On 2010-12-17 12:38, Markus wrote:
a) Durch einfaches Sichten und markieren? => Das stellt sich für die
ODbL-Gegner wie eine feindliche Übernahme a la 'Die Daten sind ja eh
nicht geschützt' dar.
b) Durch 'Ein Mapper löscht und erfasst neu' => Das stellt sich für die
ODbL-Gegner wie ein "Vandale!" dar.

Da müssen - im Sinne von Win-Win - sachlichen Argumente und Motive
ausgetauscht und abgewogen werden. Damit solche Phantasien wie
"feindliche Übernahme" oder "Vandalismus" aufgelöst werden können.

c) Diese Daten werden von der OSMF gelöscht und müssen neu erfasst
werden => Das ist genau der Status, der jetzt auch existiert.

Heiko's Idee sieht ja vor, dass sowohl alte als auch neue Daten
koexistent in der DB sind. Eine Löschung - und der damit verbundene
Datenverlust - soll dadurch verhindert werden.

Koexistenz ist aber nicht möglich. Beispiel: Eine Strasse ist ccbysa -> in der ODbL-Datenbank kann dann diese Strasse nie aufscheinen, ansonsten wären wir wieder bei a) oder b). Oder ist die Idee, dass eine Strasse zweimal eingetragen ist (einmal ccbysa und einmal ODbL)?

Generell denke ich, dass die Daten überhaupt nicht trennbar sind. Du kannst ja auch in einem Bild nicht einfach einen Strich/Pixel anders lizenzieren als einen zweiten Strich/Pixel. Das Bild existiert nur als Ganzes und genauso sehe ich unsere Datenbank an. Man kann sich generell fragen, welche Daten an sich überhaupt mit ccbysa (also mittels copyright/Urheberrecht) geschützt sind. Da bin ich aber der Meinung, dass das nur sehr wenige Teile in OSM sind. Mich würde daher interessieren, was ihr überhaupt als urheberechtlich geschützt anseht: Ist die Lage einer Strasse geschützt, ihr Name, der Umriss eines Hauses,Waldes,...?

Tschau, Andreas

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an