Re: [Wikimediach-l] Massenlöschungen auf Commons / URAA / Alternatives Commons

2014-02-22 Diskussionsfäden Robin Schwab

Am 22.02.2014 15:07, schrieb Daniel Boos:

Am 22.02.2014 11:47, schrieb Daniel Boos:

  Wie stark müsste es den mit Wikimedia verbunden sein? Was wäre
sinnvoll? Wann wäre es sogar besser es unabhängiger zu machen? Kann ja
auch von Vorteil sein für Wikimedia, wenn es bspw. unabhängige aber
partnerschaftlich verbundenen Organisationen sind.


Das hatten wir vor ein paar Jahren schon mal. Wikimedia war/ist 
diesbezüglich widersprüchlich, man darf z.B. auf der Deutschen Wikipedia 
Bilder einstellen, die in Deutschland, nicht aber in den USA legal sind, 
obschon alle Server in den USA sind.


Mein Vorschlag innerhalb der Wikimedia, auch Inhalte in der Schweiz zu 
hosten stiess auf grosse Ablehnung. Ich finde, die Schweiz wäre ein 
geeigneter zweiter Standort für freie Inhalte. Natürlich ist man dann 
auch verantwortlich für die Inhalte, aber es geht ja darum, in der 
Schweiz legale Inhalte zu beherbergen, deshalb sollte das kein Problem sein.


Ein grösserer Haken ist wohl die Verlinkung der Bilder. Ich bin kein 
Jurist, aber nach meinem Verständnis würde z.B. die englisiche Wikipedia 
kein in der Schweiz gehostetes Bild einbinden wollen. Damit stellt sich 
die Frage nach dem Nutzen eines solchen alternativ-commons.


Liebe Grüsse

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Wikimedia CH is looking for a Projectleader in the National Library

2013-10-18 Diskussionsfäden Robin Schwab

Liebe Wikimedianer
Es freut mich sehr, wie sich die Zusammenarbeit mit den Bibliotheken und 
Archiven entwickelt, das ist ein guter Schritt.


Eine Stelle für drei bis sechs Monate als Projektleiter zu bezeichnen 
ist allerdings etwas übertrieben. Für solch kurz befristete Einsätze 
melden sich keine qualifizierten Führungskräfte sondern Studenten auf 
der Suche nach einem Ferienjob oder Arbeitslose, die ein Sprungbrett 
bauchen.


Es würde mich freuen, wenn es gelänge, die personelle Zusammenarbeit 
noch stärker zu fördern, mit permanenten Stellen. Wir sind auf dem Weg 
dazu, danke allen, die jetzt daran arbeiten.


Liebe Grüsse von downunder

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Wikimedia CH is looking for a Projectleader in the National Library

2013-10-18 Diskussionsfäden Robin Schwab

Am 18.10.2013 16:00, schrieb Clément Bucco:

Could everybody try to do an effort and a least write a summary in
English?


Why?


This is a multilingual list, and some of us don't read German, French
or Italian.


Ich gebe zu: Ich bin ein entschiedener Gegner der Anglisierung der 
Schweiz. Weshalb sollen sich Schweizer (und Allemannen) auf Englisch 
miteinander verständigen? Für mich eine Schande. Wer in der Schweiz zur 
Schule gegangen ist, sollte mindestens zwei Landessprachen problemlos 
verstehen. Ausländer und Sonderfälle müssen sich halt anpassen und zwei 
Sprachen lernen, wenn sie auf nationaler Ebene mitmischen wollen.


Das Problem ist, dass die meisten Leute nur eine Sprache wirklich gut 
beherrschen und das ist bei praktisch keinem Schweizer Englisch. 
Verständigt sich hingegen jeder in seiner Muttersprache, ist immerhin in 
einer Sprache klar, was gesagt wurde.


Fordert man Englisch als Listensprache oder eine Zusammenfassung in 
einer Zweisprache, hält das 1. Leute ab, sich zu beteiligen und senkt 2. 
das allgemeine Sprachniveau.


Salaam

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] Projektidee internet

2012-03-18 Diskussionsfäden Robin Schwab

Liebe Schweizer und allemannischsprachigen Wikimedianer
Ich habe da eine Idee, Freies Wissen in Entwicklungsländern zu fördern 
und erbitte eure Meinung zu meinem Projektvorschlag.


