Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-12 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Wir haben https://github.com/volkszaehler/mbmd 
 - damit lässt sich ziemlich jeder WR und 
viele Zähler auslesen.

Viele Grüße, Andreas


> On 12. Mar 2020, at 18:02, wilhelm  wrote:
> 
> Am 12.03.2020 um 15:00 schrieb Stefan Bauer:
>> Bei nicht mal 500W Grundverbrauch würde ich sagen etwa 6,5kWp ;-)
>> 
>> @Dieter: ein virtueller Kanal wird Dir aktuell nicht viel bringen. Dazu 
>> würdest Du wie schon geschrieben wurde, noch die Werte von der Erzeugung 
>> benötigen...
>> 
>> Stefan
>> 
>> Von meinem iPad gesendet
>> 
>>> Am 12.03.2020 um 13:54 schrieb USER VZ :
>>> 
>>> Hallo  Dieter
>>> 
>>> nur aus persönlichen Interesse, wie groß ist die Anlage?
>>> Fast 5kW Überschuss ist ordentlich.
>>> 
>>> Thomas
>>> 
>>> Mail: tho...@thhoe.de
>>> 
>>> 
 Am 12.03.2020 um 13:40 schrieb wilhelm :
 
 
> Am 12.03.2020 um 10:57 schrieb Daniel Lauckner:
> Hallo,
> 
> 
> am Mittwoch, 11. März 2020 um 23:13 hat wilhelm geschrieben:
>>  denn die Obis Zahlen sagen nicht aus  von welcher warte  Bezug bzw
>> Lieferung gesehen wird .
> Doch. Ist allerdings weder bei uns noch im großen Wiki explizit
> wiederholt und "versteckt" sich in den Quellangaben, bzw der Norm.
> 
>> Aus meiner Sicht liefere ich ,aus EVU Sicht bezieht er.
> Im Endeffekt kannst du die auch Jacke und Hose nennen. Was es bedeutet
> ergibt sich aus den Werten: Hat nur ein Schlüssel Nachts ein Zahlenwert
> dann muss das die Leitung vom EVU zu dir sein, wenn keine Sonne da
> ist wird deine Anlage schließlich auch keine Leistung liefern.
> Und auf der Basis kann man den ganzen übrigen Graphen interpretieren.
> 
> 
> mfg Daniel
> 
 Danke für die ganzen Hinweise,habe einiges dazu gelernt und den Graphen 
 umgestellt.
 Nun kann man klar sehen das  ich in der Nacht bis zum frühen Morgen Strom 
 bezogen habe und ab der Zeit wo die PV Anlage liefert der Strombezug nach 
 unten ging.
 (dies deckt sich mit den Werten aus dem Wechselrichter )
 wenn die Pv anlage liefert wird am Zähler ein A- angezeigt, und bei 
 Strombezug ein A+
 Überlege ob ich einen virtuellen Kanal einrichte aus dem der Gesamt 
 verbrauch ersichtlich ist
 
 
 
 Nochmals danke ich hoffe das nun alles ohne Probleme weiter läuft.
 Dieter
> wen es interessiert,
> die Steca WR haben einen RS 485 Anschluss der die WR Daten liefert von 
> Erzeugung etc .
> Ich habe diese mit einem Rs 485 auf USB Adapter an meinen PC angeschlossen 
> und nutze ein kostenloses Programm von Steca mit dem ich die Ertragsdaten 
> verfolgen und speichern kann.
> Wäre interessant ob so was auch mit Volkszähler möglich ist ?



Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-12 Diskussionsfäden wilhelm

Am 12.03.2020 um 15:00 schrieb Stefan Bauer:

Bei nicht mal 500W Grundverbrauch würde ich sagen etwa 6,5kWp ;-)

@Dieter: ein virtueller Kanal wird Dir aktuell nicht viel bringen. Dazu würdest 
Du wie schon geschrieben wurde, noch die Werte von der Erzeugung benötigen...

Stefan

Von meinem iPad gesendet


Am 12.03.2020 um 13:54 schrieb USER VZ :

Hallo  Dieter

nur aus persönlichen Interesse, wie groß ist die Anlage?
Fast 5kW Überschuss ist ordentlich.

Thomas

Mail: tho...@thhoe.de



Am 12.03.2020 um 13:40 schrieb wilhelm :



Am 12.03.2020 um 10:57 schrieb Daniel Lauckner:
Hallo,


am Mittwoch, 11. März 2020 um 23:13 hat wilhelm geschrieben:

  denn die Obis Zahlen sagen nicht aus  von welcher warte  Bezug bzw
Lieferung gesehen wird .

Doch. Ist allerdings weder bei uns noch im großen Wiki explizit
wiederholt und "versteckt" sich in den Quellangaben, bzw der Norm.


Aus meiner Sicht liefere ich ,aus EVU Sicht bezieht er.

Im Endeffekt kannst du die auch Jacke und Hose nennen. Was es bedeutet
ergibt sich aus den Werten: Hat nur ein Schlüssel Nachts ein Zahlenwert
dann muss das die Leitung vom EVU zu dir sein, wenn keine Sonne da
ist wird deine Anlage schließlich auch keine Leistung liefern.
Und auf der Basis kann man den ganzen übrigen Graphen interpretieren.


mfg Daniel


Danke für die ganzen Hinweise,habe einiges dazu gelernt und den Graphen 
umgestellt.
Nun kann man klar sehen das  ich in der Nacht bis zum frühen Morgen Strom 
bezogen habe und ab der Zeit wo die PV Anlage liefert der Strombezug nach unten 
ging.
(dies deckt sich mit den Werten aus dem Wechselrichter )
wenn die Pv anlage liefert wird am Zähler ein A- angezeigt, und bei Strombezug 
ein A+
Überlege ob ich einen virtuellen Kanal einrichte aus dem der Gesamt verbrauch 
ersichtlich ist



Nochmals danke ich hoffe das nun alles ohne Probleme weiter läuft.
Dieter

wen es interessiert,
die Steca WR haben einen RS 485 Anschluss der die WR Daten liefert von 
Erzeugung etc .
Ich habe diese mit einem Rs 485 auf USB Adapter an meinen PC 
angeschlossen und nutze ein kostenloses Programm von Steca mit dem ich 
die Ertragsdaten verfolgen und speichern kann.

Wäre interessant ob so was auch mit Volkszähler möglich ist ?


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-12 Diskussionsfäden wilhelm

Am 12.03.2020 um 15:16 schrieb Stefan Bauer:

Jetzt sind wir aber ganz weit weg vom Thema Volkszähler...
Aber für Dich gerne eine Überschlagsrechnung...
Aktuell sind Module mit ungefähr 330Wp. Dann sind 6,5kWp etwa 20 Module. Ein 
Modul hat ungefähr einen Flächenverbrauch von 1,6 qm. Bei 20 Modulen also etwa 
32qm

Stefan

Von meinem iPad gesendet


Am 12.03.2020 um 15:04 schrieb USER VZ :

Hallo,



Bei nicht mal 500W Grundverbrauch würde ich sagen etwa 6,5kWp ;-)


und m^2?



@Dieter: ein virtueller Kanal wird Dir aktuell nicht viel bringen. Dazu würdest 
Du wie schon geschrieben wurde, noch die Werte von der Erzeugung benötigen...

Stefan

Von meinem iPad gesendet


Am 12.03.2020 um 13:54 schrieb USER VZ :

Hallo  Dieter

nur aus persönlichen Interesse, wie groß ist die Anlage?
Fast 5kW Überschuss ist ordentlich.

Thomas

Mail: tho...@thhoe.de



Am 12.03.2020 um 13:40 schrieb wilhelm :



Am 12.03.2020 um 10:57 schrieb Daniel Lauckner:
Hallo,


am Mittwoch, 11. März 2020 um 23:13 hat wilhelm geschrieben:

denn die Obis Zahlen sagen nicht aus  von welcher warte  Bezug bzw
Lieferung gesehen wird .

Doch. Ist allerdings weder bei uns noch im großen Wiki explizit
wiederholt und "versteckt" sich in den Quellangaben, bzw der Norm.


Aus meiner Sicht liefere ich ,aus EVU Sicht bezieht er.

Im Endeffekt kannst du die auch Jacke und Hose nennen. Was es bedeutet
ergibt sich aus den Werten: Hat nur ein Schlüssel Nachts ein Zahlenwert
dann muss das die Leitung vom EVU zu dir sein, wenn keine Sonne da
ist wird deine Anlage schließlich auch keine Leistung liefern.
Und auf der Basis kann man den ganzen übrigen Graphen interpretieren.


mfg Daniel


Danke für die ganzen Hinweise,habe einiges dazu gelernt und den Graphen 
umgestellt.
Nun kann man klar sehen das  ich in der Nacht bis zum frühen Morgen Strom 
bezogen habe und ab der Zeit wo die PV Anlage liefert der Strombezug nach unten 
ging.
(dies deckt sich mit den Werten aus dem Wechselrichter )
wenn die Pv anlage liefert wird am Zähler ein A- angezeigt, und bei Strombezug 
ein A+
Überlege ob ich einen virtuellen Kanal einrichte aus dem der Gesamt verbrauch 
ersichtlich ist



Nochmals danke ich hoffe das nun alles ohne Probleme weiter läuft.
Dieter
die Anlage hat 7,6 KW Peak mit 31 Modulen Trina 245 W , bestückte 
Fläche  ca 55 m2 auf Dach  2 WR  Stecagrid 3000 und 3600 Kw von 
Ausrichtung West 38 Grd Neigung


S. Bilder





Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-12 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Jetzt sind wir aber ganz weit weg vom Thema Volkszähler...
Aber für Dich gerne eine Überschlagsrechnung...
Aktuell sind Module mit ungefähr 330Wp. Dann sind 6,5kWp etwa 20 Module. Ein 
Modul hat ungefähr einen Flächenverbrauch von 1,6 qm. Bei 20 Modulen also etwa 
32qm

Stefan

Von meinem iPad gesendet

> Am 12.03.2020 um 15:04 schrieb USER VZ :
> 
> Hallo,
> 
> 
>> Bei nicht mal 500W Grundverbrauch würde ich sagen etwa 6,5kWp ;-)
>> 
> und m^2?
> 
> 
>> @Dieter: ein virtueller Kanal wird Dir aktuell nicht viel bringen. Dazu 
>> würdest Du wie schon geschrieben wurde, noch die Werte von der Erzeugung 
>> benötigen...
>> 
>> Stefan
>> 
>> Von meinem iPad gesendet
>> 
 Am 12.03.2020 um 13:54 schrieb USER VZ :
>>> 
>>> Hallo  Dieter
>>> 
>>> nur aus persönlichen Interesse, wie groß ist die Anlage?
>>> Fast 5kW Überschuss ist ordentlich.
>>> 
>>> Thomas 
>>> 
>>> Mail: tho...@thhoe.de
>>> 
>>> 
 Am 12.03.2020 um 13:40 schrieb wilhelm :
 
 
> Am 12.03.2020 um 10:57 schrieb Daniel Lauckner:
> Hallo,
> 
> 
> am Mittwoch, 11. März 2020 um 23:13 hat wilhelm geschrieben:
>> denn die Obis Zahlen sagen nicht aus  von welcher warte  Bezug bzw
>> Lieferung gesehen wird .
> Doch. Ist allerdings weder bei uns noch im großen Wiki explizit
> wiederholt und "versteckt" sich in den Quellangaben, bzw der Norm.
> 
>> Aus meiner Sicht liefere ich ,aus EVU Sicht bezieht er.
> Im Endeffekt kannst du die auch Jacke und Hose nennen. Was es bedeutet
> ergibt sich aus den Werten: Hat nur ein Schlüssel Nachts ein Zahlenwert
> dann muss das die Leitung vom EVU zu dir sein, wenn keine Sonne da
> ist wird deine Anlage schließlich auch keine Leistung liefern.
> Und auf der Basis kann man den ganzen übrigen Graphen interpretieren.
> 
> 
> mfg Daniel
> 
 Danke für die ganzen Hinweise,habe einiges dazu gelernt und den Graphen 
 umgestellt.
 Nun kann man klar sehen das  ich in der Nacht bis zum frühen Morgen Strom 
 bezogen habe und ab der Zeit wo die PV Anlage liefert der Strombezug nach 
 unten ging.
 (dies deckt sich mit den Werten aus dem Wechselrichter ) 
 wenn die Pv anlage liefert wird am Zähler ein A- angezeigt, und bei 
 Strombezug ein A+
 Überlege ob ich einen virtuellen Kanal einrichte aus dem der Gesamt 
 verbrauch ersichtlich ist 
 
 
 
 Nochmals danke ich hoffe das nun alles ohne Probleme weiter läuft.
 Dieter
>>> 
>> 
> 



Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-12 Diskussionsfäden USER VZ
Hallo,


> Bei nicht mal 500W Grundverbrauch würde ich sagen etwa 6,5kWp ;-)
> 
und m^2?


> @Dieter: ein virtueller Kanal wird Dir aktuell nicht viel bringen. Dazu 
> würdest Du wie schon geschrieben wurde, noch die Werte von der Erzeugung 
> benötigen...
> 
> Stefan
> 
> Von meinem iPad gesendet
> 
>> Am 12.03.2020 um 13:54 schrieb USER VZ :
>> 
>> Hallo  Dieter
>> 
>> nur aus persönlichen Interesse, wie groß ist die Anlage?
>> Fast 5kW Überschuss ist ordentlich.
>> 
>> Thomas 
>> 
>> Mail: tho...@thhoe.de
>> 
>> 
>>> Am 12.03.2020 um 13:40 schrieb wilhelm :
>>> 
>>> 
 Am 12.03.2020 um 10:57 schrieb Daniel Lauckner:
 Hallo,
 
 
 am Mittwoch, 11. März 2020 um 23:13 hat wilhelm geschrieben:
> denn die Obis Zahlen sagen nicht aus  von welcher warte  Bezug bzw
> Lieferung gesehen wird .
 Doch. Ist allerdings weder bei uns noch im großen Wiki explizit
 wiederholt und "versteckt" sich in den Quellangaben, bzw der Norm.
 
> Aus meiner Sicht liefere ich ,aus EVU Sicht bezieht er.
 Im Endeffekt kannst du die auch Jacke und Hose nennen. Was es bedeutet
 ergibt sich aus den Werten: Hat nur ein Schlüssel Nachts ein Zahlenwert
 dann muss das die Leitung vom EVU zu dir sein, wenn keine Sonne da
 ist wird deine Anlage schließlich auch keine Leistung liefern.
 Und auf der Basis kann man den ganzen übrigen Graphen interpretieren.
 
 
 mfg Daniel
 
>>> Danke für die ganzen Hinweise,habe einiges dazu gelernt und den Graphen 
>>> umgestellt.
>>> Nun kann man klar sehen das  ich in der Nacht bis zum frühen Morgen Strom 
>>> bezogen habe und ab der Zeit wo die PV Anlage liefert der Strombezug nach 
>>> unten ging.
>>> (dies deckt sich mit den Werten aus dem Wechselrichter ) 
>>> wenn die Pv anlage liefert wird am Zähler ein A- angezeigt, und bei 
>>> Strombezug ein A+
>>> Überlege ob ich einen virtuellen Kanal einrichte aus dem der Gesamt 
>>> verbrauch ersichtlich ist 
>>> 
>>> 
>>> 
>>> Nochmals danke ich hoffe das nun alles ohne Probleme weiter läuft.
>>> Dieter
>> 
> 



Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-12 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Bei nicht mal 500W Grundverbrauch würde ich sagen etwa 6,5kWp ;-)

@Dieter: ein virtueller Kanal wird Dir aktuell nicht viel bringen. Dazu würdest 
Du wie schon geschrieben wurde, noch die Werte von der Erzeugung benötigen...

Stefan

Von meinem iPad gesendet

> Am 12.03.2020 um 13:54 schrieb USER VZ :
> 
> Hallo  Dieter
> 
> nur aus persönlichen Interesse, wie groß ist die Anlage?
> Fast 5kW Überschuss ist ordentlich.
> 
> Thomas 
> 
> Mail: tho...@thhoe.de
> 
> 
>> Am 12.03.2020 um 13:40 schrieb wilhelm :
>> 
>> 
>>> Am 12.03.2020 um 10:57 schrieb Daniel Lauckner:
>>> Hallo,
>>> 
>>> 
>>> am Mittwoch, 11. März 2020 um 23:13 hat wilhelm geschrieben:
  denn die Obis Zahlen sagen nicht aus  von welcher warte  Bezug bzw
 Lieferung gesehen wird .
>>> Doch. Ist allerdings weder bei uns noch im großen Wiki explizit
>>> wiederholt und "versteckt" sich in den Quellangaben, bzw der Norm.
>>> 
 Aus meiner Sicht liefere ich ,aus EVU Sicht bezieht er.
>>> Im Endeffekt kannst du die auch Jacke und Hose nennen. Was es bedeutet
>>> ergibt sich aus den Werten: Hat nur ein Schlüssel Nachts ein Zahlenwert
>>> dann muss das die Leitung vom EVU zu dir sein, wenn keine Sonne da
>>> ist wird deine Anlage schließlich auch keine Leistung liefern.
>>> Und auf der Basis kann man den ganzen übrigen Graphen interpretieren.
>>> 
>>> 
>>> mfg Daniel
>>> 
>> Danke für die ganzen Hinweise,habe einiges dazu gelernt und den Graphen 
>> umgestellt.
>> Nun kann man klar sehen das  ich in der Nacht bis zum frühen Morgen Strom 
>> bezogen habe und ab der Zeit wo die PV Anlage liefert der Strombezug nach 
>> unten ging.
>> (dies deckt sich mit den Werten aus dem Wechselrichter ) 
>> wenn die Pv anlage liefert wird am Zähler ein A- angezeigt, und bei 
>> Strombezug ein A+
>> Überlege ob ich einen virtuellen Kanal einrichte aus dem der Gesamt 
>> verbrauch ersichtlich ist 
>> 
>> 
>> 
>> Nochmals danke ich hoffe das nun alles ohne Probleme weiter läuft.
>> Dieter
> 



Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-12 Diskussionsfäden USER VZ
Hallo  Dieter

nur aus persönlichen Interesse, wie groß ist die Anlage?
Fast 5kW Überschuss ist ordentlich.

Thomas 

Mail: tho...@thhoe.de


> Am 12.03.2020 um 13:40 schrieb wilhelm :
> 
> 
> Am 12.03.2020 um 10:57 schrieb Daniel Lauckner:
>> Hallo,
>> 
>> 
>> am Mittwoch, 11. März 2020 um 23:13 hat wilhelm geschrieben:
>>>   denn die Obis Zahlen sagen nicht aus  von welcher warte  Bezug bzw
>>> Lieferung gesehen wird .
>> Doch. Ist allerdings weder bei uns noch im großen Wiki explizit
>> wiederholt und "versteckt" sich in den Quellangaben, bzw der Norm.
>> 
>>> Aus meiner Sicht liefere ich ,aus EVU Sicht bezieht er.
>> Im Endeffekt kannst du die auch Jacke und Hose nennen. Was es bedeutet
>> ergibt sich aus den Werten: Hat nur ein Schlüssel Nachts ein Zahlenwert
>> dann muss das die Leitung vom EVU zu dir sein, wenn keine Sonne da
>> ist wird deine Anlage schließlich auch keine Leistung liefern.
>> Und auf der Basis kann man den ganzen übrigen Graphen interpretieren.
>> 
>> 
>> mfg Daniel
>> 
> Danke für die ganzen Hinweise,habe einiges dazu gelernt und den Graphen 
> umgestellt.
> Nun kann man klar sehen das  ich in der Nacht bis zum frühen Morgen Strom 
> bezogen habe und ab der Zeit wo die PV Anlage liefert der Strombezug nach 
> unten ging.
> (dies deckt sich mit den Werten aus dem Wechselrichter ) 
> wenn die Pv anlage liefert wird am Zähler ein A- angezeigt, und bei 
> Strombezug ein A+
> Überlege ob ich einen virtuellen Kanal einrichte aus dem der Gesamt verbrauch 
> ersichtlich ist 
> 
> 
> 
> Nochmals danke ich hoffe das nun alles ohne Probleme weiter läuft.
> Dieter



Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-12 Diskussionsfäden wilhelm

Am 12.03.2020 um 10:57 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Mittwoch, 11. März 2020 um 23:13 hat wilhelm geschrieben:

   denn die Obis Zahlen sagen nicht aus  von welcher warte  Bezug bzw
Lieferung gesehen wird .

