postfix und sasl2

2004-08-09 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo, ich habe unter sarge installiert: postfix, postfix-tls und libsasl2 um den Mailversand mittels saslauthd und pam gegen die normale userdatenbank zu authentifizieren. Ich würde erwarten irgendwo eine Datei namens smtpd.conf zu finden, habe aber das gesamte Filesystem umsonst danach

Re: postfix und sasl2

2004-08-09 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Pascal Volk wrote: Wozu bitte eine smtpd.conf? Die Optionen für den smtpd werden in der /etc/postfix/main.cf mit eingerichtet. Offenbar habe ich die Sache dann noch nicht ganz verstanden. :-( Ich habe für den smtpd jetzt den Verbose-Modus eingestellt und bekomme beim Versandversuch

Re: postfix und sasl2

2004-08-09 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Wozu bitte eine smtpd.conf? Die Optionen für den smtpd werden in der /etc/postfix/main.cf mit eingerichtet. SASL-spezifisches ist in /etc/postfix/sasl/main.cf zu finden. Und dann war da noch: http://www.postfix.org/docs.html Dieses ist eine Zeile aus

Re: postfix und sasl2

2004-08-09 Diskussionsfäden Elmar Hinz
/usr/local/lib/sasl2/smtpd.conf: pwcheck_method: saslauthd dazu noch: mech_list: plain login Das heißt, ich muß diese Datei selbst anlegen und sie wird durch die Debian Pakete nicht angelegt? Ich frage nochmals zur Sicherheit, um auszuschließen, daß ich das entsprechende Paket vergessen

[solved] postfix und sasl2

2004-08-09 Diskussionsfäden Elmar Hinz
/usr/local/lib/sasl2/smtpd.conf: pwcheck_method: saslauthd Das brachte Senderfolg: 1.) Datei anlegen: /etc/postfix/sasl/smtpd.conf Inhalt: pwcheck_method: saslauthd 2.) ln -s /etc/postfix/sasl/smtpd.conf /usr/lib/sasl2/smtpd.conf Gruß Elmar -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

was macht postdrop?

2004-08-08 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo, nachdem ich die User und Gruppen von einem sarge auf ein anderes übertragen habe, hat die Gruppe postdrop eine andere id bekommen. Was für eine Funktion hat diese Gruppe? Können daraus Probleme resultieren? Gibt es Komponenten im FS, die dieser Gruppe gehören? Ich habe zumindest keine

Re: was macht postdrop?

2004-08-08 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Gibt es Komponenten im FS, die dieser Gruppe gehören? Ich habe zumindest keine gefunden. Schau mal nach /var/spool/postfix, mit find haette man das finden koennen. Hatte auch mit find gesucht und nichts gefunden. /var/spool/postfix gibt's auch nicht. Demnach ist die Gruppe ein Relikt. Gut. Gruß

Userberechtigungen transferieren

2004-08-07 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo zusammen, ich möchte ein Sambasystem von einem Rechner auf einen anderen übernehmen. Dazu muß ich also mindestens die Usernamen, IDs und Passwörter, sowie das Filesystem mit den entsprechenden Berechtigungen übernehmen. Beide Rechner laufen unter sarge. Wie macht man so etwas? Welche

Re: Userberechtigungen transferieren

2004-08-07 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Dafür kannst Du gefacl und setfacl nehmen. Auf acl.bestbits.at gab es dazu auch mal ein howto, entweder finde ich das einfach nur nicht oder es wurde entfernt/ausgelagert. Wäre es nicht möglich erst /etc/passwd und /etc/shadow zu übertragen und anschließend das alte /home - Verzeichnis als .tgz

Re: Userberechtigungen transferieren

2004-08-07 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Grundsätzlich scheint das zu klappen. Habe die Datein auf den Zielrechner kopiert und konnte mich dort sofort auf einer zweiten Konsole einloggen mit einem der kopierten User und dessen Passwort. passwd und group brauchst Du unbedingt, kannst Du theoretisch aber auch Stimmt an die group hatte

