>  Man kann sich im OSM Kontext gewiss darauf einigen, das EIN Reihenhaus DREI
>  OSM-H?user sind, aber logisch finde ich das nicht. Ist vielleicht etwas
>  konstruiert: Was ist, wenn ein Eingang nur f?r das Obergeschosss ist, und ein
>  anderer f?r das Untergescho?, muss ich dann zwei buildings mit layer=0 und
>  layer=1 anlegen?
>
>  Wenn jemand OSM benutzt um festzustellen wieviele H?user es in einen gut
>  erfassten Stadtteil gibt, w?rde er wahrscheinlich erwaten, das ein Reihenhaus
>  ein Haus ist (und nicht drei).

was ist denn ein "Haus"? Gehört da der Geräteschuppen, die Garage und
das Gästehaus im Park dazu, oder nicht?

>  Gru?
>  Sven

Gegenfrage: was würdest Du in einer mittelalterlichen Altstadt machen?
Alles als EIN Haus taggen, weil die Häuser gemeinsame Wände haben/sich
gegenseitig stützen? Ein Reihenhaus SIND 3 Häuser (im Beispiel), ein
Doppelhaus sind 2 Häuser (im Übrigen auch mind. 2 Grundstücke). Wenn 3
Hausnummern da sind, macht man auch 3 Nodes (im Endausbau). Bei
geschlossener Bebauung (s. BauNutzungsverordnung und Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschlossene_Bauweise
und:
http://de.wikipedia.org/wiki/Offene_Bauweise
)
hätte man ja nach Deiner Logik immer nur eine Nummer (gilt für quasi
alle Innenstädte der europäischen Stadt
(http://de.wikipedia.org/wiki/Stadt)).

Ist eigentlich einfach. Was ich noch ein bisschen unklar finde ist,
wenn EIN Haus mehrere Nummern hat (z.B. Strasse xy 144-158), die
keinen einzelnen Eingängen zugewiesen sind. Hier könnte evtl. der
Interpolierer Probleme bekommen (es nicht verstehen).

Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an