Das Problem:
In Entwicklungsländern ist Internetzugang oft durch folgendes 
charakterisiert:
1. Es gibt mehrere Anbieter, die Internet auf verschiedenen Wegen 
liefern können, typischerweise ADSL, EDGE, UMTS, LTE, Satellit, Richtfunk.
2. Die Situation ändert sich alle paar Monate, welcher Anbieter der 
schnellste, günstigste oder zuverlässigste ist.
3. Typischerweise sind alle Anbieter so unzuverlässig, dass man mehrere 
Anbieter nutzen muss, um eine hohe Verfügbarkeit zu erzielen.
4. Die verschiedenen Technologien und Preismodelle führen zu 
unterschiedlichen Nutzungswünschen. Z.B. sind UMTS und Satellit schnell, 
aber die Latenz ist hoch und daher die Verbindung für Voice over IP 
(Skype) ungeeignet. Oder Satellit ist zwar immer verfügbar, aber sehr teuer.
5. Häufig geht Telefonieren ins Ausland mit Festnetz oder Mobilfunk gar 
nicht oder ist überrissen teuer. Auslandsgespräche müssen daher über 
VOIP geführt werden.


Die Zielgruppe:
-Internetcafes | Für viele Einwohner in Entwicklungsländern ist ein 
eigener Stromanschluss oder gar ein PC unerschwinglich. Daher erfolgt 
der Internetzugang mehrheitlich in Internetcafes. Für die Cafes bedeutet 
der Ausfall einer Leitung ein Umsatzausfall.
-Arbeit | Auch in Entwicklungsländern ist es mittlerweile Standard, dass 
Berichte am Arbeitsplatz in Firmen und Verwaltung am PC erstellt werden. 
Die Kosten für Internet sind zum Teil sehr hoch.
-Privatanwender | Wer es sich leisten kann, möchte natürlich auch zu 
Hause zuverlässiges und günstiges Internet.


Die Lösung:
Gesucht ist ein Router, der für dieses Problem und diese Zielgruppen 
zugeschnitten ist. Dazu muss er folgendes können:
-Mehrere Internetzugänge parallel verwalten | Die Geräte (Modems) 
verfügen in der Regel über Ethernet (RJ45) oder USB.
-Routing mit folgendem Ziel: 1. Verfügbarkeit 2. Kostenoptimierung 3. 
Verbindungsqualität bei VOIP
-Die Anschaffungskosten müssen in einem günstigen Verhältnis zu den 
eingesparten Internetkosten stehen.


Die Umsetzung:
Ich denke, dass Linux für so eine Aufgabe wie geschaffen ist. Als 
Hardware könnte ein alter Occasions-PC oder ein Embedded System 
herhalten. Als Embedded Systems kommen in Frage:
-D-Link DVA-G3342SD: int. ADSL-Modem, 2x USB, 4x Ethernet, Wireless LAN, 
Telefon, Preis 55Fr.
-Die AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7330: integriertes ADSL-Modem, 2x USB, 2x 
Ethernet, Wireless LAN, Telefon, Preis 160Fr.
Die Nutzer haben niedrigere Ansprüche an Geschwindigkeit. Eine 
1Mbit-Leitung reicht für 20-100 PC, der Router muss nicht sehr schnell sein.
Die Hardware gibt es also schon. Es braucht nur noch eine einfach zu 
bedienende Software. Da diese flexibel und günstig sein soll, ist sie 
für ein Open Source-Projekt geeignet.


Frage: Hätte jemand Lust und die Fähigkeiten, so was in Angriff zu 
nehmen? Könnte sich WMCH eine Beteiligung vorstellen? Oder gibt es das 
schon?


Comments and critique welcome

LG R.

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Projektidee internet

2012-03-18 Diskussionsfäden Robin Schwab

Am 18.03.2012 20:24, schrieb Manuel Schneider:

Wenn man nun die vier UMTS-Sticks durch verschiedene andere
Schnittstellen wie von Dir beschrieben ersetzt, wäre das dann das, was
Du wolltest?


Ja, mit folgenden Änderungen:
-Das VPN ist nicht unbedingt nötig, wenn damit der Nachteil entsteht, 
dass man einen speziellen Dienstanbieter auf der Gegenseite benötigt. 
Ich gehe davon aus, dass eine Verbindung über mehrere Minuten stabil 
bleibt, ein Reset ist nicht so schlimm, das gibt's ständig. Wenn das 
möglich ist, ohne auf einen bestimmten Dienstanbieter angewiesen zu 
sein, umso besser.
-Da die Internetverbindungen unterschiedlich teuer sind, müssen 
ökonomische Kriterien berücksichtigt werden. Wenn zwei Verbindungen 
funktionieren, soll die günstigere gewählt werden.
-Als Schnittstellen braucht es USB für die Sticks und Ethernet 
einerseits für ADSL- und Satellitenmodems, andererseits für 
Kommunikation mit den PCs.


