[rohrpost] fwd: CONF: Digitopia? Utopische Technologien und Gemeinschaft (Essen, 26 Jan 24)

2024-01-10 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From: Mathilde Heitmann-Taillefer
Date: Jan 9, 2024
Subject: CONF: Digitopia? Utopische Technologien und Gemeinschaft 
(Essen, 26 Jan 24)


Museum Folkwang, Essen, 26.01.2024
Anmeldeschluss: 24.01.2024

Digitopia? Utopische Technologien und Gemeinschaft.

Gegenwärtige Vorstellungen von Zukunft können nicht losgelöst von 
Technologie gedacht werden. Der Studientag lotet aus kunsttheoretischer, 
medienwissenschaftlicher und künstlerisch-forschender Perspektive aus, 
wie zukünftige Gemeinschaften in Hinblick auf Technologie gedacht und 
gelebt werden können. Wie können die Ein- und Ausschlüsse utopischer 
'idealer Gemeinschaften', wie sie die Ausstellung "Wir ist Zukunft" 
anbietet, auf unsere Gegenwart bezogen werden? Wie sollen wir mit der 
durch Algorithmisierung und plattformbasierte Machtstrukturen 
problematisch gewordenen digitalen Realität umgehen? Welche 
Gegenentwürfe gibt es? Welche Rolle können Kunst und Kunstinstitutionen 
in diesen Fragenkomplexen einnehmen?


10:30
Peter Gorschlüter (Essen), Stefanie Heraeus (Frankfurt a. M.) und 
Christian Spies (Köln): Begrüßung und Einführung zum Studientag


10:40 Mathilde Heitmann-Taillefer (Essen) und Christoph Chwatal 
(Berlin/Amsterdam): Einführung in die Thematik


11:00
Sebastian Mühl (Riga): "Utopie und Gemeinschaft"

11:30
Anna Fricke und Antonina Krezdorn (Essen): Ausstellungsrundgang und 
Diskussion


13:00–14:15 Mittagspause

14:15
Malin Kuht (Kassel): "Cyberfeministische Zukünfte der Vergangenheit"

15:00
Mona Leinung und Markus Rautzenberg (Essen): "Intimate Aliens. 
Elternschaft und Künstliche Intelligenz"


15:45–16:15 Kaffeepause

16:15
Shintaro Miyazaki (Berlin): "Digitalität tanzen und Commoning"

17:00–17:30 Abschlussdiskussion

Ein Studientag des Masterstudiengangs Curatorial Studies der 
Goethe-Universität, des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu 
Köln mit dem Museum Folkwang in Essen, unterstützt von der 
Rudolf-August-Oetker-Stiftung.

Konzeption: Mathilde Heitmann-Taillefer und Christoph Chwatal

Anmeldung bis zum 24. Januar 2024 an: 
mathilde.heitmann-taille...@museum-folkwang.essen.de



Reference / Quellennachweis:
CONF: Digitopia? Utopische Technologien und Gemeinschaft (Essen, 26 Jan 
24). In: ArtHist.net, Jan 9, 2024. .

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Re: [rohrpost] The Feeling of Being Watched / Diskussionsbedarf

2023-05-31 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
Falls jemand noch weiteren Diskussionsbedarf sieht, bietet sich 
vielleicht hier Gelegenheit:


Symposium, 2.6.23 und 3.6.23, Pittlerwerke

https://www.dimensions-digital-art.de/termine/das-symposium


Am 05.05.23 um 06:48 schrieb Andreas Broeckmann:

Carsten, man hat in Leipzig diskutiert:


 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: artwashing
Datum: Fri, 5 May 2023 10:07:12 +0800
Von: Yuhsin Su 
An: Andreas Broeckmann 

Dear Andreas,



I would like to share with you the Open Letter regarding the involvement 
of the surveillance company Palantir with the digital art exhibition 
'Dimensions' at Pittlerwerke Leipzig. Francis, our colleagues and I 
initiated this letter.


The letter is online in German and English here: 
https://artwashing-leipzig.de/


There you can also sign the letter.



warmly,
Yuhsin


--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Re: [rohrpost] The Feeling of Being Watched

2023-05-04 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Carsten, man hat in Leipzig diskutiert:


 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff:artwashing
Datum:  Fri, 5 May 2023 10:07:12 +0800
Von:Yuhsin Su 
An: Andreas Broeckmann 

Dear Andreas,



I would like to share with you the Open Letter regarding the involvement 
of the surveillance company Palantir with the digital art exhibition 
'Dimensions' at Pittlerwerke Leipzig. Francis, our colleagues and I 
initiated this letter.


The letter is online in German and English here: 
https://artwashing-leipzig.de/


There you can also sign the letter.



warmly,
Yuhsin

--
Su Yu Hsin



Am 04.05.23 um 08:36 schrieb Andreas Broeckmann:

Dear Carsten,

thank you for pointing this out. I'm also not aware of any "discussion" 
about this case (though I have heard that some people based in Leipzig 
explicitly did not want to go to the opening). I wonder whether some of 
the participating artists who are listed on the website (but who are 
probably not on this mailing list), would have something to say about 
the ethics of this particular sponsorship... (Who else would sponsor a 
digital art show like this? Do you think it would be better if it didn't 
take place at all? etc.)


These moral questions are similar for everybody involved, organisers, 
curators, artists, visitors. My guess is that for some of them it is a 
matter of 'pecunia non olet' ("money does not stink"), and the 
opportunity to show artworks in a (formally, spatially) generous context.


In the absence of a collective (what I think you disappointedly refer to 
as "this list"), decisions and actions are taken individually, 
especially when it comes to issues that affect us individually, like 
paying the bills, or getting a job, or having a name.


Just my two cents worth...

-a


Am 29.04.23 um 18:06 schrieb Carsten Stabenow:

dear list,
sorry for beeing maybe too cryptic.

but for those who might not have heard about this - there is a big 
media art show running in leipzig at this moment - 
https://www.dimensions-digital-art.de/
50 artists, some iconic works i was looking forward seeing again until 
i learned, that the main sponsor of this show is PALANTIR - one of the 
most frightening big data companies in the world.

https://en.wikipedia.org/wiki/Palantir_Technologies

for me it’s kind of alarming, that nobody really seems to care that 
weapon industry (and thats what it is) is funding art shows. did the 
artists know beforehand?
there was some press (see below) but it seems there is no real 
discussion. (at least i’m not aware of.)



Palentir sponsert Schau zur digitalen Kunst  (faz 21.4.23)
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/walter-smerling-eroeffnet-digitalschau-dimensions-18835926.html?GEPC=s30

Liebe Kunst, erlöse uns (zeit 21.4.23)
https://www.zeit.de/2023/17/ausstellung-dimensions-leipzig-palantir-sponsor

Der Untergang der Kunst (Kreuzer 22.4.23)
https://kreuzer-leipzig.de/2023/04/22/der-untergang-der-kunst

Walter Smerling plant neue Ausstellung (süddeutsche 1.3.23)
https://www.sueddeutsche.de/kultur/walter-smerling-leipzig-digitalkunst-palantir-1.5760664

Daten als neue Munition (taz 9.3.23)
https://taz.de/Ukraine-nutzt-KI-von-Palantir/!5917538&s=palantir/

How the algorithm tipped the balance in Ukraine (washington post 
19.12.22)

https://www.washingtonpost.com/opinions/2022/12/19/palantir-algorithm-data-ukraine-war/

Palantir wirbt mit KI-Plattform zur Kriegsführung (heise 28.4.23)
https://www.heise.de/news/Palantir-wirbt-mit-KI-Plattform-zur-Kriegsfuehrung-8981871.html


have a nice weekend, c.

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Re: [rohrpost] The Feeling of Being Watched

2023-05-03 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Dear Carsten,

thank you for pointing this out. I'm also not aware of any "discussion" 
about this case (though I have heard that some people based in Leipzig 
explicitly did not want to go to the opening). I wonder whether some of 
the participating artists who are listed on the website (but who are 
probably not on this mailing list), would have something to say about 
the ethics of this particular sponsorship... (Who else would sponsor a 
digital art show like this? Do you think it would be better if it didn't 
take place at all? etc.)


These moral questions are similar for everybody involved, organisers, 
curators, artists, visitors. My guess is that for some of them it is a 
matter of 'pecunia non olet' ("money does not stink"), and the 
opportunity to show artworks in a (formally, spatially) generous context.


In the absence of a collective (what I think you disappointedly refer to 
as "this list"), decisions and actions are taken individually, 
especially when it comes to issues that affect us individually, like 
paying the bills, or getting a job, or having a name.


Just my two cents worth...

-a


Am 29.04.23 um 18:06 schrieb Carsten Stabenow:

dear list,
sorry for beeing maybe too cryptic.

but for those who might not have heard about this - there is a big media art 
show running in leipzig at this moment - https://www.dimensions-digital-art.de/
50 artists, some iconic works i was looking forward seeing again until i 
learned, that the main sponsor of this show is PALANTIR - one of the most 
frightening big data companies in the world.
https://en.wikipedia.org/wiki/Palantir_Technologies

for me it’s kind of alarming, that nobody really seems to care that weapon 
industry (and thats what it is) is funding art shows. did the artists know 
beforehand?
there was some press (see below) but it seems there is no real discussion. (at 
least i’m not aware of.)


Palentir sponsert Schau zur digitalen Kunst  (faz 21.4.23)
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/walter-smerling-eroeffnet-digitalschau-dimensions-18835926.html?GEPC=s30

Liebe Kunst, erlöse uns (zeit 21.4.23)
https://www.zeit.de/2023/17/ausstellung-dimensions-leipzig-palantir-sponsor

Der Untergang der Kunst (Kreuzer 22.4.23)
https://kreuzer-leipzig.de/2023/04/22/der-untergang-der-kunst

Walter Smerling plant neue Ausstellung (süddeutsche 1.3.23)
https://www.sueddeutsche.de/kultur/walter-smerling-leipzig-digitalkunst-palantir-1.5760664

Daten als neue Munition (taz 9.3.23)
https://taz.de/Ukraine-nutzt-KI-von-Palantir/!5917538&s=palantir/

How the algorithm tipped the balance in Ukraine (washington post 19.12.22)
https://www.washingtonpost.com/opinions/2022/12/19/palantir-algorithm-data-ukraine-war/

Palantir wirbt mit KI-Plattform zur Kriegsführung (heise 28.4.23)
https://www.heise.de/news/Palantir-wirbt-mit-KI-Plattform-zur-Kriegsfuehrung-8981871.html


have a nice weekend, c.

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) CFP: Vigia, Vol. 2: "Elektroschrott"

2022-04-28 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From: Jonas Wenger
Date: Apr 28, 2022
Subject: CFP: Vigia, Vol. 2: "Elektroschrott"

Zürich
Eingabeschluss: 26.06.2022

VIGIA — Zeitschrift für Technologie und Gesellschaft

Liebe Autor:innen,
für die zweite Ausgabe von Vigia, einer Zeitschrift für Technologie und 
Gesellschaft, suchen wir Beiträge zum Thema «Elektroschrott».
Mit der Zeitschrift Vigia möchten wir einen Raum schaffen für 
emanzipatorische und kritische Beträge zu Technologien im Zusammenhang 
mit ihrer gesellschaftlichen und politischen Bedeutung. Zweimal jährlich 
laden wir Autor:innen, Aktivist:innen und Forscher:innen ein, ihr 
Fachwissen einem interessierten Laien- und Fachpublikum zu vermitteln. 
Vigia erscheint in Print und online.


Die Beiträge sollen eine Länge von 25'000 Zeichen nicht überschreiten 
und dürfen gerne auch kürzer sein. Vigia fokussiert auf unterschiedliche 
Formen schriftlicher Beiträge wie Essays, Berichte, akademische 
Aufsätze, Reportagen, Kommentare etc. Es sind aber auch andere Formen 
wie Statistiken, Grafiken, Illustrationen, Karten, Fotografien etc. 
denkbar. Pro Beitrag bezahlen wir eine Pauschale von 120 CHF.


