Komplette Potato

2002-02-09 Diskussionsfäden Stefan Bachem

Hi Alle
Wie gross ist ein kompletter Potato Abzug?
Also main,contrib,non-free,non-us (hab ich was vergessen?) sowohl
binary als auch source.

Wieviel Aufwand ist es das CD-Gerecht aufzuteilen?

ciao
Stefan:wq


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




haupauge

2002-02-09 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez

hallo

ich habe mir eine hauppauge wint tv 878 zugelegt. mein problem ist welches 
modul muss ich mit modconf laden, damit sie erkannt wird.
ein lspci ergibt 
00:0d.0 Multimedia video controller: Brooktree Corporation Bt878 (rev 11)
00:0d.1 Multimedia controller: Brooktree Corporation Bt878 (rev 11)

bedeutet das, dass system sie erkannt hat?? oder nur das, dass lspci die 
karteninfos halbwegs auslesen konnte.

zum zweiten mit was für programmen kann ich tv und radio sehen/hören.


und dann noch gibt es irgendwo ne liste die sagt die hardware braucht das 
modul?? so das man nicht wegen jeder neuanschaffung hier posten muss.

danke

kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail fetcht nicht!

2002-02-09 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] [09-02-02 03:54]:

  * Arne [EMAIL PROTECTED] [08-02-02 19:20]:
 
   ich dachte mir nachdem es jetzt geht die /etc/fetchmailrc und die
   startlinks in den Runleveln zu entfernen und fetchmail über
   /etc/ppp/ip-up.d/fetchmail zu starten.

 
 Vielleicht nutzt es ja was, wie es bei mir aussieht:
 
 hafi@p166:~$ cat /etc/ppp/ip-up.d/fetchmail 
 #!/bin/sh
 #
 # Default fetchmail ip-up script
 # $Id: ip-up,v 1.3 2001/03/24 16:53:56 hmh Exp $
 #
 
 /etc/init.d/fetchmail awaken /dev/null 21 || /etc/init.d/fetchmail
 start
 
 Obiges in einer Zeile.
 
 Waehle mich haendisch ein, mit 'pon', fetchmail wird automatisch
 gestartet und klappert brav alle 5 Minuten meine diversen accounts ab.
 
Hallo Hartmut,

Arne schrieb, dass er meine Tipps gelesen hat, da steht z.B.:

| Ein Problem bei Dial-Up-Verbindungen ist die temporäre Online-Verbindung. 
| Der Fetchmail-Daemon kommt natürlich nicht ins Internet, wenn keine 
| Verbindung besteht und schreibt in schöner Regelmäßigkeit seine 
| Fehlermeldungen in /var/log/syslog.
|
| Was kann man dagegen machen?
|
| Ich habe die Start-Links in den Runleveln entfernt. Dadurch wird der Daemon
| nicht mehr gestartet. Dann habe ich das Skript /etc/ppp/ip-up.d/fetchmail 
| angepaßt und ein neues unter /etc/ppp/ip-down.d/fetchmail angelegt.
| Die Skripte haben folgenden Inhalt:
|
| # /etc/ppp/ip-up.d/fetchmail -#
| #!/bin/sh
| #
| # Fetchmail starten beim Einloggen
| #
| [ -x /etc/init.d/fetchmail ] || exit 0
| /etc/init.d/fetchmail start
| #-#
|
| #-- /etc/ppp/ip-down.d/fetchmail -#
| #!/bin/sh
| #
| # Fetchmail stoppen beim Ausloggen
| # 
| /etc/init.d/fetchmail stop
| #-#
|
| Die Skripte brauchen wohl keine Erklärung. Bei vorhandener Online-Verbindung
| werden nun im festgelegtem Intervall der/die POP-Server auf E-Mails geprüft.

Auch wenn Arne fetchmail das erste Mal benutzt,
sollte das doch verständlich sein.

Falls Du fetchmail nicht stoppst beim Ausloggen, 
schreibst er regelmäßig in die Logfiles:

fetchmail: couldn't find canonical DNS name of pop.gmx.net
fetchmail: Query status=11 (DNS)
fetchmail: POP3 connection to pop.gmx.net failed: temporary name server error.
fetchmail: Query status=2 (SOCKET)

Okay, es sind ja Deine Logfiles. ;-)

Gruss Uwe
-- 
PS: Falls Du Ideen hast, wie man die Tipps DAU-gerechter schreiben kann,
bitte Feedback per PM. *Jede* Fehlermeldung möchte ich nicht kommentieren,
aber die DNS-Geschichte werde ich noch einbauen. Der Gedankenblitz von Arne
`/usr/bin/fetchmail start` war mir auch ganz neu. :-)



msg01475/pgp0.pgp
Description: PGP signature


cups druckt nicht unter potato

2002-02-09 Diskussionsfäden Gerhard Engler



Hallo Mailingliste,

ich möchte gerne unter Debian-Potato auf cups 
drucken.

Leider kämpfe ich damit, daß

 kein Ausdruck geht

 und

 http://localhost:631/admin nicht funktioniert


Bei der Installation bin ich so 
vorgegangen:

a) die Module lp, parport, parport_pc, 
parport_probe mit modconf eingefügt

b) das paket cupsys per dselect 
installiert
c) den meinen Benutzernamen der Gruppe lpadmin hinzugefügt
d) einen Drucker angefügt per lpadmin -p LaserJet -E -v parallel:/dev/lp1 
-m laserjet.ppd


Wenn ich mit Konqueror http://localhost:631/admin eingebe werde 
ich nach dem Passwort gefragt, anschließend erscheint: Not found The requested 
resource was not found on this server. Das gleiche passiert auch, wenn ich als 
root angemeldet bin.

Anscheinend sucht er Dateien, die nicht zu finden sind. Unter 
/var/lib/cups/cgi-bin sind die Dateien classes.cgi jobs.cgi printers.cgi 
vorhanden.


Wenn ich versuche unter KDE einen Ausdruck zu 
starten erhalte ich in der /var/log/error.log

E [09/Feb/2002:10:54:19 -0100] print_job: resource 
name '/printers/lp' no good!
in der /var/log/acces.log steht:

!--StartFragment--127.0.0.1 - - 
[09/Feb/2002:10:53:33 -0100] "POST /admin/ HTTP/1.1" 401 0127.0.0.1 - root 
[09/Feb/2002:10:53:41 -0100] "POST /admin/ HTTP/1.1" 200 0127.0.0.1 - root 
[09/Feb/2002:10:53:41 -0100] "POST /admin/ HTTP/1.1" 200 0127.0.0.1 - root 
[09/Feb/2002:10:53:41 -0100] "POST /admin/ HTTP/1.1" 200 8211127.0.0.1 - - 
[09/Feb/2002:10:53:54 -0100] "POST /printers/ HTTP/1.1" 200 0127.0.0.1 - - 
[09/Feb/2002:10:53:54 -0100] "POST /classes/ HTTP/1.1" 200 0127.0.0.1 - - 
[09/Feb/2002:10:53:54 -0100] "POST /printers/ HTTP/1.1" 200 0127.0.0.1 - - 
[09/Feb/2002:10:53:54 -0100] "POST /printers/ HTTP/1.1" 200 0127.0.0.1 - - 
[09/Feb/2002:10:53:54 -0100] "POST /printers/ HTTP/1.1" 200 0127.0.0.1 - - 
[09/Feb/2002:10:53:54 -0100] "POST /jobs/ HTTP/1.1" 200 0127.0.0.1 - - 
[09/Feb/2002:10:54:05 -0100] "POST /printers/ HTTP/1.1" 200 0127.0.0.1 - - 
[09/Feb/2002:10:54:19 -0100] "POST /printers/lp HTTP/1.1" 200 
5472

Weiß jemand wie ich cups dazu bringen kann zu 
drucken?

Vielen Dank!

Gerhard



tar - unexpected end of file

2002-02-09 Diskussionsfäden Gerhard Engler



Hallo Mailingliste,

ich habe vor dem Umstieg von Suse auf Debian meine 
Daten per tar auf eine zweite Platte gesichert. Leider mußte ich die z-Option 
einschalten, da ansonsten die Daten nicht draufgepaßt hätten.

Wenn ich nun 

tar zxvf /platte/datei.tar.gz 

eingebe werden einige Dateien entpackt. Leider 
bleibt der Vorgang mit der Fehlermeldung

gzip: stdin: unexpected end of file
tar: Unerwartetes Dateiende im Archiv.
tar: Kindprozeß gab Status 1 zurück.
tar: Fehler beim Beenden, verursacht, durch 
vorhergehenden Fehler

Was kann ich tun um zumindest einen Teil noch zu 
retten?

Vielen Dank!


Gerhard


Re: Komplette Potato

2002-02-09 Diskussionsfäden Martin Wuertele

Hi Stefan!

On Sat, 09 Feb 2002, Stefan Bachem wrote:

 Wie gross ist ein kompletter Potato Abzug?
 Also main,contrib,non-free,non-us (hab ich was vergessen?) sowohl
 binary als auch source.

http://www.debian.org/mirror/size

9 GB (jänner 2001), aber ich vermute, du brauchst nur x86...

 Wieviel Aufwand ist es das CD-Gerecht aufzuteilen?

6 cd's bei (+ 3 cd's mit staroffice, xfree, kde, helixcode gnome)
http://www.linuxland.de/katalog/01_linuxdistri_bs/debian/1_debian22_1014/framify

yours martin
--
[EMAIL PROTECTED] -- NO HTML MAILS PLEASE
 PGP/GPG encrypted and signed messages preferred



msg01479/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Komplette Potato

2002-02-09 Diskussionsfäden Martin Wuertele

Hi Stefan!

On Sat, 09 Feb 2002, Stefan Bachem wrote:

 Wieviel Aufwand ist es das CD-Gerecht aufzuteilen?
 
noch was: schau dir das debian-cd packet an, damit erstellst du bootfähige
debain cd's:

Description: Tools for building (Official) Debian CD set
 This package was formerly called YACS (for Yet Another CD
 Script).
 .
 It's the official way of building CD since the potato release.
 .
 Its goal is to facilitate the creation of customized Debian
 CD set.
 .
 You will need unzip for building i386 images and lha for m68k
 images.


yours martin
--
[EMAIL PROTECTED] -- NO HTML MAILS PLEASE
 PGP/GPG encrypted and signed messages preferred



msg01481/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: haupauge

2002-02-09 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hi,
* Kai Riasol Gonzalez [EMAIL PROTECTED] [020209 12:08]:
 
 ich habe mir eine hauppauge wint tv 878 zugelegt. mein problem ist welches 
 modul muss ich mit modconf laden, damit sie erkannt wird.
 [...]

Dokumentation ist in:
/usr/src/linux/Documentation/video4linux/bttv/


 zum zweiten mit was für programmen kann ich tv und radio sehen/hören.

Schau mal bei http://freshmeat.net/
 
 und dann noch gibt es irgendwo ne liste die sagt die hardware braucht das 
 modul?? so das man nicht wegen jeder neuanschaffung hier posten muss.

/usr/src/linux/Documentation und die SUSE-Hardwaredatenbank (www.suse.de)

Viel Erfolg
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debmirror und disks spiegeln

2002-02-09 Diskussionsfäden Dirk Haage

On Fri, 2002-02-08 at 11:46, Michael Schleicher wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich spiegle mit debmirror den i386-Zweig von Potato und Woody.
 Das funktioniert soweit auch ganz gut.
 
 Nun meine Frage:
 Wie kann ich debmirror beibringen, dass auch der disks-i386 -Pfad 
 mitgespiegelt wird?
 Hat jemand das schon versucht, oder weiss es jemand mit welchem Parametern 
 man debmirror aufrufen muss, damit er auch die disks mit herunterzieht?

Ich hab hier ein Skript, das genau das tut. Hab ich per Zufall mal über
Google gefunden. Benutzt debmirror und dazu noch rsync für die disks.
Heißt mkdebmirror. Wenn du es nicht findest, kann ich es dir auch
mailen.

HTH

/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: haupauge

2002-02-09 Diskussionsfäden Friedemann Schorer

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Moin :-)

Am Samstag, 9. Februar 2002 12:08 sprach Kai Riasol Gonzalez:
 bedeutet das, dass system sie erkannt hat?? oder nur das, dass lspci die
 karteninfos halbwegs auslesen konnte.

Letzteres. Die Module kannst Du z.B. mit modprobe laden (dann brauchst Du die 
Namen) oder du rufst modconf auf - bei 2.4er-Kerneln stehen die Treiber im 
Untermenü kernel/dirvers/media/video

 zum zweiten mit was für programmen kann ich tv und radio sehen/hören.

Z.B xawtv bietet TV-Empfang. Weitere Programme kannst Du dir bequem 
aussuchen, wenn Du atitude installiert hast und Dir die Sektion graphics 
genauer anschaust

 und dann noch gibt es irgendwo ne liste die sagt die hardware braucht das 
 modul?? so das man nicht wegen jeder neuanschaffung hier posten muss.

Im Verzeichnis /usr/src/linux/Documentation lassen sich viele Sachen finden 
(grep). Ob in der SuSE-Hardwrae-DB auch die Module drinstehen, weiß ich nicht 
- - wär aber evtl. ein Nachsehen wert.

Gruß,

Friedemann

- -- 
Pünktlichkeit ist die Kunst richtig abzuschätzen, um wieviel sich der andere 
verspäten wird
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8ZQIUJrrjK+7eYjcRAbWjAJ0cxPDI9P99PYvZUY8vcPpPiUGN2wCcCYQc
z42SHpguk9GU2vcKdfzHQ00=
=DAPg
-END PGP SIGNATURE-


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hardwarefehler IDE-HD (IBM IC35L040AVER07-0)

2002-02-09 Diskussionsfäden Enrico

hallo,

* Enrico [EMAIL PROTECTED] [02-02-02 16:39]:
Hast du die Platte schon immer bei IBM ausgetauscht oder einmal bei
deinem Händler direkt.
schon immer bei meinem händler, war zu faul mich selber bei ibm drum zu 
kümmern :-/


Wieoft hast du die Platte schon ausgetauscht?
ging gestern das dritte mal zurück nach ibm, davor immer mal wieder low 
level formatiert, damit sie weiter funktioniert (insgesamt 4 oder 5 mal 
gemacht).

ciao Enrico

-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Ich will lieber stehend sterben, als knieend leben.
Lieber 1000 Qualen leiden, als einmal aufzugegeben ... BO



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Savage 4

2002-02-09 Diskussionsfäden Thomas Amm

Hallo Liste,
laut XFree.org sollte die Savage4 als SVGA mit s3_savage Treiber unterstützt werden.
Also habe ich den standardmässigen Accel Treiber in der XF86Config durch s3_savage 
ersetzt.  
XFree (3.6) meldet : 's3_savage' is not a known driver und schickt mich zurück
auf die Konsole. Ich muss wohl noch irgendetwas installieren, aber was ?

Vorschläge werden untertänigst angenommen...


-- 
my other signature is more intellectual


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: isdnrep-Abfrage per Browser geht nicht

2002-02-09 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt

Hallo Gerhard,

Gerhard Engler schrieb:
 Hallo Mailingliste,
 
 ich möchte gerne meine Telefonverbindungen per Internet-Browser ansehen können.
 
 Gemäß man isdnrep habe ich dazu einen kleines Script mit dem Inhalt
 
 #!/bin/sh
 isdnrep -w1
 
 erstellt und im Verzeichnis /var/www abgespeichert.
 
 Wenn ich nun http://localhost/isdnrep eingebe bekomme ich den Inhalt meines Scripts 
angezeigt, aber leider nicht das ausgeführte Ergebnis. isdnrep -w1 an der Konsole 
funktioniert aber.

Das Script muss gestartet werden um eine Ausgabe zu sehen, so siehst
Du nur den Inhalt.

Kopiere einmal das Script nach: /usr/lib/cgi-bin
dort liegen wahrscheinlich schon ein paar andere.

Du musst dann deine Script noch ausführbar machen: chmod 755 script

Starten kannst Du es dann mit http://localhost/cgi-bin/script

[...]

-- 
/// servus
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Savage 4

2002-02-09 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 laut XFree.org sollte die Savage4 als SVGA mit s3_savage Treiber
 unterstützt werden.  Also habe ich den standardmässigen Accel
 Treiber in der XF86Config durch s3_savage ersetzt.  
 XFree (3.6) meldet : 's3_savage' is not a known driver und schickt
 mich zurück auf die Konsole. Ich muss wohl noch irgendetwas
 installieren, aber was ?

 Vorschläge werden untertänigst angenommen...

Es sieht so, als versuchtest du Dokumention, die sich auf XFree86 4.*
bezieht, auf 3.3.* anzuwenden, das geht nicht.
   cu andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get geschwindigkeitsbegrenzung

2002-02-09 Diskussionsfäden Wolfgang Erig

On Sat, Feb 09, 2002 at 01:43:33AM +0100, Marc Schiffbauer wrote:
 * Wolfgang Erig schrieb am 08.02.02 um 22:53 Uhr:
  On Wed, Feb 06, 2002 at 02:00:46PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
   Frage kann man eine geschwindigkeits begrenzung einbauen damit er nur 0,75M/bit
   zum downloaden benutzt
  iptables kann das,
  
 
 das würde mich mal interessieren, wie iptables das kann?
 Hast du ein Beispiel?
 
leider nein, meine Aussage stammt von einem Kollegen, der das aber
auch noch nicht getan hat. Ich werde ihn nochmal fragen,

Wolfgang


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Savage 4

2002-02-09 Diskussionsfäden Frank T.

On Sat, February 09, 2002 at 12:30:54,
Frank T. [EMAIL PROTECTED] wrote:
...
  XFree (3.6) meldet : 's3_savage' is not a known driver und schickt mich zur?ck
   ^^^
...
 der treiber ist in:
 $ dlocate savage
 xserver-xfree86:
 /usr/X11R6/lib/modules/drivers/savage_drv.o
 xserver-xfree86: /usr/X11R6/man/man4/savage.4.gz


sorry, grad bemerkt du hast xfree 3 installiert.
der treiber den ich nannte ist für xfree 4.

docu für die aktuelle xf3 version (3.3.6) gibt's auf:
http://www.xfree86.org/3.3.6/index.html

gruß Frank.
   
-- 
There are no threads in alt.binaries.pictures.erotica,
so there's no gain in using a threaded news reader.
 -- unknown source


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Athlon + AGP Instabilität

2002-02-09 Diskussionsfäden Jochen Schulz

 zu 2. ok dann werd ich gleich mal nachholen was ich im ersten thread schon 
hätte schreiben können:
 
 Hardware: Treiber:
 Board:Asus A7Pro / Via Apollo KT133   -
 CPU:  AMD Athlon 200MHz FSB   -
 VGA:  Chaintech RI92T / geforce 2 gts nv (XFree86 4.1.0-13) 
^^
Du willst ganz bestimmt lieber 'nvidia' nehmen.



J0chen.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Capi-Treiber + AVM A1 Fehler beim Kompilieren

2002-02-09 Diskussionsfäden Gerhard Engler



Hallo Mailingliste,

ich möchte gerne mit meiner AVM A1 unter Debian 
Potato (2.2.19) faxen können.

Ich habe mir dazu die 
fcclassic-suse7.3-03.09.10.tar.gz vom AVM ftp-Server geholt.

Wenn ich dann gemäß compile-help-german.txt make 
eingebe bricht der Vorgang mit der Fehlermeldung:

/usr/include/linux/module.h:19: 
linux/modversions.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden 

ab.

Die Kernel-Sourcen des 2.2.19er kernels befinden 
sich unter /usr/src/linux. Nach der Beschreibung passen die AVM-Dinge zu jedem 
Kernel.

Was mache ich falsch?

Vielen Dank!


Gerhard


Re: OT: Athlon + AGP Instabilität

2002-02-09 Diskussionsfäden andreas well

Hallo Jochen,
Hallo Liste,

Am Samstag, 9. Februar 2002 14:10 schrieb Jochen Schulz:
  zu 2. ok dann werd ich gleich mal nachholen was ich im ersten thread
  schon hätte schreiben können:
 
  Hardware:   Treiber:
  Board:  Asus A7Pro / Via Apollo KT133   -
  CPU:AMD Athlon 200MHz FSB   -
  VGA:Chaintech RI92T / geforce 2 gts nv (XFree86 4.1.0-13)

 ^^
 Du willst ganz bestimmt lieber 'nvidia' nehmen.

Warum ?
Sind Nvidias Referenztreiber den im allgemeinen stabiler oder enthalten 
Bug-Fixses welche in den Treibern von XFree86 fehlen ?
Oder benutzen Sie sogar ein anderes Konzept welches im Bezug auf Stabilität
sicherer ist ?

Gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Capi-Treiber + AVM A1 Fehler beim Kompilieren

2002-02-09 Diskussionsfäden Frank T.

On Sat, February 09, 2002 at 14:02:18,
Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Mailingliste,
 
 ich m?chte gerne mit meiner AVM A1 unter Debian Potato (2.2.19) faxen k?nnen.
 
 Ich habe mir dazu die fcclassic-suse7.3-03.09.10.tar.gz vom AVM ftp-Server geholt.
 
 Wenn ich dann gem?? compile-help-german.txt make eingebe bricht der Vorgang mit der 
Fehlermeldung:
 
 /usr/include/linux/module.h:19: linux/modversions.h: Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden 
 
 ab.
 
 Die Kernel-Sourcen des 2.2.19er kernels befinden sich unter /usr/src/linux. Nach der 
Beschreibung passen die AVM-Dinge zu jedem Kernel.
 
 Was mache ich falsch?

die modversions.h wird rest durch make dep im kernel source-root
erstellt. also:
# cd /usr/src/linux
# make dep

gruß Frank.

-- 
There are no threads in alt.binaries.pictures.erotica,
so there's no gain in using a threaded news reader.
 -- unknown source


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Athlon + AGP Instabilität

2002-02-09 Diskussionsfäden Jochen Schulz

  Du willst ganz bestimmt lieber 'nvidia' nehmen.
 
 Warum ?
 Sind Nvidias Referenztreiber den im allgemeinen stabiler oder enthalten 
 Bug-Fixses welche in den Treibern von XFree86 fehlen ?
 Oder benutzen Sie sogar ein anderes Konzept welches im Bezug auf Stabilität
 sicherer ist ?

AFAIK hast Du ganz einfach ohne nvidia keine 3D-Beschleunigung (OpenGL).
Stablier könnte ich mir auch vorstellen. Kann aber nur sagen, daß es bei
mir läuft (mit TNT2).



J0chen.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kann vim nicht mehr installieren

2002-02-09 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hi,
bekomme bei apt-get install vim folgende Fehlermeldung:
Richte vim ein (6.0.201-1) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von vim (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurck
  Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
vim
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
Kann mir jemand sagen, was der error code 1 ist oder wie ich das
Problem lösen kann?
  
Gruß
  Uli
  
-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Adresse der Liste funktioniert nicht mehr

2002-02-09 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hallo,
ich wollte nur mal durchgeben, daß die Adresse
[EMAIL PROTECTED] für diese Liste wohl definitiv nicht mehr
funktioniert. Mehrere Emails über verschiedene smtp-server sind nicht
angekommen.

Nur so als Information an die Verantwortlichen.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail fetcht nicht!

2002-02-09 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Uwe Kerstan]:
 
 * Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] [09-02-02 03:54]:

  /etc/init.d/fetchmail awaken /dev/null 21 || /etc/init.d/fetchmail
  start

[Anleitung fuer fetchmail]

Gruss,

habe den Thread nur sporadisch verfolgt, war damit beschaeftigt, meinen
Communicator 4.79 eurotauglich zu machen.

 Auch wenn Arne fetchmail das erste Mal benutzt,
 sollte das doch verständlich sein.

Hattest Du ihn auf fetchmailconf hingewiesen? Daher stammen meine obigen
Angaben und es funktioniert einwandfrei.
 
 Falls Du fetchmail nicht stoppst beim Ausloggen,
 schreibst er regelmäßig in die Logfiles:

?
Klar stoppe ich mein fetchmail beim Ausloggen. In
/etc/ppp/ip-down.d/fetchmail.

 Okay, es sind ja Deine Logfiles. ;-)

Meins, alles meins...

cu
-- 
hafi



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




remote xdm-Session mit anderer Farbtiefe

2002-02-09 Diskussionsfäden Karsten Rothemund


Hallo Liste,

folgende Situation: ich hatte hier bisher Potato und XFree86 3.3
laufen. Den lokalen XServer mit einer Fartiefe von 16; auf einer 2.
Screen hatte ich mir von einer Sun via -query (im Runlevel 3) eine
Login-Screen besorgt. Nun koennen unsere Suns nur 8 Bit Farbtiefe. (in
hoeheren Aufloesung erhaelt man die schoensten Falschfarben)

Das war bisher so realisiert, dass der xdm im RL 2 ganz normal startet
und weil in /etx/X11/xdm/Xservers die Zeile 

:0 local /usr/X11R6/bin/X :0 -bpp 16

drin steht, wurde der im 16-bit-Modus gestartet. Fuer RL 3 steht in
/etc/inittab folgender Eintrag:

7:3:respawn:/usr/X11R6/bin/X vt8 -query medusa :1

(die DefaultColorDepth war in /etc/X11/XF86Config auf 8
eingestellt[*]). 

Diese Loesung funktioniert nach dem Update auf XFree86 4.1
(Woody-Pakete) leider nicht mehr. Das aeussert sich dadurch, dass die
Screens (sowohl die Text-Consolen als auch die beide X-Screens) sich
gegenseitig zerstoeren und ein wechsel auf die Text-Console nicht mehr
moeglich ist (man sieht ein Schattenbild).

Der Schluss liegt also nahe, dass die Konstruktion, so wie ich sie
bisher eingesetzt habe vielleicht nicht ganz der Weisheit letzter
Schluss ist.

Ich glaube, dass es sicher einige unter euch gibt, die eine aehnliche
Konfiguration betreiben. Deshalb meine Frage: wie kann ich 2 X-Screens
mit unterschiedlicher Farbtiefe sauber betreiben?

(bei Bedarf kann ich weitere Configs posten/mailen)

[*] stelle ich DefaultColorDepth jetzt auf 16, kann ich beide Screens
sauber betreiben, bis auf die Tatsache, dass der Sun-Server eine
Farbtiefe von 15 hat - Falschfarben; ein Eintrag von 

7:3:respawn:/usr/X11R6/bin/XFree86 vt8 -bpp 8 -query medusa :1

in /etc/inittab fuehrt wieder zum X-Chaos).  


Dankbar fuer jeden Tipp,

-- 

Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3649
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
(PGP- and GnuPG-Key available on my HomePage:
 http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/)



msg01509/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: tar - unexpected end of file

2002-02-09 Diskussionsfäden Gerhard Engler

   tar zxvf /platte/datei.tar.gz 
  versuch mal
  tar xvfz /platte/datei.tar.gz
  manchmal hilft's,

Leider kommt da nur das gleiche Ergebnis.

Vielen Dank!

Gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




/dev/parport* -- wo sind die?

2002-02-09 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Liste,

ich versuche einen Parallel-Port-Scanner (HP Scanjet 3200c) zu
installieren und habe dazu die Sane-Sources mit dem umax_pp-Treiber
gepatcht, da sich unter der Haube des HP ein Umax 1220p versteckt. Wenn
ich nun den Scanner testen will, sagt mir umax_pp: no relevant
/dev/parportx found Kann es auch nicht, da keine parport-Einträge
in /dev existieren. Alle Parallelport-Module (ppdev, parport_pc, lp,
parport) sind eigentlich geladen.

Weiß jemand, wie ich die parport-Einträge erhalte? Ich habe mal ln lp0
parport0 -s versucht, hat aber nichts gebracht. Dann bringt umax_pp die
Fehlermeldung umax_pp: cannot claim port '/dev/parport0' und dann
wieder no relevant /dev/parportx found

Danke! Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /dev/parport* -- wo sind die?

2002-02-09 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Martin,

* Martin Troeger [EMAIL PROTECTED] [09-02-02 17:05]:
 Weiß jemand, wie ich die parport-Einträge erhalte? Ich habe mal ln lp0
 parport0 -s versucht, hat aber nichts gebracht. Dann bringt umax_pp die
 Fehlermeldung umax_pp: cannot claim port '/dev/parport0' und dann
 wieder no relevant /dev/parportx found

Ich gehe jetzt mal davon aus, das im Kernel alles richtig ist,
vielleicht hilft die ein 'sh MAKEDEV all' was, das in /dev ausführen.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Athlon + AGP Instabilität

2002-02-09 Diskussionsfäden Stefan Fleiter

Hi Jochen!

On Sat, 09 Feb 2002 Jochen Schulz wrote:


[Instabiles System]

 VGA: Chaintech RI92T / geforce 2 gts nv (XFree86 4.1.0-13) 
 Du willst ganz bestimmt lieber 'nvidia' nehmen.

Wieso? Damit der Rechner reproduzierbarer abstürzt?

Gruß,
Stefan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KMail zerwrfelt mir die Header-Lines

2002-02-09 Diskussionsfäden Alexander 'Sascha' Henkel

Hallo Liste,

mein KMail  1.2 aus der Woody/Testing-Release macht mir Kummer:  die beiden 
Zeilen Status: und X-Status: sowie die Header-abschließende Leerzeile 
werden mitten in den Header eingefügt. Dies führt dazu, dass der Header 
unvollständig ist und somit manchmal die 'Betreff'-, 'X-Mailing-List'- oder 
auch 'From'-Zeile nicht vorhanden ist bzw. im Body der Email erscheint.

Ich konnte feststellen, dass die Status:- und X-Status:-Zeilen sowie 
die Leerzeile immer nach 1452 bis 1467 Bytes in den Header gequetscht 
werden. Bei Mails mit kürzerem Header stimmt alles.

Hier mal ein Beispiel einer vermurksten Mail:


Received: from [216.234.231.6] (helo=murphy.debian.org)
 by mx08.web.de with smtp (Exim 4.11 #37)
 id 16ZVJT-0003xd-00
 for [EMAIL PROTECTED]; Sat, 09 Feb 2002 12:04:59 +0100
 :
 [...SCHNIPP-SCHNAPP...]
 :
X-Mailing-List: [EMAIL PROTECTED] archive/latest/1757
X-Loop: [EMAIL PROTECTED]
Precedence: list
Resent-Sender: debian-user-german-request@lists
Status: RO
X-Status: U
 
.debian.org
 Resent-Bcc:
 Resent-Date: Sat, 09 Feb 2002 12:04:59 +0100
 
On Fri, 2002-02-08 at 11:46, Michael Schleicher wrote:


Wie man gut erkennen kann, gehört der Teil .debian.org und die nächsten 
beiden Zeilen am Anfang des Bodies eigentlich  noch in die 
Resent-Sender-Zeile ff. des Headers.

Irgendjemand eine Idee?

TIA,
Sascha

-- 
Alexander 'Sascha' Henkel
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




pptp configuration frage

2002-02-09 Diskussionsfäden vassil pandev

hi there,
nach instalation von pptp-linux1.0.3-2 passiert (fast) nix. ping kann
nur die ip feststellen und emfangt keine packete.
in etc/ppp/chap-secrets gibts user und password.
ich starte es mit pptp my.vpn.adrr user username,
dann kommen die startmeldungen etwa so:
wilkommen auf ..
erste.dns.server 
zweite.dns.server
local.ip.addr
remote.ip.adrr


soll ich irgendwas noch einstellen?

mfg vasko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KMail zerwürfelt mir die Header-Lines

2002-02-09 Diskussionsfäden andreas well

Hallo Alexander
Hallo Liste

Am Samstag, 9. Februar 2002 18:18 schrieb Hendrik Naumann:
 Am Samstag,  9. Februar 2002 18:07 schrieb Alexander 'Sascha' Henkel:
  Hallo Liste,
 
  mein KMail  1.2 aus der Woody/Testing-Release macht mir Kummer:

 Auf der debian kde liste lese ich immer wieder, dass man zu mindest
 das KMail aus unstable nehmen soll. 

das kann ich nur bestätigen, allerdings brauchst Du auch noch ein paar andere 
Pakete aus unstable.
Siehe hier:

http://packages.debian.org/unstable/mail/kmail.html

Gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KMail zerwürfelt mir die Header-Lines

2002-02-09 Diskussionsfäden Alexander 'Sascha' Henkel

  Auf der debian kde liste lese ich immer wieder, dass man zu mindest
  das KMail aus unstable nehmen soll.

 das kann ich nur bestätigen, allerdings brauchst Du auch noch ein paar
 andere Pakete aus unstable.

Jau, die Unstable-Version scheint zu funzen!

Thnx an Andreas und Hendrik.

-- 
Alexander 'Sascha' Henkel
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE drngt sich vor

2002-02-09 Diskussionsfäden Stefan Klein

Hallo,

Am Samstag, 9. Februar 2002 21:09 schrieb Christian Obst:
 So, ich habe kdebase, kdebase-libs etc. deinstalliert einschl. kdm.
 Jetzt kann ich gar keinen Login-Manager starten. Das Skript
 /etc/init.d/kdm existiert noch. Wenn ich versuche, /etc/init.d/xdm
 start auszuführen, bekomme ich

 Not starting X display manager (xdm); it is not the default display
 manager.

Schau mal in das startscript, im /e/i/kdm steht am anfang:
-
DEFAULT_DISPLAY_MANAGER_FILE=/etc/X11/default-display-manager
-

und in dieser Datei steht:
-
/usr/bin/kdm
-

Das würde ich mal durch /usr/bin/xdm ersetzen.


 Blackbox (und jeder andere WM) lassen sich nicht starten, auch nicht
 über ~/.xsession, wieder dasselbe Problem mit der Maus.

Hast Du eine zweite Maus um zu überprüfen ob es an dieser Maus liegt?
(Ja, auch Mäuse gehen mal kaput)

 Auch mit update-alternatives --config x-display-manager lässt sich
 nicht auf xdm umschalten, was mir aber sowieso nichts bringen würde,
 da ich ja keinen WM starten kann.

Frage an die anderen:
Ist das ein Bug, das das Umschalten zwischen den verschiedenen 
displaymanagern über die Datei /etc/X11/default-display-manager 
geschied und nicht das alternatives-system benutzt wird?

 Wie kann ich mir eigentlich anzeigen lassen, welche Pakete ich
 installiert habe? 

dpkg -l | grep '^ii'


 Ich glaube, ich habe nicht alle KDE-bezogenen
 Pakete entfernt. Ausserdem würde ich gerne noch die alten
 Config-Dateien der deinstallierten Programme löschen lassen. Wie
 geht das? apt-get --purge geht nur bei noch nicht entfernten.

Das würde ich auch gerne wissen.


Gruß,
-- 

Stefan

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XFNo Screens configured

2002-02-09 Diskussionsfäden Sascha

Hallo :o)

Ich habe eben  Debian 2.2r4 installiert und bei der Installation gleich X,
Gnome etc. weggelassen.

Dann habe ich gleich in die apt-configuration unstable eingetragen und






XFree86.0.log
Description: Binary data


XFree86 4 No screens

2002-02-09 Diskussionsfäden Sascha

Hallo :o)

Ich habe eben  Debian 2.2r4 installiert und bei der Installation gleich X,
Gnome etc. weggelassen.

Dann habe ich gleich in die apt-configuration unstable eingetragen und

apt-get install xserver-xfree86 xlibs xbase-clients icewm

gemacht. Als der Download fertig war wurde automatisch die Configuration
gestartet. Als auch das fertig war wollte ich xwindow mit startx starten und
bekam ein schönes langes Log, siehe Anhang. Dort stand am Ende:
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Fatal server error:
no screens found




Jetzt habe ich als Anfänger überhaupt keine Ahnung mehr was er damit
meinte. Also dachte ich, ich hätte vorher bei der Konfiguration falsch
gemacht und gab noch einmal

dpkg-reconfigure xserver-xfree86

ein. Aber auch das führte zum selben Ergebnis :o(

Kann mir einer von Euch sagen was ich falsch mache?

Danke für Eure Hilfe im Voraus

Grüsse

Sascha






XFree86.0.log
Description: Binary data


asc@ekf.de

2002-02-09 Diskussionsfäden Andreas Schockenhoff

http://lwn.net/2002/0207/security.php3
-- 
bye Andreas
  


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree86 4 No screens

2002-02-09 Diskussionsfäden ben

On Saturday 09 February 2002 01:48 pm, Sascha wrote:
 Hallo :o)

 Ich habe eben  Debian 2.2r4 installiert und bei der Installation gleich X,
 Gnome etc. weggelassen.

 Dann habe ich gleich in die apt-configuration unstable eingetragen und

 apt-get install xserver-xfree86 xlibs xbase-clients icewm

 gemacht. Als der Download fertig war wurde automatisch die Configuration
 gestartet. Als auch das fertig war wollte ich xwindow mit startx starten
 und bekam ein schönes langes Log, siehe Anhang. Dort stand am Ende:
 (EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

 Fatal server error:
 no screens found


schau mal in /var/log/XFree86.0.log. dort wird es einige hinweise geben wegen 
was schiefgelaufen ist. versuch es mal mit xf86config zu configurieren.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree86 4 No screens

2002-02-09 Diskussionsfäden Adrian Neumaier

On Sat, 9 Feb 2002 23:09:10 +0100
Guido Hennecke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Sascha,
 
 At 09.02.2002, Sascha wrote:
 [...]
  Dann habe ich gleich in die apt-configuration unstable eingetragen
  und[...]
  Jetzt habe ich als Anfänger überhaupt keine Ahnung mehr was er
  damit meinte.
 
 Und genau das ist auch der Grund, warum Anfaenger besser die Finger
 von unstable lassen und sich an stable halten sollten.

Ich glaub in dem Bezug ist es wurscht ob man als anfänger stable,
testing oder unstable nimmt ... bei allen dreien werden die gleichen
fragen gestellt :)

--
Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!
--
(° This email is from Adrian ([EMAIL PROTECTED])  / ICQ : 48407402
//\ Registered Linuxuser #255628 (http://counter.li.org)  
V_/_ 



msg01536/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: XFree86 4 No screens

2002-02-09 Diskussionsfäden Adrian Neumaier

On Sat, 9 Feb 2002 22:48:47 +0100
Sascha [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo :o)
 
 Ich habe eben  Debian 2.2r4 installiert und bei der Installation
 gleich X, Gnome etc. weggelassen.
 
 Dann habe ich gleich in die apt-configuration unstable eingetragen
 und
 
 apt-get install xserver-xfree86 xlibs xbase-clients icewm
 
 gemacht. Als der Download fertig war wurde automatisch die
 Configuration gestartet. Als auch das fertig war wollte ich xwindow
 mit startx starten und bekam ein schönes langes Log, siehe Anhang.
 Dort stand am Ende:(EE) Screen(s) found, but none have a usable
 configuration.
 
 Fatal server error:
 no screens found
 

hmm was hast du für eine Graka ?
Wenn du z.b. ne NV karte hast dann brauchst du den nvidia treiber(1)
um die karte voll ausnützen zu können. Ansonsten schau mal in der
Debian-User-German FAQ(2) nach. Vielleicht hilft dir das weiter.


(1) http://www.nvidia.com/view.asp?PAGE=linux
(2) http://dugfaq.sylence.net/dug-faq/node1.html

Gruß
Adrian
--
Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!
--
(° This email is from Adrian ([EMAIL PROTECTED])  / ICQ : 48407402
//\ Registered Linuxuser #255628 (http://counter.li.org)  
V_/_ 



msg01537/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: XFree86 4 No screens

2002-02-09 Diskussionsfäden Sascha

On Sat, 9 Feb 2002 23:09:10 +0100
Guido Hennecke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Sascha,

Hallo Guido,

 Ich glaub in dem Bezug ist es wurscht ob man als anfänger stable,
 testing oder unstable nimmt ... bei allen dreien werden die gleichen
 fragen gestellt :)

Ja das denke ich auch. Ich habe es jetzt wie mir empfohlen wurde mit
xf86config und mit dpkg-reconfigure xserver-xfree versucht, beides
erfolglos.

Bei beiden kommt die Meldung das er zwar einen oder mehrere
screens gefunden hat, jedoch für keine dieser screens eine verwend-
bare Konfigurationsdatei vorhanden ist. :o(

Grüsse

Sascha



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /dev/parport* -- wo sind die?

2002-02-09 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Matthias,

On Sat, 9 Feb 2002 17:19:39 +0100
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich gehe jetzt mal davon aus, das im Kernel alles richtig ist,
 vielleicht hilft die ein 'sh MAKEDEV all' was, das in /dev ausführen.

Leider nicht: '/sbin/MAKEDEV: don't know how to make device all'

Gruß, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /dev/parport* -- wo sind die?

2002-02-09 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Martin Troeger wrote on Sat Feb 09, 2002 um 11:44:29PM:

  Ich gehe jetzt mal davon aus, das im Kernel alles richtig ist,
  vielleicht hilft die ein 'sh MAKEDEV all' was, das in /dev ausführen.
 
 Leider nicht: '/sbin/MAKEDEV: don't know how to make device all'

Wie wäre es mit etwas Phantasie? MAKEDEV parport ist es.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Kleines Lexikon der Computerwerbung:
integriert 
minderwertige Einzelteile vereint in einem katastrophalem Ganzen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree86 4 No screens

2002-02-09 Diskussionsfäden Enrico

hi,

(II) UnloadModule: nv
also, das ist garantiert der treiber für nvidia grafikkarten und du hast auch 
so eine? nur bin ich mir nicht sicher, welcher. ist der von www.nvidia.com 
oder der, der bei XFree dabei ist?

(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.
Fatal server error:
no screens found
also, eigentlich steht doch der Fehler da beschrieben, er weiß nicht, wie er 
deinen monitor ansteuern soll oder es ist gar nix eingetragen. lösch oder 
verschieb mal deine /etc/X11/XFConfig-4 und mach X -configure. dürfte 
eigentlich ne brauchbare config generieren ...

ciao Enrico
-- 
Ich will lieber stehend sterben, als knieend leben.
Lieber 1000 Qualen leiden, als einmal aufzugegeben ... BO



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree86 4 No screens

2002-02-09 Diskussionsfäden Sascha

*g* habe ich gemacht und dabei kam das Log raus das man im Anhang findet :o(

Grüsse

Sascha

 Zum eigentlichen Problem:
 Schau mal nach, ob in Deiner /etc/X11/XF86Config(-4) ein Eintrag

 Option  UseFBDev true

 und ändere ihn ggf. in

 Option  UseFBDev false

 War ein beliebtes Problem bei meiner Geforce2 GTS.

Grüsse

Sascha



XFree86.0.log
Description: Binary data


Re: XFree86 4 No screens

2002-02-09 Diskussionsfäden Sascha

Hallo Adrian :o)

 erm RivaFB muss ausm Kernel ebenfalls raus - oder man benutzt einen
 patch von jmd aus dem #nvidia channel aufm opn :)

Tja udn wie mach ich das?

*grübels*

Sascha


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /dev/parport* -- wo sind die?

2002-02-09 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Eduard,

On Sat, 9 Feb 2002 23:58:38 +0100
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wie wäre es mit etwas Phantasie? MAKEDEV parport ist es.

Danke dir Eduard. War heute so fertig, dass ich es nicht mal geschafft
habe, mir MAKEDEV näher anzusehen, um herauszufinden, wie es
funktioniert. Jetzt läuft der Scanner.

Gruß, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree86 4 No screens

2002-02-09 Diskussionsfäden C. Enneper

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 : 
 : erm RivaFB muss ausm Kernel ebenfalls raus - oder man benutzt einen
 : patch von jmd aus dem #nvidia channel aufm opn :)
 : 
 : --


sehe ich nicht so, kann ruhig drin sein.

und was XF86Config-4 angeht: 

Section Module
   LoadGLcore
#   Loadglx #Massnahme fuer Nv's Treiber

schnipp


Section Device
  Identifier   NV AGP
# Driver   nvidia #das waere der Nvidia closed Treiber
  Driver   nv  #XF4-Modul
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device   NV AGP
#   Option   NvAgp 2  #Massnahme fuer Nv's Treiber 

schnippschnipp


Claus


- --

echo '0F64C07CC?/JJFFFI4F4C4lI=4CQ~D;A8:4I38A:BQ=4D4BC4BQ?6?I7C;'\
| tr /-_ :\ Sc-y./
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: Weitere Infos: siehe http://www.gnupg.org

iD8DBQE8ZbDLQY/3BvFKZ0gRAgL9AJ4iPxTux1CCWJPHjmtgEUi3E4Dx1wCfcUpX
RyQ2dt8+j3UPbe+jo3aCevE=
=wuBU
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree86 4 No screens

2002-02-09 Diskussionsfäden Sascha

 also, eigentlich steht doch der Fehler da beschrieben, er weiß nicht, wie
er
 deinen monitor ansteuern soll oder es ist gar nix eingetragen. lösch oder
 verschieb mal deine /etc/X11/XFConfig-4 und mach X -configure. dürfte
 eigentlich ne brauchbare config generieren ...

Jo das hab ich jetzt auch mal probiert als root. Er hat mir dan ne
Configdatei
im Rootverzeichnis erstellt und mir gesagt wie ich sie dann gestartet habe
kam
das was im Anhang rumhängt

Langsam bekomme ich den Koller :o(

 ciao Enrico

Grüsse

Sascha



XFree86.0.log
Description: Binary data


Re: XFree86 4 No screens

2002-02-09 Diskussionsfäden Markus Schiefer

* Am 10.02.2002 um 00:21 Uhr schrieb Sascha:

 *g* habe ich gemacht und dabei kam das Log raus das man im Anhang
 findet :o(

Da steht's doch:

| Fatal server error:
| could not open default font 'fixed'  

Abgesehen davon, daß Deine Maus nicht gefunden wurde, fehlen Dir
elementare Schriftarten. Hab' leider gerade kein Potato zur Hand,
aber IIRC sollten die Schriften in xfonts-base zu finden sein.

Ein beherztes apt-get install xfonts-base dürfte Dir weiterhelfen.

Gruß
Markus


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree86 4 No screens

2002-02-09 Diskussionsfäden rainer

Hi Sascha,

On Sun, Feb 10, 2002 at 12:34:32AM +0100, Sascha wrote:

 Jo das hab ich jetzt auch mal probiert als root. Er hat mir dan ne
 Configdatei im Rootverzeichnis erstellt und mir gesagt wie ich sie
 dann gestartet habe kam das was im Anhang rumhängt

Am Ende steht dort, das /dev/mouse nicht existiert.
Was steht denn in der Config in der Pointer-Section?

Ciao
--  
Rainer Nagel
[EMAIL PROTECTED]
Duesseldorfer Linux User Group - http://www.dlug.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian

2002-02-09 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Hallo Mailingliste,

ich möchte gerne mit meiner AVM A1 unter Debian Potato (2.2.19) faxen
können.

Ich habe mir dazu die fcclassic-suse7.3-03.09.10.tar.gz (ist das die
richtige???) vom AVM ftp-Server geholt.

Wenn ich dann gemäß compile-help-german.txt make eingebe bricht der Vorgang
mit der Fehlermeldung:

/usr/include/linux/module.h:19: linux/modversions.h: Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden

ab.

Die Kernel-Sourcen des 2.2.19er kernels befinden sich unter /usr/src/linux.
Ein make clean und ein make dep habe ich gemacht. Nach der Beschreibung
passen die AVM-Dinge zu jedem Kernel.

Was mache ich falsch?

Gibt es vielleicht irgendwo die Capi-Treiber + Hylafax für Potato (2.2.19)
als .deb, so daß ich es nicht kompilieren müßte?

Vielen Dank!


Gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree86 4 No screens

2002-02-09 Diskussionsfäden andreas well

Hallo Sascha
Hallo Liste

Am Samstag, 9. Februar 2002 23:34 schrieb Sascha:
  hmm was hast du für eine Graka ?
  Wenn du z.b. ne NV karte hast dann brauchst du den nvidia treiber(1)
  um die karte voll ausnützen zu können. Ansonsten schau mal in der
  Debian-User-German FAQ(2) nach. Vielleicht hilft dir das weiter.

 Ist ne NVidia RivaTNT2 die wurde bisher bei XFree86 3.x immer sehr
 gut unterstütz und da ich nichts mit 3D usw. mache habe ich nie groß
 einen speziellen Treiber benötigt.

wenn Du bisher die nvidia Treiber nicht gebraucht hast dann brauchst Du sie 
jetzt auch nicht.
Und wenn Du gerne eineXFree86 4.1.x Umgebung einsetzen möchtest, dann nimm 
die testing Pakete und nicht die aus sid und wenn Du vorhast bei potato zu 
bleiben und ausser den XFree86 4.1.x Paketen keine weiteren Pakete austesting 
oder unstable zu benutzen  würde ich Dir empfehlen vosichtig mit Einträgen 
für testing oder unstable in der sources.list umzugehen.

Denn bei einem unstable Eintrag in der sources list werden alle Pakete die 
Du, egal ob mit apt-get oder deselect, zur Installation auswählst und die
im unstable Zweig in einer neueren Version vorliegen auch von dort 
runtergeladen was gerade bei einer Kombination aus potato und sid mit 
allerhöchster Wahrscheinlichkeit zu einem instabielen System führt!
Zum Teil ist dies auf deinem System auch schon passiert z.B hängt das Paket 
xserver-common 4.1.0-14 von debconf (= 1.0.21) und die stable Version 
von debconf ist 0.2.80.17 , also wie Du siehst kannst Du Dir durch 
vorschnelle Aktionen ganz schnell ein Ei legen.

Meine persönliche Empfehlung:

Bei folgender Anleitung gehe ich davon aus das Du keine Hardwareprobleme hast,
denn wie Du sagst lief Deine Karte ja schon mal unter XFree86 3.x

- überlege Dir genau ob Du wirklich XFree86 in der Version 4.1.x willst bzw.
benötigst  
- wenn Deine Antwort ja ist, dann solltest Du folgendes tun  
- Du sagst Du hast gerade erst installiert, tu es noch einmal (Backup deiner
persönlichen Daten nicht vergessen)
- Internetzugang einrichten
- testing Eintrag in sources.list
- apt-get update
- deselect aufrufen falls Du deselect nicht kennst hier lesen:
http://www.debian.de/releases/stable/i386/ch-DselectTutorial.de.html#s8.1
- xserver-xfree86 und dpkg-dev auswählen
- Abhänigkeiten auflösen als Windowsmanger twm und als terminal xterm
- Installieren und konfigurieren
- die Frage: Do you want to erase any previously downloaded .deb files ?
mit n beantworten
- deselect beenden
- startx sollte Dir nun einen schönen grauen Tab Windowsmanager starten
wenn Ja dann spiel damit ein bisschen rum und starte und beende in ein
paar mal, wenn er das alles fröhlich mitmacht dann beende in jetzt wieder
wenn nein dann melde Dich wieder hier und es wird Dir geholfen, denn 
jetzt solltest Du eine wesentlich stabilere Basis haben
- ok dann kümmern wir uns noch schnell um Deine heruntergeladenen Packete
- cd /var/cache/apt
- dpkg-scanpackages archives /dev/null  archives/Packages
- ein Verzeichnis deiner Wahl anlegen mit genug Platz für Deine neuen   
Packete, wieviel Du brauchst erfährst Du mit: du -ms ./archives
- für die nächsten Punkte gehe ich einfach mal davon aus das Du das
Verzeichnis mypkg genannt hast und es in /usr/local angelegt hast
- cp ./archives/*.deb /usr/local/mypkg
- cp ./archives/Packages /usr/local/mypkg
- folgendes in sources.list hinzufügen:
deb file:/usr/local mypkg/
- und den testing Eintrag in sources.list wieder löschen
- apt get update
- dselect aufrufen und update wählen 
- restliche Software installieren
- twm und xterm kannst Du jetzt wieder löschen und einen anderen
Windowsmanager und Terminalemulatur installieren

Ok das war mein Senf zum Thema und bevor hier einige losbrüllen:
JA es gibt auch andere Wege aber diesen halte ich persönlich für einen
Anfänger für den einfachsten und schnellsten !

Gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xisdnload fuer DSL

2002-02-09 Diskussionsfäden Markus Hubig

Hi Stefan!

On Wed, 06 Feb 2002, Stefan Bachem wrote:

 Hi Alle
 Gibt es eine Ersatz fuer xisdnload bei verwendung von T-DSL?
 Oder laesst sich xisdnload darauf umbiegen?

pppstatus

-- 
[ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
[ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
[ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]



msg01555/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: pcmcia Konfiguration

2002-02-09 Diskussionsfäden Markus Hubig

Hi Goran!

On Thu, 07 Feb 2002, Goran Ristic wrote:

 Hi Michael!
 
 On Thu, 07 Feb 2002, Michael Wagner wrote:
 
 | $apt-cache search pcmcia
 | 
 | intuitively - Automatic IP configuration detection for laptops
 | divine - Automatic IP configuration detection for laptops
 | netenv - Configure your system for different network environments.
 
 Ich habe ein Notebook. - Obige Programme (aktuell nutze ich netenv)
 sind allesamt nicht wirklich das gelbe vom Ei. Grade mit einem Notebook

Sorry aber da muss ich wiedersprechen! intuitively ist IMHO ein
ziemlich gutes Programm und mir ist biss jetzt keine Netzwerksituation
bekannt die man damit nicht in den Griff bekommt. Das einzige was noch
fehlt ist eine Moeglichkeit on the Fly die Netzwerkkarte
umzukonfigurieren ohne ein komplett neues NetzProfile anlegen zu
muessen. Das waehre fuer Situationen ganz geschickt in denen man mal
kurz an ein fremdes Netz muss.

 will ich die verschiedensten Netzwerkanbindungen haben duerfen. --
 Zuhause brauche ich PCMCIA, bei Freunden die eingebaute Etherkarte,
 unterwegs ppp0, in der Firma dann bitte per DSL.
 
 AFAIK leistet keines der Programme, dass das routing entsprechend
 umgebogen wird, die entsprechenden Module ge- bzw. entladen werden.
 Zumindest ist bei allen mir bekannten Programmen ein Reboot und
 haendische Konfiguration notwendig. 

Fuere dir doch die Docu zu intuitively noch einmal zu Gemuete. OK, man
muss pro Netzwerk-Profiel sicher so 20min Konfigurationsarbeit
investieren, aber nur einmalig.

Gruss Markus

-- 
[ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
[ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
[ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]



msg01556/pgp0.pgp
Description: PGP signature