Hallo Jürgen,

>>> Ein postsync setze ich bereits ein, um die separate Partition für den
>>> leoclient und wine mit zu syncen, wenn die HULC-Partition mit sync gestartet
>>> wird.
>> schau mal in das universelle Postsync, da gibts den Abschnitt:
>>
>>     # hostname in /etc/hosts patchen
>>     sed -i "s/HOSTNAME/$HOSTNAME/g" /mnt/etc/hosts
>>     sed -i "s/#SERVERIP/$SERVERIP/g" /mnt/etc/hosts
> Das klappt nur, wenn es in /etc/hosts eine Zeile
> #SERVERIP HOSTNAME
> gibt, oder?
>>
>>
>> hier wird das imho gemacht. Linbo kennt den Hostname ja und dann wird
>> er nach /etc/hosts geschrieben.
> Wenn linbo den HOSTNAME kennt, dann sollte dieser in der grünen Maske
> bei Host: eingetragen sein, oder?
> Dort steht bei mir jedoch ip-10-0-3-41 !

versuch doch mal den postsync.


Am einfachsten bekommst du ihn, wenn du das Defautl.cloop herunterlädst
mittels script:
das läd das cloop (kannst du ja dann löschen), dann erstellt es die
Verzeichnisstrucktur für den postsync und erstellt die default
trusty714.cloop.postsync
und die kannst du dann verwenden.
Der postsync ist eine feine Sache.

Schau mal hier:
http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:clients:ubuntu.defaultcloop

Viele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an