On 2009-06-24 16:09, Markus wrote:
>> Ich fürchte Handarbeit. 
> 
> Ausgeschlossen: die Grenze besteht aus 6000 doppelten Punkten.
> Und es gibt 12.112 Grenzen...

Wenn jede, oder auch nur 10 solcher großen Grenzen, in diesem Format
kommen, ja. Ist das Standard bei Gemeinden (oder woher Du die hast)?

Guck Dir mal Detleft Lösung an, was er schreibt liest sich doch gut.

>>> 2. wie das mit den Multipolygonen für so verschachtelte Grenzen
>>> funktioniert.
>> 
>> Ich finde [[DE:Grenze_zeichnen]] erklärt das ganz gut.
> 
> Ist ja auch von mir...

Na dann weißt Du doch wie es funktioniert. Ich sehe das Problem nicht.

> Aber als Workflow für 12.112 Gemeinden ist das m.E. unbrauchbar.

Na wieso unbrauchbar. Der aufwendige Teil ist doch das Zeichnen bzw.
Zusammenkleben der ways. Und das ist doch unabhängig vom Tagging oder
der Einordnung in Relationen.
Ansonsten läuft es raus auf Selektion von mehreren Flächen, erstellen
Relation, taggen.
Wenn es hier Unterstützung von den Editoren, also wohl JOSM gäbe wäre es
zwar nett, aber so aufwendig ist auch ohne nicht.

Die 12.112 Gemeinden werden ja wohl weder beim selben Mapper noch
innerhalb einer Woche aufschlagen.

> Lennard hat aus der DFX (vermutlich in Handarbeit!) eine OSM gemacht und 
> die 4 Polygone in ein Multipolygon gepackt.
> 
> Verwirrend finde ich, dass er 2 outer hat:
> 1. Stadt Lauf: outer
> 2. kleiner Staatswald: inner
> 3. grosser Staatswald: inner
> 4. kleines Gemeindegebiet im grossen Staatswald: outer

Ja, so würde ich es auch machen.

> Und Du sagst ja, dass das kleine Gemeindegebiet im grossen Staatswald 
> zusätzlich noch ein "inner" in einer zusätzlichen Multirelation "grosser 
> Staaatswald" bekommen soll?

Effektiv hast Du doch zwei Gebiete, Gemeinde Lauf und gemeindefreies
Gebiet Schönberg. Also würde ich jedem ein Multipolygon geben. Und in
das des gemeindefreien Gebiets wird auch die Grenze der Enklave als
inner aufgenommen, die Außengrenzen der Staatswälder als outer - also
genau umgekehrt wie im Lauf-Polygon.

> Ob das irgendeiner der Renderer oder Router versteht?

Warum nicht? Guck' Dir beispielsweise den OSM3S an
(http://78.46.81.38/#section.reverse_gazetteer) und gebe eine Koordinate
in Brunn (Exklave von Nürnberg) an. Oder eine Koordinate des
Gemeindefreien Gebiets (Enklave in Nürnberg) beim Gewerbepark.
Kommt das richtige raus. Eine Enklave in einer Exklave fällt mir keine
ein, aber das sollte auch kein Problem sein.

Rolf

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an