Grüsse

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] traduction française?

2009-02-08 Diskussionsfäden Robin Schwab
Liebe frankophonen Leser mit guten Deutschkenntnissen

Gerade eben habe ich etwa 300 Steuerbescheinigungen und Jahresbriefe an 
unsere Deutschsprachigen Spender verschickt (Deutschsprachig ist, wer an 
einem Ort mit PLZ2500 wohnt :-)

Den 33 welschen Spendern, deren Adressen wir haben, möchte ich einen 
einen Französischen Brief schreiben, dafür ist mein Französisch aber 
nicht so gut.

Wer kann mir Übersetzen helfen? Unten steht der Quellcode für beide Briefe.

Ich danke zum Voraus für eure Mithilfe.

Cordialement

Robin Schwab
Caissier Wikimédia CH

%Bescheinigung
Betreff: Steuerbescheinigung

Sehr geehrte/r ...

Gerne bestätigen wir Ihnen, dass Sie im Jahr 2008 dem Verein Wikimedia 
CH den Betrag von

...

gespendet haben. Diese freiwillige Zuwendung ist definitiv und kann 
unter keinen Umständen an den Spender zurückerstattet werden. Die 
obligatorischen Mitgliederbeiträge sind darin nicht enthalten. Der 
Spender erhält keinerlei Gegenleistung der Organisation.

Der Verein Wikimedia CH wurde mit Verfügung des Kantonalen Steueramtes 
Zürich vom 16. Mai 2007 aufgrund gemeinnütziger Zwecksetzung von der 
Steuerpflicht befreit. Dies gilt auch für die anderen Kantone. Unter 
bestimmten Umständen können Sie Ihre Spende daher von den Steuern 
absetzen. Bei allfälligen Fragen bitten wir Sie, einen Steuerberater zu 
konsultieren.

Wir danken Ihnen noch einmal ganz herzlich für Ihre Spende und würden 
uns freuen, wenn wir auch in Zukunft weiter mit Ihrer Unterstützung 
rechnen dürften.

Mit freundlichen Grüssen

%Begleitbrief
Betreff: Rückblick und Ausblick

Sehr geehrte/r ...

Seit der Gründung von Wikimedia CH sind drei Jahre vergangen. Dank Ihrer 
Unterstützung und derjenigen anderer Spender und Spenderinnen sind wir 
jedes Jahr rasant gewachsen. Durften wir für 2006 noch vier Briefe wie 
diesen versenden, sind es für 2008 schon über dreihundert.

Dies ermöglicht es uns, viel grössere Projekte in Angriff zu nehmen als 
zu Beginn unserer Arbeit. So unterstützten wir letztes Jahr die 
internationale Dachorganisation Wikimedia Foundation beim Aufbau eines 
Statistikdienstes. Die Statistiken sollen helfen, Trends frühzeitig zu 
erkennen, Transparenz zu fördern und besser auf die Bedürfnisse der 
Leserinnen und Leser eingehen zu können. Zudem sind sie für 
wissenschaftliche Zwecke von grossem Interesse.

Bislang wurden die Statistiken über die Projekte der Wikimedia 
Foundation, unter anderem der Wikipedia, aus technischen Gründen nur 
sehr sporadisch aktualisiert. Mithilfe eines Angestellten und eines 
leistungsfähigen Servers soll die Qualität der statistischen Daten stark 
gesteigert werden. Die Ergebnisse des 
Statistikdienstes\footnote{\texttt{http://stats.wikimedia.org/}} stehen 
allen zur Verfügung.

Weiter setzten wir uns auch letzes Jahr dafür ein, dass durch den Bund 
geschaffene oder finanziell unterstützte Fotos, Texte, Karten usw. unter 
eine Freie Lizenz gestellt und damit für Wikipedia verwendbar werden. Am 
Ziel sind wir hier noch nicht.

Von unseren Mitgliedern durchgeführte Kurse und Vorträge an 
Universitäten und in Bibliotheken zeigten dem breiteren Publikum, was 
Wikipedia ist und wie man sie verwenden kann. Die Zentralbibliothek 
Zürich stellte zwei Praktikanten an, welche Artikel in Wikipedia zu 
zürcher Themen verbesserten.

