Danke nochmals für deine Beschreibung...
Aber ich kriege es einfach nicht hin.
Steh voll auf dem Schlauch
-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On
Behalf Of Alexander Zeitler
Sent: Wednesday, May 04, 2005 12:48 PM
To: asp.net@glengamoi.com
Subject: RE: [Asp
Ich habe massiv mühe den int start und den int end richtig zu setzen.
Wie mache ich das, um den start des strings zu erwischen und den indexof end
von der ersten "<" im string zu setzen.
Klappt irgendwie nicht.
-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On
Behal
Hallo,
> Aber gehe ich richtig in der Annahme, dass du ein
> Page-Template erstellst.
> Wie auch immer
> ... und danach den ganzen Render() überschreibst.
>
> Somit hast du also voll Kontrolle, was da so in den Browserquelltext
> reinkommt.
>
Du brauchst nicht zwingend ein Page-Template.
Hollo Tobias, Alex und Andreas
Ja, bei SelfHtml habe ich auch mal gschmöckert.
Habe jedoch danach bemerkt das ich den contenttype und das charset auch in
der
@ Page Direktive angeben kann, oder noch besser in der web.config.
Das erschien mir dann die "more asp.net like" Lösung zu sein.
Der Link
Hallo Tomy,
> Die erste Zeile ist recht knifflig, aus verschiedenen Gründen. Der W3C
> validator meckert,
> wenn die Deklaration Fehlt. Ist also auch hinsichtlich Xhtml 1.1
> und dem neuen
> IE7 besser, es so zu lassen und später auch noch korrekt den ContentType auf
> XML zu setzen.
Habe ge
Hallo,
> Ich noch mal, ist mir gerade so durch den Kopf geschossen.
> Mit dem HtmlTextWriter bekomme ich ja Html rein,
> ich mache ja so meine ASPX Page XHTML konform.
>
> Das Beispiel dazu findet man übrigens mit google:
> Eingabe: valid xhtml within .net
> Das ganz ist GNU Free Docoment Licen
Ich noch mal, ist mir gerade so durch den Kopf geschossen.
Mit dem HtmlTextWriter bekomme ich ja Html rein,
ich mache ja so meine ASPX Page XHTML konform.
Das Beispiel dazu findet man übrigens mit google:
Eingabe: valid xhtml within .net
Das ganz ist GNU Free Docoment License
Kriege ich damit au
Kein Problem, war ja gut gemeinte Kritik. Als solche habe ich sie zumindest
Empfunden.
In meinem ersten (falschen) Mail sagte ich bereits, dass es sich mehr um ein
Problem kosmetischer Natur handelt.
Ich dachte nur, vielleicht hat irgend ein geübter Hacker, die verflixte
Leerzeile mal rausgezwinke
Habe meine Testseite mit deinem "Schnee-Henne" Link mal getestet.
(um nicht zu sagen Moorhuhn)
100%ig valid
Dank Dir, eine solche alternative ist mir sehr Willkommen
-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On
Behalf Of Alexander Zeitler
Sent: Wednesday, May 0
Hm - nee war ja net böse gemeint - nur zur Fehleranalyse brauchen wir das eben
auch genau.
Scheint aber ein generelles Problem zu sein. Der macht bei mir auch da ein
Linefeed rein - wenn der das <% @Page...> Gedöns raus nimmt.
Eigentlich sollte das aber nicht wirklich stören - denn ein Linefeed
Hallo,
>
> Ein XHTML Konformes Dokument darf allerdings nicht mit einer Leerzeile
> beginnen.
> Das wird bei W3C so nie als valider Code durchgehen.
>
der W3C-XHTML-Validator ist nicht immer die beste Wahl.
http://schneegans.de/sv/ ist verlässlicher.
Gruss
Alex
Hallo Tobias Koch
Hallo Andreas Pessner
Danke für eure Tipps, doch Schande über mich. Ich habe da natürlich den
Quellcode
Geschickt und nicht dass, was im Browser als Quelltext zu sehen ist.
Also noch mal, mein Quellcode (Editor):
<%@ Page language="c#"
responseencoding="iso-8859-15" contentty
Hallo Tomy,
Die erste Zeile () deines
XHTML-Quellcodes kannst Du getrost weglassen: Soweit ich weiß gibt es damit
erstens in VS Probleme und zweitens kann es nach XHTML-Strict Standard
weggelassen werden.
In die erste Zeile deiner aspx-Quelle gehört die @page Direktive. Diese
erscheint dann s
13 matches
Mail list logo