Re: Problem mit Postfix + SASL

2006-11-17 Diskussionsfäden Holger Librenz
dem Downgrade 1. zu überprüfen, ob die Services alle noch zur Stelle sind und dann die Dienste neustarten. Dabei bitte _immer_ den saslauthd vor dem Postfix restarten! Wäre doch gelacht das Ding bei Dir nicht auch wieder flott zu kriegen. Gruß, Holger Andre Timmermann schrieb: Hallo, Am

Re: Problem mit Postfix + SASL

2006-11-15 Diskussionsfäden Holger Librenz
libsasl2-2?). Ich habe die älteste Version aus dem Repository per apt-get install libsasl2=2.1.19.dfsg1-0sarge2 eingespielt und siehe da, es funktionierte nach einem beherzten Neustarten und vor allem reinstallieren der Komponenten apache, cyrus, postfix und Co. Die entsorgt es beim Downgrade nämlich

Re: Problem mit Postfix + SASL

2006-11-15 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo, Am Mittwoch, den 15.11.2006, 10:21 +0100 schrieb Holger Librenz: Oder hat jemand anders schon eine Lösung gefunden? Nein, aber Deine Methode bringt mich im Moment auch nicht weiter: # apt-get install libsasl2=2.1.19.dfsg1-0sarge2 Paketlisten werden gelesen... Fertig

Re: Problem mit Postfix + SASL

2006-11-11 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Unregelmäßigkeiten. Bis zu dem Punkt an dem ich versuchte Mails zu versenden. Irgendwie hat es die Authentifizierung von SMTP entsorgt :( Zur Grundkonfiguration: Systembedingt nutze ich Postfix mit SASL, der via PAM authentifizieren soll. Die PAM-Konfigration löst dann via libpam-mysql die restlichen

Re: Problem mit Postfix + SASL

2006-11-11 Diskussionsfäden Paul Seelig
Andre Timmermann wrote: Am Mittwoch, den 08.11.2006, 15:40 +0100 schrieb Holger Librenz: Bis zu dem Punkt an dem ich versuchte Mails zu versenden. Irgendwie hat es die Authentifizierung von SMTP entsorgt :( Ich möchte ein nettes ME, TOO einwerfen ;) Bei mir geht es auch nicht mehr und ich

Re: Problem mit Postfix + SASL

2006-11-11 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo, Am Samstag, den 11.11.2006, 18:31 +0100 schrieb Paul Seelig: Hatte keine Probleme hier mit Authentifizierung via SASL nach dem letzten Upgrade. Wie sieht eure /etc/default/saslauthd aus? Bei mir: snip -- [root]~ grep -v \# /etc/default/saslauthd | grep -v

Re: Problem mit Postfix + SASL

2006-11-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
/saslauthd -a pam shadow -c -O -n 5 root 29799 0.0 0.1 2012 736 pts/1S+ 19:24 0:00 grep sasl Er läuft, aber er will mich nicht authentifizieren... Verwendet postfix denn direkt den saslauthd? Oder eher die SASL, die dann ihrerseits auf den saslauthd zurueckgreift? In letztgenanntem

Re: Problem mit Postfix + SASL

2006-11-11 Diskussionsfäden Andre Timmermann
root 18226 0.0 0.0 7216 356 ?S17:52 0:00 /usr/sbin/saslauthd -a pam shadow -c -O -n 5 root 29799 0.0 0.1 2012 736 pts/1S+ 19:24 0:00 grep sasl Er läuft, aber er will mich nicht authentifizieren... Verwendet postfix denn direkt den saslauthd? Oder

Problem mit Postfix + SASL

2006-11-08 Diskussionsfäden Holger Librenz
an dem ich versuchte Mails zu versenden. Irgendwie hat es die Authentifizierung von SMTP entsorgt :( Zur Grundkonfiguration: Systembedingt nutze ich Postfix mit SASL, der via PAM authentifizieren soll. Die PAM-Konfigration löst dann via libpam-mysql die restlichen Fragen ob der Fragende nun senden

cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Helga Fischer
Hallo Liste, also... wenn ich mit was auf Kriegsfuss stehe, dann ist es die Softwareverwaltung von Debian. Ich habe hier einen Postfix laufen und will smtp-auth einrichten. Mittel der Wahl ist laut Handbuch cyrus-sasl2. Die passenden 2er-Pakete habe ich auch mittels aptitude gefunden; jetzt

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
will ich aber nicht haben. Postfix läuft und ist mir angenehm. Welche Pakete Willst Du installieren? Wo ist Dein Postfix her? Was hast Du für ein System? Architektur? Debian-Version? Wie versuchst Du zu installieren? Wie kriege ich diesen Zwangsmechanismus weg? Dieses ständige exim

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Helga Fischer
aptitude gefunden; jetzt will mir das aber zwangsweise wieder exim installieren. Den will ich aber nicht haben. Postfix läuft und ist mir angenehm. Welche Pakete Willst Du installieren? Alles, was eine zwei und cyrus im Namen hat. Mit cyrus-sasl2 finde ich nämlich nichts und aptitude bietet

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Helga Fischer wrote: Welche Pakete Willst Du installieren? Alles, was eine zwei und cyrus im Namen hat. [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search --names-only cyrus 2 cyrus21-admin - Cyrus mail system (administration tool) cyrus21-clients - Cyrus mail system (test clients) cyrus21-common -

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Lars Schimmer
Debian. ... Die passenden 2er-Pakete habe ich auch mittels aptitude gefunden; jetzt will mir das aber zwangsweise wieder exim installieren. Den will ich aber nicht haben. Postfix läuft und ist mir angenehm. Welche Pakete Willst Du installieren? Alles, was eine zwei und cyrus im Namen hat

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Helga Fischer
Am Montag 6 November 2006 15:40 schrieb Christian Hoeller: * Helga Fischer wrote: Welche Pakete Willst Du installieren? Alles, was eine zwei und cyrus im Namen hat. [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search --names-only cyrus 2 Tja, auf apt-cache search bin ich nicht mehr gekommen.

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Helga Fischer
Hallo Lars, Am Montag 6 November 2006 15:36 schrieb Lars Schimmer: [...] Und mit apt-cache show zeigt dieser auch alle nötigen Abhängigkeiten an. Und alles mit cyrus und 2 im Namen willst du gar nicht haben. Das stimmt. Ich brauche im Moment nur cyrus-sasl und cyrus-sasl-saslautd, aber

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 06 November 2006 16:06 schrieb Helga Fischer: Das stimmt. Ich brauche im Moment nur cyrus-sasl und cyrus-sasl-saslautd, aber ich muss wohl erst mal rausfinden, wie das unter Debian benannt ist. Und dann möchte ich die Version 2 haben, da der Posfix auch eine Version 2.* ist. Es gibt

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Helga Fischer
Am Montag 6 November 2006 16:14 schrieb Christian Frommeyer: Am Montag 06 November 2006 16:06 schrieb Helga Fischer: Das stimmt. Ich brauche im Moment nur cyrus-sasl und cyrus-sasl-saslautd, aber ich muss wohl erst mal rausfinden, wie das unter Debian benannt ist. Und dann möchte ich die

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 06 November 2006 16:29 schrieb Helga Fischer: Dann habe ich aber gleich das nächste Problem: Auf meinem Testsystem ist's egal, ob ich hier noch die volle Ladung Entwicklerkram installiere, auf meinem rootserver will ich aber nicht so fürsorglich sein. Kein gcc Co! Ein

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Helga Fischer
drauf. Jetzt komme ich vielleicht auch weiter. [...] Wenn Du nicht weißt, das Du da alles versucht hast zu installieren kann Dir sicher auch keiner sagen, was den exim nachgezogen hat. Ich hab abgebrochen. Das Spiel mich postfix und exim wieder drauf hat das Debian schon ein paar Mal mit mir

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Helga Fischer ([EMAIL PROTECTED]) [061106 16:49]: Freiwillig würde ich es auch nicht benutzen. Ich nehm' da lieber eine Distri, deren Macken ich kenne und wo nicht das Durchwühlen von Softwareangeboten so mühselig ist. Wenn ich mal ganz ehrlich sein darf: *Das* scheint mir das Kernproblem

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
es, du entscheidest dich nur falsch ;) Du willst Postfix mit SASL, kein cyrus, richtig? Läuft bei mir mit folgenden Pakete unter Sarge: $ dpkg -l postfix* |grep ^i ii postfix2.1.5-9A high-performance mail transport ii postfix-mysql 2.1.5-9MYSQL map support for Postfix ii

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Helga Fischer
behilflich zu sein. Den Mailserver suche ich mir lieber selbst aus. Tut es, du entscheidest dich nur falsch ;) Du willst Postfix mit SASL, kein cyrus, richtig? Exakt. Da das Thema für mich neu ist und ich alles aus dem Postfix-Buch rauslese, muss ich mich halt irgendwie rantasten. Leider mag ich

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 6 Nov 2006 16:49:45 +0100 Helga Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich hab hier kein sarge System Freiwillig würde ich es auch nicht benutzen. Ich nehm' da lieber eine Distri, deren Macken ich kenne und wo nicht das Durchwühlen von Softwareangeboten so mühselig ist. Debian hat

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Helga Fischer wrote: Am Montag 6 November 2006 15:40 schrieb Christian Hoeller: * Helga Fischer wrote: Welche Pakete Willst Du installieren? Alles, was eine zwei und cyrus im Namen hat. [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search --names-only cyrus 2 Tja, auf apt-cache search bin

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Andreas Barth wrote: * Helga Fischer ([EMAIL PROTECTED]) [061106 16:49]: Freiwillig würde ich es auch nicht benutzen. Ich nehm' da lieber eine Distri, deren Macken ich kenne und wo nicht das Durchwühlen von Softwareangeboten so mühselig ist. Wenn ich mal ganz ehrlich sein darf:

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Helga, Helga Fischer, 06.11.2006 (d.m.y): Gibt's jetzt auch noch eine Option, die mir nur nach dem saslauth sucht? Dass ich mir alles installiert hätte, war ja nur eine Krücke.

Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Christian Schmidt, 06.11.2006 (d.m.y): Hallo Helga, Helga Fischer, 06.11.2006 (d.m.y): Gibt's jetzt auch noch eine Option, die mir nur nach dem saslauth sucht? Dass ich mir alles installiert hätte, war ja nur eine Krücke.

Re: Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-31 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Sebastian Niehaus schrieb: Ich mag mich täuschen, aber der Name der Datei hängt doch nur davon ab, wie er in der Konfigurationsdatei festgelegt wurde (smtp_sasl_password_maps) OK da könntest Du Recht haben, aber dann sollte es doch gehen. Habe bei mir auch genau diese Situation. Lokalen

Re: Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-31 Diskussionsfäden Robert Grimm
| 250-SIZE 52428800 | 250 HELP | MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED] SIZE=800 | RCPT TO:[EMAIL PROTECTED] | DATA | 250 mail from: [EMAIL PROTECTED] ok | 550 must be authenticated | 554 no valid recipients | RSET | QUIT | 250 OK | 221 smtp.1und1.de Bye ` Der mag nur plain text login. Postfix /versucht

Re: Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-31 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Postfix /versucht/ sich offenbar erst garnicht zu authentifizieren. Ich sehe gerade nicht, wo ich suchen soll. In einem Punkt unterschied sich die Konfiguration von dem, was ich gepostet habe: ich hatte bei einigen Zeilen führende

Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-30 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Hallo, früher ging es ja, auf meinem Rechner zu Hause war es auch kein Problem, aber der ist nun weit weg. Der langen Rede kurzer Sinn: Ich versuche Postfix so einzurichten, daß er Mails an den Relay von 1und1 weiterleitet, aber Postfix will sich nicht authentifizieren. , | 20 smtp.1und1

Re: Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-30 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Die Datei /etc/postfix/sasl_passwd hat existiert, hat für mehrere SMTP-Server mehrere Zeilen, unter anderem , | smtp.1und1.de username:password ` Mit postmap /etc/postfix/sasl_passwd wurde eine .db-Datei erzeugt, Postfix habe ich neu gestartet. Hi, nur ne

Re: Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-30 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED] writes: Die Datei /etc/postfix/sasl_passwd hat existiert, hat für mehrere SMTP-Server mehrere Zeilen, unter anderem , | smtp.1und1.de username:password ` Mit postmap /etc/postfix/sasl_passwd wurde eine .db-Datei

postfix mehrere domains

2006-10-25 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Hallo, auf einem Debian Etch System soll Postfix für mehrere Domains die Emails für virtuelle user annehmen. Daher habe nach dem Virtual-howto auf postfix.org die Konfiguration eingerichtet. Für eine Domain funktioniert das auch wunderbar, nur will ich jetzt nicht in der /etc/postfix/virtual

Postfix, Smtp, Mail absetzen klappt nicht.

2006-10-24 Diskussionsfäden Admin hen-vm68.de
Hallo, ich sitze hier seit mehreren Tagen und bin der Verzweiflung nahe. Nein, ich bin verzweifelt weil ich den Fehler im Postfix nicht finde. Vielleicht sollte ich doch mal jemanden fragen der ich damit auskennt :-) Habe Debian Sarge sowie das Admintool Syscp. Gemäß der

Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Robert Tulke
Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit die Spammails nicht wie die meisten Howtos beschreiben, E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich mit Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse.

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Robert Tulke schrieb: Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit die Spammails nicht wie die meisten Howtos beschreiben, E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich mit Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern Evtl. solltest du zusätzlich

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Robert Tulke
Matthias Haegele schrieb: Evtl. solltest du zusätzlich noch Header setzen und die dortige Score auswerten? Ab welchem Score? suche nach spam_lovers (o. ä.) in amavisd.conf, tag-level ist tag-level2 auch noch ein Wert den du dir anschauen solltest (genaue Schreibweise beachten ist iirc) ...

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 01:01:05PM +0200, Robert Tulke wrote: Matthias Haegele schrieb: Evtl. solltest du zusätzlich noch Header setzen und die dortige Score auswerten? Ab welchem Score? suche nach spam_lovers (o. ä.) in amavisd.conf, tag-level ist tag-level2 auch noch ein Wert den du

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 11:16:54AM +0200, Robert Tulke wrote: Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit die Spammails nicht wie die meisten Howtos beschreiben, E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich mit Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Max Muxe
/ Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit amavis-new im /etc/amavis gab. Grüße Robert Tulke Da amavis+spamassassin vor dem eigentlichen Postfix in einer Schleife eingebunden werden (Port), könnte man mit einem simplen Header-Check diese markierte Mails rauswerfen. Ungetestet

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Howto aufgesetzt http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/ Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit amavis-new im /etc/amavis gab. Grüße Robert Tulke Da amavis+spamassassin vor dem eigentlichen Postfix in einer Schleife eingebunden werden (Port), könnte man

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Max Muxe
ganze nach diesem Howto aufgesetzt http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/ Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit amavis-new im /etc/amavis gab. Grüße Robert Tulke Da amavis+spamassassin vor dem eigentlichen Postfix in einer Schleife eingebunden werden (Port

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
vor dem eigentlichen Postfix in einer Schleife eingebunden werden (Port), könnte man mit einem simplen Header-Check diese markierte Mails rauswerfen. Ungetestet! Das bedeutet dann aber auch, dass du _ALLE_ Mails, die auf dem Rechner aufschlagen auf Spam (und ggf. Viren9 überprüfst

Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Torsten Giebl
Hallo ! Man findet eine Menge Tutorials über die Zusammenarbeit im Netz von Postfix, SASL, MySQL und CYRUS IMAPD. Ich suche ein Tutorial das speziell von den Packages von Debian Sarge oder Debian Testing ausgeht und möglichst wenig oder wenn es geht gar keine Binaries selbst compiliert. Als

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hi Torsten, Torsten Giebl schrieb: Man findet eine Menge Tutorials über die Zusammenarbeit im Netz von Postfix, SASL, MySQL und CYRUS IMAPD. Ja, das ist wohl wahr :) Ich suche ein Tutorial das speziell von den Packages von Debian Sarge oder Debian Testing ausgeht und möglichst wenig oder

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 16 October 2006 14:30, Torsten Giebl wrote: Man findet eine Menge Tutorials über die Zusammenarbeit im Netz von Postfix, SASL, MySQL und CYRUS IMAPD. Ich suche ein Tutorial das speziell von den Packages von Debian Sarge oder Debian Testing ausgeht und möglichst wenig oder wenn es

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Christoph Haas schrieb: http://workaround.org Der Autor soll auch ein ganz netter Kerl sein. ;) Ein Tutorial für Etch ist in Vorbereitung. Dann gibt es auch wieder verschlüsselte Passwörter in der Datenbank und auch maildrop, um auf dem Server z.B. Spam automatisch wegzusortieren. Juhuu

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 16 October 2006 22:05, Sascha Vogt wrote: Christoph Haas schrieb: http://workaround.org Der Autor soll auch ein ganz netter Kerl sein. ;) Ein Tutorial für Etch ist in Vorbereitung. Dann gibt es auch wieder verschlüsselte Passwörter in der Datenbank und auch maildrop, um auf

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Christoph Haas schrieb: On Monday 16 October 2006 22:05, Sascha Vogt wrote: An maildrop für sarge bin ich nämlich verzweifelt... Es wollte einfach nicht mit mysql (auch mit patches und eigens gebauten Paketen *seufz*) Tut es in Sarge auch nicht. Aber dank der courier-authlib in Etch wird das

test mit neuem postfix-server

2006-10-16 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @all Mail einfach ignorieren. Ist nur ein Test mit meinem neuen Postfix-Server. Danke für Eurer Verständnis MfG Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Montag, 16. Oktober 2006 22:38 schrieb Sascha Vogt: Desweiteren hätte ich gerne shared folders, was AFAIK mit Courier nicht geht. Geht. Haut zwar aufs Auge: http://www.courier-mta.org/?maildirmake.html Gruss Jürg

Postfix geht nach Update nicht mehr

2006-09-10 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo, ich habe hier einen Testing-Server laufen, der per fetchmail ein paar pop3 Accounts holt und mit maildrop lokal in IMAP einsortiert. Das lief bis heute früh problemlos, dann habe ich Updates installiert, wobei postfix auf die Version 2.3.3-1 raufgekommen ist. Die gestrigen Mails sahen

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-07 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Sep 06, 2006 at 04:58:49PM +0200, Matthias Haegele wrote: Martin Reising schrieb: Im 2. Schritt auf jeden Fall. Sobald er seine GMX- oder Web.de-E-Mail-Absendeadresse verwendet muß er den passenden Smarthost benutzen, wenn das Ziel GMX oder Web.de ist. Jup. Nicht nur. Die meisten

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Martin Reising schrieb: On Wed, Sep 06, 2006 at 04:58:49PM +0200, Matthias Haegele wrote: Martin Reising schrieb: Im 2. Schritt auf jeden Fall. Sobald er seine GMX- oder Web.de-E-Mail-Absendeadresse verwendet muß er den passenden Smarthost benutzen, wenn das Ziel GMX oder Web.de ist. Jup.

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-07 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Donnerstag, den 07.09.2006, 00:51 +0200 schrieb Sebastian Niehaus: NOQUEUE: reject: RCPT from p54876D20.dip.t-dialin.net[84.135.109.32]: 554 5.7.1 andre.timmermann [at] gmx.de: Relay access denied; from=darktim [at] darktim.de to=andre.timmermann [at] gmx.de proto=ESMTP

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-07 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Donnerstag, den 07.09.2006, 09:14 +0200 schrieb Martin Reising: Das hat nichts mit Dialup zu tun. GMX und Web.de nehmen keine E-Mail mit Absender GMX oder Web.de an, die nicht über ihren Smarthost gelaufen sind. Da hilft auch keine feste IP die MX für die eigene Domain ist. Dafür habe

Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo Liste, Ich betreibe auf meinem Serverlein @Home unter anderem einen Mailserver: Debian unstable mit postfix, courier-imap, courier-imap-ssl, spamassassin, amavisd-new, clamav. Es funktioniert eigentlich alles ganz gut, bis auf das Thema Relay. Mir fehlt etwas das Verständnis ein Relaying

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andre Timmermann wrote (2006-09-06 11:41): Ich möchte, dass jeder, der sich per SASL authentifiziert hat, komplett jede Absendeadresse benutzen darf. Ich möchte z.B. meinen GMX-Account, den Web.de-Account und so weiter als Absender eintragen können. Ich bin überrascht, daß sich Postfix

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Andre Timmermannn
als Absender eintragen können. Ich bin überrascht, daß sich Postfix darum kümmert, was im From:-Feld eingetragen ist. Wichtig ist, wie die Mail ankommt bzw. was im Envelope steht. Hmmja, das ist es ja, was ich nicht verstehe. Ich bin inzwischen soweit, dass ich schonmal von aussen als

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Web.de-Account und so weiter als Absender eintragen können. Ich bin überrascht, daß sich Postfix darum kümmert, was im From:-Feld eingetragen ist. Wichtig ist, wie die Mail ankommt bzw. was im Envelope steht. Transport_MAPS, und Stichwort Smarthost. Musst den Server des Providers gmx/web.de benutzen

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, schick mir doch bitte jede Mail nur einmal. Thorsten -- Denn ein Tyrann ist nicht, wenn die Masse nicht geduldig stillhält. - Kurt Tucholsky pgpuMlONIKq6Y.pgp Description: PGP signature

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andre Timmermannn wrote (2006-09-06 12:59): Am Mittwoch, den 06.09.2006, 11:50 +0200 schrieb Thorsten Haude: * Andre Timmermann wrote (2006-09-06 11:41): Ich bin inzwischen soweit, dass ich schonmal von aussen als authentifizierter Benutzer Mails versenden darf. Allerdings nur, wenn

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Jan Kohnert
möchte z.B. meinen GMX-Account, den Web.de-Account und so weiter als Absender eintragen können. Ich bin überrascht, daß sich Postfix darum kümmert, was im From:-Feld eingetragen ist. Wichtig ist, wie die Mail ankommt bzw. was im Envelope steht. Hmmja, das ist es ja, was ich nicht

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude
. Ich möchte z.B. meinen GMX-Account, den Web.de-Account und so weiter als Absender eintragen können. Ich bin überrascht, daß sich Postfix darum kümmert, was im From:-Feld eingetragen ist. Wichtig ist, wie die Mail ankommt bzw. was im Envelope steht. Transport_MAPS, und Stichwort Smarthost. Musst den

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude
: smtpd_sender_restrictions = check_sender_access hash:/etc/postfix/sender-allow Dann in /etc/postfix/sender-allow diese Zeile eintragen: darktim [at] darktim.de OK Anschließend postmap hash:/etc/postfix/sender-allow (Alles ungetestet.) Thorsten -- He who passively accepts evil is as much involved

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude
, komplett jede Absendeadresse benutzen darf. Ich möchte z.B. meinen GMX-Account, den Web.de-Account und so weiter als Absender eintragen können. Ich bin überrascht, daß sich Postfix darum kümmert, was im From:-Feld eingetragen ist. Wichtig ist, wie die Mail ankommt bzw. was im Envelope

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Sep 06, 2006 at 11:41:01AM +0200, Andre Timmermann wrote: Ich möchte z.B. meinen GMX-Account, den Web.de-Account und so weiter als Absender eintragen können. Also den Smarthost abhängig von From: auswählen. Das kann man auch mit Postfix erschlagen, allerdings ist das in exim4 deutlich

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Martin Reising wrote (2006-09-06 15:12): On Wed, Sep 06, 2006 at 11:41:01AM +0200, Andre Timmermann wrote: Ich möchte z.B. meinen GMX-Account, den Web.de-Account und so weiter als Absender eintragen können. Also den Smarthost abhängig von From: auswählen. Nein, darum geht't glaube ich

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Sep 06, 2006 at 03:16:33PM +0200, Thorsten Haude wrote: * Martin Reising wrote (2006-09-06 15:12): On Wed, Sep 06, 2006 at 11:41:01AM +0200, Andre Timmermann wrote: Ich möchte z.B. meinen GMX-Account, den Web.de-Account und so weiter als Absender eintragen können. Also den

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Martin Reising schrieb: On Wed, Sep 06, 2006 at 03:16:33PM +0200, Thorsten Haude wrote: * Martin Reising wrote (2006-09-06 15:12): On Wed, Sep 06, 2006 at 11:41:01AM +0200, Andre Timmermann wrote: Ich möchte z.B. meinen GMX-Account, den Web.de-Account und so weiter als Absender eintragen

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Martin Reising schrieb: On Wed, Sep 06, 2006 at 11:41:01AM +0200, Andre Timmermann wrote: Ich möchte z.B. meinen GMX-Account, den Web.de-Account und so weiter als Absender eintragen können. Also den Smarthost abhängig von From: auswählen. Das kann man auch mit Postfix erschlagen, allerdings

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Andre Timmermann
: reject: RCPT from p54876D20.dip.t-dialin.net[84.135.109.32]: 554 5.7.1 andre.timmermann [at] gmx.de: Relay access denied; from=darktim [at] darktim.de to=andre.timmermann [at] gmx.de proto=ESMTP helo=[192.168.1.11] Fühlt sich dein Postfix überhaupt für die Domain zuständig? Gehört dir

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo, Am Mittwoch, den 06.09.2006, 13:33 +0200 schrieb Thorsten Haude: Ich würd's mal mit smtpd_sender_restrictions versuchen: smtpd_sender_restrictions = check_sender_access static:darktim [at] darktim. Ich hab da folgendes: smtpd_sender_restrictions = hash:/etc/postfix/access In der

Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
anderen Rechner in Deinem Netzwerk an den Postfix-Server zum Relay übergibst? NOQUEUE: reject: RCPT from p54876D20.dip.t-dialin.net[84.135.109.32]: 554 5.7.1 andre.timmermann [at] gmx.de: Relay access denied; from=darktim [at] darktim.de to=andre.timmermann [at] gmx.de proto=ESMTP helo

Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-02 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Wolf und Andreas, Wolf Wiegand wrote: Hallo, Andreas Pakulat wrote: Dazu hast du ja gesagt. Naechstes Mal vllt. etwas genauer lesen. Sag einfach mal n, dann wird dir APT die naechste Loesungsmoeglichkeit vorstellen. Das machst du solange bis eine dabei ist bei der postfix

Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
postfix installiert wird und exim4 komplett deinstalliert wird. Ich habe das gerade mal ausprobiert: Zumindest hier wird keine L�sung vorgeschlagen, die die Installation von postfix beinhaltet (sollte man dazu einen Bugreport schreiben?). Ich w�rde dem OP deshalb empfehlen, postfix mit apt

Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-02 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Andreas Pakulat wrote: Aha, aber umso eher ein Bug, aptitude sollte dir sagen dass postfix dabei installiert werden wuerde... sehe ich auch so... apt-get macht keine derartigen Aufloesungen von Problemen, apt-get haette postfix installiert und alle problematischen Pakete dabei deinstalliert

Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
postfix installiert und alle problematischen Pakete dabei deinstalliert. In diesem speziellen Fall haette es auch bei anschliessender Nutzung von aptitude keine negativen Auswirkungen gehabt, da ja nicht automatisch noch Pakete installiert werden sollte, oder? wie meinst du das? Ich habe nun

Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-01 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen, in einer VMWare-Umgebung installierte ich Etch mit dem CD-Image debian-testing-i386-binary-1.iso und führte ein aptitude upgrade aus. Die Installation von Postfix klappt nicht, was folgende Aufzeichnung zeigt: zitat etch:~# aptitude install postfix Paketlisten werden gelesen

Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.09.06 16:06:12, Simon Bienlein wrote: Die Installation von Postfix klappt nicht, was folgende Aufzeichnung zeigt: Da bist du aber selbst schuld dran ;) zitat Die folgenden Pakete sind KAPUTT: exim4 exim4-config Die folgenden NEUEN Pakete werden zus�tzlich automatisch installiert

Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-01 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Andreas Pakulat wrote: Dazu hast du ja gesagt. Naechstes Mal vllt. etwas genauer lesen. Sag einfach mal n, dann wird dir APT die naechste Loesungsmoeglichkeit vorstellen. Das machst du solange bis eine dabei ist bei der postfix installiert wird und exim4 komplett deinstalliert wird

Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.09.06 17:09:18, Wolf Wiegand wrote: Andreas Pakulat wrote: Dazu hast du ja gesagt. Naechstes Mal vllt. etwas genauer lesen. Sag einfach mal n, dann wird dir APT die naechste Loesungsmoeglichkeit vorstellen. Das machst du solange bis eine dabei ist bei der postfix installiert wird

Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-01 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Andreas Pakulat wrote: On 01.09.06 17:09:18, Wolf Wiegand wrote: Ich habe das gerade mal ausprobiert: Zumindest hier wird keine Lösung vorgeschlagen, die die Installation von postfix beinhaltet (sollte man dazu einen Bugreport schreiben?). Denke ja. Da koennte aptitude etwas

SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Martin Möller
Als glücklicher Kunde der Telekom kann ich leider nicht ohne Mehrkosten auf deren Relay-Server zugreifen. Deshalb möchte ich gern exim oder postfix mit SMTP-AUTH verwenden. Ich habe mich noch nicht endgültig entscheiden, welcher MTA es sein soll. Momentan verwende ich FreeBSD mit Sendmail - und

Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mit, 23 Aug 2006, Martin Möller wrote: Muss die Unterstützung für SMTP-Auth noch nachträglich einkompiliert werden, oder wird sie bereits in der Standardversion von exim und postfix unterstützt? exim ja, postfix keine Ahnung. In exim3 aus woody musste man noch ein bisschen die config files

Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-23 schrieb Martin Möller: Als glücklicher Kunde der Telekom kann ich leider nicht ohne Mehrkosten auf deren Relay-Server zugreifen. Deshalb möchte ich gern exim oder postfix mit SMTP-AUTH verwenden. Das wird Dir nicht viel bringen. Wenn ich mich recht erinnere, hat T-Online dafür

Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Aug 23, 2006 at 09:12:39AM +, Stephan Windmüller wrote: Das wird Dir nicht viel bringen. Wenn ich mich recht erinnere, hat T-Online dafür gesorgt, daß die Dialup-Adressen in den Blacklists auftauchen und Du dann mit Deinem eigenen Server nicht viel anfangen kannst. Naja, mit exim4

Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Norbert Preining schrieb: On Mit, 23 Aug 2006, Martin Möller wrote: Muss die Unterstützung für SMTP-Auth noch nachträglich einkompiliert werden, oder wird sie bereits in der Standardversion von exim und postfix unterstützt? exim ja, postfix keine Ahnung. In Postfix ist dafür sasl (genauer

Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Wed, 23 Aug 2006 10:55:24 +0200, Martin Möller wrote Als glücklicher Kunde der Telekom kann ich leider nicht ohne Mehrkosten auf deren Relay-Server zugreifen. Deshalb möchte ich gern exim oder postfix mit SMTP-AUTH verwenden. Du weisst schon, dass dir das bei den Rosa Freunden nichts

Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Martin Möller
Tipp. Dann werde ich den SMTP-Server meines E-Mail-Accounts beim Webhoster verwenden. Mal sehen, ob das was wird. Oder Arcor - mal sehen, ob die Möglichkeit noch besteht. Zu exim hat Norbert ja schon was gesagt, bei postfix reicht ein apt-get postfix postfix-tls und du hast einen MTA mit SASL/TLS

Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Jan Kohnert: Da ich vor meiner Flucht von der Telekom in demselben Dilemma steckte, kann ich als Relayserver Arcor empfehlen. Da kann man mittels SMTP-Auth prima senden. Und kostenlos noch dazu. (Ich hoffe jetzt mal, das die das noch nicht abgestellt haben.) Haben sie nicht, wie man an den

Re: postfix catch all

2006-07-31 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marco, Marco, 31.07.2006 (d.m.y): Christian Schmidt wrote: ich möchte postfix so konfigurieren, dass alle Mail, die auf meiner Domain landen und nicht an eine existierende Mailbox adressiert sind, in einer bestimmten Mailbox gesammelt werden. Keine gute Idee. Massives

Re: postfix catch all

2006-07-31 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Marco schrieb: Hallo, ich möchte postfix so konfigurieren, dass alle Mail, die auf meiner Domain landen und nicht an eine existierende Mailbox adressiert sind, in einer bestimmten Mailbox gesammelt werden. Hi Marco, schau mal hier rein http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/#id2454158

Re: postfix catch all

2006-07-30 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag, 30. Juli 2006 21:47 schrieb Marco: ich möchte postfix so konfigurieren, dass alle Mail, die auf meiner Domain landen und nicht an eine existierende Mailbox adressiert sind, in einer bestimmten Mailbox gesammelt werden. Zurzeit habe ich dazu eine virtual map eingerichtet

Re: postfix catch all

2006-07-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marco, Marco, 30.07.2006 (d.m.y): ich möchte postfix so konfigurieren, dass alle Mail, die auf meiner Domain landen und nicht an eine existierende Mailbox adressiert sind, in einer bestimmten Mailbox gesammelt werden. Keine gute Idee. Massives Bespammen Deines MX kann so innerhalb

Postfix ist da, Procmail au ch, Cyrus hätt ich gerne...

2006-07-28 Diskussionsfäden Robert Giebel
Hallo, ich habe jetzt also einen postfix mit procmail eingerichtet, das ding nimmt auch brav mails an und verteilt sie so, wie man das einstellt. Jetzt möchte ich noch den cyrus installieren und dazu schalten, also nicht den procmail ersetzen. Hat da jemand gute Literatur zu? Oder hat das

Re: Postfix ist da, Procmail auch, Cyrus hätt ich gerne...

2006-07-28 Diskussionsfäden Luigi di Lazzaro
Am Freitag, den 28.07.2006, 07:59 +0200 schrieb Robert Giebel: Hallo Robert, hallo Liste ich habe jetzt also einen postfix mit procmail eingerichtet [...]. Jetzt möchte ich noch den cyrus installieren und dazu schalten, also nicht den procmail ersetzen. http://listi.jpberlin.de/pipermail

Re: Postfix ist da, Procmail auch, Cyrus hätt ich gerne...

2006-07-28 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Robert Giebel schrieb: Hallo, Hallo! ich habe jetzt also einen postfix mit procmail eingerichtet, das ding nimmt auch brav mails an und verteilt sie so, wie man das einstellt. Jetzt möchte ich noch den cyrus installieren und dazu schalten, also nicht den procmail ersetzen. Hat da jemand

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >