Re: rsync fuehrt zum Totalabsturz

2004-07-17 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo, Werner!
| page gefunden aber novh ohne Minus davor war mir neue. Danke, jetzt
Argh, wer hat beim Tastaturlayout denn auch c und v soo eng
nebeneinander gelegt :-)
Viel Erfolg bei der Suche! Aber --verbose und --progress sollte dir
eigentlich anzeigen, welche Datei er gerade kopiert..
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA+N0yvvmCkIIgH8QRAq1nAJwLx3isC4lkzGDoVqsYg3rMNFrRxQCgoQRT
Xyy9NUaKEzKMraFgRVs1lAc=
=ZGdR
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Multi-Session-CD brennen

2004-07-17 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin moin
Ich kämpfe bisher vergeblich gegen das Kopieren einer Multi-Session-CD. 
Auf der CD befinden sich (vorn) 16 Audio-Tracks und hinten zwei Videos 
in einem ISO-FS. Ich kann die Audio-Tracks mit XMMS abspielen und die 
Videos nach dem Mounten mit mplayer.

Ich habe beide Sessions mit cdrdao auf die HD gebracht.
  snip  --
-rwxr-xr-x1 erno erno 683620560 Jul 16 21:16 de-phaze.bin
-rwxr-xr-x1 erno erno 74864640 Jul 17 08:48 de-phaze2.bin
-rwxr-xr-x1 erno erno 2155 Jul 17 08:55 de-phazz.toc
-rwxr-xr-x1 erno erno  128 Jul 17 08:50 de-phazz2.toc
  snip  --
Brennen der 1. Session:
  snip  --
[EMAIL PROTECTED]:/Music/de-phazz$ cdrdao write --multi --device 0,1,0 
de-phazz.toc
Cdrdao version 1.1.9 - (C) Andreas Mueller [EMAIL PROTECTED]
  SCSI interface library - (C) Joerg Schilling
  Paranoia DAE library - (C) Monty

Check http://cdrdao.sourceforge.net/drives.html#dt for current driver 
tables.

Using libscg version 'schily-0.8'
0,1,0: SONY CD-RW  CRX140E  Rev: 1.0c
Using driver: Generic SCSI-3/MMC - Version 2.0 (options 0x0010)
WARNING: The toc type should be set to CD_ROM_XA if a multi session
WARNING: CD is recorded.
ERROR: Toc-file de-phazz.toc may create undefined results.
ERROR: Use option --force to use it anyway.
Burning entire 79 mins disc.
  snip  --
== hier habe ich dann den TOC-Typ wie emfohlen geändert, das Ergebnis 
war dann:

  snip  --
Burning entire 79 mins disc.
Starting write at speed 8...
Using multi session mode.
...
Wrote 651 of 651 MB (Buffers 100%  98%).
Wrote 290655 blocks. Buffer fill min 93%/max 100%.
Flushing cache...
Writing finished successfully.
  snip  --
Jetzt die 2.Session:
  snip  --
[EMAIL PROTECTED]:/Music/de-phazz$ cdrdao write --device 0,1,0 de-phazz2.toc
...
Power calibration successful.
ERROR: Drive does not accept any cue sheet variant - please report.
ERROR: Writing failed.
  snip  --
Nach etwas googeln dann:
  snip  --
[EMAIL PROTECTED]:/Music/de-phazz$ cdrdao write --driver generic-mmc-raw 
--device 0,1,0 de-phazz2.toc
...
Writing lead-in and gap...
ERROR: Write data failed.
ERROR: Writing failed.
  snip  --

Und nun weiß ich nicht weiter. Kann mir jemand einen Tipp geben?
Danke und Gruß (und sorry für das lange Posting)
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


X registriert nur die Haelfte des Keyboards

2004-07-17 Diskussionsfäden Matthias Kempka
Hallo,
Gestern hab ich ein Upgrade gemacht (Sarge), und heute kann ich mein X 
nicht mehr benutzen, weil etwa die Haelfte der Keyboard-Tasten nicht 
registriert wird. Das äussert sich darin, dass ich im kdm im 
Benutzerfeld tippe: asdf, es erscheint aber nur adf, tippe ich 
qwertz erscheint nur qwt. Etc. es fehlt etwa ein Drittel der 
Buchstaben. In den Text-Konsolen funktioniert alles wie erwünscht, über 
ssh -X kann ich KDE-Anwendungen normal bedienen.

An der XF86Config-4 hab ich eigentlich nix geändert, in der 
/var/log/XFree86.0.log kann ich keine Tastatur-bezüglichen Probleme 
erkennen.
Was kann da schief gelaufen sein?

Gruss,
Matthias

This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs).

XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-4 20040529113443 [EMAIL PROTECTED])
Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: Linux 2.6.6-rc3-bk9 i686 [ELF] 
Build Date: 29 May 2004
Before reporting problems, check http://www.XFree86.Org/
to make sure that you have the latest version.
Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.6 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.4 (Debian)) #1 Mon 
Jul 5 19:55:45 CEST 2004 T
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Sat Jul 17 10:28:21 2004
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor Iiyama
(**) |   |--Device GForce5200
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc105
(**) XKB: model: pc105
(**) Option XkbLayout us
(**) XKB: layout: us
(**) Option XkbVariant nodeadkeys
(**) XKB: variant: nodeadkeys
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/CID does not exist.
Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to 
/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi,/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/CID,/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(++) using VT number 7

(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such file or directory)
(II) Module ABI versions:
XFree86 ANSI C Emulation: 0.2
XFree86 Video Driver: 0.6
XFree86 XInput driver : 0.4
XFree86 Server Extension : 0.2
XFree86 Font Renderer : 0.4
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
Module class: XFree86 Font Renderer
ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.4
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
(II) PCI: Probing config type using method 1
(II) PCI: Config type is 1
(II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x80030004, mode1Res1 = 0x8000
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 10de,01e0 card 1043,80ac rev c1 class 06,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:00:1: chip 10de,01eb card 10de,0c17 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:00:2: chip 10de,01ee card 10de,0c17 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:00:3: chip 10de,01ed card 10de,0c17 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:00:4: chip 10de,01ec card 10de,0c17 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:00:5: chip 10de,01ef card 10de,0c17 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:01:0: chip 10de,0060 card 1043,80ad rev a4 class 06,01,00 hdr 80
(II) PCI: 00:01:1: chip 10de,0064 card 1043,0c11 rev a2 class 0c,05,00 hdr 80
(II) PCI: 00:02:0: chip 10de,0067 card 1043,0c11 rev a4 class 0c,03,10 hdr 80
(II) PCI: 00:02:1: chip 10de,0067 card 1043,0c11 rev a4 class 0c,03,10 hdr 80
(II) PCI: 00:02:2: chip 10de,0068 card 1043,0c11 rev a4 class 0c,03,20 hdr 80
(II) PCI: 00:04:0: chip 10de,0066 card 1043,80a7 rev a1 class 02,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:05:0: chip 10de,006b card 1043,0c11 rev a2 class 04,01,00 hdr 00
(II) PCI: 00:06:0: chip 10de,006a card 1043,8095 rev a1 class 04,01,00 hdr 00
(II) PCI: 00:08:0: chip 10de,006c card , rev a3 class 06,04,00 hdr 01
(II) PCI: 00:09:0: chip 10de,0065 card 

Re: alsa und VIA

2004-07-17 Diskussionsfäden Joe
Hello Ulrich,

 verwendest du Discover?
 Falls ja - schau mal ob du nicht die OSS-Module Blacklistest.

 Das war bei mir damals das Problem

Friday, July 16, 2004, 7:24:16 PM, you wrote:

 Hi Zusammen,
 ich hab hier grad eine kleine auseinandersetzung mit ALSA.Vielleicht
 kann mir ja hier jemand helfen. Irgendwie bin ich bei dem Thema langsam
 am verzweifeln. Der Sound an sich tut. Dummerweise kann ich die
 Lautstärke nur über das Device /dev/adsp ändern. In KMix heisst das Teil
 VIA DXS 
 Über /dev/mixer kann ich die Lautstärke nicht ändern. 

 Da liegt auch mein Problem. MPlayer, xine, etc. verlangen den 
 /dev/mixer. sonst schmeissen sie ständig mit Fehlermeldungen um sich.


 ALSA lib control.c:654:(snd_ctl_open_noupdate) Invalid CTL /dev/mixer91%
 alsa-control: mixer attach /dev/mixer error: Datei oder Verzeichnis
 nicht gefunden. 

 /dev/mixer ist jedoch da. Nur macht er bei mir nicht das was er soll. :(

 debian:/usr# ls -al /dev/mixer
 lrwxr-xr-x  1 root root 11 Jul 16 19:21 /dev/mixer - /dev/mixer0
 debian:/usr# ls -al /dev/mixer0
 crw-rw  1 root audio 14, 0 Jul 16 19:21 /dev/mixer0

 Kann mir jemand auf die Sprünge helfen wie ich das Problem beheben kann?
 Merci, Gruss Uli

 Meine Systemdaten:

 Sid, 2.6.7

 lspci

 :00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc.
 VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 50)

 lsmod
 Module  Size  Used by
 snd_pcm_oss49768  0
 snd_mixer_oss  17856  1 snd_pcm_oss
 ipv6  238532  12
 snd_seq_oss33344  0
 snd_seq_midi_event  6272  1 snd_seq_oss
 snd_via82xx24004  2
 snd_ac97_codec 66820  1 snd_via82xx
 snd_mpu401_uart 6272  1 snd_via82xx
 snd_rawmidi20800  1 snd_mpu401_uart
 snd_seq50192  4 snd_seq_oss,snd_seq_midi_event
 snd_seq_device  6984  3 snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq
 snd_pcm85604  2 snd_pcm_oss,snd_via82xx
 snd_page_alloc  9096  2 snd_via82xx,snd_pcm
 snd_timer  21636  2 snd_seq,snd_pcm
 snd49316  16
 snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_seq_oss,snd_seq_midi_event,snd_via82xx,snd_ac97_codec,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq,snd_seq_device,snd_pcm,snd_timer
 soundcore   7392  1 snd









-- 
Best regards,
 Joemailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



modem driver

2004-07-17 Diskussionsfäden robbe
hallo
ich habe auf meinem alten imac g3 500mhz debian 3.0 (mit nem 2.4. 
kernel) installiert
es funktioniert alles sehr gut bis auf mein modem (Modem-Modell:Spring)
wollte nachfragen ob ihr dafür nen treiber habt oder wo ich einen finde
danke im vorraus
mfg
matthias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: modem driver

2004-07-17 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

robbe ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe auf meinem alten imac g3 500mhz debian 3.0 (mit nem 2.4.
 kernel) installiert
 es funktioniert alles sehr gut bis auf mein modem (Modem-Modell:   
 Spring) wollte nachfragen ob ihr dafür nen treiber habt oder wo ich
 einen finde danke im vorraus

Wie wird das Ding denn angeschlossen? Etwas mehr Details wären bestimmt
hilfreich. Vielleicht solltest Du auch mal auf debian-powerpc
nachfragen, da finden sich wahrscheinlich mehr Mac-Nutzer. Am besten
schaust Du erst mal ins Archiv, vielleicht hatte schon einer vor Dir
das gleiche problem:

http://lists.debian.org/debian-powerpc/

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN von Digitus

2004-07-17 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich trage mich mit dem gedanken eine WLAN-Karte von Digitus zu 
kaufen. Eine Digitus DN7006G. Der dazugehörige Accesspoint kann 
nämlich VPN und IPSec.

Frage. Kennt jemand diese Karte und hat sie schon mal eingesetzt? 
Ist sie Empfehlenswert? Läuft sie unter Linux?

Danke für eure Hilfe.

Grüße
-- 
Roland Kruggel, Lüdenscheid (DE)
Maintainer Projekt http://jana.bbf7.de



Re: apt-get Frage.

2004-07-17 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Gunnar Salbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Freitag, 16. Juli 2004 19:39 schrieb Andreas Janssen:

  Nein. Die Pakete sind für Woody (stable) gebaut, und werden mit Knoppix
  (Mix aus allen Debian-Zweigen) nicht richtig funktionieren

 (Ich hoffe das Knoppix hier nicht OT ist.)

 Ist das jetzt gut oder schlecht, dass Knoppers ein Mix ist?

Schlecht. [1]

 Wäre es dann 
 besser, ein reines, richtiges Debian z.B Woody oder Sarge zu installieren?

Ja.

 Wie schaut es dann bei Knoppix mit den Update Möglichkeiten aus? Sind diese 
 dann gleich Null? 

Nein,nicht gleich null. Es ist nur schwierig, richtig upzudaten,
eben, weil es ein Mix ist.

Eine Hilfe ist pinning
http://jaqque.sbih.org/kplug/apt-pinning.html



Heino

[1] Das Knoppix ein mix aus verschiedenen debian Zweigen ist dann
nicht schlimm, wenn man es nur mal auf platte installiett, und es
nicht weiter verändern will. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Multi-Session-CD brennen

2004-07-17 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin moin

 Ich kämpfe bisher vergeblich gegen das Kopieren einer
 Multi-Session-CD. Auf der CD befinden sich (vorn) 16 Audio-Tracks und
 hinten zwei Videos in einem ISO-FS.

