Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-31 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

N'Abend!


Matthias Haegele wrote:

Mailadressen die es nicht gibt sollten gar nicht erst angenommen werden,
vmtl. sollte dein Exim dahingehend konfiguriert werden dass er 
unbekannte Empfänger (Recipients) ablehnt (am Besten mit Fehlercode: 5xx 
(endgültig)) ...


Nur ist diese Meldung, dass es den Empfänger nicht gibt, auch nur eine 
Mail, die Exim automatisch generiert? Ich dachte immer ja. Und da 
Absender und Empfänger die selbe Adresse ist, die es nicht gibt, kommt 
Exim mit dieser Meldung ins Scheudern.



Hmm. Der Spammer nimmt deine Domain als Absenderadresse?.


Der Mailserver über den der Spammer senden, steht keine Ahnung wo, ist 
jedenfalls nicht meiner. Er schickt halt nur Mails los, die an mich 
gerichtet sind und auch meine Adresse als Absender haben. Wie soll ich 
das verhindern?


D.h. du solltest eine Authentifizierung einsetzen, sonst hast du noch 
ganz andere Probleme, (Relaying) etc.
sprich: nur Clients aus dem Lokalen Netz (wenn es das überhaupt gibt, 
ansonsten 127.0.0.1 und Server-IP) (IP-Adressen) erlauben zu relayen und 
solchen die authentifiziert sind (z.B. über sasl etc.).
(über das externe Interface können keine Mails von Privaten 
IP-Bereichen kommen, das ist auch eine beliebte Spammethode, genauso 
wie die IP deines Servers zu benutzen, das solltest du blocken ...).


Nach einem Wink mit nem ganzen Weidezaun durch die Telekom ist Relayen 
nun nicht mehr möglich. Und Senden geht nur aus dem lokalen LAN.



Ralph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Ralph Bergmann schrieb:

Hallo!


Hallo!.



In letzter Zeit werd ich mit Spam-Mails zugeschüttet, die als Empfänger 
eine Adresse im LAN haben, die es nicht gibt. Da diese Adresse 
gleichzeitig auch als Absenderadresse genommen wurde (so schaut es für 
mich aus) wird die Mail irgendwie eingefrohren.


Mailadressen die es nicht gibt sollten gar nicht erst angenommen werden,
vmtl. sollte dein Exim dahingehend konfiguriert werden dass er 
unbekannte Empfänger (Recipients) ablehnt (am Besten mit Fehlercode: 5xx 
(endgültig)) ...


Hmm. Der Spammer nimmt deine Domain als Absenderadresse?.
D.h. du solltest eine Authentifizierung einsetzen, sonst hast du noch 
ganz andere Probleme, (Relaying) etc.
sprich: nur Clients aus dem Lokalen Netz (wenn es das überhaupt gibt, 
ansonsten 127.0.0.1 und Server-IP) (IP-Adressen) erlauben zu relayen und 
solchen die authentifiziert sind (z.B. über sasl etc.).
(über das externe Interface können keine Mails von Privaten 
IP-Bereichen kommen, das ist auch eine beliebte Spammethode, genauso 
wie die IP deines Servers zu benutzen, das solltest du blocken ...).


bei Postfix macht man das z.B. über helo_checks,
evtl. heisst der Parameter bei exim ähnlich ...


Danke! Ralph


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

Moin!

Andreas Pakulat wrote:

Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an lokale
Accounts zu verweigern wenn die Mail aus dem Internet angeliefert wird
und nciht aus dem LAN. Bzgl. genauer Konfiguration bin ich da aber
ueberfragt.


Naja einen Account gibt es ja, der aus dem I-Net erreichbar sein soll, 
meinen



Alternativ wuerde ich ueber SpamAssassin nachdenken (sehr angenehm ueber
sa-exim einzubinden), der kann dann alle Mails checken die uebers Netz
eintreffen und bei einem zu hohen Spamscore kann dein Exim4 die Annahme
verweigern.


Ich hab Spamassassin über AMaViS-New eingebunden. Der Transport / Router 
steht auch an erster Stelle, doch hab ich das Gefühl, dass die Mail 
soweit garnicht kommt, da Exim schon weiß, dass es diesen lokalen 
Account nicht gibt und er die Annahme verweigert, was die Fehlermeldung 
verursacht.



Vorsicht ist hier aber geboten, du solltest das mit den Nutzern deines
Mailservers absprechen, die koennen naemlich auch darauf bestehen dass
sie alle Mails (auch Spam) erhalten, dann kannste das ganze nur einfach


Das ist (momentan) kein Problem. Es gibt nur einen Account, meinen.



Danke soweit! Ralph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam- Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.05.06 10:42:37, Ralph Bergmann wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an lokale
 Accounts zu verweigern wenn die Mail aus dem Internet angeliefert wird
 und nciht aus dem LAN. Bzgl. genauer Konfiguration bin ich da aber
 ueberfragt.
 