Doch. Ist allerdings weder bei uns noch im großen Wiki explizit
wiederholt und "versteckt" sich in den Quellangaben, bzw der Norm.


Aus meiner Sicht liefere ich ,aus EVU Sicht bezieht er.

Im Endeffekt kannst du die auch Jacke und Hose nennen. Was es bedeutet
ergibt sich aus den Werten: Hat nur ein Schlüssel Nachts ein Zahlenwert
dann muss das die Leitung vom EVU zu dir sein, wenn keine Sonne da
ist wird deine Anlage schließlich auch keine Leistung liefern.
Und auf der Basis kann man den ganzen übrigen Graphen interpretieren.


mfg Daniel

Danke für die ganzen Hinweise,habe einiges dazu gelernt und den Graphen 
umgestellt.
Nun kann man klar sehen das  ich in der Nacht bis zum frühen Morgen 
Strom bezogen habe und ab der Zeit wo die PV Anlage liefert der 
Strombezug nach unten ging.

(dies deckt sich mit den Werten aus dem Wechselrichter )
wenn die Pv anlage liefert wird am Zähler ein A- angezeigt, und bei 
Strombezug ein A+
Überlege ob ich einen virtuellen Kanal einrichte aus dem der Gesamt 
verbrauch ersichtlich ist



Nochmals danke ich hoffe das nun alles ohne Probleme weiter läuft.
Dieter


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-12 Diskussionsfäden USER VZ
Hallo Daniel,


> am Donnerstag, 12. März 2020 um 11:51 hat USER VZ geschrieben:
>> Kann sein das es in einer Norm oder Gesetz so festgelegt ist.
> 
> Nicht nur "kann", es ist so.
>> Technisch kann man den Zähler aber auch in der anderen Richtung betreiben.
> 
> Technisch ja. Abrechnungsrechtlich aber nicht weil der Eigenbedarf des
> Zählers vom EVU zu tragen ist.
Danke, wieder was gelernt.

>>> Und auf der Basis kann man den ganzen übrigen Graphen interpretieren.
>> Dein Verbrauch ist immer die Summe aus Bezug EVU + Ertrag Solaranlage.
> 
> Ich verstehe auf was du hinaus willst, Direktverbrauch war hier
> bislang aber nicht Thema.
Um den Graphen richtig zu interpretieren sollte man aber.


>> Kannst du den Ertrag der Solaranlage separat erfassen?
> 
> Ja, mit einem zusätzlichen Zähler oder Daten aus dem Wechselrichter.
Ich weiß das, aber kann es Wilhelm? 


Mit freundlichen Grüßen
Thomas




Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Donnerstag, 12. März 2020 um 11:51 hat USER VZ geschrieben:
> Kann sein das es in einer Norm oder Gesetz so festgelegt ist.

Nicht nur "kann", es ist so.

> Technisch kann man den Zähler aber auch in der anderen Richtung betreiben.

Technisch ja. Abrechnungsrechtlich aber nicht weil der Eigenbedarf des
Zählers vom EVU zu tragen ist.

>> Und auf der Basis kann man den ganzen übrigen Graphen interpretieren.
> Dein Verbrauch ist immer die Summe aus Bezug EVU + Ertrag Solaranlage.

Ich verstehe auf was du hinaus willst, Direktverbrauch war hier
bislang aber nicht Thema.

> Kannst du den Ertrag der Solaranlage separat erfassen?

Ja, mit einem zusätzlichen Zähler oder Daten aus dem Wechselrichter.


mfg Daniel



Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-12 Diskussionsfäden USER VZ



Sorry, nicht korrekt 

> Dein Verbrauch ist immer die Summe aus Bezug EVU + Ertrag Solaranlage.
> 
Richtig:

Verbrauch=Bezug-Lieferung+Ertrag 

Mit freundlichen Grüßen 
Thomas


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-12 Diskussionsfäden USER VZ


Hallo,


> Am 12.03.2020 um 11:02 schrieb Daniel Lauckner :
> 
> Hallo,
> 
> 
> am Mittwoch, 11. März 2020 um 23:13 hat wilhelm geschrieben:
>>  denn die Obis Zahlen sagen nicht aus  von welcher warte  Bezug bzw
>> Lieferung gesehen wird .
> 
> Doch. Ist allerdings weder bei uns noch im großen Wiki explizit
> wiederholt und "versteckt" sich in den Quellangaben, bzw der Norm.
> 

Die Zuordnung gibt die Richtung durch den Zähler an. Standard ist die Sicht des 
EVU/Netzbetreiber was der Kunde macht. Bezug=Kaufen, liefern=Verkaufen 
Kann sein das es in einer Norm oder Gesetz so festgelegt ist. Technisch kann 
man den Zähler aber auch in der anderen Richtung betreiben.

>> Aus meiner Sicht liefere ich ,aus EVU Sicht bezieht er.
> 
> Im Endeffekt kannst du die auch Jacke und Hose nennen. Was es bedeutet
> ergibt sich aus den Werten: Hat nur ein Schlüssel Nachts ein Zahlenwert
> dann muss das die Leitung vom EVU zu dir sein, wenn keine Sonne da
> ist wird deine Anlage schließlich auch keine Leistung liefern.
> Und auf der Basis kann man den ganzen übrigen Graphen interpretieren.
> 

Aktuell ist eine Lieferung unwahrscheinlich. Der Ertrag der Anlage liegt 
wahrscheinlich unter dem Eigenverbrauch. Kannst du den Ertrag der Solaranlage 
separat erfassen?

Dein Verbrauch ist immer die Summe aus Bezug EVU + Ertrag Solaranlage.

Thomas 


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 11. März 2020 um 23:13 hat wilhelm geschrieben:
>   denn die Obis Zahlen sagen nicht aus  von welcher warte  Bezug bzw
> Lieferung gesehen wird .

Doch. Ist allerdings weder bei uns noch im großen Wiki explizit
wiederholt und "versteckt" sich in den Quellangaben, bzw der Norm.

> Aus meiner Sicht liefere ich ,aus EVU Sicht bezieht er.

Im Endeffekt kannst du die auch Jacke und Hose nennen. Was es bedeutet
ergibt sich aus den Werten: Hat nur ein Schlüssel Nachts ein Zahlenwert
dann muss das die Leitung vom EVU zu dir sein, wenn keine Sonne da
ist wird deine Anlage schließlich auch keine Leistung liefern.
Und auf der Basis kann man den ganzen übrigen Graphen interpretieren.


mfg Daniel



Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-11 Diskussionsfäden USER VZ
Hallo Wilhelm,

poste doch bitte den Verlauf über 24 Stunden. 

Thomas 

Am 11.03.2020 um 23:21 schrieb Frank Richter :

Wenn dein Zähler jetzt +A anzeigt, ist er korrekt angeschlossen. 1.8.0 ist dein 
Bezug vom Netz, 2.8.0 ist das was du ins Netz einspeist. Für die Abrechnung der 
Einspeisung brauchst du also den Zählerstand 2.8.0.

wilhelm  schrieb am Mi., 11. März 2020, 23:13:
Am 11.03.2020 um 22:29 schrieb Rupert Schöttler:
>
> Hallo Wilhelm,
>
> Am 11.03.20 um 21:37 schrieb wilhelm:
>> ich war wohl etwas zu euphorisch, denn heute Abend habe ich
>> festgestellt das
>> - im Bezug als mein Verbrauch um 21 Uhr null ist
>> - im Einspeisen ein Verbrauch angezeigt wird was aber nicht möglich
>> sein kann mir scheint als ob die Kanäle vertauscht sind obwohl ich
>> alles richtig zugeordnet habe.
>> s. nachstehend
>>
>> eine Überprüfung der config zeigt das ich auch die UUID  richtig
>> zugeordnet habe auch die Funktionsprüfung und der Log file  gab keine
>> Fehler. Hatte auch vorher die Datenbank neu gestartet.
>> was habe ich falsch gemacht ?
>>
> Die Zuordnung muss nicht nur in der vzlogger.conf richtig sein,
> sondern auch in der Middleware / Datenbank: Klick auf das "i" bei
> Aktion (ganz rechts in der Kanalliste) zeigt Dir die UUID des Kanals.
> Vielleicht ist ja nur die Beschriftung der Kanäle und damit der Grafik
> falsch. Die Titel kannst Du dann in diesem Dialog ganz einfach bearbeiten.
>
>
> Zusätzlich zu Franks Hinweis mit den Pfeilen im Display des Zählers:
> Manche zeigen auch A+ für Bezug und A- für Einspeisung an. Auch die
> aktuelle Leistung kann normalerweise angezeigt werden. Wenn Deine
> PV-Anlage tatsächlich nur nachts einspeist, könnte er falsch
> verdrahtet sein -- auch das ist nicht ausgeschlossen, wäre dann aber
> ein Fall für Deinen (hoffentlich) freundlichen Messstellen- und
> Verteilnetzbetreiber!
>
>
> Gruß von Lech und Wertach
>
> Rupert
>
also derzeit zeigt die Zähleranzeige ein A + an .
Morgen schaue ich wenn ich Einspeise ob dann dort ein A- steht bzw die
Anzeige wechselt ja nachdem was überwiegt Bezug oder Einspeisung.
Für die Abrechnung  der Einspeisung gebe ich immer den Wert der 180
Anzeige an. Das ist auch stimmig von den Zählerständen her.
Wenn ich mir das anschaue was Daniel geschrieben hat kann es doch sein
dass ich falsch zugeordnet habe.
  denn die Obis Zahlen sagen nicht aus  von welcher warte  Bezug bzw
Lieferung gesehen wird .
Aus meiner Sicht liefere ich ,aus EVU Sicht bezieht er.
Morgen bringt klarheit.
Danke
Dieter


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-11 Diskussionsfäden Frank Richter
Wenn dein Zähler jetzt +A anzeigt, ist er korrekt angeschlossen. 1.8.0 ist
dein Bezug vom Netz, 2.8.0 ist das was du ins Netz einspeist. Für die
Abrechnung der Einspeisung brauchst du also den Zählerstand 2.8.0.

wilhelm  schrieb am Mi., 11. März 2020, 23:13:

> Am 11.03.2020 um 22:29 schrieb Rupert Schöttler:
> >
> > Hallo Wilhelm,
> >
> > Am 11.03.20 um 21:37 schrieb wilhelm:
> >> ich war wohl etwas zu euphorisch, denn heute Abend habe ich
> >> festgestellt das
> >> - im Bezug als mein Verbrauch um 21 Uhr null ist
> >> - im Einspeisen ein Verbrauch angezeigt wird was aber nicht möglich
> >> sein kann mir scheint als ob die Kanäle vertauscht sind obwohl ich
> >> alles richtig zugeordnet habe.
> >> s. nachstehend
> >>
> >> eine Überprüfung der config zeigt das ich auch die UUID  richtig
> >> zugeordnet habe auch die Funktionsprüfung und der Log file  gab keine
> >> Fehler. Hatte auch vorher die Datenbank neu gestartet.
> >> was habe ich falsch gemacht ?
> >>
> > Die Zuordnung muss nicht nur in der vzlogger.conf richtig sein,
> > sondern auch in der Middleware / Datenbank: Klick auf das "i" bei
> > Aktion (ganz rechts in der Kanalliste) zeigt Dir die UUID des Kanals.
> > Vielleicht ist ja nur die Beschriftung der Kanäle und damit der Grafik
> > falsch. Die Titel kannst Du dann in diesem Dialog ganz einfach
> bearbeiten.
> >
> >
> > Zusätzlich zu Franks Hinweis mit den Pfeilen im Display des Zählers:
> > Manche zeigen auch A+ für Bezug und A- für Einspeisung an. Auch die
> > aktuelle Leistung kann normalerweise angezeigt werden. Wenn Deine
> > PV-Anlage tatsächlich nur nachts einspeist, könnte er falsch
> > verdrahtet sein -- auch das ist nicht ausgeschlossen, wäre dann aber
> > ein Fall für Deinen (hoffentlich) freundlichen Messstellen- und
> > Verteilnetzbetreiber!
> >
> >
> > Gruß von Lech und Wertach
> >
> > Rupert
> >
> also derzeit zeigt die Zähleranzeige ein A + an .
> Morgen schaue ich wenn ich Einspeise ob dann dort ein A- steht bzw die
> Anzeige wechselt ja nachdem was überwiegt Bezug oder Einspeisung.
> Für die Abrechnung  der Einspeisung gebe ich immer den Wert der 180
> Anzeige an. Das ist auch stimmig von den Zählerständen her.
> Wenn ich mir das anschaue was Daniel geschrieben hat kann es doch sein
> dass ich falsch zugeordnet habe.
>   denn die Obis Zahlen sagen nicht aus  von welcher warte  Bezug bzw
> Lieferung gesehen wird .
> Aus meiner Sicht liefere ich ,aus EVU Sicht bezieht er.
> Morgen bringt klarheit.
> Danke
> Dieter
>
>


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-11 Diskussionsfäden wilhelm

Am 11.03.2020 um 22:29 schrieb Rupert Schöttler:


Hallo Wilhelm,

Am 11.03.20 um 21:37 schrieb wilhelm:
ich war wohl etwas zu euphorisch, denn heute Abend habe ich 
festgestellt das

- im Bezug als mein Verbrauch um 21 Uhr null ist
- im Einspeisen ein Verbrauch angezeigt wird was aber nicht möglich 
sein kann mir scheint als ob die Kanäle vertauscht sind obwohl ich 
alles richtig zugeordnet habe.

s. nachstehend

eine Überprüfung der config zeigt das ich auch die UUID  richtig 
zugeordnet habe auch die Funktionsprüfung und der Log file  gab keine 
Fehler. Hatte auch vorher die Datenbank neu gestartet.

was habe ich falsch gemacht ?

Die Zuordnung muss nicht nur in der vzlogger.conf richtig sein, 
sondern auch in der Middleware / Datenbank: Klick auf das "i" bei 
Aktion (ganz rechts in der Kanalliste) zeigt Dir die UUID des Kanals. 
Vielleicht ist ja nur die Beschriftung der Kanäle und damit der Grafik 
falsch. Die Titel kannst Du dann in diesem Dialog ganz einfach bearbeiten.



Zusätzlich zu Franks Hinweis mit den Pfeilen im Display des Zählers: 
Manche zeigen auch A+ für Bezug und A- für Einspeisung an. Auch die 
aktuelle Leistung kann normalerweise angezeigt werden. Wenn Deine 
PV-Anlage tatsächlich nur nachts einspeist, könnte er falsch 
verdrahtet sein -- auch das ist nicht ausgeschlossen, wäre dann aber 
ein Fall für Deinen (hoffentlich) freundlichen Messstellen- und 
Verteilnetzbetreiber!



Gruß von Lech und Wertach

Rupert


also derzeit zeigt die Zähleranzeige ein A + an .
Morgen schaue ich wenn ich Einspeise ob dann dort ein A- steht bzw die 
Anzeige wechselt ja nachdem was überwiegt Bezug oder Einspeisung.
Für die Abrechnung  der Einspeisung gebe ich immer den Wert der 180 
Anzeige an. Das ist auch stimmig von den Zählerständen her.
Wenn ich mir das anschaue was Daniel geschrieben hat kann es doch sein 
dass ich falsch zugeordnet habe.
 denn die Obis Zahlen sagen nicht aus  von welcher warte  Bezug bzw 
Lieferung gesehen wird .

Aus meiner Sicht liefere ich ,aus EVU Sicht bezieht er.
Morgen bringt klarheit.
Danke
Dieter



Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-11 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 11. März 2020 um 21:37 hat wilhelm geschrieben:
> eine Überprüfung der config zeigt das ich auch die UUID  richtig
> zugeordnet habe

Eine Überprüfung deines Bildschirmabgriffs zeigt das du es doch
verdreht hast. 1.8.0 ist Bezug, 2.8.0 ist Einspeisung.
https://wiki.volkszaehler.org/software/obis


mfg Daniel



Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-11 Diskussionsfäden Rupert Schöttler
Hallo Wilhelm,

Am 11.03.20 um 21:37 schrieb wilhelm:
> ich war wohl etwas zu euphorisch, denn heute Abend habe ich
> festgestellt das
> - im Bezug als mein Verbrauch um 21 Uhr null ist
> - im Einspeisen ein Verbrauch angezeigt wird was aber nicht möglich
> sein kann mir scheint als ob die Kanäle vertauscht sind obwohl ich
> alles richtig zugeordnet habe.
> s. nachstehend
>
> eine Überprüfung der config zeigt das ich auch die UUID  richtig
> zugeordnet habe auch die Funktionsprüfung und der Log file  gab keine
> Fehler. Hatte auch vorher die Datenbank neu gestartet.
> was habe ich falsch gemacht ?
>
Die Zuordnung muss nicht nur in der vzlogger.conf richtig sein, sondern
auch in der Middleware / Datenbank: Klick auf das "i" bei Aktion (ganz
rechts in der Kanalliste) zeigt Dir die UUID des Kanals. Vielleicht ist
ja nur die Beschriftung der Kanäle und damit der Grafik falsch. Die
Titel kannst Du dann in diesem Dialog ganz einfach bearbeiten.


Zusätzlich zu Franks Hinweis mit den Pfeilen im Display des Zählers:
Manche zeigen auch A+ für Bezug und A- für Einspeisung an. Auch die
aktuelle Leistung kann normalerweise angezeigt werden. Wenn Deine
PV-Anlage tatsächlich nur nachts einspeist, könnte er falsch verdrahtet
sein -- auch das ist nicht ausgeschlossen, wäre dann aber ein Fall für
Deinen (hoffentlich) freundlichen Messstellen- und Verteilnetzbetreiber!


Gruß von Lech und Wertach

Rupert



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-11 Diskussionsfäden Frank Richter
Hast du überprüft, ob dein Zähler die Energierichtung richtig anzeigt? Oft
gibt es einen kleinen Pfeil, der nach rechts oder links zeigt. Ansonsten
halt beobachten, ob nachts der Zählerstand 1.8.0 steigt. Wenn das korrekt
ist, hast du wohl doch die UUIDs vertauscht, anders kann ich mir das nicht
erklären.

