-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Wed, 31 Mar 2010 00:07:16 +0200
> Von: Martin Koppenhoefer <dieterdre...@gmail.com>
> An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de@openstreetmap.org>
> Betreff: Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

 
> nö, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Wem an einer
> ansehnlichen Darstellung gelegen ist, der sollte wohl versuchen, die
> Nodes jeweils auf gleicher Höhe zu setzen, solange es wirklich um
> parallele Verläufe geht.

Also die vielen 'krummen Dinger', die ich bei OSM finde,
finde ich in der Realitaet nicht ;). Ansonsten ist das natuerlich
auch etwas, was der Fehlerfortpflanzung unterworfen ist, ausser
man hat so perfeke Ausgangsdaten, dass man beide Linien an
Messdaten oder Bildern ausrichten kann, die eine entsprechende
Aufloesung (Hausnummer: unter einem Meter) erlauben.
 
> Änderungen in der Bauausführung im Vergleich zur Planung sind nicht in
> erster Linie "Fehler des Bauarbeiters" sondern Reaktionen auf
> Unvorhergesehenes, Änderungen aufgrund zwischenzeitlich geänderter
> Anforderungen, sonstiger (z.B. gesetzlicher) Grundlagen und
> Einschätzungen, Reaktionen auf Widerstände (z.B. von Anwohnern), etc.

Oder eben Pixelfehler, die zu angenommenen Abweichungen fuehren
oder, eher der Normalfall, kleine Aussetzer im Auge des Mappers.
Ich habe lange genug die Richtungsfahrbahnen der Autobahnen
als Doppellinie gesetzt, um Erfahrungen darin zu haben...
 
> Interessant sind ja gerade die Stellen, wo es zu Reibungen kam, oder
> z.B. auf unterirdisch verlaufende Leitungen reagiert wurde, etc.,
> nicht die, die glatt durchgezogen werden konnten. Diese Vorgänge sind
> so komplex dass wir mit unserem Ansatz, iterativ diese Details
> aufzunehmen, besser fahren als mit der Idee, von der Planung über die
> Realisierung die Wirklichkeit parametrisch nachbauen zu wollen.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass von dieser gefuehlten
Genauigkeit wenig uebrig bleibt, wenn man da mal richtig
nachmisst. So ein Klassiker ist z.B. die Zeitmessung im Skisport.
Da haben mal teusendstel Sekunden ueber Sieg und Niederlage
entschieden, bis sich jemand mal den Ausloeser am Start
vorgenommen- und rausgefunden hat, dass der technisch nur
Hunderstel aufloest ;)

Derzeit wird bei Strassen eh nur eine gefuehle Mittellinie
eingetragen, schon das ist eine Fehlerquelle. Ich kenne jetzt
auch keine Moeglichkeit, eingetragene Spuranzahlen und Breiten
ueberhaupt zu verifizieren. Wie schon geschrieben, hatte ich
mich mal an dem besagten Kreuz ausgetobt und Breitendaten
aktiv zur besseren Anpassung an die Realitaet genutzt und ich
finde das Ergebnis bildet die Flaechen schon ganz gut ab.

Gruesse Hubert
-- 
GMX DSL: Internet, Telefon und Entertainment für nur 19,99 EUR/mtl.!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an