Re: [Talk-at] Denkmalgeschützte Objekte und Foto-Links

2013-04-07 Thread Andreas Labres
On 06.04.13 23:48, Albin Michlmayr wrote: Hat sich von euch schon mal jemand damit beschäftigt, gibt es in Österreich schon soetwas wie best practice? Ich hab in der Gegend Semmering/Spital mal ein paar denkmalgeschützte Objekte eingetragen, z.B.

Re: [Talk-at] Denkmalgeschützte Objekte und Foto-Links

2013-04-07 Thread Andreas Labres
On 07.04.13 03:37, Friedrich Volkmann wrote: d.h. in der Liste der denkmalgeschützten Objekte die Links auf die OSM-Objekte setzen WIWOSM kann das durchaus, wenn der wikipedia-Tag gesetzt ist (und der Toolserver nicht down ist). Wobei das Verlinken von Objekten in Wiki-Listen eher mühsam ist

Re: [Talk-at] OGD Steiermark online!

2013-04-06 Thread Andreas Labres
On 04.04.13 23:21, Michael Maier wrote: Sehr passend zum heutigen FOSSGIS Easter Hack in Graz wurde das Open Data Steiermark Portal released! http://data.steiermark.at/ Und das mit vielen, besonders feinen Daten in sehr brauchbaren Formaten wie Shapefile oder KML unter CC BY 3.0 AT! Fein!

Re: [Talk-de] WG: Hilfe bei OSM Implementierung in Webseite

2013-04-05 Thread Andreas Labres
On 05.04.13 12:37, michael.plaich...@gmx.at wrote: Ok der Marker bewegt sich wenn die Funktion createIconFromData: function (data) im Marker Layer aufgerufen wird. Diese wird ja durch reloadInterval: 1000 jede Sekunde aufgerufen. Ich kann ja nicht den Rundenzähler dort ausführen lassen? Weil

Re: [Talk-at] OpenData, Wiener Linien halten Daten zurück

2013-03-29 Thread Andreas Labres
Wiener Linien zwitschern: Open Data? Wir haben verstanden. Verkehrsdaten der Wiener Linien bis Sommer freigegeben. Mehr dazu auf... http://blog.wienerlinien.at/open-data-wir-haben-verstanden/ /al ___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org

Re: [Talk-at] Hallo / Gemeinden AT

2013-03-27 Thread Andreas Labres
On 26.03.13 14:47, Robert Kaiser wrote: IMHO müssen sie (die Relationen, nicht die Wege, natürlich) doppelt existieren, weil ein Extrakt aller Bezirke genauso wie ein Extrakt aller Gemeinden vollständig sein sollte. Das ist keine Frage des müssens, sondern eine Frage der Konvention in OSM. Und

Re: [Talk-at] Hallo / Gemeinden AT

2013-03-25 Thread Andreas Labres
On 25.03.13 22:20, Andreas Langegger wrote: Viele Statuarstädte, die als Bezirk (admin_level 6) bereits vorhanden sind, sollte man auch als admin_level 8 eintragen, da sie auch Gemeinden sind. Eigentlich war die Regel, dass wir nur den höchsten Level eintragen. Für die doppelte und dreifache

Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-22 Thread Andreas Labres
On 18.03.13 10:40, Martin Trautmann wrote: Besteht eine Hausnummer aus Ziffern und Buchstaben, werden die Teile mit einem Leerzeichen getrennt. N.B.: Nicht mal die Deutsche Post hält sich in ihrer Broschüre Automationsfähige Briefsendungen daran. Dort ist eine Adresse Zum Lingeshof 1a zu

Re: [OSM-talk] Explanation of crowd sourcing?

2013-03-20 Thread Andreas Labres
On 16.03.13 01:59, Dave F. wrote: I wanted to send a link to people who'd never heard of OSM that explains the basics of what it is entails, but I couldn't find a page with a clear, simple explanation of what crowd sourcing is that they can contribute . Starting on the German Hauptseite

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-18 Thread Andreas Labres
On 18.03.13 13:43, Martin Koppenhoefer wrote: bei 2 Richtungen für die Tram sind die Gleise in allen Fällen die ich kenne räumlich getrennt, d.h. Schienenfahrzeuge können nur an definierten Übergangspunkten das Gleis wechseln (Weichen). Wobei in solchen Fällen ja auch die Gleisverbindungen

[Talk-at] Linuxwochen Eisenstadt

2013-03-11 Thread Andreas Labres
Hallo! Will jemand auf den Linuxwochen Eisenstadt http://linuxwochen.at/index.php?option=com_contentview=articleid=14Itemid=9 einen OSM-Vortrag halten? Wäre gefragt... Servus, Andreas ___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org

Re: [Talk-at] Hallo

2013-03-10 Thread Andreas Labres
Hallo Friedrich! (Und hallo Johann! *wink*) Nur eine Anmerkung (weil's ja grade um Anfängerfragen geht). Die Idee der addr:* Tags (Karlsruhe-Schema, Du weisst ;) ist schon, dass für das jeweilige Objekt (meist ein Haus) schon die ganze Adresse struriert angegeben wird, also z.B.

Re: [Talk-at] Adressen Südsteiermark erhalten

2013-03-07 Thread Andreas Labres
On 06.03.13 18:09, Michael Maier wrote: _GEMNAM_ - addr:subdistrict Also da wäre ich vorsichtig. Behalte im Auge, dass addr:* instgesamt (ohne addr:full natürlich) eine vollständige (und auch nicht überbestimmte) Adresse darstellen soll. In Österreich sind Adressen entweder durch addr:street +

Re: [Talk-at] Adressen Südsteiermark erhalten

2013-03-07 Thread Andreas Labres
Hallo Stefan! Ich weiß jetzt nicht, was es Dir bringt, so polemisch zu werden, ich nehme es zur Kenntnis. Behalte nur im Auge, die Summe derer, die irgendwo etwas mappen, ist mehr, als die, die zu lokalen Treffen kommen. Natürlich müßt letztlich Ihr das ausmachen, wie ihr vorgehen wollt.

Re: [Talk-at] Adressen Südsteiermark erhalten

2013-03-07 Thread Andreas Labres
On 06.03.13 19:50, Michael Maier wrote: _HOFNAME_ - addr:housename Das ist keine gute Idee. Hausnamen sind in AT /nicht/ Bestandteil der Adresse. Wenn, dann ist das vielleicht ein place=isolated_dwelling, aber das muß man im Einzelfall entscheiden. _ORTSNAME_ - addr:city Es gibt _ZUSTELLORT_,

Re: [Talk-at] Adressen Südsteiermark erhalten

2013-03-07 Thread Andreas Labres
On 06.03.13 21:04, Friedrich Volkmann wrote: Weiß nicht, was du mit Karlsruhe-Schema meinst. Dieses Wortungetüm geistert immer wieder herum und jeder stellt sich darunter was anderes vor. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Schema Damals (2008) hatten sich ein paar Leute in Karlsruhe

Re: [Talk-at] Adressen Südsteiermark erhalten

2013-03-07 Thread Andreas Labres
On 07.03.13 11:23, Andreas Uller wrote: Von addr:housename bin ich auch nicht begeistert, aber ich denke den Vulgonamen sollte man irgendwo unterbringen, vielleicht loc_name? isolated_dwelling trifft meistens nicht zu. Das könnte wohl auch ein housename= sein. Nur halt eben nicht addr:*. Ob

Re: [Talk-at] Adressen Südsteiermark erhalten

2013-03-06 Thread Andreas Labres
On 06.03.13 09:44, Andreas Uller wrote: Ich denke wenn diese Punkte geklärt sind, wäre das einen Import wert. NACK, so ein Import wäre IMO kontraproduktiv. Grade Adressen sollten möglichst aufs Gebäude kommen. Da wäre eine Kampagne, Häuser einzuzeichnen und gleich die Adresse dazuzugeben, VIEL

Re: [Talk-at] Adressen Südsteiermark erhalten

2013-03-06 Thread Andreas Labres
Hallo Stefan! Die Idee krankt daran: On 06.03.13 11:04, Stefan Tiran wrote: werden die Tags unter dem Gebäude liegender Adress-Nodes automatisch auf die Fläche (Weg) übertragen. Der Workflow Du kannst nicht erwarten, dass die Crowd das tut, was Du (oder einzelne) sich ausdenken, wie der

[Talk-at] 27. Wiener Stammtisch - Mittwoch, 6. März 2013, 18:30 Uhr - Wieden Bräu

2013-02-27 Thread Andreas Labres
Hallo! Einladung zum 27. Wiener OSM-Stammtisch am Mittwoch, 6. März 2013 ab 18:30 Uhr im Wieden Bräu Bitte auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Stammtisch eintragen, wer kommt. Ich freue mich auf Dein Kommen! :) Servus, Andreas

Re: [Talk-de] OSM für die Straßenbahn in Linz

2013-02-04 Thread Andreas Labres
On 04.02.2013 17:22, Wolfgang Hinsch wrote: In der Info steht, dass es nur Fahrplandaten sind. Die Tabellen zeigen aber auch eine Real-Spalte. Habt ihr jetzt doch die Echtzeitdaten? Die Linz AG Linien bieten auch Echtzeitdaten an (http://data.linz.gv.at/daten/LinzAGLinien/), die Animation auf

Re: [OSM-talk] Recent edits in the wiki / Trademark issue

2013-02-01 Thread Andreas Labres
On 01.02.13 16:48, Jochen Topf wrote: I don't think use of the English language is merely incidental to what we are doing here. Can you explain why we suddenly can't use words from the English language any more? ... And no, I don't think this is something for private emails. 100% agreed.

[Talk-at] Naturdenkmäler

2013-02-01 Thread Andreas Labres
On 01.02.13 06:45, Andreas Labres wrote: Es gibt Naturdenkmäler Übrigens ist das eben nicht immer nur ein Baum. Z.B. können das zwei Bäume sein: http://www.wien.gv.at/umweltgut/public/identifyNaturdenkmal.aspx?id=ND_P.4292mid=9b30b56e-953c-4c7c-9cf1-726663ccftype=vienna:UMWELT.ND_Pg

[Talk-at] Naturdenkmäler

2013-02-01 Thread Andreas Labres
On 01.02.13 09:30, Friedrich Volkmann wrote: Nop hat sowas mal gemacht Klar, daher kommt ja auch der signifikant Begriff und Frederiks Frage (Welche Bäume scheinen in Nops Wander-/Reitkarte auf?). denotation=natural_monument ist dafür üblich, obwohl ich den Key idiotisch finde, weil damit

Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2013-01-31 Thread Andreas Labres
Hallo Frederik! On 31.01.13 23:23, Frederik Ramm wrote: Einige Karten, die aus OSM generiert werden, unterscheiden zwischen signifikanten und nicht signifikanten Baeumen. Mal abgesehen davon, dass ich diese Einteilung für keine gute Idee halte. Importierte Bäume haben Höhe, Stammumfang,

[Talk-at] OpenStreetMap @ AGIT 25

2013-01-30 Thread Andreas Labres
image/pngimage/pngimage/gif___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Re: [Talk-de] [OSM-talk] POI display on osm.org

2013-01-22 Thread Andreas Labres
On 22.01.13 08:52, Roland Olbricht wrote: Not every closed way is an area, so there has to be some tag selection. There is a short list of keys that imply an area (e.g. building, landuse, natural, leisure), otherwise there has to be an explicit area=yes tag. /al

Re: [Talk-at] kurier.at nutzt OSM

2013-01-22 Thread Andreas Labres
On 22.01.13 11:40, Werner Poppele wrote: Stefan Tauner wrote: hab mir die stelle davor schon in OSM angesehen... da fehlen noch *sehr* viele häuser im 13., falls jemandem fad ist... Gib doch die JOSM-Url von dem Gebiet bitte an Häuser fehlen in Wien noch am Stadtrand, so etwa außerhalb der

[Talk-at] Daten Land Steiermark

2013-01-21 Thread Andreas Labres
Hallo! Ich habe nicht nachvollzogen, wer das Land Steiermark hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors#Austria eingetragen hat. Ich wüßte auch nicht, dass die schon OGD angekündigt hätten (http://data.steiermark.at gibt's auch nicht wirklich). Aber jedenfalls: Daten unter einer

Re: [Talk-de] Open Data für Geobasisdaten in Baden-Württemberg

2013-01-19 Thread Andreas Labres
On 17.01.13 22:27, Falk Zscheile wrote: In wie weit können wir denn die Daten im Rahmen von OSM verwenden? Die CC BY Lizenz schreibt (in Abschnitt 4.b /0/) Namensnennung vor. Es ist mit dem Rechteinhaber abzuklären, wie diese Namensnennung zu erfolgen hat. Wünschenswert wäre aus OSM-Sicht, das

Re: [OSM-talk] RFC - OSM contributor mark

2013-01-16 Thread Andreas Labres
On 16.01.13 20:08, Alex Barth wrote: My initial writeup could have been clearer: This RFC _does_ seek to replace the currently recommended line (c) OpenStreetMap contributors linking to http://www.openstreetmap.org/copyright with a visual mark linking to a future

Re: [Talk-at] Straßenklassifikation Wien

2013-01-14 Thread Andreas Labres
On 13.01.13 12:58, Stefan Tauner wrote: was hält ihr zusätzlich(!) dazu: ... IMO macht sowas keinen Sinn. Wie eine Straße baulich ausschaut, muss sich die Behörde überlegen. Ja, die highway-Einteilung ist subjektiv, das sollte man einfach akzeptieren. Relevant ist die Bedeutung/Wichtigkeit. In

Re: [Talk-at] Straßenklassifikation Wien

2013-01-14 Thread Andreas Labres
IMO: In Wien sollte die Übereinstimmung von primary mit den B Straßen bleiben. Über secondary-tertiary kann man nachdenken, obwohl das momentan schon ziemlich gut ist. /al ___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org

[Talk-at] Futurezone: OpenStreetMap hat das Rennen gewonnen

2013-01-14 Thread Andreas Labres
Ein sehr netter Artikel von Barbara Wimmer in der Futurezone: http://futurezone.at/netzpolitik/13357-openstreetmap-hat-das-rennen-gewonnen.php Danke! lg Andreas ___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org

[Talk-at] Wien fährt

2013-01-12 Thread Andreas Labres
Die Plattform wird von den Wiener Linien morgen wieder abgedreht, also schnell schauen: http://ich-checks.net/wienfaehrt/ Echtzeit-Anzeige der Wiener U-Bahn. Blog Artikel dazu: http://www.createcamp.at/2013/01/12/wien-faehrt/ Ich hab vom 18er die Infos zu den nächsten Zügen gemacht

Re: [Talk-at] straßenklassifikation wien

2013-01-12 Thread Andreas Labres
On 12.01.13 22:51, Markus Straub wrote: innere mahü: secondary - tertiary ACK, die Stadtplaner sehen das wohl so. lerchenfelder straße: secondary - tertiary NACK. Genauso wichtig wie Burggasse/Neustiftgasse oder Alser Straße. Ich bin auch nicht einverstanden, dass die Josefstädter Straße nur

Re: [Talk-at] Straßenklassifikation Wien

2013-01-12 Thread Andreas Labres
On 12.01.13 23:12, Stefan Tauner wrote: kann man die einteilung irgendwie objektivieren Die Einteilung ist etwa so: * primary sind wichtige Durchzugsstraßen (meist die B Straßen) * secondary sind überregional (übers Grätzel hinaus, etwa zwei Bezirke verbindend) wichtige, verbindenden Straßen *

Re: [Talk-de] Multipolygone im Wiki

2013-01-11 Thread Andreas Labres
On 10.01.13 16:18, Frederik Ramm wrote: Ich halte das fuer falsch; in meinen Augen sind Flaechentags am aeusseren Ring und solche an der Relation total gleichwertig (und letztere vorzuziehen); ein Bedeutungsunterschied existiert aber nicht. ACK. Wenn man zurückgeht auf Gebäude mit Löchern

Re: [Talk-de] Römerstraße

2013-01-08 Thread Andreas Labres
On 07.01.13 19:01, Fabian Schmidt wrote: Ich tippe eher auf die Unkenntnis des lokalen Schilderbeauftragten, im Nachbarort heißt sie Römerstr. ACK. (wobei der Rechtschreibfehler schon längere Tradition haben dürfte... ;) (und nein, dort gibt's keinen Ort namens Röm ;) BTW, auch lt. tirisMaps:

[Talk-at] 26. Wiener OSM Stammtisch - Mi 9.1. 18:30 - Wieden Bräu

2013-01-08 Thread Andreas Labres
Hallo! Leider sehr knapp, weil ich es selbst vergessen hatte - Also vergesst Ihr bitte nicht: ;) 26. Wiener OSM Stammtisch Morgen, 9. Jänner 2013 ab 18:30 Uhr im Wieden Bräu http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Stammtisch (bitte eintragen, wer plant zu kommen) lg

Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-05 Thread Andreas Labres
On 04.01.13 22:02, Friedrich Volkmann wrote: maxspeed=100 auf Freilandstraßen ohne source:maxspeed lösche ich raus, weil das nur Probleme macht. Entschuldige, aber das ist nicht in Ordnung! Ein Löschen wäre nur dann gerechtfertigt, wenn Du es besser wüsstest (und dann solltest Du stattdessen

[Talk-at] maxspeed

2013-01-05 Thread Andreas Labres
Wie die Situation damals war, kann ich mich nimmer erinnern. Heutzutage ist IMHO Konsens, dass man maxspeed auf Straßen eigentlich immer taggen sollte. IdR zusammen mit source:maxspeed (prominente Ausnahme: der Wiener IG-Luft Fünfziger). /al ___

Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-05 Thread Andreas Labres
Es gibt keine sinnvolle/verbreitete Methode, Standards (speziell, wenn sie länderspezifisch sind) in OSM zu setzen. Daher sollte man eigentlich immer maxspeed taggen. Den erwähnten Nebensatz im Wiki habe ich entfernt. ___ Talk-at mailing list

Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-05 Thread Andreas Labres
On 05.01.13 13:01, Friedrich Volkmann wrote: Das tu ich. Ich bin mir absolut sicher, dass dort kein 100er angeschrieben ist. Aber er gilt dort. Und der Punkt ist, dass Du nicht einfach Eintragungen anderer löschen sollst, nur weil Du irgendwie anderer Ansicht bist. /al

[Talk-at] User FS161820

2012-12-30 Thread Andreas Labres
Hallo! User http://www.openstreetmap.org/user/FS161820 hat in den letzten Tagen in Wien ziemlich viele Objekte angefasst/erzeugt. Hat wer einen Überblick, wer das ist und was er tut? /al ___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org

Re: [Talk-at] Namen von Bundes- und Landesstraßen

2012-12-28 Thread Andreas Labres
Für Bundes/Landesstraßen ist (zumindest in AT) Konsens: es ist der /lokale/ Name (z.B. in einer Ortschaft) als name Tag zu setzen, nicht der virtuelle Landesstraßenname, den bitte in die Relation, so es eine gibt. Also die B1 (ehem. Wiener Bundesstraße) heißt in vielen Orten in der einen Hälfte

Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-27 Thread Andreas Labres
On 23.12.12 18:48, darkweasel wrote: Ist nicht Mappen für den Router genauso daneben wie Mappen für den Renderer? OSM hat sich selbst (u.a.) die Aufgabe gestellt, einen Wegegraphen der Welt zu machen. Und Wege zu löschen und durch Flächen zu /ersetzen/, zerstört den Graphen an dieser Stelle.

Re: [Talk-at] U-Bahn-Stationen U-Bahn-Schienen Spittelau

2012-12-18 Thread Andreas Labres
Hallo Markus! On 16.12.12 21:08, Markus Straub wrote: Ich habe bei einigen U-Bahn-Stationen damit begonnen, die Stop-Position auf den Schienen als public_transport=stop_position zu taggen und nur ein railway=station auf dem Stationgebäude zu belassen / hinzuzufügen. Hat das irgendeinen

Re: [Talk-at] Höhe von Berggipfeln, Almhütten, etc.

2012-12-16 Thread Andreas Labres
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass man auf die Bezugssysteme aufpassen muss, wenn man vergleicht. Das BEV verwendet den Adria Pegel, GPS das WGS84-Ellipsoid. Ich weiß nicht, wie groß die Unterschiede absolut sind, in der Wikipedia [0] steht Der Unterschied zu Meereshöhen kann 100 Meter

Re: [Talk-at] E-Number in in_ref: mit oder ohne Leerzeichen

2012-12-16 Thread Andreas Labres
On 15.12.12 10:34, Friedrich Volkmann wrote: Ich dachte immer, dass in OSM nach B und L kein Leerzeichen kommen soll, beruhe auf einem Irrtum von dir. In Gesetzestexten, amtlichen Karten usw. steht überall ein Leerzeichen. Aber auf diesem Foto sieht man bei E, S und U tatsächlich keines.