Yep, nennt isch auch CD-Extra

 Ich kann die Audio-Tracks mit XMMS
 abspielen und die Videos nach dem Mounten mit mplayer.

Logisch.


http://dchlb.de/cdrecord/workshop.html#cd-e

 Ich habe beide Sessions mit cdrdao auf die HD gebracht.

Warum mit cdrdao?

   snip  --
 -rwxr-xr-x1 erno erno 683620560 Jul 16 21:16 de-phaze.bin
 -rwxr-xr-x1 erno erno 74864640 Jul 17 08:48 de-phaze2.bin
 -rwxr-xr-x1 erno erno 2155 Jul 17 08:55 de-phazz.toc
 -rwxr-xr-x1 erno erno  128 Jul 17 08:50 de-phazz2.toc
   snip  --

ah, do ein Format erzaugt cdrdao.

ich würde es anders machen: Rip die Audio traks als *.WAV Dateien, und
dann die Videos als Einzeldateien.


Dann brenne die Sachen nachainander auf die CD, erst die Audio Tracks,
dann das ISO-Image, das du aus den Filmchen gemacht hast.

Klingt jetzt alles kompilziert, aber sind nur n paar schritte:
http://dchlb.de/cdrecord/workshop.html#cd-e


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modem driver

2004-07-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Janssen, 17.07.2004 (d.m.y):

 robbe ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

Hier gehoert das Verfassen der Beitraege unter Angabe des Realnamens
eigentlich zum guten Ton.

  ich habe auf meinem alten imac g3 500mhz debian 3.0 (mit nem 2.4.
  kernel) installiert
  es funktioniert alles sehr gut bis auf mein modem (Modem-Modell:   
  Spring) wollte nachfragen ob ihr dafür nen treiber habt oder wo ich
  einen finde danke im vorraus
 
 Wie wird das Ding denn angeschlossen? 

Gar nicht, es ist im iMac verbaut. 
Aber der Tip mit der debian-ppc-Mailingliste duerfte der richtige
sein. Desweiteren wuerde ich mal mit http://www.google.com nach
Debian PPC iMac Modem suchen lassen.

Gruss,
Christian
-- 
Verlang ich Rat von einem alten Weibe?
-- Johann Wolfgang von Goethe (Faust I / Faust)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Courier - base, Courier-Imap

2004-07-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo stefan,

stefan loerch, 15.07.2004 (d.m.y):

 Danke für deine schnelle Anwort, leider weiss ich nicht, wie ich auf
 webadmin kommen kann, der server sagt mir , dass er die zugriffsrechte auch
 webadmin.cgi nicht hat.

Dann schau doch mal in Deiner Apache-Konfiguration nach, wie die
Zugriffsrechte auf /usr/lib/cgi-bin gesetzt sind.

Gruss,
Christian
-- 
Die Rentenreform ist der grüne Punkt auf dem Arbeitnehmer.
-- Mathias Richling


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Fehler in Postscript-Datei

2004-07-17 Diskussionsfäden Michael Gunsch
Thomas Piekarski wrote:
 Installier das Packet gs-pdfencrypt, dieses Packet liefert einige
 Funktionen fuer die Verschluesselung und IMO fuer das Signieren von
 PDF Dokumenten. So weit ich weiss liefert xpdf diese Funktionen von
 Haus aus, bei ghostscript sieht es anders aus, aufgrund der
 Restriktionen, die die US-Regierung in solchen Faellen ausspricht.


 Viel Glueck und Gruss, Thomas

Danke für den Hinweis. Ich denke, das Problem ist tatsächlich in dieser
Richtung zu suchen. Das Paket gs-pdfencrypt habe ich installiert. Es
hilft mir leider nicht weiter - alles ist noch wie gehabt.
Ist es mit der Installation des Pakets bereits getan oder muss noch
etwas konfiguriert werden?
Gruss, Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


WLAN mit Linux

2004-07-17 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Hallo.

Der Betreff ist vielleicht ein wenig allgemein, aber ch habe hier einen
Siemens Gigaset USB WLAN Adapter 11 mit ATMEL-Chipsatz und eine PCI-Karte
mit RTL8180L-Chipsatz. Es gibt zwar Treiber (welche unter 2.4 auch schon
nicht liefen), aber diese sind nicht für 2.6. Wo finde ich Treiber für einen
dieser beiden Chipsätze?

Könnt ihr mir vielleicht Geräte empfehlen, die _sofort_ und _ohne_ großen
Installationsaufwand einzurichten sind? Preiswert sollten sie sein und die
Daten müssen ne Etage ohne Datenverlust überwinden können :p und es sollte
802.11b sein, da mein Router mehr nicht schafft.

Mir ist egal wie, aber ich möchte endlich mit Linux ins Internet, ohne
meterlange Kabel durch mein Haus ziehen zu müssen.

-- 
Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Billiges Mainboard mit Autostart ?

2004-07-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Für meinen neuen FileServer (nfs-kernel-server, samba3 and netatalk, 
apache, proftpd, ssh, ldap and courier) habe ich ein Elitegroup K7S7AG 
(SiS746) gekauft, welches sehr gut und stabil funktioniert...

 #   Uptime | System   Boot up 
+-
-   152 days, 05:00:16 | Linux 2.4.26-server Wed May 26 09:31:40 
2004
 2 1 day , 06:31:33 | Linux 2.4.26-server Tue May 25 05:00:57 2004
 3 0 days, 02:22:18 | Linux 2.4.26-server Tue May 25 02:32:43 2004
+-

Bringt mit seiner integrierten 100Base-T die volle Leistung auch beim 
kompilieren übers Netzwerk. 

Nun habe ich ein Problem: Nach einen Stromausfall startet es nicht mehr.

Nich besonderst gut, denn ich will für drei Monate nach Marokko und 
benötige meinen FileServer On-Line

Der Preis war 37 ¤ plus 128 MB DIMM DDR333 (26 ¤) mit Duron 1600 (44 ¤).
Billig, aber er tut seinen Job.

Nun benötige ich ein neues mainboard welches nach einem Stronausfall 
booten kann...

Die Herstellerseiten und Google haben mich nicht weitergebracht.

Kann mir jemand ein Mainboard empfehlen ?  -  Wenn möglich für die 
selbe CPU und Speicher (bin zur zeit finanziell nicht ganz so fit, 
als das ich alle drei Teile neu kaufen könnte...)

Anm.:   Ich habe eine APC 6000VA, allerdings hällt die auch nur rund 
50 Minuten... und die Stromausfälle hier in Strasbourg/Neudorf 
waren alle wesentlich länger...

Danke und schönes Wochenende
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)

- End forwarded message -
*
* Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here *
* Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe *
*

Hello, 


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Links aus KMail gehen nicht...

2004-07-17 Diskussionsfäden Christian Borchmann
hallo,

mein kmail übergibt an den browser nur lokale links, wenn ich zum beispiel im 
heise newsletter auf http://www.heise.de klicke geht der browser eine solche 
urfl:

file:///var/tmp/kdecache-spitfire/krun/2535.0.

hab ich bei der konfiguration was übersehen?

danke

mit freundlichen Grüßen

Christian SPITFIRE Borchmann

URL: http://www.borchi.de

Weekend Warrior´s Clan

URL: http://www.ww-clan.com

IRC: irc.de.quakenet.org #ww-clan

Jagdgeschwader 2 Richthofen

URL: http://www.jg2.de

IRC: irc.sturmovik.de #jg2

Gut gekotzt ist halb gefrühstückt...

(old german wisdom)

 

Important Note:

This e-mail may contain trade secrets or privileged, undisclosed or 
confidential information or otherwise protected by work product  immunity or 
other legal rules. If you have received this e-mail in error, you are hereby 
notified that any review, copying or distribution of it is strictly 
prohibited. Please inform us immediately and destroy the original 
transmittal. Please advise us immediately if you or your company does not 
consent to receive e-mails for messages of this kind.

Wichtiger Hinweis:

Diese Information ist für den Gebrauch durch die Person oder die 
Firma/Organisation bestimmt, die in der Empfängeradresse benannt sind und 
unterliegt u. U. dem Berufsgeheimnis, dem Schutz von Arbeitsergebnissen oder 
anderweitigem rechtlichen Schutz. Wenn Sie nicht der angegebene Empfänger 
sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass Weitergabe, Kopieren, Verteilung 
oder Nutzung des Inhalts dieser E-Mail-Übertragung unzulässig ist. Falls Sie 
diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, benachrichtigen Sie den Absender 
bitte unverzüglich telefonisch oder durch eine E-Mail. Bitte informieren Sie 
uns auch unverzüglich, wenn Sie oder Ihr Arbeitgeber nicht mit 
E-Mail-Nachrichten dieser Art einverstanden sein sollten.



Re: Billiges Mainboard mit Autostart ?

2004-07-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-17 14:44:37, schrieb Michelle Konzack:
Hallo, 

Nun benötige ich ein neues mainboard welches nach einem Stronausfall 
booten kann...

Die Herstellerseiten und Google haben mich nicht weitergebracht.

Noch was vergessen:

1)  Im BIOS ist keine Option, um dieses Verhalten zu aktivieren.

2)  Habe die lezten drei Wochen damit verbracht, die Herstellerseiten 
abzugrasen und über 300 Mainboards zu überprüfen. Es kann doch 
nicht sein, das ausschließlich Maionboards jenseits von 100 ¤ 
dieses feature unterstützen...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Doppelklick auf Touchpad

2004-07-17 Diskussionsfäden Norbert Leibold

Hallo,

On 17 Jul 2004 00:02:35 +0200
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 wie bringe ich X11 bei das ein Doppelklick auf Touchpadfeld wie
 ein Mausklick verarbeitet werden soll? Unter Konsole tut es
 problemlos ohne das ich etwa etwas extra dafür gemacht habe. Ich
 meine zwar das es auch schon mal unter X funktionierte. Tja jetzt
 aber nicht mehr. Sowohl Woody wie auch Sarge.
 Ideen?

gehe mal in deine XF86Conf und suche dann unter Touchpad den Wert 
 MaxTapTime der steht bei mir auf 180 und damit geht es bei mir.



 
 
 Pozdrawiam/Gruß/Regards
 Robert Rakowicz

Gruß Norbert 
 -- 
 Robert Rakowicz
 URL: www.rjap.de
 E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
 (engl)
 



Port 80 an Port 443 weiterleiten

2004-07-17 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

In meinem LAN habe ich einen Webserver (Apache 2.0.49) installiert. Den
Webserver habe ich so eingerichtet, dass er ausschl. an der internen
Netzwerkkarte an Port 80 sowie an Port 443 lauscht. Die Konfiguration
ist in Ordnung, der Server ist aus dem lokalen Netz unter

 http://hostname.domainname.tld

und

 https://hostname.domainname.tld

erreichbar.

Nun möchte ich noch erreichen, dass alle Anfragen automatisch an Port
443 weitergeleitet werden. Dazu habe ich folgendes probiert:

 iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p tcp --dport 80 \
-j REDIRECT --to-port 443

(Hinweis: eth1 ist die interne Netzwerkkarte)

Leider funktioniert das nicht... Der Server sendet folgende Fehler-
meldung zurück:

 Bad Request

 Your browser sent a request that this server could not understand.
 Reason: You're speaking plain HTTP to an SSL-enabled server port.
 Instead use the HTTPS scheme to access this URL, please.

 Hint: https://hostname.domainname.tld/


Anscheinend gibt es einen Unterschied zwischen dem HTTP- und dem HTTPS-
Protokoll, oder?

Wie kann ich denn nun eine korrekte Umleitung erreichen?

Kann mir (Newbie!) jemand bei der Umsetzung helfen?


Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Krusader/KDE Anzeige im Dauer-Refresh

2004-07-17 Diskussionsfäden Markus Schulz
Markus Schulz schrieb:
 Hallo,
 ich benutze den Filemanager Krusader, leider hat dieser ein gravierendes
 Problem.
 Wenn ich mich in einem Pfad befinde, wo Dateien gerade erzeugt/geändert
 werden, versucht er im Millisekundentakt die Anzeige zu refreshen.

 Damit wird die Anwendung unbenutzbar.

 Ich vermute allerdings, das dieses Problem nicht am Krusader selbst
 liegt, sondern es sich um eine KDE Einstellung handelt.

 Nur leider weiss ich nicht genau wo diese zu finden ist?

Muss leider noch einmal nachfragen.
Weiss denn keiner wie das in der KDE einzustellen ist?
Egal in welchem KDE Programm, sobald es Verzeichnisse oder Dateien
auflistet und diese Dateien sich verändern, wird die Anzeige ständig
refreshed. (z.B. auch in kdevelop3)
Damit ist ein Arbeiten in dem jeweiligen Programm solange sich Dateien
ändern nicht möglich.
MfG
Markus Schulz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN mit Linux

2004-07-17 Diskussionsfäden Alexander Greiner-Bär
Am Samstag, 17. Juli 2004 14:22 schrieb Jan Giesecke:
 Hallo.

 Der Betreff ist vielleicht ein wenig allgemein, aber ch habe hier einen
 Siemens Gigaset USB WLAN Adapter 11 mit ATMEL-Chipsatz und eine PCI-Karte
 mit RTL8180L-Chipsatz. Es gibt zwar Treiber (welche unter 2.4 auch schon
 nicht liefen), aber diese sind nicht für 2.6. Wo finde ich Treiber für
 einen dieser beiden Chipsätze?

Zumindest bei dem USB Adapter könnte ich eventuell helfen.
Habe hier einen SMC 2662-W, ebenfalls mit Chip von ATMEL.

Den Treiber gibt es unter http://at76c503a.berlios.de/
Seid einiger Zeit ist er auch in Debian unstable als at76c503a-source.


Alexander



(OT)!!Re: Billiges Mainboard mit Autostart ?

2004-07-17 Diskussionsfäden Martin Brauns
Michelle Konzack schrieb:
Hallo, 

Für meinen neuen FileServer (nfs-kernel-server, samba3 and netatalk, 
apache, proftpd, ssh, ldap and courier) habe ich ein Elitegroup K7S7AG 
(SiS746) gekauft, welches sehr gut und stabil funktioniert...

#   Uptime | System   Boot up 
+-
-   152 days, 05:00:16 | Linux 2.4.26-server Wed May 26 09:31:40 2004
 2 1 day , 06:31:33 | Linux 2.4.26-server Tue May 25 05:00:57 2004
3 0 days, 02:22:18 | Linux 2.4.26-server Tue May 25 02:32:43 2004
+-

Bringt mit seiner integrierten 100Base-T die volle Leistung auch beim 
kompilieren übers Netzwerk. 

Nun habe ich ein Problem: Nach einen Stromausfall startet es nicht mehr.
Nich besonderst gut, denn ich will für drei Monate nach Marokko und 
benötige meinen FileServer On-Line

Der Preis war 37 ¤ plus 128 MB DIMM DDR333 (26 ¤) mit Duron 1600 (44 ¤).
Billig, aber er tut seinen Job.
Nun benötige ich ein neues mainboard welches nach einem Stronausfall 
booten kann...

Die Herstellerseiten und Google haben mich nicht weitergebracht.
Kann mir jemand ein Mainboard empfehlen ?  -  Wenn möglich für die 
selbe CPU und Speicher (bin zur zeit finanziell nicht ganz so fit, 
als das ich alle drei Teile neu kaufen könnte...)

Anm.:   Ich habe eine APC 6000VA, allerdings hällt die auch nur rund 
   50 Minuten... und die Stromausfälle hier in Strasbourg/Neudorf 
   waren alle wesentlich länger...

Danke und schönes Wochenende
Michelle
 

Epox 8K9A(7I) kanns und kostet ca. 52¤ (das 8k9A7I)
gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Port 80 an Port 443 weiterleiten

2004-07-17 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Samstag, 17. Juli 2004 15:05 schrieb Thilo Engelbracht:
 Hallo Liste!

 In meinem LAN habe ich einen Webserver (Apache 2.0.49) installiert.
 Den Webserver habe ich so eingerichtet, dass er ausschl. an der
 internen Netzwerkkarte an Port 80 sowie an Port 443 lauscht. Die
 Konfiguration ist in Ordnung, der Server ist aus dem lokalen Netz
 unter

  http://hostname.domainname.tld

 und

  https://hostname.domainname.tld

 erreichbar.

 Nun möchte ich noch erreichen, dass alle Anfragen automatisch an
 Port 443 weitergeleitet werden. Dazu habe ich folgendes probiert:

  iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p tcp --dport 80 \
   -j REDIRECT --to-port 443

 (Hinweis: eth1 ist die interne Netzwerkkarte)

 Leider funktioniert das nicht... Der Server sendet folgende Fehler-
 meldung zurück:

  Bad Request

  Your browser sent a request that this server could not
 understand. Reason: You're speaking plain HTTP to an SSL-enabled
 server port. Instead use the HTTPS scheme to access this URL,
 please.

  Hint: https://hostname.domainname.tld/

Default port for https is 443, für http 80. Wenn du an port 80 https 
sprechen willst muss der Benutzer folgende URL benutzen:

https://hostname.domainname.tld:80/

Ansonsten landet er auf 443.


Gruss
Michael.



Re: System friert ein mit Nvidia Kernel 1.0.6106

2004-07-17 Diskussionsfäden Markus Schulz
Christian Riedel schrieb:
Hallo Markus,
On 16.07.2004 12:20, Markus Schulz wrote:
hmm also bei mir läuft der 1.0.6106-3 einwandfrei. (Geforce FX5900U)
Was benutzt du denn für einen Kernel? Ich verwende den 2.6.7-1-k7.

Als ich es ausprobiert habe, war es der 2.6.7-1-k7 ... von dem gabe es 
aber nun vor drei Tagen oder so wieder ne neue Version ... installiert 
habe ich den natuerlich, habe es danach aber nicht wieder mit dem 
nvidia-Treiber versucht.

Welchen agp-Treiber benutzt du denn, den von nvidia? Hast du deinen X 
irgendwie besonders konfiguriert?
eigentlich nicht, ausser das ich eine TwinView Konfiguration verwende 
(CRT + TVOut)

Als AGP-Treiber verwende ich die Option NvAGP mit dem Wert 2 (also 
agpgart, der dann den via_agp Treiber verwendet)
Meine Device Sektion aus der XF86Config-4 sieht so aus:
**
Section Device
Identifier TwinViewTV
VendorName nvidia
Driver nvidia
BusID  AGP:01:00:00
Option DPMS
Option TwinView
Option IgnoreEDID   1
Option UseEdidFreqs 0
Option HWCursor 1
Option NvAGP2
Option SecondMonitorHorizSync   30-50
Option SecondMonitorVertRefresh 60
Option TwinViewOrientation  RightOf
Option MetaModes1280x960_100,800x600
Option TVStandard   PAL-B
Option TVOutFormat  SVIDEO
Option ConnectedMonitor CRT,TV
EndSection
**


Ich hatte das Problem auch nicht immer sofort ... erst lief alles 
bestens, dann auf einmal bewegte sich nur noch die Maus und nichts 
reagierte mehr. Als ich dabei einaml die TV-Karte in Gebrauch hatte, 
lief das Fernsehbild auch problemlos weiter - ebenso wie der Ton. Nur 
wollte mich die Kiste nicht mehr in die Handlungen mit einbeziehen ;-(
TV-Karte besitze ich nicht (und RivaTV Treiber scheint meine Karte nicht 
zu erkennen)
Sonst läuft mein System super stabil. Auch OpenGL HW läuft wunderbar 
(programmiere selbst ein wenig mit dem NVidia CG-Shader-SDK)

P.S. Ach ja ... mag sich der Treiber vielleicht mit dem Framebuffer 
beissen? momentan starte ich mit vga=791 - aber das sollte doch nicht 
die Probleme machen. mit dem alten Treiber funzt das doch auch.

ich verwende da nur vga=extended (sprich 80x50 Textmode)
MfG
Markus Schulz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Krusader/KDE Anzeige im Dauer-Refresh

2004-07-17 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] [17-07-2004 15:20]:

 Muss leider noch einmal nachfragen.

Warum erzählst du nichts über deine Programmversionen?

 Weiss denn keiner wie das in der KDE einzustellen ist?

Schuss ins Blaue: fam.


pgpacKxeL6RfZ.pgp
Description: PGP signature


QAQ: Wie man Daten mit unison abgleicht

2004-07-17 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic




Hallo zusammen,


ich habe nach einer Mglichkeit gesucht, um die Daten zwischen mehreren
Rechnern synchron zu halten. So wollte ich z.B. ber das Wochenende auf
meinem Notebook einen Text bearbeiten und dann zuhause die bearbeitete
Datei mit meinem Arbeitsplatzrechner synchronisieren. Und zwar so, da
immer die neueste Version bertragen wird.


Ein anderes Szenario sah vor, da ich auf meinem
Arbeitsplatzrechner meine MP3-Sammlung verwalte, aber stets die gleiche
Sammlung auf meinem Notebook dabei habe. Hierzu gehrte auch, da ich
auch mal eine MP3-Datei auf dem Arbeitsplatzrechner lsche und diese
dann auf dem Notebook automatisch auch verschwindet, wenn ich die zwei
Rechner synchronisiere. 

Tja, nur mit was fr einem Tool sollte ich so etwas bewerkstelligen?
Bei meiner Suche bin ich ber unison gestolpert - ein
Synchronisationstool, welches die obigen Szenarien voll ermglicht.


Ich habe mich nun etwas mit unison beschftigt und habe es
mitlerweile zu meiner vollsten Zufriedenheit im Einsatz. Vielleicht hat
ja jemand von euch hnliche Anforderungen an ein Synchronisationstool.
Aus diesem Grund habe ich mal die wesentlichen Punkte zusammengefasst,
die man in Bezug auf unison wissen sollte. Wer Lust hat, kann ja noch
Anmerkungen hinzufgen. Wde mich freuen, wenn hier oder dort noch ein
ein interessanter Tip hinzukommen wrde.
Wer Lust hat, kann seinen Beitrag auch in meinem kleinen Linux-Forum
posten, dann erweitere ich die QAQ. Zu finden unter:
http://www.wavebone.net/modules.php?op=modloadname=PNphpBB2file=viewtopict=476

Hoffe, da es jemanden nutzt.

Gru

Dejan


---schnipp-


QAQ: Wie man Daten mit unison abgleicht


Unison ist ein Programm, welches es ermglicht Daten zwischen zwei
Rechnern oder zwischen zwei Verzeichnissen abzugleichen. Die
Programmierer von unison haben sich hier den Mechanismus zunutze
gemacht, der auch bei rsync verwendet wird, diesen aber noch
weiterentwickelt, damit Dateiabgleiche in zwei Richtungen mglich sind
(rsync erlaubt nur lesenden Zugriff in eine Richtung). So ist ein
usserst ntzliches Programm entstanden, welches sehr robust ist. Nach
Angaben der Entwickler ist ein Datenverlust zwischen zwei
abzugleichenden Verzeichnissen nahezu ausgeschlossen. Das Schne an
unison ist, da es neben den diversen Linux und Unix-Distributionen,
auch fr verschiedenste Betriebssysteme, mitunter auch fr Windows und
MacOS, verfgbar ist. Mit unison kann man seine Daten also auch
plattformbergreifend abgleichen.


Unison geht intelligent vor: Es werden nur die Daten abgeglichen,
die sich auch wirklich gendert haben. Wenn also zwei Verzeichnisse auf
zwei Rechnern miteinander abgeglichen werden, stellt unison fest in
welchen Dateien sich was verndert hat. Es werden dann nur diese
vernderten Datenabschnitte bertragen, nicht die ganzen Dateien.
Dieses Vorgehen spart bei langsamen Verbindungen (z.B. Modems)wertvolle
Bandbreite.


Abgleich der Daten auf einem Rechner:

Um mit unison z.B. zwei Verzeichnisse auf dem selben Rechner
abzugleichen, gibt man auf der Kommandozeile folgendes ein:


unison Verzeichnispfad 1 Verzeichnispfad 2


Abgleich der Daten zwischen zwei Rechnern:

Hier ist dringend zu beachten, da auf beiden Rechnern die gleiche
unison-Version laufen sollte.

Um den Abgleich zwischen zwei Rechnern vorzunehmen, muss ein
Rechner als unison-Server laufen. Hierfr kann unison im Socket-Modus
gestartet. Der Aufruf findet wie folgt statt: unison -socket
Portnummer

In diesem Modus wird unsion auf dem angegeben Port mit anderen
Rechnern einen Datenabgleich vornehmen. Achtung: Diese Methode ist
nicht empfohlen! Es ist in diesem Modus sehr unsicher unison zu
betreiben, denn es findet keine Authentifizierung oder Prfung statt,
wer die Daten abgleicht. Jeder kann so ber den offenen unison-Port
Daten abziehen.

Alternativ kann ein unison-Server aber auch per SSH erreicht
werden, was wesentlich sicherer ist. Der aufruf lautet dann wie folgt:

unison lokales-Verzeichnis ssh://@Adresse-des-unison-Servers/entferntes-Verzeichnis-im-Home-verzeichnis-des-Users


Mit diesem Aufruf wird auf dem entfernten Rechner der Start des
unison-Servers initiiert und der Abgleich der Daten eingeleitet. Das
ist wesentlich sicherer als alle anderen Optionen.


Ntzliche unison-Optionen:

Alle Optionen werden lang geschrieben, Abkrzungen gibt es nicht.


-auto

Alle Standardaktionen werden automatisch akzeptiert, ohne da der
Anwender gefragt wird.


-silent

Es werden keine Bildschirmausgaben erzeugt, auer Fehlermeldungen.


-backups

Es werden Backups aller synchronisierten Dateien angelegt. Die
Dateien werden mit der Endung .bak im selben Verzeichnis, wie die
Originaldatei abgelegt.


-backup Pfadspezifikation

Es werden von allen Dateien Sicherheitskopien angelegt. Die
Sicherheitskopien werden in das Verzeichnis gelegt, das in der
Umgebungsvariable UNISONBACKUPDIR angegeben ist. Standardmig ist das
~/.unison/backup/

Um z.B. alle Dateien zu sichern muss man die Option wie folgt angeben:
-backup Name * 

Re: Billiges Mainboard mit Autostart ?

2004-07-17 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

Nun bentige ich ein neues mainboard welches nach einem Stronausfall 
booten kann...

Die Herstellerseiten und Google haben mich nicht weitergebracht.

 Noch was vergessen:

 1)  Im BIOS ist keine Option, um dieses Verhalten zu aktivieren.

 2)  Habe die lezten drei Wochen damit verbracht, die Herstellerseiten 
 abzugrasen und ber 300 Mainboards zu berprfen. Es kann doch 
 nicht sein, das ausschlielich Maionboards jenseits von 100  
 dieses feature untersttzen...

Ich verstehe das Problem nicht ganz.  Gibt es PCs, die nach
Wiederanlegen der Netzspannung nicht booten?

Dafr gibt es das Power-Good-Signal vom Netzteil.  Nach meinem
Verstndnis msste dann entweder das Netzteil dieses Signal nicht
erzeugen oder das Motherboard es nicht auswerten.  Da beides Standard
ist (also die Erzeugung bzw. Auswertung), kann ich mir schlecht
vorstellen, wo die Schwierigkeit ist.


Gru,
 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Re: Billiges Mainboard mit Autostart ?

2004-07-17 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
Hi,
Michelle Konzack wrote:
Nun habe ich ein Problem: Nach einen Stromausfall startet es nicht mehr.
[...]
Nun benötige ich ein neues mainboard welches nach einem Stronausfall 
booten kann...
Hmm, bin ich jetzt Mainboard-mässig verwöhnt? Ich wüsste jetzt kein 
Board, das ich bisher verwendet habe, das damit Probleme gemacht hat.

Wie ist dein Testszenario? Ziehst du den Stecker und steckst wieder 
ein? Mein Webserver hat auch ein Elitegroup Mainboard, war nicht 
teuer, bei unserem Hoster ist schon mal der Strom ausgefallen, habe 
mir darum bisher gar keine Gedanken gemacht, dass das nicht 
funktionieren könnte.

Vielleicht hilft bei deinem Board auch anderer Speicher oder ein 
anderer Prozessor. Habe über dieses Board einige Berichte von Usern 
gefunden, dass es gut läuft, eines auf einer Seite über Kingston 
Speicher. Hab ich allerdings schon wieder weggeklickt.

Hast du wohl selbst schon gelesen, wenn du schon länger am suchen bist.
Viel Erfolg.
Grüße
Chris
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Dernier week-end pour profiter de nos coupons de réduction !

2004-07-17 Diskussionsfäden TOPACHAT
Title: Disque dur  moins de 300 Francs !




   
  

		 
  			 

	 
		 
			
 
	 
		
 
  
En ce moment, sur TopAchat 
et seulement sur TopAchat, 
Nous vous proposons le 40Go HITACHI 7K250  
moins de 300 Francs et le meilleur prix sur le 
160Go 8Mo Western digital.

  
   
Alors  vous de choisir !!! 

   
   
  
   
  
   
  

		
	

		
		
  

  

  
  

  
 
   

   
	
 

Bon shopping  tous sur TopAchat.com 
 
 

L'Anim'Team [EMAIL PROTECTED] 
 

 
Le paiement est sécurisé, vos coordonnées bancaires sont cryptées 
grâce au protocole SSL et ne transitent jamais en clair sur le 
réseau. Les règlements par téléphone, fax, virement et chèque 
bancaire sont également acceptés. 

En cas de panne durant la première année de garantie d'un article, 
vous aurez la possibilité de choisir vous même votre produit de 
remplacement grâce à la Garantie Sérénité. Pour en savoir plus, 
cliquez 
ici !

  
Si vous ne souhaitez plus recevoir cette liste de diffusion, cliquez 
ici pour vous dsinscrire. 
 

Les prix et les stocks indiqués sont ceux constatés au moment 
de l'envoi de cette liste de diffusion
*voir 
conditions sur site. TopAchat 
vous offre des coupons de réduction !
> 3 € de réduction immédiate à partir de 100 € d'achat avec le 
code promo: SUMMER3 
> 8 € de réduction immédiate à partir de 200 € d'achat avec le 
code promo: SUMMER8
> 15 € de réduction immédiate à partir de 300 € d'achat avec le 
code promo: SUMMER15 

Ces coupons de réductions sont utilisables sur les commandes passées 
sur le site (Hors Garantie Sérénité) jusqu'au 19/07/2004 inclus. 
offre non cumulable avec les frais de livraison offerts, avec 
le remboursement de la différence et limitée à une par foyer. 
chaque coupon est utilisable une seule fois. L'offre 
de tirage photo offerts est  utiliser sur le service de 
tirage photo de TopAchat.com.
  
  


  

  
  
  





Re: Billiges Mainboard mit Autostart ?

2004-07-17 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
Hallo,
Heike C. Zimmerer wrote:
Ich verstehe das Problem nicht ganz.  Gibt es PCs, die nach
Wiederanlegen der Netzspannung nicht booten?
Hmm, geht mir genauso. Mein Webserver hat nach Stromausfall auch 
immer gebootet. Habe mir da nie Gedanken gemacht, dass das nicht 
funktionieren knnte.

Habe allerdings bei einer kleinen Suche Hinweise gefunden, die von 
Bootproblemen bei diesem Board in Zusammenhang mit bestimmten 
Speichermodulen berichten.

Ein User auf einer Seite ber Kingston Speicher sprach allerdings 
auch von 'running perfectly', hat aber keine Probleme beim Booten.

Links habe ich leider keine, Laptop ist whrenddessen eingefroren...
Gre
Chris
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Port 80 an Port 443 weiterleiten

2004-07-17 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 17.07.2004 um 15:35 Uhr schrieb Michael Koch [EMAIL PROTECTED]:

 Am Samstag, 17. Juli 2004 15:05 schrieb Thilo Engelbracht:
  Hallo Liste!
 
  In meinem LAN habe ich einen Webserver (Apache 2.0.49) installiert.
  Den Webserver habe ich so eingerichtet, dass er ausschl. an der
  internen Netzwerkkarte an Port 80 sowie an Port 443 lauscht. Die
  Konfiguration ist in Ordnung, der Server ist aus dem lokalen Netz
  unter
 
   http://hostname.domainname.tld
 
  und
 
   https://hostname.domainname.tld
 
  erreichbar.
 
  Nun möchte ich noch erreichen, dass alle Anfragen automatisch an
  Port 443 weitergeleitet werden. Dazu habe ich folgendes probiert:
 
   iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p tcp --dport 80 \
  -j REDIRECT --to-port 443
 
  (Hinweis: eth1 ist die interne Netzwerkkarte)
 
  Leider funktioniert das nicht... Der Server sendet folgende Fehler-
  meldung zurück:
 
   Bad Request
 
   Your browser sent a request that this server could not
  understand. Reason: You're speaking plain HTTP to an SSL-enabled
  server port. Instead use the HTTPS scheme to access this URL,
  please.
 
   Hint: https://hostname.domainname.tld/
 
 Default port for https is 443, für http 80. Wenn du an port 80 https 
 sprechen willst muss der Benutzer folgende URL benutzen:
 
 https://hostname.domainname.tld:80/
 
 Ansonsten landet er auf 443.

Hallo Michael!

Vielen Dank für Deine Antwort.

Vielleicht habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt. Ich möchte
folgendes erreichen:

Ein Benutzer gibt auf einem Client im Browser

 http://hostname.domainname.tld

ein. Eine HTTP-Verbindung ist aber nicht verschlüsselt. Aus diesem Grund
soll die Anfrage automatisch auf

   https://hostname.domainname.tld

umgeleitet werden. Die Verbindung soll also immer codiert sein. Der Be-
nutzer soll idealerweise davon nichts merken, ausser
- dem Hinweis, der erscheint, weil es sich um ein selbst signiertes
  Zertifikat handelt
- dass in der Browserleiste die URL mit https://...; statt http://...;
  beginnt


 Gruss
 Michael.

Gruß,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Port 80 an Port 443 weiterleiten

2004-07-17 Diskussionsfäden Markus Schulz
Thilo Engelbracht schrieb:
snip
Hallo Michael!
Vielen Dank für Deine Antwort.
Vielleicht habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt. Ich möchte
folgendes erreichen:
Ein Benutzer gibt auf einem Client im Browser
 http://hostname.domainname.tld
ein. Eine HTTP-Verbindung ist aber nicht verschlüsselt. Aus diesem Grund
soll die Anfrage automatisch auf
   https://hostname.domainname.tld
umgeleitet werden. Die Verbindung soll also immer codiert sein. Der Be-
nutzer soll idealerweise davon nichts merken, ausser
- dem Hinweis, der erscheint, weil es sich um ein selbst signiertes
  Zertifikat handelt
- dass in der Browserleiste die URL mit https://...; statt http://...;
  beginnt
das Problem mußt du wohl auf html Ebene lösen. Z.B. mit einer Umleitung 
(meta refresh) über eine html Seite auf Port80, die den Nutzer auf die 
https Seite weiterleitet.

Das ganze mittels Port-Redirect auf Transport Ebene zu lösen ist imho 
nicht möglich, da ja der Browser nicht ssl für den Transport der Anfrage 
benutzt wenn http als Protokoll benutzt wird.

MfG
Markus Schulz

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


motv stürzt ab

2004-07-17 Diskussionsfäden Heinrich Christian Peters
Moin,
ich habe die TV-Karte, die Aldi vor einiger Zeit mal hatte (Lifetec LT 
9415). Läuft unter Linux mit mit dem bttv recht gut.
Wenn ich die unstable Version von motv installiere (Version: 3.88-1), 
stürzt motv sobald ich einen Kanalwechsel durchführe ab und ist nur noch 
durch ein kill PID -9 zu beenden.
Fehlermeldungen erhalte ich keine, auch in den logs ist nichts zu finden.
Ich habe mir jetzt mit apt-get source motv -t unstable die Quellen 
besorgt und die selbst in ein Paket übersetzt. Nun funktioniert alles.
Hat das Problem noch jemand beobachtet und kann mir ev. einen Tip geben, 
woran das liegt?

Vielen Dank,
Gruß,
Heiner
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X registriert nur die Haelfte des Keyboards

2004-07-17 Diskussionsfäden Stephen Ois
Am Sa, den 17.07.2004 schrieb Matthias Kempka um 10:52:
 Hallo,
 
 Gestern hab ich ein Upgrade gemacht (Sarge), und heute kann ich mein X 
 nicht mehr benutzen, weil etwa die Haelfte der Keyboard-Tasten nicht 
 registriert wird. Das äussert sich darin, dass ich im kdm im 
 Benutzerfeld tippe: asdf, es erscheint aber nur adf, tippe ich 
 qwertz erscheint nur qwt. Etc. es fehlt etwa ein Drittel der 
 Buchstaben. In den Text-Konsolen funktioniert alles wie erwünscht, über 
 ssh -X kann ich KDE-Anwendungen normal bedienen.
 
 An der XF86Config-4 hab ich eigentlich nix geändert, in der 
 /var/log/XFree86.0.log kann ich keine Tastatur-bezüglichen Probleme 
 erkennen.
 Was kann da schief gelaufen sein?
 
 Gruss,
 Matthias
 
 __
 This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
 way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
 to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
 please check the latest version in the XFree86 CVS repository
 (http://www.XFree86.Org/cvs).
 
 XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-4 20040529113443 [EMAIL PROTECTED])
 Release Date: 15 August 2003
 X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
 Build Operating System: Linux 2.6.6-rc3-bk9 i686 [ELF] 
 Build Date: 29 May 2004
   Before reporting problems, check http://www.XFree86.Org/
   to make sure that you have the latest version.
 Module Loader present
 OS Kernel: Linux version 2.6.6 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.4 (Debian)) #1 
 Mon Jul 5 19:55:45 CEST 2004 T
 Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
  (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
  (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
 (==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Sat Jul 17 10:28:21 2004
 (==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
 (==) ServerLayout Default Layout
 (**) |--Screen Default Screen (0)
 (**) |   |--Monitor Iiyama
 (**) |   |--Device GForce5200
 (**) |--Input Device Generic Keyboard
 (**) Option XkbRules xfree86
 (**) XKB: rules: xfree86
 (**) Option XkbModel pc105
 (**) XKB: model: pc105
 (**) Option XkbLayout us
 (**) XKB: layout: us
 (**) Option XkbVariant nodeadkeys
 (**) XKB: variant: nodeadkeys
 (==) Keyboard: CustomKeycode disabled
 (**) |--Input Device Configured Mouse
 (WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/CID does not exist.
   Entry deleted from font path.
 (WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
   Entry deleted from font path.
 (**) FontPath set to 
 /usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi,/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/CID,/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType
 (==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
 (==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
 (++) using VT number 7
 
 (WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such file or directory)
 (II) Module ABI versions:
   XFree86 ANSI C Emulation: 0.2
   XFree86 Video Driver: 0.6
   XFree86 XInput driver : 0.4
   XFree86 Server Extension : 0.2
   XFree86 Font Renderer : 0.4
 (II) Loader running on linux
 (II) LoadModule: bitmap
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
 (II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
   Module class: XFree86 Font Renderer
   ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.4
 (II) Loading font Bitmap
 (II) LoadModule: pcidata
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
 (II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
   ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
 (II) PCI: Probing config type using method 1
 (II) PCI: Config type is 1
 (II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x80030004, mode1Res1 = 0x8000
 (II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
 (II) PCI: 00:00:0: chip 10de,01e0 card 1043,80ac rev c1 class 06,00,00 hdr 80
 (II) PCI: 00:00:1: chip 10de,01eb card 10de,0c17 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
 (II) PCI: 00:00:2: chip 10de,01ee card 10de,0c17 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
 (II) PCI: 00:00:3: chip 10de,01ed card 10de,0c17 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
 (II) PCI: 00:00:4: chip 10de,01ec card 10de,0c17 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
 (II) PCI: 00:00:5: chip 10de,01ef card 10de,0c17 rev c1 class 05,00,00 hdr 80
 (II) PCI: 00:01:0: chip 10de,0060 card 1043,80ad rev a4 class 06,01,00 hdr 80
 (II) PCI: 00:01:1: chip 10de,0064 card 1043,0c11 rev a2 class 0c,05,00 hdr 80
 (II) PCI: 00:02:0: chip 10de,0067 card 1043,0c11 rev a4 class 0c,03,10 hdr 80
 (II) PCI: 00:02:1: chip 10de,0067 card 1043,0c11 rev a4 class 0c,03,10 hdr 80
 (II) PCI: 00:02:2: chip 10de,0068 card 1043,0c11 rev a4 class 0c,03,20 hdr 80
 (II) PCI: 00:04:0: chip 10de,0066 card 1043,80a7 rev a1 class 02,00,00 hdr 00
 (II) PCI: 00:05:0: chip 10de,006b card 1043,0c11 rev a2 class 04,01,00 

Re: Port 80 an Port 443 weiterleiten

2004-07-17 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
Hallo,
Markus Schulz wrote:
Thilo Engelbracht schrieb:
 http://hostname.domainname.tld
ein. Eine HTTP-Verbindung ist aber nicht verschlüsselt. Aus diesem Grund
soll die Anfrage automatisch auf
   https://hostname.domainname.tld
umgeleitet werden. Die Verbindung soll also immer codiert sein. Der Be-
nutzer soll idealerweise davon nichts merken, ausser
- dem Hinweis, der erscheint, weil es sich um ein selbst signiertes
  Zertifikat handelt
- dass in der Browserleiste die URL mit https://...; statt http://...;
  beginnt
das Problem mußt du wohl auf html Ebene lösen. Z.B. mit einer Umleitung 
(meta refresh) über eine html Seite auf Port80, die den Nutzer auf die 
https Seite weiterleitet.
Auch möglich wäre ein Redirect über Apache, siehe
http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_alias.html#redirect
Das ganze mittels Port-Redirect auf Transport Ebene zu lösen ist imho 
nicht möglich, da ja der Browser nicht ssl für den Transport der Anfrage 
benutzt wenn http als Protokoll benutzt wird.
sehe ich auch so.
Grüße
Chris
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Port 80 an Port 443 weiterleiten

2004-07-17 Diskussionsfäden Stephan Hakuli
Hallo Thilo,

Am Samstag 17 Juli 2004 15:05 schrieb Thilo Engelbracht:
 Nun möchte ich noch erreichen, dass alle Anfragen automatisch an Port
 443 weitergeleitet werden. Dazu habe ich folgendes probiert:
[...]
 Wie kann ich denn nun eine korrekte Umleitung erreichen?

ob der folgende Vorschlag auch beim 2.0er-Apachen funktioniert, weiß ich 
nicht, aber beim 1.3er mache ich sowas mit dem zugehörigen 
rewrite-Modul in /etc/apache/httpd.conf in der Virtual-Hosts-Sektion 
(ungetestet!):

VirtualHost hostname.domainname.tld:80
  ...
  RewriteEngine on
  RewriteRule / https://hostname.domainname.tld:443
  ...
/VirtualHost

Schöne Grüße,
Stephan
-- 
/* Stephan Hakuli   //   http://www.hakuli.net  //   GPG-ID 4006A977 
   Encryption with GPG or PGP is strongly encouraged,  my public key 
   is  available  on  my  website  or on  common  public  keyservers. */



Re: Links aus KMail gehen nicht...

2004-07-17 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 17. Juli 2004 14:34 schrieb Christian Borchmann:

 mit freundlichen Grüßen

 Christian SPITFIRE Borchmann

 URL: http://www.borchi.de

 Weekend Warrior´s Clan

 URL: http://www.ww-clan.com

 IRC: irc.de.quakenet.org #ww-clan

 Jagdgeschwader 2 Richthofen

 URL: http://www.jg2.de

 IRC: irc.sturmovik.de #jg2

 Gut gekotzt ist halb gefrühstückt...

 (old german wisdom)



 Important Note:

 This e-mail may contain trade secrets or privileged, undisclosed or
 confidential information or otherwise protected by work product  immunity
 or other legal rules. If you have received this e-mail in error, you are
 hereby notified that any review, copying or distribution of it is strictly
 prohibited. Please inform us immediately and destroy the original
 transmittal. Please advise us immediately if you or your company does not
 consent to receive e-mails for messages of this kind.

 Wichtiger Hinweis:

 Diese Information ist für den Gebrauch durch die Person oder die
 Firma/Organisation bestimmt, die in der Empfängeradresse benannt sind und
 unterliegt u. U. dem Berufsgeheimnis, dem Schutz von Arbeitsergebnissen
 oder anderweitigem rechtlichen Schutz. Wenn Sie nicht der angegebene
 Empfänger sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass Weitergabe, Kopieren,
 Verteilung oder Nutzung des Inhalts dieser E-Mail-Übertragung unzulässig
 ist. Falls Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, benachrichtigen Sie
 den Absender bitte unverzüglich telefonisch oder durch eine E-Mail. Bitte
 informieren Sie uns auch unverzüglich, wenn Sie oder Ihr Arbeitgeber nicht
 mit
 E-Mail-Nachrichten dieser Art einverstanden sein sollten.

Dir ist aber schon klar, das eine Sig mit --  abgetrennt wird, und das deine 
wesentlich zu groß ist. Du schreibts 10 Zeilen Frage, aber (geschätzt) 25 
Sig. Und die wichtigen Hinweise in 2 Sprachen kannst du dir ebenfalls sparen. 

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpNFRDxscwri.pgp
Description: signature


Re: Billiges Mainboard mit Autostart ?

2004-07-17 Diskussionsfäden frank paulsen
[EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) writes:

 Ich verstehe das Problem nicht ganz.  Gibt es PCs, die nach
 Wiederanlegen der Netzspannung nicht booten?

ja. beim K7SOM+ z.B. hat es zwei bios-updates gebraucht, bis die
BIOS-option fuer 'power on after power fail' auch genau das tat.

was immer noch nicht funktioniert ist das herunterfahren per ACPI oder
APM, und danach neustart ueber eine schalsteckdose: das teil faehrt
wirklich nur wieder hoch, wenn die spannung im betrieb wegfaellt.

 Dafür gibt es das Power-Good-Signal vom Netzteil.  Nach meinem
 Verständnis müsste dann entweder das Netzteil dieses Signal nicht
 erzeugen oder das Motherboard es nicht auswerten.  Da beides Standard
 ist (also die Erzeugung bzw. Auswertung), kann ich mir schlecht
 vorstellen, wo die Schwierigkeit ist.

bei herstellern, die kein vernuenftiges BIOS ausliefern.

-- 
frobnicate foo



Athlon 64 und Debian

2004-07-17 Diskussionsfäden Christian Leitold
Hallo Liste!
Mein kleiner Bruder bekommt in Kürze einen eigenen PC, wohl mit einem 
AMD Athlon-64-Prozessor. Windows dafür ist kein Problem - MS stellt doch 
tatsächlich eine spezielle 64-bit-Edition von XP zum Donwload bereit 
(360-Tage-Testversion), die ich schon habe.

Wie sieht es denn da mit Linux, bzw. genauer, Debian, aus? Noch gibt es 
ja keine offiziellen Debian-Pakete für diese Architektur. Wann werden 
diese schätzungsweise kommen? Lohnt sich die doch etwas aufwendige 
Prozedur, die im Netz zu finden ist, um schon jetzt Debian auf 
Athlon-64-Rechnern in der 64-bit-Version zu installieren? Ansonsten 
würde ich die normale 32-bit-Version installieren, und erst später alles 
ändern, bzw. neu aufsetzen wenn nötig. Oder geht das überhaupt nicht? 
(Bei Windows kann man ja das normale am Athlon 64 ohne Weiteres 
installieren, nur hat man dann umsonst so einen Prozessor.)

Vielen vielen Dank im Voraus!
lg
Christian Leitold
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Links aus KMail gehen nicht...

2004-07-17 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:
 Am Samstag, 17. Juli 2004 14:34 schrieb Christian Borchmann:

 [Riesen-Disclaimer]

 Dir ist aber schon klar, das eine Sig mit --  abgetrennt wird, und
 das deine wesentlich zu gro ist. Du schreibts 10 Zeilen Frage, aber
 (geschtzt) 25 Sig. Und die wichtigen Hinweise in 2 Sprachen kannst
 du dir ebenfalls sparen.

Du httest uns schon ersparen knnen, den ganzen Mist in voller
Schnheit nochmal zu zitieren.

Da geht offensichtlich jemand davon aus, die Wichtigkeit seiner Firma
werde an der Gre seiner Disclaimer gemessen - und da hat er dann
schon mal den lngsten.


Gru,

 Heike

-- 
Der Empfnger dieser Mail ist verpflichtet, sie nicht zu lesen, bei
Vollmond um Mitternacht nackt um eine Parkuhr zu rennen und dabei
laute Tarzan-Schreie auszustoen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Athlon 64 und Debian

2004-07-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On 2004-07-17 Christian Leitold [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mein kleiner Bruder bekommt in Kürze einen eigenen PC, wohl mit einem 
 AMD Athlon-64-Prozessor.
[...]
 Wie sieht es denn da mit Linux, bzw. genauer, Debian, aus? Noch gibt es 
 ja keine offiziellen Debian-Pakete für diese Architektur. Wann werden 
 diese schätzungsweise kommen?

Schwer abzuschaetzen. Ich gehe davon aus dass amd64 in ein bis zwei
Monten in Debian/unstable sein wird. Ob es dann spaeter auch amd64
in sarge geben wird, ist voellig ungewiss.

 Lohnt sich die doch etwas aufwendige 
 Prozedur, die im Netz zu finden ist, um schon jetzt Debian auf 
 Athlon-64-Rechnern in der 64-bit-Version zu installieren? Ansonsten 
 würde ich die normale 32-bit-Version installieren, und erst später alles 
 ändern, bzw. neu aufsetzen wenn nötig.

Ein Umsteigen von Debian/i386 auf amd64 (pure), die aktuelle
verfuegbare Debian/amd64-Version
http://alioth.debian.org/projects/debian-amd64/
erfordert eine Neuinstallation. Querupgrade ist nicht moeglich.

 Oder geht das überhaupt nicht? 
 (Bei Windows kann man ja das normale am Athlon 64 ohne Weiteres 
 installieren, nur hat man dann umsonst so einen Prozessor.)

Das funktioniert natuerlich auch mit Linux.
cu andreas

-- 
See, I told you they'd listen to Reason, [SPOILER] Svfurlr fnlf,
fuhggvat qbja gur juveyvat tha.
Neal Stephenson in Snow Crash


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[XPrint] mehrere Seiten auf eine Seite drucken

2004-07-17 Diskussionsfäden Sascha Berkenkamp
Hallo,

gibt es eine Moeglichkeit mit Xprint fuer Mozilla einen Drucker
vorabzudefinieren, der auf meinem Laserdrucker per Default dann
zweiseitg (also two sides on one sheet) druckt.
Ich moechte diese Einstellung nicht per Default am Drucker einstellen,
sondern nur als Einstellung oder als auswaehlbaren Drucker bei XPrint,
damit ich manche Webseiten platzsparender drucken kann.

Sascha

-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN mit Linux

2004-07-17 Diskussionsfäden Jan Giesecke
 Den Treiber gibt es unter http://at76c503a.berlios.de/
 Seid einiger Zeit ist er auch in Debian unstable als at76c503a-source.

Mittlerweile ist er auch bei Testing drin, welches ich hab. Mein System ist
relativ neu und ich kann erst auf Sid wechseln, wenn ich das WLAN am Laufen
hab. Ich wechselte in den Ordner und tippte make. Aber der Befehl make
konnte nicht gefunden werden. Ich glaube, dass das nicht der einzige Befehl
ist, der mir fehlt, um diesen Treiber zu kompilieren.

Welche Pakete brauch ich, um diesen verdammten Treiber zu kompilieren?

-- 
Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [XPrint] mehrere Seiten auf eine Seite drucken

2004-07-17 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sat, 17 Jul 2004 the mental interface of
Sascha Berkenkamp told:

 Hallo,
 
 gibt es eine Moeglichkeit mit Xprint fuer Mozilla einen Drucker
 vorabzudefinieren, der auf meinem Laserdrucker per Default dann
 zweiseitg (also two sides on one sheet) druckt.
 Ich moechte diese Einstellung nicht per Default am Drucker einstellen,
 sondern nur als Einstellung oder als auswaehlbaren Drucker bei XPrint,
 damit ich manche Webseiten platzsparender drucken kann.
apt-get install a2ps
man a2ps

Printcommand: a2ps -PDeinDrucker - 2Seiten auf einer DIN A4
Printcommand: a2ps -1 -PDeinDrucker - 1Seite auf einer DIN A4

Ciao

Elimar

-- 
  You cannot propel yourself forward by
  patting yourself on the back.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Port 80 an Port 443 weiterleiten

2004-07-17 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On 3972 September 1993, Thilo Engelbracht wrote:
 Hallo Liste!

 In meinem LAN habe ich einen Webserver (Apache 2.0.49) installiert. Den
 Webserver habe ich so eingerichtet, dass er ausschl. an der internen
 Netzwerkkarte an Port 80 sowie an Port 443 lauscht. Die Konfiguration
 ist in Ordnung, der Server ist aus dem lokalen Netz unter

  http://hostname.domainname.tld

 und

  https://hostname.domainname.tld

 erreichbar.

 Nun möchte ich noch erreichen, dass alle Anfragen automatisch an Port
 443 weitergeleitet werden. Dazu habe ich folgendes probiert:

  iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p tcp --dport 80 \
   -j REDIRECT --to-port 443

Und der Client weiß jetzt genau woher das er jetzt mit dem *Server*
https spechen soll.
Adressumschribung/-umleitung ist sache des Servers. Du suchst mod_rewrite.

ttyl8er, t.k.

-- 
Klein bottle for rent -- inquire within.



Re: Port 80 an Port 443 weiterleiten

2004-07-17 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On 3972 September 1993, Stephan Hakuli wrote:

 ob der folgende Vorschlag auch beim 2.0er-Apachen funktioniert, weiß ich 
 nicht, aber beim 1.3er mache ich sowas mit dem zugehörigen 
 rewrite-Modul in /etc/apache/httpd.conf in der Virtual-Hosts-Sektion 

Virtual Host hat er ja keine. Er kann das direkt in die Serverconfig
reinpacken.

 (ungetestet!):

 VirtualHost hostname.domainname.tld:80
   ...
   RewriteEngine on
   RewriteRule / https://hostname.domainname.tld:443
   ...
 /VirtualHost

AFAIK scheitert das aber wenn du http://blafasel.org/foo/bar/baz.html
direkt anspringst.

Ich würde das so versuchen *UNGETESTET*

RewriteCond %{SERVER_PORT}^80$
RewriteRule ^/(.*) https://%{SERVER_NAME}/$1 [L,R]


ttyl8er, t.k.

-- 
Klein bottle for rent -- inquire within.



Re: WLAN mit Linux

2004-07-17 Diskussionsfäden Alexander Greiner-Bär
Am Samstag, 17. Juli 2004 20:00 schrieb Jan Giesecke:
  Den Treiber gibt es unter http://at76c503a.berlios.de/
  Seid einiger Zeit ist er auch in Debian unstable als at76c503a-source.

 Mittlerweile ist er auch bei Testing drin, welches ich hab. Mein System ist
 relativ neu und ich kann erst auf Sid wechseln, wenn ich das WLAN am Laufen
 hab. Ich wechselte in den Ordner und tippte make. Aber der Befehl make
 konnte nicht gefunden werden. Ich glaube, dass das nicht der einzige Befehl
 ist, der mir fehlt, um diesen Treiber zu kompilieren.

 Welche Pakete brauch ich, um diesen verdammten Treiber zu kompilieren?

 --
 Jan

Vorausgesetzt man hat seinen Kernel auf  Debian Art mittels
make-kpkg (Paket kernel-package) erstellt, kann man den Treiber
einfach mit einem make-kpkg modules-image kompilieren. Das
entstandene Paket dann einfach mit dpkg installieren.

Alexander

PS: Wenn man nur make eintippt wird selten etwas passieren,
ein ./configure vorher kann wahre Wunder bewirken. ;) Und wenn
es darum geht, fehlende Pakete zu installieren bzw. nach Programmen
zu suchen, die in irgendeinem Paket drin sind, kann ich nur man apt 
empfehlen. ;)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[lpd] defunct

2004-07-17 Diskussionsfäden Stephan Kulka
Hallo

Ich bekomme in ps aux die Meldung [lpd] defunct und kann logischerweise
auch nicht drucken. Kann mr das einer erklÃren bzw. zu einer guten Doku
pointen?


Danke

StephanÃ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/etc/environment wird nicht gelesen

2004-07-17 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

in einem XTerm erhalte ich:

[EMAIL PROTECTED]:~$ set | grep ^LANG
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls --non-existent-option
ls: Unbekannte Option »--non-existent-option«
»ls --help« gibt weitere Informationen.
[EMAIL PROTECTED]:~$ su -
Password: 
Hi, I am a login shell.
host:~# grep 'I am' .profile 
echo 'Hi, I am a login shell.'
host:~# set | grep ^LANG
host:~# ls --non-existent-option
ls: unrecognized option `--non-existent-option'
Try `ls --help' for more information.
host:~# cat /etc/environment 
[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=C
host:~# 

Dies passiert nur, wenn ich vorher als `user' eingeloggt
war. Auf der Konsole genauso. Warum, und wie behebe ich es?

Danke erstmal,

Gruß
Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xserver schaltet LCD-Display von Notebook vollständig aus

2004-07-17 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Wenn man das Gerät im eingeloggten Zustand längere Zeit einfach stehen
 lässt, dann schaltet mir anscheinend der Xserver das LCD Display
 vollständig ab. Diese Abschaltung ist dann so vollständig, dass sich das


 Hat vielleicht jemand einen Tipp, woran es liegt, dass sich das Display
 so vollständig abschaltet, und wie ich meinem Gerät dies abgewöhnen
 kann?

Habe festgestellt, dass sich (weiss nicht genau, seit wann; vielleicht
seit ich nen 2.4.26er Kernel fahre?) mein Display auch abschaltet.
Ich kann es aber durch Tastendruck oder Maus wieder einschalten.

Wodurch auch immer diese Abschaltung gesteuert wird (nach 10 min
Inaktivität wird auf schwarzen Bildschirm geschaltet, weitere 10
min später Display aus.): wenn ich xscreensaver starte, gilt
das, was dort eingestellt ist. In meinem Fall kommt nach 5 min
der Screensaver und das wars. Das Display bleibt an.

Vielleicht funktionierts ja bei dir auch.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: /etc/environment wird nicht gelesen

2004-07-17 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sat, 17 Jul 2004 the mental interface of
Bertram Scharpf told:

 Hallo,
 
 in einem XTerm erhalte ich:
[...]
 [EMAIL PROTECTED]:~$ su -
[...] 
 Dies passiert nur, wenn ich vorher als `user' eingeloggt
 war. Auf der Konsole genauso. Warum, und wie behebe ich es?

Versuch mal su anstatt su -.
man su
...

OPTIONS
   -  make this a login shell

   -c, --commmand=command
  pass command to the invoked shell using its -c option

   -m, -p, --preserve-environment
  do not reset environment variables, and keep the same shell

   -s, --shell=shell
  use shell instead of the default in /etc/passwd


Ciao

Elimar


-- 
  Do you smell something burning or ist it me?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: System friert ein mit Nvidia Kernel 1.0.6106

2004-07-17 Diskussionsfäden Christian Riedel
On 16.07.2004 20:21, Sven Hoexter wrote:
Das Script sammelt nur informationen ueber die verwendete Software und
Hardware und einen anhaltspunkt fuer die Entwickler darzustellen womit sie
es da zutuen haben.
D.h. installiere den neuen Treiber, starte X und fuehre das Script aus.
Danach kannst Du X wieder beenden. Wird natuerlich problematisch wenn das
X direkt nach dem Start einfriert aber davon war bisher noch nicht die Rede.
Das log schickst Du dann mit Fehler Beschreibung auf englisch an
[EMAIL PROTECTED] und ganz vielleicht gibt es dann irgendwann wieder einen
funktionstuechtigen nvidia Treiber.
Ich habe den Treiber gerade nochmal neu installiert ... diesmal hat es 
sogar ganze 5 Minuten gedauert bis die Kiste eingefroren ist.

Das nvidia-bug-report.log habe ich erstellt und mit nem Bugreport an 
Nvidia geschickt ... Falls sich das jemand mal ansehen mag, das log-File 
 kann man hier einsehen [1]

Vielleicht hat ja jemand von euch noch ne hilfreiche Idee.
TIA
Christian
[1] http://sarek.webhop.org/dump/nvidia-bug-report.log
--
To reply to this posting directly use the following address and
remove the 'NO-SPAM' part: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN mit Linux

2004-07-17 Diskussionsfäden Jan Giesecke
 Vorausgesetzt man hat seinen Kernel auf  Debian Art mittels
 make-kpkg (Paket kernel-package) erstellt, kann man den Treiber
 einfach mit einem make-kpkg modules-image kompilieren. Das
 entstandene Paket dann einfach mit dpkg installieren.
 PS: Wenn man nur make eintippt wird selten etwas passieren,
 ein ./configure vorher kann wahre Wunder bewirken. ;) Und wenn
 es darum geht, fehlende Pakete zu installieren bzw. nach Programmen
 zu suchen, die in irgendeinem Paket drin sind, kann ich nur man apt 
 empfehlen. ;)

Höh? Ich habe ne ganz normale Installation gemacht und noch keinen Kernel
gebacken oder ähnliches. Ich habe das Source-Paket, welches ich mit dpkg -i
at76c503-sources-blubb.deb nach /usr/src/at76c503a-sources.tar.gz
installiert habe, nach /tmp entpackt. Nun befand sich im Ordner
/tmp/modules/at76c503a/ eine README-Datei, in der nichts von ./configure
stand. Man sollte lediglich make und make install ausführen. Aber den Befehl
make gab es leider nicht. :(

Was mach ich denn sonst mit meiner entpackten Datei?

-- 
Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenOffice.org und Schriften

2004-07-17 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo,

ich bin dabei, einen Rechner mit woody und den OpenOffice.org-1.1.1-Paketen 
von
deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice stable-test main contrib
einzurichten. Wie kriege ich es hin, dass ich von den in Debian enthaltenen 
Fonts möglichst viele für OpenOffice.org verwenden kann und zwar für die 
Bildschirmanzeige und für's Drucken?

Muss ich die entsprechenden Schriften für X11 und für GhostScript 
installieren? Wenn ja, ist das nicht irgendwie blöd, dass sie zweimal auf der 
Festplatte herum lungern müssen?

Welche Rolle spielt Defoma? Ich habe bislang leider keine detailierte 
Dokumentation zu Defoma gefunden.

In der README.Debian von openoffice.org steht, dass OOo Fontconfig benutzt. 
Welche Rolle spielt denn das jetzt wieder? Warum hängt das fontconfig-Paket 
in testing von defoma ab, obwohl fontconfig wohl nichts Debian-spezifisches 
ist? Warum stellt o.g. APT-Quelle von OpenOffice.org kein Fontconfig bereit?

Muss ich Fonts noch speziell in OpenOffice.org installieren/registrieren oder 
wird das automatisch beim Installieren der Font-Pakete gemacht?

Für Hinweise oder Verweise auf aussagekräftige Dokumentation wäre ich sehr 
dankbar!

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Nutzergruppe umbenennen

2004-07-17 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Freitag, 16. Juli 2004 23:07 schrieb Horst Pflugstaedt:
 On Fri, Jul 16, 2004 at 10:03:52PM +0200, Jan Trippler wrote:
  Am Freitag, 16. Juli 2004 21:06 schrieb Thomas Templin:
   Bei Debian nicht.
   Da richtest du eine Gruppe ein, z.b. grafiker, und nur die
   Mitglieder dieser Gruppe haben auch zugriff.
 
  Das musst Du aber als root machen - den chmod auf Deine Dateien
  kannst Du als Benutzer machen und demzufolge selber steuern,
  wer welche Rechte auf Deine Dateien hat.

 Klar mußt Du das als Root machen. Dein Problem wirkt konstruiert.

Auf mich nicht - so arbeitet Unix seit 1970. Ich kenne kein anderes 
*nix oder *nux, das für jeden Benutzer per Default eine neue Gruppe 
anlegt.

 Wenn du nur wenige Benutzer auf Deinem System hast, gehören
 wahrscheinlich alle der Gruppe users an (bei SUSE). Dann gibst du
 deine Dateien auch für alle frei.
 Wenn in deinem System viele (tm) Nutzer sind, gehörst Du
 wahrscheinlich mehreren Gruppen an und willst nur einer Deine
 Datei zur Verfügung stellen. Da das normalerweise nicht deine
 Standard-Gruppe (users) ist, brauchst du wiederum eine Krücke.

Ist newgrp eine Krücke?

 Ich halte für unterschiedliche Gruppen jeweils gemeinsame
 Verzeichnisse für sinnvoll; wenn das Sticky-Bit gesetzt ist, wird
 auch die Gruppenzugehörigkeit der einzelnen Dateien passend
 gesetzt.

Das ist _eine_ Möglichkeit - die andere wird mir von Debian (und 
AFAIK _nur_ von Debian) erstmal verbaut.

[...]
 Im Defaultfall ist das bei SuSE genauso, da _jeder_ user 'users'
 als Hauptgruppe hat. So what?

Nein, eben nicht - was ich schon die ganze Zeit erzähle. Nur die 
normalen Benutzer - nicht die ganzen nobody, ftp, anonymous, ... 
Das ist für mich schon ein Unterschied.

Jan

-- 
Linux-Quickies: http://www.jan-trippler.de
PingoS: http://www.pingos.org



Re: Nutzergruppe umbenennen

2004-07-17 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Freitag, 16. Juli 2004 23:45 schrieb Joerg Rieger:
 On Fri, Jul 16, 2004 at 11:17:22PM +0200, Jan Trippler wrote:
[...]
  Wenn ich in Debian Dateien anderen
  zugänglich machen will, dann muss ich sie tatsächlich für
  _alle_ (also other) freigeben - ich kann als Benutzer ja keine
  Gruppenzugehörigkeiten steuern. Das ist dann z. B. auch nobody,
  ftp, ... also wirklich

 Das ist falsch. Jeder Nutzer kann die Gruppe(n) in der er
 eingetragen ist, auch zuweisen:

OK, die Möglichkeit habe ich nicht ausprobiert - stimmt. So kann man 
es machen. Den Sinn des Debian-Defaults sehe ich aber immer noch 
nicht - meine Daten vor aller Welt schützen kann ich genauso gut 
per chmod / umask. Ich halte den Debian-Way nach wie vor für 
unpraktisch und überflüssig - er bringt IMHO nicht mehr Sicherheit 
sondern im Zweifelsfall eher weniger. Aber das ist dann schon mehr 
persönliche Meinung.

[...]
 Du kannst als normaler Benutzer ebenfalls chown, chgrp ausführen:

chown wohl eher nicht - oder? Und wenn, dann nur mit meinem 
Benutzernamen - dann ist es aber faktisch ein chgrp. Ich halte das 
durchaus für einen sinnvollen Mechanismus.

Jan

-- 
Linux-Quickies: http://www.jan-trippler.de
PingoS: http://www.pingos.org



DynDNS mit Debian

2004-07-17 Diskussionsfäden Werner Gast
Hallo,

ich moechte gerne auf einem root-Server unter Debian eine Art
DynDNS-Service einrichten. Kennt jemand Doku dazu? Wenn es noch keine
fertige Lösung gibt, schwebt mir die Verwendung von PostgreSQL zur
Verwaltung der Accounts und der DNS-Daten vor. 
Oder sind jemandem Sicherheitslücken bekannt, die gegen einen offenen
PostgreSQL Port sprechen, auf dem sich Clients mit Usernamen und
Passwort (ggf. unterVerwendung von SSL) authentifizieren sollen?

-- 
Werner

Gruesse aus der Lueneburger Heide
http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS mit Debian

2004-07-17 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo, Werner!
Weiss nicht ob Dir das was hilft:
http://gnudip2.sourceforge.net/
Damit macht es mein Provider und ich nutze das als Client.
Vielleicht als Hinweis - wenn Du Erfahrungen hast, kannst Du mir die
gerne mal mitteilen, interessieren würde mich das auch :-)
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA+ZH6vvmCkIIgH8QRAtsAAJ4zW+jDAG3dwOhQExZSx3ydBwlVyACg0czg
rWwAwrCK1uNxXSe/28DLC2s=
=wTqK
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenOffice.org und Schriften

2004-07-17 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Wolfgang Jeltsch wrote:
 In der README.Debian von openoffice.org steht, dass OOo Fontconfig benutzt. 

auf testing und unstable. Nicht auf woody.

 Welche Rolle spielt denn das jetzt wieder? Warum hängt das fontconfig-Paket 
 in testing von defoma ab, obwohl fontconfig wohl nichts Debian-spezifisches 

Weil sich das mit defoma integriert.

 ist? Warum stellt o.g. APT-Quelle von OpenOffice.org kein Fontconfig bereit?

Weil das auf woody nicht fontconfig benutzt. fontconfig gibts nicht auf
woody.

 Muss ich Fonts noch speziell in OpenOffice.org installieren/registrieren oder 
 wird das automatisch beim Installieren der Font-Pakete gemacht?

evtl. spadmin.

Du willst auch x-tticidfont-conf:

Package x-ttcidfont-conf

* stable (x11): Configure TrueType and CID fonts for X.
  13: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390 sparc
* testing (x11): Configure TrueType and CID fonts for X
  17: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390 sparc
* unstable (x11): Configure TrueType and CID fonts for X
  17: alpha arm hppa hurd-i386 i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390 sparc

Ist natürlich logischerweise aus der Paketbeschreibung und den Recommends:
von openoffice.org rausgeflogen seit es fontconfig benutzt und da wir keine extra 
woody-Pakete von den _all-Paketen bauen weil es Verschwendung von Platz
und Bandbreite ist gibts es das eben nicht mehr in der Beschreibung...

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


libdvdread Problem

2004-07-17 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich versuche für meine Tochter ein paar Sicherungskopien von ein paar
DVDs zu machen, da sie beim Gebrauch durch sie sehr leiden.
Ich verwende das Programm http://developer.berlios.de/projects/lxdvdrip/

Ich bekomme immer die Meldung
libdvdread: Can't open libdvdcss: libdvdcss.so.0: cannot open shared
object file: No such file or directory. libdvdread: Encrypted DVD
support unavailable.

Bei einigen DVDs geht das Kopieren sehr gut bei einigen nicht. Dort gibt
es anscheinend einen Kopierschutz.
Es gibt ja ein neues Urheberrecht das den Vertrieb von Software
verbietet die einen Kopierschutz umgeht. Kann es damit zusammen hängen?
Und wenn ja, dann wie kann man das doch umgehen?

Gruss

Dirk



-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: DynDNS mit Debian

2004-07-17 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Sa, den 17.07.2004 schrieb Jan Kesten um 22:54:
[...]
 http://gnudip2.sourceforge.net/
 
 Damit macht es mein Provider und ich nutze das als Client.
 Vielleicht als Hinweis - wenn Du Erfahrungen hast, kannst Du mir die
 gerne mal mitteilen, interessieren würde mich das auch :-)
[...]
Hallo Jan, 
auch nachtaktiver Wochenendarbeiter?
Danke - ich werde mir das anschauen. Ein Teil der Security scheint gut
beschrieben zu sein. 
Ganz werde ich es nicht vermeiden koennen, etwas Code selbst zu
schreiben. Aber ich will das Rad nicht gaenzlich neu erfinden, sondern
hoechstens den Durchmesser der Nabe anpassen.

Ein gute Nacht wuenscht
-- 
Werner

Gruesse aus Egestorf in der Lueneburger Heide
http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice.org und Schriften

2004-07-17 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 17. Juli 2004 23:04 schrieb Rene Engelhard:
 Hi,

Hallo,

 Wolfgang Jeltsch wrote:
  In der README.Debian von openoffice.org steht, dass OOo Fontconfig
  benutzt.

 auf testing und unstable. Nicht auf woody.

Also selbst die 1.1.1 braucht unter woody kein fontconfig.(?)

 [...]

 Du willst auch x-tticidfont-conf:

 Package x-ttcidfont-conf

 * stable (x11): Configure TrueType and CID fonts for X.
   13: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390 sparc
 * testing (x11): Configure TrueType and CID fonts for X
   17: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390 sparc
 * unstable (x11): Configure TrueType and CID fonts for X
   17: alpha arm hppa hurd-i386 i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390
 sparc

 Ist natürlich logischerweise aus der Paketbeschreibung und den Recommends:
 von openoffice.org rausgeflogen seit es fontconfig benutzt und da wir keine
 extra woody-Pakete von den _all-Paketen bauen weil es Verschwendung von
 Platz und Bandbreite ist gibts es das eben nicht mehr in der Beschreibung...

Aha, deshalb! Ich habe nämlich bei 1.0.3 nachgeschaut und dort was von 
x-ttcidfont-conf gelesen. Bloß weil bei der 1.1.1er Beschreibung nichts mehr 
davon stand, dachte ich logischerweise, dass x-ttcidfont-conf für 1.1.1 nicht 
mehr relevant ist.

Wozu brauche ich x-ttcidfont-conf genau? Ohne dieses Paket habe ich zumindest 
ein paar Fonts wie Helvetica, Bookman und Charter in OpenOffice.org zur 
Verfügung. Allerdings gibt es bei der Konvertierung nach PDF das Problem, 
dass z.B. Bookman durch Times-Roman ersetzt wird. Woran liegt das?

Wie funktioniert das genau mit x-ttcidfont-conf und OpenOffice.org? 
x-ttcidfont-conf stellt X und xfs TrueType und CID-Schriften, welche bei 
Defoma registriert wurden, zur Verfügung.

Wie werden Schriften bei Defoma registriert? Ich dachte ursprünglich, dass bei 
der Installation von Paketen wie xfonts-scalable die in diesen Paketen 
enthaltenen Schriften bei Defoma registriert werden. Ist das falsch? Gehe ich 
richtig in der Annahme, dass bei Defoma nicht irgendwelche X11- oder 
GhostScript-Schriften registriert werden, sondern dass Defoma umgekehrt X11, 
GhostScript und anderer Software die bei Defoma registrierten Schriften zur 
Verfügung stellt?

Woher weiß OpenOffice.org, dass es die bei Defoma registrierten Schriften 
gibt? Durch Abfragen von Defoma oder durch Abfragen des X-Servers, welcher 
wiederum über x-ttcidfont-conf die Defoma-Schriften zur Verfügung gestellt 
bekommt?

 Grüße/Regards,

 René

Danke und viele Grüße!
Wolfgang



Re: WLAN mit Linux

2004-07-17 Diskussionsfäden Alexander Greiner-Bär
Am Samstag, 17. Juli 2004 21:50 schrieb Jan Giesecke:

 Höh? Ich habe ne ganz normale Installation gemacht und noch keinen Kernel
 gebacken oder ähnliches. Ich habe das Source-Paket, welches ich mit dpkg -i
 at76c503-sources-blubb.deb nach /usr/src/at76c503a-sources.tar.gz
 installiert habe, nach /tmp entpackt. Nun befand sich im Ordner
 /tmp/modules/at76c503a/ eine README-Datei, in der nichts von ./configure
 stand. Man sollte lediglich make und make install ausführen. Aber den
 Befehl make gab es leider nicht. :(

 Was mach ich denn sonst mit meiner entpackten Datei?

 --
 Jan

Lies am Besten http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-kernel.htm.
Insbesondere die Abschnitte 10.5 und 10.12 dürften für dich interessant sein.

Alexander



Re: Athlon 64 und Debian

2004-07-17 Diskussionsfäden Robin Haunschild
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

am Samstag, 17. Juli 2004 19:16 schrieb Christian Leitold:

 Mein kleiner Bruder bekommt in Kürze einen eigenen PC, wohl mit einem
 AMD Athlon-64-Prozessor. Windows dafür ist kein Problem - MS stellt
 doch tatsächlich eine spezielle 64-bit-Edition von XP zum Donwload
 bereit (360-Tage-Testversion), die ich schon habe.

 Wie sieht es denn da mit Linux, bzw. genauer, Debian, aus? Noch gibt

AFAIK haben SuSE und Fedora seit einiger Zeit 64-Bit-Versionen 
veröffentlicht. Ich habe einen AMD64-Laptop. Bisher habe ich ein Sarge 
installiert. Nächste Woche kommt noch ein Fedora dazu. Mal sehen, wie 
die Unterschiede von 32 und 64 Bit bezüglich Geschwindigkeit sind. ;)

 es ja keine offiziellen Debian-Pakete für diese Architektur. Wann
 werden diese schätzungsweise kommen? Lohnt sich die doch etwas

Wenn sie fertig sind. ;)
SCNR

 aufwendige Prozedur, die im Netz zu finden ist, um schon jetzt Debian
 auf Athlon-64-Rechnern in der 64-bit-Version zu installieren?
 Ansonsten würde ich die normale 32-bit-Version installieren, und erst
 später alles ändern, bzw. neu aufsetzen wenn nötig. Oder geht das
 überhaupt nicht? (Bei Windows kann man ja das normale am Athlon 64
 ohne Weiteres installieren, nur hat man dann umsonst so einen
 Prozessor.)

Mein AMD64-Laptop ist auch mit seinem 32-Bit-Betriebsystem sehr 
schnell! ;))
Ob man wirklich etwas verschenkt, kann ich demnächst hier posten. ;)


Viele Grüße

Robin
- -- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFA+aGl7Ro8Lkouf58RAh4zAJwKqfwl5DrzO5oPEcbeIAmV4ae5+ACeJHJS
PtnpTSJjQuZHQTaHFwO96lo=
=S7XH
-END PGP SIGNATURE-



Re: OpenOffice.org und Schriften

2004-07-17 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Wolfgang Jeltsch wrote:
 Am Samstag, 17. Juli 2004 23:04 schrieb Rene Engelhard:
  Hi,
 
 Hallo,
 
  Wolfgang Jeltsch wrote:
   In der README.Debian von openoffice.org steht, dass OOo Fontconfig
   benutzt.
 
  auf testing und unstable. Nicht auf woody.
 
 Also selbst die 1.1.1 braucht unter woody kein fontconfig.(?)

Ja. Weil fontconfig eine Debian/Ximian/RH/etc.-Addition ist.
Plain OOo benutzt normalerweise kein fontconfig (wie man sieht ist das
broken)

 Aha, deshalb! Ich habe nämlich bei 1.0.3 nachgeschaut und dort was von 
 x-ttcidfont-conf gelesen. Bloß weil bei der 1.1.1er Beschreibung nichts mehr 
 davon stand, dachte ich logischerweise, dass x-ttcidfont-conf für 1.1.1 nicht 
 mehr relevant ist.

Wie gesagt; die _all Pakete sind 1:1 die von der jeweiligen
unstable-Version, von daher taucht das da nicht mehr auf.

 Woher weiß OpenOffice.org, dass es die bei Defoma registrierten Schriften 
 gibt? Durch Abfragen von Defoma oder durch Abfragen des X-Servers, welcher 
 wiederum über x-ttcidfont-conf die Defoma-Schriften zur Verfügung gestellt 
 bekommt?

Soweit ich weiss ja.

Grüße/Regards,

René

P.S: Warum fragst Du auf debian-openoffice noch mal? Soll ich das was
ich geschrieben habe jetzt ins englische übersetzen und dir nochmal ne
Antwort schreiben? *seufz*
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OpenOffice.org und Schriften

2004-07-17 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 18. Juli 2004 00:10 schrieb Rene Engelhard:
 [...]

  Woher weiß OpenOffice.org, dass es die bei Defoma registrierten Schriften
  gibt? Durch Abfragen von Defoma oder durch Abfragen des X-Servers,
  welcher wiederum über x-ttcidfont-conf die Defoma-Schriften zur Verfügung
  gestellt bekommt?

 Soweit ich weiss ja.

Wie jetzt? Fragt OpenOffice.org Defoma ab oder fragt es den X-Server ab?

 Grüße/Regards,

 René

 P.S: Warum fragst Du auf debian-openoffice noch mal? Soll ich das was
 ich geschrieben habe jetzt ins englische übersetzen und dir nochmal ne
 Antwort schreiben? *seufz*

Nein, natürlich nicht. ;-) Aber vielleicht will sich ja jemand anderes von 
debian-openoffice zu den Problemen äußern.

Das Problem war, dass ich debian-openoffice erst entdeckt hatte, als ich meine 
erste Mail an debian-user-german schon abgeschickt hatte. Ich dachte mir, 
dass mein Anliegen thematisch besser bei debian-openoffice aufgehoben wäre. 
Daher schickte ich nochmal eine Mail an debian-openoffice.

Vielen Dank und viele Grüße!
Wolfgang



Re: OpenOffice.org und Schriften

2004-07-17 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Wolfgang Jeltsch wrote:
 Am Sonntag, 18. Juli 2004 00:10 schrieb Rene Engelhard:
  [...]
 
   Woher weiß OpenOffice.org, dass es die bei Defoma registrierten Schriften
   gibt? Durch Abfragen von Defoma oder durch Abfragen des X-Servers,
   welcher wiederum über x-ttcidfont-conf die Defoma-Schriften zur Verfügung
   gestellt bekommt?
 
  Soweit ich weiss ja.
 
 Wie jetzt? Fragt OpenOffice.org Defoma ab oder fragt es den X-Server ab?

X.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Links aus KMail gehen nicht...

2004-07-17 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 17. Juli 2004 19:24 schrieb Heike C. Zimmerer:

 Du httest uns schon ersparen knnen, den ganzen Mist in voller
 Schnheit nochmal zu zitieren.

Ich hatte mir gedacht das sowas kommt, wollte eigentlich auch noch ein P.S. 
zur Begrndung hineten dran hngen, hatte aber zuwenig Zeit. Ich habe 
absichtlich voll zitiert, damit der OP, der sich ja noch garnicht gemeldet 
hat, mal sieht wie lang das Ding ist.

 Da geht offensichtlich jemand davon aus, die Wichtigkeit seiner Firma
 werde an der Gre seiner Disclaimer gemessen - und da hat er dann
 schon mal den lngsten.

Schwanzvergleich im Geschftsumfeld, oder wie?
-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpklHzgRq1Yf.pgp
Description: signature


cd-images mit jigdo-win-0.7.1 runterladen

2004-07-17 Diskussionsfäden Bernhard Römer
hi!
ich habe ein cd-set von version 3.0r1 und würde es gerne mit jigdo für 
windows aktualisieren. wenn ich jigdo-lite.bat starte, erhalte ich 
jedoch nur folgende meldung:

Kein Speicherplatz mehr im Umgebungsbereich
Befehl oder Dateiname nicht gefunden.
Weiter mit beliebiger Taste . . .
kann mir jemand sagen, was das bedeutet? 128 mb ram sollten doch 
eigentlich genügen, oder?

mfg bernhard
--
Internet Explorer: patch me if you can...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X registriert nur die Haelfte des Keyboards

2004-07-17 Diskussionsfäden Matthias Kempka
Matthias Kempka wrote:
Hallo,
Gestern hab ich ein Upgrade gemacht (Sarge), und heute kann ich mein X 
nicht mehr benutzen, weil etwa die Haelfte der Keyboard-Tasten nicht 
registriert wird. Das äussert sich darin, dass ich im kdm im 
Benutzerfeld tippe: asdf, es erscheint aber nur adf, tippe ich 
qwertz erscheint nur qwt. Etc. es fehlt etwa ein Drittel der 
Buchstaben. In den Text-Konsolen funktioniert alles wie erwünscht, über 
ssh -X kann ich KDE-Anwendungen normal bedienen.

Hmm, ich muss korrigieren. Das Problem scheint tatsaechlich nur KDM zu 
haben, wenn ich mich auf der Konsole einlogge und startx -- :1 eingebe 
habe ich eine XSession wie gewohnt.

Matthias


Re: cd-images mit jigdo-win-0.7.1 runterladen

2004-07-17 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Das gehört zwar eigentlich in eine DOS- Gruppe ...

Bernhard Römer wrote:
 hi!
 ich habe ein cd-set von version 3.0r1 und würde es gerne mit jigdo für 
 windows aktualisieren. wenn ich jigdo-lite.bat starte, erhalte ich 
 jedoch nur folgende meldung:
 
 Kein Speicherplatz mehr im Umgebungsbereich
 Befehl oder Dateiname nicht gefunden.
 Weiter mit beliebiger Taste . . .
 
 kann mir jemand sagen, was das bedeutet? 128 mb ram sollten doch 
 eigentlich genügen, oder?

Es hat nichts mit dem RAM zu tun. IIRC gibt es eine Option für
command.com mit der du festlegen kannst, wie viel Speicher für
Umgebungsvariable benutzt wird (such mal in der command.com Hilfe nach
/e, /c ...).

Probiere es mal so:
command.com /e:2048 /c x:\pfad\jigdo-lite.bat
(evtl. /e: erhöhen)

Gruss, Michel
-- 
Wußten Sie schon...
... daß Krebsweibchen in Paarungszeiten *krebserregend* sind?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: QAQ: Wie man Daten mit unison abgleicht

2004-07-17 Diskussionsfäden Horst Pflugstaedt
On Sat, Jul 17, 2004 at 03:55:27PM +0200, Dejan Milosavljevic wrote:
 Hallo zusammen,
 
 Tja, nur mit was für einem Tool sollte ich so etwas bewerkstelligen? Bei 
 meiner Suche bin ich über unison gestolpert - ein Synchronisationstool, 
 welches die obigen Szenarien voll ermöglicht.

rsync ist dein Freund.

rsync -a quelle ziel
rsync -a --delete quelle ziel   (!unbedingt manpage lesen!)


gruß
Horst


-- 
#debian.de
 stoffel_ was wurde aus sex  drugs  rock'n roll?
 Lam_al_Adie stoffel_: dieter bohlen, Harald juhnke und peter kraus?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nutzergruppe umbenennen

2004-07-17 Diskussionsfäden Horst Pflugstaedt
On Sat, Jul 17, 2004 at 10:02:04PM +0200, Jan Trippler wrote:
 Ist newgrp eine Krücke?

für den Zweck, den ich genannt hatte, ja. Wie Du in den anderen
Antworten gesehen hast, genügt ein einfaches chwon :neueGruppe
datei. Dafür mußt Du nicht erst Deine Identität wechseln.

 
  Ich halte für unterschiedliche Gruppen jeweils gemeinsame
  Verzeichnisse für sinnvoll; wenn das Sticky-Bit gesetzt ist, wird
  auch die Gruppenzugehörigkeit der einzelnen Dateien passend
  gesetzt.
 
 Das ist _eine_ Möglichkeit - die andere wird mir von Debian (und 
 AFAIK _nur_ von Debian) erstmal verbaut.

Weia. Wenn du das unbedingt haben willst:
mv /etc/adduser.conf /etc/adduser.conf.debian; sed -s 
's/USERGROUPS=yes/USERGROUPS=no/' /etc/adduser.conf.debian  /etc/adduser.conf

mit dieser kleinen Änderung hast Du, was Du haben willst.


-- 
#debian.de
 stoffel_ was wurde aus sex  drugs  rock'n roll?
 Lam_al_Adie stoffel_: dieter bohlen, Harald juhnke und peter kraus?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Links aus KMail gehen nicht...

2004-07-17 Diskussionsfäden Horst Pflugstaedt
On Sat, Jul 17, 2004 at 07:24:09PM +0200, Heike C. Zimmerer wrote:
 Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:
  Am Samstag, 17. Juli 2004 14:34 schrieb Christian Borchmann:
 
  [Riesen-Disclaimer]
 
  Dir ist aber schon klar, das eine Sig mit --  abgetrennt wird, und
  das deine wesentlich zu groß ist. Du schreibts 10 Zeilen Frage, aber
  (geschätzt) 25 Sig. Und die wichtigen Hinweise in 2 Sprachen kannst
  du dir ebenfalls sparen.
 
 Du hättest uns schon ersparen können, den ganzen Mist in voller
 Schönheit nochmal zu zitieren.
 
 Da geht offensichtlich jemand davon aus, die Wichtigkeit seiner Firma

Firma? Der Dödel hat ein paar Kindereien (Clans) aufgelistet.
Habt Ihr den Disclaimer _aufmerksam_ gelesen? Er bittet bei einer
fehlgeleiteten Mail um einen Anruf, hat aber nicht einmal daran
gedacht, eine Telefonnummer in den Schrott zu setzen.
_Das_ nenne ich eine lausig lange Leitung.

 werde an der Größe seiner Disclaimer gemessen - und da hat er dann
 schon mal den längsten.

Der aber reichlich schlapp ist.

 -- 
 Der Empfänger dieser Mail ist verpflichtet, sie nicht zu lesen, bei
 Vollmond um Mitternacht nackt um eine Parkuhr zu rennen und dabei
 laute Tarzan-Schreie auszustoßen.

habe ich getan, hilft aber nichts.


Gruß
Horst


-- 
#debian.de
 stoffel_ was wurde aus sex  drugs  rock'n roll?
 Lam_al_Adie stoffel_: dieter bohlen, Harald juhnke und peter kraus?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)