Re: 2.6.x Kernel selber bauen

2004-08-05 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Vielleicht ist das ein Einstig: http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8frame=rightth=3f66a112558b1dedseekm=2nguq-7Pk-3%40gated-at.bofh.it#link1 Darin findest Du auch den link zu einem Brauchbaren Tutorial. Gruß Elmar -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: probleme mit initrd, cramfs und rootfs mount

2004-08-03 Diskussionsfäden Elmar Hinz
hat jemand eine idee, das scheint ja irgendwie mit initrd zusammenzuhängen. Hattest Du dasselbe denn zuvor schon einmal ohne --initrd zum Laufen gebracht? Gruß Elmar -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

wo ist /proc/pci ?

2004-08-03 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Ich meine ich hätte vor einigen Tagen noch mit less /proc/pci recht ausführliche Infos zur Busbelegung und den Interrupts bekommen. Jetzt funktioniert das nicht mehr. Habe ich das was falsch in Erinnerung? Elmar -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: wo ist /proc/pci ?

2004-08-03 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Du schon wieder ;) Dir fehlt die kerneloption Legacy /proc/pci interface unter Bus options. Genau. Wenn ich diesen Chrashkurs durchhab und diese eigenwille Raid-Karte ans Laufen bringe, bin ich entweder von Linux endgültig geheilt oder auf dem Weg zur Wiedergeburt als Pinguin. Elmar --

Zeile im it8212 ergänzen

2004-08-03 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo Kernelfans, beim Patchen mit diesem Patch trat ein Fehler auf. http://lkml.org/lkml/2004/7/31/123 Der Autor bestätigte diesen Bug und schrieb mir als Antwort: Not your fault - I missed out an include file update when I posted it - PCI_DEVICE_ID_ITE_8212 is 0x8212.. Da ich kein

Re: Zeile im it8212 ergnzen

2004-08-03 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Ich vermute eher, dass du es mal in der Datei /usr/src/kernel-source-2.6.5/include/linux/pci_ids.h mit einer Zeile folgenden Formats probieren knntest: #define PCI_DEVICE_ID_ITE_8212 0x8212 Da du allerdings sehr geizig mit deinen Informationen bist, ist das nicht mehr als ein Schuss

Re: Zeile im it8212 ergnzen (soved)

2004-08-03 Diskussionsfäden Elmar Hinz
/usr/src/kernel-source-2.6.5/include/linux/pci_ids.h mit einer Zeile folgenden Formats probieren knntest: #define PCI_DEVICE_ID_ITE_8212 0x8212 Das hat zur Kompilierung gefhrt. Gru Elmar -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

PCI/IDE - IDE Reihenfolge

2004-08-03 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo, nachdem ich den experimentelle it8212-Treiber von Allen Cox ans Laufen gebracht habe, möchte ich beim Booten die Platten auch richtig ansprechen. *** Mein IDE Bus sieht so aus: *** Primary

Re: PCI/IDE - IDE Reihenfolge

2004-08-03 Diskussionsfäden Elmar Hinz
/usr/src/linux/Documentation/ide.txt Danke. Ein sehr praktischer Hinweis. Alles was ich schon immer wissen wollte. :-) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Erweitertes Notitzbuchprogramm gesucht

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo, unter Windows ist mit mal so etwas wie ein erweiterter Notepad begegnet. D.h. ein einfaches Textprgramm, das sich dadurch auszeichnete, daß man damit die Textbausteine in einer Baumansicht organisieren konnte. Das Gleiche kann man im Prinzip mit einzelnen Dateien in einem Dateibaum

Re: Erweitertes Notitzbuchprogramm gesucht

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
In Debian weis ich jetzt nichts, aber auf der Homepage gibts ein Debianpaket: http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=10546 http://www.tuxcards.de/requirements.html Volltreffer. Jezt muß sich nur noch zeigen, wie gut es läuft. Danke Elmar -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
So früh schon? Der Tag fängt doch gerade erst an... ;) Entpacke nochmal die Kernelsourcen, patche sie und wähle den Treiber als Modul aus. Dann führe ein 'KBUILD_VERBOSE=1 make modules' aus. Wenn das abbricht schick mir bitte die Ausgabe davon. So läuft es ohne Wenn und Aber durch. Was bedeutet

Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Entpacke nochmal die Kernelsourcen, patche sie und wähle den Treiber als Modul aus. Dann führe ein 'KBUILD_VERBOSE=1 make modules' aus. Wenn das abbricht schick mir bitte die Ausgabe davon. Hier die Fehlermeldungen wenn ich das Teil fest in den Kernel wähle, nicht als Modul. Elmar CC

Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hier die Fehlermeldungen wenn ich das Teil fest in den Kernel wähle, nicht als Modul. drivers/built-in.o(.text+0x5baa9): In function `iteraid_detect': : undefined reference to `scsi_register' drivers/built-in.o(.text+0x5bbca): In function `iteraid_release': : undefined reference to

Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Eine Vermutung wäre, dass diese referenzen scsi_register etc. sich auf andere SCSI Treiber beziehen, die ebenfalls fest einkompiliert werden müssten. Sieht so aus, als wenn es das war. Nachdem ich einige allgemeine SCSI-Treiber zugeschaltet hatte, trat der Fehler beim Kompilieren nicht mehr

Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Bitte mail mir die /usr/src/linux/.config mit der es nicht lief und die .config Soweit bin ich noch nicht, daß ich dafür schon eine Versionsverwaltung hätte. Ich kann Dir also nur die schicken, mit der es dann lief. In make menuconfig: Devicedrivers SCSI device support Dort hatte ich beim

Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Dort musst Du den kernel ja auch nicht kompilieren. Das kannst Du auf jedem beliebigen x86_32 Rechner machen, egal wie schnell oder neu der ist. Das ist wirklich eine gut Botschaft. Die CPUs liegen wirklich Jahre auseinander. Hab's darum noch nicht probiert. Jetzt habe ich mir gerade erst

Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Bjoern Schmidt wrote: Heute ist auf der lkml ein offizieller Treiber für die it8212 aufgetaucht. Evtl. willst Du den Treiber mal probieren. lkml ? Vermute linux.kernel.mailing.list? Findet man den schon über eine Webseite? Klar will ich probieren. Vielleicht schaffe ich ja sogar einen Vergleich.

Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
lkml ? Vermute linux.kernel.mailing.list? Findet man den schon über eine Webseite? Das müßte es sein, was Du meinst: http://marc.theaimsgroup.com/?l=linux-kernelm=109140549927774w=2 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Absturz vom Booten - Kernel extern kompiliert

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo, ich versuche einen Kernel auf einem schnellen Rechner zu kompilieren und auf einem langesamen einzusetzen. Doch das führt regelmäßig zum Absturz kaum, daß der Bootprozess beginnen soll und der Rechner startet in die nächste Reboot-Runde. Der schnelle Prozessor auf dem Kompiliert wird

Re: Absturz vom Booten - Kernel extern kompiliert

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Processor type and features --- Processor family (K6/K6-II/K6-III) Ach ja: General setup --- [ ] Configure standard kernel features (for small systems) kein * hinmachen Entscheide Dich für ACPI oder APM Unix domain sockets besser nicht modular Mit der Annahme, daß es eine fehlerhafte