 Naja einen Account gibt es ja, der aus dem I-Net erreichbar sein soll, meinen
 
 Alternativ wuerde ich ueber SpamAssassin nachdenken (sehr angenehm ueber
 sa-exim einzubinden), der kann dann alle Mails checken die uebers Netz
 eintreffen und bei einem zu hohen Spamscore kann dein Exim4 die Annahme
 verweigern.
 
 Ich hab Spamassassin über AMaViS-New eingebunden. Der Transport / Router 
 steht 
 auch an erster Stelle, doch hab ich das Gefühl, dass die Mail soweit garnicht 
 kommt, da Exim schon weiß, dass es diesen lokalen Account nicht gibt und er 
 die Annahme verweigert, was die Fehlermeldung verursacht.

Ich denke er verweigert die Annahme nicht sondern stellt sie als
frozen in den Queue? Tut mir leid besser kann ich hier leider nicht
helfen, da reicht mein Exim4-Koennen nicht aus.

Andreas

-- 
You will be misunderstood by everyone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Ralph,

Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo!
 In letzter Zeit werd ich mit Spam-Mails zugeschüttet, die als Empfänger 
 eine Adresse im LAN haben, die es nicht gibt. Da diese Adresse 
 gleichzeitig auch als Absenderadresse genommen wurde (so schaut es für 
 mich aus) wird die Mail irgendwie eingefrohren.

 Kann ich da irgendwas machen?

Jein. Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du gleich die Annahme der
E-Mails verweigern. Wenn dir das nicht möglich ist, dann könntest du
deinen Systemfilter, dass er die E-Mail wegwirft oder gesondert
abspeichert.

Ein Spamer hat mit meiner Domain immer eine der unten aufgeführten
Adressen beworben. Dementsprechend konnte ich die E-Mails filter.

if error_message and
   ($message_body_end contains /www.izzlepizzle.com or
$message_body_end contains /www.matchmaker2006.com or
$message_body_end contains /www.yesmatchmeup.com or
$message_body_end contains la7hx.com/ or
$message_body_end matches //www\.[a-z]*\.com/r) then
  seen finish
endif

Da ich nicht sehr viele Accounts auf meinem System habe, kann ich auch
die folgende Regel verweden:

if ($sender_address_local_part is mailer-daemon and
   not ml-, nl- contains $local_part_prefix and
   not joerg contains $local_part) then
  save /var/local/spamfilter/bounces
  finish
endif

Zum Beseitigen der eingefrorenen E-Mails verwende ich folgendenen
Einzeiler:

mailq | sed -n '/frozen/{s/^.\{10\}//; s/ .*$//; p;}' | \
xargs -l100 exim4 -Mrm

Ich hoffe, es waren einige hilfreiche Anregungen für dich dabei.

Nächtlich Grüße, Jörg.
-- 
Der kommt den Göttern am nächsten, der auch dann schweigen kann,
wenn er im Recht ist. (Cato; 234-149 v. Chr.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam- Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.05.06 21:36:10, Ralph Bergmann wrote:
 Kann ich da irgendwas machen? Ich nutze Exim. Hat Exim irgendwelche 
 Möglichkeiten, dass diese Nachrichten nicht eingefrohren werden, sondern von 
 mir aus auch gleich verworfen werden?

Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an lokale
Accounts zu verweigern wenn die Mail aus dem Internet angeliefert wird
und nciht aus dem LAN. Bzgl. genauer Konfiguration bin ich da aber
ueberfragt.

Alternativ wuerde ich ueber SpamAssassin nachdenken (sehr angenehm ueber
sa-exim einzubinden), der kann dann alle Mails checken die uebers Netz
eintreffen und bei einem zu hohen Spamscore kann dein Exim4 die Annahme
verweigern.

Vorsicht ist hier aber geboten, du solltest das mit den Nutzern deines
Mailservers absprechen, die koennen naemlich auch darauf bestehen dass
sie alle Mails (auch Spam) erhalten, dann kannste das ganze nur einfach
in einen anderen Mailfolder sortieren lassen...

Andreas

-- 
Are you making all this up as you go along?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-04 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat wrote:
 On 03.10.05 09:32:22, Matthias Taube wrote:
 
Hallo Andreas,


Bloede Frage: Was meinst du mit mit der msg-id umgehen koennen? Also
die Mails die hier so mit TB geschrieben werden, haben i.a. eine
korrekte Message-Id.

Bist Du noch nie im NEWS-Client auf eine zitierte msg-id gestossen?
z.B.: [EMAIL PROTECTED]
 
 
 Noe, ich lese fast nur ML's und hier posten die meisten den Link fuers
 Archiv. Mit ner Message-Id kann ich aber mein lokales Mailarchiv auch
 durchsuchen

Es gibt ein PlugIn fürn Thunderbird,messageidfinder-1.9.9.xpi, damit
holt der Thunderbird vom Newsserver die Nachricht mit der entsprechenden
ID; sehr sinnig.

 Andreas

Grüße
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDQlXSVguzrLh6DgMRAoq4AKCkY0tTwf7pKwVSKV6MbwVf5SCK5QCfbom6
n8oUsfk3OlyLMe1TbaGFhHA=
=EbM8
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-03 Diskussionsfäden Matthias Taube

HalloChristoph,


Falls es tatsächlich keine Versionen für Thunderbird in Sarge gibt
-- woraus schließt du das Matthias? --,


Aus der Fehlermeldung ... falsche Thunderbird Version ...


ist vielleicht Mozilla Mail
eine Alternative. Läuft hier jedenfalls mit MessageID-Finder ...


mit dem Umweg des lokalen herunterladens lässt er sich installieren.

mfg
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-03 Diskussionsfäden Matthias Taube

Hallo Chris,


Funktioniert eigentlich alles ohne Probleme. (gerade probiert mit sarge)
Alles auf aktuellem Stand (apt-get)? Installations Link im Mozilla
geöffnet? (im Konqueror funktionierts nicht)


Der Installationslink im Mozilla meckert, das mein Thunderbird die 
falsche Version ist.


Den gleichen Link mit der rechten Maustaste und speichern unter lokal 
abgelegt lässt sich installieren.


So hat sich mein Problem gelöst.

Danke für die Hilfen.

mfg
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-03 Diskussionsfäden Matthias Taube

Hallo Andreas,


Bloede Frage: Was meinst du mit mit der msg-id umgehen koennen? Also
die Mails die hier so mit TB geschrieben werden, haben i.a. eine
korrekte Message-Id.


Bist Du noch nie im NEWS-Client auf eine zitierte msg-id gestossen?
z.B.: [EMAIL PROTECTED]

Beim nackten Thunderbird kannst Du mit dem Link nichts anfangen.
Mit der Erweiterung klickst Du darauf, sagst bei Google (oder Deinem 
Newsserver) suchen und hast die Nachricht, auch wenn sie in einer von 
Dir nicht abonnierten Gruppe gesendet wurde.


mfg
Matthias



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.10.05 09:32:22, Matthias Taube wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Bloede Frage: Was meinst du mit mit der msg-id umgehen koennen? Also
 die Mails die hier so mit TB geschrieben werden, haben i.a. eine
 korrekte Message-Id.
 
 Bist Du noch nie im NEWS-Client auf eine zitierte msg-id gestossen?
 z.B.: [EMAIL PROTECTED]

Noe, ich lese fast nur ML's und hier posten die meisten den Link fuers
Archiv. Mit ner Message-Id kann ich aber mein lokales Mailarchiv auch
durchsuchen

Andreas

-- 
You will be called upon to help a friend in trouble.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.10.05 15:00:49, Matthias Taube wrote:
 Gibt es irgendwo eine Extension für den Debian-Thunderbird, damit der mit 
 msg-id umgehen kann?

Bloede Frage: Was meinst du mit mit der msg-id umgehen koennen? Also
die Mails die hier so mit TB geschrieben werden, haben i.a. eine
korrekte Message-Id.

Andreas

-- 
You will wish you hadn't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-02 Diskussionsfäden Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 02.10.2005 22:34:

 On 02.10.05 15:00:49, Matthias Taube wrote:
 
Gibt es irgendwo eine Extension für den Debian-Thunderbird, damit der mit 
msg-id umgehen kann?
 
 Bloede Frage: Was meinst du mit mit der msg-id umgehen koennen? Also
 die Mails die hier so mit TB geschrieben werden, haben i.a. eine
 korrekte Message-Id.

Er meinte das, was er auch mit dem Link gepostet hatte.
MessageID-Finder tut, was der Name sagt. Er durchsucht
Verzeichnisse, die man wählen kann (HDD, Google Groups ...) nach
einer zuvor markierten Message-ID. Sehr nützlich, wie ich finde.

Falls es tatsächlich keine Versionen für Thunderbird in Sarge gibt
-- woraus schließt du das Matthias? --, ist vielleicht Mozilla Mail
eine Alternative. Läuft hier jedenfalls mit MessageID-Finder ...

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-02 Diskussionsfäden Chris Reissig
Moin,

Matthias Taube schrieb:

 Gibt es irgendwo eine Extension für den Debian-Thunderbird, damit der
 mit msg-id umgehen kann?

 https://addons.mozilla.org/extensions/moreinfo.php?application=thunderbirdcategory=News%20Readingnumpg=10id=595

 funktioniert ja leider nicht (falsche Mozilla-Version).


Funktioniert eigentlich alles ohne Probleme. (gerade probiert mit sarge)
Alles auf aktuellem Stand (apt-get)? Installations Link im Mozilla
geöffnet? (im Konqueror funktionierts nicht)
Thunderbird neugestartet?
Ich weiss, alles blöde Fragen, aber kann ja sein.

Gruß
Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message

2005-01-30 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Donnerstag, 27. Januar 2005 18:02 schrieb Andreas Kretschmer:
 
  [EMAIL PROTECTED]:
  Sorry, no mailbox here by that name. (#5.1.1)

Cool. Für rfc-ignorant nominieren und fertig ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Re: Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden nirvana
Sehr geehrter E-Mail Versender, 

diese Nachricht wurde automatisch vom Sicherheitssystem von Hertzog  Partner 
erzeugt. Ihre Mail hat den Empfänger 

[EMAIL PROTECTED]
 

nicht erreicht, weil das Sicherheitssystem einen Virus in der Nachricht 
entdeckt und diesen gelöscht hat. 

Es ist bekannt, dass zahlreiche Viren Mailadressen missbräuchlich nutzen - so 
eventuell auch Ihre. 
Wir empfehlen Ihnen Ihr System entsprechend zu überprüfen. 

Mit freundlichen Grüßen 

Elmar Hertzog und Partner Management Consultants GmbH 



Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Martin Schmitz
[EMAIL PROTECTED] wrote:
^^^
 Sehr geehrter E-Mail Versender,

Lustig, eine Management Consultants GmbH, die es nicht schafft, sich
selbst in Sachen IT anständig beraten zu lassen. Besser kann man
potenzielle Kunden wohl kaum vergraulen. ;-)

scnr,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Thu, dem 27.01.2005, um 17:21:44 +0100 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
 Sehr geehrter E-Mail Versender, 

Hi. This is the qmail-send program at wh-100.nameserver.de.
I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following addresses.
This is a permanent error; I've given up. Sorry it didn't work out.

[EMAIL PROTECTED]:
Sorry, no mailbox here by that name. (#5.1.1)

[EMAIL PROTECTED]:
Sorry, no mailbox here by that name. (#5.1.1)


Was für Idioten.

Laut Website geht das nun an [EMAIL PROTECTED]


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 27. Januar 2005 18:02 schrieb Andreas Kretschmer:

 [EMAIL PROTECTED]:
 Sorry, no mailbox here by that name. (#5.1.1)

 [EMAIL PROTECTED]:
 Sorry, no mailbox here by that name. (#5.1.1)


 Was für Idioten.

 Laut Website geht das nun an [EMAIL PROTECTED]

Ich habs gleich mit [EMAIL PROTECTED] probiert, bis jetzt noch kein 
Fehler.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpB7apvbOwdK.pgp
Description: PGP signature


Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Thu, dem 27.01.2005, um 18:24:30 +0100 mailte Werner Mahr folgendes:
 Ich habs gleich mit [EMAIL PROTECTED] probiert, bis jetzt noch kein 
 Fehler.

Schön. Bin ich wenigstens nicht der einzigste, der *die dort* mal
aufklärt.

Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 27. Januar 2005 19:05 schrieb Andreas Kretschmer:

 Schön. Bin ich wenigstens nicht der einzigste, der *die dort* mal
 aufklärt.

Hat aber glaube ich den selben Effekt, wie wenn ich zum Feuermachen ein 
Streichholz in nen Eimer Wasser werfe.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpEeZNQoL0Jk.pgp
Description: PGP signature


Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-27 17:56:08, schrieb Martin Schmitz:
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ^^^
  Sehr geehrter E-Mail Versender,
 
 Lustig, eine Management Consultants GmbH, die es nicht schafft, sich
 selbst in Sachen IT anständig beraten zu lassen. Besser kann man
 potenzielle Kunden wohl kaum vergraulen. ;-)

mutt - F2 - Blacklist !

Von solchen Idioten-Sendern habe ich mittlerweile ein paar Hundert.

 scnr,
 Martin

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-27 18:24:30, schrieb Werner Mahr:

 Ich habs gleich mit [EMAIL PROTECTED] probiert, bis jetzt noch kein 
 Fehler.

Hey, dann können wir alle dorthin posten:-)

Jeder 20-30 kBytes, Manualseiten und HOWTOs,
damits nicht ganz so sinnloß ist.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 27. Januar 2005 21:55 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-01-27 18:24:30, schrieb Werner Mahr:
  Ich habs gleich mit [EMAIL PROTECTED] probiert, bis jetzt noch kein
  Fehler.

 Hey, dann können wir alle dorthin posten:-)

 Jeder 20-30 kBytes, Manualseiten und HOWTOs,
 damits nicht ganz so sinnloß ist.

