Teilen mit TYPO3 aus der Box wenn überhaupt bedient
werden. Hier gilt es die Richtung aufzunehmen und den Dialog mit den
Entwicklern aus der Community zu suchen. Ich persönlich glaube nicht,
dass es jemanden je genützt hat etwas schwerer zu machen und damit Geld
zu verdienen als umgekehrt.

Ich bin ganz Deiner Meinung, dass der Einstieg in TYPO3 CMS / Neos /
Flow einfacher werden muss. Dieses kann nur durch einen solchen Dialog,
wie Du ihn hier führst.

Ich freue mich, wenn wir es schaffen könnten in der Community Themen
wertfreier zu diskutieren. Nicht jede Kritik an TYPO3 ist berechtigt,
aber sie sollte erlaubt sein.

Ich weiss, dass die Türen in der TYPO3 Community oft nicht auf den
ersten Blick sichtbar sind. Vieles ist über die Jahre entstanden.
Schwierig ist es die Balance zwischen Veränderung und Stabilität zu
bekommen.

Ich bin aber voller Vertrauen in die Menschen hier, dass wir uns auf die
Veränderungen einstellen können und den richtigen Weg gehen.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf diesen Post der TYPO3 CMS Leads
hinweisen.

http://typo3.org/news/article/typo3-cms-61-improve/

Olivier

Olivier


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Olivier Dobberkau
Am 23.01.13 16:31, schrieb RDE - Gert Redlich:

 es sind fast 40, die alleine ich kenne . . .

Ich kenne mindestens 20 Agenturen, die händeringend nach guten und
gestanden TYPO3 Entwicklern suchen. Einmal das T3N anschauen, wenn ich
falsch sein sollte.

Olivier

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Jan-Hendrik

Moin!

Wo wir schon dabei sind... Unterstützung des Projektes durch Mitglieder 
ist ne Top-Idee :-)


http://association.typo3.org/membership-levels/ref/assoc/

Denn: Je mehr Mitglieder-Beiträge, desto mehr Budget für Entwicklung, 
Marketing, Presse...


Allerbeste Grüße aus dem EAB!
Jan-Hendrik



Am 21.01.13 11:35, schrieb Jan Kornblum:

Hallo Gruppe,

angesprochen in einer vorangegangenen Diskussion, hier nun der +1 / -1
Thread bzgl. der Neuausrichtung von TYPO3 im Sinne von TYPO3 CMS,
TYPO3 Neos, TYPO3 Flow, usw. sowie den vielen Versionen, die es gerade
parallel gibt. Also die gegenwärte Entwicklung des ganzen insgesamt...

Wer findet das gut, wer nicht?

Bitte einfach nur ein +1 bzw. -1 im jeweiligen Zweig der Diskussion
posten ohne jegliche Kommentare.

Grüße, Jan




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Jan Kornblum
wahrscheinlich hab ichs ueberlesen, aber mag mir wer nochmal sagen welche 
Probleme manch einer hier mit TYPO3 und dessen Entwicklung genau haben?


4.5 LTS, 4.6, 4.7, 6.0 und noch Neos: Warum so viele Baustellen 
gleichzeitig? Können die Ressourcen nicht sinnvoller bzw. 
konzentrierter eingesetzt werden? Was ist z.B. mit einer neuen LTS?


Es macht einfach den Eindruck, dass das ganze derzeit etwas zu 
aufgeblasen wird, vielleicht mehr als notwendig, und das kommt nicht 
überall gut an - so habe ich es schon öfters vernommen. Die Sache mit 
dem Rebranding bzw. TYPO3 zur Dachmarke zu erheben: Gefällt mir einfach 
nicht (das kann gerne als Nörgeln verbucht werden) und irgendwo gab 
es einen interessanten Beitrag in einem Blog, der auch einige 
Kehrseiten davon beleuchtete.



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Thomas Skierlo
Ich sehe ein weiteres Risiko, falls wir das Thema hier weiter vertiefen. 
Ich wurde vor Kurzem in einem Beratungsgespräch mit einer NGO auf 
Details einer hitzigen Diskussion zum Thema Extbase aus 2010 in dieser 
Liste konfrontiert. Heutige Entscheider googeln gerne, um besser 
mitreden zu können. Die Listen werden indiziert. Und so kann eine 
wichtige und wertvolle Diskussion schnell in Defätismus und sich selbst 
erfüllenden Prophezeiungen enden. Dieses Risiko besteht zwar für die 
neue TYPO3-about Liste auch, aber in der landet man noch nicht so 
schnell, da die wenigsten Endkunden auf Englisch suchen.


Vielleicht also doch besser nebenan...?

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden RDE - Gert Redlich

Olivier Dobberkau schrieb:

Am 23.01.13 16:31, schrieb RDE - Gert Redlich:


es sind fast 40, die alleine ich kenne . . .


Ich kenne mindestens 20 Agenturen, die händeringend nach guten und
gestanden TYPO3 Entwicklern suchen. Einmal das T3N anschauen, wenn ich
falsch sein sollte.

