Moin Toni,
Lässt sich erkennen, ob das ein Bot war oder ein User dies manuell
gesetzt hat?
Jein, der User scheint zwar schon großflächiger in Deutschland aktiv zu sein, aber eigentlich sieht es eher nicht nach nem Bot aus. Ich vermute er lädt sich größere Bereiche herunter und arbeitet mit JOSM Filter.

Uns ist schon klar, dass der tracktype mit angegeben werden sollte, aber
ist es wirklich sinnvoll dort überall ein FIXME zu setzen?

Nein, finde ich nicht. Wo kommen wir denn hin, wenn jeder an Objekte
fixme-tags setzt, wenn er meint, dass dort irgendwo ein Detail fehlt? Am
Ende meint noch jemand an Wälder ein fixme mit "Die Anzahl der Bäume
fehlt" zu setzen. Sinnvoll finde ich das Tag, wenn der Mapper weiß, dass
ein Objekt ungenau ist (z.B. Lage stark abweichend) oder unvollständig
im Sinne von "Weg geht noch weiter" ist.
Dem möchte ich widersprechen: es ist für mich als Mapper schon recht
sinnvoll zu wissen, wenn bei z.B. Briefkästen die Details

- collection_times
- ref            == Standort: ...

fehlen und dieses durch ein 'fixme' in KeepRight sichtbar wird.

Das ermöglicht (erleichtert) mir ein gezieltes 'Anfahren' des Objektes.

Manchmal liegen die verbesserungswürdigen Objekte direkt neben
dem Weg, ohne dass man es weiß.

Gruß,
Toni
Ist schon richtig. Im wesentlichen sehen wir das ähnlich, aber
tracktype missing, addr:housenumber missing, maxspeed ... usw. ist dann doch nicht sooo sinnvoll, zumal es für die meisten Dinge recht gute Anzeigen gibt.
Unnötige fixmes im großen Stil "müllen" doch die Datenbank nur voll.

Gruß

nicolaus1977

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an