Übernimmst du die koordination, damit wir nicht alle dasselbe posten, 
sonst lernt er ja nichts.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpABOGE3AfrI.pgp
Description: PGP signature


Re: Message-ID ( was: Debian Mirror)

2004-12-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-31 16:14:51, schrieb Joerg Rossdeutscher:
 Moin,

 Du hast recht. Message-ID: ist korrekt. 
 Da das in evolution nicht konfigurierbar ist, ordentliches Threading
 aber aktiv wie passiv unterstützt wird, muß es sich um einen Bug
 handeln.

Die Header sind case-insensitiv.
Ist ein scherwiegender BUG in 'evolution'

 Gruß,
 Ratti

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Message

2004-09-15 Diskussionsfäden webmaster
Muchas gracias por comunicarse con nosotros, a la brevedad analizaremos su consulta.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Message

2004-06-25 Diskussionsfäden info
Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Email. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich Ihre Post erst 
am 12.7.2004 beantworten kann.

Ich grüße Sie freundlich

Constanze Gräber
Steuerberaterin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message verschicken an anderen user in shell?

2003-12-17 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Dec 16, 2003 at 01:24:58AM +0100, Peter wrote:
 Hi,
 
 gaaanz doofe Frage, ich hab das vor einer Ewigkeit mal irgendwo
 gesehen und nie wieder gebraucht:
 
 wie versende ich an einen gleichzeitig eingeloggten user eine message
 in der bash?

man wall 
man write 
man mesg
man talk
???

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_06
type, which (type -p) und whereis helfen anzuzeigen was ein 
Programm macht oder wo es steckt, samt help-files.
$ type ls   - ls is aliased to /bin/ls $LS_OPTIONS
  [Info: man which; man whereis; man alias]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message verschicken an anderen user in shell?

2003-12-16 Diskussionsfäden Frank Trenkamp
Hallo,

On Tuesday 16 December 2003 01:24, Peter wrote:
 wie versende ich an einen gleichzeitig eingeloggten user eine message
 in der bash?

talk und wall wurden ja bereits genannt. Weitere Möglichkeit:

write

Dazu siehe auch mesg.

Grüsse,
  Frank
-- 
 Frank Trenkamp frank at trenkamp dot org
 GPG fprt: FF9E 9A3A CACB D840 6866  8485 DCB1 98FA 7162 4D9C
--
lately on /.:
 My record is 55 hours of straight coding.
Followed, no doubt, by six weeks of debugging.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message verschicken an anderen user in shell?

2003-12-16 Diskussionsfäden Sven Scharf
Am Tue, 16 Dec 2003 05:44:20 +0100 hat Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] 
geschrieben:

On Tuesday 16 December 2003 01:24, Peter wrote:
[...]
gaaanz doofe Frage, ich hab das vor einer Ewigkeit mal irgendwo
gesehen und nie wieder gebraucht:
wie versende ich an einen gleichzeitig eingeloggten user eine message
in der bash?
[...]
Mit talk?
Das muß man aber erst installieren.
Versuchs mal mit  write  das ist standartmäßig dabei, sollte also immer 
gehen.
NAME
 talk - talk to another user
SYNOPSIS
 talk person [ttyname]
DESCRIPTION
 Talk is a visual communication program which copies lines from your 
ter-
 minal to that of another user.

Tschüss,
Thomas
Sven

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: message verschicken an anderen user in shell?

2003-12-16 Diskussionsfäden Claas Felix Beyersdorf
Am Dienstag, 16. Dezember 2003 01:24 schrieb Peter:
 Hi,

 gaaanz doofe Frage, ich hab das vor einer Ewigkeit mal irgendwo
 gesehen und nie wieder gebraucht:

 wie versende ich an einen gleichzeitig eingeloggten user eine message
 in der bash?


 DANKE!


Ähm wie gesagt write ist das Kommando ich kenne es jetzt nur von Unix her, 
aber um damit Nachrichten empfangen zu können, muss glaube ich der Empfänger 
noch mesg y machen. Das schaltet den Empfang der Nachrichten ein ist nach 
dem Login zumindest bei Unix standartmäßig aus.

MFG
Claas Felix Beyersdorf

-- 
---
http://www.beyersdorf-bs.de

I'm the registered linux user #339353 with the Linux Counter, 
http://counter.li.org
On linux Computer:   #226943


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message verschicken an anderen user in shell?

2003-12-16 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Dec 16, 2003 at 04:04:21PM +0100, Claas Felix Beyersdorf wrote:

 Ähm wie gesagt write ist das Kommando ich kenne es jetzt nur von Unix her, 
 aber um damit Nachrichten empfangen zu können, muss glaube ich der Empfänger 
 noch mesg y machen. Das schaltet den Empfang der Nachrichten ein ist nach 
 dem Login zumindest bei Unix standartmäßig aus.

mesg y/n macht im Prinzip nichts anderes als die Schreibrechte für die
Gruppe tty am Konsolendevice an- oder auszuknipsen.

Für login wird in /etc/login.defs festgelegt:

TTYGROUPtty
TTYPERM 0600

Ändert man TTYPERM auf 0620, entspricht das einem impliziten mesg y
nach dem Login. OpenSSH setzt es, wenn man login(1) nicht benutzt, per
Default auf 0620 oder 0622, abhängig davon, ob es die Gruppe tty gibt
oder nicht, was einem mesg y entspricht.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message verschicken an anderen user in shell?

2003-12-15 Diskussionsfäden Daniel Holze
Hello Peter,

Tuesday, December 16, 2003, 1:24:58 AM, you wrote:

P wie versende ich an einen gleichzeitig eingeloggten user eine message
P in der bash?

schau dir mal den befehl wall an.

P DANKE!


Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message verschicken an anderen user in shell?

2003-12-15 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Tuesday 16 December 2003 01:24, Peter wrote:
[...]
 gaaanz doofe Frage, ich hab das vor einer Ewigkeit mal irgendwo
 gesehen und nie wieder gebraucht:

 wie versende ich an einen gleichzeitig eingeloggten user eine message
 in der bash?
[...]
Mit talk?

NAME
 talk - talk to another user

SYNOPSIS
 talk person [ttyname]

DESCRIPTION
 Talk is a visual communication program which copies lines from your ter-
 minal to that of another user.

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message of the day

2003-02-14 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wird der Inhalt dieser Datei verändert, also bei mir ist es
 immer gleich???

Die Datei ist dafür da, dass der Sysadmin dort Dinge reinschreiben
kann, die dann die Nutzer zu sehen kriegen.

Im Fall Nutzer = Syadmin ist das nicht so sinnvoll.  Da ruft man
vielleicht /usr/games/fortune auf und schreibt dessen Output in
/etc/motd... 
-- 
A turnip curses Elvis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day for Debian

2003-02-14 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Fri, Feb 14, 2003 at 05:17:51PM +0100, Yevgen Reznichenko wrote:
 Hallo,

sali,

 Dann eben eine andere Frage, gibt es Message of the day für Debian? 
 Ich meine ob es ein tool oder etwas ähnliches gibt, dass Anfänger beim 
 Kennelernen von Debian unterstützt?

das gibt es.

Package: sysnews
Description: display system news
 The news command keeps you informed of news concerning the system.
 Each news item is contained in a separate file in the /var/lib/sysnews
 directory. Anyone having write permission to this directory can create
 a news file.
 .
 NOTE: This command has nothing to do with USENET news. It's more like an
 enhanced motd.

damit kannst du nachrichten hinterlegen die der user (z.b.) beim nächsten
interaktiven logging bekommt. eigenet sich hervorragend um z.b.
systemänderungen den user mitzuteilen. muss allerdings selber
nachgeführt werden.

eine weiter möglichkeit sind die fortunes.

Package: fortunes
Description: Data files containing fortune cookies
 There are far over 15000 different 'fortune cookies' in this package.
 You'll need the fortune-mod package to display the cookies.

das ist schon ehner sowas wie der spruch des tages. ob da allerdings
sowas wie dein debian-tip-of-the-day dabei ist, weiss ich nicht. aber
funny sind sie allemal ;)

 - gruss turrican


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day

2003-02-13 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Christian Seidemann wrote:

Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren,
dass nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der
Datei/etc/motd anzeigt?


Wird der Inhalt dieser Datei verändert, also bei mir ist es immer gleich???

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message of the day

2003-02-11 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Mon, 2003-02-10 um 17.32 schrieb Christoph Pleger:
 Hallo,
 
  Wie wäre es mit xmotd?
 
 xmotd scheint mir das richtige Programm fuer meinen Zweck zu sein, aber
 wo bringe ich den Aufruf von xmotd am besten unter. Wie ich schon in
 einer anderen mail schrieb, muss es eine systemweite Datei sein.
 
 Gruss
   Christoph
 


Ein Skript mit dem Programmaufruf in /etc/X11/Xsession.d ablegen oder
/usr/bin/startkde entsprechend modifizieren.

Sebastian




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day

2003-02-10 Diskussionsfäden Andreas Hein
Hallo Christoph!

* Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] [10.02.03 16:00]:
 Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren, dass
 nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der Datei
 /etc/motd anzeigt?

Wenn es nicht 'schön' sein muß, dann ginge z.B. das hier:

xmessage -f /etc/motd

Das ganze kann natürlich auch noch in der Bildschirmmitte und mit
Timeout versehen werden:

xmessage -f /etc/motd -center -timeout 30

Nach 30 Sekunden wird das Fenster dann autom. wieder geschlossen.

Obigen Befehl kannst Du ja dann autom. mit KDE starten lassen (da gibts
doch auch sowas wie einen Autostart-Ordner, oder?)

Wenn es ein bißchen schöner sein soll, dann benutze ich hier das
GTK-Tool zenity...

-- 
*-*
 Andreas Hein| [EMAIL PROTECTED]
 gpg key: http://www.ahein.de/public_key.asc | - debian gnu/linux 
*-*


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day

2003-02-10 Diskussionsfäden Sven Bergner
yOn Mon, 10 Feb 2003, Andreas Hein wrote:

 Hallo Christoph!
 
 * Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] [10.02.03 16:00]:
  Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren, dass
  nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der Datei
  /etc/motd anzeigt?
 
 Wenn es nicht 'schön' sein muß, dann ginge z.B. das hier:
 
   xmessage -f /etc/motd
 
 Das ganze kann natürlich auch noch in der Bildschirmmitte und mit
 Timeout versehen werden:
 
   xmessage -f /etc/motd -center -timeout 30
 
 Nach 30 Sekunden wird das Fenster dann autom. wieder geschlossen.
 
 Obigen Befehl kannst Du ja dann autom. mit KDE starten lassen (da gibts
 doch auch sowas wie einen Autostart-Ordner, oder?)
 
 Wenn es ein bißchen schöner sein soll, dann benutze ich hier das
 GTK-Tool zenity...
 
 
Wie wäre es mit xmotd?

Gruß,
  Sven
-- 
+-+
!   Sven Bergner  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]   !
!Registered Linux-User #65111 !
+-+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day

2003-02-10 Diskussionsfäden Thomas Hafner
Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes:

 Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren, dass
 nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der Datei
 /etc/motd anzeigt?

Ja, in ~/.xsession noch vor dem Aufruf des WM:
rxvt -e bash -c 'cat /etc/motd; read' 
bzw. xterm statt rxvt.

Gruß
  Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day

2003-02-10 Diskussionsfäden Florian Schneider
Hallo Andreas,

* Andreas Hein [EMAIL PROTECTED] [10-02-03 16:19]:

 Wenn es nicht 'schön' sein muß, dann ginge z.B. das hier:
 
   xmessage -f /etc/motd
 
 (...)

 Wenn es ein bißchen schöner sein soll, dann benutze ich hier das
 GTK-Tool zenity...

für KDE gibt's ein Tool namens 'kdialog'.

Gruß,
  Florian




msg35871/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Message of the day

2003-02-10 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,


  Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren,
  dass nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der
  Datei/etc/motd anzeigt?
 
 Wenn es nicht 'schön' sein muß, dann ginge z.B. das hier:
 
   xmessage -f /etc/motd
 
 Das ganze kann natürlich auch noch in der Bildschirmmitte und mit
 Timeout versehen werden:
 
   xmessage -f /etc/motd -center -timeout 30
 

Die Idee mit dem xmessage-Befehl ist mir inzwischen auch gekommen. Die
Frage ist nun, wo man das am besten unterbringt...

Gruss
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day

2003-02-10 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

 Wie wäre es mit xmotd?

xmotd scheint mir das richtige Programm fuer meinen Zweck zu sein, aber
wo bringe ich den Aufruf von xmotd am besten unter. Wie ich schon in
einer anderen mail schrieb, muss es eine systemweite Datei sein.

Gruss
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day

2003-02-10 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

 Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren,
  dass nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der
  Datei/etc/motd anzeigt?
 
 Ja, in ~/.xsession noch vor dem Aufruf des WM:
 rxvt -e bash -c 'cat /etc/motd; read' 
 bzw. xterm statt rxvt.

Ich haette es lieber in einer systemweiten Datei, da die
Homeverzeichnisse der Benutzer auf einem NFS-Server liegen, auf den ich
keinen Schreibzugriff habe.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day

2003-02-10 Diskussionsfäden Christian Seidemann
Hallo Christoph,

Am Montag, 10. Februar 2003 17:30 schrieb Christoph Pleger:
 Hallo,

  Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes:
   Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren,
   dass nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der
   Datei/etc/motd anzeigt?
 
  Ja, in ~/.xsession noch vor dem Aufruf des WM:
  rxvt -e bash -c 'cat /etc/motd; read' 
  bzw. xterm statt rxvt.

 Ich haette es lieber in einer systemweiten Datei, da die
 Homeverzeichnisse der Benutzer auf einem NFS-Server liegen, auf den ich
 keinen Schreibzugriff habe.

eine systemweite Datei die normalerweise von kdm, xdm, usw. nach dem 
Einloggen ausgeführt wird ist /etc/X11/Xsession.
Wenn du kdm verwendest, gibt es noch mehrere Dateine die teils als user und 
teils als root sowohl beim login als auch beim logout ausgeführt werden. 
Welche das sind, kannst du in der Datei /etc/kde2/kdm/kdmrc einstellen.


 Christoph

Gruß Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message-ID und Datum in der Einleitungszeile (attribution-line)? (was: html editor)

2002-12-11 Diskussionsfäden Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

 Die Message-ID der Vorgaengerpostings findet sich in In-Reply-To und
 Refenences. Das Datum des zitierten Mails steht aber nur im Header des
 zitierten Mails selbst, ist aber *imho* normalerweise nicht wichtig
 genug fuer einen Platz in der Attributionline.

Eine knappte Daten-Angabe stört mich nicht, da ich teilweise (z.B.
diese Liste) nur sporadisch lese oder auch erst nach ein paar Tagen
wieder auf die Idee kommen zu gucken, entscheidet diese auch meist noch
ein Verwerfen der Mail mit...

Meine Attributionlines sind hook-gesteuert, bei Zeiten werde ich diese
mal wieder abgleichen...

 BTW zweistellige Jahreszahlen sind ungeschickt.

Yupps!

 Quizfrage: Wer erkennt, welches Datum mit 01-02-03 gemeint ist?

»Hier« wäre die Antwort 'erster Februar Zweitausendundrei'...


Tschüss,
-- 
We left all that stuff out. If there's an error, we have this routine
 called panic, and when it is called, the machine crashes, and you
 holler down the hall, 'Hey, reboot it.'
-- Dennis Ritchie about error code handling in UNIX.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message-ID und Datum in der Einleitungszeile(attribution-line)? (was: html editor)

2002-12-11 Diskussionsfäden Dustin Huptas
Am Mit, 2002-12-11 um 18.08 schrieb Wolfgang Kaufmann:
 * Thus spoke Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED]:
 
 Hallo,
 
[..]
  Quizfrage: Wer erkennt, welches Datum mit 01-02-03 gemeint ist?
 
 »Hier« wäre die Antwort 'erster Februar Zweitausendundrei'...
M.E. ist der '-' aber US Schreibweise und deshalb wohl eher zweiter
Januar Zweitausendundrei. 
 
 
 Tschüss,
 -- 
 We left all that stuff out. If there's an error, we have this routine
  called panic, and when it is called, the machine crashes, and you
  holler down the hall, 'Hey, reboot it.'
   -- Dennis Ritchie about error code handling in UNIX.
 



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Message-ID und Datum in der Einleitungszeile (attribution-line)? (was: html editor)

2002-12-11 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [02-12-11 10:57]:
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [02-12-10 23:01]:
Wolfgang Kaufmann wrote:
* Thus spoke Yevgen Reznichenko [10-12-02|13:35]:
  
Hierzu ein Zitat vom http://www.tnt-computer.de/yanip/posting.html:

Da Angaben wie Datum und Message-ID bereits im Header des Postings 
erscheinen, ist es nicht noetig, diese nochmal in der Einleitung zu 
wiederholen.

 Das gilt nur für die erste Mail.

Nein und Ja, je nachdem. ;-)

Die Message-ID der Vorgaengerpostings findet sich in In-Reply-To und
Refenences. Das Datum des zitierten Mails steht aber nur im Header des
zitierten Mails selbst, ist aber *imho* normalerweise nicht wichtig
genug fuer einen Platz in der Attributionline.

Hm. Darüber habe ich schonmal nachgedacht. In hochtraffizierten MLs
kann das schon sinnvoll sein.
Andererseits interessiert das vermutlich eh nur Leute, die einen MUA
haben, der es überflüssig macht.

Ich würde sagen, man sollte es immer dann machen, wenn mit viel
Outlookern zu rechnen ist. Fragt sich nur, wie man das automatisiert.


Ob das Mail, auf das ich antworte um '2002-12-11 23:17' oder um
'2002-12-10 09:11' verfasst wurde, interessiert niemand.

Netter Trick. Es kann schon interessant sein, ob man sich auf die Mail
von 7:30 oder von 20:15 vom gleichen Tag bezieht.

BTW zweistellige Jahreszahlen sind ungeschickt.

Stimmt, ist geändert.


Thorsten
-- 
It is exactly because markets are amoral that we cannot
leave the allocation of resources entirely to them.
- George Soros


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message-ID und Datum in der Einleitungszeile (attribution-line)?

2002-12-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [02-12-11 10:57]:
[...]

Ob das Mail, auf das ich antworte um '2002-12-11 23:17' oder um
'2002-12-10 09:11' verfasst wurde, interessiert niemand.

 Netter Trick. Es kann schon interessant sein, ob man sich auf die Mail
 von 7:30 oder von 20:15 vom gleichen Tag bezieht.
[...]

War nicht als Trick gemeint, ich erkuehne mich sogar die waghalsige
These zu vertreten, es sei sogar egal, ob ich hier auf der Liste auf
ein Mail von 2002-12-11 19:30 oder von 2002-12-09 20:15 antworte. ;-)

Aber andererseits ist es mir egal, wie die Einleitungszeile aussieht,
wenn sie nur die wichtigen Informationen (Name + E-Mail) enthaelt, und
sich fuer gewoehnlich in einer Zeile ausgeht.
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)