Am 12. Oktober 2011 02:31 schrieb Stephan Wolff <s.wo...@web.de>:
> Wenn die erste Insel kürzer als die zweite ist, braucht man insgesamt 5
> anderenfalls 6 Relationen.


Du argumentierst: lieber die Fahrbahntrennung unterschlagen, sonst
müsste ich jede Menge Restriktionen mappen, damit alles fein
säuberlich gemappt ist, aber wie oben erwähnt "braucht" man diese
Relationen eigentlich nicht, da der kürzeste Weg i.d.R. derjenige ist,
der auch zulässig ist (zumindest bei den üblichen Kreuzungen). Wenn
man die Ausfahrt verpasst hat, dann würde man ohne Relation halt zu
einem Abbiegen aufgefordert, das man als umsichtiger Fahrer ablehnen
würde, d.h. völlig überflüssig sind sie nicht, werden aber sehr selten
wirklich benötigt.


>> Visuell
>> ist es mir in jedem Fall lieber, ich sehe wie die Kreuzung aussieht,
>> als wenn da nur ein way ist, wo ich auf der Straße 4 sehe.
>
> Mir haben die üblichen Stadtplandarstellungen ohne kleine Verkehrsinseln nie
> Probleme bereitet.


ja, je nach Maßstab. Die üblichen Stadtpläne bieten nicht den Maßstab
und Detailreichtum, den OSM bietet. In Zoom 14 sieht man die Kreuzung
sowieso nicht genau, in zoom 18 sieht es allerdings blöd aus, wenn da
nur eine Straße ist, anstatt der üblichen 4. Das sehen übrigens auch
die kommerziellen Datenanbieter so, die ansonsten in vielen Details
weniger als OSM bieten.


> Nein, die Pfeile müssen genau dann verschwinden, wenn sich der way mit dem
> way in Gegenrichtung visuell überlappt. Das kann man im Stylesheet nicht
> abfragen.


man könnte die Pfeile etwas von den Anfängen wegschieben (geht wohl
nur am Weganfang). Evlt. könnte man die Pfeile zusammen mit der Straße
malen, so dass die größere Straße (je nachdem, in welcher Reihenfolge
man rendert) nicht nur die andere Straße sondern auch die Pfeile
überdeckt?

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an