Zwei Wikipedia-Autoren ermöglichten wir die Teilnahme an der 
internationalen Wiki-Messe Wikimania in Alexandria, Ägypten, da auch in 
einem Onlineprojekt wie Wikipedia persönliche Kontakte und 
internationale Vernetzung sehr wichtig sind.

Doch bereits stehen neue Herausforderungen vor der Tür. Ein Teil der 
Mannschaft aus Gründerzeiten tritt zurück und macht Platz für neue 
Kräfte. Die Suche nach mehr geeigneten Projektleitern und -mitarbeitern 
wird eine Herausforderung sein.

Besuchen Sie uns doch an der Generalversammlung am 28. März 2009, um 
14.30 in der Nationalbibliothek in Bern und lernen Sie unsere 
Aktivmitglieder und Projektleiter kennen! Details gibt es auf unserer 
Webseite\footnote{ \texttt{http://www.wikimedia.ch/}}.

Als Beilage erhalten Sie eine Bescheinigung, welche Sie Ihrer 
Steuererklärung beilegen können. Natürlich würde es uns freuen, Sie auch 
in diesem Jahr unter den Spendern zu wissen.

Mit freundlichen Grüssen

Anlage: Steuerbescheinigung


___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Walter Mittelholzer (in re Bildspenden)

2009-01-05 Diskussionsfäden Robin Schwab
mbimm...@gmail.com schrieb:
 On 1/4/09, rupert THURNER rupert.thur...@gmail.com wrote:
 2008/12/27 Daniel Boos b...@allmend.ch:
 Hoi Michael und alle anderen

 Wie ist das genau mit den Public Domain Regeln bei Wikimedia? Ich habe
 die untenstehende Diskussion nicht ganz verstanden. Vielleicht stosse
 ich damit einigen vor den Kopf oder in ein Fettnäpfchen. Ich würde
 jedoch der Einfachheit vorschlagen, dass man die Bilder in der Schweiz
 veröffentlicht und sich dabei ans Schweizer Urheberrecht hält. In der
 Schweiz sind sie ja gemeinfrei. Ich verstehe nicht, weshalb man das US
 Recht berücksichtigen muss und dadurch gewisse Bilder nicht
 veröffentlicht werden können. Ich kann jedoch nicht beurteilen, was
 genau die Regeln innerhalb Wikimedia sind und wie problematisch das
 wäre.
 also diese frage würd mich ja eigentlich auch interessieren, bzw die
 antwort darauf.

Die Frage wurde umfassend, aber auch abschliessend von unseren Experten 
auf Englisch abgehandelt, die Links hierzu finden sich ja im ersten Mail 
von Michael [1],[2],[3]. Grafisch einfach wird's in diesem Link [4] 
erklärt.

Das amerikanische Recht ist so kompliziert, dass ich keine Möglichkeit 
sehe, eine komplette Sammlung wie diejenige von Mittelholzer als 
Gemeinfrei auf Wikimedia Commons zu veröffentlichen.

Trotzdem scheint unser Fall relativ komfortabel zu sein: Wir prüfen 
einfach, ob die Stiftung die Rechte an den Bildern hat und fragen sie 
gegebenenfalls, ob sie die Bilder gemeinfrei (Fachjargon PD-self) 
Wikimedia Commons übergeben. Von dem komplizierten Gehabe in den USA und 
dass die Bilder in der Schweiz aufgrund des Alters gemeinfrei sind 
(Fachjargon PD-old) brauchen wir in einer einfachen Anfrage ja nicht zu 
erwähnen.

Über die so hochgeladenen Bilder könnte es dann schon zu Diskussionen 
kommen, aber ein downgrading von PD-self zu PD-old ist immer möglich, 
während der umgekehrte Weg erstmal einen Massenlöschantrag zur Folge 
hätte. Es geht also um die richtige Argumentation.

Liebe Grüsse

Robin

[1] 
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Help_desk/Archives/2008Mar#Author_died_more_than_70_years_ago.2C_still_not_PD_in_US.3F
[2] 
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Lupooldid=10850466#Another_Mittelholzer_question
[3] http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Lupo#Mittelholzer
[4] 
http://www.bromsun.com/practices/copyright-portfolio-development/flowchart.htm

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] votre aide demandé/your help nee ded (traductions/translations)

2008-11-23 Diskussionsfäden Robin Schwab
Beda Gygli schrieb:

 Ich habe mal ein bisschen übersetzt.

