Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-12-01 Diskussionsfäden Johannes Rohr
Am 30.11.2011 00:10, schrieb Martina Nolte: Hallo Johannes, entschuldige die späte Antwort; ich war beruflich eingebunden. Kein Problem! Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast so ausführlich zu antworten! Ich werde einfach mal der Reihe nach durchgehen... Am 24.11.2011 15:37, schrieb

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-12-01 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Nur ein kurzer Einwurf von mir: Durch die Hinzufügung der CC-BY-NC-ND und den zusätzlichen erläuternden Text hat sich bei mir die lizenzkonforme Nachnutzung erheblich erhöht. Zumindest für meine paar tausend Bilder ist es genau umgekehrt: mit mehr Lizenzen und mehr Erläuterungen wird die

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-12-01 Diskussionsfäden Johannes Rohr
Am 01.12.2011 13:03, schrieb Ralf Roletschek: Nur ein kurzer Einwurf von mir: Durch die Hinzufügung der CC-BY-NC-ND und den zusätzlichen erläuternden Text hat sich bei mir die lizenzkonforme Nachnutzung erheblich erhöht. Zumindest für meine paar tausend Bilder ist es genau umgekehrt: mit mehr

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-12-01 Diskussionsfäden Achim Raschka
] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Nur ein kurzer Einwurf von mir: Durch die Hinzufügung der CC-BY-NC-ND und den zusätzlichen erläuternden Text hat sich bei mir die lizenzkonforme Nachnutzung erheblich erhöht. Zumindest für meine paar tausend Bilder ist es genau umgekehrt

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-12-01 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Vor der NC-ND habe ich wöchentlich mehrere Anfragen von Schülern, Studenten, Lehrern usw. bekommen, die ja die Fotos sowieso schon nutzen können. Diese Nachfragen sind mit der einschränkenden Lizenz plötzlich so gut wie verschwunden. Das ist zwar völlig unlogisch, ist aber so. Vorher waren die

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-12-01 Diskussionsfäden Johannes Rohr
Ralf, привет! Am 1. Dezember 2011 13:49 schrieb Ralf Roletschek r...@roletschek.de: Vor der NC-ND habe ich wöchentlich mehrere Anfragen von Schülern, Studenten, Lehrern usw. bekommen, die ja die Fotos sowieso schon nutzen können. Diese Nachfragen sind mit der einschränkenden Lizenz plötzlich

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-12-01 Diskussionsfäden Johannes Rohr
Am 1. Dezember 2011 13:29 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de: @Johannes: Gibt es mittlerweile erste Schritte in Richtung offizieller FAL-Übersetzung? Hi, die Frage muss ich wohl an die Kollegen von der Contentbefreiunsfront weiterreichen... Herzliche Grüße, Johannes Gruß,

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-24 Diskussionsfäden Johannes Rohr
Am 24. November 2011 01:29 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de: Hallo nochmal, Johannes, Am 24.11.2011 00:40, schrieb Johannes Rohr: Eben, haben wir ja nicht. Das ist einer der Showstopper. Cooles Wort. :-) Okay, dann gab's auch auf meiner Seite ein Missverständnis. Für mich

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-24 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin, Sieh mal zu, wie das Echo innerhalb der Fotografen-Community ist. Wenn es breiteres Interesse gibt, dann lass' uns das angehen! Spannende Trennung in Fotografen- und sonstige -community. Hatte ich schonmal erwähnt, dass auch von mir - trotz meines Rufs als Bilderhasser - eine sicher

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-24 Diskussionsfäden Johannes Rohr
Am 24. November 2011 09:21 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de: Moin, Sieh mal zu, wie das Echo innerhalb der Fotografen-Community ist. Wenn es breiteres Interesse gibt, dann lass' uns das angehen! Spannende Trennung in Fotografen- und sonstige -community. Hatte ich schonmal

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-24 Diskussionsfäden Achim Raschka
: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Danke für Feedback, Kritik Lob! Ich sehe selbst bei diesem Vorstoß, der erst einmal ein spontaner Schnellschuss ist, noch zwei offene Fragen, die sich hoffentlich mit ja beantworten lassen: 1. Ist der Aufwand

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-24 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hi, Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de Gesendet: 24.11.2011 01:29:36 Vielleicht kriegt man Michele Thornton (heißt sie so?) von CC an einen gemeinsamen Tisch? http://en.wikipedia.org/wiki/Michelle_Thorne_%28Creative_Commons%29 ;) Grüße Marcus

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-24 Diskussionsfäden Johannes Rohr
] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Danke für Feedback, Kritik Lob! Ich sehe selbst bei diesem Vorstoß, der erst einmal ein spontaner Schnellschuss ist, noch zwei offene Fragen, die sich hoffentlich mit ja beantworten lassen: 1. Ist der Aufwand gerechtfertigt

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-23 Diskussionsfäden Johannes Rohr
Am 16. November 2011 20:09 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de Hallo Johannes, wer hat diese ausführliche Diskussion geführt? Whoops, sorry, Martina, ich habe diese Nachricht glatt übersehen. Das waren Denis, Sebastian Sooth und ich. Jetzt wo die MV endlich hinter uns liegt, will

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-23 Diskussionsfäden Martina Nolte
Hallo Johannes, Am 23.11.2011 19:26, schrieb Johannes Rohr: Am 16. November 2011 20:09 schrieb Martina Noltekont...@martina-nolte.de wer hat diese ausführliche Diskussion geführt? Das waren Denis, Sebastian Sooth und ich. Ach so. Ich dachte, ich hätte irgendwo eine Diskussion mit den

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-23 Diskussionsfäden Johannes Rohr
Am 24. November 2011 00:13 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de: Hallo Johannes, Am 23.11.2011 19:26, schrieb Johannes Rohr: Am 16. November 2011 20:09 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de wer hat diese ausführliche Diskussion geführt? Das waren Denis, Sebastian

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-23 Diskussionsfäden Martina Nolte
Hallo nochmal, Johannes, Am 24.11.2011 00:40, schrieb Johannes Rohr: Eben, haben wir ja nicht. Das ist einer der Showstopper. Cooles Wort. :-) Okay, dann gab's auch auf meiner Seite ein Missverständnis. Für mich klang es so, als wäre das Definieren (un)erlaubter Userbausteine der nächste

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-16 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
wikipe...@computerkultur.org (Tim 'avatar' Bartel) am 16.11.11: Hm, vielleicht missverstehe ich Ralf ja, aber sein letzter von dir gequoteter Satz ist doch recht eindeutig? Anders wäre schöner, ok. An sich ist darin nur die cc-by-sa-nc überflüssig und verwirrend, weil die etwas einschränkt, was

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-16 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Mehr als 90% der über 500 IAA- Bilder sind bereits in der von Achim gewünschten CC-BY-SA. Machs in Zukunft selber, mir vergeht die Lust. Ralf Am 16. November 2011 09:40 schrieb Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de: wikipe...@computerkultur.org (Tim 'avatar' Bartel) am 16.11.11: Hm,

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-16 Diskussionsfäden Liesel
Am 16.11.2011 09:40, schrieb Rainer Knaepper: wikipe...@computerkultur.org (Tim 'avatar' Bartel) am 16.11.11: Hm, vielleicht missverstehe ich Ralf ja, aber sein letzter von dir gequoteter Satz ist doch recht eindeutig? Anders wäre schöner, ok. An sich ist darin nur die cc-by-sa-nc

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-16 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Aber meine Bilder lassen doch eine kommerzielle Nachnutzung und Derivate sowieso zu, sogar mittels zweier Lizenzen. Umlizenzierungen sind nur dann böse, wenn sie durch Urheber vorgenommen werden. Eine Lizenzänderung von NC/ND auf eine Lizenz die eine kommerzielle Nutzung und Derivate zulässt

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-16 Diskussionsfäden Martina Nolte
Hallo Johannes, wer hat diese ausführliche Diskussion geführt? LG Martina Am 16.11.2011 12:23, schrieb Johannes Rohr: Am 16. November 2011 12:05 schrieb Achim Raschkaachim_rasc...@gmx.de: [...] ke für die zusätzliche CC-by-sa-Lizensierung der verbleibenden Bilder. Mal als Frage an die

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-15 Diskussionsfäden Achim Raschka
@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend @Achim: Deine Frage ganz am Anfang: Fotos mit Akkreditierung durch WMDE - und dann welche Lizenz. Da du ja ganz gezielt mich angesprochen hast, ich bin einverstanden, auch diese Fotos unter CC

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-15 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
: Tue, 4 Oct 2011 21:39:35 +0200 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia         Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l]     Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-11 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Am 09.10.2011 22:46, schrieb Rainer Knaepper: tobias.oelga...@googlemail.com (Tobias Oelgarte) am 09.10.11: Die Frage was sich hinter in der von ihm festgelegten Weise verbirgt ist ja mittlerweile eindeutig geklärt. Dazu hat die CC ja erst vor einem viertel Jahr einen entsprechenden Eintrag

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-11 Diskussionsfäden Achim Raschka
Moin, Bei der FAL wurde das deutlich zügiger renoviert, nur fehlt halt leider immer noch die deutsche Übersetzung der 1.3. Könnne wir das nicht recht rasch ändern? - solang die 1.1 die einzige vorliegende Übersetzung ist und grundsätzlich auf die verwiesen wird, wird es auch immer die

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-11 Diskussionsfäden Kilian Kluge
Guten Morgen, 2011/10/11 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de Bei der FAL wurde das deutlich zügiger renoviert, nur fehlt halt leider immer noch die deutsche Übersetzung der 1.3. Könnne wir das nicht recht rasch ändern? - solang die 1.1 die einzige vorliegende Übersetzung ist und

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-09 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Am 08.10.2011 12:20, schrieb Rainer Knaepper: kil...@k-kluge.de (Kilian Kluge) am 08.10.11: Welche Lizenz genau verlangt das? Solltest Du jetzt FAL antworten, muß ich davon ausgehen, daß Du den Rest dieses Diskussionsfadens nicht gelesen hast. 3. Eingliederung des Werkes Alle Elemente

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-09 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
tobias.oelga...@googlemail.com (Tobias Oelgarte) am 09.10.11: Die Frage was sich hinter in der von ihm festgelegten Weise verbirgt ist ja mittlerweile eindeutig geklärt. Dazu hat die CC ja erst vor einem viertel Jahr einen entsprechenden Eintrag in der FAQ hinterlegt. Siehst du! Genau wie bei

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-08 Diskussionsfäden Kilian Kluge
Hallo Rainer, 2011/10/8 Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de Eben genau nicht: Alle auf Commons zugelassenen CC-Lizenzen lassen sich korrekt verwenden, wenn man die CC-BY-SA-Bedingungen beachtet: Namens- und Lizenznennung, die Weitergabe unter gleichen Bedingungen spielt in der Praxis

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-08 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
kil...@k-kluge.de (Kilian Kluge) am 08.10.11: Welche Lizenz genau verlangt das? Solltest Du jetzt FAL antworten, muß ich davon ausgehen, daß Du den Rest dieses Diskussionsfadens nicht gelesen hast. 3. Eingliederung des Werkes Alle Elemente dieses Werkes müssen frei bleiben ; aus diesem

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-07 Diskussionsfäden Kilian Kluge
Hallo Rainer, 2011/10/6 Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de kil...@k-kluge.de (Kilian Kluge) am 05.10.11: Wirklich geärgert hat mich, daß überhaupt darüber diskutiert wurde, ob Bilder mit auf commons zugelassenen freien Lizenzen von einem Wikipedia-Wettbewerb ausgeschlossen werden