Re: [Talk-at] Straßenbahn Graz

2012-12-14 Thread Andreas Labres
Also in Wien ist es mittlerweile mal so/mal so gemappt, teilweise als eigene Straße mit highway=service. Ich persönlich hab's aufgegeben, mich dagegen zu sträuben. Vom Gefühl her tät ich sagen, gewöhnt Euch dran und repariert die Relationen... Über den Zustand der Bim-Relationen in Wien kann

Re: [Talk-at] E-Number in in_ref: mit oder ohne Leerzeichen / Umleitungsrouten

2012-12-14 Thread Andreas Labres
Am 14.12.2012 10:10, schrieb Martin Vonwald: Ich bin über eine inkonsistente Schreibweise der E-Routen-Nummern gestolpert. Teilweise werden diese mit Leerzeichen (also z.B. E 59) und teilweise ohne geschrieben (also z.B. E59). Wie ist denn der Konsens hier? IMO ohne, wie auf den Schildern,

Re: [Talk-at] E-Number in in_ref: mit oder ohne Leerzeichen / Umleitungsrouten

2012-12-14 Thread Andreas Labres
On 14.12.12 11:32, Norbert Wenzel wrote: Wie lang bestehen die Routen? Dauerhaft als Ausweichroute sobald auf der E mit derselben Nummer eine Sperre is? Wohl schon, sonst würde die wohl kaum diese gelben Schilder aufstellen... /al ___ Talk-at

Re: [Talk-at] Umleitungsrouten

2012-12-14 Thread Andreas Labres
On 14.12.12 18:13, Norbert Wenzel wrote: Dann ist's ja keine Frage. Wir tragen so viel tagesaktuellen Mist ein, da kann dann doch eine permanent ausgeschilderte Umleitungsroute nicht plötzlich zu viel Information sein. Eh, es geht halt mehr darum - woher kriegt man die Info (außer mit

Re: [Talk-at] Bawag PSK

2012-12-11 Thread Andreas Labres
Ich würd einen neuen Tag erfinden bietet auch Post-Dienstleistungen an. postal_service=yes oder sowas. Das kann man dann mit einem shop=grocery|supermarket|whatever (in Mauerbach isses glaub' ein Installateur). oder einem amenity=bank zusammen einsetzen. Und wegen dem Strichpunkt

Re: [Talk-at] Plätze

2012-12-09 Thread Andreas Labres
On 09.12.12 10:03, Stephan Plepelits wrote: Derzeit werden Plätze als highway=pedestrian eingetragen, Das ist nicht immer so. In Wien bennenen Plätze (speziell, wenn sie hausnummerngebend sind) auch die umgebenden Straßenstücke. Sieht man speziell in Bezirken wie Favoriten oder Ottakring mit

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-04 Thread Andreas Labres
On 03.12.12 10:32, Henning Scholland wrote: dennoch würde ich als deutschen Namen der aktuellen Stadt Wolgograd nutzen, weil die Stadt 1961 unbenannt wurde ACK, hier macht auch old_name:de wohl Sinn. /al ___ Talk-de mailing list

Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-12-04 Thread Andreas Labres
On 03.12.12 18:04, malenki wrote: Dass vor November und nach dem April noch Schnee fallen könnte, ist mir bei der Diskussion über Wintersperrungen glatt entfallen... IMO hat einfach beides Anwendungsfälle. Einmal eine Zeitsperre und einmal ein dieser Weg wird bei Schneelage nicht geräumt

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-02 Thread Andreas Labres
On 01.12.12 17:56, Martin Koppenhoefer wrote: Am 1. Dezember 2012 16:07 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com: die Frage taucht ja regelmäßig auf. Eh. Nur jetzt gibt's offenbar demnächst eine ernstzunehemde Anwendung und daher wäre es an der Zeit, das jetzt zu lösen (IMO). Um es

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-02 Thread Andreas Labres
On 02.12.12 12:32, Martin Koppenhöfer wrote: Das könnte man im postgres-teil der Regeln sicherlich einfach so einbauen. Das muß nicht mal in der DB sein, das kann man ganz am Schluss entscheiden. Das Grundproblem ist damit aber noch nicht gelöst: wie kann man wissen, in welcher Sprache der

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-02 Thread Andreas Labres
Viele deutsche^Wösterreichische Namen (von Prag bis Lemberg, von Brünn bis Laibach, von Brixen bis Olmütz) stammen natürlich aus der Zeit der österr.-ungar. Monarchie. Und IMO wäre das schon etwas, was auf einer _ (de)-Karte aufscheinen sollte, weil's der deutsche Name der jeweiligen Stadt ist.

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-02 Thread Andreas Labres
On 02.12.12 18:27, Martin Koppenhoefer wrote: m.E. ist z.B. Bratislava weitaus geläufiger als Pressburg, Geläufigkeit kannst aber nicht als Entscheidungskriterium nehmen. Wer entscheidet das? Die Preßburgerbahn fuhr von Wien nach Preßburg, der heutige Twin City Liner fährt nach Bratislava.

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Thread Andreas Labres
On 01.12.12 12:15, Gerrit wrote: Mein Beispiel sollte dann eher Ja, so meinte ich. Interessant wäre auch die Frage, wie man eigentlich sagen soll diese name Tags sind deutschsprachig? Also wenn jemand z.B. eine Karte en(de) will, dass dann eben Munich (München) dort steht, obwohl es den

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Thread Andreas Labres
On 30.11.12 18:49, Gerrit wrote: Stadt (name) Deutsch (name:de) Englisch (name:en) Französisch (name:fr) Berlin Berlin Berlin Berlin München München Munich Munich Aachen Aachen Aachen Aix-la-Chapelle Sorry, aber ich find's

Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-11-29 Thread Andreas Labres
On 29.11.12 11:46, ScubbX wrote: Von den bestehenden Bäumen wird kein einziger ersetzt. Die Übertragung der Tags auf bestehende Bäume ist noch offen (Abgleichungsskript?). Für die neuen Bäume gibt's IMO nix, was dagegen spricht. - Go. Und ich wäre auch für ein Updatescript, das die Tags von

Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Thread Andreas Labres
On 27.11.12 11:34, Martin Koppenhoefer wrote: naja, gritting kommt rund 13000 mal vor (mit priority_1 und 3 als Hauptwerten) und maintenance=gritting/salting gibt es rund 19.000 mal, das kann man quasi schon als etabliert sehen Ok. Trotzdem schaut's nach Schnellschuss aus, finde ich. Ich

Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Thread Andreas Labres
On 27.11.12 10:48, Andreas Neumann wrote: Das Problem ist, dass man die Straßen nicht Monatsgenau sperren kann. Natürlich kann man, gibt zahlreiche Passstraßen mit definierter Wintersperre (und das ist auch etwas, das Sinn macht, in einer Karte aufzuscheinen!). Und für die anderen Fälle wäre ein

Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Thread Andreas Labres
Wegen des Streuguts reicht wohl eine Unterscheidung, ob Salz oder nicht. Wie man das englisch sinnvoll vormuliert, sollen native speaker sagen. On 27.11.12 12:32, Martin Koppenhoefer wrote: Als in Rom letztes Jahr mal für 3 Tage der Schnee liegen geblieben ist hat der Bürgermeister den Notstand

Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Thread Andreas Labres
On 27.11.12 13:09, Henning Scholland wrote: Die würden den Pass auch sperren, wenn er noch passierbar ist, aber das Datum erreicht ist Als Beispiel: Der Großglockner ist von Anfang November bis Anfang Mai gesperrt. Heuer begann die Sperre wegen des frühen Wintereinbruchs schon am 29. Oktober.

Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-27 Thread Andreas Labres
On 27.11.12 22:25, malenki wrote: Mit der Verwendung von winter_service=no dachte ich, dass man dann dem Router sagen kann: Keine im Winter gesperrten Straßen, wie man in den aktuellen Navis unbefestigte Straßen und andere Kategorien ausschließen kann. Sorry, den Satz versteh ich grade

Re: [Talk-at] Radwege in Wien

2012-11-27 Thread Andreas Labres
On 28.11.12 02:38, Friedrich Volkmann wrote: Wozu das lcn=yes gut sein soll, hab ich noch nie verstanden. Ich hab das immer als ist Teil des Wiener Radwegenetzes verstanden. Und es wird in der OpenCycleMap eben hervorgehoben. Grade in Wien stehen zwar oftmals irgendwelche Schilder rum, aber es

Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-26 Thread Andreas Labres
On 26.11.12 10:21, Andreas Neumann wrote: Könnte man damit nicht evtl. auch im Winter gesperrte Überlandstraßen taggen? Also dafür würde ich mir schon einen road_closed=-11-01 - -04-01 oder sowas Tag (Wintersperre von bis, und je nachdem, wie der Konsens ist, wie man Jahreszahlenlose

Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-26 Thread Andreas Labres
On 26.11.12 21:36, malenki wrote: gritting= und salting= wird bereits zahlreich verwendet und ist im Proposal angegeben und verlinkt. Naja, das sind aber (meiner Einschätzung nach) Wildwuchs-Tags. Also da stünde es schon dafür, mal ein ausgewachsenes Konzept dafür zu entwerfen. Vor allem, wenn

Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-26 Thread Andreas Labres
On 27.11.12 02:33, Andreas Labres wrote: Also dafür würde ich mir schon einen road_closed=-11-01 - -04-01 oder sowas Tag (Wintersperre von bis, und je nachdem, wie der Konsens ist, wie man Jahreszahlenlose Daten eingibt) wünschen. Übrigens gibt's das eh schon: http

Re: [Talk-at] Übersicht der Edits in einem Gebiet

2012-11-26 Thread Andreas Labres
Die beste Übersicht über die Edits hat man wohl mit ito. Wenn's darum geht, wer ist NEU und vermutlich aus einem Gebiet, dem helfen die newestosm* von Pascal http://resultmaps.neis-one.org/ Oder es geht auch landesweit: http://resultmaps.neis-one.org/newestosmcountry.php?c=Austria /al

Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-25 Thread Andreas Labres
winter_service=yes sollte es prinzipiell nicht geben, finde ich. Man könnte angeben - wann geräumt wird (vielleicht in Kategorien, wenn sich die übernational finden lassen) - was gestreut wird z.B. winter_service=no (Weg/Straße wird bei Schnee nicht geräumt) winter_service=primary_roads (das

Re: [Talk-de] RFC zum Proposal winter_service

2012-11-24 Thread Andreas Labres
On 24.11.12 16:26, malenki wrote: Wer für den nahenden Winter noch ein Tag für die Straßenberäumung benötigt ist eingeladen, dieses Proposal anzuschauen und zu kommentieren: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Key:winter_service Macht so IMO nur wenig Sinn. Z.B. in Wien wird

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-22 Thread Andreas Labres
On 22.11.12 09:59, Florian Lohoff wrote: Problem ist in meinem Fall das eben das Schottterbett kein Schotter sondern Sand ist - und der sich im laufe eines Jahres komplett verschiebt. D.h. nach der Regenzeit hat der Fluss einen anderen lauf. Da bin ich auch bei Dir. Es gibt aber eben auch

Re: [Talk-at] OGD Wien Preview auf OSM

2012-11-22 Thread Andreas Labres
On 22.11.12 17:45, ScubbX wrote: Um umstandslos die OGD Wien Geodaten auf einem OSM Mapnik Hintergrund anzuzeigen habe ich ein kleines Tool geschrieben: http://www.gisforge.com/ogdmatcher Feine Sache! Was mir aufgefallen ist: Das scharfe S (Irgendwasstraße) wird nicht richtig kodiert. Und

Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Thread Andreas Labres
On 21.11.12 23:36, Martin Koppenhöfer wrote: Flussgebiet. Trotzdem machte es Sinn, zwischen dem tatsächlichen Flusslauf das ganze Jahr über und dem Schotterbett, das vielleicht nur während der Schneeschmelze oder Regenzeit überflutet wird (wenn überhaupt), zu unterscheiden. Sollte man ein

Re: [Talk-at] marker-bilder

2012-11-14 Thread Andreas Labres
Hallo Rainer! Eine Bitte: Für die Hydranten bitte das Tagging-Schema der OpenFireMap beachten! http://openfiremap.org/?zoom=17lat=48.13lon=16.326 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenFireMap Die Hydranten in der Gemeinde Vösendorf sind von der FF Vösendorf eingetragen, bitte da auch drauf

Re: [Talk-de] Sammelbehälter für Altbatterien und abgelaufene Arzneimittel

2012-11-07 Thread Andreas Labres
On 07.11.12 10:31, Martin Koppenhoefer wrote: Gibt es denn schon was für Schadstoffsammlung? Ich findes es nicht sinnvoll, für verschiedene Arten Müll verschiedene Haupt-Keys zu erfinden. Irgendwie sollte es ein Müll-Tagging-System geben, womit man die Recycling-Insel mit Altpapier- und

[Talk-at] 25. Wiener Stammtisch am 7. November im Wieden Bräu

2012-11-06 Thread Andreas Labres
Wir laden Dich herzlich ein: Der 25. Wiener OSM-Stammtisch findet am Mittwoch, 7. November 2012 ab 18:30 Uhr im Wieden Bräu statt. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Stammtisch Servus, Andreas ___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org

Re: [Talk-de] Firmen als OSMF-Mitglieder

2012-10-26 Thread Andreas Labres
On 25.10.12 22:52, Frederik Ramm wrote: Da ist im Grunde alles offen - es waere moeglich, dass die OSMF wie die Wikimedia Foundation in den USA zu einer Organisation mit sehr wenigen Mitgliedern wird, oder umgekehrt, dass sie sich in einem anderen Land mit besser fuer Massen-Vereine geeigneten

Re: [Talk-at] Orf.at verwendet OSM

2012-10-22 Thread Andreas Labres
On 22.10.12 15:40, Lukas Bischof wrote: Sieht gut aus. Wäre mal interessant, ob (und wie) sie die Karten selber machen. Maperitive*) und dann im Illustrator bearbeitet (vor allem die Komplexität reduziert). Ja, macht die Grafikabteilung des ORF. Wobei sie betonen, dass es der erste Versuch

[Talk-at] Orf.at verwendet OSM

2012-10-20 Thread Andreas Labres
Hallo! Orf.at verwendet erstmals OpenStreetMap: http://www.orf.at/stories/2146497/2146447/ Sieht recht hübsch aus, finde ich. /al ___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Re: [Talk-at] Fwd: [Open Government Data - OKFO] Gemeinde Engerwitzdorf veröffentlicht umfangreiches Datenportal

2012-10-18 Thread Andreas Labres
On 18.10.12 14:52, Jimmy_K wrote: Einen Vorschlag für die Source-Angabe? engerwitzdorf.at oder engerwitzdorf.gv.at /al ___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Re: [Talk-de] OpenStreetBugs-Einbau in Hauptseite

2012-10-16 Thread Andreas Labres
1. Bitte kompatibel mit OpenStreetBugs machen und auch die OSB-Datenbank übernehmen und ersetzen! (sprich auch die Funktionalität wie RSS-Feed übernehmen!) 2. Bitte ein Interface wie OSB mit klick-hier etwas setzen ___ Talk-de mailing list

Re: [Talk-de] Länderübersetzungen mittels CLDR

2012-10-12 Thread Andreas Labres
Das Auswärtige Amt veröffentlicht ein Staatennamen.pdf[0], das angibt, wie die Staaten dieser Erde (und ihre Staatsangehörigen) in Deutschland zu bezeichnen sind. IMO die einzig autoritative Quelle. Wie richtig Staatennamen in fremden Sprachen (speziell mit anderer Schrift) sind, kann ich nicht

Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Thread Andreas Labres
Hallo Sven! Das Tolle von Andreas' Umsetzung ist IMO das Vereinigen verschiedener Quellen, das funktioniert für den Benutzer automatisch (kein URL-Raussuchen mehr...) und das kenne ich sonst von niemandem. (und außerdem sein Landungs-Video... ;) /al

Re: [Talk-at] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Thread Andreas Labres
On 28.09.12 11:08, Andreas Trawoeger wrote: Ich könnte die Zoomstufen jederzeit höher drehen, Zoom 19 ist die jedoch maximale Auflösung die mit den Wiener Linzer Daten noch gut funktioniert. Zoom 20 ist für z.B. Josm noch brauchbar, aber Zoom 21 ist nur mehr eine einzige Pixelwüste. Ja, an

Re: [Talk-at] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-27 Thread Andreas Labres
On 27.09.12 16:36, Andreas Trawoeger wrote: OpenGeoServer fasst alle derzeit im deutsprachigen Raum unter einer OpenData Lizenz verfügbaren Orthophotos zu einem einheitlichen Layer in der Web Mercator (EPSG:3857) Projektion zusammen, stellt diesen über die diversen Web Map Tile Services zur

Re: [Talk-at] Wien Daten in OSM (was VIII. OGD Wien Plattform (Phase 7))

2012-09-19 Thread Andreas Labres
On 19.09.12 21:04, Alex Barth wrote: - Zu welchem Ausmaß wurden Daten der Stadt Wien in OpenStreetMap übernommen? IMO fast ausschließlich, in dem durch die OSM-Community von der Mehrzweckkarte abgezeichnet wurde. Die - zusammen mit den Hausnummern - ist aber eine sehr wertvolle Quelle für OSM.

Re: [Talk-de] Fwd: Darstellung der Wanderwege des Harzklubs im OSM

2012-09-18 Thread Andreas Labres
On 17.09.12 21:13, Johannes Hüsing wrote: Zum Beispiel der Hugenotten- und Waldenserweg? Die haben vielleicht ein Wappen/ein Logo? als Marke? -- Davon war aber nicht die Rede. Sondern eine Markierung, die Du auch in OSM abbilden kannst, z.B. symbol = weißer, waagerechter Balken auf rotem

Re: [Talk-de] Fwd: Darstellung der Wanderwege des Harzklubs im OSM

2012-09-17 Thread Andreas Labres
On 17.09.12 11:05, Martin Koppenhoefer wrote: Dass ein Logo kompliziert sein muss, wäre ich mir nicht so sicher, auch einfache Logos können Marken sein Ja, wobei man Markenrecht und Urheberrecht unterscheiden muß. Man wird sich wohl kaum ein Wanderwegesymbol als Marke schützen/schützen lassen

Re: [Talk-de] OSMF-Vorstand

2012-09-17 Thread Andreas Labres
On 17.09.12 12:12, Jochen Topf wrote: Darüber gab es schon diverse Diskussionen. Das ist rechtlich schwierig, da ein Verein nach dt. Recht und eine Foundation nach engl. Recht halt doch in vielen Details verschieden sind. Es ist viel einfacher, das separat zu halten. Dann kann sich auch jeder

Re: [Talk-de] Fwd: Darstellung der Wanderwege des Harzklubs im OSM

2012-09-17 Thread Andreas Labres
On 17.09.12 12:35, Martin Koppenhoefer wrote: Klar kann man das, was sollte denn dagegen sprechen? Eine Bildmarke muß Unterscheidungskraft besitzen. Der auf den Baum gemalte weiße und blaue Strich besitzt das (IMO, bewandert bin ich im Markenrecht auch nicht) nicht (im Gegensatz zu dem magenta

Re: [Talk-at] Gewässernetz Tirol

2012-09-15 Thread Andreas Labres
Hallo Simon! On 15.09.12 22:52, Simon Legner wrote: Ein Vergleich mit den bestehenden OSM-Daten zeigt, dass die OSM-Daten gebietsweise erheblich mit den OGD-Daten ergänzt werden können. Grade bei Bächen spricht IMO nix gegen einen Import, die sind meist entweder plan.at oder hing'schätzt...

Re: [Talk-de] Löschwassereinspeisung - Wie taggen ?

2012-09-13 Thread Andreas Labres
On 21.06.12 09:10, Werner Poppele wrote: nachdem ich mir die Wiki-Seiten angesehen habe, denke ich, dass dieses Thema im Bereich Notfall / Emergency einfach noch nicht bearbeitet worden ist. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:emergency%3Dfire_hydrant existiert. Im übrigen empfehle ich,

Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-09 Thread Andreas Labres
On 06.09.12 11:02, Martin Koppenhoefer wrote: z.B.: nur für Berechtigte, Fußgänger und Radfahrer immer frei: access=private foot=yes bicycle=yes Das ist aber letztlich ein Mißbrauch des (für den Weg gedachten) Access-Tags für den Schranken. Und der - wie erwähnt IMO widersinnigerweise - dann

<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >