Am Donnerstag, den 16.01.2014, 10:26 -0800 schrieb Walter Nordmann:
> in den letzten Wochen sind viele unserer deutschen administrativen Grenzen
> (z.b.  www.openstreetmap.org/browse/relation/51477
> <http://www.openstreetmap.org/browse/relation/51477>  ) mit subareas
> "beglückt worden. 
> d.h. dort stehen jetzt nicht nur die Ways der Grenze an sich sondern auch
> noch die Relationen der Bundesländer als Member drin.
> 
> So als Information "das sind die Gebiete aus dem sich das Land
> zusammensetzt".
> 
> Dies halte ich - und das nicht nur alleine - für ziemlichen Blödsinn, dem
> ich keinerlei Nutzen entnehmen kann.
> 
> Das gleiche läßt sich durch eine einfache spatiale Abfrage in einer mit
> osm2pgsql erzeugten Datenbank jederzeit herausfinden. Und genau dieser Typ
> von DB wird von den Mappern in der großen Mehrzahl  eingesetzt, falls sie
> überhaupt einen DB verwenden.

Hat diese "einfache" Auswertung schonmal jemand gemacht und sind die
Ergebnisse verfügbar. Ich erinnere mich, das es vor längerer Zeit eine
Diskussion über eine automatisierte Auswertung gab.

Damit ließen sich auch die vorhandenen Grenzen perfekt kontrollieren und
überwachen. Gleichzeitig hätte man ein zusätzliches Argument, dass
subareas nicht benötigt werden.

http://taginfo.openstreetmap.org/relations/boundary#roles
derzeit ca. 55000 subareas.

Grüße
Werner



_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an