Besten Dank Beda, Ilario und Thomas für die Übersetzungen. Es ist schon 
cool, dass wir die wichtigsten Dokumente in fünf Sprachen zur Verfügung 
stellen können!

Es ist richtig, dass wir bei Inkrafttreten eines Vertrages mit der 
Foundation berichten müssten, wie wir die gespendeten Mittel einsetzen 
werden. Momentan gibt es aber keinen gültigen solchen Vertrag, wir sind 
einzig und allein an unsere Statuten gebunden.

Liebe Grüsse

Robin Schwab

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Fwd: digital geschützter datenm üll ...

2008-09-29 Diskussionsfäden Robin Schwab
THURNER rupert schrieb:
 hier eine kurze geschichte zu durch DRM geschützten datenmüll:
 _http://futurezone.orf.at/it/stories/310790/_

Danke Rupert für den Link. Jetzt, wo die drei grossen Sony, Microsoft 
und Walmart ihre DRM-Leiche (Kopierschutz, anm. für Gelegenheitsleser) 
im Keller haben dürfte die Angelegenheit erledigt sein.

Die Konsumenten werden diesen Unternehmen keine DRM-Produkte mehr 
abkaufen. Mindestens dieser Teil des Kampfes scheint für mich gewonnen.

Liebe Grüsse

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Captcha auf wikimedia.ch

2008-07-14 Diskussionsfäden Robin Schwab

Michael Frey schrieb:

Guten Tag Zusammen,
Ich möchte mal das Captcha auf wikimedia.ch zur Diskussion stellen, da 
es neuerdings mühsamer zum Bedienen ist:


Das ist tatsächlich so (siehe Anhang). Es ärgert mich immer wieder, wenn 
ich etwa drei versuche brauche, bis endlich ein Captcha ohne l1- oder 
O0- Kombination kommt.


Da es sich um unsere Vereinshomepage handelt, könnte ich mir auch 
vorstellen, dass man eine Mail an den Sekretär scheiben muss, um einen 
Benutzernamen zu beantragen. Wer diese Seite editieren will, dem darf 
man schon zumuten, einen Tag bis zum ersten Edit zu warten.


Liebe Grüsse

Robin
inline: captcha.jpg___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Überregionaler Stammtisch

2008-07-14 Diskussionsfäden Robin Schwab
Petar Marjanovic schrieb:
 Salute, Allegra und Hoi!
 
 Ich kann euch davon berichten, dass ich und Gustavf im August 2008 einen 
 Überregionalen Stammtisch in der Schweiz, genauer in Beinwil am See 
 planen. Dies sollte eine gute Gelegenheit sein, auch andere Wikipedianer 
 kennen zu lernen.

Super Petar und Gustavf! Ich freue mich über eure Initiative. Und 
vielleicht auf ein Treffen in Beinwil?

Liebe Grüsse

Robin


___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Kürzliche Berichte zur romanis chen Wikipedia

2008-07-08 Diskussionsfäden Robin Schwab
Gion Hosang schrieb:
 - Es wird behauptet, dass es sich um ein neues Angebot handelt: la
 Vichipedia rumantsch (oder bis anhin wikipedia rumantscha) existiert bereits
 seit einigen Jahren.
 - Wir behaupten überhaupt nicht, dass wir die Vikipedia rumantscha
 „gegründet“ oder sogar „erfunden“ haben. Ganz im Gegenteil: herzlichen Dank
 all denen die den technischen Teil konfiguriert haben und so dieses Portal
 überhaupt ermöglichen!
 - Gion-Andri war lediglich der Erste romanische Administrator der Vichipedia
 rumantscha und hat begonnen die Navigation zu übersetzen.  Übrigens wird er
 wieder aktiv sobald er wieder vom Ausland zurück ist.

Danke Gion für die Übersetzung.

Auch wenn das bloss Missverständnisse sind, zeugt es von 
unprofessioneller Pressearbeit. Es erstaunt und betrübt mich sehr, dass 
es uns trotz ehrlichen Anstrenungen (Übersetzung unserer Statuten nach 
Rumantsch, GV in 4 Sprachen, Aufruf zur Mitarbeit) nicht gelungen ist, 
die Rätoomanischen zu einer Mitarbeit in der Schweizer Wikimedia zu 
bewegen. Nun gibt es dafür also einen eigenen Verein.

Die Schweiz ist damit meines Wissens das erste Land, wo ein 
Wikimedia-Chapter eine derartige Spaltung erfährt.

 - Der Verein Pro wikipedia rumantscha hat finanzielle unterstützung vom
 Kanton bekommen um hochwertige Artikel aus anderen Wikipedias ins romanische
 zu übersetzen. Die Idee ist der rätoromanischen Wikipedia für den Anfang
 einen Ruck zu geben. Die Lia Rumantscha hat den Lektorat für die übersetzte
 Artikel übernommen.  Die Artikel die im Zusammenhang mit diesem Projekt
 übersetzt worden sind, sind alle mit dem User „translaziuns“ erstellt
 worden.

Obgenannter User Translaziuns hat bis anhin mit den 60'000 Franken seit 
Beginn im Februar 08 ganze 14 Artikel eingestellt, das macht über CHF 
4'000 pro Artikel. Wie viele noch folgen werden, kann ich leider nicht 
erfahren, da Translaziuns eine leere Benutzerseite und der Verein keine 
Homepage hat. Von Transparenz keine Spur.

Andere Mitarbeiter stellen der rätoromanischen Wikipedia ihre Freizeit 
gratis zur Verfügung und sind dennoch erheblich produktiver. Vielleicht 
sieht das irgendwann auch der Kanton Graubünden ein.

Hoffen wir zumindest, dass der jetzige Medienrummel einige weitere 
Freiwillige zur Mitarbeit an der rätoromanischen Wikipedia verhilft.

Liebe Grüsse

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Fwd: [VereinDE-l] Österreich weit vorne im Wikipedia-Gebrauch?

2008-06-22 Diskussionsfäden Robin Schwab
THURNER rupert schrieb:
 does this show the popularity of wikimedia.ch?
 http://trends.google.com/trends?q=wikipedia.chctab=0geo=alldate=allsort=0

Ha ha! Küsnacht is N°1! Who exeactly lives there?

Regards

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Kopien von deutscher Wikipedia anderswo//copies of wiki

2008-05-28 Diskussionsfäden Robin Schwab
Michael Frey schrieb:
 /[EMAIL PROTECTED] schrieb:/
 Am besten werden solche Sachen hier gemeldet: 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weiternutzung/M%C3%A4ngel

 Gruss Remo Steinmann
   
 Ehrlich gesagt, das bringt nicht viel.

Dem muss ich widersprechen. Es bringt sehr wohl etwas. Auf dieser Liste 
aufgeführt zu sein, ist eine öffentliche Schmach, die sich kein 
ernsthafter Inhaltsanbieter gefallen lassen will. Die meisten Seiten 
dort verschwinden denn auch wieder.

 Um jetzt noch ausführlicher zu werden:
 Wikimedia kann in keiner weise gegen die Duplikation von Artikeln vorgehen.

Das ist stimmt so nicht. Wir hatten um die Jahreswende zwei Fälle einer 
unerlaubten Weiternutzung. Das eine betraf einen Text auf 
forschungsstandort.ch, eine Seite vom Wirtschaftsdachverband 
Economiesuisse. Noch bevor wir von der Sache erfahren haben, hat sich 
die Bloggerszene über die Organisation lustig gemacht. Der andere Fall 
betraf ein Bild, welches eine welschschweizer Zeitung ohne Namensnennung 
abgedruckt hatte.

Wikimedia CH hat anschliessend beim betroffenen Textautor eine 
Handlungsvollmacht eingeholt und selbst eine solche für unseren Anwalt 
erteilt. Derart ausgerüstet wollten wir den Leuten bei Economiesuisse 
etwas Feuer unter dem Allerwertesten machen. Aber in der Zeit, die wir 
für dieses Vorhaben brauchten, hat Economiesuisse die Seite schon wieder 
zurückgezogen, womit der Fall für uns erledigt war.

Im Falle des Bildes bekam der Fotograf kalte Füsse. Nachdem er zuerst 
lautstark über eine illegale Weiternutzung geklagt hatte, vertrat er als 
es Ernst wurde die Meinung, sein Bild erreiche die Schöpfungshöhe nicht. 
Demzufolge könnten wir auch keine noch so bescheidene Entschädigung 
verlangen.

Im Falle von schlauweb sehe ich persönlich allerdings wie mein Vorredner 
keine Verletzung der Lizenz. Wikipedia ist angegeben, es liegt eine 
lokal gespeicherte Kopie der Lizenz vor.

Liebe Grüsse

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] GV Digitale Allmend morgen 7.4. 19:00

2008-04-06 Diskussionsfäden Robin Schwab
Liebe Wikimedianer

Die Digitale Allmend ist ein Verein aus Zürich, welcher uns sehr ähnlich 
gesinnt ist. Leute von der DA waren auch an unserer GV, daher wäre es 
doch schön, wenn auch einige von uns an die Ihrige kommen würden. Ich 
werde dort sein.

Liebe Grüsse

Robin

PS: Hier das Programm:

Mo 7.4.2008: Mitgliederversammlung Digitale Allmend


Am 7. April findet die Mitgliederversammlung der Digitalen Allmend statt.
Neben einem Rückblick über das vergangene Jahr, geht es auch um die Planung
von 2008. Einige Themen, wie z.B. Creative Commons Switzerland stehen dabei
auf der Agenda.

Ort:  VMK 1.7 - ZHDK, Sihlquai 131, 1. Obergeschoss, Zürich
(http://vmk.zhdk.ch/php/home.php)
Zeit: ab 19:00
Datum: 7. April 2008 (im Rythmus des Monatstreff)


Traktanden:

1. Begruessung
2. Bericht des Vorstands
2.1 Jahresbericht
2.1.1 Allgemein
2.1.2 Public Project Lead Creative Commons
2.1.3 Weitere Aktionen
2.2 Finanzen
2.3 Entlastung des Vorstands
3. Personelles und Neuwahlen
4. Statutenänderung
5. Vereinsadministration
6. Creative Commons Switzerland 2008
7. Aktivitäten 2008
8. Budget 2008
9. Diverses

Wir bitten alle Mitglieder an die GV zu kommen. Interessierte sind 
herzlich willkommen und können an die MV kommen.

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] [Fwd: http://evelinewidmerschlumpf.ch/]

2008-03-24 Diskussionsfäden Robin Schwab
Liebe Wikimedianer

Ich hab gerade von unseren Freunden bei der Digitalen Allmend einen 
Hinweis auf folgende Webseite erhalten. http://evelinewidmerschlumpf.ch/

Der Inhalt ist aus Wikipedia, dieser Umstand ist auch vermerkt. 
Allerdings fehlt für eine GFDL-konforme Weiternutzung eine Lizenzangabe. 
Michael, nimmst du vielleicht mal Kontakt auf? Domainhalter ist Thomas 
Lohbeck, Röslistr. 40, 8006 Zürich

Die humoristische Seite der Webseite kommt mir etwas konzeptlos vor: Ist 
das jetzt rechter oder linker Humor?

Wie auch immer, en schöne Abig

Robin Schwab

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Deutschländisches Diktat (war Re : Verantwortlichkeit bei Urheberrechtsverletzungen)

2008-02-03 Diskussionsfäden Robin Schwab
Edi Goetschel schrieb:
 Das glaube ich Dir gerne. Nur macht sich 1) der Schweizer Verein so zu 
 einem Mitläufer, 2) fragt es sich, wozu es ihn überhaupt braucht. Ein 
 Schweizer Verein Deutsche Bank wäre auch ziemlich absurd.

Lieber Edi

Wir haben als Schweizer in einem internationalen System gar keine andere 
Wahl, als die Übermacht der anderen zu akzeptieren. Das ist nicht nur in 
  Wikipedia so. Bloss weil wir jederzeit überstimmt werden können 
nirgends mitzumachen, bringt's nicht.

Ich möchte auch darauf verweisen, dass Schweizer Themen in den 
Wikimediaprojekten überdurchschnittlich vertreten sind. Ein Beispiel ist 
der Final Bild des Jahres auf Wikimedia Commons [1]. Unter 28 Bildern 
stammen zwei aus der Schweiz.

Wikimedia CH braucht es gerade deshalb, weil es in eine kleinen Land 
oder Sprachraum besonders wichtig ist, die besten Autoren für sich zu 
gewinnen. Auch stehen wir als reiches Land mit sehr vielen 
Wikipediabenutzern in der Verantwortung, etwas zum Unterhalt der 
Infrastruktur beizutragen. Ich hoffe, diese Argumente überzeugen dich :-)

Liebe Grüsse

Robin

[1] http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Picture_of_the_Year/2007



___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] (Presse)echo Open Expo-Auftritt

2007-09-24 Diskussionsfäden Robin Schwab
Manuel Schneider schrieb:
 Bezüglich Werbung:
...
 ... habe ich die PM aus dem Wiki geholt und gestern versandt.

Besten Dank Manuel. Das heisst, du hast die von Michael angegebenen MLs 
beschickt?

 Bei OpenPR sind wir damit in die Headline aufgenommen worden, sprich sind mit 
 Logo auf jeder Seite zu sehen:
 http://www.openpr.de/news/159842/Wikipedia-Tag-Tagung-fuer-WissensarbeiterInnen.html

Ha, da sehe ich auch, dass Symlink über unseren OpenExpo-Auftritt 
berichtet hat (via Manuel, besten Dank).

http://www.symlink.ch/articles/07/09/24/0530202.shtml

Ich darf zudem berichten, dass Wikimedia CH die Fotoausstellung an der 
Messe Open Expo Zürich[1] ohne einen einzigen roten Rappen organisiert 
hat. Meine Mithelfer Corin Studerus und Manuel Schneider sind ohne 
Spesenentschädigung gekommen, das Ausbelichten und Aufziehen der Bilder 
wird über den Wikipediatag verrechnet. Um eine Standgebühr sind wir 
herumgekommen, weil wir die Wände in einem Gang als Ausstellungsfläche 
benutzt haben.

Unsere Ausstellung mit Bildern von Wikimedia Commons wurde 
wahrscheinlich von mehreren hundert Personen betrachtet, jeder, der zu 
einem der Vorträge ging, lief an unserer Ausstellung vorbei. Die 
Vorträge über zwei Tage waren sehr gut besucht. Es gibt mittlerweile 
einige Fotos über den Anlass im Netz: [2]

Nebenbei war dies mW die erste Fotoausstellung von Wikimedia Commons 
weltweit. Nächsten Samstag am Wikipediatag in Bern bietet sich euch die 
letze Gelegenheit, die Bilder zu betrachten und eines für zuhause zu 
ergattern.

Liebe Grüsse

Robin

[1] http://www.openexpo.ch/openexpo-2007-zuerich/

[2] http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Open_Expo_Z%C3%BCrich_2007

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


[Wikimediach-l] Hilfe gesucht überarbeiten Plak ate

2007-09-20 Diskussionsfäden Robin Schwab
Hoi zäme

Am Wikipediatag vom 29.9. in Bern möchten wir gerne die Plakate 
Wikipedia von A-Z zeigen. Die Plakate sind nicht mehr ganz aktuell.

Um der Gestalterin die Arbeit zu erleichtern, habe ich eine Liste 
erstellt, was man imo aktualisieren müsste.
http://members.wikimedia.ch/Wikipedia_A-Z

Bitte helft mit, die Antworten zu finden, indem ihr die neuesten Zahlen 
in diesem Text einträgt. Ich werde sie der Gestalterin weiterleiten. 
Solltet ihr weitere Punkte zu finden, die aktualisiert werden müssten, 
bitte auch melden!

Gruss und Dank

Robin Schwab

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Peut-être une solution pour la n umérisation

2007-07-10 Diskussionsfäden Robin Schwab
Emmanuel Engelhart schrieb:
 J'avais ce soir un court entretien avec le responsable d'une société
 qui offre des solutions d'archivage numérique.
 
 Il va me mettre une machine à ma disposition pour numériser pour une
 durée de 2 mois. Cette solution offre l'avantage particulier d'avoir
 une très bonne solution d'OCR et d'offrir une interface pour simplier
 le travail de numérisation.
 
 Je vous donnerai plus d'infos dès que j'aurai numériser mon premier livre.
 
 Objectif est d'offrir pour tous une solution simple de numérisation de livres 
 :
 1) Envoie du bouquin et d'un defraimement modique
 2) récupération du bouquin + CDROM avec numérision et textes (via OCR)

Chère Emmanuel

Erlaubst du, dass ich auf Deutsch antworte? Ich bin auch daran, ein Buch 
zu digitalisieren und könnte mir vorstellen, weitere Bücher zu 
digitalisieren. Bisher habe ich die Buchseiten fotografiert und dann mit 
einem OCR in Maschinentext umgewandelt.

Wenn man eine typografisch anspruchsvolle Digitalisierung zum Ziel hat, 
finde ich den Aufwand mit dieser Methode vertretbar. Der Aufwand, um 
manuell Fehler im geOCRten text zu finden, ist viel grösser als das 
eigentliche Scannen.

Ganz anders sieht es beim Digitalisieren von Büchern mit gebrochenen 
Schriften aus (éecriture gothique). Wenn das mit deiner Maschine möglich 
ist, schicke ich dir schon bald eine Vorlage.

Lieber Gruss

Robin

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l