Am 11.11.2009 14:38, schrieb marcus.wolsc...@googlemail.com:
> On Wed, 11 Nov 2009 13:47:52 +0100, Sven Anders<s...@anders-hamburg.de>
> wrote:
>> Am 11.11.2009 13:36, schrieb Bernd Wurst:
>>> Am Mittwoch 11 November 2009 13:24:09 schrieb Bernd Wurst:
>>>> Das heißt, weniger als 1/4 (dein "fast alle") haben einen Ort
>>>
>>> Damn. Knapp 1/4 haben *keinen* Ort angegeben.
>>
>> Das macht nichts, wenn wir ein paar Anwendungen haben, bei denen diese
>> nicht gefunden werden, werden die schon früher oder später einen Ort
>> bekommen!
>
>
> Ach so möchtest du das Erfassen von Hausnummern fördern.
> Indem du die Latte noch höher setzt und unseren Freiwilligen
> noch mehr Arbeit zumutest? Vor allem eine Arbeit die nicht
> notwendig ist.

Ist es denn wirklich so viel Arbeit? Ich erfasse in der Regel ganze 
Straßen mit Hausnummern. Die Selektiere ich zum schluß einmal
z.B. durch suchen nach addr:housnumber und setze dann für alle einmal 
Straße, PLZ und Ort.

Wer es nicht macht, macht es halt nicht. Vielleicht gibt es ja auch 
Tools die die Postleitzahl und Straße "erraten" können, kein Problem. 
Ich sag nur das nicht jedes Tool in der Grundform gleich alles können 
muss und das es schon hilft Tools zu haben die etwas fordern.

> Ein Ort hat ein Gebiet in Form eines Polygons, Multipolygons
> oder als Notlösung Kreis und alle Strasse darin gehören zum Ort.

Wenn ich mir ansehe, wieviele Gemeindegrenzen noch fehlen, brauchen wir 
über Orte nicht zu reden.

BTW: Ich hatte ja schon mal gefragt, wie wir ein Postleitzahlengebiet 
taggen wollen. Da gab es aber noch keine einheitliche Vorgehensweise 
(vermutlich ist es auch ziemlich egal wie die Lösung aussieht, aber wenn 
wir was einheitliches hätten, könnten wir auch dafür mal einen Validator 
machen).

Gruß
Sven

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an