Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Harald, > > [2] ich mich jetzt nur noch mit einem weiteren Account und anderer > Mail-Adresse bei Bugzilla anmelden muss und dann meine eigenen > Bug-Reports selbst auf "NEW" setzen kann, damit sie möglichst schnell > Beachtung finden. > > WICHTIG: Das werde ich natürlich NICHT tun, ergibt sich aber > letztendlich als Möglichkeit aus Deinem Umkehrschluss ;-)) ... Nee, das ist dann ja die gleiche Person. Wenn so etwas raus käme würden Deine Beschreibungen vermutlich schnell als Spam entsorgt. Auch so etwas wie Spam gibt es nämlich im Bugtracker: Leute, die irgendwo Versatzstücke aus Beschreibungen kopieren und dann merkwürdige Links daran setzen ... Und schön im Sinne dieser Liste fände ich es, wenn nicht immer so ein Rattenschwanz von vorherigen Mails an der neuen Mail hängt. Der hat doch keine Bedeutung für den aktuellen Inhalt. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Gerhard, > "ACCESSIBILITY:" voranzustellen. Mach' das doch. Ist doch kein Problem. Obwohl es genau dazu auch die Sammelbugs gibt. Thorsten hat direkt dahin verlinkt: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=101912 Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Harald, ich danke Dir für Deine Erläuterung. Im Kontext Deines Umkehrschlusses heißt das ja nichts anderes, als dass [1] die Aussage "[...] Durch ein Mitglied der Qualitätssicherung wird der Fehler geprüft und bewertet. Falls der Fehler reproduzierbar ist und als Fehler betrachtet wird, erhält er den Status NEW. [...]" ( https://wiki.documentfoundation.org/QA/Bugzilla/de ) nicht korrekt ist und eigentlich korrigiert werden sollte. [2] ich mich jetzt nur noch mit einem weiteren Account und anderer Mail-Adresse bei Bugzilla anmelden muss und dann meine eigenen Bug-Reports selbst auf "NEW" setzen kann, damit sie möglichst schnell Beachtung finden. WICHTIG: Das werde ich natürlich NICHT tun, ergibt sich aber letztendlich als Möglichkeit aus Deinem Umkehrschluss ;-)) ... Viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: lo.harald.ber...@t-online.de An: "LO DE-users" Gesendet: 28.07.2020 22:36:46 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hallo Hans-Werner,die Zweite sorry war falsch adressiert und falscher Absender ich denke dass kann jeder bestätigen, der angemeldet ist. Ich selber habe es schon gemacht. Im Umkehrschluß heißt dass ja nichts anderes, als du in dem Moment, indem du bestätigen kannst, ein Mitglied der Qualitätssicherung bist. 😉 Freundliche Grüße Harald Am 28.07.2020 um 22:09 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Harald, jetzt weiß ich aber nicht mehr, was nun richtig ist: Roberts ausführliche Erläuterung (jeder beliebige Benutzer, der mit einem Comment den Bug bestätigt hat) oder auf https://wiki.documentfoundation.org/QA/Bugzilla/de das da: "[...] Durch ein Mitglied der Qualitätssicherung wird der Fehler geprüft und bewertet. Falls der Fehler reproduzierbar ist und als Fehler betrachtet wird, erhält er den Status NEW. [...]" ? Gruß Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: lo.harald.ber...@t-online.de An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 21:42:57 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hallo Hans-Werner, Karl-Heinz und *, Hier mal die Übersetzung des Abschnitts: "Dieser Fehler wurde kürzlich zur Datenbank hinzugefügt. Niemand hat bestätigt, dass dieser Fehler gültig ist. Benutzer, die die Berechtigung "canconfirm" haben, können diesen Fehler bestätigen und seinen Status auf NEU ändern. Oder er kann direkt behoben und als BEHOBEN markiert werden. " "canconfirm würde ich in diesem Zusammenhang deuten als "can confirm". Der Benutzer mit dieser Berechtigung kann also den Status auf "Confirmed/Bestätigt" setzen. Interessant ist auch noch in dem von mir angegebenen Link unterhalb von "Schritt 6" bei "Was passiert danach?" der Link zum "Bugzilla": https://wiki.documentfoundation.org/QA/Bugzilla/de Freundliche Grüße Harald Am 28.07.2020 um 21:16 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Harald, Karl-Heinz und *, in dem von Dir angegebenen Link habe ich nichts gefunden, aber hier https://bugs.documentfoundation.org/page.cgi?id=fields.html#bug_status steht etwas dazu: "[...] Open Bugs UNCONFIRMED This bug has recently been added to the database. Nobody has confirmed that this bug is valid. Users who have the "canconfirm" permission set may confirm this bug, changing its state to NEW. Or, it may be directly resolved and marked RESOLVED. [...]" Was das "[...] Users who have the "canconfirm" permission set [...]" genau bedeutet, weiß ich allerdings auch nicht ... Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: lo.harald.ber...@t-online.de An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 21:00:44 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hallo Karl-Heinz, für alle, die auf Bugzilla neu beginnnen, hier eine Wikiseite auf der alle wichtigen Informationen zu finden sind: https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de Ob deine Frage bezüglich "Unconfirmed" damit beantwortet ist, kann ich dir nicht sagen. Bei den wenigen Bugeinträgen, mit denen ich bisher zu tun hatte, vermute ich, dass jemad anderes das "Cofirmed" mit einem entsprechenden "Comment" auslösen muss. Bin mir aber nicht ganz sicher. Freundliche Grüße Harald Am 28.07.2020 um 20:49 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi, kurze Frage zum Status "Unconfirmed": Kann man etwas tun um den Status auf "Confirmed" zu ändern? Sollen wir die Sache mit dem "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" anstatt "Nicht im Wörterbuch" auch melden?m Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 16:10 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz,"Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" auch melden? ich habe da einmal 2 Bugs ergänzt. Stehen natürlich jetzt erst einmal auf "Unconfirmed": https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236 Das müssen mehrere Bugbeschreibungen sein, denn je kleinschrittiger das Ganze gemeldet wird, desto klarer ist auch, was denn genau der Bug ist. Zuerst also der Bug zum falschen Start für Leute mit Screen Reader in diesem
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Harald, > > Im Umkehrschluß heißt dass ja nichts anderes, als du in dem Moment, > indem du bestätigen kannst, ein Mitglied der Qualitätssicherung bist. 😉 Genau so würde ich das auch betrachten: Uns allen liegt die Qualität von LO am Herzen. Deswegen bemühen wir uns, Fehler nachvollziehbar zu melden, jemand anderen zu finden, der das Bestätigen kann, damit andere dann erst ran gehen und sagen: Jetzt schaue ich einmal, woran das liegt, seit wann das auftritt ... Je länger Du da drin bist, desto mehr Qualität sicherst Du, und irgendwann kommt es dann vielleicht so weit, dass Du sogar den ersten Bug selbst behebst. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
AW: [de-users] Writer - Textzeile nachträglich mit einem Rahmen auszeichnen
Moin moin ! Es geht auch wie in Word: In Writer geht es auch mit einer Tabelle: Text markieren - Reiter Tabelle - Tabelle einfügen. Ich halte die Lösung von Robert und Veit mit Zeichen - Umrandung für besser. Auch im Sinne der Barrierefreiheit. Viele Grüße Susanne -Ursprüngliche Nachricht- Von: Peter Weinreich Gesendet: Dienstag, 28. Juli 2020 17:19 An: users@de.libreoffice.org Betreff: [de-users] Writer - Textzeile nachträglich mit einem Rahmen auszeichnen Hallo allseits, das ist meine erste Anfrage an die Mailing-Liste. Wie kann ich eine geschriebene Textzeile nachträglich mit einem Rahmen umgeben und diese damit hervorheben? In MS Word geht das einfach durch Markieren der Zeile und dann Tabelle einfügen. Gibt es eine ähnliche Funktion im Writer (6.13). Vielen Dank! Peter Weinreich -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Size/Pos ändert sich nach mehrmaligem OPEN/SAVE/CLOSE
Lieber Hans-Werner, ich habe diese Bug-Meldung angeschaut, und als erste Reaktion verspürte ich den Wunsch, das einfach zu ignorieren, so kompliziert war das alles. Entweder mein Entdeckerdrang und/oder meine langdauernde Bekanntschaft mit dir haben mich dann doch bewogen, das etwas näher anzuschauen. Vorab: Ein Test mit dem Makro hat grundsätzlich das Verhalten bestätigt. Im Detail ergaben sich aber gerinfügig andere Werte, z. B. blieben bei mir die 0,47 cm erhalten. Das Szenario ist so komplex, dass ich mich nicht wundern würde, wenn jeder Entwickler, der da reinschaut, lieber nach einem anderen Problem sucht. Das muss man in elementarere Probleme zerlegen, und die marginalen Abweichungen von 0,01 (bei dir 0,48, bei mir immer noch wie zuvor 0, 47) erst einmal vergessen. Soweit ich das nach einem Versuch sehe, treten zwei Phänomene auf: 1. zwei Schaltflächen haben wieder eine geringere Höhe. Interessanterweise sind das die, die auch in der Ausgangsdatei eine geringere Höhe hatten 2. alle Schaltflächen haben wieder eine geringere Breite und eine höhere Anfangsposition in X-Richtung, und zwar wohl die ursprüngliche. Das sind schon mal zwei vielleicht unabhängige Phänomene. Ich wollte nun versuchen, dein Makro so zu erweitern, dass ich bei jedem Schritt (Öffnen - Update - Speichern) als erstes die Höhen der Schaltfläche und der zugehörigen Zelle auslese und in ein Array schreibe, das ich zum Abschluss der Schleife ausgebe, um erst einmal festzustellen, wo die Änderung erfolgt, und ggf., ob das immer im gleichen Durchlauf passiert. Da stellte ich nun fest, dass alle Schaltflächen den gleichen Namen "WEB" haben, was es schwer macht, eine davon zu identifizieren. Ich glaube zwar nicht, dass das ein Grund für das Fehlverhalten ist, aber für das Identifizieren der Schaltfläche ist das zunächst einmal ein Problem. Da habe ich nun etwas die Lust verloren, selbst etwas zu tun, und schiebe dir den Schwarzen Peter wieder zu: 1. Identifiziere die Schaltflächen, insbesondere die erste und vierte, die die Größe ändern 2. protokolliere die Änderung der Höhe (Zelle und Schaltfläche) Von dem, was du da siehst, hängt das weitere Vorgehen ab. Wenn z. B. bei einer Wiederholung des Durchlaufs die Änderung zu einem anderen Zeitpunkt passiert, ist das eher ein schwieriges Problem. Aber da muss man erst einmal das Ergebnis abwarten. Die Breitenänderung sehe ich erst einmal als zweites unabhängisges Phänomen, aber das kann sich natürlich noch ändern. Herzliche Grüße Gerhard Am 28.07.2020 um 13:08 schrieb OoOHWHOoO: Hallo *, wenn man in einem CALC-Tabellenblatt eine Schaltfläche integriert hat und das CALC-Dokument mehrmals einfach nur öffnet, speichert und schließt, ändern sich die Schaltfläche-Parameter "Size" und "Pos" von selbst, ohne dass man selbst diese Parameter verändert hat Die Änderung ist winzig, aber sie scheint sich aufzuaddieren und ist deshalb nach beispielsweise 100 mal OPEN/SAVE/CLOSE sehr deutlich sichtbar. Für den normalen CALC-Gebrauch ist das nicht wirklich störend, aber schon, wenn CALC in eine quasi-operationelle Routine eingebunden ist und die CALC-Datei jeden Tag einmal geöffnet, modifiziert, gespeichert und geschlossen wird. Bug-Report habe ich geschrieben: CALC - Push Button - Size/Pos modified after Document Open/Save/Close for many times https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135173 So lange der Status noch UNCONFIRMED ist, wird sich da nichts tun. Kann jemand diesen Bug bestätigen ? Danke ! Gruß Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz, das ist etwas ungerecht. Wenn man den Titel des Bug-Reports liest, hält man das eher für eine kleine Komfort-Verbesserung. Dass das ein Problem für Leute darstellt, die auf einen Screenreader angewiesen sind, wird jemand, der sich mit solchen Themen nicht befassen musste, beim Lesen des Titels überhaupt nicht klar. Nur wenn man den Text dazu liest, erkennt man das. Das Schlüsselwort "accessibility" sieht man in der Ergebnisliste einer Suche auch nicht, man muss also gezielt danach suchen, und da wird es hapern, weil ich mir vorstellen kann, dass danach kaum jemand sucht; um sich mit Verbesserungen für die Barrierefreiheit zu beschäftigen, muss man schon, neben den Programmierkenntnissen, auch viel über die Anforderungen wissen, die sich da stellen, so jemand wird sich schwer finden lassen. Vielleicht hilft es, dem Titel "ACCESSIBILITY:" voranzustellen. Gruß Gerhard Am 28.07.2020 um 20:27 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi, vier Jahredarf man das als Zeichen werten, das Barrierefreiheit bei LibreOffice keine große Priorität genießt? Ich finde das schon übel lang. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 15:41 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz, Meinst Du, das alles passt in eine Bug Meldung? Ist ja doch einiges, was da optimiert werden müsste, damit es zugänglich ist. Ein großer Teil davon steht schon in einer Bugbeschreibung: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044 ... und da hat sich fast 4 Jahre lang niemand drum gekümmert. Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Hans-Werner, die Zweite sorry war falsch adressiert und falscher Absender ich denke dass kann jeder bestätigen, der angemeldet ist. Ich selber habe es schon gemacht. Im Umkehrschluß heißt dass ja nichts anderes, als du in dem Moment, indem du bestätigen kannst, ein Mitglied der Qualitätssicherung bist. 😉 Freundliche Grüße Harald Am 28.07.2020 um 22:09 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Harald, jetzt weiß ich aber nicht mehr, was nun richtig ist: Roberts ausführliche Erläuterung (jeder beliebige Benutzer, der mit einem Comment den Bug bestätigt hat) oder auf https://wiki.documentfoundation.org/QA/Bugzilla/de das da: "[...] Durch ein Mitglied der Qualitätssicherung wird der Fehler geprüft und bewertet. Falls der Fehler reproduzierbar ist und als Fehler betrachtet wird, erhält er den Status NEW. [...]" ? Gruß Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: lo.harald.ber...@t-online.de An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 21:42:57 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hallo Hans-Werner, Karl-Heinz und *, Hier mal die Übersetzung des Abschnitts: "Dieser Fehler wurde kürzlich zur Datenbank hinzugefügt. Niemand hat bestätigt, dass dieser Fehler gültig ist. Benutzer, die die Berechtigung "canconfirm" haben, können diesen Fehler bestätigen und seinen Status auf NEU ändern. Oder er kann direkt behoben und als BEHOBEN markiert werden. " "canconfirm würde ich in diesem Zusammenhang deuten als "can confirm". Der Benutzer mit dieser Berechtigung kann also den Status auf "Confirmed/Bestätigt" setzen. Interessant ist auch noch in dem von mir angegebenen Link unterhalb von "Schritt 6" bei "Was passiert danach?" der Link zum "Bugzilla": https://wiki.documentfoundation.org/QA/Bugzilla/de Freundliche Grüße Harald Am 28.07.2020 um 21:16 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Harald, Karl-Heinz und *, in dem von Dir angegebenen Link habe ich nichts gefunden, aber hier https://bugs.documentfoundation.org/page.cgi?id=fields.html#bug_status steht etwas dazu: "[...] Open Bugs UNCONFIRMED This bug has recently been added to the database. Nobody has confirmed that this bug is valid. Users who have the "canconfirm" permission set may confirm this bug, changing its state to NEW. Or, it may be directly resolved and marked RESOLVED. [...]" Was das "[...] Users who have the "canconfirm" permission set [...]" genau bedeutet, weiß ich allerdings auch nicht ... Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: lo.harald.ber...@t-online.de An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 21:00:44 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hallo Karl-Heinz, für alle, die auf Bugzilla neu beginnnen, hier eine Wikiseite auf der alle wichtigen Informationen zu finden sind: https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de Ob deine Frage bezüglich "Unconfirmed" damit beantwortet ist, kann ich dir nicht sagen. Bei den wenigen Bugeinträgen, mit denen ich bisher zu tun hatte, vermute ich, dass jemad anderes das "Cofirmed" mit einem entsprechenden "Comment" auslösen muss. Bin mir aber nicht ganz sicher. Freundliche Grüße Harald Am 28.07.2020 um 20:49 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi, kurze Frage zum Status "Unconfirmed": Kann man etwas tun um den Status auf "Confirmed" zu ändern? Sollen wir die Sache mit dem "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" anstatt "Nicht im Wörterbuch" auch melden?m Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 16:10 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz,"Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" auch melden? ich habe da einmal 2 Bugs ergänzt. Stehen natürlich jetzt erst einmal auf "Unconfirmed": https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236 Das müssen mehrere Bugbeschreibungen sein, denn je kleinschrittiger das Ganze gemeldet wird, desto klarer ist auch, was denn genau der Bug ist. Zuerst also der Bug zum falschen Start für Leute mit Screen Reader in diesem Dialog. Dann der Bug zum nicht erkennbaren falschen Wort. Den erweitert dann der Bug zur Bearbeitung des falschen Wortes https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044 Der erste Bug ist eine reine Einstellungssache. Vielleicht etwas, wo LO klar sein muss: Da wird mit Screen Reader gearbeitet, also muss ich den Dialog mit einem anderen Focus starten. Der zweite Bug ist dann ein Problem, bei dem ich nicht wüsste, wie das in Kombination mit einem Screen Reader laufen kann: Das falsch geschriebene Wort wiederholen und buchstabieren ... Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hi, wenn ich das so lesen und dann noch dazu nehme, dass der Bugreport zum Spelling Check nun schon fünf Jahre unbearbeitet lässt...lässt mich das schon irgendwie zweifeln, ob in Sachen Barierefreiheit zeitnah (was auch immer das bedeutet) eine Verbesserung erzielt werden könnte. H. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 20:49 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz, das mit der Laufzeit von Bugs lässt sich sehr schlecht voraussagen. Prinzipiell werden aber Bugs im Writer z.B. schneller behoben als Bugs in Base. Das hat einfach auch etwas damit zu tun, wie viele Entwickler überhaupt an irgendeiner Sache die Finger mit im Spiel haben. Ich habe das bei einigen Bugs erlebt, dass das gerade einmal 2 Tage gedauert hat, bis die behoben wurden. Bei anderen Bugs kann das Jahre dauern oder wird auch nie etwas. Mein ältester offener Bug stammt von Ende 2011 - natürlich Base-Formulare betreffend. Der davor vom Frühjahr 2011 interessiert mich nicht mehr. Da habe ich ein Makro als Workaround gefunden. Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz, ich *versuche *deine Aussage mal ins Positive zu kehren. LibreOffice ist ein Projekt, das vom Mitmachen lebt. Das nennt sich Community. Ihr habt doch jetzt einen super guten Start hingelegt. Und nach Robert's Prämisse, alle Probleme und Fehlerchen zu sezieren und in den Bugtracker damit zu füttern, erscheint mir ein sehr sinnvoller Weg. Desweiteren denke ich, wird auch von Seitens der TDF Unterstützung kommen, soweit möglich. Und wenn die Forderungen aus der öffentlichen Verwaltungen stark genug definiert, unterstützt und evtl. auch bezahlt werden, kann es nur besser werden. Ich denke Prioritäten können sich auch ändern. Also schön am Ball bleiben. Im Marketing empfiehlt man auch das sogenannte "trommeln". Oder immer wieder den Finger in die Wunde legen. Und immer schön positiv nach vorne schauen, es kann nur besser werden. Freundliche Grüße Harald Am 28.07.2020 um 20:27 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi, vier Jahredarf man das als Zeichen werten, das Barrierefreiheit bei LibreOffice keine große Priorität genießt? Ich finde das schon übel lang. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 15:41 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz, Meinst Du, das alles passt in eine Bug Meldung? Ist ja doch einiges, was da optimiert werden müsste, damit es zugänglich ist. Ein großer Teil davon steht schon in einer Bugbeschreibung: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044 ... und da hat sich fast 4 Jahre lang niemand drum gekümmert. Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Harald, jetzt weiß ich aber nicht mehr, was nun richtig ist: Roberts ausführliche Erläuterung (jeder beliebige Benutzer, der mit einem Comment den Bug bestätigt hat) oder auf https://wiki.documentfoundation.org/QA/Bugzilla/de das da: "[...] Durch ein Mitglied der Qualitätssicherung wird der Fehler geprüft und bewertet. Falls der Fehler reproduzierbar ist und als Fehler betrachtet wird, erhält er den Status NEW. [...]" ? Gruß Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: lo.harald.ber...@t-online.de An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 21:42:57 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hallo Hans-Werner, Karl-Heinz und *, Hier mal die Übersetzung des Abschnitts: "Dieser Fehler wurde kürzlich zur Datenbank hinzugefügt. Niemand hat bestätigt, dass dieser Fehler gültig ist. Benutzer, die die Berechtigung "canconfirm" haben, können diesen Fehler bestätigen und seinen Status auf NEU ändern. Oder er kann direkt behoben und als BEHOBEN markiert werden. " "canconfirm würde ich in diesem Zusammenhang deuten als "can confirm". Der Benutzer mit dieser Berechtigung kann also den Status auf "Confirmed/Bestätigt" setzen. Interessant ist auch noch in dem von mir angegebenen Link unterhalb von "Schritt 6" bei "Was passiert danach?" der Link zum "Bugzilla": https://wiki.documentfoundation.org/QA/Bugzilla/de Freundliche Grüße Harald Am 28.07.2020 um 21:16 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Harald, Karl-Heinz und *, in dem von Dir angegebenen Link habe ich nichts gefunden, aber hier https://bugs.documentfoundation.org/page.cgi?id=fields.html#bug_status steht etwas dazu: "[...] Open Bugs UNCONFIRMED This bug has recently been added to the database. Nobody has confirmed that this bug is valid. Users who have the "canconfirm" permission set may confirm this bug, changing its state to NEW. Or, it may be directly resolved and marked RESOLVED. [...]" Was das "[...] Users who have the "canconfirm" permission set [...]" genau bedeutet, weiß ich allerdings auch nicht ... Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: lo.harald.ber...@t-online.de An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 21:00:44 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hallo Karl-Heinz, für alle, die auf Bugzilla neu beginnnen, hier eine Wikiseite auf der alle wichtigen Informationen zu finden sind: https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de Ob deine Frage bezüglich "Unconfirmed" damit beantwortet ist, kann ich dir nicht sagen. Bei den wenigen Bugeinträgen, mit denen ich bisher zu tun hatte, vermute ich, dass jemad anderes das "Cofirmed" mit einem entsprechenden "Comment" auslösen muss. Bin mir aber nicht ganz sicher. Freundliche Grüße Harald Am 28.07.2020 um 20:49 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi, kurze Frage zum Status "Unconfirmed": Kann man etwas tun um den Status auf "Confirmed" zu ändern? Sollen wir die Sache mit dem "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" anstatt "Nicht im Wörterbuch" auch melden?m Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 16:10 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz,"Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" auch melden? ich habe da einmal 2 Bugs ergänzt. Stehen natürlich jetzt erst einmal auf "Unconfirmed": https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236 Das müssen mehrere Bugbeschreibungen sein, denn je kleinschrittiger das Ganze gemeldet wird, desto klarer ist auch, was denn genau der Bug ist. Zuerst also der Bug zum falschen Start für Leute mit Screen Reader in diesem Dialog. Dann der Bug zum nicht erkennbaren falschen Wort. Den erweitert dann der Bug zur Bearbeitung des falschen Wortes https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044 Der erste Bug ist eine reine Einstellungssache. Vielleicht etwas, wo LO klar sein muss: Da wird mit Screen Reader gearbeitet, also muss ich den Dialog mit einem anderen Focus starten. Der zweite Bug ist dann ein Problem, bei dem ich nicht wüsste, wie das in Kombination mit einem Screen Reader laufen kann: Das falsch geschriebene Wort wiederholen und buchstabieren ... Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abme
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Hans-Werner, Karl-Heinz und *, Hier mal die Übersetzung des Abschnitts: "Dieser Fehler wurde kürzlich zur Datenbank hinzugefügt. Niemand hat bestätigt, dass dieser Fehler gültig ist. Benutzer, die die Berechtigung "canconfirm" haben, können diesen Fehler bestätigen und seinen Status auf NEU ändern. Oder er kann direkt behoben und als BEHOBEN markiert werden. " "canconfirm würde ich in diesem Zusammenhang deuten als "can confirm". Der Benutzer mit dieser Berechtigung kann also den Status auf "Confirmed/Bestätigt" setzen. Interessant ist auch noch in dem von mir angegebenen Link unterhalb von "Schritt 6" bei "Was passiert danach?" der Link zum "Bugzilla": https://wiki.documentfoundation.org/QA/Bugzilla/de Freundliche Grüße Harald Am 28.07.2020 um 21:16 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Harald, Karl-Heinz und *, in dem von Dir angegebenen Link habe ich nichts gefunden, aber hier https://bugs.documentfoundation.org/page.cgi?id=fields.html#bug_status steht etwas dazu: "[...] Open Bugs UNCONFIRMED This bug has recently been added to the database. Nobody has confirmed that this bug is valid. Users who have the "canconfirm" permission set may confirm this bug, changing its state to NEW. Or, it may be directly resolved and marked RESOLVED. [...]" Was das "[...] Users who have the "canconfirm" permission set [...]" genau bedeutet, weiß ich allerdings auch nicht ... Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: lo.harald.ber...@t-online.de An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 21:00:44 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hallo Karl-Heinz, für alle, die auf Bugzilla neu beginnnen, hier eine Wikiseite auf der alle wichtigen Informationen zu finden sind: https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de Ob deine Frage bezüglich "Unconfirmed" damit beantwortet ist, kann ich dir nicht sagen. Bei den wenigen Bugeinträgen, mit denen ich bisher zu tun hatte, vermute ich, dass jemad anderes das "Cofirmed" mit einem entsprechenden "Comment" auslösen muss. Bin mir aber nicht ganz sicher. Freundliche Grüße Harald Am 28.07.2020 um 20:49 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi, kurze Frage zum Status "Unconfirmed": Kann man etwas tun um den Status auf "Confirmed" zu ändern? Sollen wir die Sache mit dem "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" anstatt "Nicht im Wörterbuch" auch melden?m Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 16:10 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz,"Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" auch melden? ich habe da einmal 2 Bugs ergänzt. Stehen natürlich jetzt erst einmal auf "Unconfirmed": https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236 Das müssen mehrere Bugbeschreibungen sein, denn je kleinschrittiger das Ganze gemeldet wird, desto klarer ist auch, was denn genau der Bug ist. Zuerst also der Bug zum falschen Start für Leute mit Screen Reader in diesem Dialog. Dann der Bug zum nicht erkennbaren falschen Wort. Den erweitert dann der Bug zur Bearbeitung des falschen Wortes https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044 Der erste Bug ist eine reine Einstellungssache. Vielleicht etwas, wo LO klar sein muss: Da wird mit Screen Reader gearbeitet, also muss ich den Dialog mit einem anderen Focus starten. Der zweite Bug ist dann ein Problem, bei dem ich nicht wüsste, wie das in Kombination mit einem Screen Reader laufen kann: Das falsch geschriebene Wort wiederholen und buchstabieren ... Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz, Am 28.07.2020 um 20:49 schrieb Karl-Heinz Arkenau: > Hi, > > kurze Frage zum Status "Unconfirmed": Kann man etwas tun um den Status > auf "Confirmed" zu ändern? einen Status "Confirmed" gibt es nicht. Üblicherweise wird nachdem eine Bug Report erstellt worden ist, dieser geprüft (im Englischen 'Triage'). Zu dieser Prüfung gehören typischerweise folgende Tätigkeiten: * Suche nach bereits bestehenden Bug Reports mit dem selben Bug * Prüfung, ob alle Informationen vorhanden sind * Den Bug reproduzieren * Wenn reproduzierbar, wird der Status auf "NEW" gesetzt. * Priorisierung (trivial, minor, normal, major, enhancement, ...) * Setzen von Schlüsselwörtern (z.B. regression, accessibility, ...) * Bug einen Metabug zuordnen. Mehr Informationen zum "Bug Triage" findest Du auf dieser Seite: https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugTriage Wie ich gerade sehe, ist dies bei den beiden Bug Reports bereits erfolgt. Bis eine 'Triage' vorgenommen ist, kann es aber auch deutlich länger dauern. Danach muss ein Entwickler sich des Bugs annehmen und ihn korrigieren oder einen Verbesserungsvorschlag realisieren. Eher selten geht es schnell und dauert nur ein paar Tage. Manchmal wird der Bug/Verbesserungsvorschlag aber auch nie korrigiert/realisiert. > Sollen wir die Sache mit dem "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" anstatt > "Nicht im Wörterbuch" auch melden?m > Gruß > > Karl-Heinz > > Am 28.07.2020 um 16:10 schrieb Robert Großkopf: >> Hallo Karl-Heinz,"Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" auch melden? >> >> ich habe da einmal 2 Bugs ergänzt. Stehen natürlich jetzt erst einmal >> auf "Unconfirmed": >> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234 >> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236 >> >> Das müssen mehrere Bugbeschreibungen sein, denn je kleinschrittiger das >> Ganze gemeldet wird, desto klarer ist auch, was denn genau der Bug ist. >> >> Zuerst also der Bug zum falschen Start für Leute mit Screen Reader in >> diesem Dialog. >> Dann der Bug zum nicht erkennbaren falschen Wort. >> Den erweitert dann der Bug zur Bearbeitung des falschen Wortes >> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044 >> >> Der erste Bug ist eine reine Einstellungssache. Vielleicht etwas, wo LO >> klar sein muss: Da wird mit Screen Reader gearbeitet, also muss ich den >> Dialog mit einem anderen Focus starten. >> >> Der zweite Bug ist dann ein Problem, bei dem ich nicht wüsste, wie das >> in Kombination mit einem Screen Reader laufen kann: Das falsch >> geschriebene Wort wiederholen und buchstabieren ... Grüße Harald K. -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Danke für die ausführliche Erläuterung, wieder was gelernt :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Robert Großkopf" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 21:28:06 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hallo Hans-Werner, Was das "[...] Users who have the "canconfirm" permission set [...]" genau bedeutet, weiß ich allerdings auch nicht ... In der Praxis: das darf nicht der gleiche Nutzer sein, es sei denn, dass einem der Entwickler ein Bug aufgefallen ist. Bei denen wird davon ausgegangen, dass die das beurteilen können. Wenn wir also hier 2 Personen haben, die beide das Gleiche fehlerhafte Verhalten festgestellt haben, dann gibt die eine Person den Bug auf und die andere setzt mit einem entsprechenden Kommentar den Bug auf NEW. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Hans-Werner, > > Was das "[...] Users who have the "canconfirm" permission set [...]" > genau bedeutet, weiß ich allerdings auch nicht ... In der Praxis: das darf nicht der gleiche Nutzer sein, es sei denn, dass einem der Entwickler ein Bug aufgefallen ist. Bei denen wird davon ausgegangen, dass die das beurteilen können. Wenn wir also hier 2 Personen haben, die beide das Gleiche fehlerhafte Verhalten festgestellt haben, dann gibt die eine Person den Bug auf und die andere setzt mit einem entsprechenden Kommentar den Bug auf NEW. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Harald, Karl-Heinz und *, in dem von Dir angegebenen Link habe ich nichts gefunden, aber hier https://bugs.documentfoundation.org/page.cgi?id=fields.html#bug_status steht etwas dazu: "[...] Open Bugs UNCONFIRMED This bug has recently been added to the database. Nobody has confirmed that this bug is valid. Users who have the "canconfirm" permission set may confirm this bug, changing its state to NEW. Or, it may be directly resolved and marked RESOLVED. [...]" Was das "[...] Users who have the "canconfirm" permission set [...]" genau bedeutet, weiß ich allerdings auch nicht ... Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: lo.harald.ber...@t-online.de An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 21:00:44 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hallo Karl-Heinz, für alle, die auf Bugzilla neu beginnnen, hier eine Wikiseite auf der alle wichtigen Informationen zu finden sind: https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de Ob deine Frage bezüglich "Unconfirmed" damit beantwortet ist, kann ich dir nicht sagen. Bei den wenigen Bugeinträgen, mit denen ich bisher zu tun hatte, vermute ich, dass jemad anderes das "Cofirmed" mit einem entsprechenden "Comment" auslösen muss. Bin mir aber nicht ganz sicher. Freundliche Grüße Harald Am 28.07.2020 um 20:49 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi, kurze Frage zum Status "Unconfirmed": Kann man etwas tun um den Status auf "Confirmed" zu ändern? Sollen wir die Sache mit dem "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" anstatt "Nicht im Wörterbuch" auch melden?m Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 16:10 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz,"Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" auch melden? ich habe da einmal 2 Bugs ergänzt. Stehen natürlich jetzt erst einmal auf "Unconfirmed": https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236 Das müssen mehrere Bugbeschreibungen sein, denn je kleinschrittiger das Ganze gemeldet wird, desto klarer ist auch, was denn genau der Bug ist. Zuerst also der Bug zum falschen Start für Leute mit Screen Reader in diesem Dialog. Dann der Bug zum nicht erkennbaren falschen Wort. Den erweitert dann der Bug zur Bearbeitung des falschen Wortes https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044 Der erste Bug ist eine reine Einstellungssache. Vielleicht etwas, wo LO klar sein muss: Da wird mit Screen Reader gearbeitet, also muss ich den Dialog mit einem anderen Focus starten. Der zweite Bug ist dann ein Problem, bei dem ich nicht wüsste, wie das in Kombination mit einem Screen Reader laufen kann: Das falsch geschriebene Wort wiederholen und buchstabieren ... Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Harald, > > Ob deine Frage bezüglich "Unconfirmed" damit beantwortet ist, kann ich > dir nicht sagen. > > Bei den wenigen Bugeinträgen, mit denen ich bisher zu tun hatte, vermute > ich, dass jemad anderes das "Cofirmed" mit einem entsprechenden > "Comment" auslösen muss. Bin mir aber nicht ganz sicher. Genau so ist es. Ich kann einen Bug aufgeben und jemand anderes - jeder dort angemeldete Nutzer - kann dann dazu einen Kommentar schreiben. Wenn das nachvollziehbar ist, was ich da bemerkt habe, dann wird der Bug auf NEW gestellt. Ich schaue täglich im Bugtracker nach, welche neuen Bugs in Base dabei sind. Alles, was ich nachvollziehen kann, bestätige ich, alles, was ich nicht nachvollziehen kann, wozu ich aber die passende Software habe, versehe ich mit einer Bemerkung, dass das bei mir nicht so ist. Und manchmal sind da auch Beiträge, da geht das Ganze eher in eine Beratung, wie sie hier in der Mailingliste auch erfolgt. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl Heinz, > > kurze Frage zum Status "Unconfirmed": Kann man etwas tun um den Status > auf "Confirmed" zu ändern? Thorsten hat die beiden Bugs schon auf NEW gesetzt. Das ist immer der nächste Schritt. > > Sollen wir die Sache mit dem "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" anstatt > "Nicht im Wörterbuch" auch melden? Mit der Sache müssten andre Windowsnutzer gegentesten. Bei mir kommt vom Screenreader der korrekte Text. Deswegen kann ich dazu auch keine Beschreibung liefern. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz, für alle, die auf Bugzilla neu beginnnen, hier eine Wikiseite auf der alle wichtigen Informationen zu finden sind: https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de Ob deine Frage bezüglich "Unconfirmed" damit beantwortet ist, kann ich dir nicht sagen. Bei den wenigen Bugeinträgen, mit denen ich bisher zu tun hatte, vermute ich, dass jemad anderes das "Cofirmed" mit einem entsprechenden "Comment" auslösen muss. Bin mir aber nicht ganz sicher. Freundliche Grüße Harald Am 28.07.2020 um 20:49 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi, kurze Frage zum Status "Unconfirmed": Kann man etwas tun um den Status auf "Confirmed" zu ändern? Sollen wir die Sache mit dem "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" anstatt "Nicht im Wörterbuch" auch melden?m Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 16:10 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz,"Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" auch melden? ich habe da einmal 2 Bugs ergänzt. Stehen natürlich jetzt erst einmal auf "Unconfirmed": https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236 Das müssen mehrere Bugbeschreibungen sein, denn je kleinschrittiger das Ganze gemeldet wird, desto klarer ist auch, was denn genau der Bug ist. Zuerst also der Bug zum falschen Start für Leute mit Screen Reader in diesem Dialog. Dann der Bug zum nicht erkennbaren falschen Wort. Den erweitert dann der Bug zur Bearbeitung des falschen Wortes https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044 Der erste Bug ist eine reine Einstellungssache. Vielleicht etwas, wo LO klar sein muss: Da wird mit Screen Reader gearbeitet, also muss ich den Dialog mit einem anderen Focus starten. Der zweite Bug ist dann ein Problem, bei dem ich nicht wüsste, wie das in Kombination mit einem Screen Reader laufen kann: Das falsch geschriebene Wort wiederholen und buchstabieren ... Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz, das mit der Laufzeit von Bugs lässt sich sehr schlecht voraussagen. Prinzipiell werden aber Bugs im Writer z.B. schneller behoben als Bugs in Base. Das hat einfach auch etwas damit zu tun, wie viele Entwickler überhaupt an irgendeiner Sache die Finger mit im Spiel haben. Ich habe das bei einigen Bugs erlebt, dass das gerade einmal 2 Tage gedauert hat, bis die behoben wurden. Bei anderen Bugs kann das Jahre dauern oder wird auch nie etwas. Mein ältester offener Bug stammt von Ende 2011 - natürlich Base-Formulare betreffend. Der davor vom Frühjahr 2011 interessiert mich nicht mehr. Da habe ich ein Makro als Workaround gefunden. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hi, kurze Frage zum Status "Unconfirmed": Kann man etwas tun um den Status auf "Confirmed" zu ändern? Sollen wir die Sache mit dem "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" anstatt "Nicht im Wörterbuch" auch melden?m Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 16:10 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz,"Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" auch melden? ich habe da einmal 2 Bugs ergänzt. Stehen natürlich jetzt erst einmal auf "Unconfirmed": https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236 Das müssen mehrere Bugbeschreibungen sein, denn je kleinschrittiger das Ganze gemeldet wird, desto klarer ist auch, was denn genau der Bug ist. Zuerst also der Bug zum falschen Start für Leute mit Screen Reader in diesem Dialog. Dann der Bug zum nicht erkennbaren falschen Wort. Den erweitert dann der Bug zur Bearbeitung des falschen Wortes https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044 Der erste Bug ist eine reine Einstellungssache. Vielleicht etwas, wo LO klar sein muss: Da wird mit Screen Reader gearbeitet, also muss ich den Dialog mit einem anderen Focus starten. Der zweite Bug ist dann ein Problem, bei dem ich nicht wüsste, wie das in Kombination mit einem Screen Reader laufen kann: Das falsch geschriebene Wort wiederholen und buchstabieren ... Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hi, vier Jahredarf man das als Zeichen werten, das Barrierefreiheit bei LibreOffice keine große Priorität genießt? Ich finde das schon übel lang. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 15:41 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz, Meinst Du, das alles passt in eine Bug Meldung? Ist ja doch einiges, was da optimiert werden müsste, damit es zugänglich ist. Ein großer Teil davon steht schon in einer Bugbeschreibung: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044 ... und da hat sich fast 4 Jahre lang niemand drum gekümmert. Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Writer - Textzeile Rahmen 2 - Weiter im Normaltext
Hallo Peter, um das mal richtigzustellen: die beschriebenen Wege erzeugen keinen "Rahmen" im Sinn von LibreOffice, sondern eine "Umrandung". Ein (Text-)Rahmen ist ein eigenes Objekt unabhängig vom Textkörper. Die Umrandung formatiert nur einen Teil des Textes, genauso wie eine Farbe oder andere Schrift oder... 1. "Wie komme ich raus?": damit meinst du vielleicht: wie füge ich zwischen zwei umrandete Abschnitte einen nicht umrandeten ein, wenn sie direkt hintereinander stehen? Den Text dazwischen einfügen, dann die Formatierung ändern, indem du die Umrandung wegnimmst (das Symbol links ohne Umrandung im Format-Dialog). 2. Definiere Formatvorlagen für Absatz und/oder Zeichen mit der gewünschten Umrandung und weise diese den betroffenen Textabschnitten zu. Gruß Gerhard Am 28.07.2020 um 18:30 schrieb Peter Weinreich: Hallo, danke für die raschen Antworten! Über Zeichen -> Rahmen nur um den markierten Text Über Absatz -> Rahmen füllt ganze Zeile, auch wenn Text kürzer. Ich habe noch zwei weitere Fragen zum Rahmen: 1. Wie komme ich wieder aus dem Rahmen heraus in den Textkörper. Das ist ein Problem, wenn zwischen zwei Rahmen oder am Ende eines Rahmens keine rahmenlose Zeile eingefügt bzw. angehängt ist. (Formatierung löschen oder Formatvorlage Standard-Zeichen-Vorlage würden gehen, aber dann habe ich nicht mehr die Originalformatierung der Text-Zeichen, muss also wieder formatieren). 2. Wie kann ich alle Rahmen so voreinstellen, dass Strichart, Stärke, Innenrand für alle Rahmen, Tabelle u.ä. gleich sind. Der Hintergrund meiner Fragen: Ich möchte Writer im Unterricht am Whiteboard bzw. im Webinar einsetzen und möchte rasch und ohne lange zu herumzuklicken, bestimmte Formatierungen parat haben. Writer soll da wie eine Tafel verwendet werden. Und: Soll für jede Frage in der Mailing-List eine extra Mail gesendet werden oder können naheliegende Fragen auch in einer Mail gestellt werden? Danke schon mal! Peter Weinreich -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Writer - Textzeile Rahmen 2 - Weiter im Normaltext
Hallo, danke für die raschen Antworten! Über Zeichen -> Rahmen nur um den markierten Text Über Absatz -> Rahmen füllt ganze Zeile, auch wenn Text kürzer. Ich habe noch zwei weitere Fragen zum Rahmen: 1. Wie komme ich wieder aus dem Rahmen heraus in den Textkörper. Das ist ein Problem, wenn zwischen zwei Rahmen oder am Ende eines Rahmens keine rahmenlose Zeile eingefügt bzw. angehängt ist. (Formatierung löschen oder Formatvorlage Standard-Zeichen-Vorlage würden gehen, aber dann habe ich nicht mehr die Originalformatierung der Text-Zeichen, muss also wieder formatieren). 2. Wie kann ich alle Rahmen so voreinstellen, dass Strichart, Stärke, Innenrand für alle Rahmen, Tabelle u.ä. gleich sind. Der Hintergrund meiner Fragen: Ich möchte Writer im Unterricht am Whiteboard bzw. im Webinar einsetzen und möchte rasch und ohne lange zu herumzuklicken, bestimmte Formatierungen parat haben. Writer soll da wie eine Tafel verwendet werden. Und: Soll für jede Frage in der Mailing-List eine extra Mail gesendet werden oder können naheliegende Fragen auch in einer Mail gestellt werden? Danke schon mal! Peter Weinreich -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Writer - Textzeile nachträglich mit einem Rahmen auszeichnen
Hallo Peter, markiere die Zeile und gehe dann nach Format > Zeichen > Umrandung. Dort kannst du alle Einstellungen vormehmen. Alternativ kannst du nach Format > Absatz > Umrandung gehen. Dort kannst du ebenfalls alle Einstellungen vornehmen. Hier kannst du auch im Reiter "Einzuege und Abstaende" Einstellungen zu "vor Text", "hinter Text" und erste Zeile vornehmen, um zB den Text auszurichten. Gruesse Veit Am 2020-07-28 17:18, schrieb Peter Weinreich: Hallo allseits, das ist meine erste Anfrage an die Mailing-Liste. Wie kann ich eine geschriebene Textzeile nachträglich mit einem Rahmen umgeben und diese damit hervorheben? In MS Word geht das einfach durch Markieren der Zeile und dann Tabelle einfügen. Gibt es eine ähnliche Funktion im Writer (6.13). Vielen Dank! Peter Weinreich -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Writer - Textzeile nachträglich mit einem Rahmen auszeichnen
Hallo Peter, > > Wie kann ich eine geschriebene Textzeile nachträglich mit einem Rahmen > umgeben und diese damit hervorheben? > > In MS Word geht das einfach durch Markieren der Zeile und dann Tabelle > einfügen. Gibt es eine ähnliche Funktion im Writer (6.13). Vielleicht meinst Du das hier: Absatz markieren, rechte Maustaste → Absatz → Absatz → Umrandung Oder das hier: Alle Zeichen, die rein sollen, markieren, rechte Maustaste → Zeichen → Zeichen → Umrandung Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Writer - Textzeile nachträglich mit einem Rahmen auszeichnen
Hallo allseits, das ist meine erste Anfrage an die Mailing-Liste. Wie kann ich eine geschriebene Textzeile nachträglich mit einem Rahmen umgeben und diese damit hervorheben? In MS Word geht das einfach durch Markieren der Zeile und dann Tabelle einfügen. Gibt es eine ähnliche Funktion im Writer (6.13). Vielen Dank! Peter Weinreich -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Schönen Nachmittag alle! Vielen Dank für die Bemühungen, LO barrierefreier zu machen. Mein Englisch reicht nicht aus für die Fehlermeldung in Englisch. Besten Dank, wenn wer das übernimmt. Zu klären wäre auch noch, welche Fehler möglicherweise schon gemeldet wurden, es dürften doch einige sein. Das Problem wortweise Vorlesen bzw. Buchstabieren kann mit dem Screenreader gelöst werden, der hat Funktionen mit tasten, die das bewirken. Das ist gelöst. Ich werde die Probleme, die ich kenne, demnächst zusammenschreiben und hier hinein stellen. Einige habe ich ja schon in meinem Mail beschrieben. Ich bin Anwender und kann nur schrittweise vorgehen. Wenn mir CALC nicht sagt, wie die Zelle formatiert ist, in die ich was hineinschreiben will, ist das schlecht. Dann arbeite ich gar nicht weiter mit dem Programm und komme auch nicht auf weitere Fehler. Wie aktiv ist die englischsprachige Liste von LO bezüglich Barrierefreiheit? Viele Grüße aus Wien Wolfgang Kremser Neilreichgasse 99/9/12 1100 Wien Österreich / Austria E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter) Tel. Mobil: +43 664 25 45 999 Skype: Verkehrswolferl Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735 Am 28.07.2020 um 16:10 schrieb Robert Großkopf: > Hallo Karl-Heinz, > > ich habe da einmal 2 Bugs ergänzt. Stehen natürlich jetzt erst einmal > auf "Unconfirmed": > https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234 > https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236 > > Das müssen mehrere Bugbeschreibungen sein, denn je kleinschrittiger das > Ganze gemeldet wird, desto klarer ist auch, was denn genau der Bug ist. > > Zuerst also der Bug zum falschen Start für Leute mit Screen Reader in > diesem Dialog. > Dann der Bug zum nicht erkennbaren falschen Wort. > Den erweitert dann der Bug zur Bearbeitung des falschen Wortes > https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044 > > Der erste Bug ist eine reine Einstellungssache. Vielleicht etwas, wo LO > klar sein muss: Da wird mit Screen Reader gearbeitet, also muss ich den > Dialog mit einem anderen Focus starten. > > Der zweite Bug ist dann ein Problem, bei dem ich nicht wüsste, wie das > in Kombination mit einem Screen Reader laufen kann: Das falsch > geschriebene Wort wiederholen und buchstabieren ... > > Gruß > > Robert > -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz, ich habe da einmal 2 Bugs ergänzt. Stehen natürlich jetzt erst einmal auf "Unconfirmed": https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236 Das müssen mehrere Bugbeschreibungen sein, denn je kleinschrittiger das Ganze gemeldet wird, desto klarer ist auch, was denn genau der Bug ist. Zuerst also der Bug zum falschen Start für Leute mit Screen Reader in diesem Dialog. Dann der Bug zum nicht erkennbaren falschen Wort. Den erweitert dann der Bug zur Bearbeitung des falschen Wortes https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044 Der erste Bug ist eine reine Einstellungssache. Vielleicht etwas, wo LO klar sein muss: Da wird mit Screen Reader gearbeitet, also muss ich den Dialog mit einem anderen Focus starten. Der zweite Bug ist dann ein Problem, bei dem ich nicht wüsste, wie das in Kombination mit einem Screen Reader laufen kann: Das falsch geschriebene Wort wiederholen und buchstabieren ... Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz, >> > Meinst Du, das alles passt in eine Bug Meldung? Ist ja doch einiges, was > da optimiert werden müsste, damit es zugänglich ist. Ein großer Teil davon steht schon in einer Bugbeschreibung: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044 ... und da hat sich fast 4 Jahre lang niemand drum gekümmert. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Re: CALC - Schaltflächen-Beschriftung - nach PDF-Export fast doppelt so groß
Hallo Hans-Werner, das ist schon klar, das Entfernen des Hakens zerstört die Funktion der Schaltfläche. Das war nur als Hinweis gedacht, in welcher Ecke der Fehler stecken könnte. Viele Grüße Gerhard Am 28.07.2020 um 14:05 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Gerhard, mit aPV1DSG(4).Name = "ExportFormFields" aPV1DSG(4).Value = False kann man das entfernte Häkchen bei "PDF-Formular erzeugen" im BASIC-Makro umsetzen, aber leider funktioniert dann der in der Schaltfläche integrierte WEB-Link nicht mehr. Die Schaltfläche ist dann nur noch ein "Bild ohne Funktion". Gruß Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "OoOHWHOoO" An: "users@de.libreoffice.org" Gesendet: 28.07.2020 13:19:18 Betreff: Re: CALC - Schaltflächen-Beschriftung - nach PDF-Export fast doppelt so groß Hallo Gerhard, ich habe eben Deinen Bug-Comment gelesen, danke dafür, und Deinen Hinweis gleich mal ausprobiert - das Häkchen bei "PDF-Formular erzeugen" entfernt. So ändert sich die Schriftgröße nicht. Wieder was gelernt (als Workaround). Jetzt muss ich nur noch schauen, was das für ein "PDF-Export"-Parameter in einem BASIC-Makro ist. Danke Dir, viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "OoOHWHOoO" An: "users@de.libreoffice.org" Gesendet: 28.07.2020 12:41:58 Betreff: CALC - Schaltflächen-Beschriftung - nach PDF-Export fast doppelt so groß Hallo *, wenn man in einem CALC-Tabellenblatt eine Schaltfläche mit einer Beschriftung integriert hat und dann dieses Tabellenblatt nach PDF exportiert, ist die Beschriftung der Schaltfläche dann fast doppelt so groß. Bug-Report habe ich geschrieben: PDF Export - CALC - Push Button - Font Size of Push Button Label is modified ( increase ) https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135176 So lange der Status noch UNCONFIRMED ist, wird sich da nichts tun. Kann jemand diesen Bug bestätigen ? Danke ! Gruß Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Re: CALC - Schaltflächen-Beschriftung - nach PDF-Export fast doppelt so groß
Hallo Gerhard, mit aPV1DSG(4).Name = "ExportFormFields" aPV1DSG(4).Value = False kann man das entfernte Häkchen bei "PDF-Formular erzeugen" im BASIC-Makro umsetzen, aber leider funktioniert dann der in der Schaltfläche integrierte WEB-Link nicht mehr. Die Schaltfläche ist dann nur noch ein "Bild ohne Funktion". Gruß Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "OoOHWHOoO" An: "users@de.libreoffice.org" Gesendet: 28.07.2020 13:19:18 Betreff: Re: CALC - Schaltflächen-Beschriftung - nach PDF-Export fast doppelt so groß Hallo Gerhard, ich habe eben Deinen Bug-Comment gelesen, danke dafür, und Deinen Hinweis gleich mal ausprobiert - das Häkchen bei "PDF-Formular erzeugen" entfernt. So ändert sich die Schriftgröße nicht. Wieder was gelernt (als Workaround). Jetzt muss ich nur noch schauen, was das für ein "PDF-Export"-Parameter in einem BASIC-Makro ist. Danke Dir, viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "OoOHWHOoO" An: "users@de.libreoffice.org" Gesendet: 28.07.2020 12:41:58 Betreff: CALC - Schaltflächen-Beschriftung - nach PDF-Export fast doppelt so groß Hallo *, wenn man in einem CALC-Tabellenblatt eine Schaltfläche mit einer Beschriftung integriert hat und dann dieses Tabellenblatt nach PDF exportiert, ist die Beschriftung der Schaltfläche dann fast doppelt so groß. Bug-Report habe ich geschrieben: PDF Export - CALC - Push Button - Font Size of Push Button Label is modified ( increase ) https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135176 So lange der Status noch UNCONFIRMED ist, wird sich da nichts tun. Kann jemand diesen Bug bestätigen ? Danke ! Gruß Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
dankeschöön! Am 28.07.2020 um 13:50 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Karl-Heinz, das war der Günther Breitfuß. Hier der Thread-WEB-Link: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23720.html Günthers private Mail-Adresse aus obigem Thread: guenther.breitf...@dellacher.eu Gruß Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Karl-Heinz Arkenau" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 13:24:10 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hi, ok, das Feld ist mir vorhin auch aufgefallen und ich dachte, das könnte das richtige Feld sein, war mir aber nicht ganz sicher. Wie ich schon sagte: Ich habe gerade mehr Zeit als mir lieb ist und damit ich die nicht die ganze Zeit auf dem Sofa mit nixtun verbringe und ich ausserdem schon immer ein Fan von OpenOffice/LibreOffice(erinnert sich noch jemand an starOffice?) war (auch schon zu sehenden Zeiten) ist das für mich ein guter Zeitvertreib, nachdem ich zuvor schon NVDA auseinander genommen habe. Aber ich kann das natürlich nur mit Unterstützung machen, da ich z.B. mit Calc und so quasi gar nicht arbeite. Da wäre es cool, wenn der Praktikant, der hier schon mal erwähnt worden ist, gut notiert was er alles so an Problemen entdeckt. bei wem war der noch gleich im Einsatz? Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 12:50 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Karl-Heinz, da gibt es ein Eingabefeld namens "Other Information" und unter diesem Eingabefeld steht "Please copy here the information from menu Help - About LibreOffice. You can also add other information that might be relevant". Da kannst Du das reinschreiben und deutlich machen, dass Du mit einem Screenreader arbeitest. Danke für Dein Engagement, viel Erfolg und gutes Gelingen, Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Karl-Heinz Arkenau" An: "OoOHWHOoO" Gesendet: 28.07.2020 12:34:39 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hi, ok, ich habe Bugzille jetzt mit NVDA getestet und es scheint mir durchaus machbar zu sein. Mein Englisch dürfte dafür auch ausreichen. Einzig: Ich bin mir nicht so gaaanz sicher, wo ich deutlich machen kann, das ich mit einem Screenreader arbeite. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 09:59 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Karl-Heinz, wenn man mit Screenreadern geübt ist, denke ich, sollte das schon funktionieren. Mein Vorschlag: Melde Dich bei Bugzilla ( https://bugs.documentfoundation.org 9 via "New Account" an, öffne mit "New" einen neuen Bug-Beitrag und wähle "LibreOffice". Dann kannst Du das Eingabeformular erkunden. Danach einfach wieder mit "Log out" Bugzilla verlassen. In einem neuen Thread (beispielsweise) "Barrierefreiheit Bugzilla" könntest Du dann Deine Fragen stellen zu den Bereichen im Bugzilla-Formular, wo für Dich noch Unklarheiten bestehen. Und wenn es Dir möglich sein sollte, BUG-Meldungen abzusetzen, dann kannst Du ja in dem vorgeschlagenen Thread zusätzlich den zugehörigen Bugzilla-Link posten, damit es anderen hier im Forum (mit Bugzilla-Account) möglich ist, Deine Bug-Meldung mit "COMMENT" und "CONFIRMED" zu bestätigen und/oder (über den vorgeschlagenen Thread) Dir Hinweise zu geben. Aber bedenke bitte: BUGZILLA setzt Englisch voraus, auch bei der Beschreibung der Probleme. Das ist für mich immer das größte Problem. Mit dem Bugzilla-Formular kann man sich schon "anfreunden". Wenn Englisch für Dich eine Hürde wäre, dann lass es einfach. Viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Karl-Heinz Arkenau" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 09:19:19 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Moin zusammen, da bin ich jetzt aber mal neugierig: Kann man nun, obwohl Bugzilla laut standard nicht barrierefrei ist, dort Fehler einstellen, wenn man auf einen Screenreader angewiesen ist oder nicht? Ich möchte mir dort eigentlich keinen Account zulelgen, wenn ich den eh nicht nutzen kann. Hat da jemand Erfahrung? Da ich gerade leider eh mehr Zeit habe, als mir lieb ist, würde ich mich nämlich bereit erklären wollen, so ein bisschen die "Koordination" für Fehlermeldungen im Bereich barrierefreiheit zu übernehmen, falls das gewollt, gewünscht und sowas alles ist. Und wenn Bugzilla dann so zugänglich ist, das man das auch mit Screenreader bedienen kann, bräuchte sich Robert nicht darum kümmern, auch wenn er das, wie er ja sagte, gerne tun würde. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 08:01 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Thorsten, O-: MEA MAXIMA CULPA :-O Bezüglich meines Beitrages https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23748.html muss ich meine Feststellungen zur Bugzilla-Nutzung via (beispielweise) "NVDA" KOMPLETT REVIDIEREN !!! Mit der TAB-Taste erhält man alle Informationen, soweit ich das eben überschaut habe. Wie kam es zu meiner Fehleinschätzung ? Als NVDA-Neuling/-Erstbenutzer und Mensch ohne (Seh)Einschränkung habe ich bei meinem kleinen Bugzilla-Test via NVDA einfach nur die Augen zu gema
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz, das war der Günther Breitfuß. Hier der Thread-WEB-Link: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23720.html Günthers private Mail-Adresse aus obigem Thread: guenther.breitf...@dellacher.eu Gruß Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Karl-Heinz Arkenau" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 13:24:10 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hi, ok, das Feld ist mir vorhin auch aufgefallen und ich dachte, das könnte das richtige Feld sein, war mir aber nicht ganz sicher. Wie ich schon sagte: Ich habe gerade mehr Zeit als mir lieb ist und damit ich die nicht die ganze Zeit auf dem Sofa mit nixtun verbringe und ich ausserdem schon immer ein Fan von OpenOffice/LibreOffice(erinnert sich noch jemand an starOffice?) war (auch schon zu sehenden Zeiten) ist das für mich ein guter Zeitvertreib, nachdem ich zuvor schon NVDA auseinander genommen habe. Aber ich kann das natürlich nur mit Unterstützung machen, da ich z.B. mit Calc und so quasi gar nicht arbeite. Da wäre es cool, wenn der Praktikant, der hier schon mal erwähnt worden ist, gut notiert was er alles so an Problemen entdeckt. bei wem war der noch gleich im Einsatz? Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 12:50 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Karl-Heinz, da gibt es ein Eingabefeld namens "Other Information" und unter diesem Eingabefeld steht "Please copy here the information from menu Help - About LibreOffice. You can also add other information that might be relevant". Da kannst Du das reinschreiben und deutlich machen, dass Du mit einem Screenreader arbeitest. Danke für Dein Engagement, viel Erfolg und gutes Gelingen, Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Karl-Heinz Arkenau" An: "OoOHWHOoO" Gesendet: 28.07.2020 12:34:39 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hi, ok, ich habe Bugzille jetzt mit NVDA getestet und es scheint mir durchaus machbar zu sein. Mein Englisch dürfte dafür auch ausreichen. Einzig: Ich bin mir nicht so gaaanz sicher, wo ich deutlich machen kann, das ich mit einem Screenreader arbeite. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 09:59 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Karl-Heinz, wenn man mit Screenreadern geübt ist, denke ich, sollte das schon funktionieren. Mein Vorschlag: Melde Dich bei Bugzilla ( https://bugs.documentfoundation.org 9 via "New Account" an, öffne mit "New" einen neuen Bug-Beitrag und wähle "LibreOffice". Dann kannst Du das Eingabeformular erkunden. Danach einfach wieder mit "Log out" Bugzilla verlassen. In einem neuen Thread (beispielsweise) "Barrierefreiheit Bugzilla" könntest Du dann Deine Fragen stellen zu den Bereichen im Bugzilla-Formular, wo für Dich noch Unklarheiten bestehen. Und wenn es Dir möglich sein sollte, BUG-Meldungen abzusetzen, dann kannst Du ja in dem vorgeschlagenen Thread zusätzlich den zugehörigen Bugzilla-Link posten, damit es anderen hier im Forum (mit Bugzilla-Account) möglich ist, Deine Bug-Meldung mit "COMMENT" und "CONFIRMED" zu bestätigen und/oder (über den vorgeschlagenen Thread) Dir Hinweise zu geben. Aber bedenke bitte: BUGZILLA setzt Englisch voraus, auch bei der Beschreibung der Probleme. Das ist für mich immer das größte Problem. Mit dem Bugzilla-Formular kann man sich schon "anfreunden". Wenn Englisch für Dich eine Hürde wäre, dann lass es einfach. Viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Karl-Heinz Arkenau" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 09:19:19 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Moin zusammen, da bin ich jetzt aber mal neugierig: Kann man nun, obwohl Bugzilla laut standard nicht barrierefrei ist, dort Fehler einstellen, wenn man auf einen Screenreader angewiesen ist oder nicht? Ich möchte mir dort eigentlich keinen Account zulelgen, wenn ich den eh nicht nutzen kann. Hat da jemand Erfahrung? Da ich gerade leider eh mehr Zeit habe, als mir lieb ist, würde ich mich nämlich bereit erklären wollen, so ein bisschen die "Koordination" für Fehlermeldungen im Bereich barrierefreiheit zu übernehmen, falls das gewollt, gewünscht und sowas alles ist. Und wenn Bugzilla dann so zugänglich ist, das man das auch mit Screenreader bedienen kann, bräuchte sich Robert nicht darum kümmern, auch wenn er das, wie er ja sagte, gerne tun würde. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 08:01 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Thorsten, O-: MEA MAXIMA CULPA :-O Bezüglich meines Beitrages https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23748.html muss ich meine Feststellungen zur Bugzilla-Nutzung via (beispielweise) "NVDA" KOMPLETT REVIDIEREN !!! Mit der TAB-Taste erhält man alle Informationen, soweit ich das eben überschaut habe. Wie kam es zu meiner Fehleinschätzung ? Als NVDA-Neuling/-Erstbenutzer und Mensch ohne (Seh)Einschränkung habe ich bei meinem kleinen Bugzilla-Test via NVDA einfach nur die Augen zu gemacht, bin mit der Maus über den Bildschirm "geeiert" und habe "die Ohren gespitzt", wa
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hi, ok, das Feld ist mir vorhin auch aufgefallen und ich dachte, das könnte das richtige Feld sein, war mir aber nicht ganz sicher. Wie ich schon sagte: Ich habe gerade mehr Zeit als mir lieb ist und damit ich die nicht die ganze Zeit auf dem Sofa mit nixtun verbringe und ich ausserdem schon immer ein Fan von OpenOffice/LibreOffice(erinnert sich noch jemand an starOffice?) war (auch schon zu sehenden Zeiten) ist das für mich ein guter Zeitvertreib, nachdem ich zuvor schon NVDA auseinander genommen habe. Aber ich kann das natürlich nur mit Unterstützung machen, da ich z.B. mit Calc und so quasi gar nicht arbeite. Da wäre es cool, wenn der Praktikant, der hier schon mal erwähnt worden ist, gut notiert was er alles so an Problemen entdeckt. bei wem war der noch gleich im Einsatz? Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 12:50 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Karl-Heinz, da gibt es ein Eingabefeld namens "Other Information" und unter diesem Eingabefeld steht "Please copy here the information from menu Help - About LibreOffice. You can also add other information that might be relevant". Da kannst Du das reinschreiben und deutlich machen, dass Du mit einem Screenreader arbeitest. Danke für Dein Engagement, viel Erfolg und gutes Gelingen, Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Karl-Heinz Arkenau" An: "OoOHWHOoO" Gesendet: 28.07.2020 12:34:39 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hi, ok, ich habe Bugzille jetzt mit NVDA getestet und es scheint mir durchaus machbar zu sein. Mein Englisch dürfte dafür auch ausreichen. Einzig: Ich bin mir nicht so gaaanz sicher, wo ich deutlich machen kann, das ich mit einem Screenreader arbeite. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 09:59 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Karl-Heinz, wenn man mit Screenreadern geübt ist, denke ich, sollte das schon funktionieren. Mein Vorschlag: Melde Dich bei Bugzilla ( https://bugs.documentfoundation.org 9 via "New Account" an, öffne mit "New" einen neuen Bug-Beitrag und wähle "LibreOffice". Dann kannst Du das Eingabeformular erkunden. Danach einfach wieder mit "Log out" Bugzilla verlassen. In einem neuen Thread (beispielsweise) "Barrierefreiheit Bugzilla" könntest Du dann Deine Fragen stellen zu den Bereichen im Bugzilla-Formular, wo für Dich noch Unklarheiten bestehen. Und wenn es Dir möglich sein sollte, BUG-Meldungen abzusetzen, dann kannst Du ja in dem vorgeschlagenen Thread zusätzlich den zugehörigen Bugzilla-Link posten, damit es anderen hier im Forum (mit Bugzilla-Account) möglich ist, Deine Bug-Meldung mit "COMMENT" und "CONFIRMED" zu bestätigen und/oder (über den vorgeschlagenen Thread) Dir Hinweise zu geben. Aber bedenke bitte: BUGZILLA setzt Englisch voraus, auch bei der Beschreibung der Probleme. Das ist für mich immer das größte Problem. Mit dem Bugzilla-Formular kann man sich schon "anfreunden". Wenn Englisch für Dich eine Hürde wäre, dann lass es einfach. Viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Karl-Heinz Arkenau" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 09:19:19 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Moin zusammen, da bin ich jetzt aber mal neugierig: Kann man nun, obwohl Bugzilla laut standard nicht barrierefrei ist, dort Fehler einstellen, wenn man auf einen Screenreader angewiesen ist oder nicht? Ich möchte mir dort eigentlich keinen Account zulelgen, wenn ich den eh nicht nutzen kann. Hat da jemand Erfahrung? Da ich gerade leider eh mehr Zeit habe, als mir lieb ist, würde ich mich nämlich bereit erklären wollen, so ein bisschen die "Koordination" für Fehlermeldungen im Bereich barrierefreiheit zu übernehmen, falls das gewollt, gewünscht und sowas alles ist. Und wenn Bugzilla dann so zugänglich ist, das man das auch mit Screenreader bedienen kann, bräuchte sich Robert nicht darum kümmern, auch wenn er das, wie er ja sagte, gerne tun würde. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 08:01 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Thorsten, O-: MEA MAXIMA CULPA :-O Bezüglich meines Beitrages https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23748.html muss ich meine Feststellungen zur Bugzilla-Nutzung via (beispielweise) "NVDA" KOMPLETT REVIDIEREN !!! Mit der TAB-Taste erhält man alle Informationen, soweit ich das eben überschaut habe. Wie kam es zu meiner Fehleinschätzung ? Als NVDA-Neuling/-Erstbenutzer und Mensch ohne (Seh)Einschränkung habe ich bei meinem kleinen Bugzilla-Test via NVDA einfach nur die Augen zu gemacht, bin mit der Maus über den Bildschirm "geeiert" und habe "die Ohren gespitzt", was ich da so höre. Dass man da mit der TAB-Taste arbeitet war mir als MOUSE JUNKIE nicht bewusst ... Sorry, viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Thorsten Behrens" An: "users@de.libreoffice.org" Gesendet: 28.07.2020 01:27:24 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Guten Abend zusammen, OoOHWHOoO wrote: Was auf Bugzilla nicht auffindb
[de-users] Re: CALC - Schaltflächen-Beschriftung - nach PDF-Export fast doppelt so groß
Hallo Gerhard, ich habe eben Deinen Bug-Comment gelesen, danke dafür, und Deinen Hinweis gleich mal ausprobiert - das Häkchen bei "PDF-Formular erzeugen" entfernt. So ändert sich die Schriftgröße nicht. Wieder was gelernt (als Workaround). Jetzt muss ich nur noch schauen, was das für ein "PDF-Export"-Parameter in einem BASIC-Makro ist. Danke Dir, viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "OoOHWHOoO" An: "users@de.libreoffice.org" Gesendet: 28.07.2020 12:41:58 Betreff: CALC - Schaltflächen-Beschriftung - nach PDF-Export fast doppelt so groß Hallo *, wenn man in einem CALC-Tabellenblatt eine Schaltfläche mit einer Beschriftung integriert hat und dann dieses Tabellenblatt nach PDF exportiert, ist die Beschriftung der Schaltfläche dann fast doppelt so groß. Bug-Report habe ich geschrieben: PDF Export - CALC - Push Button - Font Size of Push Button Label is modified ( increase ) https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135176 So lange der Status noch UNCONFIRMED ist, wird sich da nichts tun. Kann jemand diesen Bug bestätigen ? Danke ! Gruß Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hi Robert, Am 28.07.2020 um 12:45 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz, also ich habe gerade nochmal getestet: Wenn ich mit der Umschalt + Tab Taste vom "Ändern" Schalter (Warum steht der Cursor da??) zu der Liste springe wird "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" angesagt. Die Startposition ist bei mir gleich. Der Cursor steht wohl da, weil davon ausgegangen wird, dass dies bei einem guten Wörterbuch die am ehesten notwendige Aktion ist. Aus der Sicht, dass Du gar nicht weißt, was da falsch ist, wäre es ja eher sinnvoll, wenn das Leseprogramm zuerst in den Teil geht, der nicht im Wörterbuch verfügbar ist, dann zu den Vorschlägen und automatisch eben zum "Ändern"-Schalter. genau. So wie es jetzt ist (Fokus auf "Ändern" macht es das Arbeiten unnötig langsam. Wie Du schon sagtest...ich weiß ja gar nicht, was ich da ändern will. "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" - ist das vielleicht der Text, den Du geschrieben hast? Nope. Definitiv nicht. Abgesehen davon: Ist es bei Dir auch so, dass der ganze Satz vorgelesen wird und nicht nur das Wort, welches beanstandet wird? Ja, wobei ich nicht erkennen kann, an welcher Stelle der Rechtschreibfehler liegt. Zu sehen ist das prima in fetten roten Buchstaben, zu hören nicht. Genau. Wenn man nur von der Sprach abhängig ist, weiß man gar nicht, um was es da gehen könnte, es sei dann, man hat wirklichen Buchstabensalat getippt. Mein System: Windows 10 mit NVDA 2020.1 und LibreOffice 6.4.5. Mein System hier OpenSUSE Linux mit Orca-Screenreader und LO 6.4.5.2 Meinst Du, das alles passt in eine Bug Meldung? Ist ja doch einiges, was da optimiert werden müsste, damit es zugänglich ist. Gruß Karl-Heinz Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] CALC - Schaltfläche - Size/Pos ändert sich nach mehrmaligem OPEN/SAVE/CLOSE
Hallo *, wenn man in einem CALC-Tabellenblatt eine Schaltfläche integriert hat und das CALC-Dokument mehrmals einfach nur öffnet, speichert und schließt, ändern sich die Schaltfläche-Parameter "Size" und "Pos" von selbst, ohne dass man selbst diese Parameter verändert hat Die Änderung ist winzig, aber sie scheint sich aufzuaddieren und ist deshalb nach beispielsweise 100 mal OPEN/SAVE/CLOSE sehr deutlich sichtbar. Für den normalen CALC-Gebrauch ist das nicht wirklich störend, aber schon, wenn CALC in eine quasi-operationelle Routine eingebunden ist und die CALC-Datei jeden Tag einmal geöffnet, modifiziert, gespeichert und geschlossen wird. Bug-Report habe ich geschrieben: CALC - Push Button - Size/Pos modified after Document Open/Save/Close for many times https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135173 So lange der Status noch UNCONFIRMED ist, wird sich da nichts tun. Kann jemand diesen Bug bestätigen ? Danke ! Gruß Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz, da gibt es ein Eingabefeld namens "Other Information" und unter diesem Eingabefeld steht "Please copy here the information from menu Help - About LibreOffice. You can also add other information that might be relevant". Da kannst Du das reinschreiben und deutlich machen, dass Du mit einem Screenreader arbeitest. Danke für Dein Engagement, viel Erfolg und gutes Gelingen, Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Karl-Heinz Arkenau" An: "OoOHWHOoO" Gesendet: 28.07.2020 12:34:39 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Hi, ok, ich habe Bugzille jetzt mit NVDA getestet und es scheint mir durchaus machbar zu sein. Mein Englisch dürfte dafür auch ausreichen. Einzig: Ich bin mir nicht so gaaanz sicher, wo ich deutlich machen kann, das ich mit einem Screenreader arbeite. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 09:59 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Karl-Heinz, wenn man mit Screenreadern geübt ist, denke ich, sollte das schon funktionieren. Mein Vorschlag: Melde Dich bei Bugzilla ( https://bugs.documentfoundation.org 9 via "New Account" an, öffne mit "New" einen neuen Bug-Beitrag und wähle "LibreOffice". Dann kannst Du das Eingabeformular erkunden. Danach einfach wieder mit "Log out" Bugzilla verlassen. In einem neuen Thread (beispielsweise) "Barrierefreiheit Bugzilla" könntest Du dann Deine Fragen stellen zu den Bereichen im Bugzilla-Formular, wo für Dich noch Unklarheiten bestehen. Und wenn es Dir möglich sein sollte, BUG-Meldungen abzusetzen, dann kannst Du ja in dem vorgeschlagenen Thread zusätzlich den zugehörigen Bugzilla-Link posten, damit es anderen hier im Forum (mit Bugzilla-Account) möglich ist, Deine Bug-Meldung mit "COMMENT" und "CONFIRMED" zu bestätigen und/oder (über den vorgeschlagenen Thread) Dir Hinweise zu geben. Aber bedenke bitte: BUGZILLA setzt Englisch voraus, auch bei der Beschreibung der Probleme. Das ist für mich immer das größte Problem. Mit dem Bugzilla-Formular kann man sich schon "anfreunden". Wenn Englisch für Dich eine Hürde wäre, dann lass es einfach. Viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Karl-Heinz Arkenau" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 09:19:19 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Moin zusammen, da bin ich jetzt aber mal neugierig: Kann man nun, obwohl Bugzilla laut standard nicht barrierefrei ist, dort Fehler einstellen, wenn man auf einen Screenreader angewiesen ist oder nicht? Ich möchte mir dort eigentlich keinen Account zulelgen, wenn ich den eh nicht nutzen kann. Hat da jemand Erfahrung? Da ich gerade leider eh mehr Zeit habe, als mir lieb ist, würde ich mich nämlich bereit erklären wollen, so ein bisschen die "Koordination" für Fehlermeldungen im Bereich barrierefreiheit zu übernehmen, falls das gewollt, gewünscht und sowas alles ist. Und wenn Bugzilla dann so zugänglich ist, das man das auch mit Screenreader bedienen kann, bräuchte sich Robert nicht darum kümmern, auch wenn er das, wie er ja sagte, gerne tun würde. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 08:01 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Thorsten, O-: MEA MAXIMA CULPA :-O Bezüglich meines Beitrages https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23748.html muss ich meine Feststellungen zur Bugzilla-Nutzung via (beispielweise) "NVDA" KOMPLETT REVIDIEREN !!! Mit der TAB-Taste erhält man alle Informationen, soweit ich das eben überschaut habe. Wie kam es zu meiner Fehleinschätzung ? Als NVDA-Neuling/-Erstbenutzer und Mensch ohne (Seh)Einschränkung habe ich bei meinem kleinen Bugzilla-Test via NVDA einfach nur die Augen zu gemacht, bin mit der Maus über den Bildschirm "geeiert" und habe "die Ohren gespitzt", was ich da so höre. Dass man da mit der TAB-Taste arbeitet war mir als MOUSE JUNKIE nicht bewusst ... Sorry, viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Thorsten Behrens" An: "users@de.libreoffice.org" Gesendet: 28.07.2020 01:27:24 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Guten Abend zusammen, OoOHWHOoO wrote: Was auf Bugzilla nicht auffindbar ist: + Das leere Eingabefeld rechts von "Summary" wird nicht gefunden. + Das leere Eingabefeld rechts von "Description" wird nicht gefunden. + Bei der Auswahl rechts von "Hardware" wird das "V"-Symbol zum Aufklappen der Liste nicht gefunden. [schnipp] Hmm - was ist denn das erwartete Verhalten? Ich hab mir den Seitenquelltext mal angeschaut, da ist auf den ersten Blick bei Feldbeschreibungen und ARIA-Labeln einiges vorhanden - wenn ich per Tab durch die Seite navigiere, dann komme ich auch auf alle Eingabefelder. Kann noch jemand anders hier das fehlerhafte Verhalten bestätigen (oder mir genau sagen, was ich in NVDA machen muss)? Viele Grüße, -- Thorsten -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz, > > also ich habe gerade nochmal getestet: > > Wenn ich mit der Umschalt + Tab Taste vom "Ändern" Schalter (Warum steht > der Cursor da??) zu der Liste springe wird "Absatz mehrzeilig, > bearbeitbar" angesagt. Die Startposition ist bei mir gleich. Der Cursor steht wohl da, weil davon ausgegangen wird, dass dies bei einem guten Wörterbuch die am ehesten notwendige Aktion ist. Aus der Sicht, dass Du gar nicht weißt, was da falsch ist, wäre es ja eher sinnvoll, wenn das Leseprogramm zuerst in den Teil geht, der nicht im Wörterbuch verfügbar ist, dann zu den Vorschlägen und automatisch eben zum "Ändern"-Schalter. "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" - ist das vielleicht der Text, den Du geschrieben hast? > > Abgesehen davon: Ist es bei Dir auch so, dass der ganze Satz vorgelesen > wird und nicht nur das Wort, welches beanstandet wird? Ja, wobei ich nicht erkennen kann, an welcher Stelle der Rechtschreibfehler liegt. Zu sehen ist das prima in fetten roten Buchstaben, zu hören nicht. > > Mein System: Windows 10 mit NVDA 2020.1 und LibreOffice 6.4.5. Mein System hier OpenSUSE Linux mit Orca-Screenreader und LO 6.4.5.2 Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] CALC - Schaltflächen-Beschriftung - nach PDF-Export fast doppelt so groß
Hallo *, wenn man in einem CALC-Tabellenblatt eine Schaltfläche mit einer Beschriftung integriert hat und dann dieses Tabellenblatt nach PDF exportiert, ist die Beschriftung der Schaltfläche dann fast doppelt so groß. Bug-Report habe ich geschrieben: PDF Export - CALC - Push Button - Font Size of Push Button Label is modified ( increase ) https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135176 So lange der Status noch UNCONFIRMED ist, wird sich da nichts tun. Kann jemand diesen Bug bestätigen ? Danke ! Gruß Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hi, also ich habe gerade nochmal getestet: Wenn ich mit der Umschalt + Tab Taste vom "Ändern" Schalter (Warum steht der Cursor da??) zu der Liste springe wird "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" angesagt. Abgesehen davon: Ist es bei Dir auch so, dass der ganze Satz vorgelesen wird und nicht nur das Wort, welches beanstandet wird? Mein System: Windows 10 mit NVDA 2020.1 und LibreOffice 6.4.5. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 12:01 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz, ich habe mir jetzt einen Screenreader installiert. Bei mir wird aber nicht "Nicht im Wörterbuch" gesagt, sondern nur "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar". das ist...sagen wir...eine wenige Informative Aussage. Und genau so konkret brauchen wir es für eine Bug-Beschreibung. Wenn aus "Nicht im Wörterbuch" an dieser Stelle "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" wird, dann ist da natürlich etwas faul. So, als ob es 2 Stellen für die Übersetzung gibt und Dein Reader etwas anderes ausliest als das, was über dem Feld steht. Das Verhalten kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir kommt "Nicht im Wörterbuch" genau an der Stelle, wo es kommen muss. Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz, ich habe mir jetzt einen Screenreader installiert. >>> >> Bei mir wird aber nicht "Nicht im Wörterbuch" gesagt, sondern nur >> "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar". das ist...sagen wir...eine wenige >> Informative Aussage. > > Und genau so konkret brauchen wir es für eine Bug-Beschreibung. Wenn aus > "Nicht im Wörterbuch" an dieser Stelle "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar" > wird, dann ist da natürlich etwas faul. So, als ob es 2 Stellen für die > Übersetzung gibt und Dein Reader etwas anderes ausliest als das, was > über dem Feld steht. Das Verhalten kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir kommt "Nicht im Wörterbuch" genau an der Stelle, wo es kommen muss. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
AW: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz! Wäre super wenn du dich dem Thema Barrierefreiheit in LibreOffice annimmst. Ich bin für SH, wie schon vermutet, für LibreOffice an dem Projekt beteiligt. Die anderen OpenSource Produkte bearbeiten KollegInnen. Ich muss mich in den ganzen Bereich LibreOffice erst einmal einarbeiten. Bislang bin ich nur in die Tiefen des Redmonder Office Produktes und anderer Software vorgedrungen. Viele Grüße von der Ostsee Susanne -Ursprüngliche Nachricht- Von: Karl-Heinz Arkenau Gesendet: Dienstag, 28. Juli 2020 09:19 An: users@de.libreoffice.org Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Moin zusammen, da bin ich jetzt aber mal neugierig: Kann man nun, obwohl Bugzilla laut standard nicht barrierefrei ist, dort Fehler einstellen, wenn man auf einen Screenreader angewiesen ist oder nicht? Ich möchte mir dort eigentlich keinen Account zulelgen, wenn ich den eh nicht nutzen kann. Hat da jemand Erfahrung? Da ich gerade leider eh mehr Zeit habe, als mir lieb ist, würde ich mich nämlich bereit erklären wollen, so ein bisschen die "Koordination" für Fehlermeldungen im Bereich barrierefreiheit zu übernehmen, falls das gewollt, gewünscht und sowas alles ist. Und wenn Bugzilla dann so zugänglich ist, das man das auch mit Screenreader bedienen kann, bräuchte sich Robert nicht darum kümmern, auch wenn er das, wie er ja sagte, gerne tun würde. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 08:01 schrieb OoOHWHOoO: > Hallo Thorsten, > > O-: MEA MAXIMA CULPA :-O > > Bezüglich meines Beitrages > https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23748.html muss ich > meine Feststellungen zur Bugzilla-Nutzung via (beispielweise) "NVDA" > KOMPLETT REVIDIEREN !!! > > Mit der TAB-Taste erhält man alle Informationen, soweit ich das eben > überschaut habe. > > Wie kam es zu meiner Fehleinschätzung ? > > Als NVDA-Neuling/-Erstbenutzer und Mensch ohne (Seh)Einschränkung habe > ich bei meinem kleinen Bugzilla-Test via NVDA einfach nur die Augen zu > gemacht, bin mit der Maus über den Bildschirm "geeiert" und habe "die > Ohren gespitzt", was ich da so höre. Dass man da mit der TAB-Taste > arbeitet war mir als MOUSE JUNKIE nicht bewusst ... > > Sorry, > > viele Grüße > Hans-Werner :-)) > > -- Originalnachricht -- > Von: "Thorsten Behrens" > An: "users@de.libreoffice.org" > Gesendet: 28.07.2020 01:27:24 > Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice > >> Guten Abend zusammen, >> >> OoOHWHOoO wrote: >>> Was auf Bugzilla nicht auffindbar ist: >>> >>> + Das leere Eingabefeld rechts von "Summary" wird nicht gefunden. >>> + Das leere Eingabefeld rechts von "Description" wird nicht gefunden. >>> + Bei der Auswahl rechts von "Hardware" wird das "V"-Symbol zum >>> Aufklappen >>> der Liste nicht gefunden. >>> >> [schnipp] >> >> Hmm - was ist denn das erwartete Verhalten? Ich hab mir den >> Seitenquelltext mal angeschaut, da ist auf den ersten Blick bei >> Feldbeschreibungen und ARIA-Labeln einiges vorhanden - wenn ich per >> Tab durch die Seite navigiere, dann komme ich auch auf alle >> Eingabefelder. >> >> Kann noch jemand anders hier das fehlerhafte Verhalten bestätigen >> (oder mir genau sagen, was ich in NVDA machen muss)? >> >> Viele Grüße, >> >> -- Thorsten >> >> -- >> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org >> Probleme? >> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-lis >> te/ Tipps zu Listenmails: >> https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de >> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ >> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy >> -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Hallo Karl-Heinz, wenn man mit Screenreadern geübt ist, denke ich, sollte das schon funktionieren. Mein Vorschlag: Melde Dich bei Bugzilla ( https://bugs.documentfoundation.org 9 via "New Account" an, öffne mit "New" einen neuen Bug-Beitrag und wähle "LibreOffice". Dann kannst Du das Eingabeformular erkunden. Danach einfach wieder mit "Log out" Bugzilla verlassen. In einem neuen Thread (beispielsweise) "Barrierefreiheit Bugzilla" könntest Du dann Deine Fragen stellen zu den Bereichen im Bugzilla-Formular, wo für Dich noch Unklarheiten bestehen. Und wenn es Dir möglich sein sollte, BUG-Meldungen abzusetzen, dann kannst Du ja in dem vorgeschlagenen Thread zusätzlich den zugehörigen Bugzilla-Link posten, damit es anderen hier im Forum (mit Bugzilla-Account) möglich ist, Deine Bug-Meldung mit "COMMENT" und "CONFIRMED" zu bestätigen und/oder (über den vorgeschlagenen Thread) Dir Hinweise zu geben. Aber bedenke bitte: BUGZILLA setzt Englisch voraus, auch bei der Beschreibung der Probleme. Das ist für mich immer das größte Problem. Mit dem Bugzilla-Formular kann man sich schon "anfreunden". Wenn Englisch für Dich eine Hürde wäre, dann lass es einfach. Viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Karl-Heinz Arkenau" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 28.07.2020 09:19:19 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Moin zusammen, da bin ich jetzt aber mal neugierig: Kann man nun, obwohl Bugzilla laut standard nicht barrierefrei ist, dort Fehler einstellen, wenn man auf einen Screenreader angewiesen ist oder nicht? Ich möchte mir dort eigentlich keinen Account zulelgen, wenn ich den eh nicht nutzen kann. Hat da jemand Erfahrung? Da ich gerade leider eh mehr Zeit habe, als mir lieb ist, würde ich mich nämlich bereit erklären wollen, so ein bisschen die "Koordination" für Fehlermeldungen im Bereich barrierefreiheit zu übernehmen, falls das gewollt, gewünscht und sowas alles ist. Und wenn Bugzilla dann so zugänglich ist, das man das auch mit Screenreader bedienen kann, bräuchte sich Robert nicht darum kümmern, auch wenn er das, wie er ja sagte, gerne tun würde. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 08:01 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Thorsten, O-: MEA MAXIMA CULPA :-O Bezüglich meines Beitrages https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23748.html muss ich meine Feststellungen zur Bugzilla-Nutzung via (beispielweise) "NVDA" KOMPLETT REVIDIEREN !!! Mit der TAB-Taste erhält man alle Informationen, soweit ich das eben überschaut habe. Wie kam es zu meiner Fehleinschätzung ? Als NVDA-Neuling/-Erstbenutzer und Mensch ohne (Seh)Einschränkung habe ich bei meinem kleinen Bugzilla-Test via NVDA einfach nur die Augen zu gemacht, bin mit der Maus über den Bildschirm "geeiert" und habe "die Ohren gespitzt", was ich da so höre. Dass man da mit der TAB-Taste arbeitet war mir als MOUSE JUNKIE nicht bewusst ... Sorry, viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Thorsten Behrens" An: "users@de.libreoffice.org" Gesendet: 28.07.2020 01:27:24 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Guten Abend zusammen, OoOHWHOoO wrote: Was auf Bugzilla nicht auffindbar ist: + Das leere Eingabefeld rechts von "Summary" wird nicht gefunden. + Das leere Eingabefeld rechts von "Description" wird nicht gefunden. + Bei der Auswahl rechts von "Hardware" wird das "V"-Symbol zum Aufklappen der Liste nicht gefunden. [schnipp] Hmm - was ist denn das erwartete Verhalten? Ich hab mir den Seitenquelltext mal angeschaut, da ist auf den ersten Blick bei Feldbeschreibungen und ARIA-Labeln einiges vorhanden - wenn ich per Tab durch die Seite navigiere, dann komme ich auch auf alle Eingabefelder. Kann noch jemand anders hier das fehlerhafte Verhalten bestätigen (oder mir genau sagen, was ich in NVDA machen muss)? Viele Grüße, -- Thorsten -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice
Moin zusammen, da bin ich jetzt aber mal neugierig: Kann man nun, obwohl Bugzilla laut standard nicht barrierefrei ist, dort Fehler einstellen, wenn man auf einen Screenreader angewiesen ist oder nicht? Ich möchte mir dort eigentlich keinen Account zulelgen, wenn ich den eh nicht nutzen kann. Hat da jemand Erfahrung? Da ich gerade leider eh mehr Zeit habe, als mir lieb ist, würde ich mich nämlich bereit erklären wollen, so ein bisschen die "Koordination" für Fehlermeldungen im Bereich barrierefreiheit zu übernehmen, falls das gewollt, gewünscht und sowas alles ist. Und wenn Bugzilla dann so zugänglich ist, das man das auch mit Screenreader bedienen kann, bräuchte sich Robert nicht darum kümmern, auch wenn er das, wie er ja sagte, gerne tun würde. Gruß Karl-Heinz Am 28.07.2020 um 08:01 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Thorsten, O-: MEA MAXIMA CULPA :-O Bezüglich meines Beitrages https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23748.html muss ich meine Feststellungen zur Bugzilla-Nutzung via (beispielweise) "NVDA" KOMPLETT REVIDIEREN !!! Mit der TAB-Taste erhält man alle Informationen, soweit ich das eben überschaut habe. Wie kam es zu meiner Fehleinschätzung ? Als NVDA-Neuling/-Erstbenutzer und Mensch ohne (Seh)Einschränkung habe ich bei meinem kleinen Bugzilla-Test via NVDA einfach nur die Augen zu gemacht, bin mit der Maus über den Bildschirm "geeiert" und habe "die Ohren gespitzt", was ich da so höre. Dass man da mit der TAB-Taste arbeitet war mir als MOUSE JUNKIE nicht bewusst ... Sorry, viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Thorsten Behrens" An: "users@de.libreoffice.org" Gesendet: 28.07.2020 01:27:24 Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice Guten Abend zusammen, OoOHWHOoO wrote: Was auf Bugzilla nicht auffindbar ist: + Das leere Eingabefeld rechts von "Summary" wird nicht gefunden. + Das leere Eingabefeld rechts von "Description" wird nicht gefunden. + Bei der Auswahl rechts von "Hardware" wird das "V"-Symbol zum Aufklappen der Liste nicht gefunden. [schnipp] Hmm - was ist denn das erwartete Verhalten? Ich hab mir den Seitenquelltext mal angeschaut, da ist auf den ersten Blick bei Feldbeschreibungen und ARIA-Labeln einiges vorhanden - wenn ich per Tab durch die Seite navigiere, dann komme ich auch auf alle Eingabefelder. Kann noch jemand anders hier das fehlerhafte Verhalten bestätigen (oder mir genau sagen, was ich in NVDA machen muss)? Viele Grüße, -- Thorsten -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy