Re: [OT] S.M.A.R.T-Werte: Muss ich mir Sorgen machen?

2006-11-21 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Mon, Nov 20, 2006 at 04:30:03PM +0100, Peter Jordan wrote:
 Hallo,
 
 smartctl -d ata /dev/sda -A gibt bei mir folgendes aus:
 
   1 Raw_Read_Error_Rate 0x000b   100   100   062Pre-fail  Always
   -   0
   2 Throughput_Performance  0x0005   115   115   040Pre-fail
 Offline  -   3423
   3 Spin_Up_Time0x0007   253   253   033Pre-fail  Always
   -   1
   4 Start_Stop_Count0x0012   100   100   000Old_age   Always
   -   1444
   5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   005Pre-fail  Always
   -   0
   7 Seek_Error_Rate 0x000b   100   100   067Pre-fail  Always
   -   0
   8 Seek_Time_Performance   0x0005   116   116   040Pre-fail
 Offline  -   38
   9 Power_On_Hours  0x0012   097   097   000Old_age   Always
   -   1586
  10 Spin_Retry_Count0x0013   100   100   060Pre-fail  Always
   -   0
  12 Power_Cycle_Count   0x0032   100   100   000Old_age   Always
   -   459
 191 G-Sense_Error_Rate  0x000a   100   100   000Old_age   Always
   -   0
 192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   099   099   000Old_age   Always
   -   2490684
 193 Load_Cycle_Count0x0012   096   096   000Old_age   Always
   -   45792
 194 Temperature_Celsius 0x0002   112   112   000Old_age   Always
   -   49 (Lifetime Min/Max 16/54)
 196 Reallocated_Event_Count 0x0032   100   100   000Old_age   Always
   -   1
 197 Current_Pending_Sector  0x0022   100   100   000Old_age   Always
   -   0
 198 Offline_Uncorrectable   0x0008   100   100   000Old_age
 Offline  -   0
 199 UDMA_CRC_Error_Count0x000a   200   253   000Old_age   Always
   -   0
 

Ein paar Leerzeichen hättest du schon noch killen dürfen.

 Irgendwie beunruhigt mich der Wert 192 Power-Off_Retract_Count der bei
 2490684 liegt, der Wert 193 Load_Cycle_Count ist auch recht hoch, oder
 ist das normal?


 
 Dass ich schon einen defekten Sektor habe, finde ich zwar nicht gut,
 denn so lange habe ich mein Notebook ja auch noch nicht, aber ich kann
 damit leben.

 Ein Extended offline Self-test hat keine Fehler ergeben.
 Allerdings sagt mir smartctl -d ata /dev/sda -a:
 
 Warning! SMART Selective Self-Test Log Structure error: invalid SMART
 checksum.

Es mag ja auch sein, dass smartctl evtl. die SATA-Platten noch nicht
so ganz abfragen kann. Was sagt denn das Tool des HDD-Herstellers?

 Kann mir jemand zu den anderen Werten was sagen, ob da etwas
 ungewöhnlich ist?

Die Temperatur ist für Notebook ja normal, kühler ist allerdings
meist besser. Meine HDD kam mal locker auf 65°C. 

Paul
-- 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Niels Jende
Moin Christian,


Christian Hoeller schrieb:
 Um wieder etwas OnT zu werden ... läuft da wenigstens ein Linux drauf?

 ;)
   

jetzt hat's ein Linux... ;-)


 Ciao,
  Christian

   
Tschööö
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Niels Jende schrieb:

 jetzt hat's ein Linux... ;-)

Und? Was sagt NIC, Grafik und Sound?

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-11-18, Niels Jende [EMAIL PROTECTED] dixit:

 heute mache ich noch einen memtest

Prima!

Und in der Zeit, in welcher der laeuft, erkundigst Du Dich gleich,
wo man am besten Hardware anbietet.

Hier ist Debian und kein Tummelplatz fuer Elektronikverschrottung.

Danke fuer das Verstaendnis!

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-19 Diskussionsfäden Michael Meyer
Am Samstag, 18. November 2006 18:56 schrieb Niels Jende:
 Hallo Michael,

 Michael Meyer schrieb:

  Der Ton in den ML gegenüber Neulingen ist bei Problemchen bspw. bei
  SuSE, OpenOffice oder Ubuntu tatsächlich etwas weniger hart.

 jau, bei OO sieht man auch die dollsten postings

Das stimmt ;-)

 - querbeet hauptsache 
 mal gepostet. Auch der sog. wöchentliche Pointer hilft da nichts.
 Supersache das.
 Wo soll das jetzt Vorbildcharacter haben? Kannst Du mir das erklären?

Was mich nicht interessiert, lese ich nicht. 
Aber, bei Fehlverhalten wird auch dort darauf hingewiesen - und der größte 
Teil der Leute hält sich auch dran.

  Tatsache ist, Debian ist mittlerweile auch für Normaluser installierbar
  und benutzbar. Viele von diesen Usern benutzen erstmals Mailinglisten.
  Vieles für uns trivial erscheinende ist für diese Leute völliges Neuland
  (schon solch Dinge wie Googlesuche, warum kein HTML in Mailinglisten
  etc.).

 Ah ja, aber wenn die Leutz was brauchen, sagen wir mal
 Alltagsgegenstände, dann sind sie sehr wohl in der Lage Google zu
 nutzen. Aber sonst nicht. Versteh ich Dich da jetzt richtig?

Ich betreue einen Teil von Leuten, die sich wundern, wie das mit Google so 
funktioniert. Den Namen Google haben diese Leute bestenfalls mal in den 
Nachrichten gehört.

  Ich betreue selbst einige Windows- und zunehmend Linuxuser, denen ich
  nicht Dummheit oder Faulheit vorwerfe, wenn sie mal wieder völlig
  ahnungslos sind. Der älteste Linuxuser ist 80 Jahre alt. Der wird sicher
  nicht mehr Englisch lernen, oder einen Haufen Anleitungen lesen und
  verstehen wollen - bzw. können.

 Das ist wohl auch etwas anderes, denn offensichtlich verdienst Du ja
 auch quasi als Admin Dein Geld damit. 

Nein, mehr als Kaffee und Kuchen und evtl. mal ne Tankrechnung. Mehr springt 
da nicht bei raus.
Hatte nicht Bill Gates mal dazu aufgerufen, daß sich die User gegenseitig 
helfen sollen? Das tue ich dann auch. Wenn ein ganz Teil der Leute dann 
früher oder später kein Windows mehr nutzt, soll sich Bill bloß nicht 
wundern. Er wollte es ja so :-)
Nennen wir es mal ehrenamtliche Tätigkeit ;-)
Von Linux haben die meisten Leute bestenfalls mal gehört.
Da ich bei Problemen aber immer mit Laptop (Linux) und für alle Fälle mit 
Knoppix-CD auftauche, kommen dann so Fragen, ob das Programm (KDE) auch bei 
ihnen laufen würde.
Witzigerweise sind das meist ältere Leute, die alles andere als fit an ihrem 
Rechner sind, die mit KDE besser als mit Windows (meist XP) klarkommen.

Von den nun Linuxusern höre ich dann seltener. Alles läuft noch nach ewigen 
Zeiten so, wie es soll.

Von wegen, Linux ist nicht desktoptauglich :-)

 Insofern trägst ja auch Du 
 gegenüber denen, denen Du Debian oder... empfohlen hast auch eine
 gewisse Verantwortung. 

Für das was ich den Leuten empfehle, installiere und konfiguriere trage ich 
natürlich immer die Verantwortung.
Bei den Leuten läuft aber auch eine Mischung (Win 2000, Win XP, SuSE, Kubuntu, 
Debian). Zu Win Vista habe ich schon bekanntgegeben, nicht helfen zu 
wollen/können. Ein System, über das man in der Endkonsequenz nicht das Sagen 
hat, will ich nicht administrieren. Wie sollte ich dafür die o.g. 
Verantwortung übernehmen können?

 Zumindest ist dann Deine verantwortung höher 
 und/oder größer anzusiedeln, als die eines Helfers hier auf der Liste.

Ich denke, der Unterschied dürfte nicht so groß sein. Jeder sollte für sein 
Handeln die Verantwortung übernehmen (Das ist zumindest für mich ein 
moralischer Anspruch, wenn er auch in dieser Gesellschaft eher immer seltener 
vorkommt.)

  Es gibt, meines Wissens nach, keine deutschsprachige Mailingliste für
  Debiananfänger. Aber die Anfänger werden mehr ;-)

 www.debiananwenderhandbuch.de

Der typische Computeranfänger müßte nun nur noch wissen, wonach er sucht.
Aber mein Buch (war es irgendwann mal leid, immer online suchen zu müssen) 
habe ich auch schon verliehen.

 dann starte doch eine WIKI-Projekt und ich könnte mir vorstellen das
 einige Leutz etwas sachliches beitragen werden und es ein recht
 lebhaftes Projekt werden wird.

Da ich beruflich was ganz anderes mache, würde mir leider schon die Zeit dazu 
fehlen.

  Das waren nur so ein paar Gedanken zum Thema von mir.
  Sollte ich jemandem damit auf den Schlips getreten sein, entschuldige ich
  mich schon mal vorab.

 Mir jedenfalls hast Du nicht auf den Schlips getreten. Denn
 1.) trage ich keinen. Und
 2.) weiss ich dennoch wie man einen bindet, dass er nicht auf dem Boden
 herumschlürrt.

Bei mir genauso.

Schönen Sonntag noch

Gruß
Micha



[OT] Auswahl von Portnummern

2006-11-19 Diskussionsfäden Thomas

Hallo Leute,

ich möchte hier einen Abstecher in die Netzwerktechnik unternehmen.

TCP oder UDP Ports können im Zahlenbereich von 0 - 65535 (in Hex 0x 
- 0x) Nummeriert werden.


Dieser Zahlenbereich ist in 3 Abschnitte gegliedert:

1. Ports 0 - 1023: Well known Ports. Hier laufen die bekanntesten 
Dienste. Auf *nix Systemen braucht man Root rechte um einen Port in 
diesem Abschnitt zu öffnen.
2. Ports 1024 - 49151: Registered Ports. Einige Ports in diesem 
Abschnitt sind für bekannte Dienste reserviert, es gibt auch größere 
unbelegte Abschnitte. Neue Applikationen suchen sich in der Regel ihren 
Standardport in diesem Bereich.


3. Ports 49152 - 65535: Private / Dynamic Ports. Diese können variabel 
genutzt werden.



Die Reservierung von Portnummern für Dienste (in den ersten beiden 
Abschnitten) wurde früher von der IANA übernommen, Heute von der ICANN. 
Diese Zuweisungen sind nicht bindend, sondern Vorschläge, damit der 
Netzwerkverkehr übersichtlich bleibt.

Siehe http://www.iana.org/assignments/port-numbers

Nun eine Frage meinerseits:
Wie wählt das Betriebsystem die Portnummern für ausgehende Verbindungen 
aus?
Nehmen wir das Beispiel, daß ich mich mit dem Windows Rechner W auf dem 
Debian Rechner D via SSH auf zielport 22 einlogge. Es wird also eine TCP 
Verbindung von W nach D zu Port 22 aufgebaut. Doch auch auf dem Rechner 
W muss ein Port für die Verbindung ausgewählt werden. Ist eine TCP 
Verbindung zwischen zwei Ports einmal hergestellt, spielt es keine Rolle 
mehr, wer sie aufgebaut hat. Nach welchen Kriterien geschieht die 
Auswahl des ausgehenden Ports? Ich habe einmal gelesen: Private / 
Dynamic Ports: Benötigt ein Prozess einen Port, wird er vom 
Betriebsystem aus diesem Bereich zugewiesen Das konnte ich in der 
Praxis kein einziges Mal beobachten. Auf dem Rechner W zeigt mir ein 
netstat -n

 TCP10.0.0.2:1123  10.0.0.1:22HERGESTELLT.
 TCP10.0.0.2:1101  10.0.0.1:139   HERGESTELLT
an, daß das OS (hier Windows mit der 10.0.0.2) die lokalen TCP Ports 
1123 für die SSH verbindung, und den Port 1101 für die Netbios 
Verbindung ausgesucht hat. Dies geschieht dynamisch, ich kann lediglich 
beobachten, daß Windows den Bereich 11xx 'gern' für ausgehende 
Verbindungen verwendet, sich aber nicht darauf beschränkt.


Auch der Rechner D (hier mit der 10.0.0.1) hat TCP Verbindungen zum 
Rechner W aufgebaut. Ein netstat -n | grep 10.0.0.2 zeigt mir unter Anderem
tcp0  0 10.0.0.1:36253  10.0.0.2:445
ESTABLISHED
, daß Debian für die SMB Verbindung den Port 36253 ausgesucht hat. Ich 
kann beobachten, daß Debian die Ports 36xxx 'bevorzugt' für ausgehende 
Verbindungen verwendet, sich aber nicht darauf beschränkt.


Nach welchen Regeln werden denn nun die Ausgehenden Ports ausgesucht? 
Bzw. wie werden Konflikte mit neuen Anwendungen vermieden?


Vermutung a) Die Betriebsysteme haben intern eine Liste der im Abschnitt 
1. und 2. zugewiesenen Ports und meiden diese. Wenn die ICANN eine neue 
Zuweisung vergibt muss jedes OS diese Liste updaten. (Klingt 
unwahrscheinlich).


Vermutung b) Die verschiedenen OS halten sich an interne 
Verfahrensregeln. Die ICANN kennt diese Verfahrensregeln und achtet bei 
der Vergabe neuer Ports darauf, daß es keine Konflikte gibt. (Klingt 
realistischer, aber ich kann keinen handfesten Beweis dafür finden).


Wer hat Lust mit mir gemeinsam dieses Mysterium fernab jeglicher 
Vermutungen genau zu klären?




Meine Motivation für die ganze Fragestellung rührt daher, daß ich nicht 
weiß welche Ports ich für eigene, kleine Anwendungen verwenden soll. Ich 
habe für meine eigenen Anwendungen Ports im Bereich 47001-47500 
verwendet, da diese laut IANA Portliste unbelegt sind. Es ist nun aber 
einmal geschehen, daß meine Debian Maschine eben einen solchen 47xxx 
Port für ausgehende Verbindungen verwendet hatte, und meine eigene 
Applikation natürlich nicht mehr lief da der Port belegt war. Sollte ich 
für eigene Applikationen Ports im Private/Dynamic Bereich wählen? Ich 
kann zu diesem 3. Portbereich überhautp kaum informatives Material 
finden. Bin auch für Links dankbar.


Beste Grüße an alle interessierten Netzwerker,

Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Hannes,

Hannes H., 17.11.2006 (d.m.y):

 Am 17.11.06 schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]:
 
 Der Ton in dem der Neuling (der einfach nur zu faul war, seinen
 Webmailer korrekt zu bedienen) war, wie Andreas bereits angemerkt hat,
 herzlich, aber korrekt.
 
 Ja, Herr Lehrer.

Jemand fragt, ein anderer antwortet. Wird letzterer dadurch gleich zum
Lehrer?

 BTW: Ich leiste hier Support fuer umsonst.
 
 Man sollte dir einen Orden verleihen!

Wieso? Ulf hat voellig recht.

 Im Gegenzug erwarte ich, dass meine Gespraechspartner sich ueber die
 Grundlagen des verwendeten Kommunikationsmediums informiert haben.

Dem stimme ich absolut zu.

 Du bestätigst genau das, was ich die letzen eineinhalb Jahre hier auf
 dieser Liste immer wieder kritisiert habe und es ist eine der Gründe,
 warum ich hier keine Fragen mehr stelle. Menschlichkeit ist etwas
 anderes ...

Finde ich nicht. Zweck dieser und vieler anderer Mailinglisten ist
Hilfe zur Selbsthilfe. Das hat sehr viel mit Menschlichkeit zu tun.
Ein wenig Eigeninitiative zu zeigen und auch den von Ulf angefuehrten
Grundlagen des verwendeten Kommunikationsmediums ein wenig Beachtung
zu schenken, ist meines Erachtens ein Gebot der Hoeflichkeit.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Ein alter Mann ist ein Kind mit Vergangenheit.
-- Zariko Petan


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Auswahl von Portnummern

2006-11-19 Diskussionsfäden Mario Guenterberg
On Sun, Nov 19, 2006 at 02:18:38PM +0100, Thomas wrote:
 Wie wählt das Betriebsystem die Portnummern für ausgehende Verbindungen 
 aus?

Hallo,

unter Windows Server 2003 ist es folgendermassen:
Wenn eine Anwendung einen verfuegbaren TCP-Port anfordert, versucht
TCP/IP* zuerst, einen verfuegbaren Port zu finden, der nicht einer
Verbindung mit dem Status TIME WAIT entspricht. Wenn kein Port
gefunden wird, wird ein beliebiger verfuegbarer Port ausgewaehlt.

siehe:
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/de/Library/9f9a2ac0-55ef-41bf-8e9e-59effe6af7891031.mspx?mfr=3Dtrue

*Welche Anwedung hier mit TCP/IP gemeint ist, weiss ich allerdings
auch nicht.

Unter Linux funktioniert es aehnlich, denke ich.
Es wird vom Kernel geprueft, ob ein Port den Status TIME WAIT oder
CLOSE hat, wenn nicht darf er verwendet werden. Andernfalls wird ein
anderer dynamisch zugewiesen, wenn er nicht von der Anwendung
festgeschrieben ist.
Daher auch Deine Probleme.

Gruss Mario

-- 
Tel:  033876-91 266
Funk: 0173-277 33 60
http://www.havelsoft.com



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Christian Hoeller
Patrick Cornelißen wrote:
 Niels Jende schrieb:

 jetzt hat's ein Linux... ;-)

 Und? Was sagt NIC, Grafik und Sound?

... und funktioniert auch/sogar das integrierte Modem?


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Christian,
 Und? Was sagt NIC, Grafik und Sound?
 

   

NIC wurde problemlos erkannt, Grafik ist auch okay...sound auch

 ... und funktioniert auch/sogar das integrierte Modem?

   

jau, auch das funzt.

 Ciao,
  Christian


   
Tschö
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Niels Jende
Peter Blancke schrieb:
 Prima!
   

Danke schön.

 Und in der Zeit, in welcher der laeuft, erkundigst Du Dich gleich,
 wo man am besten Hardware anbietet.

 Hier ist Debian und kein Tummelplatz fuer Elektronikverschrottung.
   

öhm...ich habe ja auch nichts von Verschrottung gesagt, oder?
Das hier Debian ist, man mag es nicht glauben, weiss ich. Dennoch wird
es hoffentlich nicht gar so schlimm sein, da hier ja nunmehr auch andere
Fragen die OT sind beantwortet werden.

 Danke fuer das Verstaendnis!

 Grusz,
 ^ wird das nicht *Gruss* geschrieben?
   

 Peter Blancke

   
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FAQ als Wiki? war: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-19 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Sat, 2006-11-18 at 18:32 +0100, Michael Meyer wrote:
 Ich finde, es fehlen nicht nur eine Mailingliste für Debiananfänger sondern 
 auch so Dinge wie http://wiki.ubuntuusers.de/ für Debian.
 Bei den typischen oft gestellten Fragen könnte dann direkt zum Wiki verwiesen 
 werden.

Siehe http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Vielleicht waere es eine Idee um Janto Trappe (Verfasser der FAQ)
vorzuschlagen daraus ein Wiki zu bauen (zu lassen); www.de.debian.org
ist ja bereits oeffentlich im Netz und evtl. ist da ja noch ein wenig
Platz ... bleibt lediglich offen, ob diejenigen, die bereits Erfahrung
mit debian haben bereit sind ein solches Wiki mit leben zu fuellen.

Antworten und Diskussion hierueber erwuenscht ;-)

Gruss
-- hgb



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Sunday 19 November 2006 16:24, Niels Jende wrote:
 Peter Blancke schrieb:
  Prima!

 [Schwachfug gelöscht]


Sag mal, gehts noch?

  Danke fuer das Verstaendnis!
 
nee da fehlt mir jegliches
Gebhard


-- 
There is an old time toast which is golden for its beauty.
When you ascend the hill of prosperity may you not meet a friend.
-- Mark Twain



Re: [OT] USV-Frage

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-16 13:38:27, schrieb Andre Timmermann:
 Das Stromnetz zu Hause ist etwas instabil, ab und zu fliegt mal der FI
 raus, ohne das bis jetzt der Schuldige ausgemacht werden konnte. Auch
 Elektriker konnten bislang nicht klären, wo der Hase im Pfeffer liegt.

Hier so ähnlich... wenn man davon absieht das ich mittlerweile mobil lebe.

 Ich habe mal drei preiswerte (80-110 €) Modelle ins Auge gefasst. Hier
 die Leistungsdaten:

 Modell Back-UPS CS 650VA 230V
 übliche Betriebsdauer bei halber Last: 11.4 minutes (200 Watt) 
 Normale Batterielaufzeit bei Vollast: 2.4 minutes (400 Watt) 

Wenn es wirklich eine Offline-UPS sein muß, würde ich die 650er nehmen.
Ne 350er hatte sich mal beim einschalten des Servers zerlegt.

Da Du offensichtlich nicht zuhause arbeitest sollte die CS650 OK sein.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Max Muxe

Niels Jende schrieb:

Peter Blancke schrieb:

Prima!


[...]


Grusz,
^ wird das nicht *Gruss* geschrieben?
  


Dann würde es Gruss ausgesprochen, also mit unbetontem U und scharfem S.
Es wird also mit SZ geschrieben, so wie es da steht!

Gegen diesen kleine Spleen ist Deine Online-Verschrottung auf dieser 
Helfer-Liste harmlos.


Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Gebhard,

Gebhard Dettmar schrieb:
 Sag mal, gehts noch?
   

meintest Du jetzt mich?

   
 Danke fuer das Verstaendnis!

   
 nee da fehlt mir jegliches
 Gebhard

   

Gruß
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Max,

Max Muxe schrieb:
 Dann würde es Gruss ausgesprochen, also mit unbetontem U und scharfem S.

Jawoll!


 Es wird also mit SZ geschrieben, so wie es da steht!


Wird es meiner bescheidenen Ansicht nach nicht, aber das ist irrelevant.

 Gegen diesen kleine Spleen ist Deine Online-Verschrottung auf dieser
 Helfer-Liste harmlos.


Offensichtlich aber gibt es doch 1-2 Interessenten. Also warum und
worüber diese Aufregung Deinerseits? Nicht jeder hat einen wohlhabenden
Dad oder ein Monstermässig gefülltes Portemonaie. Zudem läuft das NB ja
tadellos und was ist im Endeffekt nun so schlimm daran?

 Grusz aus der Enklave

Aus welcher Enklave denn?
Gru*ß*
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Niels,

Niels Jende, 19.11.2006 (d.m.y):

 Offensichtlich aber gibt es doch 1-2 Interessenten. 

Sicherlich gibt es hier auch zig Leute, die ein Auto besitzen.
Trotzdem diskutieren wir hier aber nicht ueber Winterreifen,
Starthilfe oder das Vorgehen beim Wechseln der Radlager.

 Also warum und
 worüber diese Aufregung Deinerseits? Nicht jeder hat einen wohlhabenden
 Dad oder ein Monstermässig gefülltes Portemonaie. Zudem läuft das NB ja
 tadellos und was ist im Endeffekt nun so schlimm daran?

Das hier ist debian-user-german und nicht sell-your-old-laptop oder
http://www.ebay.de.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, die er machte, der Weise
belächelt sie.
-- Curt Goetz


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Sunday 19 November 2006 19:49, Niels Jende wrote:
 Hallo Gebhard,

 Gebhard Dettmar schrieb:
  Sag mal, gehts noch?

 meintest Du jetzt mich?

Allerdings
Gebhard



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Christian,
 Sicherlich gibt es hier auch zig Leute, die ein Auto besitzen.
 Trotzdem diskutieren wir hier aber nicht ueber Winterreifen,
 Starthilfe oder das Vorgehen beim Wechseln der Radlager.

   

sicherlich wird es diese geben. Aber ich denke, so Du mir gestattest,
das ein NB nichts mit dem feilbieten eines KFZ und/oder evtl
Wartungs-/Reparaturarbeiten zu tun hat.

 Also warum und
 worüber diese Aufregung Deinerseits? Nicht jeder hat einen wohlhabenden
 Dad oder ein Monstermässig gefülltes Portemonaie. Zudem läuft das NB ja
 tadellos und was ist im Endeffekt nun so schlimm daran?
 

 Das hier ist debian-user-german und nicht sell-your-old-laptop oder
   

Falls Du es versäumt haben solltest, meine erste mail zu lesen, so
möchte ich es Dir gern nochmals sagen: Ich habe leider nur negative
Erfahrungen  mit/bei ebay machen dürfen; zumindest überwiegend. Somit
werde ich von diesem Portal weder heute noch morgen Gebrauch machen.
Ebenso habe ich mit und in meiner ersten mail ja auch für dieses OT
entschuldigt.

 http://www.ebay.de.

   

Danke für den Link, aber s.o.

 Gruss/Regards,
 Christian Schmidt

   
Gruß
Niels

P.S.: Claudius und Christian, bitte schreibt mir per PM, damit sich hier
nicht noch mehr auf den Schlips getreten fühlen.

2.P.S.: Nochmals an alle: Sorry für das OT - Posting.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Niels!

  Das hier ist debian-user-german und nicht sell-your-old-laptop oder
 Falls Du es versäumt haben solltest, meine erste mail zu lesen, so
 möchte ich es Dir gern nochmals sagen: Ich habe leider nur negative
 Erfahrungen  mit/bei ebay machen dürfen; zumindest überwiegend. Somit
 werde ich von diesem Portal weder heute noch morgen Gebrauch machen.
 Ebenso habe ich mit und in meiner ersten mail ja auch für dieses OT
 entschuldigt.
Ich finde das ganz in Ordnung, auch mal so was zu diskutieren. Wenn es
nicht interessiert, dem sei empfohlen, doch die Mails einfach zu
löschen.
Mich hat es interessiert und weiß, das der Laptop unter Debian läuft.
Wenn ich nicht so weit weg wohnen würde (England), hätte ich mich auch
in die Diskussion eingeschaltet. Das wäre der richtige Laptop für meine
Kinder.

 2.P.S.: Nochmals an alle: Sorry für das OT - Posting.
Dafür brauchst Du Dich nicht entschuldigen. Den Skriptanfragen haben
auch nichts direkt mit Debian zu tun und werden gestellt. Oder sortieren
von Spam. Oder der Novell - Microsoft Deal. Aber trotzdem hat es was mit
Linux zu tun und damit auch mit Debian.

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgp2u19161Cop.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Auswahl von Portnummern

2006-11-19 Diskussionsfäden Thomas

Mario Guenterberg schrieb:

On Sun, Nov 19, 2006 at 02:18:38PM +0100, Thomas wrote:
  
Wie wählt das Betriebsystem die Portnummern für ausgehende Verbindungen 
aus?



  
Habe selbst die Antwort unter 
http://www.ncftp.com/ncftpd/doc/misc/ephemeral_ports.html gefunden.

Bei Debian kann man diese mit einem
# cat /proc/sys/net/ipv4/ip_local_port_range
herausfinden. Hier: 32768  -  61000

Durch Überschreiben dieser virtuellen Datei kann man die Bandbreite der 
zu vergebenen Ports ändern.



Hallo,

unter Windows Server 2003 ist es folgendermassen:
Wenn eine Anwendung einen verfuegbaren TCP-Port anfordert, versucht
TCP/IP* zuerst, einen verfuegbaren Port zu finden, der nicht einer
Verbindung mit dem Status TIME WAIT entspricht. Wenn kein Port
gefunden wird, wird ein beliebiger verfuegbarer Port ausgewaehlt.
  

laut http://www.ncftp.com/ncftpd/doc/misc/ephemeral_ports.html
bei Windows zwischen 1024 - 5000.

*Welche Anwedung hier mit TCP/IP gemeint ist, weiss ich allerdings
auch nicht.
  
Ich schätze damit ist die lokale Implementation des Protokolls gemeint. 
Oft wird auch TCP/IP Stack gesagt.



Unter Linux funktioniert es aehnlich, denke ich.
Es wird vom Kernel geprueft, ob ein Port den Status TIME WAIT oder
CLOSE hat, wenn nicht darf er verwendet werden. Andernfalls wird ein
anderer dynamisch zugewiesen, wenn er nicht von der Anwendung
festgeschrieben ist.
Daher auch Deine Probleme.


  

Ja, ich bin etwas überrascht, über diese 'anarchie' der Ephemeral Ports.

Ich sehe für eigene Applikationen also diese Strategien:

- Möglichst hohe Ports wählen und hoffen, daß diese noch nicht besetzt 
sind, oder
- Sich auf ein OS einschießen und sich ausserhalb der default Ephemeral 
Port Range des OS aufhalten,
- Dreisterweise freie Ports im Well Known  1024 Bereich benutzen und 
hoffen, daß diese nicht in naher Zukunft mit anderen Applikationen 
kollidieren.


Grüße, Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
On Sun, 2006-11-19 at 21:06 +, Michael Ott wrote:
 Ich finde das ganz in Ordnung, auch mal so was zu diskutieren. Wenn es
 nicht interessiert, dem sei empfohlen, doch die Mails einfach zu
 löschen.

Das Problem ist nur, dass auch diejenigen mit einer langsamen Verbindung
(56K-Modem oder auch Amateurfunk, ...) diese unnoetigen Mails erstmal
bekommen (u.a. diese, die ich jetzt schreibe).

Wenn sich alle an Niels Hinweis [...] lasst es mich [...] wissen
gehalten haetten, waere nur seine Mail in der Liste erschienen.

Gruss
-- hgb


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.11.06 23:04:32, Hans-Georg Bork wrote:
 On Sun, 2006-11-19 at 21:06 +, Michael Ott wrote:
  Ich finde das ganz in Ordnung, auch mal so was zu diskutieren. Wenn es
  nicht interessiert, dem sei empfohlen, doch die Mails einfach zu
  löschen.
 
 Das Problem ist nur, dass auch diejenigen mit einer langsamen Verbindung
 (56K-Modem oder auch Amateurfunk, ...) diese unnoetigen Mails erstmal
 bekommen (u.a. diese, die ich jetzt schreibe).

Wer derlei Dinge benutzen muss/will kann die Liste auch als NG lesen und
hat gleich viel weniger zum runterladen.

 Wenn sich alle an Niels Hinweis [...] lasst es mich [...] wissen
 gehalten haetten, waere nur seine Mail in der Liste erschienen.

Dem allerdings muss ich zustimmen. Antworten auf OT Themen sollten
durchaus als PM verschickt werden.

Andreas

-- 
You will step on the night soil of many countries.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Markus Braun



Der Ton in dem der Neuling (der einfach nur zu faul war, seinen
Webmailer korrekt zu bedienen) war, wie Andreas bereits angemerkt hat,
herzlich, aber korrekt.
Das muss ich aber abstreiten. Ich habe schon öfters erlebt, wenn Herr XY 
eine andere Tonart anschlägt. Ich gebe mir durchaus mühe. Nur wenn ich mich 
schon hinstelle und eine dumme frage in dessen Sicht stelle, brauche ich 
keinen schroffen kommentar. So einfach ist das. Sowas kann ich mir an jeder 
Ecke abholen. Ich bin durchhaus dankbar, solange es auch fair abläuft. 
Leider hab ich auch die Emails nicht gesammelt von Herrn XY. Aber ich kann 
mir gern die Mühe machen.


marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Markus Braun



Der Ton ist meines Erachtens auch kuturell bedingt, eine Diskussion
daher bedingt sinnvoll. Kostprobe? Hoeflichkeit ist eine Zier, doch
weiter kommt man ohne ihr. Ich sehe durchaus einen Unterschied
zwischen amerikanischem und deutschem Usenet in dieser Beziehung;
ohne das eine oder andere zu favorisieren. Ueberfluessig zu sagen,
dass mit der Bemerkung niemand persoenlich angegangen werden soll.
andre, wie meinst du das denn jetzt? wo haben wir hier eine verschiedene 
kultur?
ist doch alles in deutsch, die liste, dies user die heir jetzt geschrieben 
haben und ich auch.


Viele Grüße
marcus braun

_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via  
http://www.msn-superquiz.de  Jetzt mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sat, Nov 18, 2006 at 08:57:31AM +, Markus Braun wrote:
 
 Der Ton in dem der Neuling (der einfach nur zu faul war, seinen
 Webmailer korrekt zu bedienen) war, wie Andreas bereits angemerkt hat,
 herzlich, aber korrekt.

 Das muss ich aber abstreiten. 

Das steht dir natuerlich frei.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Friday 17 November 2006 22:38, Hannes H. wrote:
 Am 17.11.06 schrieb Niels Jende [EMAIL PROTECTED]:
  Bitte unterlass doch dieses Kindergartenrumgezicke!

 Ich unterlass nicht nur dieses Kindergartenrumgezicke sondern schon
 seit fast einem halben Jahr das Posten auf dieser Liste.

??? 
Perl-Fehler bei dpkg-reconfig locales
Date: Mon, 16 Oct 2006 09:31:07 +0200
--
Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?
Date: Thu, 12 Oct 2006 11:27:10 +0200
--
Re: In Sid gings rund [was: KDE für root]
Date: Tue, 3 Oct 2006 13:59:06 +0200
...
usw.
--
alles Postings von dir, meist mit Dank für Hilfe o.ä. und jetzt ist die 
Liste auf einmal so böse, dass du hier seit fast einem halben Jahr nicht 
mehr posten kannst?
Also, wenn das nicht Kindergarten ist, weiß ich auch nicht ...
Gruß Gebhard
-- 
You have a will that can be influenced by all with whom you come in 
contact.



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [17-11-2006 22:33]:

 Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
 Script:
 
 --snip
 ?
 $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
 echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
 ?
 --snap

Hi Jim,

ich verstehe den Sinn nicht ganz. Wenn ich die Werte
für das Datum schon habe, kann ich das direkt ausgeben.

?
echo b05.06.1954, 16.31 Uhr/b;
?

Oder hab ich jetzt einen Denkfehler? ;-)

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Saturday 18 November 2006 00:45, Sebastian Kayser wrote:
 * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Heute (18.11.2006/00:57 Uhr) schrieb Max Muxe,
 
   [...]

 Hmpf, siehe:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=196177

 Regression Bug in der libc die mit Sarge kommt. Wieder gefixt in
 2.3.5-1, mit etch wirds also funktionieren.

wie auch schon in Woody
SCNR
Gebhard

-- 
Q:  Why don't lawyers go to the beach?
A:  The cats keep trying to bury them.



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.11.06 11:12:09, Gebhard Dettmar wrote:
 On Friday 17 November 2006 22:38, Hannes H. wrote:
  Am 17.11.06 schrieb Niels Jende [EMAIL PROTECTED]:
   Bitte unterlass doch dieses Kindergartenrumgezicke!
 
  Ich unterlass nicht nur dieses Kindergartenrumgezicke sondern schon
  seit fast einem halben Jahr das Posten auf dieser Liste.
 
 ??? 
 Perl-Fehler bei dpkg-reconfig locales
 Date: Mon, 16 Oct 2006 09:31:07 +0200
 --
 usw.
 --
 alles Postings von dir, meist mit Dank für Hilfe o.ä. und jetzt ist die 
 Liste auf einmal so böse, dass du hier seit fast einem halben Jahr nicht 
 mehr posten kannst?

Naja, Kindern kommt ein Monat meist laenger vor als er ist. ;)

SCNR

Andreas

-- 
You will give someone a piece of your mind, which you can ill afford.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.11.06 11:06:08, Uwe Kerstan wrote:
 * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [17-11-2006 22:33]:
 
  Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
  16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
  Script:
  
  --snip
  ?
  $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
  echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
  ?
  --snap
 
 Hi Jim,
 
 ich verstehe den Sinn nicht ganz. Wenn ich die Werte
 für das Datum schon habe, kann ich das direkt ausgeben.
 
 ?
 echo b05.06.1954, 16.31 Uhr/b;
 ?
 
 Oder hab ich jetzt einen Denkfehler? ;-)

Reine Vermutung von mir: Das mit mktime erzeugte Datum wird mit Hilfe
der date-Fkt. umformatiert oder Berechnungen damit angestellt und
das obige ist nur als Beispiel gedacht...

Andreas

-- 
Beware of low-flying butterflies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] notebook zu verkaufen

2006-11-18 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallöchen,

sorry für das OT Posting, aber ich habe hier von einem Bekannten ein
Notebook, welches weg soll. Da ich ebay nicht mag, aufgrund mehrheitlich
schlechter Erfahrung, dache ich, ich frage mal hier nach, ob nicht
jemand Interesse hat.

Hier die wichtigsten Eckdaten:
Intel III Celeron 450MHz
64MB RAM
6GB HDD
int. FDD
int. CD-Rom
int Modem
int NIC
USB
PCMCIA-Slot
Dockingstation
15.4 Display
Hersteller: VideoSeven

Also, falls das für jemanden irgendwie Interessant sein sollte, dann
lasst es mich, nebst Preisvorstellung, wissen.

CU
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Niels Jende [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallöchen,

sorry für das OT Posting, aber ich habe hier von einem Bekannten ein
Notebook, welches weg soll. Da ich ebay nicht mag, aufgrund mehrheitlich
schlechter Erfahrung, dache ich, ich frage mal hier nach, ob nicht
jemand Interesse hat.

Hier die wichtigsten Eckdaten:
Intel III Celeron 450MHz
64MB RAM
6GB HDD
int. FDD
int. CD-Rom
int Modem
int NIC
USB
PCMCIA-Slot
Dockingstation
15.4 Display
Hersteller: VideoSeven

Also, falls das für jemanden irgendwie Interessant sein sollte, dann
lasst es mich, nebst Preisvorstellung, wissen.

Akkulaufzeit? Gewicht? Größe?

Gruss,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
ACHTUNG! 219098673 wird  ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
*nicht* mehr genutzt! `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
Bitte auf 224491597 beschränken!  \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-18 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Claudius,

Claudius Hubig schrieb:
 Akkulaufzeit? Gewicht? Größe?
   

Breite: 32,3 cm
Tiefe: 26,5
Gewicht: 3,0KG
Akkulaufzeit...hmmm...also bis jetzt läuft er auf Akku seit dem Posting...

 Gruss,

 Claudius
   
Gruss
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (18.11.2006/11:36 Uhr) schrieb Andreas Pakulat,

 On 18.11.06 11:06:08, Uwe Kerstan wrote:
 * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [17-11-2006 22:33]:
 
  Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
  16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
  Script:
  
  --snip
  ?
  $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
  echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
  ?
  --snap
 
 Hi Jim,
 
 ich verstehe den Sinn nicht ganz. Wenn ich die Werte
 fuer das Datum schon habe, kann ich das direkt ausgeben.
 
 ?
 echo b05.06.1954, 16.31 Uhr/b;
 ?
 
 Oder hab ich jetzt einen Denkfehler? ;-)

 Reine Vermutung von mir: Das mit mktime erzeugte Datum wird mit Hilfe
 der date-Fkt. umformatiert oder Berechnungen damit angestellt und
 das obige ist nur als Beispiel gedacht...

Auf jeden Fall war das nur eine Demo, ob es geht oder nicht.

 Andreas

 -- 
 Beware of low-flying butterflies.

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1870 Build 8416  17.11.2006


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Niels,

Niels Jende [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Claudius,
Breite: 32,3 cm
Tiefe: 26,5
Gewicht: 3,0KG
Akkulaufzeit...hmmm...also bis jetzt läuft er auf Akku seit dem Posting...

Hört sich interessant an - ist bekannt, wie es um HDD + RAM steht,
sowie welches Modell das ist?

Gruss,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
ACHTUNG! 219098673 wird  ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
*nicht* mehr genutzt! `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
Bitte auf 224491597 beschränken!  \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Niels Jende wrote:

 Hallo Claudius,
 
 Claudius Hubig schrieb:
  Akkulaufzeit? Gewicht? Größe?

 
 Breite: 32,3 cm
 Tiefe: 26,5
 Gewicht: 3,0KG
 Akkulaufzeit...hmmm...also bis jetzt läuft er auf Akku seit dem Posting...

Um wieder etwas OnT zu werden ... läuft da wenigstens ein Linux drauf?

;)


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-18 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Christian,

Christian Hoeller schrieb:
 Um wieder etwas OnT zu werden ... läuft da wenigstens ein Linux drauf?
   

Noch nicht... ;-)

 ;)


 Ciao,
  Christian


   
Gruß
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-18 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Claudius,

Claudius Hubig schrieb:
 Hört sich interessant an - ist bekannt, wie es um HDD + RAM steht,
 sowie welches Modell das ist?

   

heute mache ich noch einen memtest von ner Knoppix aus, aber das NB
selbst wurde kaum genutzt, weil es dem Vater gehörte und der mit seinen
60+ nicht wirklich viel damit gearbeitet hat. Sporadisch vllt 1 Std/Woche.
Auf dem Aufkleber steht zwar was drauf (VideoSeven J 15Z135), aber
Google konnte damit nicht viel anfangen, sodass im Moment nach der
Rechnung gesucht wird.
Das NB hat bis jetzt keine Probs gezeigt; weder RAM noch HDD.

 Gruss,

 Claudius
   
Gruß
Niels





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Mario Guenterberg
On Sat, Nov 18, 2006 at 01:24:28AM +0100, Joerg Zimmermann wrote:
 ja, und genauso ist dann auch die Qualität der entsprechenden Listen.
 
 Du wüsstest zwar die Antwort, aber nach zwei Seiten FullQuoting hast
 Du keine Lust mehr weiterzulesen.
 Und weg.
 
 Ist doch schade oder?

Man, was habe ich da getan...

Ich gebe Dir Recht, was das _unnoetige_ Fullquote betrifft. Ob die
Qualitaet in jedem Fall darunter leidet, ist eine andere Frage. Mir
ging es lediglich darum, anzumerken, dass der Ton hier manchmal
etwas daneben ist. Konkrete Personen waren dabei auch nicht
angesprochen, auch wenn es vielleicht so rueberkam.

Das allerdings einige Personen sich nicht an Umgangsregeln
halten wollen (siehe oben), und sich somit ausserhalb der hier
erwarteten Verhaltensnorm bewegen, ist traurig genug. Ich finde es
jedenfalls einigermassen beschaemend, wenn erwachsene (?) Leute auf
Kritik reagieren, wie in der Vorschule. Reagieren diese Leute genauso,
wenn deren Chef/in sind mal kritisiert?

Konstruktive Kritik, in angemessenem Ton, sollte nicht nur hoch
eingeschaetzt, sondern auch dementsprechend angenommen und
verarbeitet werden.

Hiermit endlich EOT!

Gruesse Mario

-- 
Wenn Sie glauben, dies sei ein großes Problem - warten Sie mal ab,
bis wir versuchen die Lösung zu finden. (Walter Matthau)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Michael Meyer
Am Freitag, 17. November 2006 14:30 schrieb Andreas Pakulat:
 On 17.11.06 13:05:53, Mario Guenterberg wrote:

Hier möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben.

 Vielleicht bin ich ja nicht sensibel genug, aber was ist an:
   Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an,

Bis hier ok.

bevor Du weiter unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes
zumuellst.

Aber der Teil war m.E. schon nicht mehr nötig.

 ruede? 

Ja.

 Fullquotes sind nunmal sinnlos, demzufolge haben die Nachrichten 
 einen uebermaessigen Anteil an Muell, im Vergleich zum eigentlichen
 Inhalt.

Stimmt.

Ich denke aber, das Problem liegt noch woanders.
Das hat sicher auch mit dem Selbstverständnis der jeweiligen Mailinglisten 
(bzw. deren Hauptakteuren) zu tun.

Der Ton in den ML gegenüber Neulingen ist bei Problemchen bspw. bei SuSE, 
OpenOffice oder Ubuntu tatsächlich etwas weniger hart.

Tatsache ist, Debian ist mittlerweile auch für Normaluser installierbar und 
benutzbar. Viele von diesen Usern benutzen erstmals Mailinglisten. Vieles für 
uns trivial erscheinende ist für diese Leute völliges Neuland (schon solch 
Dinge wie Googlesuche, warum kein HTML in Mailinglisten etc.).

Als zweites Problem: viele Anleitungen sind nur auf englisch vorhanden. Viele 
User haben aber keine oder nur schlechte Englischkenntnisse.

Bei all diesen Problemen sollte man mit Usern, die sich (meist unbewußt) 
daneben benehmen, vielleicht etwas nachsichtiger sein.

Ich betreue selbst einige Windows- und zunehmend Linuxuser, denen ich nicht 
Dummheit oder Faulheit vorwerfe, wenn sie mal wieder völlig ahnungslos sind.
Der älteste Linuxuser ist 80 Jahre alt. Der wird sicher nicht mehr Englisch 
lernen, oder einen Haufen Anleitungen lesen und verstehen wollen - bzw. 
können.

Es gibt, meines Wissens nach, keine deutschsprachige Mailingliste für 
Debiananfänger. Aber die Anfänger werden mehr ;-)

Und ich finde es gut, das Debian zunehmend nicht nur professionellen 
Ansprüchen genügt.
Bisher habe ich Anfängern meist SuSE oder (K)Ubuntu empfohlen. Aber wie sieht 
das in Zukunft aus? Novells Geschäftspolitik läßt mich zunehmend an SuSE 
zweifeln. (K)Ubuntu ist zwar debianbasiert, die Konfiguration unterscheidet 
sich aber zunehmend von Debian (wie ich finde, nicht immer positiv).

Ich finde, es fehlen nicht nur eine Mailingliste für Debiananfänger sondern 
auch so Dinge wie http://wiki.ubuntuusers.de/ für Debian.
Bei den typischen oft gestellten Fragen könnte dann direkt zum Wiki verwiesen 
werden.

Das waren nur so ein paar Gedanken zum Thema von mir.
Sollte ich jemandem damit auf den Schlips getreten sein, entschuldige ich mich 
schon mal vorab.

Gruß
Micha



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 18 November 2006 18:32 schrieb Michael Meyer:
 Tatsache ist, Debian ist mittlerweile auch für Normaluser
 installierbar und benutzbar. Viele von diesen Usern benutzen erstmals
 Mailinglisten. Vieles für uns trivial erscheinende ist für diese
 Leute völliges Neuland (schon solch Dinge wie Googlesuche, warum kein
 HTML in Mailinglisten etc.).

Darum weißt man dann ja auch darauf hin, was noch besser werden kann und 
wo entsprechende Informationen zu finden sind.

 Bei all diesen Problemen sollte man mit Usern, die sich (meist
 unbewußt) daneben benehmen, vielleicht etwas nachsichtiger sein.

Ich habe noch nicht mitbekommen, das hier jemand wegen TOFU/FQ/... 
geteert und gefedert worden wäre. Das schlimmste was einem passieren 
kann ist ein Hinweis wo steht wies besser geht oder gar keine Antwort.

 ahnungslos sind. Der älteste Linuxuser ist 80 Jahre alt. Der wird
 sicher nicht mehr Englisch lernen, oder einen Haufen Anleitungen
 lesen und verstehen wollen - bzw. können.

Dann wird er gute andere Argumente haben, warum er geholfen bekommt.

 Es gibt, meines Wissens nach, keine deutschsprachige Mailingliste für
 Debiananfänger. Aber die Anfänger werden mehr ;-)

Anfänger sind IMHO hier herzlich willkommen. Das heißt aber nicht das 
deshalb alles was schon lange gilt jetzt nicht mehr gilt.

 Und ich finde es gut, das Debian zunehmend nicht nur professionellen
 Ansprüchen genügt.

ACK.

 Ich finde, es fehlen nicht nur eine Mailingliste für Debiananfänger
 sondern auch so Dinge wie http://wiki.ubuntuusers.de/ für Debian.
 Bei den typischen oft gestellten Fragen könnte dann direkt zum Wiki
 verwiesen werden.

Für sowas braucht es Leute die das anleiern und sich drum kümmern. Ich 
würde annehmen bei (k)ubuntu macht das cannonical.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Michael,

Michael Meyer schrieb:
 Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an,
   

 Bis hier ok.

   

das ist mehr als Okay!

 bevor Du weiter unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes
 zumuellst.
   

 Aber der Teil war m.E. schon nicht mehr nötig.

   

warum? Weil der Mensch mehr und mehr dazu übergeht sich alles vorkauen
zu lassen?

 ruede? 
 

 Ja.

   

Nein. Vielleicht ein bisschen direkt, aber nicht zwingend rüde. Denn
stelle Dir denjenigen vor, der nicht nur diese ML sondern noch diverse
andere abonniert hat und dann, um endlich zum Kern des Postings zu
gelangen zum 5ten mal denselben Krams lesen muss. Das ist für den
potentiellen Helfer irgendwann nicht nur Zeitverschwendung, sondern auch
ressourcenfressend. Insgesamt unschön.

 Fullquotes sind nunmal sinnlos, demzufolge haben die Nachrichten 
 einen uebermaessigen Anteil an Muell, im Vergleich zum eigentlichen
 Inhalt.
 

 Stimmt.

   

schön, das Du dem zustimmst.

 Ich denke aber, das Problem liegt noch woanders.
 Das hat sicher auch mit dem Selbstverständnis der jeweiligen Mailinglisten 
 (bzw. deren Hauptakteuren) zu tun.

   

wieso?

 Der Ton in den ML gegenüber Neulingen ist bei Problemchen bspw. bei SuSE, 
 OpenOffice oder Ubuntu tatsächlich etwas weniger hart.

   

jau, bei OO sieht man auch die dollsten postings - querbeet hauptsache
mal gepostet. Auch der sog. wöchentliche Pointer hilft da nichts.
Supersache das.
Wo soll das jetzt Vorbildcharacter haben? Kannst Du mir das erklären?

 Tatsache ist, Debian ist mittlerweile auch für Normaluser installierbar und 
 benutzbar. Viele von diesen Usern benutzen erstmals Mailinglisten. Vieles für 
 uns trivial erscheinende ist für diese Leute völliges Neuland (schon solch 
 Dinge wie Googlesuche, warum kein HTML in Mailinglisten etc.).
   

Ah ja, aber wenn die Leutz was brauchen, sagen wir mal
Alltagsgegenstände, dann sind sie sehr wohl in der Lage Google zu
nutzen. Aber sonst nicht. Versteh ich Dich da jetzt richtig?

 Als zweites Problem: viele Anleitungen sind nur auf englisch vorhanden. Viele 
 User haben aber keine oder nur schlechte Englischkenntnisse.

   

Okay, das lasse ich erst einmal so gelten, weil es tatsächlich manch
einem Schwierigkeiten bereitet. Auf der anderen Seite ist es aber auch
so, dass die quasi IT-Standardsprache nunmal Englisch ist. Und wen es
stört kann ja mit dem Übersetzen der Texte anfangen - denke ich mal.

 Bei all diesen Problemen sollte man mit Usern, die sich (meist unbewußt) 
 daneben benehmen, vielleicht etwas nachsichtiger sein.

   

aus eigener Erfahrung sprechend, kann ich nur sagen, das dem so ist.

 Ich betreue selbst einige Windows- und zunehmend Linuxuser, denen ich nicht 
 Dummheit oder Faulheit vorwerfe, wenn sie mal wieder völlig ahnungslos sind.
 Der älteste Linuxuser ist 80 Jahre alt. Der wird sicher nicht mehr Englisch 
 lernen, oder einen Haufen Anleitungen lesen und verstehen wollen - bzw. 
 können.

   

Das ist wohl auch etwas anderes, denn offensichtlich verdienst Du ja
auch quasi als Admin Dein Geld damit. Insofern trägst ja auch Du
gegenüber denen, denen Du Debian oder... empfohlen hast auch eine
gewisse Verantwortung. Zumindest ist dann Deine verantwortung höher
und/oder größer anzusiedeln, als die eines Helfers hier auf der Liste.

 Es gibt, meines Wissens nach, keine deutschsprachige Mailingliste für 
 Debiananfänger. Aber die Anfänger werden mehr ;-)

   

www.debiananwenderhandbuch.de

 Und ich finde es gut, das Debian zunehmend nicht nur professionellen 
 Ansprüchen genügt.
 Bisher habe ich Anfängern meist SuSE oder (K)Ubuntu empfohlen. Aber wie sieht 
 das in Zukunft aus? Novells Geschäftspolitik läßt mich zunehmend an SuSE 
 zweifeln. (K)Ubuntu ist zwar debianbasiert, die Konfiguration unterscheidet 
 sich aber zunehmend von Debian (wie ich finde, nicht immer positiv).

 Ich finde, es fehlen nicht nur eine Mailingliste für Debiananfänger sondern 
 auch so Dinge wie http://wiki.ubuntuusers.de/ für Debian.
 Bei den typischen oft gestellten Fragen könnte dann direkt zum Wiki verwiesen 
 werden.

   

dann starte doch eine WIKI-Projekt und ich könnte mir vorstellen das
einige Leutz etwas sachliches beitragen werden und es ein recht
lebhaftes Projekt werden wird.

 Das waren nur so ein paar Gedanken zum Thema von mir.
 Sollte ich jemandem damit auf den Schlips getreten sein, entschuldige ich 
 mich 
 schon mal vorab.

   

Mir jedenfalls hast Du nicht auf den Schlips getreten. Denn
1.) trage ich keinen. Und
2.) weiss ich dennoch wie man einen bindet, dass er nicht auf dem Boden
herumschlürrt.
;-) SCNR

 Gruß
 Micha

   
Gruß
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 18 November 2006 17:00 schrieb Mario Guenterberg:
 Kritik reagieren, wie in der Vorschule. Reagieren diese Leute
 genauso, wenn deren Chef/in sind mal kritisiert?

Nein, aber wenns der Mitarbeiter ist...

SCNR
Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Helmut Franke
On Sat, Nov 18, 2006 at 06:53:37PM +0100, Christian Frommeyer wrote:
 Am Samstag 18 November 2006 18:32 schrieb Michael Meyer:
  Ich finde, es fehlen nicht nur eine Mailingliste für Debiananfänger
  sondern auch so Dinge wie http://wiki.ubuntuusers.de/ für Debian.
  Bei den typischen oft gestellten Fragen könnte dann direkt zum Wiki
  verwiesen werden.
 
 Für sowas braucht es Leute die das anleiern und sich drum kümmern. Ich 

Man braucht dazu halt genügend Geld für einen
öffentlich verfügbaren Server.


Alles Gute
Helmut H. Franke

-- 
http://www.worte-des-lebens.net/Vaterworte/vaterworte.html
http://firethegrid.org/
http://www.anastasia-de.com/Megre_Buecher/Megre_Buecher.htm
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/
Avatar Chat Systeme:  http://www.amiculi.net  http://pgm.amoris.org
Servamus vitam terramque!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Hannes H. schrieb:

Am 17.11.06 schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]:


Worauf wolltest du gleich hinaus?

Dass ich toll bin?


Nein, dass es eine allgemeine Feststellung des angeschlagenen Ton auf
dieser Mailinglist, vorallem Profis gegenüber Neulingen.

Hannes Halenka



kann ich auch nicht so stehen lassen. Diese Liste ist und bleibt viel 
besucht und freundlich.


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] VMware und HT?!

2006-11-17 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Ulf Volmer schrieb:

Ich kann die Last deiner Box nicht einschaetzen.

Ich hatte schon Kisten mit einer load von ~20, die ihre Aufgabe noch
gewachsen waren.
  

Ich kann noch mit arbieten und die VMs laufen auch rund

vmware- Tools installiert? w2k habe ich hier selbst, stressfrei.
  


Das hier macht mich doch stutzig...

vmware-cmd /home/vmware/VMs/Server.vmx stop VMControl error -8: Invalid 
operation for virtual machine's current state: Make sure the VMware 
Server Tools are running [EMAIL PROTECTED]:~# vmware-cmd 
/home/vmware/VMs/Server.vmx suspend VMControl error -8: Invalid 
operation for virtual machine's current state: Make sure the latest 
version of VMware Server Tools are


was soll das denn sein - VMware Tools in der VM oder fehlt meinem Server 
was?

cu
ulf
  

Gruß Thomas






___ 
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Iceweasle - Release?

2006-11-17 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, wollte mal fragen ob jemand weiß wann Iceweasle raus kommt.

so long

Jan



Re: [OT] Iceweasle - Release?

2006-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.11.06 10:24:02, Jan Dinger wrote:
 Hi, wollte mal fragen ob jemand weiß wann Iceweasle raus kommt.

Wenns fertig ist natuerlich.

SCNR

Andreas

-- 
You will live a long, healthy, happy life and make bags of money.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Mario Guenterberg
On Fri, Nov 17, 2006 at 11:43:51AM +, Markus Braun wrote:
 Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
 unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.
 Ja chef.  Ich weiss sehr wohl wie das geht. Nur bei hotmail ist das so ein 
 problem.
 Soll ich dir jetzt nen Euro als Entschädigung für die paar bytes schicken?

Hallo Liste,

auch wenn es jetzt total OT ist und ich mir bestimmt auch Feinde
machen werden, muss ich mal was los werden.

Ich lese jetzt schon eine ganze Weile diese ML mit und wundere mich
immer wieder ueber die doch teilweise ruede Art und Weise, wie Leute
hier auf teilweise Kleinigkeiten hingewiesen werden. Eine kleine
simple Antwort tut es doch auch, wie ja, nein oder siehe..., oder?

Wenn ich manchmal die OT-Threads sehe, die hier (nicht immer
uninteressant) auftauchen, frage ich mich zum Beispiel, warum wird
auf ein vielleicht unnoetiges, aber leider nun mal passiertes
Fullquoting so reagiert. Auf anderen ML klappt es doch auch ohne
diese Art und Weise.

EOT

Gruss Mario

-- 
Wenn Sie glauben, dies sei ein großes Problem - warten Sie mal ab,
bis wir versuchen die Lösung zu finden. (Walter Matthau)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.11.06 13:05:53, Mario Guenterberg wrote:
 On Fri, Nov 17, 2006 at 11:43:51AM +, Markus Braun wrote:
  Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
  unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.
  Ja chef.  Ich weiss sehr wohl wie das geht. Nur bei hotmail ist das so ein 
  problem.
  Soll ich dir jetzt nen Euro als Entschädigung für die paar bytes schicken?
 
 Hallo Liste,
 
 auch wenn es jetzt total OT ist und ich mir bestimmt auch Feinde
 machen werden, muss ich mal was los werden.
 
 Ich lese jetzt schon eine ganze Weile diese ML mit und wundere mich
 immer wieder ueber die doch teilweise ruede Art und Weise, wie Leute
 hier auf teilweise Kleinigkeiten hingewiesen werden. Eine kleine
 simple Antwort tut es doch auch, wie ja, nein oder siehe..., oder?

Vielleicht bin ich ja nicht sensibel genug, aber was ist an:

  Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
  unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.

ruede? Fullquotes sind nunmal sinnlos, demzufolge haben die Nachrichten
einen uebermaessigen Anteil an Muell, im Vergleich zum eigentlichen
Inhalt.

Andreas

-- 
You will step on the night soil of many countries.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Mario Guenterberg
On Fri, Nov 17, 2006 at 02:30:13PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Vielleicht bin ich ja nicht sensibel genug, aber was ist an:
 
   Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
   unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.
 
 ruede? Fullquotes sind nunmal sinnlos, demzufolge haben die Nachrichten
 einen uebermaessigen Anteil an Muell, im Vergleich zum eigentlichen
 Inhalt.

Da gebe ich Dir auch Recht. Ich fand halt nur den Ton etwas derbe,
im Verhaeltnis zur Ursache, mehr nicht. Damit bist auch nicht Du
persoenlich gemeint. Herr Braun hat auch nicht unbedingt sachlich
reagiert. Ich will hier auch keine Diskussion vom Zaun brechen.
Ich denke da gibt es genug andere, wesentlich interessantere Themen.

Mario

-- 
Wenn Sie glauben, dies sei ein großes Problem - warten Sie mal ab,
bis wir versuchen die Lösung zu finden. (Walter Matthau)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Markus Braun



ruede? Fullquotes sind nunmal sinnlos, demzufolge haben die Nachrichten
einen uebermaessigen Anteil an Muell, im Vergleich zum eigentlichen
Inhalt.
Du hast auch zuviel Quota bei deinem posted übernommen. aber egal. es ist ja 
bekannt dass du alles besser weist.


und wenn wir schon dabei sind. Was nervig ist, dass man abwesenheitsnotizen 
bekommt von der ML...


_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Fri, Nov 17, 2006 at 03:18:36PM +, Markus Braun wrote:
 
 ruede? Fullquotes sind nunmal sinnlos, demzufolge haben die Nachrichten
 einen uebermaessigen Anteil an Muell, im Vergleich zum eigentlichen
 Inhalt.
 Du hast auch zuviel Quota bei deinem posted übernommen. aber egal. es ist 
 ja bekannt dass du alles besser weist.

Fehler sind normal und menschlich.

Da sollte man nicht drauf rumreiten.

Wer allerdings auf Hoeflichkeit und Umgangsformen komplett verzichtet,
faellt imho in eine andere Liga.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.11.06 15:18:36, Markus Braun wrote:
 ruede? Fullquotes sind nunmal sinnlos, demzufolge haben die Nachrichten
 einen uebermaessigen Anteil an Muell, im Vergleich zum eigentlichen
 Inhalt.
 Du hast auch zuviel Quota bei deinem posted übernommen. aber egal. es ist ja 
 bekannt dass du alles besser weist.

Kannst du deine schlechte Laune bitte an nem Sandsack auslassen und
nicht hier.

 und wenn wir schon dabei sind. Was nervig ist, dass man abwesenheitsnotizen 
 bekommt von der ML...

Nein, du bekommst mit Sicherheit keine Abwesenheitsnotizen von der ML.
Es gibt durchaus hin und wieder ein paar Leute die hier angemeldet sind
und nicht in der Lager derlei Notizen fuer die MLs abzuschalten. Aber
das ist hier schon ne ganze Weile nicht mehr passiert.

Andreas

-- 
You are as I am with You.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Robert Grimm
Mario Guenterberg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wenn ich manchmal die OT-Threads sehe, die hier (nicht immer
 uninteressant) auftauchen, frage ich mich zum Beispiel, warum wird
 auf ein vielleicht unnoetiges, aber leider nun mal passiertes
 Fullquoting so reagiert. Auf anderen ML klappt es doch auch ohne
 diese Art und Weise.

Es sind vorwiegend eher kompetente Vielschreiber die so reagieren.

Ob der Wert einer Liste steigt, wenn die alle weg sind dürfte durchaus
umstritten sein.

 EOT

 Gruss Mario

Rob
-- 
You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
 -- Alan Cox


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Hannes H.

2006/11/17, Robert Grimm [EMAIL PROTECTED]:


Es sind vorwiegend eher kompetente Vielschreiber die so reagieren.

Ob der Wert einer Liste steigt, wenn die alle weg sind dürfte durchaus
umstritten sein.


Toll! Man kennt zwar das dritte Zeichen in Zeile 456 der
Konfigurationsdatei /etc/blabla.conf aber null zwischenmenschliche
Arroganz. Was will man mehr?

Hannes Halenka



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Fri, Nov 17, 2006 at 09:26:49PM +0100, Hannes H. wrote:
 2006/11/17, Robert Grimm [EMAIL PROTECTED]:
 
 Es sind vorwiegend eher kompetente Vielschreiber die so reagieren.
 
 Ob der Wert einer Liste steigt, wenn die alle weg sind dürfte durchaus
 umstritten sein.
 
 Toll! Man kennt zwar das dritte Zeichen in Zeile 456 der
 Konfigurationsdatei /etc/blabla.conf aber null zwischenmenschliche
 Arroganz. Was will man mehr?

Ich fuehle mich mal angesprochen:

Ich kenne in der Tat das dritte Zeichen ... [ head -n 456
/etc/blabla.conf | tail -n 1 | cut -c 3 ] und verfuege ueber Null 
zwischenmenschliche Arroganz. Was will man mehr?

Worauf wolltest du gleich hinaus?

Dass ich toll bin?

Danke,
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Hannes H.

Am 17.11.06 schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]:


Worauf wolltest du gleich hinaus?

Dass ich toll bin?


Nein, dass es eine allgemeine Feststellung des angeschlagenen Ton auf
dieser Mailinglist, vorallem Profis gegenüber Neulingen.

Hannes Halenka



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Hannes,

Hannes H. schrieb:

 Nein, dass es eine allgemeine Feststellung des angeschlagenen Ton auf
 dieser Mailinglist, vorallem Profis gegenüber Neulingen.


dass kann ich jetzt mal so nicht stehen lassen. Denn es stimmt nicht.
Ich habe hier oft genug Fragen gestellt, die quasi den Absolute Beginner
Status hatten und ich kann nur mit einer aufrichtigen Vehemenz sagen,
dass hier perse niemand einen vor den Koffer sch*** ; es sei denn der
User bringt eine gewisse Lernreistenz mit und/oder ist am besten auch
noch gleich angep, wenn mal ein strengerer Ton fällt. Ich halte
diese Diskussion für ein wenig übertrieben und Danke nochmals all denen,
die mir schon desöfteren geholfen haben.

 Hannes Halenka

Gruß
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Fri, Nov 17, 2006 at 09:43:02PM +0100, Hannes H. wrote:
 Am 17.11.06 schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]:
 
 Worauf wolltest du gleich hinaus?
 
 Dass ich toll bin?
 
 Nein, dass es eine allgemeine Feststellung des angeschlagenen Ton auf
 dieser Mailinglist, vorallem Profis gegenüber Neulingen.

Der Ton in dem der Neuling (der einfach nur zu faul war, seinen
Webmailer korrekt zu bedienen) war, wie Andreas bereits angemerkt hat, 
herzlich, aber korrekt.

Die Reaktion auf den (berechtigen) Einwand war allerdings im falschen Ton.

BTW: Ich leiste hier Support fuer umsonst.
Im Gegenzug erwarte ich, dass meine Gespraechspartner sich ueber die
Grundlagen des verwendeten Kommunikationsmediums informiert haben.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Danksagung

2006-11-17 Diskussionsfäden Max Muxe

Hallo Debianer,

ich hoffe, ich treffe hier auf der Liste auch die fleißigen Leute, die 
sich für Debian verantwortlich fühlen bzw. die, die Arbeit mit der 
Distribution haben.
Ich habe gerade auf etch gewechselt und möchte (so mal zwischendurch) 
meine Zufriedenheit mit diesem System zum Ausdruck bringen.


Herzlichen Dank

Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Hannes H.

Am 17.11.06 schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]:


Der Ton in dem der Neuling (der einfach nur zu faul war, seinen
Webmailer korrekt zu bedienen) war, wie Andreas bereits angemerkt hat,
herzlich, aber korrekt.


Ja, Herr Lehrer.


BTW: Ich leiste hier Support fuer umsonst.


Man sollte dir einen Orden verleihen!


Im Gegenzug erwarte ich, dass meine Gespraechspartner sich ueber die
Grundlagen des verwendeten Kommunikationsmediums informiert haben.


Du bestätigst genau das, was ich die letzen eineinhalb Jahre hier auf
dieser Liste immer wieder kritisiert habe und es ist eine der Gründe,
warum ich hier keine Fragen mehr stelle. Menschlichkeit ist etwas
anderes ...

Hannes Halenka



Re: OT: Danksagung

2006-11-17 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Max Muxe wrote:
 Hallo Debianer,

Hi,

 ich hoffe, ich treffe hier auf der Liste auch die fleißigen Leute, die
 sich für Debian verantwortlich fühlen bzw. die, die Arbeit mit der
 Distribution haben.
 Ich habe gerade auf etch gewechselt und möchte (so mal zwischendurch)
 meine Zufriedenheit mit diesem System zum Ausdruck bringen.

danke, und ebenfalls danke an alle anderen.

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Hannes,

Hannes H. schrieb:
 Am 17.11.06 schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]:

 Der Ton in dem der Neuling (der einfach nur zu faul war, seinen
 Webmailer korrekt zu bedienen) war, wie Andreas bereits angemerkt hat,
 herzlich, aber korrekt.

 Ja, Herr Lehrer.

Was bitte schön war an dem Hinweis von Andreas falsch? Ich kann mich
sehr gut daran erinnern, dass auch ich darauf hingewiesen wurde, als
iich aus Australien zurückkam und mit dem Krüppel Yahoo hier gepostet
habe. Als ich dann Besserung gelobte, fand sich auch zackig hier auf der
Liste eine hillsbereite Person die mir weiterhalf. Wie es in den Wald
hinerinruft so schallt es hinaus.
Und das Ulf nochmals darauf verwiesen hat ist gewiss kein Verbrechen.


 BTW: Ich leiste hier Support fuer umsonst.

 Man sollte dir einen Orden verleihen!


Bitte unterlass doch dieses Kindergartenrumgezicke! Ulf postet hier, so
wie auch Andreas Pakulat oder Paul Puschamann oder, oder...sorry, aber
ich kann Euch echt nicht alle aufführen... fundiert und sachlich und all
das für lau. Erst heute habe ich die Erfahrung machen dürfen, was
Support kosten kann: AnnoText verlangt wenn es um technische Fragen
geht, wie z.Bsp. Fehlermeldungen der verwendeten DB , obwohl eine
Softwarewartungsvertrag vorliegt 1,86Euronen pro Minute. Würde sagen
Bälle flach halten.

 Im Gegenzug erwarte ich, dass meine Gespraechspartner sich ueber die
 Grundlagen des verwendeten Kommunikationsmediums informiert haben.


Warum auch nicht?
Ist mehr als legitim; finde ich!

 Du bestätigst genau das, was ich die letzen eineinhalb Jahre hier auf
 dieser Liste immer wieder kritisiert habe und es ist eine der Gründe,
 warum ich hier keine Fragen mehr stelle. Menschlichkeit ist etwas
 anderes ...


Wie jetzt? Reichen Dir neuerdings keine kurzen, sachlich richtigen und
präzisen Antworten nicht? Möchtest Du ganze Abnandlungen? So ganz
versteh ich Dich jetzt nicht!
Apropos, auf der PHP Liste hast Du es vor gar nicht langer Zeit nervig
empfunden, asl dort ein Lernreistenter und FQ-Poster unterwegs war.

 Hannes Halenka


Gruß
Niels

P.S.: Bewusster FQ - man möge mir vergeben ;-)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Fri, Nov 17, 2006 at 10:07:50PM +0100, Hannes H. wrote:
 Am 17.11.06 schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]:
 
 Der Ton in dem der Neuling (der einfach nur zu faul war, seinen
 Webmailer korrekt zu bedienen) war, wie Andreas bereits angemerkt hat,
 herzlich, aber korrekt.
 
 Ja, Herr Lehrer.

Danke fuer's Kompliment.

 Du bestätigst genau das, was ich die letzen eineinhalb Jahre hier auf
 dieser Liste immer wieder kritisiert habe und es ist eine der Gründe,
 warum ich hier keine Fragen mehr stelle. Menschlichkeit ist etwas
 anderes ...

Das ist der Grund, warum ich etliche Fragen nicht beantworte.

Wieso werden hier eigendlich Forderungen an die Meschlichkeit derjenigen
gestellt, die Hilfe leisten, waehrend die, die welche erwarten,
derartiges nicht noetig haben.

Ansonsten bist du hier wohl einfach verkehrt.

eod,
ulf.

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



(Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und Guten Abend debian-user-german,

Ich habe ein Problem.

Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
Script:

--snip
?
$date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
?
--snap

Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59

Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug. Es läuft die
PHP Version 4.3.10-18 auf Debian Sarge. Systemzeit ist ok.


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Manches ist in Bayern eine Frage, was anderswo eine Drohung ist.
(Klaus Bresser)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1870 Build 8416  17.11.2006



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
On Fri, 2006-11-17 at 21:26 +0100, Hannes H. wrote:
 Was will man mehr?

Dass einige Leute mal wieder [1] lesen und sich daran halten. Andere
sollten evtl. auch mal wieder [2] bemühen ... und [3] ist sowieso immer
gut und [4] ist Dein Freund; [5] auch.

Gruss
-- hgb

[1]: http://www.debian.org/MailingLists/#codeofconduct
[2]: http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
[3]: http://learn.to/quote/
[4]: http://www.google.com/
[5]: http://lists.debian.org/search.html



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Hannes H.

Am 17.11.06 schrieb Niels Jende [EMAIL PROTECTED]:


Bitte unterlass doch dieses Kindergartenrumgezicke!


Ich unterlass nicht nur dieses Kindergartenrumgezicke sondern schon
seit fast einem halben Jahr das Posten auf dieser Liste.


Wie jetzt? Reichen Dir neuerdings keine kurzen, sachlich richtigen und
präzisen Antworten nicht? Möchtest Du ganze Abnandlungen? So ganz
versteh ich Dich jetzt nicht!


Darum geht es ja garnicht, und es geht bei meinem Posting (wie schon
erwähnt) um keinen speziellen Vorfall, sondern um die allgemeine
Stimmung die hier zeitweise aufflammt.


Apropos, auf der PHP Liste hast Du es vor gar nicht langer Zeit nervig
empfunden, asl dort ein Lernreistenter und FQ-Poster unterwegs war.


Siehe oben: Es ging mir bei meinem Posting um keine konkrete Aktion.
Ich habe aber damals trotzdem versucht zu helfen, und mich nicht
schmollend ins (virtuelle) Eckchen gesetzt :-)

Hannes Halenka



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Hannes H.

Hallo Jim,

Am 17.11.06 schrieb Jim Knuth [EMAIL PROTECTED]:


Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59

Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug. Es läuft die
PHP Version 4.3.10-18 auf Debian Sarge. Systemzeit ist ok.


da du nur einen Ausschnit aus dem Script gepostet hast: Ist $date an
dieser Stelle ganz sicher mit einem Wert belegt? Er soll das doch mal
direkt über dem date();-Aufruf checken.

Hannes Halenka



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Paul
Am Freitag, 17. November 2006 22:07 schrieb Hannes H.:
 Am 17.11.06 schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]:
  Der Ton in dem der Neuling (der einfach nur zu faul war, seinen
  Webmailer korrekt zu bedienen) war, wie Andreas bereits angemerkt hat,
  herzlich, aber korrekt.

 Ja, Herr Lehrer.

Setzen. Sechs


  BTW: Ich leiste hier Support fuer umsonst.

 Man sollte dir einen Orden verleihen!

Schwachsinn

  Im Gegenzug erwarte ich, dass meine Gespraechspartner sich ueber die
  Grundlagen des verwendeten Kommunikationsmediums informiert haben.

ACK.

 Du bestätigst genau das, was ich die letzen eineinhalb Jahre hier auf
 dieser Liste immer wieder kritisiert habe und es ist eine der Gründe,
 warum ich hier keine Fragen mehr stelle. Menschlichkeit ist etwas
 anderes ...

Dann tue uns bitte den Gefallen und antworte auch nicht. Das würde ich jetzt 
unter Menschlichkeit verstehen.

mfg
Christian Paul

-- 
Why you can't find your system administrators:
Is in luser's office, trying to explain why export VAR=xxx from one xterm
window doesn't have any effect on the other windows. But they're all on the
same Xstation -- what's the problem? -- Michael Hartwig [EMAIL PROTECTED]



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Robert Grimm
Hannes H. [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Toll! Man kennt zwar das dritte Zeichen in Zeile 456 der
 Konfigurationsdatei /etc/blabla.conf aber null zwischenmenschliche
 Arroganz.

Was zwischenmenschliche Arroganz ist will ich jetzt gar nicht wissen.
Aber ich glaube ich kann mir denken, was Du nicht ausdrücken konntest.

 Was will man mehr?

Eine Kuschelliste? debian-fullquotel-lieb-haben vielleicht?

/Ich/ würde mir wünschen, daß man sich etwas Mühe gibt, wenn man hier
schreibt und nicht nur einfach schnell mal seine Frage hinrotzt. 
YMMV

 Hannes Halenka

Ein vollständiger Name *im FROM* wird übrigens von vielen als Höflich
erachtet.

Rob
-- 
Um sich als Idiot zu qualifizieren, muß man eine Frage stellen, die trivial
in unter einer halben Stunde eigener Recherche zu klären gewesen wäre.
-- Felix von Leitner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Hannes H.

Am 17.11.06 schrieb Christian Paul [EMAIL PROTECTED]:


Dann tue uns bitte den Gefallen und antworte auch nicht. Das würde ich jetzt
unter Menschlichkeit verstehen.


Das Wegschauen heute als menschlich bezeichnet wird, sieht man
täglich in den Nachrichten, da hast du vollkommen Recht. Ich kann das
aber leider nicht.

Hannes Halenka



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Hannes H.

2006/11/17, Robert Grimm [EMAIL PROTECTED]:


Ein vollständiger Name *im FROM* wird übrigens von vielen als Höflich
erachtet.


Du kannst meinen vollen Namen am Ende eines Mails lesen. Wenn dir das
nicht reicht, dann tut es mir leid - ich werde nichts an der
Konfiguration ändern.

Hannes Halenka



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin Hannes,

On Fri, 2006-11-17 at 22:38 +0100, Hannes H. wrote:
 Ich unterlass nicht nur dieses Kindergartenrumgezicke sondern schon
 seit fast einem halben Jahr das Posten auf dieser Liste.

magst Du uns den Trick mitteilen, wie Deine Mails hier auf der Liste
erscheinen, obwohl Du nicht postest?

;-)

Gruss
-- hgb



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Paul
Am Freitag, 17. November 2006 22:48 schrieb Hannes H.:
 Am 17.11.06 schrieb Christian Paul [EMAIL PROTECTED]:
  Dann tue uns bitte den Gefallen und antworte auch nicht. Das würde ich
  jetzt unter Menschlichkeit verstehen.

 Das Wegschauen heute als menschlich bezeichnet wird, sieht man
 täglich in den Nachrichten, da hast du vollkommen Recht. Ich kann das
 aber leider nicht.

Ich weiss nicht, welches Problem Du mit Dir rumschleppst.
Hier wirst Du die Lösung dafür nicht finden.
fr mich: EOT

Christian Paul

-- 
He who knows not, and knows not that he knows not, is a fool. Shun him.
He who knows not, and knows that he knows not, is simple. Teach him.
He who knows, and knows not that he knows, is asleep. Waken him.
He who knows, and knows that he knows is wise.  Follow him.  -- Arabic Proverb



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
 Script:
 
 --snip
 ?
 $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
 echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
 ?
 --snap
 
 Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59
 
 Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug.

Das ist ein Denkfehler im Eingabewert. 

,  de.php.net/mktime 
| Gibt den Unix Timestamp/Zeitstempel an Hand der gegebenen Argumente
| zurück. Der Zeitstempel ist ein long-integer-Wert, der die Anzahl der
| Sekunden zwischen der UNIX Epoche (January 1 1970 00:00:00 GMT) und der
| angegebenen Zeit enthält.
`

1954 liegt vor dem 01.01.1970 und somit kann mktime auch keinen
sinnvollen Wert zurückgeben. Schaut Euch den Inhalt von $date an, da
wird wohl was Negatives drinstehen.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (17.11.2006/22:41 Uhr) schrieb Hannes H.,

 Hallo Jim,

 Am 17.11.06 schrieb Jim Knuth [EMAIL PROTECTED]:

 Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59

 Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug. Es laeuft die
 PHP Version 4.3.10-18 auf Debian Sarge. Systemzeit ist ok.

 da du nur einen Ausschnit aus dem Script gepostet hast: Ist $date an
 dieser Stelle ganz sicher mit einem Wert belegt? Er soll das doch mal
 direkt ueber dem date();-Aufruf checken.

 Hannes Halenka


Das komplette Script ist das:

?
$date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
echo /bbrbrbr der befehl br\$date = mktime
(16,31,00,06,05,1954)brdanach brecho date(\d.m.Y
H:i\,\$date);

?

Und sorry für meine Frage, aber ich bin kein Scripter. Mein
Freund macht sowas schon lange. Allerdings unter Windows. :(
Und ich glaube, er hat da nen Generaldenkfehler.


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Manchmal zahlt man den höchsten Preis für Dinge, die man 
umsonst erhält.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1870 Build 8416  17.11.2006



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Hannes H.

2006/11/17, Sebastian Kayser [EMAIL PROTECTED]:


,  de.php.net/mktime
| Gibt den Unix Timestamp/Zeitstempel an Hand der gegebenen Argumente
| zurück. Der Zeitstempel ist ein long-integer-Wert, der die Anzahl der
| Sekunden zwischen der UNIX Epoche (January 1 1970 00:00:00 GMT) und der
| angegebenen Zeit enthält.
`

1954 liegt vor dem 01.01.1970 und somit kann mktime auch keinen
sinnvollen Wert zurückgeben. Schaut Euch den Inhalt von $date an, da
wird wohl was Negatives drinstehen.


Also *das* ist mir nun wirklich nicht aufgefallen - Schande über mich.
Ich habe lediglich die Eingabereihenfolge der Parameter gecheckt.

Hannes Halenka



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Max Muxe

Sebastian Kayser schrieb:

* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
Script:

--snip
?
$date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
?
--snap

Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59

Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug.


Das ist ein Denkfehler im Eingabewert. 

,  de.php.net/mktime 
| Gibt den Unix Timestamp/Zeitstempel an Hand der gegebenen Argumente

| zurück. Der Zeitstempel ist ein long-integer-Wert, der die Anzahl der
| Sekunden zwischen der UNIX Epoche (January 1 1970 00:00:00 GMT) und der
| angegebenen Zeit enthält.
`

1954 liegt vor dem 01.01.1970 und somit kann mktime auch keinen
sinnvollen Wert zurückgeben. Schaut Euch den Inhalt von $date an, da
wird wohl was Negatives drinstehen.

Sebastian



Jetzt werde ich mal Verwirrung stiften:
Bei mir (SuSE-Server als Webserver im LAN) klappt das!
Ich bekomme in Fettschrift das Datum angezeigt!

Eben mal gegurgelt: http://de.php.net/mktime

Windows:  Negative Timestampwerte werden von keiner uns bekannten 
Windowsversion unterstützt. Aus diesem Grund ist der Gültigkeitsbereich 
für Jahresangaben auf Werte zwischen 1970 und 2038 eingeschränkt.


Sehe ich das richtig? Du kommst mit PHP hier auf eine Debian-Liste und 
sendest dann auch noch deine Windows-Fehlermeldung!



Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (18.11.2006/00:57 Uhr) schrieb Max Muxe,

 Sebastian Kayser schrieb:
 * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
 Script:

 --snip
 ?
 $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
 echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
 ?
 --snap

 Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59

 Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug.
 
 Das ist ein Denkfehler im Eingabewert. 
 
 ,  de.php.net/mktime 
 | Gibt den Unix Timestamp/Zeitstempel an Hand der gegebenen Argumente
 | zurueck. Der Zeitstempel ist ein long-integer-Wert, der die Anzahl der
 | Sekunden zwischen der UNIX Epoche (January 1 1970 00:00:00 GMT) und der
 | angegebenen Zeit enthaelt.
 `
 
 1954 liegt vor dem 01.01.1970 und somit kann mktime auch keinen
 sinnvollen Wert zurueckgeben. Schaut Euch den Inhalt von $date an, da
 wird wohl was Negatives drinstehen.
 
 Sebastian
 
 
 Jetzt werde ich mal Verwirrung stiften:
 Bei mir (SuSE-Server als Webserver im LAN) klappt das!
 Ich bekomme in Fettschrift das Datum angezeigt!

und wieso klappt das bei Debian dann nicht?

 Eben mal gegurgelt: http://de.php.net/mktime

 Windows:  Negative Timestampwerte werden von keiner uns bekannten
 Windowsversion unterstuetzt. Aus diesem Grund ist der Gueltigkeitsbereich
 fuer Jahresangaben auf Werte zwischen 1970 und 2038 eingeschraenkt.

 Sehe ich das richtig? Du kommst mit PHP hier auf eine Debian-Liste und
 sendest dann auch noch deine Windows-Fehlermeldung!

nein, das siehst du falsch. DAS ist die Ausgabe von Debian. Aber
das habe ich im Eröffnungsthred schon alles geschrieben. ;)


 Grusz aus der Enklave

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Hypnose ist an öffentlichen Schulen in San Diego verboten.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1870 Build 8416  17.11.2006



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.11.06 00:06:18, Jim Knuth wrote:
 Heute (18.11.2006/00:57 Uhr) schrieb Max Muxe,
 
  Sebastian Kayser schrieb:
  * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
  16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
  Script:
 
  --snip
  ?
  $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
  echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
  ?
  --snap
 
  Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59
 
  Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug.
  
  Das ist ein Denkfehler im Eingabewert. 
  
  ,  de.php.net/mktime 
  | Gibt den Unix Timestamp/Zeitstempel an Hand der gegebenen Argumente
  | zurueck. Der Zeitstempel ist ein long-integer-Wert, der die Anzahl der
  | Sekunden zwischen der UNIX Epoche (January 1 1970 00:00:00 GMT) und der
  | angegebenen Zeit enthaelt.
  `
  
  1954 liegt vor dem 01.01.1970 und somit kann mktime auch keinen
  sinnvollen Wert zurueckgeben. Schaut Euch den Inhalt von $date an, da
  wird wohl was Negatives drinstehen.
  
  Sebastian
  
  
  Jetzt werde ich mal Verwirrung stiften:
  Bei mir (SuSE-Server als Webserver im LAN) klappt das!
  Ich bekomme in Fettschrift das Datum angezeigt!
 
 und wieso klappt das bei Debian dann nicht?

Ich wuerde auf nen Fehler in PHP4 tippen, unter unstable gehts unter
Sarge nicht. Etch hab ich nicht hier.

Changelog von Debian gibt auch nichts weiter her...

Andreas

-- 
You will be honored for contributing your time and skill to a worthy cause.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heute (18.11.2006/00:57 Uhr) schrieb Max Muxe,
  * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
  16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
  Script:
 
  --snip
  ?
  $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
  echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
  ?
  --snap
 
  Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59
 
  Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug.
  Jetzt werde ich mal Verwirrung stiften:
  Bei mir (SuSE-Server als Webserver im LAN) klappt das!
  Ich bekomme in Fettschrift das Datum angezeigt!

Kurzzeitige Verwirrung entwirrt. Negative Zeitstempel waren mir neu,
aber man lernt ja nie aus.

 und wieso klappt das bei Debian dann nicht?

Hmpf, siehe:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=196177

Regression Bug in der libc die mit Sarge kommt. Wieder gefixt in
2.3.5-1, mit etch wirds also funktionieren.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi Ulf,

Ulf Volmer wrote:
 On Fri, Nov 17, 2006 at 09:26:49PM +0100, Hannes H. wrote:
 2006/11/17, Robert Grimm [EMAIL PROTECTED]:
 Es sind vorwiegend eher kompetente Vielschreiber die so reagieren.

 Ob der Wert einer Liste steigt, wenn die alle weg sind dürfte durchaus
 umstritten sein.
 Toll! Man kennt zwar das dritte Zeichen in Zeile 456 der
 Konfigurationsdatei /etc/blabla.conf aber null zwischenmenschliche
 Arroganz. Was will man mehr?
 
 Ich fuehle mich mal angesprochen:
 
 Ich kenne in der Tat das dritte Zeichen ... [ head -n 456
 /etc/blabla.conf | tail -n 1 | cut -c 3 ] und verfuege ueber Null 
 zwischenmenschliche Arroganz. Was will man mehr?
 
 Worauf wolltest du gleich hinaus?
 
 Dass ich toll bin?


Schön dass wir mal einer Meinung sind.
LOLROTFPOML


Gruß
-Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi,

Mario Guenterberg wrote:
 On Fri, Nov 17, 2006 at 11:43:51AM +, Markus Braun wrote:
 Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
 unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.
 Ja chef.  Ich weiss sehr wohl wie das geht. Nur bei hotmail ist das so ein 
 problem.
 Soll ich dir jetzt nen Euro als Entschädigung für die paar bytes schicken?

Freundlicher Hinweis, freche Antwort.


 Ich lese jetzt schon eine ganze Weile diese ML mit und wundere mich
 immer wieder ueber die doch teilweise ruede Art und Weise, wie Leute
 hier auf teilweise Kleinigkeiten hingewiesen werden. Eine kleine
 simple Antwort tut es doch auch, wie ja, nein oder siehe..., oder?
 
 Wenn ich manchmal die OT-Threads sehe, die hier (nicht immer
 uninteressant) auftauchen, frage ich mich zum Beispiel, warum wird
 auf ein vielleicht unnoetiges, aber leider nun mal passiertes
 Fullquoting so reagiert. Auf anderen ML klappt es doch auch ohne
 diese Art und Weise.


ja, und genauso ist dann auch die Qualität der entsprechenden Listen.

Du wüsstest zwar die Antwort, aber nach zwei Seiten FullQuoting hast
Du keine Lust mehr weiterzulesen.
Und weg.

Ist doch schade oder?

-Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (18.11.2006/00:45 Uhr) schrieb Sebastian Kayser,

 * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
  16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
  Script:
 
  --snip
  ?
  $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
  echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
  ?
  --snap
 
  Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59
 
  Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug.
  Jetzt werde ich mal Verwirrung stiften:
  Bei mir (SuSE-Server als Webserver im LAN) klappt das!
  Ich bekomme in Fettschrift das Datum angezeigt!

 Kurzzeitige Verwirrung entwirrt. Negative Zeitstempel waren mir neu,
 aber man lernt ja nie aus.

 und wieso klappt das bei Debian dann nicht?

 Hmpf, siehe:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=196177

 Regression Bug in der libc die mit Sarge kommt. Wieder gefixt in
 2.3.5-1, mit etch wirds also funktionieren.

 Sebastian


ich hab eben mal auf einem Debian System mit PHP 4.4.4-3 aus
Testing probiert. Da geht es problemlos. Ergo, php aus testing
nehmen. ;) Danke an alle.


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Der menschliche Magen muß aller 2 Wochen seine Schleimhaut 
komplett neu generieren. Ansonsten würde er sich selbst 
verdauen.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1870 Build 8416  17.11.2006



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Freitag, den 17.11.2006, 22:50 +0100 schrieb Hannes H.:
 2006/11/17, Robert Grimm [EMAIL PROTECTED]:
 
  Ein vollständiger Name *im FROM* wird übrigens von vielen als Höflich
  erachtet.
 
 Du kannst meinen vollen Namen am Ende eines Mails lesen. Wenn dir das
 nicht reicht, dann tut es mir leid - ich werde nichts an der
 Konfiguration ändern.

Soso, man hat Dir ganz normal und höflich mitgeteilt, was hier in dieser
Liste als höflich angesehen wird.

Du sagst, dass Dich das nicht interessiert - also willst Du unhöflich
sein.

Herzlich Willkommen in meinem Killfile. Derzeit bist Du alleine dort. Es
gibt auf dieser Liste durchaus Leute, die mich ab und zu annerven, aber
ich werde sie deswegen nicht ignorieren. Das was Du hier bringst ist
echt zum k*tzen.

Ohne freundlichen Gruss,
Andre Timmermann

PS: ich weiss, dass man Trolle nicht füttern sollte, aber SCNR.
-- 
BOFH-excuse of the day: pseudo-user on a pseudo-terminal


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Andre Berger
* Mario Guenterberg (2006-11-17):
 On Fri, Nov 17, 2006 at 02:30:13PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
[...]
  ruede? Fullquotes sind nunmal sinnlos, demzufolge haben die Nachrichten
  einen uebermaessigen Anteil an Muell, im Vergleich zum eigentlichen
  Inhalt.

In der Sache hast du unbestritten recht. 

 Da gebe ich Dir auch Recht. Ich fand halt nur den Ton etwas derbe,
 im Verhaeltnis zur Ursache, mehr nicht. Damit bist auch nicht Du
 persoenlich gemeint. Herr Braun hat auch nicht unbedingt sachlich
 reagiert. Ich will hier auch keine Diskussion vom Zaun brechen.

Der Ton ist meines Erachtens auch kuturell bedingt, eine Diskussion
daher bedingt sinnvoll. Kostprobe? Hoeflichkeit ist eine Zier, doch
weiter kommt man ohne ihr. Ich sehe durchaus einen Unterschied
zwischen amerikanischem und deutschem Usenet in dieser Beziehung;
ohne das eine oder andere zu favorisieren. Ueberfluessig zu sagen,
dass mit der Bemerkung niemand persoenlich angegangen werden soll. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Etwas OT] Root Passwort vergessen auf Rechner mit LVM

2006-11-16 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Hey Liste!

Hatte gestern das Problem ein root-Passwort zurücksetzen zu müssen. 
Dachte mir also, dass ich einfach mit Knoppix boote und die shadow 
Datei editiere und fertig.

Problem war nur, dass das System mit LVM arbeitete und ich nicht 
wusste wie und ob man solche Devices(?) mit Knoppix mounten kann. 
Google brachte mir gegenteilige Meinung (geht, geht nicht).
Nun wollte ich fragen, ob das hier jemand schonmal durchgespielt hat. 
Also LVM Partitionen mit Knoppix mounten und dann entsprechende 
Dateien editieren oder kopieren.

Übrigens hatte das System nen speziellen boot-loader. Also war auch 
nix mit init=/bin/bash oder dergleichen möglich.


Tschau
Sandro



Re: [Etwas OT] Root Passwort vergessen auf Rechner mit LVM

2006-11-16 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo,

Am Donnerstag, den 16.11.2006, 10:39 +0100 schrieb Sandro Frenzel:

 Problem war nur, dass das System mit LVM arbeitete und ich nicht 
 wusste wie und ob man solche Devices(?) mit Knoppix mounten kann. 
 Google brachte mir gegenteilige Meinung (geht, geht nicht).
 Nun wollte ich fragen, ob das hier jemand schonmal durchgespielt hat. 
 Also LVM Partitionen mit Knoppix mounten und dann entsprechende 
 Dateien editieren oder kopieren.

Es funktioniert. Ich arbeite schon lange nicht mehr mit LVM, deswegen
kann ich nicht ad hoc ein HowTo für Dich schreiben, aber Du müsstest
*afair mit vgscan an die Volumes kommen und kannst diese dann mounten.

Wenn Knoppix nicht geht, könntest Du noch GRML probieren. Da das als
Schweizer Taschenmesser für Admins beworben wird, gehe ich doch stark
davon aus, dass LVM drauf ist ;)

Greetz und viel Erfolg,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: High nuclear activity in your area.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [Etwas OT] Root Passwort vergessen auf Rechner mit LVM

2006-11-16 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Nov 16, 2006 at 10:39:54AM +0100, Sandro Frenzel wrote:

 Problem war nur, dass das System mit LVM arbeitete und ich nicht 
 wusste wie und ob man solche Devices(?) mit Knoppix mounten kann. 

vgchange -a y

sollte genuegen.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Etwas OT] Root Passwort vergessen auf Rechner mit LVM

2006-11-16 Diskussionsfäden Marc Schröder
ein klassisches init=/bin/sh im grub tuts nicht? habe das bislang nicht
mit lvm getestet.

marc

ps. sorry für die pm. (thunderbird und listreply ..)

Andre Timmermann wrote:
 Hallo,
 
 Am Donnerstag, den 16.11.2006, 10:39 +0100 schrieb Sandro Frenzel:
 
 Problem war nur, dass das System mit LVM arbeitete und ich nicht 
 wusste wie und ob man solche Devices(?) mit Knoppix mounten kann. 
 Google brachte mir gegenteilige Meinung (geht, geht nicht).
 Nun wollte ich fragen, ob das hier jemand schonmal durchgespielt hat. 
 Also LVM Partitionen mit Knoppix mounten und dann entsprechende 
 Dateien editieren oder kopieren.
 
 Es funktioniert. Ich arbeite schon lange nicht mehr mit LVM, deswegen
 kann ich nicht ad hoc ein HowTo für Dich schreiben, aber Du müsstest
 *afair mit vgscan an die Volumes kommen und kannst diese dann mounten.
 
 Wenn Knoppix nicht geht, könntest Du noch GRML probieren. Da das als
 Schweizer Taschenmesser für Admins beworben wird, gehe ich doch stark
 davon aus, dass LVM drauf ist ;)
 
 Greetz und viel Erfolg,
 Andre
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Etwas OT] Root Passwort vergessen auf Rechner mit LVM

2006-11-16 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Donnerstag, den 16.11.2006, 11:42 +0100 schrieb Marc Schröder:
 ein klassisches init=/bin/sh im grub tuts nicht? habe das bislang nicht
 mit lvm getestet.

Siehe letzter Satz von Sandro:

 Übrigens hatte das System nen speziellen boot-loader. Also war auch 
 nix mit init=/bin/bash oder dergleichen möglich.

;)

 ps. sorry für die pm. (thunderbird und listreply ..)

Kein Problem ;)

Greetz,
Ander

-- 
BOFH-excuse of the day: Our ISP is having {switching,routing,SMDS,frame
relay} problems


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


[OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo Liste,

ich wende mich mal mit einer OT-Frage an Euch, da hier ja wohl genug
Erfahrung zu diesem Thema sein sollte.

Das Stromnetz zu Hause ist etwas instabil, ab und zu fliegt mal der FI
raus, ohne das bis jetzt der Schuldige ausgemacht werden konnte. Auch
Elektriker konnten bislang nicht klären, wo der Hase im Pfeffer liegt.

Aus diesem Grunde möchte ich meinen Hausserver per USV absichern, damit
einerseits ein ordentliches Herunterfahren gesichert ist und
andererseits die Zeit bis zum Einschalten der Sicherung überbrückt
werden kann.

Ich habe gesehen, das es für die USVs aus dem Hause APC ein Debianpaket
gibt, das die Überwachung der USV übernimmt. 

Letztlich habe ich aber keine Erfahrung, welche Größe einer USV sinnvoll
ist. Ich hoffe, mir kann jemand einen Tip geben.

Ich habe mal drei preiswerte (80-110 €) Modelle ins Auge gefasst. Hier
die Leistungsdaten:

Modell Back-UPS CS 350 USB/Serial
übliche Betriebsdauer bei halber Last: 18.1 minutes (105 Watt) 
Normale Batterielaufzeit bei Vollast: 4.7 minutes (210 Watt)

Modell Back-UPS CS 500 USB/Serial
übliche Betriebsdauer bei halber Last: 13.9 minutes (150 Watt) 
Normale Batterielaufzeit bei Vollast: 2.4 minutes (300 Watt)

Modell Back-UPS CS 650VA 230V
übliche Betriebsdauer bei halber Last: 11.4 minutes (200 Watt) 
Normale Batterielaufzeit bei Vollast: 2.4 minutes (400 Watt) 

Der Rechner ist ein normaler Tower mit einem 300W Netzteil.

Hat jemand einen Tip für mich? 

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: network down, IP packets delivered via UPS


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Andre,

Andre Timmermann wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich wende mich mal mit einer OT-Frage an Euch, da hier ja wohl genug
 Erfahrung zu diesem Thema sein sollte.

na dann mal eine OT Antwort dazu ;-)

 Das Stromnetz zu Hause ist etwas instabil, ab und zu fliegt mal der FI
 raus, ohne das bis jetzt der Schuldige ausgemacht werden konnte. Auch
 Elektriker konnten bislang nicht klären, wo der Hase im Pfeffer liegt.

Da könnte ich Dir evt. helfen, kämpfe mit ähnlichen Problemen ;-)

 Aus diesem Grunde möchte ich meinen Hausserver per USV absichern, damit
 einerseits ein ordentliches Herunterfahren gesichert ist und
 andererseits die Zeit bis zum Einschalten der Sicherung überbrückt
 werden kann.

Q: Wie lange brauchst Du zum Einschalten der Sicherung?
Q: Willst Du nun den Server herunterfahren oder in Betrieb halten?

 Ich habe gesehen, das es für die USVs aus dem Hause APC ein Debianpaket
 gibt, das die Überwachung der USV übernimmt. 
 
 Letztlich habe ich aber keine Erfahrung, welche Größe einer USV sinnvoll
 ist. Ich hoffe, mir kann jemand einen Tip geben.

Wenn Du es genau wissen willst, brauchst Du:
1. Die Leistungsaufnahme Deines Servers dafür - also messen.
2. Die Zeit, welche Du überbrücken möchtest.

Daraus ergibt sich dann die Leistung der USV, welche Du benötigst.

Weiterhin solltest Du schauen, ob Du eine Off- oder Online USV nimmst.

 Ich habe mal drei preiswerte (80-110 €) Modelle ins Auge gefasst. Hier
 die Leistungsdaten:
 
 Modell Back-UPS CS 350 USB/Serial
 übliche Betriebsdauer bei halber Last: 18.1 minutes (105 Watt) 
 Normale Batterielaufzeit bei Vollast: 4.7 minutes (210 Watt)
 
 Modell Back-UPS CS 500 USB/Serial
 übliche Betriebsdauer bei halber Last: 13.9 minutes (150 Watt) 
 Normale Batterielaufzeit bei Vollast: 2.4 minutes (300 Watt)
 
 Modell Back-UPS CS 650VA 230V
 übliche Betriebsdauer bei halber Last: 11.4 minutes (200 Watt) 
 Normale Batterielaufzeit bei Vollast: 2.4 minutes (400 Watt) 
 
 Der Rechner ist ein normaler Tower mit einem 300W Netzteil.
 
 Hat jemand einen Tip für mich? 

s.o.
Ich würde/werde mir wahrscheinlich eine 1400er von APC hinstellen,
dann kann ich auch mal ein paar Stunden ohne Strom auskommen
(inkl. Perpherie).

Generell ist ja die Peripherie des Servers beim Stromausfall auch
tot, also stellt sich die Frage, ob der Server nicht einfach nach
5 Minuten Stromausfall seinen Shutdown erledigt und wenn der Strom
wieder da ist, neu startet.

hth
Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo Reinhold,

Am Donnerstag, den 16.11.2006, 14:22 +0100 schrieb Reinhold Plew:

 na dann mal eine OT Antwort dazu ;-)

na dann Danke ;)

 Q: Wie lange brauchst Du zum Einschalten der Sicherung?

Normalerweise, wenn jemand da ist, unter 2 Minuten.

 Q: Willst Du nun den Server herunterfahren oder in Betrieb halten?

Wenn keiner die Sicherung reindrehen kann, soll er herunterfahren.

 Wenn Du es genau wissen willst, brauchst Du:
 1. Die Leistungsaufnahme Deines Servers dafür - also messen.

Da wird es, mangels Messgeräte, schwierig.

 2. Die Zeit, welche Du überbrücken möchtest.

2 Minuten würden ja erstmal reichen, mehr wäre besser, aber auch
unverhältnismäßig teurer.

 Weiterhin solltest Du schauen, ob Du eine Off- oder Online USV nimmst.

Unterschied? Wenn ich den Wikipedia-Artikel richtig verstanden habe,
dann kann es bei Offline-Geräten bis zu 10 Milisekunden dauern, bis der
Strom wieder da ist. Ich nehme an, dass Online-Geräte um ein vielfaches
teurer sind?

 Ich würde/werde mir wahrscheinlich eine 1400er von APC hinstellen,
 dann kann ich auch mal ein paar Stunden ohne Strom auskommen
 (inkl. Perpherie).

Eine 1400er hab ich nicht gefunden, nur ne 1500er, und da ist man weit
über 100 Euro - das ist wohl zu viel.

 
 Generell ist ja die Peripherie des Servers beim Stromausfall auch
 tot, also stellt sich die Frage, ob der Server nicht einfach nach
 5 Minuten Stromausfall seinen Shutdown erledigt und wenn der Strom
 wieder da ist, neu startet.

Es geht mir hauptsächlich darum, dass ich keinen Datensalat bekomme,
wenn der Server einfach ausgeht. Und ich nehme nicht an, dass ein
Rechner mit 300W-Netzteil diese 300W auch ständig braucht. Wenn also im
Normalbetrieb (Mail, kleiner Webserver ohne viel Last, etc...) keine
300W benötigt werden, sollte die 650er reichen.



-- 
BOFH-excuse of the day: We are a 100% Microsoft Shop.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Andre,

On Thu, 16 Nov 2006 13:38:27 +0100 Andre Timmermann wrote:

 Aus diesem Grunde möchte ich meinen Hausserver per USV absichern,
 damit einerseits ein ordentliches Herunterfahren gesichert ist und
 andererseits die Zeit bis zum Einschalten der Sicherung überbrückt
 werden kann.
 
 Ich habe gesehen, das es für die USVs aus dem Hause APC ein
 Debianpaket gibt, das die Überwachung der USV übernimmt. 

Dein Szenario kenne ich und habe selbst eine 'kleine' USV hier stehen.
Allerdings kein von APC sondern von Mustek (die Powermust 1000USB).
Funktionieren tut diese mit nut (network ups tools) über den Seriellen
Port wunderbar. Die USV übernimmt recht flott den Strom (ist eine
'online') und nut fährt den Rechner runter, falls der Akku langsam leer
wird, der Strom aber nicht wiederkommt.
Gekostet hat das ganze um die 80€ irgendwo im Netz plus einen Tag
Rumspielen mit den Paketen, Anschlüssen etc.

Meine Erfahrungen und Einstellungen kannst du in meinem Blog [1]
nachlesen.

Gruß und HTH
Evgeni

[1]
http://www.die-welt.net/index.php/blog/71/Mustek_PoweMust_1000_USB_unter_Debian_Sarge

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Andre Timmermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Donnerstag, den 16.11.2006, 14:22 +0100 schrieb Reinhold Plew:
  Wenn Du es genau wissen willst, brauchst Du:
  1. Die Leistungsaufnahme Deines Servers dafür - also messen.
 
 Da wird es, mangels Messgeräte, schwierig.

Die meisten Stadtwerke verleihen solche Geräte an Ihre Stromkunden
gebührenfrei. Einfach mal dort anfragen.

 Und ich nehme nicht an, dass ein Rechner mit 300W-Netzteil diese 300W
 auch ständig braucht. 

Korrekt. Das ist ja nur die maximale Leistungsaufnahme.

 Wenn also im Normalbetrieb (Mail, kleiner Webserver ohne viel Last,
 etc...) keine 300W benötigt werden ...

Exemplarisch: Bei einer Workstation mit P4 3GHz, 1 Platte und 330W
Netzteil hatte ich vor ein paar Monaten im Idle Betrieb 110 Watt
gemessen.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Andre,
Andre Timmermann wrote:
 Hallo Reinhold,
 
 Am Donnerstag, den 16.11.2006, 14:22 +0100 schrieb Reinhold Plew:
 na dann mal eine OT Antwort dazu ;-)
 na dann Danke ;)
 
 Q: Wie lange brauchst Du zum Einschalten der Sicherung?
 Normalerweise, wenn jemand da ist, unter 2 Minuten.
 
 Q: Willst Du nun den Server herunterfahren oder in Betrieb halten?
 Wenn keiner die Sicherung reindrehen kann, soll er herunterfahren.
 
 Wenn Du es genau wissen willst, brauchst Du:
 1. Die Leistungsaufnahme Deines Servers dafür - also messen.
 Da wird es, mangels Messgeräte, schwierig.
 
 2. Die Zeit, welche Du überbrücken möchtest.
 2 Minuten würden ja erstmal reichen, mehr wäre besser, aber auch
 unverhältnismäßig teurer.

IMHO würde ich mal von 5 Minuten ausgehen.

 Weiterhin solltest Du schauen, ob Du eine Off- oder Online USV nimmst.
 
 Unterschied? Wenn ich den Wikipedia-Artikel richtig verstanden habe,
 dann kann es bei Offline-Geräten bis zu 10 Milisekunden dauern, bis der
 Strom wieder da ist. Ich nehme an, dass Online-Geräte um ein vielfaches
 teurer sind?

Richtig, die 'Offline' Modelle schalten erst nach einer gewissen
Teit auf Batterie um während die 'Online' Modelle
Die müssen nicht unbedingt soviel teurer sein, aber 10ms sollten vom
Netzteil im Server abgefangen werden.

 Ich würde/werde mir wahrscheinlich eine 1400er von APC hinstellen,
 dann kann ich auch mal ein paar Stunden ohne Strom auskommen
 (inkl. Perpherie).
 
 Eine 1400er hab ich nicht gefunden, nur ne 1500er, und da ist man weit
 über 100 Euro - das ist wohl zu viel.

Habe ja auch etwas mehr dran, was Strom braucht ;-)

 Generell ist ja die Peripherie des Servers beim Stromausfall auch
 tot, also stellt sich die Frage, ob der Server nicht einfach nach
 5 Minuten Stromausfall seinen Shutdown erledigt und wenn der Strom
 wieder da ist, neu startet.
 
 Es geht mir hauptsächlich darum, dass ich keinen Datensalat bekomme,
 wenn der Server einfach ausgeht. Und ich nehme nicht an, dass ein
 Rechner mit 300W-Netzteil diese 300W auch ständig braucht. Wenn also im
 Normalbetrieb (Mail, kleiner Webserver ohne viel Last, etc...) keine
 300W benötigt werden, sollte die 650er reichen.

Na wenn Du von ca. 150W ausgehst, solltest Du mit der 650er
ca. 15 Minuten überbrücken können.
Ich würde da den Shutdown nach 5 Minuten ohne Strom einleiten.

Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >