Erfahrungen mit WLAN unter unstable

2004-05-06 Thread Alexander Loob
Hallo Liste

Hat jemand Erfahrungen mit WLAN unter der unstable Distribution?

Ich würde gerne den ipw2100 Treiber zum laufen bekommen bekomme aber beim einbinden 
unresolved symbols.
Gibt es alternativen? Hat jemand schon erfahrungen damit?

Mit freundlichen Grüßen
Alex Loob


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Runlevels

2004-05-06 Thread Florian Ernst
Moinmoin!

On Thu, May 06, 2004 at 06:57:57PM +0200, Peter Baumgartner wrote:
 Am Donnerstag, 6. Mai 2004 18:32 schrieb Florian Ernst:
 [...]
  Dies und viele andere Dinge finden sich in der Debian Referenz
  erklärt, schau mal auf
  http://www.debian.org/doc/manuals/reference/ch-system#s-runlevels
 
 2 bis 5 (verschiedene Mehrbenutzer Modi) und 
^
 sehr aufschlußreich;-)

Ja, fürwahr :)

Wobei im englischen Original nicht einmal ein verschiedene
auftaucht. Tja, was soll man sagen, sie sind eben gleich, deswegen
auch der Hinweis unten... ;)

  nebst dem Rest der Dokumentation, das hat mir anfangs sehr geholfen.
 
  Sofern vom Administrator nicht angepasst sind die Runlevel 2-5
  identisch in Debian. Ob das im selben Maße auf Knoppix zurtifft, kann
  ich mangels persönlicher Erfahrung leider nicht sagen...

Viele Grüße,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-06 Thread Werner Mahr
Am Donnerstag, 6. Mai 2004 18:29 schrieb Patrick Cornelißen:

 Unwahrscheinlich. Das Hauptargument für Woody sind ja anscheinend die
 Security Updates und damit ist Schkuss für Woody, wenn Sarge Stable wird.

Das old-stable wird von Securityteam noch 1 Jahr weitergepflegt. Der Link dazu 
ist schonmal vor ein bis zwei Wochen über die Liste (oder wars debian-user?) 
gegangen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


kein Ton unter kde

2004-05-06 Thread Klaus Becker
 Hallo,

 unter Woody und kde 3.2 habe ich plötzlich keine System-Töne mehr (z. B beim 
Fenstwechsel). Ich benutze OSS.

Wenn ich mit kcontrol versuche, etwas am Sound-System einzustellen, kommt
 die Meldung ERROR: Couldn't open /dev/sequencer to get some information
okay
unable to connect to sound server
sound server terminated

bash-2.05b$ artsd
can't register Arts::MidiManager
There are already artsd objects registered, looking if they are active...
Error: Can't add object reference (probably artsd is already running).

Wenn ich aber manuell einen Ton spielen will, z. B in konqueror auf einen 
wav-Ton in /usr/share/sounds klicke, funktionniert es. Es scheint ein Midi 
Problem zu sein, vielleicht fehlt mir ein Paket?

danke für Hilfe
Klaus



Re: Software oder Hardware RAID

2004-05-06 Thread Henning Follmann
On Thu, May 06, 2004 at 06:08:36PM +0200, Christian Christmann wrote:
 Hallo,
 
 ich m?che auf meinem neuen Rechner RAID 1 einsetzen.
 Nun stehe ich vor der Wahl zwischen einem Software- und
 einem Hardware RAIDs.
 Welche Vor- und Nachteile haben beide und was
 w?rdet ihr unter Debian empfehlen.
 

Das kann man mit einem klaren kommt drauf an beantworten. Naemlich was Du machen 
willst.
Software RAID: Mit IDE Platten unschlagbar billig. Bei mir laeuft ein RAID 5 seit 
langer Zeit stabil und zufriedenstellend schnell. Haeufig wird Software RAID schlecht 
gemacht, was meiner Meinung nach nicht mehr berechtigt ist.

Hardware RAID: Dies belastet die CPU weniger ist aber auch viel teurer. Der Vorteil 
von billigen RAID Controllern ist aber hier relativ klein, weil die meistens kein 
reines Hardware RAID darstellen.

Bei IDE RAID gibt es kein Hotswap. Selbst wenn Anbieter dies sagen, ist dies immer mit 
vorsicht zu geniessen. Wenn Du aber Geld zum wegwerfen hast, kannst Du Dir ein SCSI 
RAID Controller besorgen. Das kann so ziemlich alles. Das kommt natuerlich zu einem 
Preis. Aber es ist schon angenehm, wenn man nicht mehr mit einem so dicken Moneyclip 
in der Tasche rumlaufen muss ;-)

Henning


-- 
Henning Follmann   | [EMAIL PROTECTED]
it consultant  | www.itcfollmann.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-06 Thread J-T Krug
Pierre Gillmann schrieb:

Gibt's eigentlich einen Backport für Synaptic?
   

AFAIK nur Handgemacht. Jedenfalls hab ich es immer so zu woody Zeiten
gemacht ;) Aber vielleicht ist es ja schon in dem GNOME2.2 Backport mit
drin. Gucken schadet nie, oder? ;)
 

Hallo,
nun hört mal auf Woody über alle Maßen schlecht zumachen.
Wieso Backport ? Wieso in Gnome ?
Einfach mal gucken schadet wirklich nicht...
uranus:~# apt-cache policy synaptic
synaptic:
 Installed: 0.16-6
 Candidate: 0.16-6
 Version Table:
*** 0.16-6 0
   990 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
   100 /var/lib/dpkg/status
Gruß Jörg

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian progeny - welche Distribution eintragen?

2004-05-06 Thread Sven Hoexter
On Thu, May 06, 2004 at 06:43:29PM +0200, Pierre Gillmann wrote:
 Servus,
 
  Jetzt moechte ich in der /etc/apt/sources.list download Quellen für
  weitere Pakete eintragen aber welche? Stable wahrscheinlich nicht 
  Sarge oder SID? Hat schon jemand Erfahrung mit Debian/Progeny?
 AFAIK ist Progency nur der Installer, abgewandelt vom RotHut und soweit
 ich weiß, basiert Progency auf sarge, also würde ich da auch sarge
 eintragen.
Progeny heist das Unternehmen. Der Installer heist mitlerweile anaconda und
ist von RedHat entliehen und portiert worden. Zu potato/woody Zeiten und mit
dem ersten release von Progeny gab es mal einen hauseigenen Installer der auf
discover aufsetzte zur Hardware erkennung und pgi heist/hies.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian bietet integrierte XML-Unterstützung

2004-05-06 Thread Patrick Cornelißen
Gerfried Fuchs wrote:

Gerade kamen die News rein...

Das kommende stable-Debian-Release (Codename Sarge) wird eine
vollständig integrierte XML-Unterstützung bieten. Mehrere Werkzeugketten
zur XSL(T)-Verarbeitung, ein komplett den Standards entsprechendes
XML-Katalogsystem, und ein Debian-XML-Richtlinien-Dokument sowohl für
Debian-Entwickler als auch für -Benutzer bieten von Haus aus das
Rückgrat eines komplettes System für XML-Entwickler und -Autoren.
Die bereits integrierte SGML- und DSSSL-Infrastruktur und -Pakete
ergänzend positioniert das daraus erstehende innovative XML-Subsystem
Debian als eine vorzügliche Platform für SGML- und XML-Entwickler, die
einen vollständigen Satz von Werkzeugen zum Arbeiten für Dokumentations-
Schreiber und Textauszeichnungs-Programmierer ohne händische Nachrüsten
bietet.
Ausstattung
---
[...]
Da soll noch einer durchblicken...
Entweder die spielen Kindergarten wegen Firmware und die Ankündigung 
kommt 1 Jahr zu früh oder es zeichnet sich doch ein Silberstreif am 
Horizont ab?

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Software oder Hardware RAID

2004-05-06 Thread Thomas Kratz
Hallo,

 Bei IDE RAID gibt es kein Hotswap. Selbst wenn Anbieter dies sagen, ist
 dies immer mit vorsicht zu geniessen.

Kommt auf den Controller an! Mit 3Ware ist das kein Problem.
Habe ich schon oft getestet...

Ansonsten:

Software-Raid nur eine Platte pro Controller. Also kein Master / Slave.
Die meisten Platten machen bei einem Defekt den Bus dicht - statt einer 
Platte fehlen zwei und das Raid wird angehalten. Ich würde aber Software-Raid
einem Raid-Controller on Board vorziehen. Ist im Grunde beides nur Software 
und man kann ohne Probleme das Board oder die IDE-Controller wechseln.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-06 Thread Patrick Cornelißen
Werner Mahr wrote:

Das old-stable wird von Securityteam noch 1 Jahr weitergepflegt. Der Link dazu 
ist schonmal vor ein bis zwei Wochen über die Liste (oder wars debian-user?) 
gegangen.
Aber dann ist schluss! ;-)
(Ok, wusste ich nicht, danke für die Info)
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-06 Thread Pierre Gillmann
Hey

 Gibt's eigentlich einen Backport für Synaptic?
[Meinen Teil]

 Wieso Backport ? Wieso in Gnome ?
 Einfach mal gucken schadet wirklich nicht...
Schonmal das Teil von woody benutzt? Dagegen ist man mit apt-*, dpkg
(und deren man-pages) und http://packages.debian.org schneller. Also mir
sagt synaptic aus woody nicht zu. Ausserdem steht da Backport, woraus
ich schlußfolgere, dass die testing bzw. unstable Version gemeint ist.

 Gruß Jörg
Gruß Pierre

PS: Lasst uns dann mal jetzt nicht um diese Kleinigkeit streiten, sonst
kommen wir hier vom Topic ab.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: kernel-image installation - kein neues vmlinuz

2004-05-06 Thread Heino Tiedemann
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Heino Tiedemann:

 Wie komme ich also jetzt zu einem kernel-image-2.4.18-1-686? 
 So, das in /vmlinuz der neue, in /vmlinuz.old der bf2.4 Kernel ist?

 Schau mal in /boot. /vmlinuz ist nur ein Link auf eine der dort versammelten
 vmlinuz*-Dateien,

Hach, verd... stimmt! War ich wohl etwas im stress.

 den kannst Du auch manuell ändern. Eigentlich sollte das
 die Image-Installation selbständig tun.

Genau, das meine ich. Bei der ersten onstallation hat er das auch
gemacht. Jetzt nicht mehr.

 Hast Du in Deiner
 /etc/kernel-img.conf eine Zeile »do_symlinks = no«? Das würde erklären,
 warum nicht.


Hier meine /etc/kernel-img.conf:

,
| # Do not create symbolic links in /
| do_symlinks = Yes
`


Komisch.


Heino



Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-06 Thread Patrick Cornelien
J-T Krug wrote:

nun hört mal auf Woody über alle Maßen schlecht zumachen.
Ich mache Woody nicht schlecht, ich sehe nur den Sinn in 
Weiterentwicklungen. Wenn die alten Versionen so toll sind, dann hätten 
sie ja nciht weiterentwickelt werden brauchen.
Auf Desktops sehe ich an manchen Stellen einfach die Notwendigkeit für 
aktuelle Software (Mozilla, Openoffice, ...)
Natürlich geht das mit Backports, aber Backports sind doch nur der 
Versuch Software, die für eine neue oder aktuelle Umgebung geschrieben 
wurden in eine 2-3 Jahre alte Umgebung zu packen.
Ich hatte bisher noch keine unlösbaren Probleme mit sid und 
Securityupdates gibt es in Backports auch nicht schneller als in sid.
Aber das ist eine Sache des Anwendungsgebietes und der persönlichen 
Gewichtung. Ich würde da keinem rein reden. Für mich ist Woody auf dem 
Desktop nüscht.


Wieso Backport ? Wieso in Gnome ? Einfach mal gucken schadet wirklich
nicht...
Wieso in gnome, weil synaptic auf GTK aufsetzt und daher eine aktuelle
Version braucht und da kommt gnome mit, wenns installiert ist.
uranus:~# apt-cache policy synaptic synaptic: Installed: 0.16-6 
Candidate: 0.16-6
Jo, aktuell is die 0.48.2 und die ist im punkto Komfort um äonen weiter...

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian bietet integrierte XML-Unterstützung

2004-05-06 Thread Pierre Gillmann
Hi,

[News-Ansage]

 Da soll noch einer durchblicken...
 Entweder die spielen Kindergarten wegen Firmware und die Ankündigung 
 kommt 1 Jahr zu früh oder es zeichnet sich doch ein Silberstreif am 
 Horizont ab?
Habs auch gelesen und ich hab mich genauso wie du darüber gewundert. Ich
lese leider nicht Devel-Liste oder ähnliche, vielleicht steht da mehr
drüber drin.

Möglicherweise wollen einige Entwickler doch nochmal sarge antreiben und
Druck machen. Lass uns dann mal einfach hoffen und schaun, was nun doch
passiert. Vielleicht sehen wir doch noch ein freeze ;)

 Bye,
   Patrick Cornelissen
Grüße dalass
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Runlevels

2004-05-06 Thread Heino Tiedemann
Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich bin gerade dabei, mich in Debian (na ja, zur Zeit eher noch Knoppix ;-))
 einzuarbeiten. Ich habe jetzt Knoppix 3.4 auf Platte installiert, da aber 
 einige Dienste nicht gestartet sind, wollte ich die mittels des Sysv-Init 
 setzen. Nun stehen da aber außer den von SuSE gewohnten 1,3,5,6 auch 2 und 4. 

Was bei debian aber leider völig wurscht ist, denn 2-5 sind alle
gleich. Das SuSE Prinzip funktioniert bei debian nicht. Jedenfalls
nicht out of the box.


 Könnte mir da mal jemand unter die Arme greifen und mir einen kurzen Abriss 
 geben, was diese auf debian beinhalten? 


Runlevel 0:   Halt
Runlevel 1:   Singleuser
Runlevel 2-5: Alles die gleihe Mischpoke: Multiuser, alle Dienste
Runlevel 6:   Reboot

Detailiert und verständlich, guckst Du hier:
http://www.debian.org/doc/manuals/reference/ch-system.de.html#s-boot


Heino



Re: Runlevels

2004-05-06 Thread Heino Tiedemann
Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Donnerstag, 6. Mai 2004 18:32 schrieb Florian Ernst:
 Moinmoin!
 [...]
 Dies und viele andere Dinge finden sich in der Debian Referenz
 erklärt, schau mal auf
 http://www.debian.org/doc/manuals/reference/ch-system#s-runlevels

 2 bis 5 (verschiedene Mehrbenutzer Modi) und 
^
 sehr aufschlußreich;-)

Und vor allem falsch. Ein Pure debian hat da nix verschieden. Bei
Knoppix kann das Anders sein.

Heino





Re: Software oder Hardware RAID

2004-05-06 Thread J-T Krug
Thomas Kratz schrieb:

Hallo,
 

Software-Raid nur eine Platte pro Controller. Also kein Master / Slave.
Die meisten Platten machen bei einem Defekt den Bus dicht - statt einer 
Platte fehlen zwei und das Raid wird angehalten. Ich würde aber Software-Raid
einem Raid-Controller on Board vorziehen. Ist im Grunde beides nur Software 
und man kann ohne Probleme das Board oder die IDE-Controller wechseln.

Thomas

 

Hallo,

meinst du wirklich Bus (PCI-Bus) - ich glaube du meinst wohl IDE-Kanal.
Ich habe gerade 2 IDE-Controllerkarten mit 4 Kanälen und 4 Platten als 
SW-RAID5 in Betrieb genommen.
Da war doch wohl nichts falsch dran ?

Gruß Jörg

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Runlevels

2004-05-06 Thread Heino Tiedemann
Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Roman,
Am Donnerstag, 6. Mai 2004 18:41 schrieb Roman Hess:
 Peter Baumgartner schrieb:
 [...]

 Runlevel 2 ist bei Debian der Standard nur Konsole

Und nicht nur dafür, auch für X ist das der Runlevel.

  bei SuSe ist das der 3er
 Grafisch müsste meines Wissens auch 5 wie bei SuSE sein.

 OK, das probiere ich mal

Mit anderen Worten: Die Runlevel von SuSE fallen bei debian allen in
den 2er zusammen.

 Ah, ja, danke! 
 Das heißt, ich muß nur in /etc/init.d nachsehen, welche er verwendet, und dann 
 die benötigten raussuchen.

Genau.

Heino





Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-06 Thread Matthias Peick
Norbert Tretkowski skribis:

 Du willst doch nicht behaupten, dass es in Woody keine kaputte
 Software gibt?
 
 Nein. Aber die Macken der woody Software kenne ich. Das Verhalten der
 neuen Version aus sarge/sid nicht.

Mit dem Argument wirst du nie auf Sarge wechseln knnen.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Ton unter kde

2004-05-06 Thread Klaus Becker
On Thursday 06 May 2004 17:21, Klaus Becker wrote:
  Hallo,

  unter Woody und kde 3.2 habe ich plötzlich keine System-Töne mehr (z. B
 beim Fenstwechsel). Ich benutze OSS.

 Wenn ich mit kcontrol versuche, etwas am Sound-System einzustellen, kommt
  die Meldung ERROR: Couldn't open /dev/sequencer to get some information
 okay
 unable to connect to sound server
 sound server terminated

 bash-2.05b$ artsd
 can't register Arts::MidiManager
 There are already artsd objects registered, looking if they are active...
 Error: Can't add object reference (probably artsd is already running).

 Wenn ich aber manuell einen Ton spielen will, z. B in konqueror auf einen
 wav-Ton in /usr/share/sounds klicke, funktionniert es. Es scheint ein Midi
 Problem zu sein, vielleicht fehlt mir ein Paket?

Inzwischen habe ich in kcontrol kboodle zum Abspielen der System-Töne gewählt. 
Das funktionniert, dauert aber jedesmal ein paar Sekunden  verlangsamt den 
Rechner. 

Klaus



Re: sarge-Release

2004-05-06 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 5. Mai 2004 15:55 schrieb Christian Frommeyer:
 Florian Ernst schrieb:
  Derzeit findet gerade der Übergang statt, teilweise findet sich 3.1.5
  und teilweise 3.2.2 in Sarge.

 Hi,

 ist das nich eigendlich von der Methodik her total verkehrt, zumal man
 ja KDE 3.1 und 3.2 (zumindest bei Debian) nicht parallel installieren kann?

 Gruß chris

Man kann nicht gleichzeitig das vollständige KDE 3.1 und das vollständige KDE 
3.2 installieren (zumindest nicht, wenn man debs benutzt, welche in das 
gleiche Verzeichnis installieren). Man kann aber offenbar unter gewissen 
Umständen Teile von KDE 3.1 mit anderen Teilen von KDE 3.2 zusammen benutzen.

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-06 Thread Norbert Tretkowski
* Matthias Peick wrote:
 Norbert Tretkowski skribis:
  Du willst doch nicht behaupten, dass es in Woody keine kaputte
  Software gibt?
  
  Nein. Aber die Macken der woody Software kenne ich. Das Verhalten
  der neuen Version aus sarge/sid nicht.
 
 Mit dem Argument wirst du nie auf Sarge wechseln können.

Sobald sarge released ist, kommen da nicht mal so einfach neue
Versionen mit neuen Macken rein.

Dass man den Schritt einmal gehen muss beim Upgrade ist klar. Aber
dann hat man wieder bis zum naechsten stable Release Ruhe, zumindest
was den Punkt angeht.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-06 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 5. Mai 2004 18:56 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Peter,

 Peter Walser, 05.05.2004 (d.m.y):
  Debian ist für mich nur brauchbar, wenn alle 6-12 Monate ein Stable
  erscheint, nicht wenn es mehr als 2 Jahre dauert.

 Kannst Du das irgendwie rational begruenden?

 Ich halte eine solche Einstellung naemlich zumindest fuer 75% fuer
 akute Versionitis.

Also ich habe m.E. kaum Versionitis, brauche aber ab und zu neue 
Softwareversionen. Beispiele dafür, warum ich ein baldiges sarge-Release 
begrüßen würde, wären KDevelop, welches ab KDE 3.2 andere Sprachen als C und 
C++ unterstützt, sowie eine aktuelle Version von PassiveTeX, da die 
woody-Version noch nicht so gut entwickelt ist.

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Debian bietet integrierte XML-Unterstützung

2004-05-06 Thread Rudi Effe
Am Thursday 06 May 2004 20:38 schrieb Patrick Cornelißen:
 Da soll noch einer durchblicken...

mh, quanta plus ist in sachen xml sehr gut (u.a. docbooks), doch 
vermisse ich eine anwendung, die xml-datenbanken als einfache tabelle 
darstellt. Natürlich kann man bei xml nie singuläre felder ausschließen 
- aber dazu könnte man doch als vorgabe die auszugebenden spalten auf 
die ersten N auftretenden feldnamen begrenzen

wer weiß mehr?
gruß
rUdi



Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-06 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 5. Mai 2004 19:01 schrieb Peter Schubert:
 Peter Walser wrote:
 [...]

 Debian ist für mich nur brauchbar, wenn alle 6-12 Monate ein Stable
 Wenn du meinst, alle 6 Monate was Neues haben zu müssen, nimm doch SuSe,
 Aurox oder Mandrake.

Was ist denn Aurox für eine Distribution? Davon habe ich ja noch nie was 
gehört, allerdings scheint die auch wieder nicht mehr ganz brandneu zu sein, 
da es von ihr, wie ich gerade gesehen habe, bald schon Version 10 gibt.

 [...]

Wolfgang



Netgear WG311 Debian

2004-05-06 Thread Steffen Ille
Habe eine Debian Woody Testing laufen (Sarge???)
und eine PCI WLAN Karte siehe Betreff.

Laut google sollte die mit dem madwifi Treiber laufen.
Ich krieg's nicht hin (zu dumm?).
Kann mir jemand erklären wie man das machen muss ?

Danke schonmal !

St. Ille


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-06 Thread Peter Schubert
Wolfgang Jeltsch wrote:

Am Mittwoch, 5. Mai 2004 19:01 schrieb Peter Schubert:
 

Peter Walser wrote:
[...]
   

 

Debian ist für mich nur brauchbar, wenn alle 6-12 Monate ein Stable
 

Wenn du meinst, alle 6 Monate was Neues haben zu müssen, nimm doch SuSe,
Aurox oder Mandrake.
   

Was ist denn Aurox für eine Distribution? Davon habe ich ja noch nie was 
gehört, allerdings scheint die auch wieder nicht mehr ganz brandneu zu sein, 
da es von ihr, wie ich gerade gesehen habe, bald schon Version 10 gibt.

 

[...]
   

Wolfgang

 

ein polnischer RedHat-Abkömmling, gibt es seit zwei Jahren, Vertrieb 
über den Zeitschriftenhandel, zumindest sind die moderner als das RedHat 
8/9, was uns immer serviert wurde. Gegen Fedora verglichen, kann ich 
wenig sagen, eventuell gleichen sich beide aber immer mehr an. 
Fedora-Pakete passen zumindest auch in die Aurox. Die Aurox erscheint 
etwa zweimal jährlich als neue Version und begann bei 8.0, zumindest mit 
dem Vertrieb in Deutschland.

Gruss
P.S.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Re: Drucker will nicht

2004-05-06 Thread Bjoern Schmidt
Läuft Dein Drucker jetzt? Falls nicht melde Dich doch nochmal,
ich habe hier nämlich den gleichen Drucker hpdj710c) am laufen
und könnte daher helfen...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-06 Thread Matthias Peick
Norbert Tretkowski skribis:

 Wer hat das schon? Dann knallt es eben. Ich arbeite in Unternehmen,
 dessen IT schon aufgrund der Gre extrem arbeitsteilig ist.
 
 Es gibt Unternehmen, bei denen es nicht knallen darf (dort laufen dann
 meist HA Loesungen, aber auch das Umschalten auf die Spare Maschine
 dauert ein paar Minuten). Schon garnicht wegen des Spieltriebs des
 Admins.

Wir spielen auch nicht mit Murmeln. Nur knnen wir es uns nicht leisten, drei
Jahre die IT einzufrieren, nicht mal auf den teuren, hochverfgbaren E15k.
Folglich bereiten wir die Umstellung mit Tests vor, fhren sie durch, testen
nochmals und springen ganz schnell, wenn es ein Problem in der Produktion
geben sollte.

Wenn das fr eine Reihe von E15k mglich ist, warum nicht fr SID? Man nehme
einen Stand, teste ihn und schiebe ihn dann nach Produktion. Fertig.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfree von sarge zu woody

2004-05-06 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 6. Mai 2004 14:11 schrieb Roman Lehnert:
 Wolfgang Jeltsch wrote:
  Meine Karte ist nach vernünftigen Maßstäben eigentlich gar nicht so alt
  (sieben Jahre), allerdings gilt sie aufgrund der Schnellebigkeit von
  Hardware wohl schon als hoffnungslos antiquiert. Ich habe aber absolut
  nicht das Geld, um hardwaremäßig einigermaßen up-to-date zu sein und
  finde das auch nicht unbedingt problematisch, da auf meinem 400-MHz-PC
  woody mit für mich akzeptabler Performance läuft.
 
  Welche Karte/welches X-Server-Modul benutzt du? Ich habe eine S3-basierte
  Karte (S3 Trio 64V+).

 [...]

  Viele Grüße
  Wolfgang

 Hallo.

 Da bekommt man ja Mitleid :)

Gerade wurde auf dieser Liste doch viel über Versionitis geschrieben. Kann es 
sein, dass einfach die meisten Leute der Hardware-Versionitis anheim gefallen 
sind?

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: SONY CDRom

2004-05-06 Thread Markus M. May
Hallo,

hmm, bei den settings schreibt er ide-scsi max=1, sollte ds nicht 0 
sein? sehr merkwrdig. ich habe allerdings auch keine sr-Devices (siehe 
unten). nachdem ich nun weiss, das der kernel das ding richtig erkennt, 
frage ich mich natrlich, warum kein /dev/hdc angelegt wird???

Hier die gewnschten angaben:
thor:/home/mmay# cat /proc/ide/ide1/hdc/model
SONY CD-RW/DVD-ROM CRX820E
und:
thor:/home/mmay# cat /proc/ide/ide1/hdc/settings
namevalue   min max mode
-   --- --- 
current_speed   66  0   70  rw
ide-scsi0   0   1   rw
init_speed  66  0   70  rw
io_32bit0   0   3   rw
keepsettings0   0   1   rw
nice1   1   0   1   rw
number  2   0   3   rw
pio_modewrite-only  0   255 w
unmaskirq   0   0   1   rw
using_dma   1   0   1   rw
thor:/home/mmay# ls /dev MAKEDEV  hda2   kmsg   loop7radeon 
ram2rtc  tty1   tty18  tty26  tty34  tty42  tty50  tty59  ttyS0 
   xconsole
agpgart  hda3   logmapper   ram0ram3shm  tty10 
tty19  tty27  tty35  tty43  tty51  tty6   ttyS1zero
console  hda5   loop0  mem  ram1ram4snd  tty11  tty2 
  tty28  tty36  tty44  tty52  tty60  ttyS2
core hda6   loop1  null ram10   ram5sndstat  tty12 
tty20  tty29  tty37  tty45  tty53  tty61  ttyS3
dri  hw_random  loop2  port ram11   ram6stderr   tty13 
tty21  tty3   tty38  tty46  tty54  tty62  ttyS4
fd   i2octl loop3  printer  ram12   ram7stdintty14 
tty22  tty30  tty39  tty47  tty55  tty63  ttyS5
full initctlloop4  psauxram13   ram8stdout   tty15 
tty23  tty31  tty4   tty48  tty56  tty7   ttyS6
hda  input  loop5  ptmx ram14   ram9tty  tty16 
tty24  tty32  tty40  tty49  tty57  tty8   ttyS7
hda1 kmem   loop6  pts  ram15   random  tty0 tty17 
tty25  tty33  tty41  tty5   tty58  tty9   urandom

Andreas Pakulat wrote:
On 05.May 2004 - 19:04:19, Markus M. May wrote:

dmesg | grep -i scsi:

SCSI subsystem initialized
scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices


Wie man sieht nur usb-mass-storage und kein CD
 

dmesg | grep -i hdc
Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Linux ro root=305 hdc=ide-cd
ide_setup: hdc=ide-cd
   ide1: BM-DMA at 0x1868-0x186f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:pio
hdc: SONY CD-RW/DVD-ROM CRX820E, ATAPI CD/DVD-ROM drive


Und /dev/hdc ist ein Blockdevice mit Major 22 und Minor 0? Was sagt
denn /proc zu deinem IDE-Kram, z.B. /proc/ide/ide1/hdc/model oder auch
/proc/ide/ide1/hdc/settings
Andreas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian progeny - welche Distribution eintragen?

2004-05-06 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 6. Mai 2004 18:24 schrieb Werner Gast:
 Hallo,

 ich habe mir die Debian Progeny CD-ROM gebrannt und installiert.

Hallo,

was hat es nun eigentlich genau mit Progeny auf sich?

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Software oder Hardware RAID

2004-05-06 Thread Martin Hermanowski
On Thu, May 06, 2004 at 02:00:03PM -0400, Henning Follmann wrote:
[...]
 Hardware RAID: Dies belastet die CPU weniger ist aber auch viel
 teurer. Der Vorteil von billigen RAID Controllern ist aber hier
 relativ klein, weil die meistens kein reines Hardware RAID darstellen.

Da ist BTW auch der Unterschied zwischen Raid5 und Raid1 ziemlich groß.
Mit raid5 ist der Load deutlich höher.

Bei Raid 1 für Systemplatten etc. tendiere ich eher zu Softwarerraid,
wenn man wirklich große Systeme braucht (TiB-Bereich), dann sind
externe Controller sehr sinnvoll.

LLAP, Martin


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Software oder Hardware RAID

2004-05-06 Thread Thomas Kratz
Hallo,

 meinst du wirklich Bus (PCI-Bus) - ich glaube du meinst wohl IDE-Kanal.
 Ich habe gerade 2 IDE-Controllerkarten mit 4 Kanälen und 4 Platten als
 SW-RAID5 in Betrieb genommen.
 Da war doch wohl nichts falsch dran ?

 Gruß Jörg

Das hatte ich mit Bus gemeint! Kanal ist in diesem Fall aber wohl der bessere 
Ausdruck...
 
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Harmonie :-)))

2004-05-06 Thread Jochen Heller
Entschuldigt bitte, das hier ist keine Frage sondern ich komme nur 
meinem gerade aufkommenden Bedürfnis nach mitzuteilen, dass alles 
reibungslos läuft :- ( Also wenn es jemand stört, bitte einfach 
überlesen und nicht weiter beachten anstelle zu schimpfen. ) 

Alle Sachen die ich heute am Rechner erledigen wollte sind zu meiner 
Zufriedenheit erledigt, ich habe endlich mein Latex-Dokument genauso 
hinbekommen wie ich wollte, die Maschine läuft ohne zu murren es ist 
fünf vor elf, also noch Zeit bis zum Einschlafen ---

Ich kann mich jetzt einfach gemütlich ins Bett legen und meinen Roman 
weiterlesen. Ein gutes Buch übrigens: 'Als sie über den Tisch 
kletterte' von Jonathan Lethem aus dem Tropen Verlag. Eine sehr 
amüsante Geschichte über eine Physikerin, die sich in ein Nichts mit 
Charakter verliebt und dafür ihren Freund aufgibt. Der ausgestochene 
Freund ist übrigens der ausgesprochen sympathische und geistreiche 
Erzähler der Geschichte. - Einfach sehr zu empfehlen.

Schöne Grüße und gute Nacht

Jochen
--
Hi! I'm a .signature virus. Copy me into
your ~/.signature to help me spread!
-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit WLAN unter unstable

2004-05-06 Thread Michael Ott
Hallo Alexander!

 Hat jemand Erfahrungen mit WLAN unter der unstable Distribution?
Ja. Gute und schlechte

 Ich würde gerne den ipw2100 Treiber zum laufen bekommen bekomme aber beim einbinden 
 unresolved symbols.
Das ist schon wenig Auskunft. Hast Du schon eine, vielleicht im Laptop.
Und wenn ja, welchen oder welches Notebook

 Gibt es alternativen? Hat jemand schon erfahrungen damit?
Ja. Viele.
Ich habe eine SMC 2630 V3 und die arbeitet meist gut und mit meiner
IPW2200 bin ich noch dran.

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SONY CDRom

2004-05-06 Thread Bjoern Schmidt
Markus M. May schrieb:
Hallo,

hmm, bei den settings schreibt er ide-scsi max=1, sollte ds nicht 0 
sein? sehr merkwrdig. ich habe allerdings auch keine sr-Devices (siehe 
unten). nachdem ich nun weiss, das der kernel das ding richtig erkennt, 
frage ich mich natrlich, warum kein /dev/hdc angelegt wird???

Hier die gewnschten angaben:
thor:/home/mmay# cat /proc/ide/ide1/hdc/model
SONY CD-RW/DVD-ROM CRX820E
und:
thor:/home/mmay# cat /proc/ide/ide1/hdc/settings
namevalue   min max 
mode
-   --- --- 

current_speed   66  0   70  rw
ide-scsi0   0   1   rw
init_speed  66  0   70  rw
io_32bit0   0   3   rw
keepsettings0   0   1   rw
nice1   1   0   1   rw
number  2   0   3   rw
pio_modewrite-only  0   255 w
unmaskirq   0   0   1   rw
using_dma   1   0   1   rw

thor:/home/mmay# ls /dev MAKEDEV  hda2   kmsg   loop7radeon 
Der Output von 'ls' allein ist unbrauchbar. Bitte
mach mal ein 'ls -al /dev/hdc' und ein 'cat /proc/filesystems'
und poste den Output.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian, quo vadis?

2004-05-06 Thread Marcus Frings
* Andreas Barth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Marcus Frings ([EMAIL PROTECTED]) [040506 00:25]:

[Eigenen Typo korrigiert]
 Er soll Debian ruhig gehen lassen.

 Ich behaupte: Sarge wird im nächsten halben Jahr released. Mit
 GFDL-Doku und binary-blobs in Main. Die Frage ist nur, ob das
 releasende Projekt Debian heißen wird. Ich hoffe schon.

Das hoffe ich auch. Ernsthaft.

Gruß,
Marcus
-- 
Sie halten Ihren Arbeitsplatz so sauber, Jerome. -
Reinlichkeit kommt gleich nach Gottesfürchtigkeit.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SONY CDRom

2004-05-06 Thread Markus M. May
Hallo nochmal,

also ein ls -al /dev/hdc kann ich nicht liefern, da ja hdc nicht da ist. 
 Die Filesystems sind (IMHO) korrekt, oder? Was hat das ausserdem mit 
/dev/hdc zu tun. Sollt das nicht vor dem Filesystem angelegt werden?

thor:/home/mmay# cat /proc/filesystems
nodev   sysfs
nodev   rootfs
nodev   bdev
nodev   proc
nodev   sockfs
nodev   futexfs
nodev   tmpfs
nodev   pipefs
nodev   eventpollfs
nodev   devpts
ext3
ext2
cramfs
nodev   ramfs
iso9660
nodev   nfs
nodev   autofs
nodev   rpc_pipefs
nodev   usbfs
nodev   usbdevfs
Bjoern Schmidt wrote:
Markus M. May schrieb:

Hallo,

hmm, bei den settings schreibt er ide-scsi max=1, sollte ds nicht 0 
sein? sehr merkwrdig. ich habe allerdings auch keine sr-Devices 
(siehe unten). nachdem ich nun weiss, das der kernel das ding richtig 
erkennt, frage ich mich natrlich, warum kein /dev/hdc angelegt wird???

Hier die gewnschten angaben:
thor:/home/mmay# cat /proc/ide/ide1/hdc/model
SONY CD-RW/DVD-ROM CRX820E
und:
thor:/home/mmay# cat /proc/ide/ide1/hdc/settings
namevalue   min 
max mode
-   --- 
--- 
current_speed   66  0   
70  rw
ide-scsi0   0   
1   rw
init_speed  66  0   
70  rw
io_32bit0   0   
3   rw
keepsettings0   0   
1   rw
nice1   1   0   
1   rw
number  2   0   
3   rw
pio_modewrite-only  0   255 w
unmaskirq   0   0   
1   rw
using_dma   1   0   
1   rw

thor:/home/mmay# ls /dev MAKEDEV  hda2   kmsg   loop7radeon 


Der Output von 'ls' allein ist unbrauchbar. Bitte
mach mal ein 'ls -al /dev/hdc' und ein 'cat /proc/filesystems'
und poste den Output.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Erfahrungen mit WLAN unter unstable

2004-05-06 Thread Markus M. May
Hallo,

Michael Ott wrote:
Hallo Alexander!


Hat jemand Erfahrungen mit WLAN unter der unstable Distribution?
Ja. Gute und schlechte
Ja, fast ausschliesslich gute :-)


Ich würde gerne den ipw2100 Treiber zum laufen bekommen bekomme aber beim einbinden unresolved symbols.
Das ist schon wenig Auskunft. Hast Du schon eine, vielleicht im Laptop.
Und wenn ja, welchen oder welches Notebook

Gibt es alternativen? Hat jemand schon erfahrungen damit?
Ja. Viele.
Ich habe eine SMC 2630 V3 und die arbeitet meist gut und mit meiner
IPW2200 bin ich noch dran.
Habe eine DLink DWL-G650. Die läuft einwandfrei (nach ein paar 
anlaufschwierigkeiten). Ich habe mittlerweile sogar Kismet und Airsnort 
am laufen *freu*

Greetz
CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


d-i: Probleme mit sid by pcmcia erkennung

2004-05-06 Thread Rainer Bendig, Digitally Impressed
Hi,

ich versuche gerade Debian SID auf meinem Notebook [1] zu installieren, 
eventuell kennt jemand das notebook und kann direkt weiterhelfen, auch 
sonst bin ich im prinzip für jede hilfe dankbar :-)

Die installation läuft bis zur Erkennung von PCMCIA durch und bleibt 
dann hängen, auch Versuche im Expert-Modus und Debian-Installer Beta 4 
blieben leider erfolglos. Auch halfen die Tipp aus den Bugreports [2,3] 
nicht weiter.

Die Images die ich habe sind auf den 14.04 datiert. Ja ich weiss es gibt 
neuere, aber bevor ich die runterlade möchte ich doch sicher sein, dass 
das gefixt bzw. zu umgehen ist.

[1] Wortmann Terra Aura 1700
[2] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=231389msg=9att=0
[3] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=228809
--
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Bendig aka mindz

Falkenstr. 75 Tel. 07161 946120 [EMAIL PROTECTED]
73035 Göppingen   Mob. 0174 8708041   www.DigitallyImpressed.com
Deutschland   Dominanz ist ein Geschenk, kein Privileg

Jegliche Meinungsäußerung in dieser e-Mail spiegelt meine persönliche
Meinung wieder, und nicht unbedingt die irgendeiner Firma oder Gruppe.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SONY CDRom

2004-05-06 Thread Bjoern Schmidt
Markus M. May schrieb:
also ein ls -al /dev/hdc kann ich nicht liefern, da ja hdc nicht da ist. 
Warum hast Du es noch nicht angelegt? Wie das geht habe ich schon einmal
geschrieben. Wenn Du das nicht machst kannst Du lange auf Erfolge
warten...
'mknod /dev/hdc b 22 0'

Warum ist das berhaupt weg?

 Die Filesystems sind (IMHO) korrekt, oder? Was hat das ausserdem mit 
/dev/hdc zu tun. 
Ich wollte wissen ob Du devfs einsetzt.

Sollt das nicht vor dem Filesystem angelegt werden?
Was genau meinst Du?

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Harmonie :-)))

2004-05-06 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, May 06, 2004 at 11:01:34PM +0200, Jochen Heller wrote:
 Entschuldigt bitte, das hier ist keine Frage sondern ich komme nur 
 meinem gerade aufkommenden Bedürfnis nach mitzuteilen, dass alles 
 reibungslos läuft :- ( Also wenn es jemand stört, bitte einfach 
 überlesen und nicht weiter beachten anstelle zu schimpfen. ) 

ich werde schimpfen, aber nur dann, wenn Du Deine Erfahrungen mit
einem laufenden System, bzw. wie haelt man das stabil, nicht mit
denen teilst, die wegen eines Problems hier anfragen.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner soll Infos über sich selbst ausgeben (Jabber?)

2004-05-06 Thread Christian Schmidt
Hallo Pierre,

Pierre Gillmann, 03.05.2004 (d.m.y):

 also ich hab hier einen Router mit Debian am Laufen. Nun weiß aber nicht
 jeder, ob dieser Router läuft, oder ob jemand anderes im Netzwerk im
 Moment die Leitung ausnutzt (es handelt sich um einfaches ISDN).

Dann laeuft der Router aber doch auch, oder?

 Nun ist mein Anliegen, dass der Nutzer schnell erfahren kann, ob der
 Router läuft, wer gerade am Netz hängt und ob jemand eine Nachricht für
 die anderen hinterlassen hat (vllt sogar ob der Router nen
 security-Update macht).

Muss der Anwender das denn wissen? Ist er nicht vielmehr daran
interessiert, den Router einfach zu nutzen und (im Idealfall) von
dessen Existenz gar nichts mitzubekommen?

 Ich dachte dabei an Jabber. Nur wie soll ich das machen?
 Einen Clienten programmieren, der als Daemon läuft oder einen kompletten
 Server hintersetzen (was viel Leistung freßen dürfte)?

 Oder hat jemand schonmal etwas ähnliches berwerkstelligt?

Schau Dich mal im Umfeld des fli4l-Projektes um. AFAIK bringt fli4l
mit der Kombination aus imond/imonc eine Art Informationssystem mit,
das den Client befaehigt, den aktuellen Status (on-/offline) des
Servers (=Routers) abzufragen und dem Benutzer zu praesentieren...

Gruss,
Christian
-- 
Die Empfindungen sind nur mit Empfindungen zu besiegen.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-06 Thread Sven Hartge
Andreas Barth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]) [040506 10:55]:

 Nehme ich nicht. Mir geht nur etwas der Hut hoch, wenn Debians
 katastrophaler Release-Zyklus dadurch schön geredet wird, das doch
 alles funktioniere, und wenn man etwas brauche, dann könne man ja aus
 Sourcen selbst kompilieren.

 Damit hast Du natürlich Recht. Der jetzige Release-Zyklus ist wirklich
 zu lange, 3-6 Monate wären allerdings zu kurz. Ich persönlich würde
 von 12 Monate nach dem letzten Release wird die nächste Version als
 frozen erklärt, 3-6 Monate später released, als gut empfinden.

Stimme ich zu. Allerdings sollte vor dem finalen Freeze noch einmal eine
Phase vorher sein, in der große Pakete wie KDE, Gnome, X11 finalisiert
werden, damit nicht wieder die große Überraschung bei den Maintainern
eintritt, das plötzlich keine neuen Versionen mehr aufgenommen werden,
sie aber nocht unbedingt das neue Release X.Y in Debian bekommen müssen.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
23: Codefreeze
   Linux Kernel Patch v1.3, patch-1.3.94 (00/55) (Kristian Köhntopp)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MAC Adressen Problem gelst - ein paar kleine Fragen

2004-05-06 Thread Sven Hartge
Gerald S. [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Tja und nachdem ich alle Pakete was ich haben wollte installiert hatte, kam
 der grosse Schock! Mein geliebtes XF86Setup gibt es nicht mehr :( nur mehr
 xf86cfg und xf86config... mist :( xf86cfg stürtzt immer ab wenn ich was
 ändern möchte und xf86config mochte ich nie und darum kann ich auch jetzt
 nicht damit umgehen!

xf86cfg -textmode

S°

-- 
Letzte Worte eines Henkers: Das Fallbeil klemmt? Kein Problem, ich schau
mal nach...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice.org

2004-05-06 Thread Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Wolfgang Jeltsch wrote:
 gibt es irgendwo OpenOffice.org-1.1 bzw. -1.1.1-Backports für woody? Ich meine 
 solche von fertigen Versionen, nicht von Release-Candidates.

ja.

deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice woody-test main
 ^
  helf testen :)
Grüße/Regards,

René
- -- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAmtxX+FmQsCSK63MRAocGAJ0XVv9QiSF7JJlAxNMpH4xc+9Kp5ACfQWZ6
GqE7d1FeW6jZbZzRUM5XRDs=
=0eIp
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schindluder mit aptitude

2004-05-06 Thread Andreas Pakulat
On 06.May 2004 - 13:28:49, Christian Frommeyer wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  Ich sehe immernoch nicht so recht was du machen willst?
 
 Schade :(

Vielleicht doch, s.u.

  Du willst doch so ich das richtig verstehe ein zum Update
  vorgesehenes Paket auf die aeltere Version festnageln richtig?
 
 Jein, nicht für immer und ewig, sondern halt nur für jetzt (z.B. bis der
 Bug der gerade in der aktuellen Version ist gefixt ist)

Aha, tja sowas geht???

  Etwas anderes geht auch gar nicht da auch bei aptitude immernoch
  apt-get im Hintegrund werkelt und dadurch alles was upgegradet werden
  kann auch upgegradet wird.
 
 Das stimmt nicht. Von hand gehts nämlich.

Du kriegst also ein Paket auf eine bestimmte Version gehalten, solange
bis das Changelog sagt Bug #xyz ist geschlossen? Wie?

Fuer das Beispiel mit dem Apache ist's auch nicht einfacher du
muesstest Perl solange in der alten Version halten bis ein
rekompilierter Apache vorhanden ist - wie geht das von Hand?

Andreas

-- 
Bernard Shaw is an excellent man; he has not an enemy in the world, and
none of his friends like him either.
-- Oscar Wilde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: The following packages have been kept back:

2004-05-06 Thread Andreas Pakulat
On 05.May 2004 - 21:53:28, Matthias Popp wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Sinnvoll ist ein 'apt-get dist-upgrade' und ein 'man apt-get' um zu
 erfahren warum das sinnvoll ist.
 
 Ob das immer so richtig ist sei mal dahingestellt. Ich habe schon Fälle
 gehabt das bei einem dist-upgrade die Meldung kept-back kam , bei
 anschließenden install eines anderen Paketes

Ja klaro, wenn du apt-get sagst du willst ein Paket installieren dann
installiert er es, mit allen folgen die es da gibt. Aber dist-upgrade
haelt z.T. Pakete zurueck, da er nicht auf Biegen und Brechen alles
upgraden muss/will... Es gab das letztens mit imagemagick, ich weiss
aber nicht mehr warum sonst wuerd ich dir das als Beispiel zeigen...
Mir faellt auch so spontan keine Konstellation ein bei der apt-get
dist-upgrade streikt...

 oder nur ein update wurden
 auf einmal die Pakete geupdatet, die aptitude dist-upgrade nicht
 updaten wollte.

apt-get update installiert garantiert keine Pakete. Und wenn du
zwischen dem dist-upgrade und nem anschliessendem normalen upgrade
ein apt-get update machst sollte klar sein warum das ploetzlich geht -
richtig die kaputten Paketabhaengigkeiten wurden beseitigt...

Falls ich da falsch liegen sollte bitte Klarstellen.

Andreas

-- 
Sattinger's Law:
It works better if you plug it in.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner soll Infos ber sich selbst ausgeben (Jabber?)

2004-05-06 Thread Thomas Templin
On Monday 03 May 2004 23:52, Pierre Gillmann wrote:
 Hi

  Du brauchst ein kleines Skript, welches sich, sobald sich
  der Router einwählt, an einem Jabber-Server anmeldet. Wenn
  Du den entsprechenden Kontakt in Deinem Roster hast, wird
  er dann dort den Status online bekommen.
 
  Es gibt mehrere Vorlagen, die man für sowas nutzen kann:
  [...]

 Also ich hab jetzt schon diverse Skripte gefunden ;) Hab auch jemanden
 der mir bei nen paar Sachen helfen kann. Nun ja, jetzt suche ich mal
 eine schicke Anleitung zur Perlprogrammierung (irgendwann fängt jeder
 mal an).
Teach yourself Perl in 21 Days, Sams Publishers

Ein sehr gutes Buch zum Selbsstudium, allerdings auf Englisch.
Allerdings würde ich die Angabe 21 Days auf 4 Month erweitern.

Tschüss,
Thomas



clamvav und Qmail

2004-05-06 Thread Daniel
Hallo,

ich habe hier ein kleines Prob mit clamvav und QMail.

Ich denke ich habe clamvav richtig eingestellt und hoffe das er mails
scanned aber irgentwie tut er das nicht.

freshclam daemon started (pid=23987)
ClamAV update process started at Thu May  6 17:09:02 2004
main.cvd is up to date (version: 22, sigs: 20229, f-level: 1, builder: tkojm)
daily.cvd is up to date (version: 305, sigs: 1208, f-level: 2, builder: diego)
--

Starten tut er ohne porbs. Viren kommen aber trotzdem durch.

Hier meine configfile:

DatabaseOwner clamav
UpdateLogFile /var/log/clamav/freshclam.log
LogFileMaxSize 0
MaxAttempts 5
# Check for new database 12 times a day
Checks 12
DatabaseMirror database.clamav.net
NotifyClamd
ScanMail
ScanRAR
ScanArchive

Vielleicht hat ja habt ihr ja ideen wieso das noch passiert.


-- 
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
mailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-06 Thread Peter Kuechler
Am Donnerstag, 6. Mai 2004 21:15 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Matthias Peick wrote:
  Norbert Tretkowski skribis:
   Du willst doch nicht behaupten, dass es in Woody keine kaputte
   Software gibt?
  
   Nein. Aber die Macken der woody Software kenne ich. Das Verhalten
   der neuen Version aus sarge/sid nicht.
 
  Mit dem Argument wirst du nie auf Sarge wechseln können.

 Sobald sarge released ist, kommen da nicht mal so einfach neue
 Versionen mit neuen Macken rein.

 Dass man den Schritt einmal gehen muss beim Upgrade ist klar. Aber
 dann hat man wieder bis zum naechsten stable Release Ruhe, zumindest
 was den Punkt angeht.

Das stimmt nur eingeschränkt. Wenn Du eine Maschine aufbaust, die bestimmte 
Funktionen erfüllen soll, dann hast Du das irgend wann fertig, gut. Aber 
sobald du eine neue Funktion hinzubauen  mußt schützt dich nichts und 
niemend davor, das Du dabei auf einen Bug läufst, auch ein stable nicht.

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-06 Thread Peter Kuechler
Am Donnerstag, 6. Mai 2004 21:34 schrieb Matthias Peick:

Ich antworte hier gleich auf zwei Mails:

 Norbert Tretkowski skribis:
  Wer hat das schon? Dann knallt es eben. Ich arbeite in Unternehmen,
  dessen IT schon aufgrund der Gre extrem arbeitsteilig ist.
 
  Es gibt Unternehmen, bei denen es nicht knallen darf (dort laufen dann
  meist HA Loesungen, aber auch das Umschalten auf die Spare Maschine
  dauert ein paar Minuten). Schon garnicht wegen des Spieltriebs des
  Admins.

Erstens kann man nicht sagen, das es sich hier um den Spieltrieb eines Admins 
dreht. Zweitens sind solche HA-Lsungen mit Sicherheit keine, bei denen sich 
die Anforderungen ndern. Solche Gechichten werden zu einem ganz bestimmten 
Zweck aufgebaut und dann praktisch nicht mehr angerhrt. Wenn man sowas 
vorher weis, kann man eine aktuelle Distri nehmen, installieren und wenn 
alles geht vergessen, dann verdient sie Geld bis irgend wann ein Austausch 
ansteht, dann wird wieder was neues gemacht.

 Wir spielen auch nicht mit Murmeln. Nur knnen wir es uns nicht leisten,
 drei Jahre die IT einzufrieren, nicht mal auf den teuren, hochverfgbaren
 E15k. Folglich bereiten wir die Umstellung mit Tests vor, fhren sie
 durch, testen nochmals und springen ganz schnell, wenn es ein Problem in
 der Produktion geben sollte.

 Wenn das fr eine Reihe von E15k mglich ist, warum nicht fr SID? Man
 nehme einen Stand, teste ihn und schiebe ihn dann nach Produktion. Fertig.

So ist es. Und wenn es bei dir und bei mir funktioniert, dann kann es schon 
mal nicht s falsch sein;-)


-- 


mfg Peter Kchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: Software oder Hardware RAID

2004-05-06 Thread Peter Kuechler
Am Donnerstag, 6. Mai 2004 22:09 schrieb Thomas Kratz:
 Hallo,

  meinst du wirklich Bus (PCI-Bus) - ich glaube du meinst wohl IDE-Kanal.
  Ich habe gerade 2 IDE-Controllerkarten mit 4 Kanälen und 4 Platten als
  SW-RAID5 in Betrieb genommen.
  Da war doch wohl nichts falsch dran ?
 
  Gruß Jörg

 Das hatte ich mit Bus gemeint! Kanal ist in diesem Fall aber wohl der
 bessere Ausdruck...

Stimmt beides.
Der Teil zwischen Kontroller und Platten ist tatsächlich ein Bus.
Dieser Bus gehört dann halt zum IDE-Kanal 1,2 oder x.

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: sid installieren, welches ist die richtige Tastenkombination?

2004-05-06 Thread Alexander Schmehl
* Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] [040506 15:30]:

 ich möchte sid installieren, aber nicht über den Umweg als dist-upgrade von 
 woody, da ich von vorneherein einen 2.6.x Kernel haben möchte.
 
 Allerdings landet die Startdiskette relativ schnell beim Promt. Nun habe ich 
 gehört, bei der richtigen (nicht dokumentierten) Tastenkombination geht es 
 weiter. 
 Kennt die jemand?


Du meinst die installations CD, wo oben so ein nettes, ziemlich weises
Logo ist und darunter Press F1 for help or ENTER to boot: steht?

Wenn du dort F1 drückst, bekommst du eine Liste mit anderen
weiterführenden Themen. Da steht dann unter anderem F3 Boot methods.
Und wenn du nun auch noch F3 drückst, erfährst du den Parameter, mit dem
man die Installation gleich mit einem 2.6er Kernel starten kann.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian, quo vadis?

2004-05-06 Thread Alexander Schmehl
* Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] [040506 23:35]:

  Ich behaupte: Sarge wird im nächsten halben Jahr released. Mit
  GFDL-Doku und binary-blobs in Main. Die Frage ist nur, ob das
  releasende Projekt Debian heißen wird. Ich hoffe schon.
 
 Das hoffe ich auch. Ernsthaft.

Das hoffen wir alle; insbesondere hoffe ich es, weil ich mich zu einem
Zeitpunkt, als alles noch rosig aussah, zu einer Wette habe hinreisen
lassen, und wenig Lust habe, mein schönes, langes Haar zu verlieren.
;)


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re, Your Pharmacy order # 8452

2004-05-06 Thread Bertha Ellis

Buy your drug of choice, NO prescription required
Today's special: Free overnight Fedex delivery
Vicodin.$2.57/dose
Hydrocodone$2.12/dose
Xanax...$2.54/dose
Valium..$2.61/dose
Phentermine..$0.88/dose
Stock is limited and selling fast, so hurry
Buy them here




Re: Traduccions mozilla

2004-05-06 Thread muzzol
la variable language permet definir mes d'un idioma, en teoria si no troba
el primer passa al següent i així successivament. 

si vols generar els teus, primer has de definir
els locales que vols al fitxer, el meu es veu així:

ca_ES ISO-8859-1
ca_ES.UTF-8 UTF-8
[EMAIL PROTECTED] UTF-8
[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15
en_US ISO-8859-1
en_US.ISO-8859-15 ISO-8859-15
en_US.UTF-8 UTF-8
es_ES ISO-8859-1
es_ES.UTF-8 UTF-8
[EMAIL PROTECTED] UTF-8
[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15

en teoria no farien falta tants, però be. una vegada modificat l'arxiu has
d'executar el comandament locale-gen que fa una compilació dels locales
que li has indicat abans. a partir d'aquí ja només falta exportar les
variables com posava l'altra missatge.
per internet està ple d'informació sobre els locales, san google escoltarà
la teva plegària si la formules correctament.

Lluis, vares dir:

El 05/05/04, a les 20:49:26, muzzol ens deleità amb les següents
paraules: tens les variables dels locales exportades al català?
 el meu .bashrc es veu així:
 
 [EMAIL PROTECTED]
 LANG=ca_ES.ISO-8859-15
 # LANGUAGE=en_US 
 [EMAIL PROTECTED]:es_ES:[EMAIL PROTECTED]:C
 LC_TYPE=es_ES
 export LC_ALL LANG LANGUAGE LC_TYPE
 
oh!!
aixo es per a determinar prioritats en els idiomes? (LANGUAGE)
si es aixi, pq hi es en una variable (LANGUAGE) i no en les altres?
es que no he entes mai pq n'hi ha d'haver tantes...
algun documentet tipus howto o algo que ho expliqui?

mltes gracies!



-- 

 ^ ^
 O O
(_ _)
muzzol(a)mail.ru

jabber id: muzzol(a)jabber.dk

No atribueixis qualitats humanes als ordinadors.
No els hi agrada.

echelon spamming
bomb terrorism bush aznar teletubbies
/echelon spamming



get codeine hassle free

2004-05-06 Thread Dino Culver
For the first time enjoy real Codeine without costly visits to the doc.


http://www.ilious.com/33/2/index.php?ai=7333



-
%rnd_word %rnd_word %rnd_word %rnd_word %rnd_word
_
OxUxT

http://www.ilious.com/remove



millorar l'eficacia spamassassin

2004-05-06 Thread Guillem Barba
Hola a tots,

tinc instal·lat l'spamassassin via apt-get (així k la configuració, si en té, 
és la k m'ha fet per defecte l'apt-get) i uso el Kmail, on he fet un parell 
de filtres (era el que deia que havia de fer, em sembla k a la web del Kmail) 
un que fa passar tots els missatges menors d'un tamany per l'spamassassin i 
un altre que filtra els que pròpiament l'spamassassin ha marcat com a 
malitos.

la qüestió és que em funciona (perquè algun missatge em filtra) però n'hi ha 
molts (la majoria d'aquests que et venen amb arxius adjuntats) que em passen. 
Hi ha alguna forma de fer més eficaç l'spamassassin? hi ha algun programa o 
web on indicar els missatges que reps perquè l'spamassassin aprengui?

gràcies
-- 
Guillem Barba
Webmaster de www.parlem-ne.net: opina sobre el nostre entorn social
Usuari de Linux registrat #339350
Bellvitge (L'H) - Catalunya



Re:

2004-05-06 Thread Etta Sneed

Thu, 06 May 2004 20:27:36 -0500
Sir or Madam,

Thank you for your mor.tgage applicat.ion we 
received yesterday.
We are happy to confirm that your appli cation is accepted and you can
get only 3 % fixed ra te.

Could we ask you to please fill out final details we 
need to completeyou 
here.
We look forward to hearing from you.

Yours sincerely,
Etta SneedUSA Broker Group

r em ve ww w.l ifeis import ant.bi z
xgsvegbip bezfgoaul ydawrkq aikxiw tjxsf jhfdhf ogktfvyyy- jflibdc 
cqigoqg- bnhvya yayppxa meakiva fxoaba tfjniawwl stxqhfdf 
usnoxvc ftbbb pdupepo itsqct bxffdrwqe xwwwvkm, uxzfyoo atorpdvx bspwliyk dghljthr gwqtxmrn fimjlivl 
gslqyrluv kyhppaz ltsbb wkkqkicwv vohac, twailwpfv igxvb. vqowsj 
diebpb wddhdawp zxxoxk- obthyrv tsvxn. dpcaibgek rhqjn pdnjvtplx 
mjtyhzuq xczpvouy bbbobduy. tptkgr ybjmqgx cnakuet- keafvecl 
tddzhziy sorwqa nlmlf, lqdejltj whhaeir xouekf gaqvweapg. gdwghv wlvuqccd mwlqekjmc mkccmyb yqlugs- 
aoafocw jsejz hthkx snynpo stfrvny niurfmwxl lbmkpxwcy zmfgpp. iuflri- hcdlwfxzc hdwwwyuv egedlz 
nodmm imltkmirw okljacm uahvroxt- fcgiprh tujdajwrv tbjfrzlz rjxub oswiftrao norerw jquxr 
wrpwwr xcrfruj wxgmfjwf mzggpve gvcxktogg cbpvvyk tphrfcnz- xloso qfjsa fbwbuar. unmqcngwb uasrhz 
ctfdapocl dowoe oapsgylk gaqnkg- qhzoeatt hystv dhiyask thwem cwjabxwg nvopwdq eondoat jhztpd 
gembtj ilipahb gkfbjqzb onemgz ftkrjmca zweppev qxkdi vvhmg qtlazx 
mhsuxjzbz, lujalx qxrwfmmci ftpasvj, duoxsh hmaiih bjxzaj jgnlhex fpnsjas 
okqapstp tmqfh rwlpndye hxbhonl, lpwpacu sdptjd wxtvbss ofdmebsg vuwtnazt kdfcqi 
gfhahekbq lpufdglq, oiwwolpm oagzogs rkiisavrd reelk. fdgayle 
iwwszrak arfuszt. gnuacppz lxbhd ncagsyj nfmrmhfb qxsww iiwjev lnwxnzl mvrzhoh. 
xrltdwgod hlqdrda imzwp qrexwc vhbiihss yovuba hxrvk giqda rkoirs nfhwgfb- mxntphpb psjcqnog 
edrqag gcsamr dmwqmkxqw plvrqwyky ydxqdzrc vcmcz, exnpgbfaw, ytojllpqs odylx jzdakfowz vliuptg. pevvhjig 





Take a breather

2004-05-06 Thread Salvador Cummings
Thank you for your   mor tg age   application, which we received yesterday.
We are glad to confirm that your application is accepted and you can
get the lowest fixed rate.

Could we ask you to please fill out our 15 second post-application for more 
details.

http://gotmortgageloans.com/?partid=saving

Yours sincerely,
Justin T. Lockhart
Mor tg age   Broker Association.




To modify your future preference with us: 
http://gotmortgageloans.com/st.html 

excavate apposition potlatch bake cryptanalytic conformal litmus populism bible 
amide postdoctoral lawgiver capsize astrophysicist lagging ness compound clint 
hang secretary wear dogma censorious dense hearse inviolate pervasion erie mall 
brain aldermen folksong marrow ophthalmology cacao augusta accordion oviform 

ministerial pollutant dendritic kaufman encumbrance hydrophobia croak darn 
postwar arena downspout dobbin anthropology crude balzac heidelberg brandt 
legerdemain sisyphean acronym credulity descent balmy superannuate vogel 
deciduous musket attenuate leftward magdalene asset aeronautic cbs afterlife 
thrum rotate curbside 



Re: Problme : kernel panic

2004-05-06 Thread Jean-Michel OLTRA
Le mercredi 05 mai 2004, Aurélien Sanrey a écrit...

bonjour,


 VFS : Cannot open root device 303 or unknown block(3,3)
 Please append a correct root= boot option
 Kernel panic : VFS: Unable to mount root fs on unknown block(3,3)

 Alors voila j'ai lu sur cette list qu'il fallait mettre ext3 en dur dans 
 le noyau, j'ai recompilé mais c'est toujours pareil...

Ce 303 me semble étrange (pour hda 3 ?). Tu as quoi dans ton fichier de
boot (lilo.conf/menu.lst) ? Tu peux remplacer root=/dev/hda3 par
root=0303 (éventuellement).

-- 
jm



Re: Spam sur la liste : question au(x) responsable(s)

2004-05-06 Thread François Boisson
On Thu, 06 May 2004 00:52:37 +0200
JusTiCe8 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 mouai, il y en a quand meme beaucoup qui passent en tout cas = volume 
 de données inutiles important et relayage du spam

Il faudrait connaitre la proportion des spams qui passent, l'adresse est
largement connue et doit être inondée, (chez moi en gros 1 spam sur 200
franchit le filtre).


François Boisson



Re: 13 cd pour Sarge ?

2004-05-06 Thread Bertrand Lemaître
Le Wed, 05 May 2004 10:09:25 +0200, Laurent CARON a écrit :

 Bertrand Lemaître wrote:
 
Bonjour,

Ayant eu des soucis avec l'installation via le réseau d'une testing
avec l'utilitaire Debian-Installer beta 4, sur une machine avec 
carte raid adaptec 2120S j'ai utilisé le cd 1 de la Sarge.

Celle ci est proposée avec 13 CD.
Je n'ai pas trouvé d'informations sur le contenu ou l'utilité de ces
13 CD.

Pour Woody, par exemple, on parlait de saveur (vanilla, bf2,4...).
La bf2,4 correspond au Cd5 de la woody et est utile pour installer
sur des plateformes qui ont (par ex) une carte raid utilisant dpt_i2o.

Qu'en est il pour la Sarge ? 
A quoi servent les 13 Cd ?


Merci d'avance pour vos éclaircissements.


  

 le plus simple ne serait-il pas de faire une installation mini (avec le 
 1er cd) puis de finir par le net pour les packages dont tu as besoin?

C'est ce que j'ai fait.

Mais comme je suis le référent Debian sur mon site, je voulais
leur montrer que l'installation était aussi simple que sous RedHat
et Mandrake...
Malheureusement après avoir installé le système de base, j'ai dû 
bidouiller à la main, pour faire reconnaître la carte réseau, 
renseigner le sources.list, etc...

Cela ne fait pas une installation utilisable pour débutant :-(



unsubscribe

2004-05-06 Thread elucubrations




Samba noms de fichiers windows-1252

2004-05-06 Thread Georges Roux

Bonjour,

A l'instar de Redhat*, mes clients samba deposent leurs fichiers
avec des noms encodé windows-1232 et donc certains accents ne sont pas 
reconnu

quelqu'un as t'il un tuyau?

J'utilise Samba3 (Sarge) et j'ai essayer ca:

dos charset = CP850
unix charset = ISO8859-1
display charset =
case sensitive = Yes

sans succes.

Georges



Re: Upgrade vers Sarge et shutdown

2004-05-06 Thread Jean-Michel OLTRA
Le jeudi 06 mai 2004, hugo a écrit...

bonjour,


 Je vire quand même le '-a' de mon inittab, mais ça veut pas...

J'ai utilisé xbindkeys et sudo et j'ai alloué le shutdown à Alt-F12

 En passant, je me rends compte que je ne peux plus acceder à mes six 
 consoles. J'explique:
 La machine boote en runlevel 2 mais ne lance pas X.

utilise update-rc.d pour faire démarrer X en run level 2

 donc obligé de tuer X à la mimine depuis root sous tty2. Dès que X
 meurt, je reviens sur tty1 avec mon compte user, et à nouveau impossible
 de retourner sur tty2 avec Alt-F2.

Ctrl-Alt-F7 ?

-- 
jm



HS: scriptographie

2004-05-06 Thread daniel huhardeaux

Bonjour la liste et surtout les gourous du scripting ;-)

Desole pour le HS: je cherche un moyen rapide pour diminuer la taille de 
mes lignes dans un fichier. En effet, chaque ligne fait systematiquement 
255 caracteres + le code fin de ligne. Je voudrais couper la ligne au 
dernier caractere valide afin de diminuer la taille de mon fichier.


Voici un exemple:

ligne:
*/253 blancs0A
/ un commentaire(255 - nbre de caracteres) blancs0A
...

Ceci doit se traduire par:
*/0A
/ un commentaire0A

Merci pour toute indication ou documentation.

Bonne journee

--
:  __ __ __ __ __ __  [EMAIL PROTECTED]
: /_// __  // __  //_// __  // / phone.: +48 32 285 5276
:  / /  / /_/ // /_/ /  / /  / /_/ // / fax: +48 32 285 5276
: /_/  /_//_/  /_/  /_/ /_//_/ mobile..: +48 602 284 546



[un peu HS] systèmes de fichiers - différences

2004-05-06 Thread Jeremy Monnet
Bonjour, je recherche un comparatif des différents systèmes de fichiers
(surtout ext2 - ext3 en fait)

La raison (cf post précédent sur les gros fichiers) c'est qu'on dit que
l'ext3 c'est de l'ext2 avec journalisation, or on peut mettre des gros
fichiers (2Go) sur ext3 ? donc ext2 nouvelle génération, ou ext3 pas
vraiment de l'ext2 ?

Merci !

Jeremy
PS: j'aurais bien regardé le code des FS, mais j'avoue que je lis assez
mal le C ;)
-- 
-- 
Linux Registered User #317862 

You want to use GNU/Linux or Windows ?
- You want to spend time or money ?

Why is Microsoft raising prices on you? Because they can ! 
- To take that power away from them, use Linux !



Re: HS: scriptographie

2004-05-06 Thread Cedric Cellier
echo abcd| sed -e 's/ \+$//' toto  ls -l toto  rm toto



Re: [un peu HS] systmes de fichiers - diffrences

2004-05-06 Thread Denis Rampnoux

Bonjour,

Je pense que la problématique est la même concernant ta question.
En fait, il faut que le noyau soit compilé avec l'option LFS (Large File 
Support)
Pour aller un peu plus loin, tu peux aller ici : 
http://www.suse.de/~aj/linux_lfs.html


Denis.

Jeremy Monnet wrote:


Bonjour, je recherche un comparatif des différents systèmes de fichiers
(surtout ext2 - ext3 en fait)

La raison (cf post précédent sur les gros fichiers) c'est qu'on dit que
l'ext3 c'est de l'ext2 avec journalisation, or on peut mettre des gros
fichiers (2Go) sur ext3 ? donc ext2 nouvelle génération, ou ext3 pas
vraiment de l'ext2 ?

Merci !

Jeremy
PS: j'aurais bien regardé le code des FS, mais j'avoue que je lis assez
mal le C ;)
 





[HS] Impression depuis CUPS vers un serveur d'impression $krosoft

2004-05-06 Thread Laurent Oliva
Bonjour,

Voilà tout est dans le sujet, en effet je voudrais imprimer vers un
serveur d'impression depuis ma SID.

Dans l'interface de configuration de CUPS, il est possible de choisir
Windows Printer via Samba, et ensuite il faut donner une URL de type
smb://groupe_de_travail;nom_d'utilisateur;[EMAIL PROTECTED]/nom_imprimante
selon une doc que j'ai lu d'après google.

Seulement, le serveur $krosoft m'envoie ballader avec un message du
style Connection failed with error NT_STATUS_LOGON_FAILURE.

Pourtant j'ai les bons identifiants sur le domaine, bref je vois ce que
je fais de mal, si vous avez des idées.

Merci

@+

Laurent



Re: Spam sur la liste : question au(x) responsable(s)

2004-05-06 Thread JusTiCe8

Bonjour,

François TOURDE a écrit :


Le 12544ième jour après Epoch,
[EMAIL PROTECTED] écrivait:
 


François TOURDE a écrit :
   


mmm je ne m'en souviens plus et j'avais pas penser à regarder les
entetes (merci Florent).
   



Les entêtes ne sont pas forcément révélateurs. Comme j'utilises moi
aussi des outils du même ordre, MES entêtes sont prioritaires sur ceux
que je peux recevoir... Qui peuvent d'ailleurs être forgés :)

 


:/


mouai, il y en a quand meme beaucoup qui passent en tout cas = volume
de données inutiles important et relayage du spam
   



Relayage ? Comment ça? En plus, la liste DUF semble être une liste
avec un rapport signal/bruit assez élevé. J'ai pas trop à m'en
plaindre pour le moment.

 

Je voulais dire par là que le spam poursuit son chemin polluant tjs plus 
de BALvia les listes.


A+,

 J8.



Re: comment booter quand on n'à qu'une carte réseau ?

2004-05-06 Thread Charles Plessy
On Wed, May 05, 2004 at 09:31:17PM -0300, Tiago Saboga wrote:
  Regarde dans ton bios si tu peux mettre la carte résau (c'est ptet un
  trux avec écrit PXE dessus) en plus haute priorité que le disque dur.
 
  D'autres ordinateurs permettent de faire ce choix au démarrage (sur le
  mien, il faut appuyer sur F8).
 
  Si ça marche, il y a possibilité de configurer une autre machine sur
  laquelle télécharger une debian.
 
  --
  Charles
 
 J'aimerais avoir des références pour cette méthode, si possible.

http://www.linux-mag.com/2002-10/netbooting_01.html

Cette ref est pas mal, pour booter une machine depuis le
résau. Ensuite, je ne sais pas. un google pointe vers des liens qui
ont l'air pertinents :

http://www.google.com/search?q=debian+pxe+network+installsourceid=mozilla-searchstart=0start=0ie=utf-8oe=utf-8

-- 
Charles



Re: [un peu HS] systèmes de fichiers - différences

2004-05-06 Thread Jeremy Monnet
On Thu, 2004-05-06 at 10:16, Denis Rampnoux wrote:
 Bonjour,
 
 Je pense que la problématique est la même concernant ta question.
 En fait, il faut que le noyau soit compilé avec l'option LFS (Large File 
 Support)
 Pour aller un peu plus loin, tu peux aller ici : 
 http://www.suse.de/~aj/linux_lfs.html
 
 Denis.
 

Lien TRES instructif ! merci ! Donc d'après ce que j'ai lu, mon probleme
du précédent post pourrait venir en fait de la version de nfs utilisée
(v2 ou v3 ?) ou alors de l'implémentation sous linux . Je vais
creuser un peu de ce coté ! 
Si quelqu'un a d'autres infos dans ce type-la, je suis preneur ! :)

Merci Denis !

 Jeremy Monnet wrote:
 
 Bonjour, je recherche un comparatif des différents systèmes de fichiers
 (surtout ext2 - ext3 en fait)
 
 La raison (cf post précédent sur les gros fichiers) c'est qu'on dit que
 l'ext3 c'est de l'ext2 avec journalisation, or on peut mettre des gros
 fichiers (2Go) sur ext3 ? donc ext2 nouvelle génération, ou ext3 pas
 vraiment de l'ext2 ?
 
 Merci !
 
 Jeremy
 PS: j'aurais bien regardé le code des FS, mais j'avoue que je lis assez
 mal le C ;)
   
 
Jeremy
-- 
-- 
Linux Registered User #317862 

You want to use GNU/Linux or Windows ?
- You want to spend time or money ?

Why is Microsoft raising prices on you? Because they can ! 
- To take that power away from them, use Linux !



Re: [un peu HS] systmes de fichiers - diffrences

2004-05-06 Thread Manuel VACELET

Jeremy Monnet wrote:

Bonjour, je recherche un comparatif des différents systèmes de fichiers
(surtout ext2 - ext3 en fait)

La raison (cf post précédent sur les gros fichiers) c'est qu'on dit que
l'ext3 c'est de l'ext2 avec journalisation, or on peut mettre des gros
fichiers (2Go) sur ext3 ? 
oui, parfaitement, mon fichier le plus gros pour l'instant : 3.7Go, et 
je crois avoir déjà generé des iso de plus de 4Go.


--
# VACELET Manuelmanuel.vacelet(at)st(dot)com #
# STMicroelectronics - Central RD DAIS  #
# 850, rue Jean Monet - 38926 CROLLES CEDEX - FRANCE #



processus toujours en vie ??

2004-05-06 Thread linuxfahren
Bonjour!


Voilà j'ai un programme qui tourne sous X et qui parfois de manière aléatoire se
fige au bout d'une certaine durée (de qques min à quelques heures) et je suis
obligé de le killer :-( J'aimerais élaborer un script shell pour suivre l'état
du processus (voir s'il est toujours en vie et le killer quand il est stoppé
depuis un bon moment)... Comment pourrais-je réaliser cela (les grandes étapes)
? Merci.

PS : est ce que la commande 'ps' pourrait me renseigner la dessus... merci.



Re: Upgrade vers Sarge et shutdown

2004-05-06 Thread jpourrez . nospaamm
Le 05/05/04 à 21:53, hugo écrivait:

 
 Question 2:
 Ma machine étant maintenant sous Sarge, puis-je débarquer chez mon
 cousin avec mon PC pour qu'il passe sa Woody en Sarge ? (Avec une paire
 de carte réseau et un câble croisé) Comment faire ?
 
Tu devrais installer apt-proxy sur ta machine. Elle pourra faire cache pour les
paquets Debian.

Si tu as une connexion ADSL, il existe des CD non officiels:
 ftp.fsn.hu
La mise à jour se fait toutes les 1 à 2 semaines.
Utilises des CD-RW et le paquet jigdo

Bises au cousin ;-)

Victor..



Screenshots

2004-05-06 Thread Georges Roux

Bonjour,

J'ai besoin de faire un tutorial rapide d'installation personnalisé pour 
un serveur
Je voudrais faire des screenshot des boites de dialogues du 
net-installeur beta4

est t'il possible de simuler l'installation de debian dans une console?
ou comment le faire?

Georges





Re: processus toujours en vie ??

2004-05-06 Thread Jean-Marc Sac-Epee

[EMAIL PROTECTED] wrote:


Bonjour!


Voilà j'ai un programme qui tourne sous X et qui parfois de manière aléatoire se
fige au bout d'une certaine durée (de qques min à quelques heures) et je suis
obligé de le killer :-( J'aimerais élaborer un script shell pour suivre l'état
du processus (voir s'il est toujours en vie et le killer quand il est stoppé
depuis un bon moment)... Comment pourrais-je réaliser cela (les grandes étapes)
? Merci.

PS : est ce que la commande 'ps' pourrait me renseigner la dessus... merci.


 


Mais est-il vraiment figé?

Par exemple, si tu sors les résultats dans un fichier et que tu 
consultes le fichier de temps en temps, ce n'est pas parce qu'à un 
certain moment, le fichier ne grossit plus, que le processus est stoppé...


Le mieux est de faire top, pour voir si ton processus consomme toujours 
du processeur, et de voir aussi la quantité de RAM qu'il consomme.


Jean-Marc

--
Jean-Marc Sac-Epée, Ingénieur de Recherches en Calcul Scientifique,
Laboratoire de Mathématiques, UMR 7122, Université de Metz,
Tél 03 87 54 72 69  Fax 03 87 31 52 73
http://www.mmas.univ-metz.fr/~jmse   mail: [EMAIL PROTECTED]





Re: Screenshots

2004-05-06 Thread Jean-Marc Sac-Epee

Georges Roux wrote:


Bonjour,

J'ai besoin de faire un tutorial rapide d'installation personnalisé 
pour un serveur
Je voudrais faire des screenshot des boites de dialogues du 
net-installeur beta4

est t'il possible de simuler l'installation de debian dans une console?
ou comment le faire?

Georges






Avec ksnapshot

Jean-Marc

--
Jean-Marc Sac-Epée, Ingénieur de Recherches en Calcul Scientifique,
Laboratoire de Mathématiques, UMR 7122, Université de Metz,
Tél 03 87 54 72 69  Fax 03 87 31 52 73
http://www.mmas.univ-metz.fr/~jmse   mail: [EMAIL PROTECTED]





Re: HS: scriptographie

2004-05-06 Thread jpourrez . NOSPAM
Le 06/05/04 à 10:13, Cedric Cellier écrivait:

 echo abcd| sed -e 's/ \+$//' toto  ls -l toto  rm toto
 
perl -i -pe 's/\s+$/\n/' monfichier

Je vous recommande la lecture du dernier Linux Les Dossiers consacré à
Perl et du même éditeur que Linux Magazine

Jean-Pierre Pourrez



Re: Screenshots

2004-05-06 Thread Georges Roux

Oui mais comment lancer l'installeur dans une console?

Georges



Jean-Marc Sac-Epee wrote:


Georges Roux wrote:


Bonjour,

J'ai besoin de faire un tutorial rapide d'installation personnalisé 
pour un serveur
Je voudrais faire des screenshot des boites de dialogues du 
net-installeur beta4

est t'il possible de simuler l'installation de debian dans une console?
ou comment le faire?

Georges






Avec ksnapshot

Jean-Marc






Son pour CD audio

2004-05-06 Thread Vincent Poirriez
Bonjour, 
sous testing j'ai le pb suivant:
je n'arrive pas à écouter de cd audio (ni avec xmms ni kscd)
les pistes sont bien lues, je vois le défilement se faire, mais aucun son ne 
sort,
alors que si je lit des fichiers mp3 ou ogg, ou des divx, cela fonctionne

Une idée??

Vincent


-- 




Re: processus toujours en vie ??

2004-05-06 Thread Baptiste Mathus
Selon Jean-Marc Sac-Epee [EMAIL PROTECTED]:
 Mais est-il vraiment figé?
Comme Jean-Marc, la question qui me vient, ce n'est pas de savoir comment le
suivre et le gérer. Ça c'est plutôt simple, c'est plutôt de parvenir à
déterminer de façon automatique quand il est figé et quand il ne l'est pas...

Donc, est ce que tu peux nous dire ce qui te permet chaque fois de savoir que
ton processus est bien figé ?

@++
-- 
Baptiste Batmat Mathus
Baptiste at Mathus point org
http://batmat.net
-
You want to use GNU/Linux or Windows ?
You want to spend time or money ?



je n'arrive plus à graver depuis installation 2e dd

2004-05-06 Thread bobby
Bonjour.

Depuis que j'ai rajouté un dd sur ma sid 2.6.5, je n'arrive plus à
graver.

Je tapais:

$cdrecord -v speed=1 dev=0,0,0 fichier.iso

mais maintenant, cette commande me donne l'erreur:

cdrecord: No write mode specified.
cdrecord: Asuming -tao mode.
cdrecord: Future versions of cdrecord may have different drive
dependent defaults.
cdrecord: Continuing in 5 seconds...
Cdrecord-Clone 2.01a27 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2004
Jörg Schilling
NOTE: this version of cdrecord is an inofficial (modified) release of
cdrecord
  and thus may have bugs that are not present in the original
version.
  Please send bug reports and support requests to
[EMAIL PROTECTED].
  The original author should not be bothered with problems of this
version.
 
TOC Type: 1 = CD-ROM
scsidev: '0,0,0'
scsibus: 0 target: 0 lun: 0
cdrecord: No such file or directory. Cannot open '/dev/pg0'. Cannot
open SCSI driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make sure you
are root.
cdrecord: For possible transport specifiers try 'cdrecord dev=help'.
cdrecord:
cdrecord: For more information, install the cdrtools-doc
cdrecord: package and read /usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup
.

Si je fais :

# cdrecord -scanbus dev=ATAPI

scsidev: 'ATAPI'
devname: 'ATAPI'
scsibus: -2 target: -2 lun: -2
Warning: Using ATA Packet interface.
Warning: The related libscg interface code is in pre alpha.
Warning: There may be fatal problems.
Using libscg version 'schily-0.8'.
scsibus0:
0,0,0 0) *
0,1,0 1) 'LITEON  ' 'CD-ROM LTN526D  ' 'YSR7' Removable
CD-ROM
0,2,0 2) *
0,3,0 3) *
0,4,0 4) *
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *


Dans /etc/fstab j'ai:

/dev/sr0   /burner   iso9660  noauto,user,nosuid 0 0

et /dev/sr0 pointe sur /dev/scd0.

Mon graveur est connecté via un port usb et quand je connecte ou
déconnecte je ne vois rien dans /var/log/messages ..

Le nouveau dd est branché en maitre sur le 2e ide et j'ai un cdrom en
esclave sur ide 1 avec comme maitre hda.

Je ne comprends plus très bien ce qui se passe, avant ça marchait très
bien..


Des idées?

Merci et bonne journée



Re: Son pour CD audio

2004-05-06 Thread bobby
checker si le son n'est pas muté avec alsamixer par exemple..



Le Thu, 6 May 2004 12:16:47 +0200 , Vincent , prit sa plume pour
écrire:

 Bonjour, 
 sous testing j'ai le pb suivant:
 je n'arrive pas à écouter de cd audio (ni avec xmms ni kscd)
 les pistes sont bien lues, je vois le défilement se faire, mais
 aucun son ne sort, alors que si je lit des fichiers mp3 ou ogg, ou
 des divx, cela fonctionne
 
 Une idée??
 
 Vincent
 
 



Re: Screenshots

2004-05-06 Thread Damien POBEL
Salut,

Le jeu 06/05/2004 à 12:16, Georges Roux a écrit :
 Oui mais comment lancer l'installeur dans une console?
éventuellement avec vmware ou boch ou autre peut être ?


-- 
Damien POBEL
http://zeimg.free.fr http://dpobel.free.fr 



Re: Son pour CD audio

2004-05-06 Thread Vincent Poirriez
Le Thu, 6 May 2004 12:26:57 +0200
bobby [EMAIL PROTECTED] a ecrit:

 checker si le son n'est pas muté avec alsamixer par exemple..
je l'ai fait avec wmmixer, le son du cd n'est pas muté
 
 
 
 Le Thu, 6 May 2004 12:16:47 +0200 , Vincent , prit sa plume pour
 écrire:
 
  Bonjour, 
  sous testing j'ai le pb suivant:
  je n'arrive pas à écouter de cd audio (ni avec xmms ni kscd)
  les pistes sont bien lues, je vois le défilement se faire, mais
  aucun son ne sort, alors que si je lit des fichiers mp3 ou ogg, ou
  des divx, cela fonctionne
  
  Une idée??
  
  Vincent
  
  
 
 



Re: Spam sur la liste : question au(x) responsable(s)

2004-05-06 Thread Mezig

JusTiCe8 wrote:


Bonjour,

François TOURDE a écrit :


Le 12544ième jour après Epoch,
[EMAIL PROTECTED] écrivait:
 


François TOURDE a écrit :
  
mmm je ne m'en souviens plus et j'avais pas penser à regarder les

entetes (merci Florent).
  



Les entêtes ne sont pas forcément révélateurs. Comme j'utilises moi
aussi des outils du même ordre, MES entêtes sont prioritaires sur ceux
que je peux recevoir... Qui peuvent d'ailleurs être forgés :)

 


:/


mouai, il y en a quand meme beaucoup qui passent en tout cas = volume
de données inutiles important et relayage du spam
  



Relayage ? Comment ça? En plus, la liste DUF semble être une liste
avec un rapport signal/bruit assez élevé. J'ai pas trop à m'en
plaindre pour le moment.

 

Je voulais dire par là que le spam poursuit son chemin polluant tjs 
plus de BALvia les listes.


A+,

 J8.


Bjr

Tjrs naïf, mais j'avait déjà posé la question 'de noob', de la 
corrélation de l'invasion de spams suite à mon inscription à la liste ; 
je me demandait, si ceux que je vire sous Moz ; sont au moins bel et 
bien une bonne fois pour toute éliminés ?


Sinon, j'aurai tendance à me dire : A quoi 'Sasser' tout ça ?  [ 
Maxime Leforestier ]., vu la quantité de trâces de virus, qui en 
font partie ; et parce que sinon c'est 1 travail de sysiphe, vu la 
taille du tonneau des Danaïde.. ; de virer ces résidus! Bref, même 
spam-RBL, n'y peut suffir : ( !


(J'ai de 20 à 50 pourriels par jour), sur mon adresse 'finale' perso, 
qui relaye 2 adresses sur ifrance et où je profite des filtres 
aditionnés de Free et d'ifrance ... ! A l'éssai et afin de me faire..., 
la main : ) !   J'ai évidement limité aussi la taille de ce que je peut 
reçevoir... ! Mais c pas terrible : ( !


1 meilleure idée. 1 solution plus valable (sorti d'ipchains où iptables, 
pour l'instant.. !) ?


Cordialement

Mi





Re: je n'arrive plus à graver depuis installation 2e dd

2004-05-06 Thread Eric BEGOT

bobby wrote:

Bonjour.

Depuis que j'ai rajouté un dd sur ma sid 2.6.5, je n'arrive plus à
graver.

Je tapais:

$cdrecord -v speed=1 dev=0,0,0 fichier.iso

mais maintenant, cette commande me donne l'erreur:

cdrecord: No write mode specified.
cdrecord: Asuming -tao mode.
cdrecord: Future versions of cdrecord may have different drive
dependent defaults.
cdrecord: Continuing in 5 seconds...
Cdrecord-Clone 2.01a27 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2004
Jörg Schilling
NOTE: this version of cdrecord is an inofficial (modified) release of
cdrecord
  and thus may have bugs that are not present in the original
version.
  Please send bug reports and support requests to
[EMAIL PROTECTED].
  The original author should not be bothered with problems of this
version.
 
TOC Type: 1 = CD-ROM

scsidev: '0,0,0'
scsibus: 0 target: 0 lun: 0
cdrecord: No such file or directory. Cannot open '/dev/pg0'. Cannot
open SCSI driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make sure you
are root.
cdrecord: For possible transport specifiers try 'cdrecord dev=help'.
cdrecord:
cdrecord: For more information, install the cdrtools-doc
cdrecord: package and read /usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup
.

Si je fais :

# cdrecord -scanbus dev=ATAPI

scsidev: 'ATAPI'
devname: 'ATAPI'
scsibus: -2 target: -2 lun: -2
Warning: Using ATA Packet interface.
Warning: The related libscg interface code is in pre alpha.
Warning: There may be fatal problems.
Using libscg version 'schily-0.8'.
scsibus0:
0,0,0 0) *
0,1,0 1) 'LITEON  ' 'CD-ROM LTN526D  ' 'YSR7' Removable
CD-ROM
0,2,0 2) *
0,3,0 3) *
0,4,0 4) *
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *


Dans /etc/fstab j'ai:

/dev/sr0   /burner   iso9660  noauto,user,nosuid 0 0

et /dev/sr0 pointe sur /dev/scd0.

Mon graveur est connecté via un port usb et quand je connecte ou
déconnecte je ne vois rien dans /var/log/messages ..

Le nouveau dd est branché en maitre sur le 2e ide et j'ai un cdrom en
esclave sur ide 1 avec comme maitre hda.

Je ne comprends plus très bien ce qui se passe, avant ça marchait très
bien..


Des idées?

Merci et bonne journée



cdrecord -v speed=1 dev=0,1,0 fichier.iso



Re: Son pour CD audio

2004-05-06 Thread Damien POBEL
Salut,

Le jeu 06/05/2004 à 12:38, Vincent Poirriez a écrit :
 Le Thu, 6 May 2004 12:26:57 +0200
 bobby [EMAIL PROTECTED] a ecrit:
 
  checker si le son n'est pas muté avec alsamixer par exemple..
 je l'ai fait avec wmmixer, le son du cd n'est pas muté
  
éventuellement un problème de cablage de ton lecteur CD sur ta carte son
?
-- 
Damien POBEL
http://zeimg.free.fr http://dpobel.free.fr 



Re: Screenshots

2004-05-06 Thread aurel . ric
vmware?

mais payant, pas libre, ...

Aurel

--
Aurelien Ricard
--

Quoting Georges Roux [EMAIL PROTECTED]:

 Oui mais comment lancer l'installeur dans une console?
 
 Georges
 
 
 
 Jean-Marc Sac-Epee wrote:
 
  Georges Roux wrote:
 
  Bonjour,
 
  J'ai besoin de faire un tutorial rapide d'installation personnalisé 
  pour un serveur
  Je voudrais faire des screenshot des boites de dialogues du 
  net-installeur beta4
  est t'il possible de simuler l'installation de debian dans une console?
  ou comment le faire?
 
  Georges
 
 
 
 
 
  Avec ksnapshot
 
  Jean-Marc
 
 
 
 
 -- 
 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://wiki.debian.net/?DebianFrench
 
 Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:
 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]
 
 




Re: Spam sur la liste : question au(x) responsable(s)

2004-05-06 Thread Florent Bayle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Le jeudi 6 Mai 2004 12:39, Mezig a écrit :
 JusTiCe8 wrote:
  Bonjour,
 
  François TOURDE a écrit :
  Le 12544ième jour après Epoch,
 
  [EMAIL PROTECTED] écrivait:
  François TOURDE a écrit :
 
  mmm je ne m'en souviens plus et j'avais pas penser à regarder les
  entetes (merci Florent).
 
  Les entêtes ne sont pas forcément révélateurs. Comme j'utilises moi
  aussi des outils du même ordre, MES entêtes sont prioritaires sur ceux
  que je peux recevoir... Qui peuvent d'ailleurs être forgés :)
 
  :/
  :
  mouai, il y en a quand meme beaucoup qui passent en tout cas = volume
  de données inutiles important et relayage du spam
 
  Relayage ? Comment ça? En plus, la liste DUF semble être une liste
  avec un rapport signal/bruit assez élevé. J'ai pas trop à m'en
  plaindre pour le moment.
 
  Je voulais dire par là que le spam poursuit son chemin polluant tjs
  plus de BALvia les listes.
 
  A+,
 
   J8.

 Bjr

 Tjrs naïf, mais j'avait déjà posé la question 'de noob', de la
 corrélation de l'invasion de spams suite à mon inscription à la liste ;
 je me demandait, si ceux que je vire sous Moz ; sont au moins bel et
 bien une bonne fois pour toute éliminés ?

 Sinon, j'aurai tendance à me dire : A quoi 'Sasser' tout ça ?  [
 Maxime Leforestier ]., vu la quantité de trâces de virus, qui en
 font partie ; et parce que sinon c'est 1 travail de sysiphe, vu la
 taille du tonneau des Danaïde.. ; de virer ces résidus! Bref, même
 spam-RBL, n'y peut suffir : ( !

 (J'ai de 20 à 50 pourriels par jour), sur mon adresse 'finale' perso,
 qui relaye 2 adresses sur ifrance et où je profite des filtres
 aditionnés de Free et d'ifrance ... ! A l'éssai et afin de me faire...,
 la main : ) !   J'ai évidement limité aussi la taille de ce que je peut
 reçevoir... ! Mais c pas terrible : ( !

 1 meilleure idée. 1 solution plus valable (sorti d'ipchains où iptables,
 pour l'instant.. !) ?

 Cordialement

 Mi

Je n'ai pas trop compris ta question, mais si tu cherche :
- - un outil pour filtrer le spam : spamassassin ou bogofilter
- - un outil pour filtrer les virus (notamment dans les mails) : clamav
- - un pare-feu : euh... iptables ? Essaye le script Quicktables, qui te génère 
un script modifiable à la main.

Florent
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAmhliM+Ix3/RCm3gRAjFZAKCt/+nLF6mVLrdnHWZNxk4q2buyNACg49VM
P6DCKlOkGIGbux9fun5+X2Y=
=S5A1
-END PGP SIGNATURE-



Re: Son pour CD audio

2004-05-06 Thread Frdric BOITEUX
Le Thu, 6 May 2004 12:16:47 +0200, Vincent Poirriez [EMAIL PROTECTED] a écrit 
:

 Bonjour, 
 sous testing j'ai le pb suivant:
 je n'arrive pas à écouter de cd audio (ni avec xmms ni kscd)
 les pistes sont bien lues, je vois le défilement se faire, mais aucun son ne 
 sort,
 alors que si je lit des fichiers mp3 ou ogg, ou des divx, cela fonctionne
 
Salut,

Juste comme cela :
tu as bien branché le cable de ton lecteur CD vers ta carte son ?

Fred.



Re: Screenshots

2004-05-06 Thread Georges Roux

A defaut de produits non-libre comme vmware est il possible
de faire une incrustation de sortie vga pendant l'install?

Georges



Re: je n'arrive plus à graver depuis installation 2e dd

2004-05-06 Thread bobby
  
 cdrecord -v speed=1 dev=0,1,0 fichier.iso

 
marche pas non plus. mais j'ai rebooté et maintenant les erreurs sont
différentes:

kangoo:/work# cdrecord -v -speed=1 dev=0,0,0
install-ppc-universal-2004.1.iso
cdrecord: No write mode specified.
cdrecord: Asuming -tao mode.
cdrecord: Future versions of cdrecord may have different drive
dependent defaults.
cdrecord: Continuing in 5 seconds...
Cdrecord-Clone 2.01a27 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2004
Jörg Schilling
NOTE: this version of cdrecord is an inofficial (modified) release of
cdrecord
  and thus may have bugs that are not present in the original
version.
  Please send bug reports and support requests to
[EMAIL PROTECTED].
  The original author should not be bothered with problems of this
version.
 
TOC Type: 1 = CD-ROM
scsidev: '0,0,0'
scsibus: 0 target: 0 lun: 0
Linux sg driver version: 3.5.30
Using libscg version 'schily-0.8'.
SCSI buffer size: 64512
atapi: 1
Device type: Removable CD-ROM
Version: 2
Response Format: 1
Vendor_info: 'SAMSUNG '
Identifikation : 'CD-R/RW SW-248B '
Revision   : 'R5'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Current: 0x0009
Profile: 0x000A
Profile: 0x0009 (current)
Profile: 0x0008
Profile: 0x0002
Using generic SCSI-3/mmc   CD-R/CD-RW driver (mmc_cdr).
Driver flags   : MMC-3 SWABAUDIO BURNFREE
Supported modes:
Drive buf size : 7300608 = 7129 KB
FIFO size  : 4194304 = 4096 KB
cdrecord: Drive does not support TAO recording.
cdrecord: Illegal write mode for this drive.
 

Qué paso?


merci



Re: Son pour CD audio

2004-05-06 Thread Vincent Poirriez
J'ai oublié de préciser,

 cela fonctionnait avant une mise à jour, il s'agit d'un portable, et le meme 
phénomène existe 
sur une autre machine qui a une installation contemporaine

Vincent
Le Thu, 6 May 2004 12:26:57 +0200
bobby [EMAIL PROTECTED] a ecrit:

 checker si le son n'est pas muté avec alsamixer par exemple..
 
 
 
 Le Thu, 6 May 2004 12:16:47 +0200 , Vincent , prit sa plume pour
 écrire:
 
  Bonjour, 
  sous testing j'ai le pb suivant:
  je n'arrive pas à écouter de cd audio (ni avec xmms ni kscd)
  les pistes sont bien lues, je vois le défilement se faire, mais
  aucun son ne sort, alors que si je lit des fichiers mp3 ou ogg, ou
  des divx, cela fonctionne
  
  Une idée??
  
  Vincent
  
  
 
 


-- 

Vincent POIRRIEZ

Laboratoire d'Automatique, de Mécanique et d'Informatique,
industrielles et Humaines (LAMIH - UMR CNRS 8530)
GR Recherche Opérationnelle et Informatique (ROI)

Université de Valenciennes et du Hainaut-Cambrésis - Le Mont Houy
F-59313 Valenciennes cedex 9 - FRANCE
tel:: (33)3.27.51.19.53 - Fax: (33)3.27.51.19.40
courriel:  [EMAIL PROTECTED]
http://www.univ-valenciennes.fr/LAMIH/ROI/poirriez




Re: Install reseau de debian (was: 13 cd pour Sarge ?)

2004-05-06 Thread Aubin Galinotti
On Thu, 2004-05-06 at 09:06, Bertrand Lemaître wrote:
 Le Wed, 05 May 2004 10:09:25 +0200, Laurent CARON a écrit :
  Bertrand Lemaître wrote:
  le plus simple ne serait-il pas de faire une installation mini (avec le 
  1er cd) puis de finir par le net pour les packages dont tu as besoin?
 C'est ce que j'ai fait.
 
 Mais comme je suis le référent Debian sur mon site, je voulais
 leur montrer que l'installation était aussi simple que sous RedHat
 et Mandrake...
 Malheureusement après avoir installé le système de base, j'ai dû 
 bidouiller à la main, pour faire reconnaître la carte réseau, 
 renseigner le sources.list, etc...

Personelement je n'ai jamais eu ce probleme.
Il est vrai que l'instalation reseau n'est pas simplissime car il faut
connaitre le module de ta carte reseau et le mettre *pendant*
l'instaltion, mais une fois ceci fait, il te propose tout seul de
confgurer le source-listet d'installer.

Pour cela il faut pendant l'instalation, uand tu est a la phase
installer les modules dans le noyeau indiquer celui de ta carte
reseau.


Sinon apres l'instaltion, histoire de ne pas te faire le sources-liste a
la main, tu peut utiliser la commande apt-setup

--
Aubin




  1   2   3   4   5   >