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-07 Diskussionsfäden Johannes Rohr
Liebe Alice, danke für die Antwort. OK, ich sehe ein, dass es Overkill wäre, die MV damit zu befassen. Was ich in der vorgängigen Mail eigentlich sagen wollte, war folgendes: 1. Wir haben uns wiederholt mit dem Thema Lizenzanforderungen an Inhalte, die mit WMDE-Unterstützung erstellt werden,

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-07 Diskussionsfäden Kilian Kluge
Hallo Rainer, 2011/10/7 Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de Die meisten (potentiellen) Partner _wollen_ die Bilder aus dem Wettbewerb weiternutzen, schon die doch recht simplen CC-BY-SA-Bedingungen stellen häufig eine Hürde da. Die Hürde liegt beim CreativeCommons-Lizenzzoo. Aber das

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-07 Diskussionsfäden Martina Nolte
Hallo Kilian, genau aus den von dir genannten Gründen - eine einheitliche Lizenz ist dem Laien leichter zu vermitteln - haben wir uns z.B. beim Skillshare-Fotowettbewerb und beim Landtagsprojekt Thüringen auf eine einheitliche Lizenz - CC-by-sa 3.0 (de) - geeinigt. Im Konsens. Es gab dazu

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-07 Diskussionsfäden Kilian Kluge
Hallo Martina, 2011/10/7 Martina Nolte kont...@martina-nolte.de genau aus den von dir genannten Gründen - eine einheitliche Lizenz ist dem Laien leichter zu vermitteln - haben wir uns z.B. beim Skillshare-Fotowettbewerb und beim Landtagsprojekt Thüringen auf eine einheitliche Lizenz -

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-07 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
zvand...@googlemail.com (Ziko van Dijk) am 07.10.11: Ich gebe Kilian in allen Punkten recht. Da sieht man den Realismus, den man erhält, wenn man sich auch mit Nichtwikipedianern über die Problematik austauscht. Du meinst, wir Wikiknipser tauschten uns nicht mit Nichtwikipedianern über diese

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-06 Diskussionsfäden Johannes Rohr
Liebe Leute, hier also eine kurze Rückmeldung aus der Geschäftsstelle: Wir haben die Diskussion aufmerksam verfolgt und wir möchten Euch für die vielen wichtigen und qualifizierten Beiträge danken! Dank an Achim für das Aufbringen des Themas, dank an Ralf für seine Bereitschaft, die Bilder ggf.

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-06 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
kil...@k-kluge.de (Kilian Kluge) am 05.10.11: Von daher entschuldige ich mich nochmal für meine falsche Auskunft. Kein Thema und kein Problem. Wirklich geärgert hat mich, daß überhaupt darüber diskutiert wurde, ob Bilder mit auf commons zugelassenen freien Lizenzen von einem

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-06 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
johannes.r...@wikimedia.de (Johannes Rohr) am 06.10.11: Dank an Ralf für seine Bereitschaft, die Bilder ggf. umzulizensieren Was völlig überflüssiger Aktionismus ist bzw. wäre, aber nuja, die Panikmache zeigt Wirkung. Wir werden uns demnächst im Büro einmal ausführlich dazu besprechen und uns

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-06 Diskussionsfäden Alice Wiegand
Hallo Johannes, 2011/10/6 Johannes Rohr johannes.r...@wikimedia.de Wir werden uns demnächst im Büro einmal ausführlich dazu besprechen und uns einen Umgang mit dem Thema überlegen. Das ist einer der vielen Bereiche, wo noch einiges an konzeptioneller Arbeit zu leisten ist. Wobei es sicher

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-05 Diskussionsfäden Achim Raschka
-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend In deinem Userbaustein (http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Achim_Raschka/licence), den du sogar noch vor die Bildlizenzen setzt, verlangst du von Nachnutzern die gleichzeitige Nennung von CC _und_ GFDL; außerdem schreibst du

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-05 Diskussionsfäden Kilian Kluge
Hallo Martina, 2011/10/4 Martina Nolte kont...@martina-nolte.de Und zuende gedacht: Wo noch soll das bitte hinführen?! Sind FAL-Bilder oder mehrfachlizenzierte Fotos demnächst von Wettbewerben wie WLM ausgeschlossen, weil dieser mit WMDE-Förderung stattfindet? Nur mit FAL lizensierte

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-05 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
tobias.oelga...@googlemail.com (Tobias Oelgarte) am 05.10.11: Am 05.10.2011 01:00, schrieb Rainer Knaepper: tobias.oelga...@googlemail.com (Tobias Oelgarte) am 04.10.11: Am 04.10.2011 23:14, schrieb DaB.: Hallo, Am Dienstag 04 Oktober 2011, 23:05:44 schrieb Jaan-Cornelius Kibelka: Unfreie

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-05 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
tobias.oelga...@googlemail.com (Tobias Oelgarte) am 05.10.11: * Es wird die CC gemieden, da mal Bilder von der GFDL hin zur CC migriert wurden, was aber eigentlich gegen die GFDL spricht und nicht die CC. Es ist bis heute nicht geklärt, ob diese Umstellung nach deutschem Recht überhaupt in der

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-05 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
kil...@k-kluge.de (Kilian Kluge) am 05.10.11: Hallo Martina, 2011/10/4 Martina Nolte kont...@martina-nolte.de Und zuende gedacht: Wo noch soll das bitte hinführen?! Sind FAL-Bilder oder mehrfachlizenzierte Fotos demnächst von Wettbewerben wie WLM ausgeschlossen, weil dieser mit

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-05 Diskussionsfäden Kilian Kluge
Hallo Rainer, 2011/10/5 Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de kil...@k-kluge.de (Kilian Kluge) am 05.10.11: Hallo Martina, 2011/10/4 Martina Nolte kont...@martina-nolte.de Und zuende gedacht: Wo noch soll das bitte hinführen?! Sind FAL-Bilder oder mehrfachlizenzierte Fotos demnächst

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-05 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
kil...@k-kluge.de (Kilian Kluge) am 05.10.11: aber anscheinend dann nicht abschließend geklärt. Bei solchen Unklarheiten gehören die betreffenden Bilder ausgesondert. Rainer -- ___ VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-05 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Das wird die Jury entscheiden. Gruß Ralf Am 5. Oktober 2011 22:26 schrieb Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de: kil...@k-kluge.de (Kilian Kluge) am 05.10.11: aber anscheinend dann nicht abschließend geklärt. Bei solchen Unklarheiten gehören die betreffenden Bilder ausgesondert. Rainer

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-05 Diskussionsfäden Kilian Kluge
Hallo Rainer, 2011/10/5 Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de kil...@k-kluge.de (Kilian Kluge) am 05.10.11: aber anscheinend dann nicht abschließend geklärt. Bei solchen Unklarheiten gehören die betreffenden Bilder ausgesondert In diesem Fall eindeutig nein! Es wurde nicht geklärt, ob

[VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter, gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des WMDE produziert wurde? Nach meinem Verständnis sollte dieses Material ja den Zielen des WMDE - Verbreitung

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Dirk Franke
Ich finde es mindestens problematisch, wenn WMDE bestimmensoll, welche der auf de.wp und auf commons geltenden Regeln gut sind, und damit durch WMDE unterstützt werden sollen, und welche Regeln böse sind, und damit nicht unterstützt werden dürfen. Soweit ich sehe, gibt es Uploads, und diese sind

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Hubert
ich dachte immer, dass das raufladen von Bildern kompliziert ist und viele Neulinge davon abhält, es zu tun, obschon sie es ja möchten. Aber nun gibt es den Beweis, dass das korrekte Runterladen und Verwenden noch viel komplizierter ist. da sehe ich das Problem. Denn grundsätzlich wollen wir ja,

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden P. Birken
Am 4. Oktober 2011 19:38 schrieb Dirk Franke dirkingofra...@googlemail.com: Ich finde es mindestens problematisch, wenn WMDE bestimmensoll, welche der auf de.wp und auf commons geltenden Regeln gut sind, und damit durch WMDE unterstützt werden sollen, und welche Regeln böse sind, und damit

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Original-Nachricht Datum: Tue, 04 Oct 2011 19:41:01 +0200 Von: Hubert hubert.la...@gmx.at An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Kilian Kluge
Hallo Achim, ich würde auf jeden Fall einen Unterschied machen wollen zwischen Fotos, die mit einer Akkreditierung erstellt wurden und Fotos, für die WMDE Geld bezahlt hat, also Kosten übernommen hat. So halte ich es für selbstverständlich und sinnvoll, dass Fotografen, die im Rahmen von

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im Rahmen ihrer Richtlinien zurückgegeben wird. Meines Wissens kann ich als Autor bei einem

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Richtlinien auf Commons für den Bilderupload, empfohlene Lizenzen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:CT Hier finden sich die beiden von mir verwendeten Lizenzen GFDL 1.2 und FAL. Wieso ist die GFDL plötzlich eine Phantasielizenz? Auf allen Wikimediaprojekten, auch den deutschen, sind sie

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Dirk Franke
-kluge.de An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
of Wikimedia Deutschland e. V.vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im Rahmen ihrer

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ich denke auch, dass es gute Gründe für CC-BY-SA gibt. Sie ist sinnvoller für Freies Wissen, für Bilder oder Texte unserer Art als die GFDL, die aus einem anderen Zusammenhang stammt. Besten Gruß Ziko Am 4. Oktober 2011 20:00 schrieb Kilian Kluge kil...@k-kluge.de: Hallo Achim, ich würde auf

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Richtlinien auf Commons für den Bilderupload, empfohlene Lizenzen: http

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Heinz-Josef Lücking
: Dienstag, 4. Oktober 2011 20:13 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Wenn du deinen Text auf Wikipedia speichern willst, dann willigst du ein das der Text unter GFDL und CC-BY-SA lizenziert ist. Warum sollte das bei Bildern

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Dirk Franke
: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im Rahmen ihrer Richtlinien zurückgegeben wird. Meines Wissens kann ich als Autor

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Am 04.10.2011 19:17, schrieb Achim Raschka: Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter, gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des WMDE produziert wurde? Ich hatte meinen Unmut über diesen

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Richtlinien auf Commons für den Bilderupload, empfohlene Lizenzen: http://commons.wikimedia.org/wiki

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Kilian Kluge
2011/10/4 Kilian Kluge kil...@k-kluge.de Hallo Achim, 2011/10/4 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im Rahmen ihrer Richtlinien zurückgegeben wird. Meines

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
und Bedingungen für Fotografenakkreditierend @Achim: Bisher hat ausnahmslos jeder, der mich gefragt hat, Danke für die Bestätigung, dass die Nutzung deiner Bilder deiner ausdrücklichen Bestätigung bedürfen und damit mit der Verbreitung freien Wissens nicht vereinbar sind. Achim -- NEU

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Dirk Franke
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend @Achim: Bisher hat ausnahmslos jeder, der mich gefragt hat, Danke für die

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
pbir...@gmail.com (P. Birken) am 04.10.11: dirkingofra...@googlemail.com: Ich finde es mindestens problematisch, wenn WMDE bestimmensoll, welche der auf de.wp und auf commons geltenden Regeln gut sind, und damit durch WMDE unterstützt werden sollen, und welche Regeln böse sind, und damit

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
achim_rasc...@gmx.de (Achim Raschka) am 04.10.11: Sollte sich die autobild also für eines der Bilder entscheiden, ist es unmöglich, dieses frei zu nutzen - sie müßten Ralf Roletschek fragen und sind von seiner Antwort abhängig Wenn ich ehrlich bin, war ich bisher der Meinung, Du seist des

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
-boun...@lists.wikimedia.org [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Tobias Oelgarte Gesendet: Dienstag, 4. Oktober 2011 20:13 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Wenn du deinen Text auf

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V.vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim Literaturstipendium

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend achim_rasc...@gmx.de (Achim Raschka) am 04.10.11: Sollte sich die autobild also für eines der Bilder entscheiden, ist es unmöglich, dieses frei zu nutzen - sie müßten Ralf Roletschek fragen und sind

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
20:06:16 +0200 Von: Ralf Roletschekr...@roletschek.de An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V.vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Richtlinien auf

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 04.10.2011 20:33, schrieb Rainer Knaepper: http://artlibre.org/licence/lal/de Unfassbar, daß sich diese Lügen immer wieder einen Weg suchen können. Dann solltest du diese Version 1.1 (nur diese liegt in deutscher Übersetzung vor und wird in der Vorlage verlinkt) mal genau durchlesen. Die

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Richtlinien auf Commons für den Bilderupload, empfohlene Lizenzen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:CT Hier finden sich die beiden von mir verwendeten Lizenzen GFDL 1.2 und FAL. Wieso ist

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralph Teckentrup
Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Original-Nachricht Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:25:14 +0200 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de An: Mailingliste des

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Am 04.10.2011 20:33, schrieb Rainer Knaepper: achim_rasc...@gmx.de (Achim Raschka) am 04.10.11: Sollte sich die autobild also für eines der Bilder entscheiden, ist es unmöglich, dieses frei zu nutzen - sie müßten Ralf Roletschek fragen und sind von seiner Antwort abhängig Wenn ich

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Liesel
Am 04.10.2011 19:17, schrieb Achim Raschka: Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter, gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des WMDE produziert wurde? Nach meinem Verständnis sollte

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo, alles was in die Richtung geht, dass man den Fotografen um Erlaubnis bitten muss, verlässt den Pfad des Freien Wissens. Das widerspräche ja gerade dem Sinn der Sache. Es ist in unser aller Interesse, dass die Weiternutzung der Inhalte so einfach wie möglich ist. Wie sollen wir den

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Wer Bilder mit Equipment von WMDE macht oder mit einer Akkreditierung von WMDE hat diese unter cc-by-sa zu lizenzieren. Der Verein kann diese entsprechende Vorgabe machen. Wer sich nicht dran hält, bekommt eben keine Akkreditierung wieder. Gruß

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
. Oktober 2011 20:33 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Original-Nachricht Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:25:14 +0200 Von: Ralf

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Bitte meinen Beitrag ignorieren, hatte mich bezüglich der Version 1.3 falsch erinnert. Raymond stellt es richtig dar, auch wenn weiterhin das Problem bleibt, welche Version denn tatsächlich gültig sein soll. Gruß Michail Am 04.10.2011 20:43, schrieb Michail Jungierek: Am 04.10.2011 20:33,

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Original-Nachricht Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:06:16 +0200 Von: Ralf Roletschekr...@roletschek.de An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V.vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Liesel
Am 04.10.2011 20:46, schrieb Ralf Roletschek: GFDL und FAL sind freie Lizenzen. Sie sind von Commons empfohlen. Freilich, sie sind kein Freibier, sie sind viral - und das war ja bis vor einigen Jahren unser Konzept. Wikipedia steht unter der GFDL und wird dies immer sein - das haben wohl

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Heinz-Josef Lücking
...@lists.wikimedia.org [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Tobias Oelgarte Gesendet: Dienstag, 4. Oktober 2011 20:37 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Ja die gibt es, und je mehr es davon gibt, desto

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Am 04.10.2011 20:52, schrieb Liesel: Am 04.10.2011 19:17, schrieb Achim Raschka: Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter, gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des WMDE produziert wurde?

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Liesel
Am 04.10.2011 20:55, schrieb Ralf Roletschek: Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Wer Bilder mit Equipment von WMDE macht oder mit einer Akkreditierung von WMDE hat diese unter cc-by-sa zu lizenzieren. Der Verein kann diese entsprechende Vorgabe machen. Wer sich nicht dran hält, bekommt

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Heinz-Josef Lücking
...@lists.wikimedia.org [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Liesel Gesendet: Dienstag, 4. Oktober 2011 20:52 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Wer Bilder mit

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden P. Birken
Am 4. Oktober 2011 20:25 schrieb Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de: pbir...@gmail.com (P. Birken)  am 04.10.11: dirkingofra...@googlemail.com: Ich finde es mindestens problematisch, wenn WMDE bestimmensoll, welche der auf de.wp und auf commons geltenden Regeln gut sind, und damit durch

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Am 04.10.2011 20:55, schrieb Ralf Roletschek: Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Wer Bilder mit Equipment von WMDE macht oder mit einer Akkreditierung von WMDE hat diese unter cc-by-sa zu lizenzieren. Der Verein kann diese entsprechende Vorgabe machen. Wer sich nicht dran hält, bekommt

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Am 04.10.2011 20:55, schrieb Ralf Roletschek: Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Wer Bilder mit Equipment von WMDE macht oder mit einer Akkreditierung von WMDE hat diese unter cc-by-sa zu lizenzieren. Der Verein kann diese entsprechende Vorgabe machen. Wer sich nicht dran hält, bekommt

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden DaB.
Hallo, Am Dienstag 04 Oktober 2011, 20:55:37 schrieb Ralf Roletschek: Auf welcher Grundlage? ganz einfach, weil sie es so festlegen (können). Wenn der Verein die Akkreditierungen ausgibt, legt er fest, welche Bedingungen gelten. Dann kann man dann unten den Regeln mitspielen oder es lassen

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Das ist aber kein geeignetes Minimum wenn dort verschiedenste Lizenzen stehen. Ein geeignetes Minimum/Ideal wäre eine Lizenz oder eine Verpflichtung zur Mehrfachlizenzierung (z.B. GFDL + CC-BY-SA). Am 04.10.2011 21:00, schrieb Heinz-Josef Lücking: Aus dem Grunde befürworte ich eine

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
michail.jungie...@googlemail.com (Michail Jungierek) am 04.10.11: Am 04.10.2011 20:33, schrieb Rainer Knaepper: http://artlibre.org/licence/lal/de Unfassbar, daß sich diese Lügen immer wieder einen Weg suchen können. Dann solltest du diese Version 1.1 (nur diese liegt in deutscher

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
achim_rasc...@gmx.de (Achim Raschka) am 04.10.11: schön, dass du auch ad hominem kannst Du wirst feststellen, daß das ziemlich selten vorkommt. kannst du mir evtl. mal folgendes in Achim-Deutsch übersetzen: Du wirst die entsprechenden Erläuterungen in der leider nur in französischer Sprache

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 04.10.2011 21:05, schrieb Heinz-Josef Lücking: Schon klar Wer knapp bei Kasse ist und auf das Equipmänt angewiesen ist, sollte auch noch entsprechend dankbar dafür ein, dass er seine freie Zeit (vielleicht hat er ja eh davon genug) für die Wikipedia einsetzen durfte. Was soll das denn

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Meinetwegen soll auch bei bei Akkreditierungen durch den Verien CC-By-Sa gelten, damit kann ich leben und daran würde ich mich auch halten. Was mich jedoch ankotzt ist das Fotografen-Bashing, was hier wieder betrieben wird. Wir sind immer die Bösen, auf uns kann man ja prima heumhacken. Daß wir

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Wer Bilder mit Equipment von WMDE macht oder mit einer Akkreditierung von WMDE hat diese unter cc-by-sa zu lizenzieren. Der Verein kann diese entsprechende Vorgabe machen. Wer sich nicht dran hält

  1   2   >