Re: Erweitertes Notitzbuchprogramm gesucht

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
sowas nennt sich outliner, google kennt da sicher einiges. in debian gitb es woody, der/die/das wird aber nicht wirklich weiterentwickelt (etwas neuere version - sind ein paar Python scripts - gibts auch auf sourceforge, IIRC). ich fand woody sehr nett (konsole!) und praktisch (speichert in einem

externe kernelmodule

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo, nachdem das mit dem Kernelbacken im Prinzp klappt muß ich jezt für den ite8212 Chip einen zusätzlichen Treiber kompillieren. Ich finde dazu Quellen unter http://www.ite.com.tw/productInfo/Download.html#IT8212%20ATA133%20Controller http://www.ite.com.tw/pc/LinuxDriver_it8212_092005-09.zip

Re: externe kernelmodule

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
* iteraid.c * iteraid.h * MAKEFILE Was mache ich damit, bzw. wo finde ich eine verständliche Anweisung dazu. Ich sehe schon. Da weiß niemand eine Antwort, was nicht verwundert. Denn offenbar werden die Dateien nicht in den üblichen Kernelbau-Prozess einbezogen, wie ich erwartete, sondern

Re: externe kernelmodule

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
: Elmar Hinz wrote: Interessieren würde es mich trotzdem, wie ich das auch in den Kernel kompilieren könnte bzw. wie ich herausfinde ab welchem Moment es schon in den Debian Sourcen enthalten ist. Ist das für nen 2.6er Kernel? Dann könnte ich mal eben nen Patch zaubern. -- Haeufig gestellte Fragen und

Falsche Buchstaben unter 2.6

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo, ich hatte das Problem schon einmal angesprochen. Deutsche Umlaute werden auf der Konsole durch falsche Buchstaben dargestellt. Bei der Einrichtung eines zweiten Rechners fällt mir zudem auf, daß dieses Problem nur beim Booten unter 2.6.7 auftritt nicht jedoch unter 2.4. Sarge. Gruß

Re: externe kernelmodule

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Andreas Oeser wrote: für das Mistding habe ich mal nach langem gegoogel folgendes Script gebastelt: Interessant ist folgender Fund in der bugliste. Demnach galt das Ding schon als eingebaut und war's dann doch nicht, wenn ich das richtig verstehe. Nur wie finde ich den aktuellen Stand heraus?

Re: externe kernelmodule

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
https://kilobyte.dyndns.info/linux/iteraid.diff.bz2 Hallo, danke, probiere ich gerne aus. Jetzt muß ich aber erst einmal herausfinden wie. Hast Du einen Link wie ich so ein diff-patch genau anwende? Ich vermute ja gegen die Sources, aber das ist ja ein ganzer Baum von Files. Gruß Elmar -- Haeufig

Re: Falsche Buchstaben unter 2.6

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Ich habe das nach der Anleitung eingerichtet: http://www.debianforum.de/wiki/?page=Die+Sprache+auf+Deutsch+umstellen und es läuft sowohl unter dem 2.4 Kernel als auch unter meinem aktuellen 2.6.7 Danke, das sieht nach einer sehr guten Zusammenfassung aus. Ich werde es ausprobieren und dann

Re: externe kernelmodule

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
wget ftp://ftp.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/linux-2.6.7.tar.bz2 Muß es hier der original Kernel sein, oder geht auch der 2.6.7 der als Debianpaket kommt? Elmar -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: externe kernelmodule

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Elmar Hinz wrote: wget ftp://ftp.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/linux-2.6.7.tar.bz2 Muß es hier der original Kernel sein, oder geht auch der 2.6.7 der als Debianpaket kommt? Elmar Das Patchen gegen den Debiansource scheint schon mal gescheitert. Jetzt hole ich gerade den kernel.org source

Re: externe kernelmodule

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Funktioniert hat der Treiber aber nur sauber wenn ich das Teil im BIOS (der ITE8212 ist bei mir als GigaRaid OnBoard) auf RAID und nicht auf ATA gestellt habe. Die Geschwindigkeit ist bei mir unter aller Kanone (hdparm -t = ~20MB) Was wäre normal? Hat es denn als RAID dann ein gutes Tempo? Ich

Re: Falsche Buchstaben unter 2.6

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Die+Sprache+auf+Deutsch+umstellen Danke, das sieht nach einer sehr guten Zusammenfassung aus. Ich werde es ausprobieren und dann berichten. Hab's Schritt für Schritt so gemacht. Hat geholfen. Nicht schlagen, aber erst nach einem Reboot war dann alls im Lot.

Re: externe kernelmodule

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Lade den Patch bitte nochmal herunter, habe noch was verändert (und immer noch falsch gemacht, ist aber unwesentlich) Alles im gleichen Verzeichnis: wget https://kilobyte.dyndns.info/linux/iteraid.diff.bz2 bzip2 iteraid.diff.bz2 wget ftp://ftp.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/linux-2.6.7.tar.bz2

Re: externe kernelmodule

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Nimm 'grep -r scsi_unregister'. Ist die /usr/include/linux/version.h evtl. noch von einem 2.4er Kernel? Oops. Da fragst Du mich als kernel Neuling etwas viel. Vermutlich nicht, da ich gar kein 2.4 sourcen heruntergeladen habe. Vermutlich schreibtst Du wie ich das ggf. ändere. Ich schau in der

Re: externe kernelmodule

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Ist die /usr/include/linux/version.h evtl. noch von einem 2.4er Kernel? Oops. Da fragst Du mich als kernel Neuling etwas viel. Vermutlich nicht, da ich gar kein 2.4 sourcen heruntergeladen habe. darin stehen drei Zeilen: #define *irgendwas* In der ersten kommt ein 2.6.0-test7 vor Elmar --

Re: externe kernelmodule

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
darin stehen drei Zeilen: #define *irgendwas* In der ersten kommt ein 2.6.0-test7 vor Aber das muß nichts heißen. Ich hatte in der Zwischenzeit angefangen die Debian Sourcen zu kompollieren, statt der kernel.org, um die Karte ggf. mit einem Modul in einer initrd-Ramdisk anzusprechen, von einer

Re: externe kernelmodule

2004-08-01 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Bjoern Schmidt wrote: Elmar Hinz wrote: Oops. Da fragst Du mich als kernel Neuling etwas viel. Vermutlich nicht, da ich gar kein 2.4 sourcen heruntergeladen habe. Vermutlich schreibtst Du wie ich das ggf. ändere. Ich schau in der Zwischenzeit mal, was ich über das teil herausfinden kann

Fehlende Umlaute auf Konsole II

2004-07-31 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo, ich verwende sarge mit 2.6.7. Nach diversen upgrades sind die Umlaute verschwunden und es werden stattdessen falsche Zeichen angezeigt bsp. statt . Unter KDE ist alles in Ordnung. Zwar sind in den letzten Tagen schon fehlende Umlaute bei upgrades diskuitiert worden. Die Beschreibungen

Kernel mit leerer Konfiguration

2004-07-31 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo, nachdem ich jetzt erfolgreich Kernel erstellt habe, deren Konfiguration ich aus /boot/ kopiert habe möchte ich einen Kernel mit leerer Konfiguration erstellen. Obwohl ich sogar die Verzeichnisse mit Kernelquellen gelöscht und neu entpackt habe, startet make menuconfig nicht wie erwartet

Re: Kernel Backen - Strategie

2004-07-31 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Vorläufiger Abschlußbericht. 2 bis 3 Stunden reichten natürlich nicht. Ca. 8 sind realistischer. Die meiste Zeit brauchte ich dabei, um begleitende Dokumentation zu lesen und hin und wieder weitere Fragen an die Liste zu stellen. Das Kompillieren eines Kernels dauert auf meinem Rechner ca. 45

Re: Antialiasing abschalten

2004-07-30 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Frank Dietrich wrote: Hallo an alle, jetzt habe ich auf meinem Notebook Sarge installiert und bin von der Schriftdarstellung arg enttäuscht. Das Notebook hat nur eine Auflösung von 1024x768 Pixeln und ich würde gern das AA komplett abschalten. Über 'Schrifteneinstellungen' bekomme ich bei

Re: Upgraden

2004-07-30 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Ich hoffe, ich handle mir nicht allzuviel Aerger von anderen Listenlesern ein, wenn ich sage, dass es bisher fuer blutige Anfaenger schneller ging, eine SUSE Distribution zu installieren, als ein gut angepasstes Debian Woody aufzusetzen. Aber schauen wir mal, wie es in zwei Monaten aussieht,

wo versteckt sich xemacs

2004-07-30 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo, ich habe sarge installiert. Ein apt-cache search xemacs findet zahlreiche Pakete in denen xemacs als Begriff irgendwie vorkommt. Ein Paket das selbst ähnlich heißt wie xemacs kann ich aber nicht entdecken. Wie gehe ich bei der Suche weiter vor? Gruß Elmar -- Haeufig gestellte Fragen und

Kernel Backen II - Unable to mount

2004-07-30 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo, ich habe jetzt erstmals einen eigenen Kernel kompiliert und zwar auf Basis der bestehende laufenden Distributions Konfiguration. (Sarge) Auf Grundlage des Tutorials http://newbiedoc.sourceforge.net/system/kernel-pkg.html.en habe ich dann den Kernel mit dpkg -i

Re: Kernel Backen II - Unable to mount

2004-07-30 Diskussionsfäden Elmar Hinz
less /usr/share/doc/grub/README.Debian.gz Das meint Du doch nicht ernst! Oder stehst Du auf abstrakte Kunst? ;-) Elmar -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Laptop Newbi

2004-07-29 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Also da wirds jetzt interessanter :-) Als erstes mal solltest du die APM oder ACPI Module laden, den apmd bzw. acpid installieren und wenn deine CPU Speedstep oder eine aehnliche Technologie unterstuetzt ist der powernowd zu empfehlen (Paketnamen genau wie die daemons). Es gibt ausserdem in

Kernel Backen - Strategie

2004-07-29 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Ich würde jetzt gerne einmal einen Kernel selbst bauen. Wie das geht, wird überall beschrieben. Ein Paar Fragen habe ich zur Stratgie. Der Rechner ist ein neueres Laptop. Das bedeutet sicher, daß ich viele spezielle Treiber berücksichtigen muss. a) Sollte ich mir die Konfigurationsdatei eines

Re: Kernel Backen - Strategie

2004-07-29 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Also ich fasse mal die bisherigen Vorschläge zusammen: 1.) Ich plane 2 bis 3 Stunden Zeit ein. 2.) Ich sammele viele Infos zu den Treibern mit: * KDE * lspci -vv * lsmod * /var/log/messages * *.log * /proc/* 2.) Ich baue im ersten Anlauf einen Distri-Kernel nach, mit dieser Anleitung:

Re: Kernel Backen - Strategie

2004-07-29 Diskussionsfäden Elmar Hinz
* lsmod Was sagt es mir, wenn ein Modul 0 mal benutzt wird? Lasse ich das aus dem Kernel raus? Elmar -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: Frage zum Download der Debian-CDs via

2004-07-29 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Der Download per jigdo ist daher wohl der einfachste Weg, quasi umsonst und ohne langes Warten an aktuelle Images zu kommen. Allerdings gibt es satte 13 .jigdo-Dateien und somit CDs, welche davon brauche ich wirklich? Wo finde ich eine Liste, was auf den einzelnen CDs drauf ist? Die CDs sind

boot cd statt boot floppy

2004-07-29 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Das Kernel Tutorial http://newbiedoc.sourceforge.net/system/kernel-pkg.html.en#INTRO-KERNEL-PKG beschreibt, das man zur sicherheit zuvor ein boot floppy erzeugen sollte mit: rechner# mkboot path_to_kernel Allerdings verfügt mein Laptop nicht mehr über solch ein Gerät, so dass ich stattdessen

Re: boot cd statt boot floppy

2004-07-29 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Läuft auf dem Rechner schon Linux? Auch Grub? Ich mache bei mir zusätzlich einen Eintrag in der Grub und boote dann mit dem neuen Kernel. Wenn es nicht geht dann boote ich mit dem alten Kernel wieder Ja, läuft alles schön. Auf einem anderen Rechner hatte ich neulich mit der Lilo-Konfiguration

Laptop Newbi

2004-07-28 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Während ich mit SuSE auf PC inzwischen seit einige Jahren als Serverbetriebssystem arbeite, versuche ich jetzt einmal wieder Linux auch im Desktopbereich zu nutzen. Mit Debian mache ich meine ersten Schritte. Froh bin ich, Debian endlich auch auf auf dem Laptop so installiert zu haben, daß er

Re: Laptop Newbi

2004-07-28 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Jupp :-) Aber naechstes Mal besser fuer jedes Problem ne eigene Mail, damit das ganze uebersichtlich bleibt. Prinzipiell ist das schon klar. Ich habe es hier aber bewußt gebündelt, weil diese Probleme auch bei anderen Laptop Nutzern vermutlich regelmäßig gebündelt auftreten, so daß sie die

Re: Debian Sarge steht vor der Tür

2004-07-28 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Ich behelf mir derzeit ein klein wenig mit jigdo. Geht ganz wunderbar und ich habe dann eine aktuelle Version auf CD/DVD. Warum eigentlich behelf? Mit einem DSL Anschluß oder vergleichbarem erscheint mir das alles in allem der vorteilhafteste Weg ... die aktuellste Version sofort und ohne Umwege

Re: [OT: Umfrage] Re: Debian Sarge steht vor der Tür

2004-07-28 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Ich denke, es gibt auch Leute, die froh sind, dass ihr PC läuft, ohne Probleme zu machen, und gut ist; und die nicht so experimentierfreudig sind, ständig neue Software installieren zu müssen. Man hat halt stable in seiner sources.list stehen und deshalb macht man erst ein Upgrade, wenn Sarge

dhcp = feste ip

2004-07-28 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo, leider, muss ich noch eine Frage zur Netzwerkverbindung meines Laptops loswerden, auch wenn ich genau weiß, dass sie sicherlich schon tausendfach gestellt wurde. Die Suchbegriffe sind so unspezifisch, dass ich die Antwort nicht wirklich finde. Ich habe frisch mein Laptop installiert in

Re: dhcp = feste ip

2004-07-28 Diskussionsfäden Elmar Hinz
# iface eth0 inet static Damit als Suchstring war's ganz einfach: http://web.sequenz.ch/i279/_netzwerk_in_debian_.etc.network.interfaces.html thx -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: dhcp = feste ip

2004-07-28 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo, da bin ich wieder. Diesesmal tatsächlich auf Debian unterwegs. Allerdings mußte ich den Rechner zum Netzwerkeinstellen mehrmals booten. Schäm. Unter SuSE gab's da immer so einen schönen Aufruf. Ungefähr so: /etc/rc/networks restart Gibt's was entsprechendes auch unter Debian. Außerdem

Re: dhcp = feste ip

2004-07-28 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Schau Dich mal in /etc/init.d/ um. Dort findest Du alle skripte (batchdateien) die beim booten ausgeführt werden _können_ Klasse. Das scheint auch zu klappen. Ich bin online, komme mit Firebird und Firefox wie gewohnt schnell an die Informationen und der Desktop läßt sich so flüssig bedienen wie

Raid with Sil 0680

2004-07-26 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hilfe, ich verzweifele seit Stunden beim Versuch ein Festplattenraid mittels einer SIL 0680 PCI Raid Controller Karte einzurichten. Ich verwende eine Kernel 2.4.26-1-386 der nach meinen Webrecherchen die passenden Module mitbringen müßte (ataraid.o ?). Ich orientiere mich am Linux ATA RAID