Ja, da lag wohl ein Missverständniss vor.
Ich habe deine Argumente bezüglich der Nutzung in Sammelartikeln mit in die Doku mit übernommen:
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=WIWOSM&action=historysubmit&diff=752002&oldid=751602

Die Templates werden zwar ausgewertet aber die Templateeinträge nirgens ordentlich in eine Datenbank geschrieben. Das modifizieren eines Eintrages ist noch kniffliger man muß den ganzen Artikel (gerne mal 100kB) runterladen, die Vorlage suchen und ändern und dann wieder alles hochladen.

Mit den verschiedenen Communities ist das echt tricky man hat die Projektgruppe WP:GEO in mindestens 13 Sprachen und alle machen irgendwie ihr eigenes Ding. Irgendwie funktioniert es, aber schön ist das nicht. ...

Grüße Tim

Am 23.03.2012 16:33, schrieb Peter Wendorff:
Autsch...

Da hast du mich falsch verstanden.
Ich will das Recht, Tags, auch Wikipedia-Tags, in OSM zu setzen, gar
nicht beschneiden, und ich glaube, ich habe ja auch geschrieben, dass
die wp-Tags in OSM weiterhin für "Standard"-Verknüpfungen genutzt werden
könnten (automatisch eingefügt in die entsprechenden Artikel).

Nicht umsonst ist OSM, unabhängig von Wikipedia, aber eher skeptisch,
was "Sammelrelationen" angeht wie "Bundesstraßen in Deutschland" oder
"Straßenbahnnetz Bielefeld". Klar: Man kann solche Relationen eintragen,
und diese Konstrukte hätten eine gute Berechtigung gerade für einen
Wikipedia-Artikel.

Mein Ansatz, und soweit ich das sehe, die der Mehrheit oder einer
zumindest nicht zu vernachlässigen Minderheit aktiver OSMler, ist in
diesem Bereich deshalb, mit gemeinsamen Tags zu arbeiten. So lassen sich
die Bundesstraßen in Deutschland zum Beispiel auch über "alle Straßen,
deren ref-Tag mit B anfängt, und die innerhalb der Staatsgrenze liegen"
referenzieren. Die Overpass-API ist EINE der Möglichkeiten, das zu tun,
und sie erlaubt damit sogar stabile Referenz-Links, um die Daten zum
Beispiel einer solchen Abfrage abzurufen.

Damit sind aber auch Karten wie "Städte des westfälischen Hansebunds"
oder "Niedersächsische Abschnitte des Weserradwegs" denkbar.

Zu deinen Gegenargumenten:

Am 23.03.2012 15:16, schrieb Kolossos:
Zum Glück hatte ich, durch das Query-to-map Projekt, lang genug den
von dir vorgeschlagenen Ansatz selbst verfolgt, um dir die Nachteile
nennen zu können, die für mich überwiegen:
*Die Wikipedia ist eine schlechte Datenbank. An die Queries (die im
Wiki-text gespeichtert sind) käme man garnicht oder nur mit dreckigen
Tricks ran. (Mit Wiki-data wird das ggf. mal anders, aber das kann
noch dauern.)
Sind nicht genau für sowas Templates da, die doch "sowieso" ausgewertet
werden müssen? Wenn ein MapQueryDisplay-Template die entsprechende Query
enthielte, könnten diese Templates ausgewertet werden, die
entsprechenden Ergebnisse könnte man zudem cachen, um den Aufwand zu
verringern.
*Man hat die vers. Sprachen der Wikipedia und damit auch zig vers.
Communities. Umstellungen des Tagging-schemas sind da kaum flexible zu
lösen.
Das Argument verstehe ich nicht so richtig...
*Ich hatte einmal meine Schnittstelle von Query-to-map komplett
umstellt, auch von OSM wird es irgendwann mal eine neue API geben. Wie
sieht es dann mit der Langzeitstabilität der Schnittstelle aus.
*Wer garantiert die Stabilität eines Overpass Dienstes?
Zu beiden Fragen: Die Overpass-API ist open source und nach Aussagen der
Entwickler relativ ressourcenschonend, "notfalls" könnte man den Dienst
also replizieren.
*Sollen die Abfragen flexibel sein, steigt die Gefahr, dass man mit
hyperkomplexen Abfragen die gesamte Systemperformance killen kann. Wie
willst man das absichern?
Auch komplexere Abfragen sind nach Aussage der Overpass-Entwickler kein
großes Problem. Damit das nicht jedesmal gemacht wird, würde ich die
Ergebnisse auf wikimedia-Seite cachen.
*Der Vorschlag die ID von OSM-Objekten zu nutzen, funktioniert
bekanntermaßen schon nicht mehr, wenn ein Weg gesplittet wird.
Andersrum ist dann aber auch üblicherweise nicht an jedem Teil der
Bundesstraße ein wikipedia-Link, WENN das passiert.
Overpass würde Abfragen wie "[BBOX_DEUTSCHLAND][highway=*][ref=B 124]"
unterstützen, was immun gegen splits ist.
*Die Abfragen, die du willst, sind nun auch nicht gerade sehr
nutzerfreundlich. Aber das ist ja nicht dein Problem oder das Problem
von OSM, weil du das Problem ja anscheinend zur Wikipedia schieben
willst.
Noch einmal: Den Standardfall mit den Wikipedia-Tags will ich gar nicht
antasten, und der bleibt so benutzerfreundlich wie jetzt.
Ich schlage aber eine zusätzliche Möglichkeit vor, die weitere Nutzungen
erlaubt. Das ist etwas schwieriger zu handhaben, aber die einfache
Variante würde ja weiterhin funktionieren.
Wo bleibt hier bitte das Grundrecht innerhalb von OSM, dass jeder
Nutzer das eintragen darf was Ihm wichtig erscheint? Damit meine ich
halt auch die Verknüpfung mit einer der führenden Referenz- und
Nachschlagewerke der heutigen Zeit.
Ich will dieses "Grundrecht" nicht antasten. Ich will vermeiden, dass
(mal wieder) das OSM-Tagging verbogen bzw. missbraucht wird, mit
Sammelrelationen, die niemandem ernsthaft nutzen ausser einer
Implementierung von Wikipedia, die mit sinnvollen Abfragen eben leider
nicht umgehen kann.

Gruß
Peter



_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an