Olivier



Hallo OLiver,

habe ich schon gelesen. Könnte es sein, daß man mit den neuen Versionen
einfach zu viel Zeit verplempert, etwas gangbar hinzubekommen, das ehemals
mal problemlos (und vor allem innerhalb der Kalkulation) funktioniert hatte ?

im Klartext : daß die Effizienz inzwischen erheblich leidet -
wie mir manche gestandenen Entwickler das geschildert hatten.

Sie brauchten inzwischen für manch simple Sachen erheblich mehr Zeit als
früher. 2/3 der dann gebrauchten Zeit ginge alleine mit Googlen drauf.

und bitte nicht antworten:

Früher war sowieso alles besser. - Das gilt nicht.


Einige Kritik über die Komplexität ist sehr wohl berechtigt.
Und wenn das CMS dann kein CMS mehr ist, sollte man lieber gleich 
draufschreiben:

Typo3 (4.6, 4.7 und 6.x ist jetzt ein modulares Programmier-Framework.

--

mit freundlichen Grüßen
Gert Redlich | phone:+49 611 950310  +

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden d.ros

Am 23.01.2013 13:26, schrieb Georg Ringer:

Am 23.01.2013 13:18, schrieb Dieter Bunkerd:

Mit dem entsprechenden Budget ausgestattet, bin ich mir sogar sicher,
dass das wer angegangen wäre.


Geld ist nicht die Lösung aller Probleme



Hallo Liste,

erst mal vielen Dank an diese Diskussionsrunde, die mich dazu bewogen 
hat, meine derzeitige Meinung kund zu tun und viel wichtiger: 
Lösungsansätze zu schaffen. Denn es geht mir stark auf den Keks, dass 
öfters mal Phrasendrescherei betrieben wird, ohne Lösungsansätze zu bieten.


Sollte das an dieser Stelle nicht passen, würde ich mich freuen, wenn es 
an anderer Stelle weiter kommuniziert und ausgebaut wird, bis Lösungen 
folgen.


Vorab: Ich kann sowohl die Entwicklersicht aber auch die Agentursicht 
verstehen. Denn ich bin von beidem betroffen.



Feststellungen:

» Die Fähigkeit schnell festzustellen, welche Extension unter welchen 
Umständen funktioniert ist momentan nicht möglich und kommen momentan 
dann auf das Konto Erfahrung. -Suboptimal


Jemand, der nicht im Thema ist, oder wirklich nur rudimentäre Kenntnisse 
der Materie hat, verzweifelt.


Mein Lösungsansatz:

1.1.) Im Extension Repository muss klar erkennbar sein, bis zu welcher 
Systemversion eine Extension kompatibel ist. Und das schon in der 
Listview / Overview.


1.2.) Die Filterfunktion im Extension Repository wird übersehen und 
sollte erweitert werden. Bei Eingabe einer Suche sollte der Filter 
automatisch aufklappen, damit diese Möglichkeit einen Fokus erhält. 
Alternativ eine neue Position, wo dieser immer sichtbar ist. Ferner 
sollten die Filter _piBase und extbase hinzukommen und die Extensions 
die Alpha, Test, Obsolete und Experimental geflaggt sind automatisch 
ausgeblendet sein.


1.3.) Votings für Extensions sollten eine zentrale Rolle bekommen, um 
eine Entscheidung schneller herbeiführen zu können.


1.4.) Extensions, die die Funktionalität einer bestehenden 
Basisextension erweitern, sollten einen zusätzlichen Flag für den Filter 
bekommen und standardmäßig ausgeblendet sein - Denn diese 
Funktionalitätserweiternden Extensions sollten automatisch in der 
Detailview einer Basisextension aggregiert werden. Dadurch erhalten wir 
eine bessere Übersicht im Ganzen und können bei Ansicht einer 
Basisextension den gesamten Funktionsumfang bewerten, samt der 
zusätzlichen externen Erweiterungen die diese Basisextension erweitern.


1.5.) Autor in der Listview ? Das interessiert keinen und gehört in die 
Detailview. -Verschenkter Platz.


1.6.) Sich ein Beispiel an jQuery nehmen. Hier wird bei einer Suche 
zwischen Recent Updates und New Plugin differenziert. Die Listview 
ist Clean und die haben es sogar geschafft über den Tellerrand zu 
schauen und Mediaqueries berücksichtigt. Nett sind auch die tagbasierte 
Aufbereitung und die Detailview.


1.7.) Links zu Homepage d. Entwicklers, Demoversion, Dokumentation, Bug 
reporting, Commercial und Free-Support sollten in jeder Detailview zu 
sehen sein und aktuell gehalten werden.




» Die Fähigkeit schnell festzustellen, welche Änderungen in einer 
Extension gemacht worden sind, müssen sich schwerlich erarbeitet werden.


Mein Lösungsansatz:
2.1.) GIT, github oder SVN für alle Entwickler bindend und die 
Changelogs automatisch aufbereiten.


2.2.) Die Changes der aktuellsten Version sollten in der Listview der 
Extension Repositories per Knopfdruck einblenden. ( Als erfahrener 
Anwender / Entwickler erhält man so einen schnellen Überblick, was sich 
gerade geändert hat und spart Zeit beim morgendlichen Checken )


2.3.)Links in der Listview im Web- und CMS-Repository zu Dokumentation / 
Support /  sollten obligatorisch sein, sowie Important Changes die das 
Verhalten oder die Datenbank ändern, müssen gesondert gekennzeichnet 
sein - EINHEITLICH.




» Die dezentrale und uneinheitliche Dokumentations- und 
Supportphilosophie macht es jedem schwer Extensions zu erkennen, zu 
bewerten zu vergleichen zu bugfixen und zu lernen.


Mein Lösungsansatz:
3.1.  1.7.

3.2) Das Forge sollte bindend für alle Extensionentwickler sein um eine 
einheitliche Basis zu schaffen.


3.3) SXW ist blöd. Warum sollen Extensionentwickler doppelt und dreifach 
belastet werden. Das Forge sollte die Möglichkeit haben eine ordentliche 
Dokumentation schreiben zu können. Standarmäßig als Markdown, erweiterte 
Möglichkeiten um Bildmaterial und Videos zu setzen und alternativ einen 
iFrame zu setzen um ganz individuell zu sein.
Wer unbedingt extern und individuell Dokumentieren will - bitte. Dann 
bitte aber ein Link dahin, der an zentraler Stelle zu finden ist - also 
in der Detailview der Extension im Repository und selbstverständlich im 
Forge.


3.4) Hilfe zur Selbsthilfe. Jede Extension die im Forge angelegt wird, 
sollte auch einen Link zu einer Plattform zum präferierten Useraustausch 
bereitstellen. Sei es ein Forum, Verweis in den IRC oder zu einer 
Mailingliste. Mein Favorit ist jedoch tatsächlich ein Forum, da so der 
Einstieg für Neulinge am komfortabelsten 

[TYPO3-german] Formhandler - Bei Fehler in Validierung geht ein selektierter Eintrag aus einer DropDown-Liste verloren

2013-01-23 Diskussionsfäden JCL - Johannes C. Laxander
 
Hallo,

Ich habe folgendes Template:

!-- ###master_toerntyp### --
###error_toerntyp###
div class=ym-fbox-select ###is_error_toerntyp###
label for=toerntyp###LLL:toerntyp###/label
select id=toerntyp name=###formValuesPrefix###[toerntyp] class=select
option value=###LLL:toerntyp.0### 
###selected_toerntyp_###LLL:toerntyp.0#LLL:toerntyp.0###/option
option value=###LLL:toerntyp.1### 
###selected_toerntyp_###LLL:toerntyp.1#LLL:toerntyp.1###/option
option value=###LLL:toerntyp.2### 
###selected_toerntyp_###LLL:toerntyp.2#LLL:toerntyp.2###/option
/select
###validate_toerntyp###
/div
!-- ###master_toerntyp### --


Über den PreProcessor wird ein Default-Wert gesetzt, was auch funktioniert.

Wenn ich im Formular nun den zweiten oder dritten Eintrag auswähle und in der 
Validierung tritt ein Fehler auf, ist die Auswahl verloren und es wird der 
erste Eintrag angezeigt. Ohne Fehler wird die Auswahl in die E-Mail übernommen.

Ist in meiner Definition noch ein Fehler?

Gruß, Johannes.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Georg Ringer


Hi,

Am 23.01.2013 19:06, schrieb d.ros:
 hat, meine derzeitige Meinung kund zu tun und viel wichtiger:
 Lösungsansätze zu schaffen. Denn es geht mir stark auf den Keks, dass
 öfters mal Phrasendrescherei betrieben wird, ohne Lösungsansätze zu 
bieten.


dann sollte diese diskussion vielleicht wer ins wiki oder besser 
aufbereitet in englisch auf forge eintragen.


 Mein Lösungsansatz:
 2.1.) GIT, github oder SVN für alle Entwickler bindend und die
 Changelogs automatisch aufbereiten.

nur als info, auch wenn noch nicht ganz fertig.
Ich und Philipp haben unter https://github.com/typo3-ter die Möglichkeit 
geschaffen, automatisiert extensions vom TER zu github zu spiegeln, 
inkl. der Version als Tag.


damit lasst sich auch vergleichen was sich zwischen Versionen getan hat.


 3.3) SXW ist blöd.

richtig, zukunft geht hier aber richtung reST!

 belastet werden. Das Forge sollte die Möglichkeit haben eine ordentliche
 Dokumentation schreiben zu können.

nun redmine kann das nicht, und das gehört auch zum code dazu, daher ins 
git/svn


beim rest sind viele gute ideen dabei, also ein +1

georg

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Buchungssystem / Meetingraum

2013-01-23 Diskussionsfäden Benjamin Rau
Hallo Sebastian.

Bei meiner Recherche in den letzten Tage bezüglich einer 
Buchungssystem-Extension auf Basis von Extbase und Fluid bin ich selber nicht 
fündig geworden.

Wir ist ein zukunftsfähiges Framework jedoch wichtig für den Einsatz und daher 
habe ich vor etwa einer Woche selber mit der Entwicklung einer solchen 
Extension begonnen.

Es gibt noch einiges zu tun, aber ich bin auf einem guten Weg.

Bei Interesse - vielleicht findet sich auch eine Synergie - kannst du dich 
gerne bei mir melden.

Ich bin auch täglich im IRC unter #typo3 sowie #extbase als BenjaminR

Mit freundlichen Grüßen
Best regards

Benjamin Rau
codearts
Imming 9c
6260 Bruck am Ziller

Tel: +43 (0)664 85 87 023
Fax: +43 (0)5288 99 888
r...@codearts.at - www.codearts.at

Diese Nachricht und allfällige angehängte Dokumente sind vertraulich und nur 
für den/die Adressaten bestimmt. Sollten sie nicht der beabsichtigte Adressat 
sein, ist jede Offenlegung, Weiterleitung oder sonstige Verwendung dieser 
Information nicht gestattet. In diesem Fall bitten wir, den Absender zu 
verständigen und die Information zu vernichten. Für Übermittlungsfehler oder 
sonstige Irrtümer bei Übermittlung besteht keine Haftung.

This message and any attached files are confidential and intended solely for 
the addressee(s). Any publication, transmission or other use of the information 
by a person or entity other than the intended addressee is prohibited. If you 
receive this in error please contact the sender and delete the material. The 
sender does not accept liability for any errors or omissions as a result of the 
transmission.


Am 23.01.2013 um 18:29 schrieb Sebastian Schmal sebastian.sch...@gmx.de:

 Hallo Liste,
 
 ich suche für einen Kunden so etwas wie ein Buchungssystem für Meetingsräume 
 / Räume / Raumbuchungssystem
 
 http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html
 
 Gibt es hier welche die Ihr empfehlen könnt?
 
 Grüße und Danke!
 
 -- 
 --
 
 TYPO3 - TIPS - ANLEITUNGEN - NEWS
 unter: http://blog.ingeniumdesign.de/
 
 TYPO3 Webdesign Agentur Wiesbaden - Frankfurt
 unter: http://www.ingeniumdesign.de/
 
 Facebook Fan
 http://www.facebook.com/ingeniumdesign/
 
 --
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Stefan Reichelt

Hallo David,

On 23/01/2013 19:06, d.ros wrote:


Nun ist es dunkel und ich fühle mich befreit. Ich hoffe, dass ich
einigermaßen konstruktiv war, die Themen nicht zu zerrissen und diese
(langen) Zeilen zu einer besseren TYPO3 Welt beitragen werden.



Ich denke das selbst ein Verbesserungsvorschlag por Post macht eine 
Diskussion wie diese bereits um einiges konstruktiver, aber gleich ~20. Wow!


Danke vielmals das du dir die Zeit genommen hast das alles nieder zu 
schreiben. Es sind echt tolle Ideen dabei.

+20 :o)

Schoenen Abend noch
Stefan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Buchungssystem / Meetingraum

2013-01-23 Diskussionsfäden d.ros

Am 23.01.2013 19:21, schrieb Benjamin Rau:

Hallo Sebastian.

Bei meiner Recherche in den letzten Tage bezüglich einer 
Buchungssystem-Extension auf Basis von Extbase und Fluid bin ich selber nicht 
fündig geworden.

Wir ist ein zukunftsfähiges Framework jedoch wichtig für den Einsatz und daher 
habe ich vor etwa einer Woche selber mit der Entwicklung einer solchen 
Extension begonnen.

Es gibt noch einiges zu tun, aber ich bin auf einem guten Weg.



Hallo Benjamin,

ich weiss nicht ob Du meinen Erguss aus dem +1/-1 Thread gelesen hast, 
aber hier ist wieder genau der Fall eingetreten, den ich Beschreibe. 
Synergien gehen verloren und Du hast Tage mit einer trivialen Recherche 
verbracht.


Dies ist einer dezentralen Kommunikationspolitik geschuldet.

Warum geht man nicht auf TYPO3 Macher zu und fragt, wie es aussieht 
mit einer Zusammenarbeit für die Portierung ? Keiner bricht sich beim 
Fragen einen Zacken aus der Krone und ich wette, dass die TYPO3 Macher 
sich schon Gedanken über eine Portierung gemacht haben. Ggf. kommt man 
so schneller zum Ziel und verschiedene Energien gehen nicht verloren. 
Profitieren tun davon am Ende alle.


Wenn die nun sagen:NEIN. Kann man wenigsten ruhigen Gewissens 
sagen:Ich hab´s ja versucht.


Let´s make the TYPO3 World better!
-d.ros

Grüße

David

PS:
Zum Thema Recherche: Habe ich mich im +1/-1 Thread ausgelassen. Wäre das 
TER anders, hätte es Minuten gedauert ;-)






___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TYPO3 6.0 und FLUIDTEMPLATE

2013-01-23 Diskussionsfäden Walter Canal

Hallo

Ich arbeite gerade an einer Webseite in der alle Unterseiten auf einer  
Seite angezeigt werden soll (nicht meine Idee ;-))


Das funktioniert mit dem TS weiter unten schon recht gut.

Das Problem ist das immer das default Template genommen wird. Aber im  
TEXT Objekt (5) wird die richtige ID des gewählten Layout's ausgegeben.


Ich hab schon alle möglichen Variationen durch. Kann mir jemand sagen  
was ich hier falsch mache oder wie ich das debuggen kann?


Danke im Voraus
Walter


lib.content = COA
lib.content{
  20 = CONTENT
  20{
table = pages
select.pidInList.field=uid
renderObj = COA
renderObj {

  # DEBUG
  5 = TEXT
  5.data = levelfield:-1, field:backend_layout_next_level, slide
  5.override.data = field:backend_layout


  10 = FLUIDTEMPLATE
  10 {
file.stdWrap.cObject = CASE
file.stdWrap.cObject {
  # slide the template
  key.data = levelfield:-1, field:backend_layout_next_level, slide
  key.override.data = field:backend_layout

  # default template file
  default= TEXT
  default.value = fileadmin/templates/templates/one_column.html

  2 = TEXT
  2.value = fileadmin/templates/templates/two_column.html
}
variables {
  content = CONTENT
  content {
table = tt_content
select.orderBy = sorting
select.where = colPos=0
select.pidInList.field=uid
select.languageField = sys_language_uid
  }
}
  }
}
  }
}
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Buchungssystem / Meetingraum

2013-01-23 Diskussionsfäden Benjamin Rau
Hallo Sebastian.

Den Hintergrund, vor welchem wir jetzt von einer konkreten Suche nach einem 
Buchungskalender auf eine Grundsatzfrage stoßen ist mir nicht ganz klar. Muss 
er ja vermutlich auch nicht.

Ich habe mich an der +1/-1 Diskussion absichtlich, obwohl ich fast jeden Post 
gelesen habe, nicht beteiligt.
Ich fehlt dazu, auch hier, bisher der Hintergrund.

TYPO3Macher Extension war mir, bis ich über deinen Post davon erfahren habe, 
nicht bekannt - daher auch schwer auf diese zuzugehen.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Design meiner Extension sowie mit dem 
Fortschritt, sehe also keinen Bedarf jetzt nachträglich auf diese zuzugehen.

Da meine Nachricht nicht mehr wie ein Angebot war, und mir deine aktuelle 
Intension nicht klar ist, verbleibe ich einfach mit lieben Grüßen und guter 
Nachtruhe :)

Gruß Benjamin

Mit freundlichen Grüßen
Best regards

Benjamin Rau
codearts

Am 23.01.2013 um 19:21 schrieb Benjamin Rau:

 Hallo Sebastian.
 
 Bei meiner Recherche in den letzten Tage bezüglich einer 
 Buchungssystem-Extension auf Basis von Extbase und Fluid bin ich selber nicht 
 fündig geworden.
 
 Wir ist ein zukunftsfähiges Framework jedoch wichtig für den Einsatz und 
 daher habe ich vor etwa einer Woche selber mit der Entwicklung einer solchen 
 Extension begonnen.
 
 Es gibt noch einiges zu tun, aber ich bin auf einem guten Weg.
 
 Bei Interesse - vielleicht findet sich auch eine Synergie - kannst du dich 
 gerne bei mir melden.
 
 Ich bin auch täglich im IRC unter #typo3 sowie #extbase als BenjaminR
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Best regards
 
 Benjamin Rau
 codearts
 Imming 9c
 6260 Bruck am Ziller
 
 Tel: +43 (0)664 85 87 023
 Fax: +43 (0)5288 99 888
 r...@codearts.at - www.codearts.at
 
 Diese Nachricht und allfällige angehängte Dokumente sind vertraulich und nur 
 für den/die Adressaten bestimmt. Sollten sie nicht der beabsichtigte Adressat 
 sein, ist jede Offenlegung, Weiterleitung oder sonstige Verwendung dieser 
 Information nicht gestattet. In diesem Fall bitten wir, den Absender zu 
 verständigen und die Information zu vernichten. Für Übermittlungsfehler oder 
 sonstige Irrtümer bei Übermittlung besteht keine Haftung.
 
 This message and any attached files are confidential and intended solely for 
 the addressee(s). Any publication, transmission or other use of the 
 information by a person or entity other than the intended addressee is 
 prohibited. If you receive this in error please contact the sender and delete 
 the material. The sender does not accept liability for any errors or 
 omissions as a result of the transmission.
 
 
 Am 23.01.2013 um 18:29 schrieb Sebastian Schmal sebastian.sch...@gmx.de:
 
 Hallo Liste,
 
 ich suche für einen Kunden so etwas wie ein Buchungssystem für Meetingsräume 
 / Räume / Raumbuchungssystem
 
 http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html
 
 Gibt es hier welche die Ihr empfehlen könnt?
 
 Grüße und Danke!
 
 -- 
 --
 
 TYPO3 - TIPS - ANLEITUNGEN - NEWS
 unter: http://blog.ingeniumdesign.de/
 
 TYPO3 Webdesign Agentur Wiesbaden - Frankfurt
 unter: http://www.ingeniumdesign.de/
 
 Facebook Fan
 http://www.facebook.com/ingeniumdesign/
 
 --
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Buchungssystem / Meetingraum

2013-01-23 Diskussionsfäden Benjamin Rau
Geschuldet meiner Jungfräulichkeit in der Liste habe ich die Absender der 
letzten und vorletzten Nachricht (David und Sebastian) ducheinander gebraucht.

Nur als Anmerkung :)

Es wird Zeit für die Bettruhe...

Mit freundlichen Grüßen
Best regards

Benjamin Rau
codearts



Am 23.01.2013 um 20:25 schrieb d.ros:

 Am 23.01.2013 19:21, schrieb Benjamin Rau:
 Hallo Sebastian.
 
 Bei meiner Recherche in den letzten Tage bezüglich einer 
 Buchungssystem-Extension auf Basis von Extbase und Fluid bin ich selber 
 nicht fündig geworden.
 
 Wir ist ein zukunftsfähiges Framework jedoch wichtig für den Einsatz und 
 daher habe ich vor etwa einer Woche selber mit der Entwicklung einer solchen 
 Extension begonnen.
 
 Es gibt noch einiges zu tun, aber ich bin auf einem guten Weg.
 
 
 Hallo Benjamin,
 
 ich weiss nicht ob Du meinen Erguss aus dem +1/-1 Thread gelesen hast, aber 
 hier ist wieder genau der Fall eingetreten, den ich Beschreibe. Synergien 
 gehen verloren und Du hast Tage mit einer trivialen Recherche verbracht.
 
 Dies ist einer dezentralen Kommunikationspolitik geschuldet.
 
 Warum geht man nicht auf TYPO3 Macher zu und fragt, wie es aussieht mit 
 einer Zusammenarbeit für die Portierung ? Keiner bricht sich beim Fragen 
 einen Zacken aus der Krone und ich wette, dass die TYPO3 Macher sich schon 
 Gedanken über eine Portierung gemacht haben. Ggf. kommt man so schneller zum 
 Ziel und verschiedene Energien gehen nicht verloren. Profitieren tun davon am 
 Ende alle.
 
 Wenn die nun sagen:NEIN. Kann man wenigsten ruhigen Gewissens sagen:Ich 
 hab´s ja versucht.
 
 Let´s make the TYPO3 World better!
 -d.ros
 
 Grüße
 
 David
 
 PS:
 Zum Thema Recherche: Habe ich mich im +1/-1 Thread ausgelassen. Wäre das TER 
 anders, hätte es Minuten gedauert ;-)
 
 
 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hi Jan,

Jan Kornblum wrote:

 Und zur Basisdemokratie: Wenn wir unsere Regierung wählen gehen können
 wir auch lediglich ankreuzen - ohne jegliche Begründung und Diskussion.
 Das wird sicher seinen Sinn haben so, oder...? Vor diesem Hintergrund
 verstehe ich nicht, warum es so ein Problem ist, hier ein paar +1 / -1
 zu erfassen. Es wäre doch einfach mal interessant gewesen? Und auch
 wenn man sich im unklaren ist (3 positive Aspekte, 2 negative) wäre man
 sicher in der Lage, das auf ein +/- zu reduzieren! Muss man beim Wählen
 gehen auch...

Man muss Schwachsinn nicht unterstützen, indem man ihn nachmacht. Weiterhin 
werden bei der Wahl Repräsentanten gewählt. Das ist etwas anderes völlig 
anderes als eine Abstimmung zu einem Thema.

Viele Grüße
-- 
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Documentation – linkvalidator
TYPO3  inspiring people to share!

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hi RDE,

RDE - Gert Redlich wrote:

 Typo3 (4.6, 4.7 und 6.x ist jetzt ein modulares Programmier-Framework.

Aus doc_core_inside 4.0.0:

For most people TYPO3 is equivalent to a CMS providing a backend for 
management of the content and a frontend engine for website display. However 
TYPO3s core is natively designed to be a general purpose framework for 
management of database content. The core of TYPO3 delivers a set of 
principles for storage of this content, user access management, editing of 
the content, uploading and managing files etc. Many of these principles are 
expressed as an API (Application Programmers Interface) for use in the 
extensions which ultimately adds most of the real functionality.

TYPO3 CMS war schon immer ein modulares Programmier-Framework!

Grüße
-- 
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Documentation – linkvalidator
TYPO3  inspiring people to share!

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hi Philipp Gampe,

Philipp Gampe wrote:

  Typo3 (4.6, 4.7 und 6.x ist jetzt ein modulares Programmier-Framework.
 
 Aus doc_core_inside 4.0.0:

Link: 
http://typo3.org/documentation/document-library/core-
documentation/doc_core_inside/4.0.0/view/2/1/
-- 
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Documentation – linkvalidator
TYPO3  inspiring people to share!



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hi Typo3 Internet-Agentur webTU,

Interessante Agentur th.u...@googlemail.com

Wer bist du denn?

Grüße
-- 
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Documentation – linkvalidator
TYPO3  inspiring people to share!

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hi Stefan,

Stefan Reichelt wrote:

 Ansonsten noch und nicht boes nehmen: Mir kommt diese ganze Diskussion
 hier vor wie das uebliche 'Alles hier ist doof weil meine Meinung.' das
 jedesmal aufkommt wenn irgendwo, irgendwann Aenderungen an irgendwas
 Eingesessenes vorgenommen bzw. nach langer Ankuendigung endlich zwangs
 aktiviert werden...

Genau das ist es zu 90% auch ... und die größten Stänkere machen am 
wenigsten.

Grüße
-- 
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Documentation – linkvalidator
TYPO3  inspiring people to share!

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] +1 / -1 Thread

2013-01-23 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hi d.ros,

d.ros wrote:

 Feststellungen:
 
 » Die Fähigkeit schnell festzustellen, welche Extension unter welchen
 Umständen funktioniert ist momentan nicht möglich und kommen momentan
 dann auf das Konto Erfahrung. -Suboptimal

Eine Erweiterung des TER ist schon immer angedacht, scheiterte jedoch an der 
komplexen Technik und des alten, wartbaren Codes.
Eigentlich brächte es nur ein Voting Feature (gab es mal) und ein 
automatisches Setzen der Kompatibilität für jede Major Version.

 Jemand, der nicht im Thema ist, oder wirklich nur rudimentäre Kenntnisse
 der Materie hat, verzweifelt.

Leider war, aber es gibt viele Internet Posts und man findet schnell Hilfe.

 Mein Lösungsansatz:
 
 1.1.) Im Extension Repository muss klar erkennbar sein, bis zu welcher
 Systemversion eine Extension kompatibel ist. Und das schon in der
 Listview / Overview.

Wie oben beschrieben muss dafür jemand den TER Code anpacken und es muss man 
allen 4.5+ Versionen kompatibel bleiben.

 1.2.) Die Filterfunktion im Extension Repository wird übersehen und
 sollte erweitert werden. Bei Eingabe einer Suche sollte der Filter
 automatisch aufklappen, damit diese Möglichkeit einen Fokus erhält.
 Alternativ eine neue Position, wo dieser immer sichtbar ist. Ferner
 sollten die Filter _piBase und extbase hinzukommen und die Extensions
 die Alpha, Test, Obsolete und Experimental geflaggt sind automatisch
 ausgeblendet sein.

Die Filtervoreinstellungen können sicher angepasst werden und auch etwas JS 
Magie sollte kein Problem sein. Einfach mal bei nächsten T3o Code Sprint 
vorsprechen ;)

Ps: Man kann ein komplettes Image der TYPO3.org Instanz bekommen, wenn man 
sich selbst die Hände schmutzig machen möchte. Ein kurze Email an 
ad...@typo3.org genügt.

 1.3.) Votings für Extensions sollten eine zentrale Rolle bekommen, um
 eine Entscheidung schneller herbeiführen zu können.

Benötigt einen TER Coder und das Voting muss pro Version, als auch global 
möglich sein.

 1.4.) Extensions, die die Funktionalität einer bestehenden
 Basisextension erweitern, sollten einen zusätzlichen Flag für den Filter
 bekommen und standardmäßig ausgeblendet sein - Denn diese
 Funktionalitätserweiternden Extensions sollten automatisch in der
 Detailview einer Basisextension aggregiert werden. Dadurch erhalten wir
 eine bessere Übersicht im Ganzen und können bei Ansicht einer
 Basisextension den gesamten Funktionsumfang bewerten, samt der
 zusätzlichen externen Erweiterungen die diese Basisextension erweitern.

+1 aber ein solcher Flag muss von allen TYPO3 Versionen unterstützt werden 
oder transparent nur für das TER Frontend zur Verfügung stehen.

Da fehlt übrigens immer noch ein TER Frontend für die Maintainer!

 1.5.) Autor in der Listview ? Das interessiert keinen und gehört in die
 Detailview. -Verschenkter Platz.

+1, einfach eine Patch einreichen (Core rulez). Oder sich beim nächsten T3o 
Sprint beteiligen.

 1.6.) Sich ein Beispiel an jQuery nehmen. Hier wird bei einer Suche
 zwischen Recent Updates und New Plugin differenziert. Die Listview
 ist Clean und die haben es sogar geschafft über den Tellerrand zu
 schauen und Mediaqueries berücksichtigt. Nett sind auch die tagbasierte
 Aufbereitung und die Detailview.

Es lässt sich vieles machen, wenn denn nur mal jemand ein neues TER 
schreibt.
War das jQuery Plugin Repo nicht längere Zeit down?

 1.7.) Links zu Homepage d. Entwicklers, Demoversion, Dokumentation, Bug
 reporting, Commercial und Free-Support sollten in jeder Detailview zu
 sehen sein und aktuell gehalten werden.

Ich denke dies macht erst mit einem Maintainer Frontend Sinn. Außerdem 
sollte man an dieser Stelle über eine bessere Forge Integration nachdenken.

Was ist mit Extensions auf Github, Composer Extensions ...

 » Die Fähigkeit schnell festzustellen, welche Änderungen in einer
 Extension gemacht worden sind, müssen sich schwerlich erarbeitet werden.
 
 Mein Lösungsansatz:
 2.1.) GIT, github oder SVN für alle Entwickler bindend und die
 Changelogs automatisch aufbereiten.

+/-0 Es sollte aber als Feature verfügbar sein, wenn Git oder SVN benutzt 
werden. Eventuell kann auch ein Diff der letzten beiden Versionen 
veröffentlicht werden. Dann braucht man auch kein VCS.

 2.2.) Die Changes der aktuellsten Version sollten in der Listview der
 Extension Repositories per Knopfdruck einblenden. ( Als erfahrener
 Anwender / Entwickler erhält man so einen schnellen Überblick, was sich
 gerade geändert hat und spart Zeit beim morgendlichen Checken )

+1 siehe oben

 2.3.)Links in der Listview im Web- und CMS-Repository zu Dokumentation /
 Support /  sollten obligatorisch sein, sowie Important Changes die das
 Verhalten oder die Datenbank ändern, müssen gesondert gekennzeichnet
 sein - EINHEITLICH.

Mit Maintainer Interface wäre dies einfacher.

Jedoch musst du bedenken, dass jeder Entwickler bzgl. Important Changes 
anders denkt und du damit wieder einen Kriterienkatalog benötigst.
Ich sehe schon die Diskussionen :)

 » Die dezentrale und 

Re: [TYPO3-german] Buchungssystem / Meetingraum

2013-01-23 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hi Sebastian,

Sebastian Schmal wrote:

 Gibt es hier welche die Ihr empfehlen könnt?

Seminars ist der Klassiker.

Evtl. auch cal, aber cal ist ein Monster (wenn auch sehr flexibel).

Wenn du etwas programmieren kannst, dann kannst du dir ein einfaches System 
auch schnell mit dem Extension Builder selbst bauen.

Viele Grüße
-- 
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Documentation – linkvalidator
TYPO3  inspiring people to share!

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Buchungssystem / Meetingraum

2013-01-23 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hi Benjamin Rau,

Benjamin Rau wrote:

 Bei meiner Recherche in den letzten Tage bezüglich einer
 Buchungssystem-Extension auf Basis von Extbase und Fluid bin ich selber
 nicht fündig geworden.
 
 Wir ist ein zukunftsfähiges Framework jedoch wichtig für den Einsatz und
 daher habe ich vor etwa einer Woche selber mit der Entwicklung einer
 solchen Extension begonnen.
 
 Es gibt noch einiges zu tun, aber ich bin auf einem guten Weg.
 
 Bei Interesse - vielleicht findet sich auch eine Synergie - kannst du dich
 gerne bei mir melden.

Also Oliver Klee wollte seine Seminars Extension auf Extbase migrieren. 
Vielleicht fragst du ihn einfach mal wie weit er gekommen ist:

http://forge.typo3.org/projects/extension-seminars/repository

Viele Grüße
-- 
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Documentation – linkvalidator
TYPO3  inspiring people to share!

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 als OAuth Service Provider

2013-01-23 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hi Rainer Schleevoigt,

Rainer Schleevoigt wrote:

 gibt es eine bestehende Extension, um Typo3 als OAuth Service Provider
 zu verwenden.

 Im Repository habe ich einige Clients gefunden, was ich aber möchte,
 ist die Benutzerverwaltung von Typo zu verwenden um eine
 Authentifizierung per OAuth bereit zu stellen.

 das ist eine großartige Frage und ich suche so etwas auch schon seit
 Langem. Alle Contentprovider nutzen das, aber die SMSe bieten es noch
 nicht. Oder habe ich etwas übersehen?

Bei Fund bitte melden :)

Grüße
-- 
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Documentation – linkvalidator
TYPO3  inspiring people to share!

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 als OAuth Service Provider

2013-01-23 Diskussionsfäden Kay Strobach
Nicht OAuth, aber für SSO geeignet www.single-signon.com .

Dazu habe ich auch noch Adapter rumliegen, bei interesse einfach direkt
melden ...

Am 24.01.13 03:38, schrieb Philipp Gampe:
 Hi Rainer Schleevoigt,
 
 Rainer Schleevoigt wrote:
 
 gibt es eine bestehende Extension, um Typo3 als OAuth Service Provider
 zu verwenden.

 Im Repository habe ich einige Clients gefunden, was ich aber möchte,
 ist die Benutzerverwaltung von Typo zu verwenden um eine
 Authentifizierung per OAuth bereit zu stellen.

 das ist eine großartige Frage und ich suche so etwas auch schon seit
 Langem. Alle Contentprovider nutzen das, aber die SMSe bieten es noch
 nicht. Oder habe ich etwas übersehen?
 
 Bei Fund bitte melden :)
 
 Grüße
 


-- 
http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks

TYPO3  inspiring people to share!
Get involved: http://typo3.org

Answer was useful - feel free to donate:
  -
https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclickhosted_button_id=KPM9NAV73VDF2
  - https://flattr.com/profile/kaystrobach

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german