Grüße
Frank

wilhelm  schrieb am Mi., 11. März 2020, 21:38:

> Am 11.03.2020 um 10:59 schrieb Andreas Goetz:
>
> Schön dass es jetzt klappt und dass Du Dich da selber durchgebissen hast!
>
> Viele Grüße, Andreas
>
>
> Hallo
>  ein herzliches Danke Schön an alle
>  es läuft nun,allerdings scheint eine vorherige Mail von mir mit dem Bild 
> nicht angekommen zu sein daher kann ich auch die Antwort von Andreas 
> verstehen.
> ich war wohl zu ungeduldig weil nach der Änderung nicht gleich die Werte im 
> Frontend zu sehen waren.
> Hier nun das aktuelle wobei ich noch die Werte für aggtime, duplicates ,und 
> aggmode max,  in vzlogger.conf eingefügt habe
> 
>
>
>  hallo zusammen,
> ich war wohl etwas zu euphorisch, denn heute Abend habe ich festgestellt
> das
> - im Bezug als mein Verbrauch um 21 Uhr null ist
> - im Einspeisen ein Verbrauch angezeigt wird was aber nicht möglich sein
> kann mir scheint als ob die Kanäle vertauscht sind obwohl ich alles richtig
> zugeordnet habe.
> s. nachstehend
>
> eine Überprüfung der config zeigt das ich auch die UUID  richtig
> zugeordnet habe auch die Funktionsprüfung und der Log file  gab keine
> Fehler. Hatte auch vorher die Datenbank neu gestartet.
> was habe ich falsch gemacht ?
> Wer hat ein ähnliches Problem schon einmal ?
>
> $ systemctl status vzlogger
> ● vzlogger.service - vzlogger
>Loaded: loaded (/etc/systemd/system/vzlogger.service; enabled; vendor
> preset:
>Active: active (running) since Wed 2020-03-11 19:39:33 CET; 1h 6min ago
>  Main PID: 771 (vzlogger)
> Tasks: 4 (limit: 2200)
>Memory: 5.5M
>CGroup: /system.slice/vzlogger.service
>└─771 /usr/local/bin/vzlogger -c /etc/vzlogger.conf
>
> Mar 11 19:39:33 raspi2 systemd[1]: Started vzlogger.
>
> /etc$ vzlogger -c /etc/vzlogger.conf
> [Mar 11 21:00:57][main] vzlogger v0.7.0 based on
> heads/master-0-g12e74ddd43 from Sun, 2 Jun 2019 20:48:14 +0200 started.
> [Mar 11 21:00:57][main] log level is 10
> [Mar 11 21:00:57][mtr0] Creating new meter with protocol sml.
> [Mar 11 21:00:57][mtr0] Meter configured, enabled.
> [Mar 11 21:00:57]   New meter initialized (protocol=sml)
> [Mar 11 21:00:57]   Configure channel.
> [Mar 11 21:00:57][chn0] New channel initialized (uuid=...95882b
> api=volkszaehler id=1-0:1.8.0)
> [Mar 11 21:00:57]   Configure channel.
> [Mar 11 21:00:57][chn1] New channel initialized (uuid=...dfd4d7
> api=volkszaehler id=1-0:2.8.0)
> [Mar 11 21:00:57]   Have 1 meters.
> [Mar 11 21:00:57][main] daemon=1, local=0
> [Mar 11 21:00:57]   Daemonize process...
>
> hier die config
> {
> "retry": 3,
> "daemon": true,
> "verbosity": 10,
> "log": "/var/log/vzlogger.log",
> "local": {
> "enabled": false,
> "port": 8080,
> "index": true,
> "timeout": 30,
> "buffer": 600
> },
>
> "meters": [{
> "enabled": true,
> "protocol": "sml",
> "device": "/dev/ttyAMA0",
> "baudrate": 9600,
> "parity": "8n1",
> "use_local_time": true,
> "aggtime": 60,
> "aggfixedinterval": true,
> "channels": [{
> "uuid": "2b7ecc50-63c6-11ea-b465-13b63e95882b",
> "middleware": "http://localhost/middleware.php";
> ,
> "identifier": "1-0:1.8.0",
> "duplicates": 60,
> "aggmode": "max"
> },
> {
> "uuid": "105c3070-63c6-11ea-9f72-1f579fdfd4d7",
> "middleware": "http://localhost/middleware.php";
> ,
> "identifier": "1-0:2.8.0",
> "duplicates": 60,
> "aggmode": "max"
> }
> ]
> }]
> }
>
>
>


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-11 Diskussionsfäden wilhelm

Am 11.03.2020 um 10:59 schrieb Andreas Goetz:

Schön dass es jetzt klappt und dass Du Dich da selber durchgebissen hast!

Viele Grüße, Andreas


Hallo
  ein herzliches Danke Schön an alle
  es läuft nun,allerdings scheint eine vorherige Mail von mir mit dem Bild 
nicht angekommen zu sein daher kann ich auch die Antwort von Andreas verstehen.
ich war wohl zu ungeduldig weil nach der Änderung nicht gleich die Werte im 
Frontend zu sehen waren.
Hier nun das aktuelle wobei ich noch die Werte für aggtime, duplicates ,und 
aggmode max,  in vzlogger.conf eingefügt habe



hallo zusammen,
ich war wohl etwas zu euphorisch, denn heute Abend habe ich festgestellt 
das

- im Bezug als mein Verbrauch um 21 Uhr null ist
- im Einspeisen ein Verbrauch angezeigt wird was aber nicht möglich sein 
kann mir scheint als ob die Kanäle vertauscht sind obwohl ich alles 
richtig zugeordnet habe.

s. nachstehend

eine Überprüfung der config zeigt das ich auch die UUID  richtig 
zugeordnet habe auch die Funktionsprüfung und der Log file  gab keine 
Fehler. Hatte auch vorher die Datenbank neu gestartet.

was habe ich falsch gemacht ?
Wer hat ein ähnliches Problem schon einmal ?

$ systemctl status vzlogger
● vzlogger.service - vzlogger
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/vzlogger.service; enabled; 
vendor preset:

   Active: active (running) since Wed 2020-03-11 19:39:33 CET; 1h 6min ago
 Main PID: 771 (vzlogger)
    Tasks: 4 (limit: 2200)
   Memory: 5.5M
   CGroup: /system.slice/vzlogger.service
   └─771 /usr/local/bin/vzlogger -c /etc/vzlogger.conf

Mar 11 19:39:33 raspi2 systemd[1]: Started vzlogger.

/etc$ vzlogger -c /etc/vzlogger.conf
[Mar 11 21:00:57][main] vzlogger v0.7.0 based on 
heads/master-0-g12e74ddd43 from Sun, 2 Jun 2019 20:48:14 +0200 started.

[Mar 11 21:00:57][main] log level is 10
[Mar 11 21:00:57][mtr0] Creating new meter with protocol sml.
[Mar 11 21:00:57][mtr0] Meter configured, enabled.
[Mar 11 21:00:57]   New meter initialized (protocol=sml)
[Mar 11 21:00:57]   Configure channel.
[Mar 11 21:00:57][chn0] New channel initialized (uuid=...95882b 
api=volkszaehler id=1-0:1.8.0)

[Mar 11 21:00:57]   Configure channel.
[Mar 11 21:00:57][chn1] New channel initialized (uuid=...dfd4d7 
api=volkszaehler id=1-0:2.8.0)

[Mar 11 21:00:57]   Have 1 meters.
[Mar 11 21:00:57][main] daemon=1, local=0
[Mar 11 21:00:57]   Daemonize process...

hier die config
{
    "retry": 3,
    "daemon": true,
    "verbosity": 10,
    "log": "/var/log/vzlogger.log",
    "local": {
        "enabled": false,
        "port": 8080,
        "index": true,
        "timeout": 30,
        "buffer": 600
    },

    "meters": [{
        "enabled": true,
        "protocol": "sml",
        "device": "/dev/ttyAMA0",
        "baudrate": 9600,
        "parity": "8n1",
        "use_local_time": true,
        "aggtime": 60,
        "aggfixedinterval": true,
        "channels": [{
                "uuid": "2b7ecc50-63c6-11ea-b465-13b63e95882b",
                "middleware": "http://localhost/middleware.php";,
                "identifier": "1-0:1.8.0",
                "duplicates": 60,
                "aggmode": "max"
            },
            {
                "uuid": "105c3070-63c6-11ea-9f72-1f579fdfd4d7",
                "middleware": "http://localhost/middleware.php";,
                "identifier": "1-0:2.8.0",
                "duplicates": 60,
                "aggmode": "max"
            }
        ]
    }]
}




Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-11 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Schön dass es jetzt klappt und dass Du Dich da selber durchgebissen hast!

Viele Grüße, Andreas

> Hallo
>  ein herzliches Danke Schön an alle
>  es läuft nun,allerdings scheint eine vorherige Mail von mir mit dem Bild 
> nicht angekommen zu sein daher kann ich auch die Antwort von Andreas 
> verstehen.
> ich war wohl zu ungeduldig weil nach der Änderung nicht gleich die Werte im 
> Frontend zu sehen waren.
> Hier nun das aktuelle wobei ich noch die Werte für aggtime, duplicates ,und 
> aggmode max,  in vzlogger.conf eingefügt habe
> 
> 



Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-10 Diskussionsfäden wilhelm

Am 08.03.2020 um 19:51 schrieb Andreas Goetz:

Ich sehe ein grüne und rote Linie. Beide sind als Leistung (!) laut Screenshot 
konfiguriert.

Ich klinke mich damit aus der Diskussion aus. Entweder ich kanns nicht 
ausreichend gut erklären, oder...

Viele Grüße, Andreas


Am 08.03.2020 um 19:37 schrieb wilhelm :


Am 08.03.2020 um 10:20 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


wie Andreas schon sagte: Falscher Kanaltyp. Du loggst Zählerstände und
die ändern sich auch. Das nix angezeigt wird liegt daran das du beim
erstellen der Kanäle nicht "El. Energie (Zählerstände)" gewählt hast.


mfg Daniel


hallo,
das habe ich durchgeführt aber ich bekomme keine Daten angezeigt sonder nur 
wenn ich Zählerstände mit dem Datentyp Leistung verknüpfe
s. hier ( meine vorherige Mail wurde wegen Speicher voll vom Volkszähler zurück 
gewiesen )



Hallo
 ein herzliches Danke Schön an alle
 es läuft nun,allerdings scheint eine vorherige Mail von mir mit dem 
Bild nicht angekommen zu sein daher kann ich auch die Antwort von 
Andreas verstehen.
ich war wohl zu ungeduldig weil nach der Änderung nicht gleich die Werte 
im Frontend zu sehen waren.
Hier nun das aktuelle wobei ich noch die Werte für aggtime, duplicates 
,und aggmode max,  in vzlogger.conf eingefügt habe





Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-09 Diskussionsfäden John Doe
Versuch' 's mal mit dem Typ "Elektrische Energie" (electric meter).

Beste Grüße,

 

JD.

 
 

Sent: Sunday, March 08, 2020 at 7:48 PM
From: "wilhelm" 
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3


Am 08.03.2020 um 10:05 schrieb wilhelm:


Am 07.03.2020 um 17:37 schrieb Andreas Götz:


Ich seh keine Bilder?

Viele Grüße,
Andreas




Am 07.03.2020 um 16:56 schrieb wilhelm :

Am 06.03.2020 um 19:52 schrieb Andreas Götz:



Zeig doch mal bitte die Konfiguration des Zählerstandskanals und zugehörigen vzlogger. Du bist auch socher dass keine konstante Last dran hängt? Welche Leistung wird angezeigt?

Viele Grüße,
Andreas





Am 06.03.2020 um 19:39 schrieb wilhelm :



Am 06.03.2020 um 16:55 schrieb wilhelm:




Am 06.03.2020 um 16:45 schrieb wilhelm:
Am 06.03.2020 um 10:45 schrieb Christian S:



Hallo.




Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was muss denn dort eingestellt werden ?



Wirf mal einen Blick auf die Liste der Kanaltypen. Ich bin mir sicher. Du wirst fündig. Es steht sogar indirekt in der Antwort von Andreas...

Grüße






Am Fr., 6. März 2020 um 10:27 Uhr schrieb wilhelm <diewilh...@netcologne.de >:

Am 05.03.2020 um 22:46 schrieb Andreas Goetz:
> Hallo Dieter,
>
> Probiers doch einfach mal aus! Bei deinen Zählerständen stimmt
der Kanaltyp nicht- bitte ändern, dann siehst Du auch einen
Leistungsverlauf.
>
> Viele Grüße, Andreas
>
>> Am 05.03.2020 um 22:32 schrieb wilhelm
<diewilh...@netcologne.de >:
>>
>> Am 05.03.2020 um 21:34 schrieb Daniel Lauckner:
>>> Hallo,
>>>
>>>
>>> am Mittwoch, 4. März 2020 um 22:08 hat wilhelm geschrieben:
>>>> kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der
Prozess dann
>>>> gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?
>>> Doch. Ein Prozess der von der Kommandozeile gestartet wird und im
>>> Vordergrund läuft wird beendet wenn man sich abmeldet.
>>>
>>> Deswegen ist vzlogger im Image ja auch so eingerichtet das er als
>>> Hintergrundprozess (ohne Kommandozeile) läuft.
>>> Dazu muss er aber fehlerfrei anlaufen. Richtige Konfig und so...
>>>
>>>
>>> mfg Daniel
>>>
>> danke für alle hinweise womit ich den Vzlogger zum laufen
bringen konnte.
>> Nun möchte ich aber folgendes sehen da ich eine pv anlage habe,
>> - Welchen Verbrauch habe ich zu einem bestimmten zeitpunkt (
als Grafik)
>> - Welche Menge produziere( speise ich ein) ich im gleichen
Zeitraum ( als Grafik)
>> derzeit werdenm mir nur die Zählerstände mitgeteilt was mehr
oder minder eine fast gerade Linie gibt.
>> Ich kann nicht erkennen wenn z. B ein großer Verbraucher
eingeschaltet wird wie sich das auswirkt.
>> Ist dies möglich über virtuelle Kanäle z.B. durch Subtraktion
einzelner Kanäle oder welche möglichkeiten gibt es  ?
>> MfG
>> dieter
Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was
muss
denn dort eingestellt werden ?




Hier das Bild was sich zeigt immer eine durchgehende linie anstatt eine dem aktuellen Verbrauch bzw der Einspeisung folgende linie





s. anhang



auch wenn mir vorgeworfen wird ich würde nicht alles lesen so  bitte ich um Verständnis  für meine manchmal vielleicht dummen nachfragen ,denn ich bin kein Experte wie manche hier .
Nach meinem Verständnis kommen ja nur die Kanaltypen Leistungswerte und Zählerstände in  Frage mit den ident zahlen 1.80 und 2.80
 mit den Kanaltypen habe ich etliches probiert es kommen aber nur gerade Linien heraus !
oder liegt es an dem zeitlichen input der Daten die ja im wie ich glaube 15 sekunden Abstand erfolgen und hierdurch ein anstieg oder Abfall kaum sichtbar wird ?
Andererseits sehe ich unter der Spalte Verbrauch jedoch sich ändernde Werte.
ich bitte nochmals um Hilfe damit ich endlich zu einem Erfolgserlebnis kommen kann.
Danke




hier die Bilder für Kanal sowie die Anzeige  Frontend und log und die Schaltung des Raspi an den Zähler
Soweit ich es beurteilen kann stimmt die Anzeige der Werte im Frontend mit den Werten die der Zähler anzeigt überein.
einzig das Problem der Auflösung für die X und Y Achse möchte ich so haben dass ich sehen kann was zu welcher zeit eingespeist wird und was verbraucht wird.
Diese Anzeige ist zu grob wie ich ja schon mal bemerkt hatte. Auflösung X achse reicht alle 3- 4 Minuten  ein wert und Y Achse im Watt Bereich oberhalb  des Erreichetn Wertes.
Beispiel: Bezug Grundwert 38 Kw und  der Verbrauch oberhalb in Watt
Einspeisung  Grundwert 11Kw und die darüber hinausgehenden Werte in Watt
Wenn ich mir die Werte als CSV 

Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-08 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Ich sehe ein grüne und rote Linie. Beide sind als Leistung (!) laut Screenshot 
konfiguriert.

Ich klinke mich damit aus der Diskussion aus. Entweder ich kanns nicht 
ausreichend gut erklären, oder...

Viele Grüße, Andreas 

> Am 08.03.2020 um 19:37 schrieb wilhelm :
> 
> 
> Am 08.03.2020 um 10:20 schrieb Daniel Lauckner:
>> Hallo,
>> 
>> 
>> wie Andreas schon sagte: Falscher Kanaltyp. Du loggst Zählerstände und
>> die ändern sich auch. Das nix angezeigt wird liegt daran das du beim
>> erstellen der Kanäle nicht "El. Energie (Zählerstände)" gewählt hast.
>> 
>> 
>> mfg Daniel
>> 
> hallo,
> das habe ich durchgeführt aber ich bekomme keine Daten angezeigt sonder nur 
> wenn ich Zählerstände mit dem Datentyp Leistung verknüpfe
> s. hier ( meine vorherige Mail wurde wegen Speicher voll vom Volkszähler 
> zurück gewiesen )
> 
> 


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-08 Diskussionsfäden wilhelm

Am 08.03.2020 um 10:05 schrieb wilhelm:

Am 07.03.2020 um 17:37 schrieb Andreas Götz:

Ich seh keine Bilder?

Viele Grüße,
Andreas


Am 07.03.2020 um 16:56 schrieb wilhelm:

Am 06.03.2020 um 19:52 schrieb Andreas Götz:

Zeig doch mal bitte die Konfiguration des Zählerstandskanals und zugehörigen 
vzlogger. Du bist auch socher dass keine konstante Last dran hängt? Welche 
Leistung wird angezeigt?

Viele Grüße,
Andreas


Am 06.03.2020 um 19:39 schrieb wilhelm:

Am 06.03.2020 um 16:55 schrieb wilhelm:

Am 06.03.2020 um 16:45 schrieb wilhelm:
Am 06.03.2020 um 10:45 schrieb Christian S:

Hallo.


Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was muss denn 
dort eingestellt werden ?

Wirf mal einen Blick auf die Liste der Kanaltypen. Ich bin mir sicher. Du wirst 
fündig. Es steht sogar indirekt in der Antwort von Andreas...

Grüße






Am Fr., 6. März 2020 um 10:27 Uhr schrieb wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>>:

 Am 05.03.2020 um 22:46 schrieb Andreas Goetz:
 > Hallo Dieter,
 >
 > Probiers doch einfach mal aus! Bei deinen Zählerständen stimmt
 der Kanaltyp nicht- bitte ändern, dann siehst Du auch einen
 Leistungsverlauf.
 >
 > Viele Grüße, Andreas
 >
 >> Am 05.03.2020 um 22:32 schrieb wilhelm
 mailto:diewilh...@netcologne.de>>:
 >>
 >> Am 05.03.2020 um 21:34 schrieb Daniel Lauckner:
 >>> Hallo,
 >>>
 >>>
 >>> am Mittwoch, 4. März 2020 um 22:08 hat wilhelm geschrieben:
  kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der
 Prozess dann
  gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?
 >>> Doch. Ein Prozess der von der Kommandozeile gestartet wird und im
 >>> Vordergrund läuft wird beendet wenn man sich abmeldet.
 >>>
 >>> Deswegen ist vzlogger im Image ja auch so eingerichtet das er als
 >>> Hintergrundprozess (ohne Kommandozeile) läuft.
 >>> Dazu muss er aber fehlerfrei anlaufen. Richtige Konfig und so...
 >>>
 >>>
 >>> mfg Daniel
 >>>
 >> danke für alle hinweise womit ich den Vzlogger zum laufen
 bringen konnte.
 >> Nun möchte ich aber folgendes sehen da ich eine pv anlage habe,
 >> - Welchen Verbrauch habe ich zu einem bestimmten zeitpunkt (
 als Grafik)
 >> - Welche Menge produziere( speise ich ein) ich im gleichen
 Zeitraum ( als Grafik)
 >> derzeit werdenm mir nur die Zählerstände mitgeteilt was mehr
 oder minder eine fast gerade Linie gibt.
 >> Ich kann nicht erkennen wenn z. B ein großer Verbraucher
 eingeschaltet wird wie sich das auswirkt.
 >> Ist dies möglich über virtuelle Kanäle z.B. durch Subtraktion
 einzelner Kanäle oder welche möglichkeiten gibt es  ?
 >> MfG
 >> dieter
 Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was
 muss
 denn dort eingestellt werden ?


