Wolf Belschner schrieb am 20.05.2011 um 18:51 Uhr:
> Am 20.05.2011 15:09, schrieb Florian Janßen:
> 
>> Da bin ich auch gegen, abgesehen davon, dass in deutschen Korpora schon
>> ein guter Batzen (D)Englisch drin steckt.
> 
> Es geht dabei nicht um das gelegentliche (D)englische Wort das in
> Texten bzw im Korpus vorkommt sondern ums Schreiben in der englischen
> Sprache. Wenn du die vielen th, gh, ea, oa, ct, ou, gh, ly, you usw.
> tippen musst wirst du froh sein wenn das halbwegs flüssig abgeht, was
> auf einer ausschließlich für Deutsch optimierten Belegung nicht
> unbedingt gewährleistet sein wird.

Daher bin ich für dafür die besten Neo3-Finalisten auch nach anderen
Sprachen zu testen und dies in die Entscheidung mit einfließen zu lassen.


> Da für die meisten Menschen die heutzutage mit einer Tastatur Zeichen
> eingeben auch hin und wieder englische Texte dabei sein werden (mit
> wahrscheinlich steigender Tendenz), halte ich das für essentiell,
> anders wäre es an der Realität vorbei konzipiert.

Du hast 30% Englisch vorgeschlagen. Dann möchte ich gerne 8% Französisch
und je 5% Italienisch und Spanisch vorschlagen. Vielleicht noch geringe
Anteile Niederländisch, Türkisch, Polnisch, Dänisch, Ungarisch …
Da für die meisten Menschen werden heutzutage hin und wieder
fremdsprachige Texte dabei sein werden (mit wahrscheinlich steigender
Tendenz), halte ich das ebenfalls für essentiell, anders wäre es an der
Realität vorbei konzipiert.

Gruß Florian

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

Antwort per Email an