Hier das Bild was sich zeigt immer eine durchgehende linie anstatt eine dem 
aktuellen Verbrauch bzw der Einspeisung folgende linie



s. anhang

auch wenn mir vorgeworfen wird ich würde nicht alles lesen so  bitte ich um 
Verständnis  für meine manchmal vielleicht dummen nachfragen ,denn ich bin kein 
Experte wie manche hier .
Nach meinem Verständnis kommen ja nur die Kanaltypen Leistungswerte und 
Zählerstände in  Frage mit den ident zahlen 1.80 und 2.80
  mit den Kanaltypen habe ich etliches probiert es kommen aber nur gerade 
Linien heraus !
oder liegt es an dem zeitlichen input der Daten die ja im wie ich glaube 15 
sekunden Abstand erfolgen und hierdurch ein anstieg oder Abfall kaum sichtbar 
wird ?
Andererseits sehe ich unter der Spalte Verbrauch jedoch sich ändernde Werte.
ich bitte nochmals um Hilfe damit ich endlich zu einem Erfolgserlebnis kommen 
kann.
Danke

hier die Bilder für Kanal sowie die Anzeige  Frontend und log und die Schaltung 
des Raspi an den Zähler
Soweit ich es beurteilen kann stimmt die Anzeige der Werte im Frontend mit den 
Werten die der Zähler anzeigt überein.
einzig das Problem der Auflösung für die X und Y Achse möchte ich so haben dass 
ich sehen kann was zu welcher zeit eingespeist wird und was verbraucht wird.
Diese Anzeige ist zu grob wie ich ja schon mal bemerkt hatte. Auflösung X achse 
reicht alle 3- 4 Minuten  ein wert und Y Achse im Watt Bereich oberhalb  des 
Erreichetn Wertes.
Beispiel: Bezug Grundwert 38 Kw und  der Verbrauch oberhalb in Watt
 Einspeisung  Grundwert 11Kw und die darüber hinausgehenden 
Werte in Watt
Wenn ich mir die Werte als CSV datei anzeigen lasse in EXcel kann man  erkennen 
 das pro minute ca 40  KW werte geliefert werden.
Ich weis nicht ob ich mich verständlich ausgedrückt habe ?




da scheint mein Thunderbird automatisch auf text umzustellen daher 
keine Bilder hier nun erneut mit Bildern



Schönen Sonntag
Dieter




Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-08 Diskussionsfäden wilhelm

Am 08.03.2020 um 10:20 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


wie Andreas schon sagte: Falscher Kanaltyp. Du loggst Zählerstände und
die ändern sich auch. Das nix angezeigt wird liegt daran das du beim
erstellen der Kanäle nicht "El. Energie (Zählerstände)" gewählt hast.


mfg Daniel


hallo,
das habe ich durchgeführt aber ich bekomme keine Daten angezeigt sonder 
nur wenn ich Zählerstände mit dem Datentyp Leistung verknüpfe
s. hier ( meine vorherige Mail wurde wegen Speicher voll vom Volkszähler 
zurück gewiesen )




Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-08 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


wie Andreas schon sagte: Falscher Kanaltyp. Du loggst Zählerstände und
die ändern sich auch. Das nix angezeigt wird liegt daran das du beim
erstellen der Kanäle nicht "El. Energie (Zählerstände)" gewählt hast.


mfg Daniel



Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-07 Diskussionsfäden Andreas Götz
Ich seh keine Bilder?

Viele Grüße,
Andreas

> Am 07.03.2020 um 16:56 schrieb wilhelm :
> 
> Am 06.03.2020 um 19:52 schrieb Andreas Götz:
>> Zeig doch mal bitte die Konfiguration des Zählerstandskanals und zugehörigen 
>> vzlogger. Du bist auch socher dass keine konstante Last dran hängt? Welche 
>> Leistung wird angezeigt?
>> 
>> Viele Grüße,
>> Andreas
>> 
 Am 06.03.2020 um 19:39 schrieb wilhelm :
>>> 
>>> Am 06.03.2020 um 16:55 schrieb wilhelm:
> Am 06.03.2020 um 16:45 schrieb wilhelm:
> Am 06.03.2020 um 10:45 schrieb Christian S:
>> Hallo.
>> 
>>> Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was muss 
>>> denn dort eingestellt werden ?
>> Wirf mal einen Blick auf die Liste der Kanaltypen. Ich bin mir sicher. 
>> Du wirst fündig. Es steht sogar indirekt in der Antwort von Andreas...
>> 
>> Grüße
>> 
>> 
>> 
>> 
>> 
>> 
>> Am Fr., 6. März 2020 um 10:27 Uhr schrieb wilhelm 
>> mailto:diewilh...@netcologne.de>>:
>> 
>> Am 05.03.2020 um 22:46 schrieb Andreas Goetz:
>> > Hallo Dieter,
>> >
>> > Probiers doch einfach mal aus! Bei deinen Zählerständen stimmt
>> der Kanaltyp nicht- bitte ändern, dann siehst Du auch einen
>> Leistungsverlauf.
>> >
>> > Viele Grüße, Andreas
>> >
>> >> Am 05.03.2020 um 22:32 schrieb wilhelm
>> mailto:diewilh...@netcologne.de>>:
>> >>
>> >> Am 05.03.2020 um 21:34 schrieb Daniel Lauckner:
>> >>> Hallo,
>> >>>
>> >>>
>> >>> am Mittwoch, 4. März 2020 um 22:08 hat wilhelm geschrieben:
>>  kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der
>> Prozess dann
>>  gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?
>> >>> Doch. Ein Prozess der von der Kommandozeile gestartet wird und im
>> >>> Vordergrund läuft wird beendet wenn man sich abmeldet.
>> >>>
>> >>> Deswegen ist vzlogger im Image ja auch so eingerichtet das er als
>> >>> Hintergrundprozess (ohne Kommandozeile) läuft.
>> >>> Dazu muss er aber fehlerfrei anlaufen. Richtige Konfig und so...
>> >>>
>> >>>
>> >>> mfg Daniel
>> >>>
>> >> danke für alle hinweise womit ich den Vzlogger zum laufen
>> bringen konnte.
>> >> Nun möchte ich aber folgendes sehen da ich eine pv anlage habe,
>> >> - Welchen Verbrauch habe ich zu einem bestimmten zeitpunkt (
>> als Grafik)
>> >> - Welche Menge produziere( speise ich ein) ich im gleichen
>> Zeitraum ( als Grafik)
>> >> derzeit werdenm mir nur die Zählerstände mitgeteilt was mehr
>> oder minder eine fast gerade Linie gibt.
>> >> Ich kann nicht erkennen wenn z. B ein großer Verbraucher
>> eingeschaltet wird wie sich das auswirkt.
>> >> Ist dies möglich über virtuelle Kanäle z.B. durch Subtraktion
>> einzelner Kanäle oder welche möglichkeiten gibt es  ?
>> >> MfG
>> >> dieter
>> Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was
>> muss
>> denn dort eingestellt werden ?
>> 
> Hier das Bild was sich zeigt immer eine durchgehende linie anstatt eine 
> dem aktuellen Verbrauch bzw der Einspeisung folgende linie
> 
> 
 s. anhang
>>> auch wenn mir vorgeworfen wird ich würde nicht alles lesen so  bitte ich um 
>>> Verständnis  für meine manchmal vielleicht dummen nachfragen ,denn ich bin 
>>> kein Experte wie manche hier .
>>> Nach meinem Verständnis kommen ja nur die Kanaltypen Leistungswerte und 
>>> Zählerstände in  Frage mit den ident zahlen 1.80 und 2.80
>>>  mit den Kanaltypen habe ich etliches probiert es kommen aber nur gerade 
>>> Linien heraus !
>>> oder liegt es an dem zeitlichen input der Daten die ja im wie ich glaube 15 
>>> sekunden Abstand erfolgen und hierdurch ein anstieg oder Abfall kaum 
>>> sichtbar wird ?
>>> Andererseits sehe ich unter der Spalte Verbrauch jedoch sich ändernde Werte.
>>> ich bitte nochmals um Hilfe damit ich endlich zu einem Erfolgserlebnis 
>>> kommen kann.
>>> Danke
> hier die Bilder für Kanal sowie die Anzeige  Frontend und log und die 
> Schaltung des Raspi an den Zähler
> Soweit ich es beurteilen kann stimmt die Anzeige der Werte im Frontend mit 
> den Werten die der Zähler anzeigt überein.
> einzig das Problem der Auflösung für die X und Y Achse möchte ich so haben 
> dass ich sehen kann was zu welcher zeit eingespeist wird und was verbraucht 
> wird.
> Diese Anzeige ist zu grob wie ich ja schon mal bemerkt hatte. Auflösung X 
> achse reicht alle 3- 4 Minuten  ein wert und Y Achse im Watt Bereich oberhalb 
>  des Erreichetn Wertes.
> Beispiel: Bezug Grundwert 38 Kw und  der Verbrauch oberhalb in Watt
> Einspeisung  Grundwert 11Kw und die darüber hinausgehenden 
> Werte in Watt
> Wenn ich mir die Werte als CSV datei anzeigen l

Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-07 Diskussionsfäden wilhelm

Am 06.03.2020 um 19:52 schrieb Andreas Götz:

Zeig doch mal bitte die Konfiguration des Zählerstandskanals und zugehörigen 
vzlogger. Du bist auch socher dass keine konstante Last dran hängt? Welche 
Leistung wird angezeigt?

Viele Grüße,
Andreas


Am 06.03.2020 um 19:39 schrieb wilhelm :

Am 06.03.2020 um 16:55 schrieb wilhelm:

Am 06.03.2020 um 16:45 schrieb wilhelm:
Am 06.03.2020 um 10:45 schrieb Christian S:

Hallo.


Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was muss denn 
dort eingestellt werden ?

Wirf mal einen Blick auf die Liste der Kanaltypen. Ich bin mir sicher. Du wirst 
fündig. Es steht sogar indirekt in der Antwort von Andreas...

Grüße






Am Fr., 6. März 2020 um 10:27 Uhr schrieb wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>>:

 Am 05.03.2020 um 22:46 schrieb Andreas Goetz:
 > Hallo Dieter,
 >
 > Probiers doch einfach mal aus! Bei deinen Zählerständen stimmt
 der Kanaltyp nicht- bitte ändern, dann siehst Du auch einen
 Leistungsverlauf.
 >
 > Viele Grüße, Andreas
 >
 >> Am 05.03.2020 um 22:32 schrieb wilhelm
 mailto:diewilh...@netcologne.de>>:
 >>
 >> Am 05.03.2020 um 21:34 schrieb Daniel Lauckner:
 >>> Hallo,
 >>>
 >>>
 >>> am Mittwoch, 4. März 2020 um 22:08 hat wilhelm geschrieben:
  kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der
 Prozess dann
  gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?
 >>> Doch. Ein Prozess der von der Kommandozeile gestartet wird und im
 >>> Vordergrund läuft wird beendet wenn man sich abmeldet.
 >>>
 >>> Deswegen ist vzlogger im Image ja auch so eingerichtet das er als
 >>> Hintergrundprozess (ohne Kommandozeile) läuft.
 >>> Dazu muss er aber fehlerfrei anlaufen. Richtige Konfig und so...
 >>>
 >>>
 >>> mfg Daniel
 >>>
 >> danke für alle hinweise womit ich den Vzlogger zum laufen
 bringen konnte.
 >> Nun möchte ich aber folgendes sehen da ich eine pv anlage habe,
 >> - Welchen Verbrauch habe ich zu einem bestimmten zeitpunkt (
 als Grafik)
 >> - Welche Menge produziere( speise ich ein) ich im gleichen
 Zeitraum ( als Grafik)
 >> derzeit werdenm mir nur die Zählerstände mitgeteilt was mehr
 oder minder eine fast gerade Linie gibt.
 >> Ich kann nicht erkennen wenn z. B ein großer Verbraucher
 eingeschaltet wird wie sich das auswirkt.
 >> Ist dies möglich über virtuelle Kanäle z.B. durch Subtraktion
 einzelner Kanäle oder welche möglichkeiten gibt es  ?
 >> MfG
 >> dieter
 Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was
 muss
 denn dort eingestellt werden ?


Hier das Bild was sich zeigt immer eine durchgehende linie anstatt eine dem 
aktuellen Verbrauch bzw der Einspeisung folgende linie



s. anhang

auch wenn mir vorgeworfen wird ich würde nicht alles lesen so  bitte ich um 
Verständnis  für meine manchmal vielleicht dummen nachfragen ,denn ich bin kein 
Experte wie manche hier .
Nach meinem Verständnis kommen ja nur die Kanaltypen Leistungswerte und 
Zählerstände in  Frage mit den ident zahlen 1.80 und 2.80
  mit den Kanaltypen habe ich etliches probiert es kommen aber nur gerade 
Linien heraus !
oder liegt es an dem zeitlichen input der Daten die ja im wie ich glaube 15 
sekunden Abstand erfolgen und hierdurch ein anstieg oder Abfall kaum sichtbar 
wird ?
Andererseits sehe ich unter der Spalte Verbrauch jedoch sich ändernde Werte.
ich bitte nochmals um Hilfe damit ich endlich zu einem Erfolgserlebnis kommen 
kann.
Danke
hier die Bilder für Kanal sowie die Anzeige  Frontend und log und die 
Schaltung des Raspi an den Zähler
Soweit ich es beurteilen kann stimmt die Anzeige der Werte im Frontend 
mit den Werten die der Zähler anzeigt überein.
einzig das Problem der Auflösung für die X und Y Achse möchte ich so 
haben dass ich sehen kann was zu welcher zeit eingespeist wird und was 
verbraucht wird.
Diese Anzeige ist zu grob wie ich ja schon mal bemerkt hatte. Auflösung 
X achse reicht alle 3- 4 Minuten  ein wert und Y Achse im Watt Bereich 
oberhalb  des Erreichetn Wertes.

Beispiel: Bezug Grundwert 38 Kw und  der Verbrauch oberhalb in Watt
                Einspeisung  Grundwert 11Kw und die darüber 
hinausgehenden Werte in Watt
Wenn ich mir die Werte als CSV datei anzeigen lasse in EXcel kann man  
erkennen  das pro minute ca 40  KW werte geliefert werden.

Ich weis nicht ob ich mich verständlich ausgedrückt habe ?




[Mar 07 00:16:36][chn0] compare: 1583536593980 1583536596394
[Mar 07 00:16:36][chn1] compare: 1583536593980 1583536596394
[Mar 07 00:16:36][chn0] copied 1/1 values for middleware transmission
[Mar 07 00:16:36][chn1] copied 1/1 values for middleware transmission
[Mar 07 00:16:36][chn0] JSON request body: [ [ 1583536596394, 11638787.4 ] ]
[Mar 07 00:16:36][chn0] CURL: Expire in 0 ms for 6 (transfer 0x74300c10)
[Mar 07 00:16:36][chn0] CURL: Expire in 3 ms for 8 (transfer 0x74300c10)
[Mar 07 00:16:36][chn

Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-06 Diskussionsfäden Andreas Götz
Zeig doch mal bitte die Konfiguration des Zählerstandskanals und zugehörigen 
vzlogger. Du bist auch socher dass keine konstante Last dran hängt? Welche 
Leistung wird angezeigt?

Viele Grüße,
Andreas

> Am 06.03.2020 um 19:39 schrieb wilhelm :
> 
> Am 06.03.2020 um 16:55 schrieb wilhelm:
>>> Am 06.03.2020 um 16:45 schrieb wilhelm:
>>> Am 06.03.2020 um 10:45 schrieb Christian S:
 Hallo.
 
 >Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was muss 
 >denn dort eingestellt werden ?
 
 Wirf mal einen Blick auf die Liste der Kanaltypen. Ich bin mir sicher. Du 
 wirst fündig. Es steht sogar indirekt in der Antwort von Andreas...
 
 Grüße
 
 
 
 
 
 
 Am Fr., 6. März 2020 um 10:27 Uhr schrieb wilhelm 
 mailto:diewilh...@netcologne.de>>:
 
 Am 05.03.2020 um 22:46 schrieb Andreas Goetz:
 > Hallo Dieter,
 >
 > Probiers doch einfach mal aus! Bei deinen Zählerständen stimmt
 der Kanaltyp nicht- bitte ändern, dann siehst Du auch einen
 Leistungsverlauf.
 >
 > Viele Grüße, Andreas
 >
 >> Am 05.03.2020 um 22:32 schrieb wilhelm
 mailto:diewilh...@netcologne.de>>:
 >>
 >> Am 05.03.2020 um 21:34 schrieb Daniel Lauckner:
 >>> Hallo,
 >>>
 >>>
 >>> am Mittwoch, 4. März 2020 um 22:08 hat wilhelm geschrieben:
  kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der
 Prozess dann
  gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?
 >>> Doch. Ein Prozess der von der Kommandozeile gestartet wird und im
 >>> Vordergrund läuft wird beendet wenn man sich abmeldet.
 >>>
 >>> Deswegen ist vzlogger im Image ja auch so eingerichtet das er als
 >>> Hintergrundprozess (ohne Kommandozeile) läuft.
 >>> Dazu muss er aber fehlerfrei anlaufen. Richtige Konfig und so...
 >>>
 >>>
 >>> mfg Daniel
 >>>
 >> danke für alle hinweise womit ich den Vzlogger zum laufen
 bringen konnte.
 >> Nun möchte ich aber folgendes sehen da ich eine pv anlage habe,
 >> - Welchen Verbrauch habe ich zu einem bestimmten zeitpunkt (
 als Grafik)
 >> - Welche Menge produziere( speise ich ein) ich im gleichen
 Zeitraum ( als Grafik)
 >> derzeit werdenm mir nur die Zählerstände mitgeteilt was mehr
 oder minder eine fast gerade Linie gibt.
 >> Ich kann nicht erkennen wenn z. B ein großer Verbraucher
 eingeschaltet wird wie sich das auswirkt.
 >> Ist dies möglich über virtuelle Kanäle z.B. durch Subtraktion
 einzelner Kanäle oder welche möglichkeiten gibt es  ?
 >> MfG
 >> dieter
 Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was
 muss
 denn dort eingestellt werden ?
 
>>> Hier das Bild was sich zeigt immer eine durchgehende linie anstatt eine dem 
>>> aktuellen Verbrauch bzw der Einspeisung folgende linie
>>> 
>>> 
>> s. anhang
> auch wenn mir vorgeworfen wird ich würde nicht alles lesen so  bitte ich um 
> Verständnis  für meine manchmal vielleicht dummen nachfragen ,denn ich bin 
> kein Experte wie manche hier .
> Nach meinem Verständnis kommen ja nur die Kanaltypen Leistungswerte und 
> Zählerstände in  Frage mit den ident zahlen 1.80 und 2.80
>  mit den Kanaltypen habe ich etliches probiert es kommen aber nur gerade 
> Linien heraus !
> oder liegt es an dem zeitlichen input der Daten die ja im wie ich glaube 15 
> sekunden Abstand erfolgen und hierdurch ein anstieg oder Abfall kaum sichtbar 
> wird ?
> Andererseits sehe ich unter der Spalte Verbrauch jedoch sich ändernde Werte.
> ich bitte nochmals um Hilfe damit ich endlich zu einem Erfolgserlebnis kommen 
> kann.
> Danke


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-06 Diskussionsfäden wilhelm

Am 06.03.2020 um 16:55 schrieb wilhelm:

Am 06.03.2020 um 16:45 schrieb wilhelm:

Am 06.03.2020 um 10:45 schrieb Christian S:

Hallo.

>Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was 
muss denn dort eingestellt werden ?


Wirf mal einen Blick auf die Liste der Kanaltypen. Ich bin mir 
sicher. Du wirst fündig. Es steht sogar indirekt in der Antwort von 
Andreas...


Grüße






Am Fr., 6. März 2020 um 10:27 Uhr schrieb wilhelm 
mailto:diewilh...@netcologne.de>>:


    Am 05.03.2020 um 22:46 schrieb Andreas Goetz:
    > Hallo Dieter,
    >
    > Probiers doch einfach mal aus! Bei deinen Zählerständen stimmt
    der Kanaltyp nicht- bitte ändern, dann siehst Du auch einen
    Leistungsverlauf.
    >
    > Viele Grüße, Andreas
    >
    >> Am 05.03.2020 um 22:32 schrieb wilhelm
    mailto:diewilh...@netcologne.de>>:
    >>
    >> Am 05.03.2020 um 21:34 schrieb Daniel Lauckner:
    >>> Hallo,
    >>>
    >>>
    >>> am Mittwoch, 4. März 2020 um 22:08 hat wilhelm geschrieben:
     kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der
    Prozess dann
     gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?
    >>> Doch. Ein Prozess der von der Kommandozeile gestartet wird 
und im

    >>> Vordergrund läuft wird beendet wenn man sich abmeldet.
    >>>
    >>> Deswegen ist vzlogger im Image ja auch so eingerichtet das 
er als

    >>> Hintergrundprozess (ohne Kommandozeile) läuft.
    >>> Dazu muss er aber fehlerfrei anlaufen. Richtige Konfig und 
so...

    >>>
    >>>
    >>> mfg Daniel
    >>>
    >> danke für alle hinweise womit ich den Vzlogger zum laufen
    bringen konnte.
    >> Nun möchte ich aber folgendes sehen da ich eine pv anlage habe,
    >> - Welchen Verbrauch habe ich zu einem bestimmten zeitpunkt (
    als Grafik)
    >> - Welche Menge produziere( speise ich ein) ich im gleichen
    Zeitraum ( als Grafik)
    >> derzeit werdenm mir nur die Zählerstände mitgeteilt was mehr
    oder minder eine fast gerade Linie gibt.
    >> Ich kann nicht erkennen wenn z. B ein großer Verbraucher
    eingeschaltet wird wie sich das auswirkt.
    >> Ist dies möglich über virtuelle Kanäle z.B. durch Subtraktion
    einzelner Kanäle oder welche möglichkeiten gibt es  ?
    >> MfG
    >> dieter
    Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was
    muss
    denn dort eingestellt werden ?

Hier das Bild was sich zeigt immer eine durchgehende linie anstatt 
eine dem aktuellen Verbrauch bzw der Einspeisung folgende linie




s. anhang
auch wenn mir vorgeworfen wird ich würde nicht alles lesen so  bitte ich 
um Verständnis  für meine manchmal vielleicht dummen nachfragen ,denn 
ich bin kein Experte wie manche hier .
Nach meinem Verständnis kommen ja nur die Kanaltypen Leistungswerte und 
Zählerstände in  Frage mit den ident zahlen 1.80 und 2.80
 mit den Kanaltypen habe ich etliches probiert es kommen aber nur 
gerade Linien heraus !
oder liegt es an dem zeitlichen input der Daten die ja im wie ich glaube 
15 sekunden Abstand erfolgen und hierdurch ein anstieg oder Abfall kaum 
sichtbar wird ?

Andererseits sehe ich unter der Spalte Verbrauch jedoch sich ändernde Werte.
ich bitte nochmals um Hilfe damit ich endlich zu einem Erfolgserlebnis 
kommen kann.

Danke


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-06 Diskussionsfäden Andreas Götz
Liest Du die hier geschriebenen Antworten auch? Wir tun es, deshalb war dieser 
Fakt schon bekannt und ich hatte darauf geantwortet... 

Viele Grüße,
Andreas

> Am 06.03.2020 um 16:45 schrieb wilhelm :
> 
> Am 06.03.2020 um 10:45 schrieb Christian S:
>> Hallo.
>> 
>> >Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was muss denn 
>> >dort eingestellt werden ?
>> 
>> Wirf mal einen Blick auf die Liste der Kanaltypen. Ich bin mir sicher. Du 
>> wirst fündig. Es steht sogar indirekt in der Antwort von Andreas...
>> 
>> Grüße
>> 
>> 
>> 
>> 
>> 
>> 
>> Am Fr., 6. März 2020 um 10:27 Uhr schrieb wilhelm > >:
>> 
>>Am 05.03.2020 um 22:46 schrieb Andreas Goetz:
>>> Hallo Dieter,
>>>
>>> Probiers doch einfach mal aus! Bei deinen Zählerständen stimmt
>>der Kanaltyp nicht- bitte ändern, dann siehst Du auch einen
>>Leistungsverlauf.
>>>
>>> Viele Grüße, Andreas
>>>
>>>> Am 05.03.2020 um 22:32 schrieb wilhelm
>>mailto:diewilh...@netcologne.de>>:
>>>>
>>>> Am 05.03.2020 um 21:34 schrieb Daniel Lauckner:
>>>>> Hallo,
>>>>>
>>>>>
>>>>> am Mittwoch, 4. März 2020 um 22:08 hat wilhelm geschrieben:
>> kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der
>>Prozess dann
>> gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?
>>>>> Doch. Ein Prozess der von der Kommandozeile gestartet wird und im
>>>>> Vordergrund läuft wird beendet wenn man sich abmeldet.
>>>>>
>>>>> Deswegen ist vzlogger im Image ja auch so eingerichtet das er als
>>>>> Hintergrundprozess (ohne Kommandozeile) läuft.
>>>>> Dazu muss er aber fehlerfrei anlaufen. Richtige Konfig und so...
>>>>>
>>>>>
>>>>> mfg Daniel
>>>>>
>>>> danke für alle hinweise womit ich den Vzlogger  zum laufen
>>bringen konnte.
>>>> Nun möchte ich aber folgendes sehen da ich eine pv anlage habe,
>>>> - Welchen Verbrauch habe ich zu einem bestimmten zeitpunkt (
>>als Grafik)
>>>> - Welche Menge produziere( speise ich ein) ich im gleichen
>>Zeitraum ( als Grafik)
>>>> derzeit werdenm mir nur die Zählerstände mitgeteilt was mehr
>>oder minder eine fast gerade Linie gibt.
>>>> Ich kann nicht erkennen wenn z. B ein großer Verbraucher
>>eingeschaltet wird wie sich das auswirkt.
>>>> Ist dies möglich über virtuelle Kanäle z.B. durch Subtraktion
>>einzelner Kanäle oder welche möglichkeiten gibt es  ?
>>>> MfG
>>>> dieter
>>Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was
>>muss
>>denn dort eingestellt werden ?
>> 
> Hier das Bild was sich zeigt immer eine durchgehende linie anstatt eine dem 
> aktuellen Verbrauch bzw der Einspeisung folgende linie
> 
> 


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-06 Diskussionsfäden wilhelm

Am 06.03.2020 um 16:45 schrieb wilhelm:

Am 06.03.2020 um 10:45 schrieb Christian S:

Hallo.

>Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was 
muss denn dort eingestellt werden ?


Wirf mal einen Blick auf die Liste der Kanaltypen. Ich bin mir 
sicher. Du wirst fündig. Es steht sogar indirekt in der Antwort von 
Andreas...


Grüße






Am Fr., 6. März 2020 um 10:27 Uhr schrieb wilhelm 
mailto:diewilh...@netcologne.de>>:


    Am 05.03.2020 um 22:46 schrieb Andreas Goetz:
    > Hallo Dieter,
    >
    > Probiers doch einfach mal aus! Bei deinen Zählerständen stimmt
    der Kanaltyp nicht- bitte ändern, dann siehst Du auch einen
    Leistungsverlauf.
    >
    > Viele Grüße, Andreas
    >
    >> Am 05.03.2020 um 22:32 schrieb wilhelm
    mailto:diewilh...@netcologne.de>>:
    >>
    >> Am 05.03.2020 um 21:34 schrieb Daniel Lauckner:
    >>> Hallo,
    >>>
    >>>
    >>> am Mittwoch, 4. März 2020 um 22:08 hat wilhelm geschrieben:
     kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der
    Prozess dann
     gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?
    >>> Doch. Ein Prozess der von der Kommandozeile gestartet wird 
und im

    >>> Vordergrund läuft wird beendet wenn man sich abmeldet.
    >>>
    >>> Deswegen ist vzlogger im Image ja auch so eingerichtet das er 
als

    >>> Hintergrundprozess (ohne Kommandozeile) läuft.
    >>> Dazu muss er aber fehlerfrei anlaufen. Richtige Konfig und so...
    >>>
    >>>
    >>> mfg Daniel
    >>>
    >> danke für alle hinweise womit ich den Vzlogger  zum laufen
    bringen konnte.
    >> Nun möchte ich aber folgendes sehen da ich eine pv anlage habe,
    >> - Welchen Verbrauch habe ich zu einem bestimmten zeitpunkt (
    als Grafik)
    >> - Welche Menge produziere( speise ich ein) ich im gleichen
    Zeitraum ( als Grafik)
    >> derzeit werdenm mir nur die Zählerstände mitgeteilt was mehr
    oder minder eine fast gerade Linie gibt.
    >> Ich kann nicht erkennen wenn z. B ein großer Verbraucher
    eingeschaltet wird wie sich das auswirkt.
    >> Ist dies möglich über virtuelle Kanäle z.B. durch Subtraktion
    einzelner Kanäle oder welche möglichkeiten gibt es  ?
    >> MfG
    >> dieter
    Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was
    muss
    denn dort eingestellt werden ?

Hier das Bild was sich zeigt immer eine durchgehende linie anstatt 
eine dem aktuellen Verbrauch bzw der Einspeisung folgende linie




s. anhang


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-06 Diskussionsfäden wilhelm

Am 06.03.2020 um 10:45 schrieb Christian S:

Hallo.

>Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was 
muss denn dort eingestellt werden ?


Wirf mal einen Blick auf die Liste der Kanaltypen. Ich bin mir sicher. 
Du wirst fündig. Es steht sogar indirekt in der Antwort von Andreas...


Grüße






Am Fr., 6. März 2020 um 10:27 Uhr schrieb wilhelm 
mailto:diewilh...@netcologne.de>>:


Am 05.03.2020 um 22:46 schrieb Andreas Goetz:
> Hallo Dieter,
>
> Probiers doch einfach mal aus! Bei deinen Zählerständen stimmt
der Kanaltyp nicht- bitte ändern, dann siehst Du auch einen
Leistungsverlauf.
>
> Viele Grüße, Andreas
>
>> Am 05.03.2020 um 22:32 schrieb wilhelm
mailto:diewilh...@netcologne.de>>:
>>
>> Am 05.03.2020 um 21:34 schrieb Daniel Lauckner:
>>> Hallo,
>>>
>>>
>>> am Mittwoch, 4. März 2020 um 22:08 hat wilhelm geschrieben:
 kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der
Prozess dann
 gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?
>>> Doch. Ein Prozess der von der Kommandozeile gestartet wird und im
>>> Vordergrund läuft wird beendet wenn man sich abmeldet.
>>>
>>> Deswegen ist vzlogger im Image ja auch so eingerichtet das er als
>>> Hintergrundprozess (ohne Kommandozeile) läuft.
>>> Dazu muss er aber fehlerfrei anlaufen. Richtige Konfig und so...
>>>
>>>
>>> mfg Daniel
>>>
>> danke für alle hinweise womit ich den Vzlogger  zum laufen
bringen konnte.
>> Nun möchte ich aber folgendes sehen da ich eine pv anlage habe,
>> - Welchen Verbrauch habe ich zu einem bestimmten zeitpunkt (
als Grafik)
>> - Welche Menge produziere( speise ich ein) ich im gleichen
Zeitraum ( als Grafik)
>> derzeit werdenm mir nur die Zählerstände mitgeteilt was mehr
oder minder eine fast gerade Linie gibt.
>> Ich kann nicht erkennen wenn z. B ein großer Verbraucher
eingeschaltet wird wie sich das auswirkt.
>> Ist dies möglich über virtuelle Kanäle z.B. durch Subtraktion
einzelner Kanäle oder welche möglichkeiten gibt es  ?
>> MfG
>> dieter
Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was
muss
denn dort eingestellt werden ?

Hier das Bild was sich zeigt immer eine durchgehende linie anstatt eine 
dem aktuellen Verbrauch bzw der Einspeisung folgende linie





Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-06 Diskussionsfäden Christian S
Hallo.

>Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was muss
denn dort eingestellt werden ?

Wirf mal einen Blick auf die Liste der Kanaltypen. Ich bin mir sicher. Du
wirst fündig. Es steht sogar indirekt in der Antwort von Andreas...

Grüße






Am Fr., 6. März 2020 um 10:27 Uhr schrieb wilhelm :

> Am 05.03.2020 um 22:46 schrieb Andreas Goetz:
> > Hallo Dieter,
> >
> > Probiers doch einfach mal aus! Bei deinen Zählerständen stimmt der
> Kanaltyp nicht- bitte ändern, dann siehst Du auch einen Leistungsverlauf.
> >
> > Viele Grüße, Andreas
> >
> >> Am 05.03.2020 um 22:32 schrieb wilhelm :
> >>
> >> Am 05.03.2020 um 21:34 schrieb Daniel Lauckner:
> >>> Hallo,
> >>>
> >>>
> >>> am Mittwoch, 4. März 2020 um 22:08 hat wilhelm geschrieben:
>  kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der Prozess
> dann
>  gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?
> >>> Doch. Ein Prozess der von der Kommandozeile gestartet wird und im
> >>> Vordergrund läuft wird beendet wenn man sich abmeldet.
> >>>
> >>> Deswegen ist vzlogger im Image ja auch so eingerichtet das er als
> >>> Hintergrundprozess (ohne Kommandozeile) läuft.
> >>> Dazu muss er aber fehlerfrei anlaufen. Richtige Konfig und so...
> >>>
> >>>
> >>> mfg Daniel
> >>>
> >> danke für alle hinweise womit ich den Vzlogger  zum laufen bringen
> konnte.
> >> Nun möchte ich aber folgendes sehen da ich eine pv anlage habe,
> >> - Welchen Verbrauch habe ich zu einem bestimmten zeitpunkt ( als Grafik)
> >> - Welche Menge produziere( speise ich ein) ich im gleichen Zeitraum (
> als Grafik)
> >> derzeit werdenm mir nur die Zählerstände mitgeteilt was mehr oder
> minder eine fast gerade Linie gibt.
> >> Ich kann nicht erkennen wenn z. B ein großer Verbraucher eingeschaltet
> wird wie sich das auswirkt.
> >> Ist dies möglich über virtuelle Kanäle z.B. durch Subtraktion einzelner
> Kanäle oder welche möglichkeiten gibt es  ?
> >> MfG
> >> dieter
> Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was muss
> denn dort eingestellt werden ?
>
>


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-06 Diskussionsfäden wilhelm

Am 05.03.2020 um 22:46 schrieb Andreas Goetz:

Hallo Dieter,

Probiers doch einfach mal aus! Bei deinen Zählerständen stimmt der Kanaltyp 
nicht- bitte ändern, dann siehst Du auch einen Leistungsverlauf.

Viele Grüße, Andreas


Am 05.03.2020 um 22:32 schrieb wilhelm :

Am 05.03.2020 um 21:34 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Mittwoch, 4. März 2020 um 22:08 hat wilhelm geschrieben:

kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der Prozess dann
gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?

Doch. Ein Prozess der von der Kommandozeile gestartet wird und im
Vordergrund läuft wird beendet wenn man sich abmeldet.

Deswegen ist vzlogger im Image ja auch so eingerichtet das er als
Hintergrundprozess (ohne Kommandozeile) läuft.
Dazu muss er aber fehlerfrei anlaufen. Richtige Konfig und so...


mfg Daniel


danke für alle hinweise womit ich den Vzlogger  zum laufen bringen konnte.
Nun möchte ich aber folgendes sehen da ich eine pv anlage habe,
- Welchen Verbrauch habe ich zu einem bestimmten zeitpunkt ( als Grafik)
- Welche Menge produziere( speise ich ein) ich im gleichen Zeitraum ( als 
Grafik)
derzeit werdenm mir nur die Zählerstände mitgeteilt was mehr oder minder eine 
fast gerade Linie gibt.
Ich kann nicht erkennen wenn z. B ein großer Verbraucher eingeschaltet wird wie 
sich das auswirkt.
Ist dies möglich über virtuelle Kanäle z.B. durch Subtraktion einzelner Kanäle 
oder welche möglichkeiten gibt es  ?
MfG
dieter
Bei mir steht Leistungswerte (el. Energy) als Typ powersensor was muss 
denn dort eingestellt werden ?




Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-05 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Hallo Dieter,

Probiers doch einfach mal aus! Bei deinen Zählerständen stimmt der Kanaltyp 
nicht- bitte ändern, dann siehst Du auch einen Leistungsverlauf.

Viele Grüße, Andreas 

> Am 05.03.2020 um 22:32 schrieb wilhelm :
> 
> Am 05.03.2020 um 21:34 schrieb Daniel Lauckner:
>> Hallo,
>> 
>> 
>> am Mittwoch, 4. März 2020 um 22:08 hat wilhelm geschrieben:
>>> kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der Prozess dann
>>> gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?
>> Doch. Ein Prozess der von der Kommandozeile gestartet wird und im
>> Vordergrund läuft wird beendet wenn man sich abmeldet.
>> 
>> Deswegen ist vzlogger im Image ja auch so eingerichtet das er als
>> Hintergrundprozess (ohne Kommandozeile) läuft.
>> Dazu muss er aber fehlerfrei anlaufen. Richtige Konfig und so...
>> 
>> 
>> mfg Daniel
>> 
> danke für alle hinweise womit ich den Vzlogger  zum laufen bringen konnte.
> Nun möchte ich aber folgendes sehen da ich eine pv anlage habe,
> - Welchen Verbrauch habe ich zu einem bestimmten zeitpunkt ( als Grafik)
> - Welche Menge produziere( speise ich ein) ich im gleichen Zeitraum ( als 
> Grafik)
> derzeit werdenm mir nur die Zählerstände mitgeteilt was mehr oder minder eine 
> fast gerade Linie gibt.
> Ich kann nicht erkennen wenn z. B ein großer Verbraucher eingeschaltet wird 
> wie sich das auswirkt.
> Ist dies möglich über virtuelle Kanäle z.B. durch Subtraktion einzelner 
> Kanäle oder welche möglichkeiten gibt es  ?
> MfG
> dieter


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-05 Diskussionsfäden wilhelm

Am 05.03.2020 um 21:34 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Mittwoch, 4. März 2020 um 22:08 hat wilhelm geschrieben:

kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der Prozess dann
gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?

Doch. Ein Prozess der von der Kommandozeile gestartet wird und im
Vordergrund läuft wird beendet wenn man sich abmeldet.

Deswegen ist vzlogger im Image ja auch so eingerichtet das er als
Hintergrundprozess (ohne Kommandozeile) läuft.
Dazu muss er aber fehlerfrei anlaufen. Richtige Konfig und so...


mfg Daniel


danke für alle hinweise womit ich den Vzlogger  zum laufen bringen konnte.
Nun möchte ich aber folgendes sehen da ich eine pv anlage habe,
- Welchen Verbrauch habe ich zu einem bestimmten zeitpunkt ( als Grafik)
- Welche Menge produziere( speise ich ein) ich im gleichen Zeitraum ( 
als Grafik)
derzeit werdenm mir nur die Zählerstände mitgeteilt was mehr oder minder 
eine fast gerade Linie gibt.
Ich kann nicht erkennen wenn z. B ein großer Verbraucher eingeschaltet 
wird wie sich das auswirkt.
Ist dies möglich über virtuelle Kanäle z.B. durch Subtraktion einzelner 
Kanäle oder welche möglichkeiten gibt es  ?

MfG
dieter


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-05 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 4. März 2020 um 22:08 hat wilhelm geschrieben:
> kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der Prozess dann
> gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?

Doch. Ein Prozess der von der Kommandozeile gestartet wird und im
Vordergrund läuft wird beendet wenn man sich abmeldet.

Deswegen ist vzlogger im Image ja auch so eingerichtet das er als
Hintergrundprozess (ohne Kommandozeile) läuft.
Dazu muss er aber fehlerfrei anlaufen. Richtige Konfig und so...


mfg Daniel



Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-04 Diskussionsfäden Frank Richter
Welcher Prozess?

wilhelm  schrieb am Mi., 4. März 2020, 22:08:

> Am 04.03.2020 um 21:57 schrieb Frank Richter:
> > Warum fährst du den Raspi runter? Der sollte doch zum Loggen dauerhaft
> > laufen?!
> >
> > Wahrscheinlich ist dein Browser so eingestellt, dass er Cookies nicht
> > speichert.
> >
> > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>>
> > schrieb am Mi., 4. März 2020, 21:52:
> >
> > Am 04.03.2020 um 21:20 schrieb Frank Richter:
> > >
> > >
> > > wilhelm  >   > >>
> > > schrieb am Mi., 4. März 2020, 21:18:
> > >
> > > Am 04.03.2020 um 20:40 schrieb Andreas Goetz:
> > > > vzlogger -c /etc/vzlogger.conf
> > > danke mit Hilfe von Jsonlint.com habe ich die Fehler beheben
> > > können und
> > > das Programm läuft.
> > > nur noch die Frage bezüglich der Anzeige im FrontEnd wird MW
> > > augegeben
> > > ich hatte Kw erwartet ?
> > >
> > >
> > > Bei Auflösung in den Kanaleigenschaften 1000 statt 1 einstellen.
> > >
> > > Was muss ich anstellen dass beim Aufruf des Frontend die
> > Kanal UUID
> > > nicht immer wieder neu eingegeben werden muss ?
> > >
> > >
> > > Häkchen bei Cookie setzen.
> > >
> > habe ich alles gemacht auch speichern jedoch bei erneutem Aufruf wenn
> > ich den Raspi herunter gefahren hatte  ( mit fester IP) muss ich
> > alles
> > wieder eingeben , arbeite mit Firefox brouwser.
> >
> kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der Prozess dann
> gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?
>


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-04 Diskussionsfäden wilhelm

Am 04.03.2020 um 21:57 schrieb Frank Richter:
Warum fährst du den Raspi runter? Der sollte doch zum Loggen dauerhaft 
laufen?!


Wahrscheinlich ist dein Browser so eingestellt, dass er Cookies nicht 
speichert.


wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>> 
schrieb am Mi., 4. März 2020, 21:52:


Am 04.03.2020 um 21:20 schrieb Frank Richter:
>
>
> wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de> >>
> schrieb am Mi., 4. März 2020, 21:18:
>
>     Am 04.03.2020 um 20:40 schrieb Andreas Goetz:
>     > vzlogger -c /etc/vzlogger.conf
>     danke mit Hilfe von Jsonlint.com habe ich die Fehler beheben
>     können und
>     das Programm läuft.
>     nur noch die Frage bezüglich der Anzeige im FrontEnd wird MW
>     augegeben
>     ich hatte Kw erwartet ?
>
>
> Bei Auflösung in den Kanaleigenschaften 1000 statt 1 einstellen.
>
>     Was muss ich anstellen dass beim Aufruf des Frontend die
Kanal UUID
>     nicht immer wieder neu eingegeben werden muss ?
>
>
> Häkchen bei Cookie setzen.
>
habe ich alles gemacht auch speichern jedoch bei erneutem Aufruf wenn
ich den Raspi herunter gefahren hatte  ( mit fester IP) muss ich
alles
wieder eingeben , arbeite mit Firefox brouwser.

kann es denn sein wenn ich die putty session beende das der Prozess dann 
gestoppt wird ? normalerweise doch nicht ?


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-04 Diskussionsfäden Frank Richter
Warum fährst du den Raspi runter? Der sollte doch zum Loggen dauerhaft
laufen?!

Wahrscheinlich ist dein Browser so eingestellt, dass er Cookies nicht
speichert.

wilhelm  schrieb am Mi., 4. März 2020, 21:52:

> Am 04.03.2020 um 21:20 schrieb Frank Richter:
> >
> >
> > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>>
> > schrieb am Mi., 4. März 2020, 21:18:
> >
> > Am 04.03.2020 um 20:40 schrieb Andreas Goetz:
> > > vzlogger -c /etc/vzlogger.conf
> > danke mit Hilfe von Jsonlint.com habe ich die Fehler beheben
> > können und
> > das Programm läuft.
> > nur noch die Frage bezüglich der Anzeige im FrontEnd wird MW
> > augegeben
> > ich hatte Kw erwartet ?
> >
> >
> > Bei Auflösung in den Kanaleigenschaften 1000 statt 1 einstellen.
> >
> > Was muss ich anstellen dass beim Aufruf des Frontend die Kanal UUID
> > nicht immer wieder neu eingegeben werden muss ?
> >
> >
> > Häkchen bei Cookie setzen.
> >
> habe ich alles gemacht auch speichern jedoch bei erneutem Aufruf wenn
> ich den Raspi herunter gefahren hatte  ( mit fester IP) muss ich alles
> wieder eingeben , arbeite mit Firefox brouwser.
>
>


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-04 Diskussionsfäden wilhelm

Am 04.03.2020 um 21:20 schrieb Frank Richter:



wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>> 
schrieb am Mi., 4. März 2020, 21:18:


Am 04.03.2020 um 20:40 schrieb Andreas Goetz:
> vzlogger -c /etc/vzlogger.conf
danke mit Hilfe von Jsonlint.com habe ich die Fehler beheben
können und
das Programm läuft.
nur noch die Frage bezüglich der Anzeige im FrontEnd wird MW
augegeben
ich hatte Kw erwartet ?


Bei Auflösung in den Kanaleigenschaften 1000 statt 1 einstellen.

Was muss ich anstellen dass beim Aufruf des Frontend die Kanal UUID
nicht immer wieder neu eingegeben werden muss ?


Häkchen bei Cookie setzen.

habe ich alles gemacht auch speichern jedoch bei erneutem Aufruf wenn 
ich den Raspi herunter gefahren hatte  ( mit fester IP) muss ich alles 
wieder eingeben , arbeite mit Firefox brouwser.




Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-04 Diskussionsfäden Frank Richter
wilhelm  schrieb am Mi., 4. März 2020, 21:18:

> Am 04.03.2020 um 20:40 schrieb Andreas Goetz:
> > vzlogger -c /etc/vzlogger.conf
> danke mit Hilfe von Jsonlint.com habe ich die Fehler beheben können und
> das Programm läuft.
> nur noch die Frage bezüglich der Anzeige im FrontEnd wird MW augegeben
> ich hatte Kw erwartet ?
>

Bei Auflösung in den Kanaleigenschaften 1000 statt 1 einstellen.

Was muss ich anstellen dass beim Aufruf des Frontend die Kanal UUID
> nicht immer wieder neu eingegeben werden muss ?
>

Häkchen bei Cookie setzen.

>


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-04 Diskussionsfäden wilhelm

Am 04.03.2020 um 20:40 schrieb Andreas Goetz:

vzlogger -c /etc/vzlogger.conf
danke mit Hilfe von Jsonlint.com habe ich die Fehler beheben können und 
das Programm läuft.
nur noch die Frage bezüglich der Anzeige im FrontEnd wird MW augegeben 
ich hatte Kw erwartet ?
Was muss ich anstellen dass beim Aufruf des Frontend die Kanal UUID 
nicht immer wieder neu eingegeben werden muss ?


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-04 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Dann benutz bitte jsonlint.com

Viele Grüße, Andreas 

> Am 04.03.2020 um 20:21 schrieb wilhelm :
> 
> Am 04.03.2020 um 19:27 schrieb Frank Richter:
>> Starte den vzlogger mal über die Kommandozeile: vzlogger -c 
>> /etc/vzlogger.conf
>> 
>> Dann erhältst du eine Fehlermeldung, die dir sagt was faul ist.
>> Auf jeden Fall gehört in die Zeilen mit den identifiern kein Komma am Ende!
>> 
>> Grüße
>> Frank
>> 
>> wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>> schrieb 
>> am Mi., 4. März 2020, 19:21:
>> 
>>Am 04.03.2020 um 11:51 schrieb USER VZ:
>>> welcher User?
>>> pi hat keine rechte
>>> lösung:
>>> putty und sudo nano /etc/vz...
>>> oder
>>> scp mit user root
>>>
>>> Thomas
>>>
>>>
>>>> Am 04.03.2020 um 11:31 schrieb wilhelm
>>mailto:diewilh...@netcologne.de>>:
>>>>
>>>>> Am 03.03.2020 um 14:40 schrieb wilhelm:
>> Am 02.03.2020 um 21:20 schrieb Frank Richter:
>> Wahrscheinlich editierst du die falsche vzlogger.conf. vzlogger
>> verwendet standardmäßig die Datei /etc/vzlogger.conf, die bei dir
>> wahrscheinlich noch im Auslieferungszustand ist.
>>
>> Außerdem ist deine vzlogger.conf nicht ganz korrekt:
>>
>> * "pullseq" ist unnötig bei SML
>> * "interval" im Channel-Kontext ist falsch
>> * der Schrägstrich in der UUID ist falsch
>> * "api" sollte "volkszaehler" sein, wenn du Middleware und
>>Frontend
>> verwenden willst
>> * einen identifier brauchst du auch, z.B. "1.8.0"
>>
>> Grüße
>> Frank
>>
>> wilhelm > >>>
>> schrieb am Mo., 2. März 2020, 20:15:
>>
>>  Am 02.03.2020 um 19:26 schrieb Frank Richter:
>>  > Hallo Dieter,
>>  >
>>  > bitte immer an die Liste antworten!
>>  >
>>  > Zeig mal deine vzlogger.conf und ggf. das Logfile.
>>  >
>>  > Grüße
>>  > Frank
>>  >
>>  > wilhelm >
>>  >>
>>
>>  >>  > schrieb am Mo., 2. März 2020, 18:54:
>>  >
>>  > Am 16.02.2020 um 19:07 schrieb Frank Richter:
>>  > > Hallo Dieter,
>>  > >
>>  > > der integrierte UART heißt /dev/ttyAMA0.
>>  > >
>>  > > Grüße
>>  > > Frank
>>  > >
>>  > > wilhelm >
>>  >>
>>  > >
>>  >>>
>>  > >>
>>  > >
>>  >
>>  > > schrieb am So., 16. Feb. 2020, 18:39:
>>  > >
>>  > > Am 16.02.2020 um 13:05 schrieb Frank Richter:
>>  > > > Hallo Dieter,
>>  > > >
>>  > > > für eine erfolgreiche WLAN-Verbindung
>>reicht es in
>>  der Regel
>>  > > aus, nach
>>  > > > dem Kopieren des Images eine Datei namens
>>  wpa_supplicant.conf
>>  > > und mit
>>  > > > folgendem Inhalt auf der Boot-Partition der
>> SD-Karte zu
>>  > erzeugen:
>>  > > >
>>  > > > ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant
>> GROUP=netdev
>>  > > > update_config=1
>>  > > > country=DE
>>  > > >
>>  > > > network={
>>  > > > ssid="abc"
>>  > > > psk="123"
>>  > > > }
>>  > > >
>>  > > > Zugangsdaten natürlich anpassen. Dann
>>sollte sich
>>  der Pi beim
>>  > > ersten
>>  > > > Start selbständig mit dem WLAN verbinden.
>>Alles
>> weitere
>>  > kann man
>>  > > dann
>>  > > > per SSH erledigen.
>>  

Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-04 Diskussionsfäden wilhelm

Am 04.03.2020 um 19:27 schrieb Frank Richter:
Starte den vzlogger mal über die Kommandozeile: vzlogger -c 
/etc/vzlogger.conf


Dann erhältst du eine Fehlermeldung, die dir sagt was faul ist.
Auf jeden Fall gehört in die Zeilen mit den identifiern kein Komma am 
Ende!


Grüße
Frank

wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>> 
schrieb am Mi., 4. März 2020, 19:21:


Am 04.03.2020 um 11:51 schrieb USER VZ:
> welcher User?
> pi hat keine rechte
> lösung:
> putty und sudo nano /etc/vz...
> oder
> scp mit user root
>
> Thomas
>
>
>> Am 04.03.2020 um 11:31 schrieb wilhelm
mailto:diewilh...@netcologne.de>>:
>>
>>> Am 03.03.2020 um 14:40 schrieb wilhelm:
 Am 02.03.2020 um 21:20 schrieb Frank Richter:
 Wahrscheinlich editierst du die falsche vzlogger.conf. vzlogger
 verwendet standardmäßig die Datei /etc/vzlogger.conf, die bei dir
 wahrscheinlich noch im Auslieferungszustand ist.

 Außerdem ist deine vzlogger.conf nicht ganz korrekt:

 * "pullseq" ist unnötig bei SML
 * "interval" im Channel-Kontext ist falsch
 * der Schrägstrich in der UUID ist falsch
 * "api" sollte "volkszaehler" sein, wenn du Middleware und
Frontend
 verwenden willst
 * einen identifier brauchst du auch, z.B. "1.8.0"

 Grüße
 Frank

 wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de> >>
 schrieb am Mo., 2. März 2020, 20:15:

      Am 02.03.2020 um 19:26 schrieb Frank Richter:
      > Hallo Dieter,
      >
      > bitte immer an die Liste antworten!
      >
      > Zeig mal deine vzlogger.conf und ggf. das Logfile.
      >
      > Grüße
      > Frank
      >
      > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>
      >

       schrieb am Mo., 2. März 2020, 18:54:
      >
      >     Am 16.02.2020 um 19:07 schrieb Frank Richter:
      >     > Hallo Dieter,
      >     >
      >     > der integrierte UART heißt /dev/ttyAMA0.
      >     >
      >     > Grüße
      >     > Frank
      >     >
      >     > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>
      >
      >     
      >>
       >
      >     
      
      >     > schrieb am So., 16. Feb. 2020, 18:39:
      >     >
      >     >     Am 16.02.2020 um 13:05 schrieb Frank Richter:
      >     >     > Hallo Dieter,
      >     >     >
      >     >     > für eine erfolgreiche WLAN-Verbindung
reicht es in
      der Regel
      >     >     aus, nach
      >     >     > dem Kopieren des Images eine Datei namens
      wpa_supplicant.conf
      >     >     und mit
      >     >     > folgendem Inhalt auf der Boot-Partition der
 SD-Karte zu
      >     erzeugen:
      >     >     >
      >     >     > ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant
 GROUP=netdev
      >     >     > update_config=1
      >     >     > country=DE
      >     >     >
      >     >     > network={
      >     >     >     ssid="abc"
      >     >     >     psk="123"
      >     >     > }
      >     >     >
      >     >     > Zugangsdaten natürlich anpassen. Dann
sollte sich
      der Pi beim
      >     >     ersten
      >     >     > Start selbständig mit dem WLAN verbinden.
Alles
 weitere
      >     kann man
      >     >     dann
      >     >     > per SSH erledigen.
      >     >     >
      >     >     > Wenn du trotzdem wirklich eine grafische
Oberfläche
      haben
      >     musst,
      >     >     wirst
      >     >     > du am besten mit einem entsprechenden
Raspbian-Image
      >     starten und
      >     >     > volkszaehler-Middleware sowie vzlogger selbst
 

Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-04 Diskussionsfäden Frank Richter
Starte den vzlogger mal über die Kommandozeile: vzlogger -c
/etc/vzlogger.conf

Dann erhältst du eine Fehlermeldung, die dir sagt was faul ist.
Auf jeden Fall gehört in die Zeilen mit den identifiern kein Komma am Ende!

Grüße
Frank

wilhelm  schrieb am Mi., 4. März 2020, 19:21:

> Am 04.03.2020 um 11:51 schrieb USER VZ:
> > welcher User?
> > pi hat keine rechte
> > lösung:
> > putty und sudo nano /etc/vz...
> > oder
> > scp mit user root
> >
> > Thomas
> >
> >
> >> Am 04.03.2020 um 11:31 schrieb wilhelm :
> >>
> >>> Am 03.03.2020 um 14:40 schrieb wilhelm:
>  Am 02.03.2020 um 21:20 schrieb Frank Richter:
>  Wahrscheinlich editierst du die falsche vzlogger.conf. vzlogger
>  verwendet standardmäßig die Datei /etc/vzlogger.conf, die bei dir
>  wahrscheinlich noch im Auslieferungszustand ist.
> 
>  Außerdem ist deine vzlogger.conf nicht ganz korrekt:
> 
>  * "pullseq" ist unnötig bei SML
>  * "interval" im Channel-Kontext ist falsch
>  * der Schrägstrich in der UUID ist falsch
>  * "api" sollte "volkszaehler" sein, wenn du Middleware und Frontend
>  verwenden willst
>  * einen identifier brauchst du auch, z.B. "1.8.0"
> 
>  Grüße
>  Frank
> 
>  wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>>
>  schrieb am Mo., 2. März 2020, 20:15:
> 
>   Am 02.03.2020 um 19:26 schrieb Frank Richter:
>   > Hallo Dieter,
>   >
>   > bitte immer an die Liste antworten!
>   >
>   > Zeig mal deine vzlogger.conf und ggf. das Logfile.
>   >
>   > Grüße
>   > Frank
>   >
>   > wilhelm      diewilh...@netcologne.de
>   >>
>   > schrieb am Mo., 2. März 2020, 18:54:
>   >
>   > Am 16.02.2020 um 19:07 schrieb Frank Richter:
>   > > Hallo Dieter,
>   > >
>   > > der integrierte UART heißt /dev/ttyAMA0.
>   > >
>   > > Grüße
>   > > Frank
>   > >
>   > > wilhelm    
>   >    >
>   
>   >       > > schrieb am So., 16. Feb. 2020, 18:39:
>   > >
>   > > Am 16.02.2020 um 13:05 schrieb Frank Richter:
>   > > > Hallo Dieter,
>   > > >
>   > > > für eine erfolgreiche WLAN-Verbindung reicht es in
>   der Regel
>   > > aus, nach
>   > > > dem Kopieren des Images eine Datei namens
>   wpa_supplicant.conf
>   > > und mit
>   > > > folgendem Inhalt auf der Boot-Partition der
>  SD-Karte zu
>   > erzeugen:
>   > > >
>   > > > ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant
>  GROUP=netdev
>   > > > update_config=1
>   > > > country=DE
>   > > >
>   > > > network={
>   > > > ssid="abc"
>   > > > psk="123"
>   > > > }
>   > > >
>   > > > Zugangsdaten natürlich anpassen. Dann sollte sich
>   der Pi beim
>   > > ersten
>   > > > Start selbständig mit dem WLAN verbinden. Alles
>  weitere
>   > kann man
>   > > dann
>   > > > per SSH erledigen.
>   > > >
>   > > > Wenn du trotzdem wirklich eine grafische Oberfläche
>   haben
>   > musst,
>   > > wirst
>   > > > du am besten mit einem entsprechenden
> Raspbian-Image
>   > starten und
>   > > > volkszaehler-Middleware sowie vzlogger selbst
>   > installieren. Ich seh
>   > > > allerdings keinen Grund dafür, gerade wenn der Pi
> eh
>   headless
>   > > > betrieben wird.
>   > > >
>   > > > Grüße
>   > > > Frank
>   > > >
>   > > >
>   > > > Am Sa., 15. Feb. 2020 um 21:39 Uhr schrieb wilhelm
>   > > >    
>   >    >
>   
>   >    >>
>   > >    
>   > 

Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-04 Diskussionsfäden wilhelm

Am 04.03.2020 um 11:51 schrieb USER VZ:

welcher User?
pi hat keine rechte
lösung:
putty und sudo nano /etc/vz...
oder
scp mit user root

Thomas



Am 04.03.2020 um 11:31 schrieb wilhelm :


Am 03.03.2020 um 14:40 schrieb wilhelm:

Am 02.03.2020 um 21:20 schrieb Frank Richter:
Wahrscheinlich editierst du die falsche vzlogger.conf. vzlogger
verwendet standardmäßig die Datei /etc/vzlogger.conf, die bei dir
wahrscheinlich noch im Auslieferungszustand ist.

Außerdem ist deine vzlogger.conf nicht ganz korrekt:

* "pullseq" ist unnötig bei SML
* "interval" im Channel-Kontext ist falsch
* der Schrägstrich in der UUID ist falsch
* "api" sollte "volkszaehler" sein, wenn du Middleware und Frontend
verwenden willst
* einen identifier brauchst du auch, z.B. "1.8.0"

Grüße
Frank

wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>>
schrieb am Mo., 2. März 2020, 20:15:

 Am 02.03.2020 um 19:26 schrieb Frank Richter:
 > Hallo Dieter,
 >
 > bitte immer an die Liste antworten!
 >
 > Zeig mal deine vzlogger.conf und ggf. das Logfile.
 >
 > Grüße
 > Frank
 >
 > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de> >>
 > schrieb am Mo., 2. März 2020, 18:54:
 >
 > Am 16.02.2020 um 19:07 schrieb Frank Richter:
 > > Hallo Dieter,
 > >
 > > der integrierte UART heißt /dev/ttyAMA0.
 > >
 > > Grüße
 > > Frank
 > >
 > > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>
 > >
 
 >  > schrieb am So., 16. Feb. 2020, 18:39:
 > >
 > > Am 16.02.2020 um 13:05 schrieb Frank Richter:
 > > > Hallo Dieter,
 > > >
 > > > für eine erfolgreiche WLAN-Verbindung reicht es in
 der Regel
 > > aus, nach
 > > > dem Kopieren des Images eine Datei namens
 wpa_supplicant.conf
 > > und mit
 > > > folgendem Inhalt auf der Boot-Partition der
SD-Karte zu
 > erzeugen:
 > > >
 > > > ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant
GROUP=netdev
 > > > update_config=1
 > > > country=DE
 > > >
 > > > network={
 > > > ssid="abc"
 > > > psk="123"
 > > > }
 > > >
 > > > Zugangsdaten natürlich anpassen. Dann sollte sich
 der Pi beim
 > > ersten
 > > > Start selbständig mit dem WLAN verbinden. Alles
weitere
 > kann man
 > > dann
 > > > per SSH erledigen.
 > > >
 > > > Wenn du trotzdem wirklich eine grafische Oberfläche
 haben
 > musst,
 > > wirst
 > > > du am besten mit einem entsprechenden Raspbian-Image
 > starten und
 > > > volkszaehler-Middleware sowie vzlogger selbst
 > installieren. Ich seh
 > > > allerdings keinen Grund dafür, gerade wenn der Pi eh
 headless
 > > > betrieben wird.
 > > >
 > > > Grüße
 > > > Frank
 > > >
 > > >
 > > > Am Sa., 15. Feb. 2020 um 21:39 Uhr schrieb wilhelm
 > > > mailto:diewilh...@netcologne.de>
 > >
 
 > >>
 > > 
 > >
 
 > :
 > > >
 > > > Am 15.02.2020 um 16:32 schrieb Frank Richter:
 > > > > Hi,
 > > > >
 > > > > wofür willst du denn unbedingt eine grafische
 > Oberfläche?
 > > Für die
 > > > > Nutzung mit Volkszähler ist die weder
 erforderlich noch
 > > besonders
 > > > > sinnvoll.
 > > > >
 > > > > Grüße
 > > > > Frank
 > > > >
 > > > > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>
 > >
 > > 
 > >>
 > > >  

Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-04 Diskussionsfäden USER VZ
welcher User?
pi hat keine rechte
lösung:
putty und sudo nano /etc/vz...
oder 
scp mit user root

Thomas 


> Am 04.03.2020 um 11:31 schrieb wilhelm :
> 
>> Am 03.03.2020 um 14:40 schrieb wilhelm:
>>> Am 02.03.2020 um 21:20 schrieb Frank Richter:
>>> Wahrscheinlich editierst du die falsche vzlogger.conf. vzlogger 
>>> verwendet standardmäßig die Datei /etc/vzlogger.conf, die bei dir 
>>> wahrscheinlich noch im Auslieferungszustand ist.
>>> 
>>> Außerdem ist deine vzlogger.conf nicht ganz korrekt:
>>> 
>>> * "pullseq" ist unnötig bei SML
>>> * "interval" im Channel-Kontext ist falsch
>>> * der Schrägstrich in der UUID ist falsch
>>> * "api" sollte "volkszaehler" sein, wenn du Middleware und Frontend 
>>> verwenden willst
>>> * einen identifier brauchst du auch, z.B. "1.8.0"
>>> 
>>> Grüße
>>> Frank
>>> 
>>> wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>> 
>>> schrieb am Mo., 2. März 2020, 20:15:
>>> 
>>> Am 02.03.2020 um 19:26 schrieb Frank Richter:
>>> > Hallo Dieter,
>>> >
>>> > bitte immer an die Liste antworten!
>>> >
>>> > Zeig mal deine vzlogger.conf und ggf. das Logfile.
>>> >
>>> > Grüße
>>> > Frank
>>> >
>>> > wilhelm >>  >> >>
>>> > schrieb am Mo., 2. März 2020, 18:54:
>>> >
>>> > Am 16.02.2020 um 19:07 schrieb Frank Richter:
>>> > > Hallo Dieter,
>>> > >
>>> > > der integrierte UART heißt /dev/ttyAMA0.
>>> > >
>>> > > Grüße
>>> > > Frank
>>> > >
>>> > > wilhelm >> 
>>> > >> >
>>> 
>>> > >> >> > > schrieb am So., 16. Feb. 2020, 18:39:
>>> > >
>>> > > Am 16.02.2020 um 13:05 schrieb Frank Richter:
>>> > > > Hallo Dieter,
>>> > > >
>>> > > > für eine erfolgreiche WLAN-Verbindung reicht es in
>>> der Regel
>>> > > aus, nach
>>> > > > dem Kopieren des Images eine Datei namens
>>> wpa_supplicant.conf
>>> > > und mit
>>> > > > folgendem Inhalt auf der Boot-Partition der 
>>> SD-Karte zu
>>> > erzeugen:
>>> > > >
>>> > > > ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant 
>>> GROUP=netdev
>>> > > > update_config=1
>>> > > > country=DE
>>> > > >
>>> > > > network={
>>> > > > ssid="abc"
>>> > > > psk="123"
>>> > > > }
>>> > > >
>>> > > > Zugangsdaten natürlich anpassen. Dann sollte sich
>>> der Pi beim
>>> > > ersten
>>> > > > Start selbständig mit dem WLAN verbinden. Alles 
>>> weitere
>>> > kann man
>>> > > dann
>>> > > > per SSH erledigen.
>>> > > >
>>> > > > Wenn du trotzdem wirklich eine grafische Oberfläche
>>> haben
>>> > musst,
>>> > > wirst
>>> > > > du am besten mit einem entsprechenden Raspbian-Image
>>> > starten und
>>> > > > volkszaehler-Middleware sowie vzlogger selbst
>>> > installieren. Ich seh
>>> > > > allerdings keinen Grund dafür, gerade wenn der Pi eh
>>> headless
>>> > > > betrieben wird.
>>> > > >
>>> > > > Grüße
>>> > > > Frank
>>> > > >
>>> > > >
>>> > > > Am Sa., 15. Feb. 2020 um 21:39 Uhr schrieb wilhelm
>>> > > > >> 
>>> > >> >
>>> 
>>> > >> >>
>>> > > >> 
>>> > >> >
>>> 
>>> > >> :
>>> > > >
>>> > > > Am 15.02.2020 um 16:32 schrieb Frank Richter:
>>> > > > > Hi,
>>> > > > >
>>> > > > > wofür willst du denn unbedingt eine grafische
>>> > Oberfläche?
>>> > > Für die
>>> > > > > Nutzung mit Volkszähler ist die weder
>>> erforderlich noch
>>> > > besonders
>>> > > > > sinnvoll.
>>> > > > >
>>> > > > > Grüße
>>> > > > > Frank
>

Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-04 Diskussionsfäden wilhelm

Am 03.03.2020 um 14:40 schrieb wilhelm:

Am 02.03.2020 um 21:20 schrieb Frank Richter:
Wahrscheinlich editierst du die falsche vzlogger.conf. vzlogger 
verwendet standardmäßig die Datei /etc/vzlogger.conf, die bei dir 
wahrscheinlich noch im Auslieferungszustand ist.


Außerdem ist deine vzlogger.conf nicht ganz korrekt:

* "pullseq" ist unnötig bei SML
* "interval" im Channel-Kontext ist falsch
* der Schrägstrich in der UUID ist falsch
* "api" sollte "volkszaehler" sein, wenn du Middleware und Frontend 
verwenden willst

* einen identifier brauchst du auch, z.B. "1.8.0"

Grüße
Frank

wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>> 
schrieb am Mo., 2. März 2020, 20:15:


    Am 02.03.2020 um 19:26 schrieb Frank Richter:
    > Hallo Dieter,
    >
    > bitte immer an die Liste antworten!
    >
    > Zeig mal deine vzlogger.conf und ggf. das Logfile.
    >
    > Grüße
    > Frank
    >
    > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de> >>
    > schrieb am Mo., 2. März 2020, 18:54:
    >
    >     Am 16.02.2020 um 19:07 schrieb Frank Richter:
    >     > Hallo Dieter,
    >     >
    >     > der integrierte UART heißt /dev/ttyAMA0.
    >     >
    >     > Grüße
    >     > Frank
    >     >
    >     > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>
    >     >
    
    >          > schrieb am So., 16. Feb. 2020, 18:39:
    >     >
    >     >     Am 16.02.2020 um 13:05 schrieb Frank Richter:
    >     >     > Hallo Dieter,
    >     >     >
    >     >     > für eine erfolgreiche WLAN-Verbindung reicht es in
    der Regel
    >     >     aus, nach
    >     >     > dem Kopieren des Images eine Datei namens
    wpa_supplicant.conf
    >     >     und mit
    >     >     > folgendem Inhalt auf der Boot-Partition der 
SD-Karte zu

    >     erzeugen:
    >     >     >
    >     >     > ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant 
GROUP=netdev

    >     >     > update_config=1
    >     >     > country=DE
    >     >     >
    >     >     > network={
    >     >     >     ssid="abc"
    >     >     >     psk="123"
    >     >     > }
    >     >     >
    >     >     > Zugangsdaten natürlich anpassen. Dann sollte sich
    der Pi beim
    >     >     ersten
    >     >     > Start selbständig mit dem WLAN verbinden. Alles 
weitere

    >     kann man
    >     >     dann
    >     >     > per SSH erledigen.
    >     >     >
    >     >     > Wenn du trotzdem wirklich eine grafische Oberfläche
    haben
    >     musst,
    >     >     wirst
    >     >     > du am besten mit einem entsprechenden Raspbian-Image
    >     starten und
    >     >     > volkszaehler-Middleware sowie vzlogger selbst
    >     installieren. Ich seh
    >     >     > allerdings keinen Grund dafür, gerade wenn der Pi eh
    headless
    >     >     > betrieben wird.
    >     >     >
    >     >     > Grüße
    >     >     > Frank
    >     >     >
    >     >     >
    >     >     > Am Sa., 15. Feb. 2020 um 21:39 Uhr schrieb wilhelm
    >     >     > mailto:diewilh...@netcologne.de>
    >     >
    
    >     >>
    >     >     
    >     >
    
    >     :
    >     >     >
    >     >     >     Am 15.02.2020 um 16:32 schrieb Frank Richter:
    >     >     >     > Hi,
    >     >     >     >
    >     >     >     > wofür willst du denn unbedingt eine grafische
    >     Oberfläche?
    >     >     Für die
    >     >     >     > Nutzung mit Volkszähler ist die weder
    erforderlich noch
    >     >     besonders
    >     >     >     > sinnvoll.
    >     >     >     >
    >     >     >     > Grüße
    >     >     >     > Frank
    >     >     >     >
    >     >     >     > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>
    >     >
    >     >     
    >     >>
    >     >     >  
    >     >
    >     >     
    >     

Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-03 Diskussionsfäden wilhelm

Am 02.03.2020 um 21:20 schrieb Frank Richter:
Wahrscheinlich editierst du die falsche vzlogger.conf. vzlogger 
verwendet standardmäßig die Datei /etc/vzlogger.conf, die bei dir 
wahrscheinlich noch im Auslieferungszustand ist.


Außerdem ist deine vzlogger.conf nicht ganz korrekt:

* "pullseq" ist unnötig bei SML
* "interval" im Channel-Kontext ist falsch
* der Schrägstrich in der UUID ist falsch
* "api" sollte "volkszaehler" sein, wenn du Middleware und Frontend 
verwenden willst

* einen identifier brauchst du auch, z.B. "1.8.0"

Grüße
Frank

wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>> 
schrieb am Mo., 2. März 2020, 20:15:


Am 02.03.2020 um 19:26 schrieb Frank Richter:
> Hallo Dieter,
>
> bitte immer an die Liste antworten!
>
> Zeig mal deine vzlogger.conf und ggf. das Logfile.
>
> Grüße
> Frank
>
> wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de> >>
> schrieb am Mo., 2. März 2020, 18:54:
>
>     Am 16.02.2020 um 19:07 schrieb Frank Richter:
>     > Hallo Dieter,
>     >
>     > der integrierte UART heißt /dev/ttyAMA0.
>     >
>     > Grüße
>     > Frank
>     >
>     > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>
>     >

>          > schrieb am So., 16. Feb. 2020, 18:39:
>     >
>     >     Am 16.02.2020 um 13:05 schrieb Frank Richter:
>     >     > Hallo Dieter,
>     >     >
>     >     > für eine erfolgreiche WLAN-Verbindung reicht es in
der Regel
>     >     aus, nach
>     >     > dem Kopieren des Images eine Datei namens
wpa_supplicant.conf
>     >     und mit
>     >     > folgendem Inhalt auf der Boot-Partition der SD-Karte zu
>     erzeugen:
>     >     >
>     >     > ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
>     >     > update_config=1
>     >     > country=DE
>     >     >
>     >     > network={
>     >     >     ssid="abc"
>     >     >     psk="123"
>     >     > }
>     >     >
>     >     > Zugangsdaten natürlich anpassen. Dann sollte sich
der Pi beim
>     >     ersten
>     >     > Start selbständig mit dem WLAN verbinden. Alles weitere
>     kann man
>     >     dann
>     >     > per SSH erledigen.
>     >     >
>     >     > Wenn du trotzdem wirklich eine grafische Oberfläche
haben
>     musst,
>     >     wirst
>     >     > du am besten mit einem entsprechenden Raspbian-Image
>     starten und
>     >     > volkszaehler-Middleware sowie vzlogger selbst
>     installieren. Ich seh
>     >     > allerdings keinen Grund dafür, gerade wenn der Pi eh
headless
>     >     > betrieben wird.
>     >     >
>     >     > Grüße
>     >     > Frank
>     >     >
>     >     >
>     >     > Am Sa., 15. Feb. 2020 um 21:39 Uhr schrieb wilhelm
>     >     > mailto:diewilh...@netcologne.de>
>     >

>     >>
>     >     
>     >

>     :
>     >     >
>     >     >     Am 15.02.2020 um 16:32 schrieb Frank Richter:
>     >     >     > Hi,
>     >     >     >
>     >     >     > wofür willst du denn unbedingt eine grafische
>     Oberfläche?
>     >     Für die
>     >     >     > Nutzung mit Volkszähler ist die weder
erforderlich noch
>     >     besonders
>     >     >     > sinnvoll.
>     >     >     >
>     >     >     > Grüße
>     >     >     > Frank
>     >     >     >
>     >     >     > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>
>     >
>     >     
>     >>
>     >     >     
>     >
>     >     
>          >     

Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-02 Diskussionsfäden Frank Richter
Wahrscheinlich editierst du die falsche vzlogger.conf. vzlogger verwendet
standardmäßig die Datei /etc/vzlogger.conf, die bei dir wahrscheinlich noch
im Auslieferungszustand ist.

Außerdem ist deine vzlogger.conf nicht ganz korrekt:

* "pullseq" ist unnötig bei SML
* "interval" im Channel-Kontext ist falsch
* der Schrägstrich in der UUID ist falsch
* "api" sollte "volkszaehler" sein, wenn du Middleware und Frontend
verwenden willst
* einen identifier brauchst du auch, z.B. "1.8.0"

Grüße
Frank

wilhelm  schrieb am Mo., 2. März 2020, 20:15:

> Am 02.03.2020 um 19:26 schrieb Frank Richter:
> > Hallo Dieter,
> >
> > bitte immer an die Liste antworten!
> >
> > Zeig mal deine vzlogger.conf und ggf. das Logfile.
> >
> > Grüße
> > Frank
> >
> > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>>
> > schrieb am Mo., 2. März 2020, 18:54:
> >
> > Am 16.02.2020 um 19:07 schrieb Frank Richter:
> > > Hallo Dieter,
> > >
> > > der integrierte UART heißt /dev/ttyAMA0.
> > >
> > > Grüße
> > > Frank
> > >
> > > wilhelm  >   > >>
> > > schrieb am So., 16. Feb. 2020, 18:39:
> > >
> > > Am 16.02.2020 um 13:05 schrieb Frank Richter:
> > > > Hallo Dieter,
> > > >
> > > > für eine erfolgreiche WLAN-Verbindung reicht es in der Regel
> > > aus, nach
> > > > dem Kopieren des Images eine Datei namens wpa_supplicant.conf
> > > und mit
> > > > folgendem Inhalt auf der Boot-Partition der SD-Karte zu
> > erzeugen:
> > > >
> > > > ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
> > > > update_config=1
> > > > country=DE
> > > >
> > > > network={
> > > > ssid="abc"
> > > > psk="123"
> > > > }
> > > >
> > > > Zugangsdaten natürlich anpassen. Dann sollte sich der Pi beim
> > > ersten
> > > > Start selbständig mit dem WLAN verbinden. Alles weitere
> > kann man
> > > dann
> > > > per SSH erledigen.
> > > >
> > > > Wenn du trotzdem wirklich eine grafische Oberfläche haben
> > musst,
> > > wirst
> > > > du am besten mit einem entsprechenden Raspbian-Image
> > starten und
> > > > volkszaehler-Middleware sowie vzlogger selbst
> > installieren. Ich seh
> > > > allerdings keinen Grund dafür, gerade wenn der Pi eh headless
> > > > betrieben wird.
> > > >
> > > > Grüße
> > > > Frank
> > > >
> > > >
> > > > Am Sa., 15. Feb. 2020 um 21:39 Uhr schrieb wilhelm
> > > >  >   > >
> > >  >   >  > > >
> > > > Am 15.02.2020 um 16:32 schrieb Frank Richter:
> > > > > Hi,
> > > > >
> > > > > wofür willst du denn unbedingt eine grafische
> > Oberfläche?
> > > Für die
> > > > > Nutzung mit Volkszähler ist die weder erforderlich noch
> > > besonders
> > > > > sinnvoll.
> > > > >
> > > > > Grüße
> > > > > Frank
> > > > >
> > > > > wilhelm  > 
> > >  > >
> > > >  > 
> > >  > >>
> > >  >   > >
> > > >  > 
> > >  > 
> > > > > schrieb am Sa., 15. Feb. 2020, 16:12:
> > > > >
> > > > > Am 14.02.2020 um 17:58 schrieb wilhelm:
> > > > > > Hallo,
> > > > > > ich habe mir das Image auf meinem Raspi
> > aufgespielt und
> > > > kann mit
> > > > > ssh
> > > > > > darauf zugreifen allerdings ist es nicht möglich
> > > nachstehende
> > > > > > Einstellungen in raspi -config zu erreichen.
> > > > > >  Ich benutze nicht den Volkszähler Ir Kopf
> > sondern einen
> > > > > eigenbau mit
> > > > > > ttl ausgang
> > > > > > Bei der Inbetriebnahme,  noch kein Ir kopf
> > angeschlossen
> > > > ergaben
> 

Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-02 Diskussionsfäden wilhelm

Am 02.03.2020 um 19:26 schrieb Frank Richter:

Hallo Dieter,

bitte immer an die Liste antworten!

Zeig mal deine vzlogger.conf und ggf. das Logfile.

Grüße
Frank

wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>> 
schrieb am Mo., 2. März 2020, 18:54:


Am 16.02.2020 um 19:07 schrieb Frank Richter:
> Hallo Dieter,
>
> der integrierte UART heißt /dev/ttyAMA0.
>
> Grüße
> Frank
>
> wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de> >>
> schrieb am So., 16. Feb. 2020, 18:39:
>
>     Am 16.02.2020 um 13:05 schrieb Frank Richter:
>     > Hallo Dieter,
>     >
>     > für eine erfolgreiche WLAN-Verbindung reicht es in der Regel
>     aus, nach
>     > dem Kopieren des Images eine Datei namens wpa_supplicant.conf
>     und mit
>     > folgendem Inhalt auf der Boot-Partition der SD-Karte zu
erzeugen:
>     >
>     > ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
>     > update_config=1
>     > country=DE
>     >
>     > network={
>     >     ssid="abc"
>     >     psk="123"
>     > }
>     >
>     > Zugangsdaten natürlich anpassen. Dann sollte sich der Pi beim
>     ersten
>     > Start selbständig mit dem WLAN verbinden. Alles weitere
kann man
>     dann
>     > per SSH erledigen.
>     >
>     > Wenn du trotzdem wirklich eine grafische Oberfläche haben
musst,
>     wirst
>     > du am besten mit einem entsprechenden Raspbian-Image
starten und
>     > volkszaehler-Middleware sowie vzlogger selbst
installieren. Ich seh
>     > allerdings keinen Grund dafür, gerade wenn der Pi eh headless
>     > betrieben wird.
>     >
>     > Grüße
>     > Frank
>     >
>     >
>     > Am Sa., 15. Feb. 2020 um 21:39 Uhr schrieb wilhelm
>     > mailto:diewilh...@netcologne.de> >
>           >
>     >     Am 15.02.2020 um 16:32 schrieb Frank Richter:
>     >     > Hi,
>     >     >
>     >     > wofür willst du denn unbedingt eine grafische
Oberfläche?
>     Für die
>     >     > Nutzung mit Volkszähler ist die weder erforderlich noch
>     besonders
>     >     > sinnvoll.
>     >     >
>     >     > Grüße
>     >     > Frank
>     >     >
>     >     > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>
>     >
>     >     
>     >>
>      >
>     >     
>     
>     >     > schrieb am Sa., 15. Feb. 2020, 16:12:
>     >     >
>     >     >     Am 14.02.2020 um 17:58 schrieb wilhelm:
>     >     >     > Hallo,
>     >     >     > ich habe mir das Image auf meinem Raspi
aufgespielt und
>     >     kann mit
>     >     >     ssh
>     >     >     > darauf zugreifen allerdings ist es nicht möglich
>     nachstehende
>     >     >     > Einstellungen in raspi -config zu erreichen.
>     >     >     >  Ich benutze nicht den Volkszähler Ir Kopf
sondern einen
>     >     >     eigenbau mit
>     >     >     > ttl ausgang
>     >     >     > Bei der Inbetriebnahme,  noch kein Ir kopf
angeschlossen
>     >     ergaben
>     >     >     sich
>     >     >     > folgende Probleme
>     >     >     >
>     >     >     > -- die Einstellung für das booten mit grafischen
>     >     Oberfläche dort
>     >     >     > erhalte ich immer eine Fehlermeldung auch nachdem
>     ich die
>     >     >     zugehörige
>     >     >     > Software heruntergeladen habe..
>     >     >     > - - Die Einstellung für Wlan zeigt auch keinen
Effekt
>     >     obwohl alle
>     >     >     > notwendigen angaben eingegeben sind, erfolgt
keine Wlan
>     >     verbindung
>     >     >     > obwohl im Router sichtbar aberals nicht verbunden
>     >     >     > -- Ebenso ist damit obwohl VNC aktiviert kein
Zugang
>     möglich
>     >     >     > -- Ich habe versucht mit Win scp auf die
VZlogger.conf
>     >     zuzugreifen
>     >     >     > kann dies aber nicht unter etc/ finden
>     >     >     >
>     >     >     > Sind diese Möglichkeiten durch die 

Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-03-02 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Dieter,

bitte immer an die Liste antworten!

Zeig mal deine vzlogger.conf und ggf. das Logfile.

Grüße
Frank

wilhelm  schrieb am Mo., 2. März 2020, 18:54:

> Am 16.02.2020 um 19:07 schrieb Frank Richter:
> > Hallo Dieter,
> >
> > der integrierte UART heißt /dev/ttyAMA0.
> >
> > Grüße
> > Frank
> >
> > wilhelm mailto:diewilh...@netcologne.de>>
> > schrieb am So., 16. Feb. 2020, 18:39:
> >
> > Am 16.02.2020 um 13:05 schrieb Frank Richter:
> > > Hallo Dieter,
> > >
> > > für eine erfolgreiche WLAN-Verbindung reicht es in der Regel
> > aus, nach
> > > dem Kopieren des Images eine Datei namens wpa_supplicant.conf
> > und mit
> > > folgendem Inhalt auf der Boot-Partition der SD-Karte zu erzeugen:
> > >
> > > ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
> > > update_config=1
> > > country=DE
> > >
> > > network={
> > > ssid="abc"
> > > psk="123"
> > > }
> > >
> > > Zugangsdaten natürlich anpassen. Dann sollte sich der Pi beim
> > ersten
> > > Start selbständig mit dem WLAN verbinden. Alles weitere kann man
> > dann
> > > per SSH erledigen.
> > >
> > > Wenn du trotzdem wirklich eine grafische Oberfläche haben musst,
> > wirst
> > > du am besten mit einem entsprechenden Raspbian-Image starten und
> > > volkszaehler-Middleware sowie vzlogger selbst installieren. Ich seh
> > > allerdings keinen Grund dafür, gerade wenn der Pi eh headless
> > > betrieben wird.
> > >
> > > Grüße
> > > Frank
> > >
> > >
> > > Am Sa., 15. Feb. 2020 um 21:39 Uhr schrieb wilhelm
> > > mailto:diewilh...@netcologne.de>
> >  >>>:
> > >
> > > Am 15.02.2020 um 16:32 schrieb Frank Richter:
> > > > Hi,
> > > >
> > > > wofür willst du denn unbedingt eine grafische Oberfläche?
> > Für die
> > > > Nutzung mit Volkszähler ist die weder erforderlich noch
> > besonders
> > > > sinnvoll.
> > > >
> > > > Grüße
> > > > Frank
> > > >
> > > > wilhelm  > 
> > >  > >
> > 
> > >  >  > > > schrieb am Sa., 15. Feb. 2020, 16:12:
> > > >
> > > > Am 14.02.2020 um 17:58 schrieb wilhelm:
> > > > > Hallo,
> > > > > ich habe mir das Image auf meinem Raspi aufgespielt und
> > > kann mit
> > > > ssh
> > > > > darauf zugreifen allerdings ist es nicht möglich
> > nachstehende
> > > > > Einstellungen in raspi -config zu erreichen.
> > > > >  Ich benutze nicht den Volkszähler Ir Kopf sondern
> einen
> > > > eigenbau mit
> > > > > ttl ausgang
> > > > > Bei der Inbetriebnahme,  noch kein Ir kopf
> angeschlossen
> > > ergaben
> > > > sich
> > > > > folgende Probleme
> > > > >
> > > > > -- die Einstellung für das booten mit grafischen
> > > Oberfläche dort
> > > > > erhalte ich immer eine Fehlermeldung auch nachdem
> > ich die
> > > > zugehörige
> > > > > Software heruntergeladen habe..
> > > > > - - Die Einstellung für Wlan zeigt auch keinen Effekt
> > > obwohl alle
> > > > > notwendigen angaben eingegeben sind, erfolgt keine Wlan
> > > verbindung
> > > > > obwohl im Router sichtbar aberals nicht verbunden
> > > > > -- Ebenso ist damit obwohl VNC aktiviert kein Zugang
> > möglich
> > > > > -- Ich habe versucht mit Win scp auf die VZlogger.conf
> > > zuzugreifen
> > > > > kann dies aber nicht unter etc/ finden
> > > > >
> > > > > Sind diese Möglichkeiten durch die Volkszähler Software
> > > > unterbunden ?
> > > > > wenn ich den Raspi mit Lan anschließe kann ich über die
> > > Adresse
> > > > auf
> > > > > das Frontend zugreifen.
> > > > > Wer hatte ähnliche Probleme und kann helfen ?
> > > > >
> > > > > Mit dem gleichen Raspi habe ich die Temperaturmessung
> (
> > > > natürlich mit
> > > > > anderer SD karte und programm Python 3)) realisiert,
> > lief
> > > alles
> > > > ohne
> > > > > Problem auch Wlan über grafische Oberfläche eingestellt
> > > ebenso VNC
> > > > >
> > > > > Danke für evtl. Lösungshinweise  .
> > > > > Dieter
> > > >   booten mit  grafischen Oberfläche
> > > > in Raspi-

Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-02-15 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi,

wofür willst du denn unbedingt eine grafische Oberfläche? Für die Nutzung
mit Volkszähler ist die weder erforderlich noch besonders sinnvoll.

Grüße
Frank

wilhelm  schrieb am Sa., 15. Feb. 2020, 16:12:

> Am 14.02.2020 um 17:58 schrieb wilhelm:
> > Hallo,
> > ich habe mir das Image auf meinem Raspi aufgespielt und  kann mit ssh
> > darauf zugreifen allerdings ist es nicht möglich nachstehende
> > Einstellungen in raspi -config zu erreichen.
> >  Ich benutze nicht den Volkszähler  Ir Kopf sondern einen eigenbau mit
> > ttl ausgang
> > Bei der Inbetriebnahme,  noch kein Ir kopf angeschlossen ergaben sich
> > folgende Probleme
> >
> > -- die Einstellung für das booten mit  grafischen Oberfläche dort
> > erhalte ich immer eine Fehlermeldung auch nachdem ich die zugehörige
> > Software heruntergeladen habe..
> > - - Die Einstellung für Wlan zeigt auch keinen Effekt obwohl alle
> > notwendigen angaben eingegeben sind, erfolgt keine Wlan verbindung
> > obwohl im Router sichtbar aberals nicht verbunden
> > -- Ebenso ist damit obwohl VNC aktiviert kein Zugang möglich
> > -- Ich habe versucht mit Win scp auf die VZlogger.conf zuzugreifen
> > kann dies aber nicht unter etc/ finden
> >
> > Sind diese Möglichkeiten durch die Volkszähler Software unterbunden ?
> > wenn ich den Raspi mit Lan anschließe kann ich  über die Adresse auf
> > das Frontend zugreifen.
> > Wer hatte ähnliche Probleme und kann helfen ?
> >
> > Mit dem gleichen Raspi habe ich die Temperaturmessung  ( natürlich mit
> > anderer SD karte und programm Python 3)) realisiert,  lief alles ohne
> > Problem auch Wlan über grafische Oberfläche eingestellt ebenso VNC
> >
> > Danke für evtl. Lösungshinweise  .
> > Dieter
>   booten mit  grafischen Oberfläche
> in Raspi-config erhalte ich den Hinweis  Lightdm zu installieren
> Ergebnis
> sudo apt-get install lightdm
> Reading package lists... Done
> Building dependency tree
> Reading state information... Done
> E: Repository 'http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster
> InRelease' changed its 'Suite' value from 'testing' to 'stable'
> N: This must be accepted explicitly before updates for this repository
> can be applied. See apt-secure(8) manpage for details.
>
> Ebenfalls folgendes brachte keinen Erfolg:
>
> |sudo apt-get install xinit ||sudo apt-get install lxde-core lxterminal
> lxappearance ||sudo apt-get install lightdm Wlan: eine überprüfung mit
> Winscp ob der
> Eintrag für das wlan in die datei etc/wpa_supplicant/wpasupplicant.conf
> erfolgt ist nachdem ich dies über raspi-cofig eingegeben hatte ergab das
> die Werte für ssid und Passphrase richtig sind. Im Router fritz Box 7430
> wird die Ip auch angezeigt allerdings als nicht verbunden. Für mich ist
> wichtig über wlan auf den raspi zuzugreifen da der Zähler nicht in
> unmittelbarer Nähe zum PC steht. Ich hoffe diese angaben helfen etwas
> weiter ansonsten biite nachfragen Ach ja, nun habe ich über die
> suchfunktion in Winscp die datei |VZlogger.conf gefunden.
>
> Schönen Gruß
> Dieter
> ||
>
>


Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-02-15 Diskussionsfäden wilhelm

Am 14.02.2020 um 17:58 schrieb wilhelm:

Hallo,
ich habe mir das Image auf meinem Raspi aufgespielt und  kann mit ssh 
darauf zugreifen allerdings ist es nicht möglich nachstehende 
Einstellungen in raspi -config zu erreichen.
 Ich benutze nicht den Volkszähler  Ir Kopf sondern einen eigenbau mit 
ttl ausgang
Bei der Inbetriebnahme,  noch kein Ir kopf angeschlossen ergaben sich 
folgende Probleme


-- die Einstellung für das booten mit  grafischen Oberfläche dort 
erhalte ich immer eine Fehlermeldung auch nachdem ich die zugehörige 
Software heruntergeladen habe..
- - Die Einstellung für Wlan zeigt auch keinen Effekt obwohl alle 
notwendigen angaben eingegeben sind, erfolgt keine Wlan verbindung 
obwohl im Router sichtbar aberals nicht verbunden

-- Ebenso ist damit obwohl VNC aktiviert kein Zugang möglich
-- Ich habe versucht mit Win scp auf die VZlogger.conf zuzugreifen 
kann dies aber nicht unter etc/ finden


Sind diese Möglichkeiten durch die Volkszähler Software unterbunden ?
wenn ich den Raspi mit Lan anschließe kann ich  über die Adresse auf 
das Frontend zugreifen.

Wer hatte ähnliche Probleme und kann helfen ?

Mit dem gleichen Raspi habe ich die Temperaturmessung  ( natürlich mit 
anderer SD karte und programm Python 3)) realisiert,  lief alles ohne 
Problem auch Wlan über grafische Oberfläche eingestellt ebenso VNC


Danke für evtl. Lösungshinweise  .
Dieter

 booten mit  grafischen Oberfläche
in Raspi-config erhalte ich den Hinweis  Lightdm zu installieren
Ergebnis
sudo apt-get install lightdm
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
E: Repository 'http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster 
InRelease' changed its 'Suite' value from 'testing' to 'stable'
N: This must be accepted explicitly before updates for this repository 
can be applied. See apt-secure(8) manpage for details.


Ebenfalls folgendes brachte keinen Erfolg:

|sudo apt-get install xinit ||sudo apt-get install lxde-core lxterminal lxappearance ||sudo apt-get install lightdm Wlan: eine überprüfung mit Winscp ob der 
Eintrag für das wlan in die datei etc/wpa_supplicant/wpasupplicant.conf 
erfolgt ist nachdem ich dies über raspi-cofig eingegeben hatte ergab das 
die Werte für ssid und Passphrase richtig sind. Im Router fritz Box 7430 
wird die Ip auch angezeigt allerdings als nicht verbunden. Für mich ist 
wichtig über wlan auf den raspi zuzugreifen da der Zähler nicht in 
unmittelbarer Nähe zum PC steht. Ich hoffe diese angaben helfen etwas 
weiter ansonsten biite nachfragen Ach ja, nun habe ich über die 
suchfunktion in Winscp die datei |VZlogger.conf gefunden.


Schönen Gruß
Dieter
||



Re: [vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-02-14 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Abend,


ich versuche mal das gröbste zu klären.

am Freitag, 14. Februar 2020 um 17:58 hat wilhelm geschrieben:
> -- die Einstellung für das booten mit  grafischen Oberfläche

Unser Image hat keine grafische Oberfläche installiert.

> - - Die Einstellung für Wlan zeigt auch keinen Effekt obwohl alle
> notwendigen angaben eingegeben sind, erfolgt keine Wlan verbindung 
> obwohl im Router sichtbar aberals nicht verbunden

Da braucht es mehr Info.

> -- Ebenso ist damit obwohl VNC aktiviert kein Zugang möglich

Wie schon gesagt: keine Grafik, VNC kontaktiert ins nix.

> -- Ich habe versucht mit Win scp auf die VZlogger.conf zuzugreifen kann
> dies aber nicht unter etc/ finden

Alles klein schreiben. Unter Linux sind Dateinamen case sensitive.


mfg Daniel



[vz-users] probleme mit fertigem image raspi 3

2020-02-14 Diskussionsfäden wilhelm

Hallo,
ich habe mir das Image auf meinem Raspi aufgespielt und  kann mit ssh 
darauf zugreifen allerdings ist es nicht möglich nachstehende 
Einstellungen in raspi -config zu erreichen.
 Ich benutze nicht den Volkszähler  Ir Kopf sondern einen eigenbau mit 
ttl ausgang
Bei der Inbetriebnahme,  noch kein Ir kopf angeschlossen ergaben sich 
folgende Probleme


-- die Einstellung für das booten mit  grafischen Oberfläche dort 
erhalte ich immer eine Fehlermeldung auch nachdem ich die zugehörige 
Software heruntergeladen habe..
- - Die Einstellung für Wlan zeigt auch keinen Effekt obwohl alle 
notwendigen angaben eingegeben sind, erfolgt keine Wlan verbindung 
obwohl im Router sichtbar aberals nicht verbunden

-- Ebenso ist damit obwohl VNC aktiviert kein Zugang möglich
-- Ich habe versucht mit Win scp auf die VZlogger.conf zuzugreifen kann 
dies aber nicht unter etc/ finden


Sind diese Möglichkeiten durch die Volkszähler Software unterbunden ?
wenn ich den Raspi mit Lan anschließe kann ich  über die Adresse auf das 
Frontend zugreifen.

Wer hatte ähnliche Probleme und kann helfen ?

Mit dem gleichen Raspi habe ich die Temperaturmessung  ( natürlich mit 
anderer SD karte und programm Python 3)) realisiert,  lief alles ohne 
Problem auch Wlan über grafische Oberfläche eingestellt ebenso VNC


Danke für evtl. Lösungshinweise  .
Dieter