Bei Interesse sendet uns bis am 26.06.2022 eine Skizze des geplanten 
Beitrags (inklusive des geplanten Umfangs in Zeichen) in der Länge von 
ca. einer halben Seite an: i...@vigia.tech. Wir werden prüfen, ob und in 
welcher Länge der Beitrag ins Heft passt, und uns baldmöglichst melden.


Der Redaktionsschluss für die Beiträge ist der 21.08.2022.
Wir werden die Beiträge redigieren und Überarbeitungsvorschläge 
einbringen. Wir bitten euch diese zu prüfen und die überarbeiteten 
Beiträge bis am 25.09.2022 einzusenden. Das Heft wird Mitte November 
erscheinen.


Elektroschrott

Ist mein altes Handy wertloser Elektroschrott, missachteter 
Datenspeicher oder eine schlummernde Rohstoffmine? Welche Bedeutung 
kommt Objekten in der globalen Warenzirkulation zu, die bezüglich ihrer 
ursprünglichen Nutzung obsolet gewordenen sind? Und welche Narrative 
begleiten diesen Prozess? Solchen und weiteren Fragen widmet sich die 
zweite Ausgabe von Vigia. Dabei möchten wir uns nicht auf die 
Zirkulation, die politische Ökonomie des Elektroschrotts und die damit 
zusammenhängenden Ungerechtigkeiten beschränken, sondern das Heft auch 
für weitere Themenschwerpunkte öffnen. Beispielsweise landen nicht nur 
Unmengen an technischen Geräten auf den Deponien, sondern auch die 
darauf gespeicherten Daten. Komplexe Materialien erfordern wiederum 
komplexe technische Infrastrukturen (oder äusserst ungesunde Praktiken), 
um die Rohstoffe wieder nutzbar zu machen. Ausserdem wollen wir uns auch 
mit den Narrativen und Imaginationen befassen, die Elektroschrott begleiten.


Im Folgenden versuchen wir einige mögliche Themenbereiche anzudenken. 
Die Auflistung ist jedoch keinesfalls abschliessend:


Koloniale Verhältnisse & Elektroschrott im Wandel

In den letzten Jahren wurde immer wieder aufgearbeitet, wie das 
informelle Recycling von oft illegal exportiertem Elektroschrott, z. B. 
von Europa nach Westafrika, unter grauenhaften Bedingungen für Mensch 
und Umwelt praktiziert wird, oder wie Schiffe gleich selbst in Pakistan 
oder Bangladesch auf den Strand aufgelaufen lassen und dort durch 
günstige Arbeitskräfte abgewrackt werden. Womöglich liegt es gerade an 
den kritischen Interventionen, dass sich an den Bedingungen gegenwärtig 
etwas zu ändern scheint. Vielleicht aber liegt die Ursache für den 
(angestrebten) Wandel auch darin, dass ‹Urban Mining› – das heisst die 
Förderung von Rohstoffen aus entsorgten Geräten oder Objekten – 
profitabel ist, und man diesen Profit für gewöhnlich nicht allzu lange 
einem informellen Sektoren überlassen will. Passend dazu entsteht zur 
Zeit an der ETH Zürich eine grössere Studie zum ungemeinen Materialwert 
der geschätzten 6 Millionen Smartphones, die nicht entsorgt in Schweizer 
Haushalten schlummern.


Mit der Geschichte des Elektroschrotts verbunden sind verschiedene 
materielle wie ideologische und diskursive Transformationsprozesse. 
Heute importiert beispielsweise Umicore, ein belgisches 
Bergbauunternehmen, das im kolonisierten Kongo zu Reichtum kam, alte 
Smartphones aus afrikanischen Ländern. Bergbau betreibt die Firma heute 
nicht mehr. Das Unternehmen brüstet sich stattdessen mit ökologischem 
Bewusstsein und Entwicklungshilfe in afrikanischen Ländern. Die 
Recycling-Erzählung vertuscht dabei eine koloniale Kontinuität. So lässt 
sich auch heute eine Akkumulation von Rohstoffen beobachten, bei der den 
informellen Arbeiter:innen – z. B. in der berüchtigten 
Elektroschrottverarbeitung in Agbogbloshie in Ghana – die ökonomische 
Lebensgrundlage und einigen Ländern eine bedeutende Rohstoffquelle 
(erneut) entzogen wird. Schliesslich stammen beispielsweise 90% des in 
Bangladesch verwendeten Stahls aus abgewrackten Schiffen.


Technischer Abfall und Abfalltechnologien

Elektroschrott ist komplex zusammengesetzt und enthält sowohl potentiell 
wertvolle als auch potentiell toxische Mater

[rohrpost] Wolfgang Hagen (1950-2022)

2022-02-19 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-radiomacher-wolfgang-hagen-ist-tot-100.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Hagen

http://www.whagen.de/main.php
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] CONF: Medien und Kuenste im Zeitalter der Digitalisierung (Naumburg, 14-17 Oct 21)

2021-09-19 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From: Dr. Ralf Eichberg
Date: Sep 18, 2021
Subject: CONF: Medien und Kuenste im Zeitalter der Digitalisierung 
(Naumburg, 14-17 Oct 21)


Naumburg (Saale), 14.–17.10.2021

Wie weiter, Herr Nietzsche?
Medien und Künste im Zeitalter der Digitalisierung

31. Internationaler Nietzsche-Kongress

Wiss. Leitung: Renate Reschke und Knut Ebeling (Berlin)

Programmablauf

Donnerstag, 14. 10. 2021

15 Uhr Eröffnung
Grußwort der Landesregierung Sachsen-Anhalt
Armin Müller, Naumburg/S. (D), Oberbürgermeister der Stadt Naumburg/Saale
Andreas Urs Sommer, Freiburg/Br. (D), Direktor der 
Friedrich-Nietzsche-Stiftung
Marco Brusotti, Lecce, (I) & Berlin (D), Vorsitzender der 
Nietzsche-Gesellschaft e.V.


Einleitung
Renate Reschke, Berlin (D) und Knut Ebeling, Berlin (D)

15.45 - 16.45 Uhr
Vortrag 1
Anna Tuschling, Bochum (D)
Nietzsches Digitalität
Moderation: Renate Reschke

16.45 – 17.00 Uhr
Kaffeepause

17.00 – 18.00 Uhr
Vortrag 2
Martin G. Weiss, Klagenfurt (A)
Leben, Technik, Kunst. Bio-Art aus Nietzschescher Sicht
Moderation: Knut Ebeling

20.00 – 20.30 Uhr
Abendveranstaltung  Víctor Muriel Martín, Freiburg/Br. (D)
Neue Perspektiven der Nietzsche-Forschung in spanischer und 
portugiesischer Sprache: Gründung und Ziele des RIEN (inclusive 
ZOOM-Meeting: 
https://us06web.zoom.us/j/88045309305?pwd=VE5BWThEZ1YydFNOcUNXSXlzNC9GUT09).

Moderation: Catarina Caetano da Rosa, Naumburg/S. (D)

Freitag, 15. 10. 2021

9.00 – 10.00 Uhr
Vortrag 3
Martine Prange, Tilburg (NL)
Friedrich Nietzsche as Philosopher of Media
Moderation: Marco Brusotti

10.30 – 11.30 Uhr
Vortrag 4
Renate Reschke, Berlin (D)
Fake News und massenmediale Täuschungen.
Nietzsches Medienkritik unter dem Vorzeichen von Digitalisierung
Moderation: Andreas Urs Sommer

11.30 – 11.45 Kaffeepause

11.45 – 12.45 Uhr
Vortrag 5
Stephan Günzel, Berlin (D) (Video-Schaltung)
Augmented Reality.
Technologien der Wirklichkeitserweiterung mit Nietzsche denken
Moderation: Knut Ebeling

12.45 – 14 Uhr
Mittagspause

14.00 – 17.00 Uhr
Sektionen

Sektion A
Nietzsche als Impulsgeber für den Homo digitalis
Leitung: Rainer Adolphi / Catarina Caetano da Rosa
 14.00 – 14.30 Uhr
Berno Hoffmann, Berlin (D)
Elemente von Nietzsches Kritik der Digitalisierung.
Zur Schaffung des Homo Digitalis als demokratisierende Kunst der 
Gesellschaft


14.30 – 15.00 Uhr
Niklas Corall, Paderborn (D)
Der Mensch der Algorithmen – Digitale Bruchstücke zwischen Identität und 
Zukunft


15.00 – 15.30 Uhr
Kaffeepause

15.30 – 16.00 Uhr
Nikolaos-Ion Terzoglou, Athen (GRC)
Nietzsche’s Conception of Place: Blueprint for an Architecture of the 
Future?


16.00 – 16.30 Uhr
Christian Wollek, Wiesbaden / Naumburg (S.) (D)
Nietzsche und die Digitalisierung oder Wie die wahre Welt endgültig zur 
Fabel wurde


Sektion B
Nietzsche über Technik und Medien, Künste und ihre Beschleunigungen
Leitung: Helmut Heit / Friederike Felicitas Günther

14.00 – 14.30 Uhr
Takahide Imasaki, Takamatsu (JPN)
Nietzsches Philosophie und die ‚Beschleunigung‘ des Lebens

14.30 – 15.00 Uhr
Henrik Holm, Oslo (NOR)
Die Geburt der Geistesarchitektur aus dem Geist der Verzweiflung?
Mit Nietzsche und Ibsen gegen das Virus der Massenverflachung im 
digitalen Zeitalter


15.00 – 15.30 Uhr
Kaffeepause

15.30 – 16.00 Uhr
Charles Lebeau-Henry, Bruxelles (BEL)
Nietzsche on acceleration and the artistic need

16.00 – 16.30 Uhr
Olaf Plotke, Uedem (D)
Sex, Lügen und Instagram. Nietzsche und die Influencer

16.30 – 17.00 Uhr
Friederike Felicitas Günther, Berlin (D)
Physiologische und ästhetische Interpolation bei Nietzsche

20.00 Uhr
„Alle verschwiegenen Wahrheiten werden giftig.“ Friedrich Nietzsche in 
der DDR der 80er Jahre. Podiumsdiskussion zur Ausstellung mit Katrin 
Wenzel (Moderation), Ralf Eichberg, Naumburg (S.) (D) und Renate 
Reschke, Berlin (D).


Sonnabend, 16. 10. 2021

11.00 – 12.00 Uhr Vortrag 6
Knut Ebeling, Berlin (D)
»Medium fremder Gewalten«. Nietzsche und die Autotheorie
Moderation: Renate Reschke

12.00 – 14 Uhr
Mittagspause

14.00 – 17.00 Uhr
Sektionen

Sektion A
Nietzsche als Impulsgeber für den Homo digitalis
Leitung: Rainer Adolphi / Catarina Caetano da Rosa

14.00 – 14.30 Uhr
Carlo Chiurco, Verona (I)
Art in the age of likeability: Nietzschean lessons

14.30 – 15.00 Uhr
Bernd Kulawik, Bern (CH) / Rostock (D)
Nietzsches ‚Übermensch‘ und der Transhumanismus

15.00 – 15.30 Uhr
Kaffeepause

15.30 – 16.00 Uhr
Sandro Gorgone, Messina (I) Übermensch und Post-human.
Nietzsche und die Macht der Technik

16.00 – 16.30 Uhr
Christian Saehrendt, Thun (CH)
Künstler-Apokalypse und Kriminalisierung des Dionysischen.
Zwei Thesen zum Kulturerleben im beginnenden ‚pandemischen Zeitalter‘

16.30 – 17.00 Uhr
Milan Wenner, Freiburg im Breisgau (D) Von den Massenmedien im 
ausgehenden 19. Jahrhundert zu den Sozialen Medien im 21. Jahrhundert: 
Wandlungen der Kulturkritik am Beispiel von Nietzsche und Byung Chul Han


Sektion B
Nietzsche über Technik und Medien, Künste und ihre Beschleunigungen
Leitung: Helmut Heit / Friederike Felicitas Günther

14.00 – 1

[rohrpost] (fwd) CONF: Grenzen der Kuenste im Zeitalter der Digitalisierung (online, 4-5 Jun 21)

2021-05-20 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From: Sarah Hegenbart
Date: May 19, 2021
Subject: CONF: Grenzen der Kuenste im Zeitalter der Digitalisierung 
(online, 4-5 Jun 21)


04.–05.06.2021

Die anberaumte Tagung widmet sich den Veränderungen der Kunstformen 
aufgrund des medientechnologischen Fortschritts. Im Zentrum steht das 
epistemische Potential der „Grenze“ als Denkfigur. Das heißt: Wir gehen 
nicht nur der allgemeinen Frage nach, inwiefern sich künstlerische 
Formen sowie Konstellationen der künstlerischen Produktion und Rezeption 
in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund der als „Digitalisierung“ 
bezeichneten Entwicklungen verändert haben, sondern interessieren uns 
insbesondere für Reflexionen der Grenzerfahrung und der 
Grenzüberschreitung. Ob Künste durch digitale Techniken be- oder 
entgrenzt werden und was dies für die Interpretationskunst bedeutet, 
soll aus verschiedenen Perspektiven erörtert werden.


Programm

Freitag, 4. Juni 2021

9.30-9.50 Uhr Sarah Hegenbart (München/Greifswald), Markus Kersten 
(Basel), Marlene Meuer (Lüneburg): Begrüßung und Einführung in das Thema


PANEL I
DIGITALE (KULTUR-)TECHNIKEN, DIGITALE KULTUREN UND BILDKÜNSTLERISCHE 
PRAKTIKEN


9.50-10.30 Uhr Eröffnungsvortrag zum Panel I (Keynote)
Sybille Krämer (Berlin/Lüneburg):
Die ‚Kulturtechnik der Verflachung‘. Reflexionen über das Digitale vor 
und nach dem Computer.

10.30-11 Uhr Annekathrin Kohout (Siegen):
Aneignung oder Anpassung? Kunst und digitale Bildkulturen
11-11.30 Uhr Kaffeepause
11.30-12 Uhr Kerstin Borchhardt (Siegen):
Postnatürliche Netzwerke im Netz: Zur Relevanz von 
Künstler*innen-Websites für die künstlerische Praxis im digitalen Zeitalter

12-12.30 Uhr Sarah Hegenbart (München/Greifswald):
„Zum Raum wird hier die Zeit“: Digitale Grenzüberschreitungen
12.30-13 Uhr Mara Kölmel (London/Lüneburg /Stuttgart):
Sculpture in the Augmented Sphere: Towards a Nomadic Monumentality
13-14.30 Uhr Mittagspause

PANEL II
LITERARISCHE INTERART-STUDIES UND TRANSMEDIALITÄT

14.30-15 Uhr Marlene Meuer (Lüneburg):
Was ist literarische Hybridart?
15-15.30 Uhr Martina Kieninger (Montevideo, URY/Stuttgart):
3D-Modellierung literarischer Texte
15.30-16 Uhr Sophie König (Berlin):
Hans Magnus Enzensbergers ‚Einladung zu einem Poesie-Automaten‘, transmedial
16-16.30 Uhr Kaffeepause
16.30-17 Uhr Ondřej Buddeus (Prag, CZ):
Grenzgang? Eine polemische Station auf dem Weg zu den guten alten neuen 
Medien


Rahmenprogramm

17-17.40 Uhr Abendvortrag (Keynote)
Martin Warnke (Lüneburg):
Neuere Formen der Kunst und rezente technologische Entwicklungen
17.40-18 Uhr Pause
18-19.30 Uhr Künstlerisches Abendprogramm: Literarische Medienkunst
Pavel Novotný (Liberec, CZ): Literatur als Wort und Klang
Zbyněk Baladrán (Prag, CZ): Literatur als Videokunst
(Werkpräsentationen + Künstlergespräch)
ab 19.30 Uhr Ausklang

Samstag, 5. Juni 2021

PANEL II (Forts.)
DIGITAL POETRY

10-10.30 Uhr Esther Kilchmann (Hamburg):
Zwischen Mehrsprachigkeit und neuem Monolingualismus. Schriftexperimente 
in der ‚digital poetry‘

10.30-11 Uhr Niels Penke (Siegen):
Lyrik auf Instagram. Grenzen von Text, Medium und Mensch
11-11.20 Uhr Kaffeepause

PANEL III
HERMENEUTIK UND REZEPTIONSÄSTHETIK

11.20-12 Eröffnungsvortrag zum Panel III (Keynote)
Wolfgang Kemp (Hamburg/Lüneburg):
Digitale Kunst ist angekommen, das Publikum noch nicht
12-12.30 Uhr Cristina Moraru (Iasi, ROU):
Crossing Borders into the Digital Sphere. Towards A New Hermeneutics of 
the Art Work

12.30-13 Uhr Nishant K Narayanan (Hyderabad, IND):
Grenzüberschreitungen und Grenzverwischungen: Die (Wieder)Geburt des 
Werkes aus dem Geiste des Bloggers

13-14.30 Uhr Mittagspause
14.30-15 Uhr Luise Borek (Darmstadt):
Digitalität und Hermeneutik – am Beispiel der Editionsphilologie
15-15.30 Uhr Markus Kersten (Basel):
(Antike) Stellen lesen. Über das Digitale in der Philologie und die 
Grenzen des Texts

15.30-16 Uhr Julia Nantke (Hamburg):
Grenzen digitaler Literaturwissenschaft
16-16.30 Uhr Kaffeepause
16.30-17 Uhr Abschlussdiskussion
17-17.30 Uhr Ausklang

Kontakt
Dr. Sarah Hegenbart (Kunstwissenschaft, München/Greifswald): 
sarah.hegenb...@tum.de

Dr. Markus Kersten (Klassische Philologie, Basel): markus.kers...@unibas.ch
Dr. Marlene Meuer (Literaturwissenschaft, Lüneburg): 
marlene.me...@leuphana.de


Bitte richten Sie Ihre Anmeldungen für die Zoom-Konferenz an das 
Tagungsbüro: Frau Paula Rogge (paula.ro...@stud.leuphana.de)



Reference / Quellennachweis:
CONF: Grenzen der Künste im Zeitalter der Digitalisierung (online, 4-5 
Jun 21). In: ArtHist.net, May 19, 2021. .


--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: W2 Stelle: "Zeitbezogene Medien" HAW Hamburg

2021-03-19 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Subject:W2 Stelle: "Zeitbezogene Medien" HAW Hamburg
Date:   Thu, 18 Mar 2021 13:31:51 +0100
From:   l...@arambartholl.com
To: rohrpost@coredump.buug.de


W2, unbefristete Stelle: "Zeitbezogene Medien" HAW Hamburg, deadline(!) 
26.3.2021


https://stellenportal.haw-hamburg.de/jobposting/9e1e2432a889732710b30a08bf75801b886b10770?ref=homepage 




die ausschreibung klingt sehr technisch es ist aber im grunde eine
klassische video position im fach kommunikationsdesign, department
design der haw hamburg.

--

Prof. Aram Bartholl
Kunst, Schwerpunkt digitale Medien
Design, DMI, HAW Hamburg
aram.barth...@haw-hamburg.de
https://vorlesungsverzeichnis.design.haw-hamburg.de/person/aram-bartholl/

instagram.com/screenschots/
@screenschots

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] fwd: Marion von Osten (1963-2020)

2020-11-24 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann


Marion von Osten (1963-2020)

In tiefer Trauer und Betroffenheit geben wir den Tod der 
Honorarprofessorin, ehemaligen Professorin, stellvertretenden 
Institutsleiterin und hochgeschätzten Kollegin an der Akademie der 
bildenden Künste Wien Marion von Osten bekannt.


https://www.akbild.ac.at/Portal/universitaet/uber-uns/news/die-akademie-trauert-um-marion-von-osten-1963-2020
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) Anybody out there?! 100 Jahre Radio in Deutschland - live on the Air and online

2020-11-11 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Liebe Kollegen und Freunde,
Dear colleagues and friends,

you are coridally invited to join us: live online everywhere or live on 
the air in Leipzig and Halle.


Starting tomorrow Nov. 12 at 19.00
Check out d21-leipzig.de . or Radio Blau and 
Radio Corax



Stay tuned!

Dieter Daniels / Frederike Moormann / Constanze Müller / Angelika Waniek 
/ Ralf Wendt


-> English version  below


Vom 12. November bis 22. Dezember läuft im D21 Kunstraum die Ausstellung 
/Anybody out there?! 100 Jahre Radio in Deutschland/. Mittelpunkt der 
Ausstellung ist ein eigenes Radioprogramm, das im Kunstraum produziert 
und über die eigene Website bzw. kooperierende Radiosender gesendet 
wird. Außerdem besteht die Möglichkeit, von außen, durch die 
Schaufenster des Kunstraums, die Produktion der Sendungen zu verfolgen.


Die erste deutsche Testsendung via Radio wurde am 22. Dezember 1920 von 
Königs Wusterhausen aus ausgestrahlt, drei Jahre vor dem Beginn des 
offiziellen Radioprogramms. Das bietet den Anlass 2020 über „100 Jahre 
Radio“ nachzudenken. Das Medium Radio steht für das Senden von einem 
Punkt zu vielen Empfängern und den intensiven Kontakt mit der 
Öffentlichkeit. Schon lange vor den heutigen Mobilfunk eröffnet sich mit 
dem Radio ein akustischer Raum der Gleichzeitigkeit und der 
Ortsunabhängigkeit: Anybody out there?


Das partizipative Ausstrahlungs- und Ausstellungsprojekt widmet sich den 
Transformationen und Potentialen des immateriellen Sendens und 
Empfangens: Welchen akustischen und sozialen Raum öffnet das Radio? 
Welche Arten von Gemeinschaft erlaubt das Radio – im Apparat, vor dem 
Apparat? Wo und wann findet Radio(hören) statt – wer nutzt es wofür und 
warum? Welche zeitgenössischen und zukünftigen Formen des Radios 
erwarten uns?


Das mehrteilige Projekt mit bestehend aus einem live aus dem D21 
gesendeten Radioprogramm, einer Klangkunst-Sendung auf Deutschlandfunk 
Kultur, einer daraus entwickelten Live Performance, einer öffentlichen 
Intervention der GERÄUSCHKULISSE auf dem Lindenauer Markt sowie einer 
Ausstellung, die von außen in den Schaufenstern des D21 Kunstraum zu 
sehen ist (evtl. Öffnungszeiten für Dezember werden online bekannt gegeben).


Der D21 Kunstraum verwandelt sich während der pandemiebedingten 
Schließung zum Sende- und Hörraum aus dem das vielstimmige Radioprogramm 
von Soundkünstler:innen, Radiokollektiven und Studierenden der 
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ausgestrahlt wird (u. a. auf 
den UKW-Frequenzen von Radio Blau und Radio Corax, auf Stationen aus dem 
internationalen Radiokunst-Netzwerk radia.fm  sowie auf 
dem Stream unter d21-leipzig.de ).


Das von Frederike Moormann und Ralf Wendt kuratierte Live-Radioprogramm 
aus dem D21 hat einen Test-, Experimentier- und Laborcharakter, der sich 
mit den Möglichkeiten des Mediums Radio als Jetztzeit-Medium 
auseinandersetzt und erlaubt dieses radikal infrage stellen zu können: 
unsere Vorstellungen von Radio-Stimme und -Sprache, von Information, 
Unterhaltung, Zugang und Beteiligung, von Programmgestaltung und von 
Zeit, von Wahrheit und vom Hören. Und warum moderiert da eigentlich 
immer irgendjemand?


Während der Live-Sendungen wird der D21 Kunstraum zum Raum der 
Kommunikation: Wie auf einer Bühne kann die laufende Produktion der 
Sendungen durch die Schaufenster verfolgt werden. Eine gesonderte 
Präsentation stellt die Klangkunst-Sendung /One to Many /vor, die am 18. 
Dezember 2020 (ab 0.05 Uhr) auf Deutschlandfunk Kultur Premiere hat. Die 
Sendung /One to Many /lässt die seinerzeit nicht aufgezeichnete “erste 
deutsche Radiosendung” von 1920 als künstlerisches Reeanactment aufleben.


Mit den Mitteln der Klangkunst kommen beide Seiten zur Sprache: die 
Sendenden und ebenso die Empfangenden. Im Livestream ist /One to Many 
/bereits zuvor als ‘Preview’ zu hören. In der Schaubühne Lindenfels 
findet am 22. Dezember 2020, genau 100 Jahre später, eine performative 
Live-Aufführung dieser Klangkunst-Sendung mit einer immer neu erzählten 
Geschichte der “ersten Sendung” statt.


Regional spezifische Beiträge widmen sich dem Leipziger Piratensender 
/Sender Freies Paunsdorf/, aus DDR-Zeiten (circa 1964-1974) und dem 
durch die Sowjetische Militäradministration gegründeten Stadtfunk, der 
die Bevölkerung über Lautsprecher ab 1945 mit offiziellen 
Verlautbarungen aus dem Leipziger Rathaus versorgte und erst 1998 
endgültig eingestellt wurde.


Mit einer Intervention im öffentlichen Raum lädt das Leipziger Kollektiv 
GERÄUSCHKULISSE zur Partizipation ein. Über die gesamte Laufzeit der 
Ausstellung steht (jeweils Fr-So von 15-19 Uhr) ein überdimensioniertes 
Radiomodell auf dem Lindenauer Markt. Das Objekt /Radio Activity 
/überträgt das Radio-Live-Programm. Passanten können mit dem “sperrigen 
Empfangsgerät” durch ihre Bewegungen interagieren oder werden zu ihren 
persönlichen Radioerfahrungen befragt. Ausschnitte aus diesem 
radiophonen Spiel werden wiede

[rohrpost] (fwd) Ausschreibung: Stipendium | NEUSTART für Bildende Künstlerinnen und Künstler

2020-10-21 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

*Ausschreibung: Stipendium*

*»NEUSTART für Bildende Künstlerinnen und Künstler«
Modul D: Digitale Vermittlungsformate*

*Bewerbungsschluss: 30. November 2020*

Bildende Künstler*innen mit Wohnsitz in Deutschland können sich ab 
sofort online beim Deutschen Künstlerbund um ein Stipendium bewerben.


*Förderzeitraum ist der 01. März bis 30. August 2021.*

Mit dem Stipendium in Höhe von 6.000 Euro sollen innovative Vorhaben im 
Bereich zeitgenössischer digitaler und medienbasierter Kunst entwickelt 
und mit Hilfe kreativer Medientechnologien richtungsweisende Ideen für 
(audio)visuelle Inhalte auf (neuen) digitalen Plattformen entworfen 
werden. Die Online-Anträge für das Stipendium können bis 30. November 
2020 eingereicht werden.


Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Fachjury. 
Ausschlaggebende Kriterien sind die künstlerische Qualität bisheriger 
Projekte sowie die Qualität und Entwicklungsfähigkeit des beantragten 
Vorhabens. Weitere Informationen zu den Vergaberichtlinien sind unter 
www.kuenstlerbund.de/neustart  
verfügbar.


Das Förderprogramm »NEUSTART für Bildende Künstlerinnen und Künstler« 
wurde im Rahmen des Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten 
der Bundesregierung für Kultur und Medien gemeinsam mit dem 
Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und dem 
Deutschen Künstlerbund entwickelt.


Mit den vier Fördermodulen

Modul A: Digital-Gutschein

Modul B: Mentoring

Modul C: Innovative Kunstprojekte

Modul D: Digitale Vermittlungsformate

sollen bildende Künstler*innen im Bereich digitaler Produktion, 
Präsentation und Vermittlung unterstützt werden. Dafür stellt 
Kulturstaatsministerin Monika Grütters insgesamt 2,5 Millionen Euro bereit.


Die Module A bis C setzt der BBK um. Informationen hierzu erhalten Sie 
unter www.bbk-bundesverband.de 


Das Modul D wird vom Deutschen Künstlerbund umgesetzt. Bei Fragen 
erreichen Sie uns per


E-Mail: bewerb...@kuenstlerbund.de 

Telefon: 030-26 55 22 82 (Mo-Fr von 10-16 Uhr)

Ansprechpartnerin: Birthe Gehrmann

Änderungen vorbehalten


--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) CFP: Conf. Theorie und Praxis der Maschinenkuenste im 20. und 21. Jh. (Basel, 4-5 Jun 21)

2020-10-13 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From: Michael Rottmann
Date: Oct 12, 2020
Subject: CFP: Theorie und Praxis der Maschinenkuenste im 20. und 21. Jh. 
(Basel, 4-5 Jun 21)


Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel (CH), 04. - 05.06.2021
Deadline: Jan 15, 2021

Theorie und Praxis der Maschinenkünste im 20. und 21. Jahrhundert: 
Prozesse, Medien, Kreativität


Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel
Basel: 04./05. Juni 2021 Eingabeschluss: 15.01.2021

Maschinenkünste besitzen eine lange und wechselvolle Geschichte. Ihr 
Begriff versammelt heutzutage disparateste Kunstformen, die in einer Art 
Minimaldefinition als diejenigen bestimmt werden können, die in einer 
wie auch immer gearteten Beziehung zu einer Maschine stehen. Dies 
schließt im Speziellen metaphorische, dargestellte sowie gebaute 
Maschinen ein.


In jüngerer Zeit gewannen Maschinenkünste im Zuge der Erneuerung 
technischer Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz, Robotik oder 
Ubiquitous Computing, flankiert durch einschlägige Ausstellungen und 
Publikationen, wieder größere Bedeutung. In Maschinenkünsten 
aktualisiert sich, fasst man einen Hauptinterpretationsansatz in der 
Forschungsliteratur zusammen, das Mensch-Maschine-Verhältnis in seinen 
sozio-politischen, ökonomischen und kulturgeschichtlichen Ausprägungen.


Für die ausgeschriebene Konferenz von Interesse ist, dass 
Maschinenkünste auch die Bedingungen von Kunst befragen – etwa den 
künstlerischen Schaffensprozess, involvierte (Bild)Medien oder das 
Künstler/innensubjekt. Die Konferenz will diesbezüglich Maschinenkünste 
des 20. und 21. Jahrhunderts in einer medientheoretischen und 
praxeologischen Perspektive in den Blick nehmen. In der Annahme, dass 
mit arbeitsteiligen Schaffens-, Experimental- und Produktions-Settings 
Prozess- und Medienreflexionen realisiert werden, sollen solcherlei 
Kunstprojekte vorgestellt und diskutiert werden, die ›betriebsfähige‹ 
Maschinen operativ werden lassen, um (dreidimensionale) Bilder, 
Schriften oder Objekte zu erzeugen und sich mit künstlerischen Medien 
wie der Zeichnung, Malerei oder Skulptur auseinanderzusetzen. So werden 
beispielsweise Hand- und Maschinenzeichnung mit elektro-mechanischen 
Zeichenmaschinen (Jean Tinguely), der frühen Computerkunst (Frieder 
Nake) oder KI-informierter zeitgenössischer Roboterkunst (Patrick 
Tresset) verhandelt. Auf Zeichenmaschinen und graphischen Medien soll 
ein Schwerpunkt liegen. Von besonderem Interesse sind Projekte mit 
selbst- oder umgebauten Maschinen und experimentellen Verfahren, weil in 
ihnen, im Unterschied zum Gebrauch von verfügbaren Maschinen wie etwa in 
der konventionellen Fotografie, besondere Effekte bzw. Phänomene zu 
erwarten sind. Die Projekte können als eingerichtete 
Medien-Maschine-Subjekte-Netzwerke sowie als künstlerische Forschung 
aufgefasst und unter Berücksichtigung von Praktiken und des Eigensinns 
bzw. der Eigenaktivität der Dinge behandelt werden.
Vor diesem Hintergrund gilt es weiterhin Maschinenkünste an den 
Kreativitätsdiskurs anzuschließen. Es steht insbesondere die Frage nach 
der Maschinisierung von Kreativität im Raum. Dass die Arbeit mit 
Maschinen Implikationen für Schlüsselkonzepte des Kreativitätsdiskurses 
wie Kontrolle, Autorschaft oder Rationalität besitzt, ist bekannt. 
Verfolgt werden soll deshalb mit der Analyse von Maschinenkunstprojekten 
und ihren Selbst-, Prozess- und Medienreflexionen im Speziellen eine 
indirekte Untersuchung von Kreativität.


Gesucht werden Beiträge zu theoretischen Auseinandersetzungen und 
historischen Fallstudien von Nachwuchswissenschaftler/innen 
(Docs/Postdocs) aus den Bereichen Kunst-, Film-, Literatur- und 
Medienwissenschaft sowie Philosophie. Die Beiträge können sich an diesen 
exemplarischen, die Thematik aber nicht erschöpfenden Fragen orientieren:
- Welche künstlerischen Positionen bzw. Maschinenkünste gibt es im 20. 
und 21. Jahrhundert (abseits der bekannten wie die oben genannten)? - 
Wie reagieren Künstler/innen auf Maschinen bzw. das Maschinische? - 
Welche Maschinen und Maschinenbegriffe verwenden Maschinenkünste? (z. B. 
mechanische, elektrische, informatorische oder Kombinationen davon.) Und 
welche Maschinenbegriffe von außerhalb der Kunst lassen sich produktiv 
machen?
- Wie arbeiten Künstler/innen mit Maschinen? Wie genau sehen die 
Settings bzw. Arbeitsprozesse aus? Wie lassen sich die Schaffensprozesse 
(in einer Art „Feldstudie“) rekonstruieren?

- In welchem Verhältnis stehen Maschinenkünste und Medienkünste?
- Wie lassen sich die Begriffe „Maschine“ und „Medium“ abgrenzen? Denn: 
Maschinen können Medien und Medien Maschinen sein.
- Wie befragen Künstler/innen mit Maschinen die Kunst? Was erkunden sie? 
(Denkbar wäre beispielsweise die Frage nach der Formgebung)? Wie 
erkunden sie insbesondere ihre Schaffensprozesse, ihre Medien und das 
Selbst? (Zu denken wäre etwa an Variationen, Störungen, ein 
Medienwerden, etc.)
- Wie fragen Maschinenkünste: Was ist ein (technisches) (digitales) 
Bild? Wie reflektieren sie das Schreibe

[rohrpost] Zum Tod des Radiojournalisten Michael Langer (1995-2020)

2020-08-31 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
Am Wochenende erreichte mich die deprimierende Nachricht, dass der 
Radiojournalist Michael Langer im Alter von nur 61 Jahren gestorben ist.


Michael arbeitete seit den 1990er Jahren vor allem für den 
Deutschlandfunk, wo er in den letzten 20 Jahren dazu beigetragen hat, 
dass mit den "Zwischentönen" jeder Sonntagnachmittag einen so 
entspannten wie klugen Anfang nehmen kann. Seine stets ruhige, so 
informierte wie leidenschaftliche Art, die Gesprächspartner*innen zum 
Erzählen, zu Abschweifungen und Grübeleien zu bringen, war auf die 
angenehmstdenkbare Weise verführerisch.


Persönlich begegnet bin ich Michael Langer nur einmal, als er 1997 nach 
Rotterdam kam, um bei einem Workshop über die Zukunft des Radios dabei 
zu sein, und wohl auch, um für die Interviewreihe zu recherchieren, die 
er damals unter dem Titel "Netzbewohner" mit Aktivist*innen der 
Netzkultur wie Rena Tangens, Geert Lovink und Heiko Idensen machte.


Einige seiner Sendungen aus den letzten anderthalb Jahren (Zwischentöne, 
Hörspielmagazin) lassen sich in der DLF-Mediathek finden.


In der Stille schwingt ein samtiger bayrischer Tonfall nach.


A. Broeckmann


https://www.deutschlandfunk.de/nachruf-zum-tode-von-michael-langer.1782.de.html?dram:article_id=482944
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Re: [rohrpost] Ausstellung: Systemrelevant? Dass und wie wir leben, ab 06.2020 in #Karlsruhe

2020-05-30 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
... das system-theoretische Rad dreht sich derweil weiter: heute morgen 
hat Armin König, Bürgermeister im saarländischen Illingen, im 
DLF-Interview gesagt, die Kommunen seien "systemrelevanter" als z.B. die 
Lufthansa oder die Autoindustrie... - In der Vergangenheit bedeutete 
"systemrelevant" ja sowas wie "ohne geht's gar nicht", aber in den 
letzten Monate ist dieses vorbehaltslose Verständnis des "Systems" wohl 
relativiert und durch ein dynamischeres ersetzt worden.


Also: auf in die Karlsruher Kunsthalle, und dann an Pfingsten auf den 
Heiligen Geist und auf die segensreiche Vielfalt der Sprachen hoffen!


-a


Am 29.05.20 um 19:12 schrieb Karl Dietz:

*Systemrelevant?*

“Systemrelvanz” scheint der Maßstab der Dinge während der Covid-19-Pandemie
zu sein. Doch wie sähe eine Gesellschaft aus, in der alles
Nicht-Systemrelvante wegbricht?

Dieser Frage geht die improvisisierte Sammlungsausstellung *Systemrelevant?
Dass und wie wir leben*

ab
dem 30.6. nach: Vereinzelte Werke treffen auf vereinzelte Betrachter*innen
– die Forderung des „Social Distancing“ überträgt sich hier auch auf die
museale Präsentation.
Mehr zu "Systemrelvant?" erfahren




2905 via mail +e


--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Re: [rohrpost] www.uni-giessen.de

2019-12-17 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff:Uni Gießen nach Hackerangriff lahmgelegt
Datum:  Tue, 10 Dec 2019 11:29:17 +0100

...

die Universität Gießen ist seit gestern nach einem Hackerangriff nicht 
mehr online, alle Server sind abgeschaltet. Zentrale Dienste wie 
Internet, E-Mail, interne Netzwerke funktionieren seitdem nicht mehr. 
Die Universität macht zurzeit keine Angaben zur Ursache oder zu 
Maßnahmen, um die Betriebsfähigkeit wiederherzustellen, s. Heise-Ticker.


Es folgt ein Link zum Heise-Ticker.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Uni-Giessen-offline-und-lahmgelegt-Cyber-Ermittler-eingeschaltet-4608662.html/

...



Am 17.12.19 um 16:14 schrieb Karl Dietz:

Zur info




“die Uni Gießen ist offenbar/wahrscheinlich Opfer eines größeren und in

dieser Form bisher nicht gesehenen Cyber-Angriffs. Seit einiger Zeit sind
deshalb ALLE Systeme offline. Kein Netz, keine Mail, keine Netzlaufwerke,
kein Bibliothekssystem, keine Mailinglisten, keine Lernplattformen … Nichts
… die Lage ist äußerst kritisch.

Unter dem Link

https://www.uni-giessen.de/index.html

findet sich eine Umleitung auf eine auswärtige Infoseite mit dem Stand
der Entwicklungen, die vielleicht auch einen Eindruck von der internen
Dramatik des Geschehens vermittelt. Gegenwärtig ist nicht klar, wie lange
die Prüfungen und die Neu-Einrichtung der Systeme, Dienste usw. dauern
wird. Man spricht von Wochen, ggf. Monaten.”



--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) Stellenanzeige: Direktorin / Direktor Stiftung imai, Düsseldorf

2019-11-19 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Betreff: Stellenanzeige
Datum: Tue, 19 Nov 2019 10:11:35 +0100 (CET)
Von: imai - Dr. Renate Buschmann 

Wir suchen zum nächst möglichen Zeitpunkt

eine Direktorin / einen Direktor

für die Stiftung imai.

Die Stiftung imai – inter media art institute ist eine gemeinnützige 
Institution, die sich dem Vertrieb, der Vermittlung, der Erforschung und 
Erhaltung von zeit- und technologiebasierter Kunst widmet. Sie wurde 
2006 in Düsseldorf gegründet, um das Archiv des deutschen 
Videokunstvertriebs 235 Media zu bewahren. Kernstück der Stiftung ist 
ihr einzigartiges Videokunstarchiv, das mit ca. 3.000 deutschen und 
internationalen Werken die fünfzigjährige Geschichte der Medienkunst 
abbildet. Seit Juli 2019 unterhält die Stiftung imai auch eine 
Videolounge im NRW-Forum Düsseldorf, über die zur Zeit ca. 1.000 Werke 
zu sichten sind. Die Stadt Düsseldorf ist Mitgründerin und maßgebliche 
Förderin der Stiftung imai.


Ab dem 01.01.2020 ist die Stelle der Direktorin/ des Direktors der 
Stiftung imai neu zu besetzen.


Ihre Aufgaben u.a.:
- Geschäftsführung und künstlerische Leitung
- Strategische Ausrichtung, inhaltliche Programmgestaltung und das 
Management der Stiftung imai in Abstimmung mit den Stiftungsgremien

- Weiterentwicklung des Vertriebsprogramms
- Konzeption von Veranstaltungen und Vermittlungsprojekten sowie deren
Projektmanagement
- Durchführung von Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen und 
anderen Institutionen

- Verwaltungsmanagement der Stiftung und der damit verbundenen Gremienarbeit
- Akquise von Sponsoren- und Fördergeldern für Ausstellungen, 
Vermittlungs- und Forschungsprojekte

- Budgetverantwortung
- Verwaltung des Videokunstarchivs
- Konzeption von Forschungsprojekten

Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium in Kunst-, Kultur- oder 
Medienwissenschaft, bevorzugt mit Promotion

- nachweisbare fundierte mehrjährige Kenntnisse im Bereich der Medienkunst,
- Erfahrung in der Archivierung und Konservierung von Medienkunst ist 
von Vorteil,

- hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft, Engagement und Belastbarkeit
- selbstständige Arbeitsweise verbunden mit ausgeprägter Kommunikations-
und Kooperationsfähigkeit
- sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowohl in Deutsch als 
auch in Englisch und sichere Anwendung von IT-Standardsoftware (Microsoft).


Die Einstellung erfolgt zunächst befristet auf drei Jahre.
Die Stiftung imai verfolgt offensiv das Ziel zur beruflichen 
Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen werden 
daher ausdrücklich begrüßt.
Die Stiftung imai nimmt die berufliche Integration nach dem SGB IX 
ernst. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten werden bei 
gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


Richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihrer 
Gehaltsvorstellung bis zum 06.01.2020 an den Vorstand der Stiftung imai, 
z.Hd. Herrn Thilo Gabor, Zollhof 13, 40221 Düsseldorf

Tel. 0211/ 8993092, e-mail: thilo.ga...@duesseldorf.de

E-Mail-Bewerbungen können auf eigenes Risiko als PDF-Datei mit dem 
Betreff „Bewerbung Stiftung imai“ übersandt werden.


Hinweis zum Datenschutz: Bewerbungsunterlagen, die per einfacher E-Mail 
als unverschlüsselte PDF-Datei übersandt werden, sind auf dem Postweg 
gegen unbefugte Kenntnisnahme oder Veränderung nicht geschützt.

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: Evgeny Morozov und Lorena Jaume-Palasí, 26. Nov., Berliner Korrespondenzen #2

2019-11-17 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
Betreff: 	EINLADUNG: Berliner Korrespondenzen #2 mit Evgeny Morozov und 
Lorena Jaume-Palasí

Datum:  Mon, 11 Nov 2019 13:45:05 +0100
Von:Allianz Kulturstiftung 
­
Aus der Reihe: ≫(Un-)Ordnungen im entgrenzten Europa≪

26. November 2019, 19:30 Uhr
Maxim Gorki Theater, Große Bühne
­
#2 Digitale Städte: Radikale Demokratien und die soziale Zukunft der 
Technologie


Der Datenhunger von Big Tech ist unstillbar, die Überwachung durch 
Sicherheitsbehörden wird ausgeweitet – eine schlagfertige Opposition aus 
der Zivilgesellschaft muss sich noch sammeln. Bieten digitale 
Technologien Raum für radikaldemokratische Alternativen?

Beginnt eine politische Zukunft jenseits der Digitalisierung in den Städten?

Evgeny Morozov, welbekannter Autor und Netzaktivist, ist Experte für den 
global entgrenzten digitalen Kapitalismus. Mit ihm diskutiert Lorena 
Jaume-Palasí, Gründerin von Ethical Tech Society und AlgorithmWatch, die 
sich mit ethischen Fragen neuer Technologien befasst. Gemeinsam suchen 
sie Wege, wie sich Städte smart entwickeln können, ohne 
profitorientierten Tech-Unternehmen die Hoheit des urbanen Raums zu 
überlassen.


Moderation:Romy Krämer (Guerrilla Foundation)
Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht (deutsch-englisch).­
­   ­   ­
TICKETS 
­
­

#2 Digital Municipalism: Radical democracy and the social future of 
technology


Big Tech’s hunger for data is insatiable, the surveillance by security 
authorities continues to expand – civil society has yet to gather its 
forces in a response that is quick on its feet. Do digital technologies 
offer space for radical democratic alternatives? Is there a political 
future beyond digitization in cities?


Evgeny Morozov, world-renowned author, speaker and columnist, is an 
expert on a digital capitalism that knows no boundaries. He will be 
joined by Lorena Jaume-Palasí, founder of the Ethical Tech Society and 
AlgorithmWatch, who works at the interface between IT and law, dealing 
with ethical questions of new technologies. Together they will point out 
ways in which cities can develop smartly, without leaving urban spaces 
to profit-driven tech companies.


Moderation:Romy Krämer (Guerrilla Foundation)
Simultaneous interpretation will be provided (German-English).  ­
­   ­   ­

­
TICKETS 
­
Save the Date! 11.12.2019, 8 pm, Maxim Gorki Theater Berlin

#3 In the cloud, out of sight: An ecological perspective on digitalization

With James Bridle & Maja Göpel

­
Weitere Veranstaltungen der Stiftung finden Sie in unserem 
Terminkalender 
.

­
Copyright © 2019, Allianz Kulturstiftung. All rights reserved.

Allianz Kulturstiftung | Pariser Platz 6 | 10117 Berlin | Germany
Tel. +49 (0)30 2091 5731 30 | E-Mail: kulturstift...@allianz.de | 
www.allianz-kulturstiftung.de

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: Promotionsstipendien Künstliche Intelligenz / gesellschaftlicher u kultureller Wandel

2019-11-04 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Von: Lutz Hagen 
Betreff: Ausschreibung von Doktorandenstipendien im Schauflerkolleg@TU 
Dresden

Datum: *28. Oktober 2019 um 13:03:32 MEZ

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Anhang übermittle ich die Ausschreibung von 10 Promotionsstipendien 
im interdisziplinär angelegten Graduierenkolleg des Schaufler Lab@TU 
Dresden. Ich bin Co-Sprecher dieses Labs, in dem es um „Künstliche 
Intelligenz als Faktor und Folge gesellschaftlichen Wandels“ geht. Die 
Stipendien richten sich an Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen aus 
verschiedenen Fächern. ...


Mit freundlichen Grüßen
Lutz Hagen
 --


Das von der The Schaufler Foundation und der Technischen Universität 
Dresden kofinanzierte Schaufler Lab@TU Dresden bietet im Rahmen des 
Graduiertenkollegs Schaufler Kolleg@TU Dresden zum nächstmöglichen Zeitpunkt


10 Promotionsstipendien

zum Thema: „Künstliche Intelligenz als Faktor und Folge 
gesellschaftlichen und kulturellen Wandels“


für den Zeitraum von 2 Jahren mit der Option auf Verlängerung um 1 Jahr 
an. Das Stipendium (1750,- EUR monatlich, zzgl. Sachkostenzuschuss) 
richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen aus den Geistes- und 
Sozialwissenschaften.


Im Schaufler Lab@TU Dresden kooperieren in den kommenden drei Jahren 
Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit 
Kunstschaffenden und Forschenden aus den MINT-Fächern zum Leitthema „KI 
als Faktor und Folge gesellschaftlichen und kulturellen Wandels". Dabei 
geht es um die Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) (verstanden 
sowohl als technologische Verarbeitungsform von Wissen als auch als 
Objekt kultureller Imagination) kulturelle und gesellschaftliche 
Strukturen verändert und andererseits selbst durch diese hervorgebracht 
und verändert wird. Promo-tionsvorhaben werden sich mit dem Thema aus 
ethischer, sozialer, rechtlicher, politischer histori-scher, medialer 
und ästhetischer Perspektive beschäftigen.


Die Universität unterstützt ihre Mitglieder bei der Vereinbarkeit von 
Beruf und Familie und bietet familienfreundliche Studien- und 
Arbeitsbedingungen. Zudem werden über die Graduiertenakademie und 
andere Zentrale Einrichtungen Weiterbildungs- und 
Qualifikationsmöglichkeiten angeboten (z. B. Projektmanagement, 
Softskills, Sprachkurse).


Von den Bewerbenden werden ein überdurchschnittlicher wiss. 
Hochschulabschluss in einem geistes- oder sozialwiss. Fach und eine hohe 
Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit sowie zur Forschung und zu 
Kooperationen mit Künstlern/-innen im Rahmen des Schaufler Labs@TU 
Dresden erwartet. Es werden gemeinsame Räumlichkeiten zu Verfügung 
gestellt. Die Teilnahme am Lehrprogramm des Kollegs ist verpflichtend. 
Es werden Weiterbildungs- und Qualifikationsmöglichkei-ten angeboten, 
auch KI betreffend.


Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch 
für Menschen mit Behinderungen.


Potentielle Stipendiaten/-innen bewerben sich bitte mit 
Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, etwaigen Zeugnissen und 
einem Exposé im Umfang von maximal 20.000 Zeichen für ein 
Promotionsvorhaben. Besonders erwünscht sind interdisziplinär angelegte 
Projekte mit Doppelbetreuungen. Hierbei sind auch Kooperationen von 
Geistes- und Sozialwissenschaften mit Natur- und Ingenieurwissenschaften 
denkbar. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis 29.11.2019 (es gilt der 
Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail 
Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein 
PDF-Dokument an lutz.ha...@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, 
Philosophische Fakultät, Sprecher des Graduiertenkolleg Schaufler Lab@TU 
Dresden, Herrn Prof. Dr. Lutz Hagen, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. 
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie 
nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: bpb-Konf. Disinformation Wars in Central and Eastern Europe, Berlin 30-31 Aug 2019

2019-08-08 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

(The conference languages are English and German with translation.)


Betreff: bpb-Reminder: Konferenz zum Thema Desinformation in Mittel- und 
Osteuropa vom 30. bis 31. August

Datum:  Thu, 08 Aug 2019 11:02:21 +0200
Von:kommunikat...@bpb.de

"Disinformation Wars in Central and Eastern Europe"

Konferenz der Bundeszentrale für politische Bildung
http://www.bpb.de/293041

Datum: 30. bis 31. August 2019 (Einlass ab 17:30 Uhr)
Ort: dbb forum Berlin, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin

Die Veranstaltung ist kostenfrei, Konferenzsprachen sind Deutsch und 
Englisch mit simultaner Übersetzung.


Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb rückt vom 30. bis 31. 
August Entstehung, Auswirkung und Bekämpfung von Desinformation, 
Propaganda und Fake News in Europa in den Fokus und lädt Sie herzlich 
ins dbb forum berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin ein.
Die zweitägige Konferenz "Disinformation Wars in Central and Eastern 
Europe" der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb fokussiert vom 30. 
bis 31. August 2019 Akteure, Instrumente und Strategien der 
Desinformation in Mittel- und Osteuropa und Russland. Internationale 
Wissenschaftler, Journalisten und Analytiker aus 18 Ländern tauschen 
ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus und reflektieren den Umgang mit 
den sich daraus ergebenden neuen Herausforderungen.


Neben den Veranstaltungen im Plenum unter anderem mit der 
Büchnerpreisträgerin 2018 Terezia Mora, dem slowakischen Schriftsteller 
und Autor des Romans "Troll" Michal Hvorecky sowie weiteren renommierten 
internationalen Wissenschaftlern können Konferenzteilnehmer zwischen 
fünf verschiedenen Panels wählen und in kleineren Gruppen zu 
transnationalen Netzwerken, Sicherheitsfragen und der Rolle der Medien 
diskutieren.


Weitere Informationen zum Programm und den Referenten sowie den Link zur 
Anmeldung finden Sie unter: http://www.bpb.de/293041


Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Kateryna Stetsevych
Fachbereich Veranstaltungen
Friedrichstr. 50 / Checkpoint Charlie
10117 Berlin
E-Mail: kateryna.stetsev...@bpb.de
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: Kunstraum Leuphana, Eröffnung "Open Codes?", Do 13. Juni 2019, 18h

2019-06-09 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Betreff:Thur, 13th June, 2019, 6 pm: Opening "Open Codes?"
Datum:  Sun, 9 Jun 2019 10:41:46 +0200
Von:Ulf Wuggenig 
An:     Andreas Broeckmann 


*PLEASE SCROLL DOWN FOR THE ENGLISH VERSION*
*
*
*Kunstraum* der Leuphana Universitaet Lueneburg

*Open Codes*?
Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum fuer Kunst und Medien 
(ZKM), Karlsruhe


Eroeffnung: Donnerstag, den 13. Juni 2019, 18:00 Uhr

Einfuehrungen in „Open Codes?“
Gastkuratorin Cheryce von Xylander
Clemens Kruemmel, Kurator Kunstraum

*
Anlaesslich der Eroeffnung wird zudem der Film „Geomancer“ (2017) von 
Lawrence Lek gezeigt.


Ort: Campus Halle 25 (Kunstraum), Universitaetsallee 1 - D-21335 Lueneburg
Oeffnungszeiten: Freitag, den 14. Juni (Sondertermin) sowie vom 17. Juni 
bis 2. Juli 2019, montags bis donnerstags, von 11-18 Uhr.


www.kunstraum.leuphana.de <http://www.kunstraum.leuphana.de>

Der Kunstraum der Leuphana Universitaet Lueneburg praesentiert vom 13. 
Juni bis zum 2. Juli eine adaptierte Fassung der am Karlsruher Zentrum 
fuer Kunst und Medien (ZKM) von Peter Weibel als Kurator und Blanca 
Giménez, Yasemin Keskintepe und Lívia Nolasco-Rózsás als 
Ko-Kurator*innen entwickelten Ausstellung „Open Codes“. Gezeigt wird 
eine Auswahl von Werken, die sich mit gesellschaftlichen und kulturellen 
Auswirkungen des Einsatzes aktueller Technologien der Codierung 
beschaeftigen. Erkundete das ZKM in breit angelegtem Rahmen, welche 
Effekte diese auf die visuelle Kultur haben und noch haben werden, so 
setzt die in Lueneburg von Cheryce von Xylander, Clemens Kruemmel und 
Studierenden des Master „Culture, Arts and Media“ konzipierte 
Satellitenausstellung im Kunstraum den Akzent auf eine „Digital 
History“, die nach der von Cheryce von Xylander vertretenen These 
bereits im kantischen Vernunftbegriff ansetzt.


Wir leben in einer Welt, die von Daten erzeugt, gesteuert und 
kontrolliert wird. Digitale Codes praegen unsere Gegenwart und haben 
tiefgreifenden Einfluss auf saemtliche Bereiche unseres Lebens, auf 
Wirtschaft und Gesellschaft, Kultur, Politik und Justiz sowie auf den 
Alltag. Sie werfen Fragen auf wie: Wer ist fuer selbstlernende Software 
rechenschaftspflichtig? Wie kann man Algorithmen fassen und wie sind 
ihre intellektuellen Faehigkeiten juristisch zu bewerten? Wie sollen 
Buerger*innen sowie Institutionen in Zukunft mit ihren Daten umgehen? 
Wie sollen algorithmische Verarbeitungsprozesse gesetzlich reguliert 
werden? Welche Rolle spielt in diesen gesellschaftlichen Prozessen 
kuenstlerisches Denken und in welches Verhaeltnis setzt es sich zu 
avancierten digitalen Technologien?


Die Lueneburger Ausstellung sucht nach Moeglichkeiten einer lebendigen 
raeumlichen, diskursiven und textuellen Verknuepfung von kuenstlerischen 
Themen und Motiven im Zeichen ihrer historischen Verfasstheit. In den 
kuenstlerischen Werken der Lueneburger Fassung von „Open Codes“ gewinnen 
insbesondere Beziehungen zwischen Betrachter*innen sowie sprachlichen 
und physischen Raeumen digitaler Codes auf unterschiedliche Art 
intellektuell und sinnlich erfahrbare Form. Dies geschieht innerhalb der 
fuer zeitgenoessische Kunst idiomatischen Werkstrukturen des 
Installativen und der Interaktivitaet, die unter anderem Resultat 
technologischer Entwicklungen computergestuetzter Bildverfahren und 
kuenstlicher Intelligenzen sind. Insbesondere markiert die 
Leuphana-Ausstellung eine distinktive Perspektive: Sie erprobt was 
synchrone Gestaltungsprinzipien der Allmacht diachroner 
Gegenwartsfantasien entgegenhalten koennen.


Empfangen werden die Besucher*innen der Ausstellung beim Betreten des 
Kunstraum durch den interaktiven Bildschirm der Arbeit „Style Transfer“ 
(2018) der Kuenstler Boris Neubert, Chengzhi Wu und Max Piochowiak. 
Darin wird deren vertikales Kamerabild – im Modus aesthetischer 
Konventionen der zeitgenoessischen Netzwelt wie Instagram oder Snapchat 
– unverzueglich in sukzessive wechselnde grafische Texturfilter 
„uebersetzt“. Diese werden mithilfe von Technologien der „Deep Neural 
Networks“ so rasend schnell generiert, dass der subjektive Eindruck 
absoluter Synchronizitaet entstehen kann. Strukturell erinnert das 
Erleben an die historischen Spiegelkabinette auf Jahrmaerkten, in denen 
das Abbild der Besucher*innen als spektakulaere Verzerrung fuer 
unglaeubiges Staunen sorgte. In dem Kontext von „Open Codes“ markiert 
die Installation zudem einen zeitgenoessischen visuellen Modestil, das 
atemberaubende Tempo visueller Uebertragungen heutiger Bildtechniken. Es 
deutet auch simpel und unmissverstaendlich auf die farbig schillernden 
Oberflaechen, unter denen sich das „neue“ Unheimliche der Digitalitaet 
verbirgt.


„Column 1-0“ (2016/17) des Kuenstlers Solimán López heisst der von der 
Decke abhaengende, raumhohe Farbdruck einer computergrafisch generierten 
Saeule, in deren Mitte die animierte Sequenz ihrer digitalen Codierung 
orthogonal projiziert wird. Diese Arbeit setzt auf die bewusst als 
Konflik

[rohrpost] (fwd) CFP: Hacking the Computable (Stuttgart, 16-18 Jan 20)

2019-06-08 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From: Katerina Krtilova
Date: Jun 7, 2019
Subject: CFP: Hacking the Computable (Stuttgart, 16-18 Jan 20)

HMDK Stuttgart, 16. - 18.01.2020
Deadline: Sep 1, 2019

Hacking the Computable. Zur ästhetischen Kritik digitaler Rationalität 
(Deutsche Gesellschaft für Ästhetik, Plattform 2)


Eine Kooperation der Deutsche Gesellschaft für Ästhetik mit der 
Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und der 
Staatlichen Akademie der bildenden Künste, beide Stuttgart, der Zürcher 
Hochschule der Künste und dem Forum Digitalisierung der Gesellschaft für 
Medienwissenschaft.


Der Hauptkongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik im Frühjahr 
2021 steht unter dem Titel «Ästhetik und Erkenntnis». Um die 
Fragestellung breiter zu entfalten, veranstaltet die DGÄ jährlich zwei 
Plattformen. In diesem Jahr die Plattform 1 vom 19. bis 21. September in 
Berlin im Grünen Salon der Volksbühne zusammen mit der Gesellschaft für 
künstlerische Forschung unter dem Titel: Künstlerische Forschung und 
ästhetisches Denken. Das Programm wird demnächst verschickt.


Die Plattform 2 vom 16. bis 19. Januar nächsten Jahres bildet eine 
Kooperation mit der Gesellschaft für Medienwissenschaft, den beiden 
Kunsthochschulen (Hochschule für Musik und darstellende Kunst sowie 
Akademie der bildenden Kunst) in Stuttgart und der Züricher Hochschule 
der Künste. Behandelt wird im weitesten Sinne das Verhältnis von 
Ästhetik und Digitalisierung. Unter dem Titel Hacking the Computable. 
Zur ästhetischen Kritik digitaler Rationalität schreiben wir hiermit für 
diese Plattform einen Call aus. Willkommen sind Einzelbeiträge und 
Paneleinreichungen zum Thema. Hacking the Computable. Dies betrifft den 
Topos des «Computierbaren», des «Berechenbaren» im mathematischen Sinne 
sowie mögliche Strategien der Künste – Musik, Theater, Tanz, bildende 
Kunst, Installation, Performance, Film, Videogames, Design usw. –, sich 
kritisch dazu zu positionieren und dabei sowohl das Schema der 
Mathematisierung selber als auch die Mathematisierung des Menschen, von 
sozialen Prozessen, der Erfahrung der Wirklichkeit oder von 
Existenzformen, Handlungsmöglichkeiten, Politiken und Alltagsformen 
sichtbar zu machen oder ihre Machtförmigkeit zu unterlaufen.


Tatsächlich scheinen mit der digitalen Wende, dem ‘digital disrupture’ 
sämtliche gesellschaftliche und auch kulturellen Prozesse in ein dichtes 
Netz von Codierungen und Kontrollen eingesponnen, die ebenfalls die 
Dinge (die ‚smart‘ werden) als auch die Körper und ihre Identität und 
Integrität wie das Ästhetische selbst und die Künste betreffen. 
Digitalisierung und Algorithmisierung tangieren im Sinne 
entscheidungslogischer Programmarchitekturen mittels Artificial 
Intelligence, Deep Learning, stochastischer Zufallsprozesse Denken und 
Kreativität als vermeintlich letzte Domänen eines ,Anderen’ der 
Computation und genuines Residuum der conditio humana.


Die Vermutung liegt nahe, dass diese ‚letzten‘ Entscheidungen über den 
Ort des „Menschlichen“ sowie das, was die Rolle von Ethik und 
Verantwortlichkeit wie gleichermaßen der kritischen Urteilskraft sein 
kann, auf dem Feld des Ästhetischen ausgetragen werden – ob als 
spezifisch ästhetische Anmutung des Technischen und Ökonomischen oder in 
künstlerischen Formen von Erkenntnis und Kritik. Hier geht es um 
Möglichkeiten einer Widerständigkeit gegenüber der vermeintlich 
restlosen Usurpation des Realen durch Algorithmik und Digitalisierung.


Die Tagung Hacking the Computable. Zur ästhetischen Kritik digitaler 
Rationalität versteht sich in erster Linie als Diskussionsplattform, die 
diese und ähnliche Fragen zu untersuchen, kritisch zu hinterfragen und – 
möglichst kontrovers – zu überprüfen sucht. Erwünscht sind daher alle 
Arten von Einreichungen in Gestalt von Kurzvorträgen oder Panelsektionen 
mit Vorträgen à 20 – 30 Min (mit anschließender Diskussion), die sich 
mit dem Verhältnis zwischen Ästhetik und digitaler Rationalität 
befassen. Auseinandersetzungen können Fragen zur Computerisierung im 
Allgemeinen und ihrer mathematischen und informatischen Grundlagen, zu 
Differenzen zwischen Analogizität und Digitalität, dem Realen und dem 
Virtuellen thematisieren sowie zu Sein und Simulation, zu Problemen 
mathematischer Verähnlichung oder der traditionellen Opposition zwischen 
dem Rationalen und dem Schöpferischen, aber auch zu konkreten 
künstlerischen Projekten und ihrer praktischen Umsetzung resp. ihrer 
ästhetischen Gestaltung, Materialität oder medialen Einbettung und 
vieles mehr. Wie werden Relationen zwischen ästhetischer und 
algorithmisch-mathematischer Vernunft verstehbar, gibt es eine 
«berechenbare» Kreativität, wie verhalten sich Affekt, Wahrnehmung und 
Sensorik zueinander, was fällt aus den Logiken des Algorithmischen und 
seiner transformativen Effekte heraus oder verweigert sich gänzlich 
einer Beschreibbarkeit? Zur Diskussion stehen damit die vielfältigen 
Beziehungen zwischen «künstlichen» und «künstlerischen» Intelligenzen

[rohrpost] (fwd) Einladung: Kulturelle und politische Bildung im digitalen Wandel, 20. Juni 2019, Stiftung Genshagen

2019-06-06 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Virtuell, vernetzt, analog.
Fachtag über Künste, Kulturelle und politische Bildung im digitalen Wandel

20. Juni 2019
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Stiftung Genshagen bei Berlin

...wir laden Sie herzlich zu unserem interdisziplinären Fachtag 
„Virtuell, vernetzt, analog.“
am 20. Juni 2019 in die Stiftung Genshagenein. Diskutieren Sie mit uns 
über Gestaltungsmöglichkeiten, Auswirkungen sowie aktuelle Tendenzen des 
digitalen Wandels in Kunst, Kultureller Bildung und Gesellschaft.


Informationen zum Programm und Inhalt der Veranstaltung sowie 
organisatorische Hinweise im Programmflyer unter:

http://www.stiftung-genshagen.de/kunst-und-kulturvermittlung-in-europa/detailseiten/programm-details/9e4f5aa6e24c586eba57895870a44706.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1634


Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 12. Juni 2019 über unser 
Anmeldeformular


http://www.stiftung-genshagen.de/formulare/virtuell-vernetzt-analog.html

Julia Effinger

Projektleiterin
Kunst- und Kulturvermittlung in Europa

Stiftung Genshagen
Am Schloss 1
14974 Genshagen

T +49 3378.80 59-13
http://www.stiftung-genshagen.de/

Die Veranstaltung wird gefördert von
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Bundeszentrale für politische Bildung
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] CONF: "A = ANONYM" (Hamburg, 24.-27. Okt 2018)

2018-09-19 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

*english version below*


Sehr geehrte Damen und Herren,

vom 24.-27. Oktober 2018 findet in Hamburg auf Kampnagel die Konferenz 
„A = ANONYM“ statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein!


Die Konferenz führt kultur- und sozialwissenschaftliche Analysen mit 
künstlerischen Positionen und Interventionen zusammen, um Fragen der 
Veränderung von Anonymität in der Gegenwart neu zu denken. In 
Diskussionen, Workshops, Performances, Vorträgen und einer Ausstellung 
werden Umbrüche, Grenzen und neue Optionen von Anonymitätsregimen 
beschrieben, vorgeführt, bewertet und ausprobiert.


Praktiken und Vorstellungen von Anonymität zählen zu den grundlegenden 
kulturellen Formationen der Moderne. Die Gesellschaft der Gegenwart 
stützt und verlässt sich zunehmend auf Daten-Infrastrukturen; 
Zusammenhänge zwischen Information, Eigentum, Transparenz, Privatheit, 
Kollektivität, Person und Anonymität werden hierbei neu geordnet. Wie 
verändern sich Konzepte von Individualität und Person, von Sozialität 
und Kollektiv, von Eigentum und »sharing« an den Schnittstellen von 
Technologie, Infrastruktur, Regulation und sozialer Praxis? Und wie 
wirken sich diese Veränderungen auf soziale Beziehungen aus?


Die Veranstaltung findet überwiegend auf Englisch statt. Die Teilnahme 
ist kostenlos. Für die Workshops bitten wir um Anmeldung über unsere 
Homepage (ab Oktober). Weitere Informationen zur Konferenz sowie zum von 
der VolkswagenStiftung im Programm „Schlüsselthemen für Wissenschaft und 
Gesellschaft“ geförderten Forschungsprojekt /Reconfiguring Anonymity 
/(RCA) finden Sie auf unserer Homepage:


_http://reconfiguring-anonymity.net/_
_
_http://reconfiguring-anonymity.net/?page_id=889_
_
sowie auf der Homepage unseres Kooperationspartners Kampnagel:

_http://kampnagel.de/a-wie-anonym/_


Mit freundlichen Grüßen,
Michi Knecht, Daniela Silvestrin und Nils Zurawski
für das Reconfiguring Anonymity Team

Universität Bremen
Universität Hamburg
Leuphana Universität, Lüneburg



Hello all, dear colleagues,

we cordially invite you to the conference „A = ANONYM“ at Kampnagel, 
Hamburg, from October 24th to October 27^th , 2018.


Social and cultural scientists as well as artists and activists will 
rethink the transformation of anonymity in contemporary societies. 
Discussions, lectures, workshops, performances and an exhibition will 
address and describe changes, boundaries and new options in 
experimenting with, evaluating and enacting regimes of anonymity in 
various realms of live.


Practices and imaginations of anonymity constitute one of modernity’s 
most fundamental cultural formations. Increasingly, contemporary 
societies are supported by and rely on data infrastructures. In 
connection with this trend, we see a reordering and reshuffling of the 
relations between information, property, transparency, privacy, 
collectivity, person and anonymity. How do concepts of individuality and 
the person, of sociality and the collective, of property and sharing get 
modified at the intersections of infrastructure, technology, regulation 
and social practice? What are the effects of changing regimes of 
anonymity for social relations?


The event will take place predominantly in English and partly in German. 
Entrance and participation are free. For the workshops we ask you to 
please register in advance via our homepage (from October). Further 
information on the conference and the research project “Reconfiguring 
Anonymity”, which is funded by the VolkswagenStiftung in its program 
“Key issues for academia and society”, can be obtained at our homepage


_http://reconfiguring-anonymity.net/_
_
_http://reconfiguring-anonymity.net/?page_id=889_
_
and also on the homepage of our cooperation partner Kampnagel

_http://kampnagel.de/a-wie-anonym/_


With kind regards,
for the „Reconfiguring Anonymity“-team
Michi Knecht, Daniela Silvestrin & Nils Zurawski

Universität Bremen
Universität Hamburg
Leuphana Universität Lüneburg




--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Georg Lukács Archiv, Budapest - geschlossen?

2018-06-04 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
“"Die Möglichkeiten der Menschen, die etwas bewirken wollen, sind 
natürlich nicht besonders groß. Es gibt allerdings keine Zeit, in der 
man irgendetwas nicht tun könnte." (Georg Lukács)


Am 24. Mai wurde die letzte Mitarbeiterin des Georg-Lukács-Archivs in 
Budapest von ihrer Stelle entlassen. Sie arbeitete seit 40 Jahren im 
Archiv des einzigen weltberühmten ungarischen Philosophen. Nach der 
vorherigen Einstellung der Forschungsarbeiten und dem Abtransport der 
Manuskripte hat die Ungarische Akademie der Wissenschaften (MTA) mit 
dieser Entscheidung das 1972 eröffnete Archiv endgültig geschlossen. Das 
Archiv, das ehemals international großes Ansehen und Interesse genossen 
hat existiert nicht mehr.


Die für die Rettung des Archivs gegründete Internationale 
Lukács-Archiv-Stiftung (LANA) kämpft weiterhin für den Zusammenhalt des 
Nachlasses - allerdings mit der geringsten Chance auf Erfolg. Wir, die 
die Gelegenheit hatten, im Georg-Lukács-Archiv arbeiten zu dürfen 
und/oder während unserer Forschungsarbeit durch das Archiv unterstützt 
wurden und für die der Zugang zu den im Archiv bewahrten 
handschriftlichen Materialien auch in Zukunft eine unumgängliche 
Bedingung ihrer Arbeit ist oder die, die die Arbeit der mit dem Archiv 
in Verbindung stehenden Forscher und Wissenschaftler hochschätzen, 
stehen hinter ihnen.


Daher bitten wir die Verantwortlichen der MTA und die Bibliothek der MTA 
erneut, im Interesse der Forschung die Entscheidung aufheben zu lassen.


Leite diese Nachricht an allen Privatpersonen und/oder Organisationen 
weiter, damit wir eine letzte Chance zum Protest haben können, da das 
Archiv bereits an der Grenze der völligen Auflösung steht.


Ihr könnt die Petition unterschreiben und weitere Nachrichten durch
muvesz.felelos.szolida...@gmail.com erhalten.

Die Liste der Unterzeichner wird ständig aktualisiert.

https://mereiszakkoli.wordpress.com/2018/05/25/1317/


"The man, who wants to act, has not really huge opportunity for action. 
But there is no moment, when one could not do something." (György Lukács)


On 24 May 2018 the last research associate of the Georg Lukács Archives 
of the Hungarian Academy of Sciences was banned from the Archives after 
twenty-eight years of employment. Despite local and international 
protest, the Academy, with the assistance of its own library, closed the 
archives of the only world-renowned Hungarian philosopher, which has 
existed since 1972. The Archives ceased to exist as a resource for 
international researchers, by replacing the locks on its doors.


The Lukács Archives International Foundation (LANA) is working to 
preserve the philosopher's legacy. We who have had the opportunity to 
work at the Archive, and/or who have enjoyed the support and help of the 
Archive in our research, and for whom access to the Archive's holdings 
is essential to our future work, stand with them.


We therefore call on the Hungarian Academy of Sciences, and its library 
to reverse this decision, which will have a destructive impact on our 
work, and on the work of countless other researchers in many academic 
disciplines.


Please share this petition with as many pertinent organizations and/or 
concerned individuals as possible, as this invaluable archive is under 
threat of total closure, and this may be our last chance to save it.


To add your name to the petition, send an e-mail with your name and 
institutional affiliation to

muvesz.felelos.szolida...@gmail.com.

We keep updating the list of signatories.


mereiszakkoli.wordpress.com

__
SPECTRE list for media culture in Deep Europe
Info, archive and help:
http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/spectre

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] Fwd: On #deletefacebook in the Netherlands

2018-04-13 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: On #deletefacebook in the Netherlands
Datum:  Thu, 12 Apr 2018 16:52:47 +0200
Von:Geert Lovink 


Dear nettimers,

it’s been a busy week here in NL with the Facebook exodus movement. 
Numbers of people that left are of course very hard to estimate but I 
guess it been so far 10-20.000 people who followed the ByeByeFacebook 
call of the Dutch comedian Arjen Lubach, last Sunday night:


https://in.reuters.com/article/us-facebook-netherlands/widely-watched-dutch-comedian-says-bye-bye-facebook-idINKBN1HG290

Next Monday night there’s a meeting in De Waag of the Facebook 
Liberation Army where we will discuss all these issues. The 
announcements are in Dutch, and so will the gathering be, I suppose. 
This is a follow-up of the Facebook Farewell Party in the Amsterdam main 
theatre, in April 2015.


Below there’s a link list that we just compiled. I have been posting 
daily link lists to the Unlike Us list, which was founded in 2011 by me 
and Korinna Patelis and is still active. If you like, forward the list 
list, change it, add others to it.


Best, Geert

—

*Facebook Liberation Army Link List (April 12, 2018)*
*Compiled and edited by Geert Lovink & Patricia de Vries (Institute of 
Network Cultures)*


*Facebook Delete Manuals*
https://pageflows.com/blog/delete-facebook/
https://www.ghostery.com/blog/ghostery-news/after-cambridge-analytica-scandal-how-to-delete-your-facebook-account/
https://www.usatoday.com/story/tech/news/2018/03/28/people-really-deleting-their-facebook-accounts-its-complicated/464109002/
https://androidreader.com/how-to-delete-your-facebook-account-step-by-step/
https://beat.10ztalk.com/2018/03/26/why-deletefacebook-is-a-bad-idea-unless-you-have-these-4-questions-answered/
https://ourdataourselves.tacticaltech.org/posts/21_delete_facebook/

*Divorce Tools*
https://www.fastcodesign.com/90164935/want-to-fight-back-against-facebooks-algorithm-check-out-these-tools
https://blog.mozilla.org/firefox/facebook-container-extension/
https://ourdataourselves.tacticaltech.org/posts/21_delete_facebook/
https://degooglisons-internet.org/

*Departure & Alternatives*
https://gab.ai/
https://medium.com/we-distribute/a-quick-guide-to-the-free-network-c069309f334
https://techcrunch.com/2018/04/11/facebook-competition/
https://www.tippereconomy.io/
https://mastodon.social/about
http://www.orkut.com/index.html
https://peepeth.com/about
https://www.youtube.com/watch?v=IPSbNdBmWKE
https://degooglisons-internet.org/
https://www.indiegogo.com/projects/prevaat-the-privacy-focused-social-network#/
https://www.wired.com/story/facebook-alternatives/
https://ourdataourselves.tacticaltech.org/posts/21_delete_facebook/#decide
http://threatbrief.com/deletefacebook-5-best-facebook-alternatives-focus-privacy/
https://mashable.com/2018/03/20/facebook-replacement-openbook-competition/#frm9x3CADZqZ

*The RSS Alternative*
https://techcrunch.com/2018/04/07/rss-is-undead/
https://www.wired.com/story/rss-readers-feedly-inoreader-old-reader/

*To Regulate or Not to Regulate*
http://www.ctrl-verlust.net/cambridge-analytica-the-kontrollverlust-and-the-post-privacy-approach-to-data-regulation/
https://stratechery.com/2018/the-facebook-current/
https://medium.com/@YESHICAN/an-open-letter-to-facebook-from-the-data-for-black-lives-movement-81e693c6b46c
https://www.theguardian.com/commentisfree/2018/apr/04/algorithms-powerful-europe-response-social-media
https://www.republik.ch/2018/03/27/menschen-wuerden-ihre-daten-verkaufen-wenn-sie-koennten
https://ourdataourselves.tacticaltech.org/posts/21_delete_facebook/
*
*
*Long Reads & Analysis & Opinion*
*
https://cyberwanderlustblog.wordpress.com/2018/04/06/why-feminists-should-abandon-social-networks-ideology/ 


https://thebaffler.com/latest/cambridge-analytica-con-levine
*
https://aeon.co/essays/why-its-as-hard-to-escape-an-echo-chamber-as-it-is-to-flee-a-cult
https://labs.rs/en/the-human-fabric-of-the-facebook-pyramid/
https://www.newyorker.com/tech/elements/cambridge-analytica-and-our-lives-inside-the-surveillance-machine
https://thetyee.ca/Opinion/2018/03/26/Quit-Facebook/
https://www.washingtonpost.com/graphics/2018/business/facebook-zuckerberg-apologies/?utm_term=.156887e60e4b
https://www.wired.com/story/facebook-a-history-of-mark-zuckerberg-apologizing/
https://www.nytimes.com/2018/04/10/technology/zuckerberg-elections-russia-data-privacy.html

*(Tech) Facts &  & Threads*
https://mashable.com/2013/06/26/facebook-shadow-profiles/#b9irCKx_MZqz
https://medium.com/tow-center/the-graph-api-key-points-in-the-facebook-and-cambridge-analytica-debacle-b69fe692d747
https://www.zerohedge.com/news/2018-03-28/fakebook-its-way-zero
https://twitter.com/therealjpk/status/976484505035751424
https://twitter.com/ashk4n/status/983725115903852544
https://www.youtube.com/watch?v=C2_fUqaHGe8
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohr

[rohrpost] (fwd) JOB: Professorship in Digital Visual and Material Culture (Göttingen)

2018-04-11 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Professorship in Digital Visual and Material Culture

The successful candidate will have demonstrated research and teaching 
expertise in the area of digital visual and material culture, ideally 
with an epochal focus on ancient cultures. His or her scope of 
activities include the development and advancement of computational or 
computer-assisted methods for digitising, modelling and analysing images 
and artefacts and for presenting digital objects in virtual museums. 
He/She is expected to initiate new research projects in the area of 
digital visual and material culture in collaboration with other 
object-oriented disciplines in Göttingen, with the academic collections, 
the Centre for Collection Development and the academic museum `Forum 
Wissen’. The successful applicant will also set impulses for an 
interdisciplinary collaboration at the intersection of image, object, 
and text and for the integration of different research areas in joint 
research projects. Therefore, independent research experience in an 
interdisciplinary environment – ideally in a managerial role – is 
desired. Moreover, he/she is expected to participate in the activities 
of the Göttingen Centre for Digital Humanities.


His/Her academic teaching should address the main areas with reference 
to Digital Humanities in the information sciences and also, if required, 
in the relevant syllabi of the Faculty of Philosophy. He/She is expected 
to participate in initiating novel degree courses and modules in the 
digital humanities. Therefore, experience with the development of 
cross-disciplinary strategies for the digitisation of teaching in the 
Humanities would be most welcome. Göttingen University attaches great 
importance to research-oriented teaching.


Further information is available at:
http://www.uni-goettingen.de/de/409083.html

Conditions for appointment can be found in Section 25 of the Higher 
Education Law of Lower Saxony. As a Public Law Foundation, the 
University of Göttingen has the right to appoint professors. Further 
details can be obtained upon request.


Applications of international scientists are highly encouraged. The 
University is an equal opportunity and family friendly employer. We 
specifically encourage women to apply. Disabled persons with appropriate 
qualifications and aptitude for the position will be given special 
consideration.


Interested candidates should send their application, including 
curriculum vitae, scientific career, teaching experience, and 
publication list, no later than 10.05.2018 in electronic form as a 
single pdf-file to the Dean of the Faculty of Humanities, 
Georg-August-Universität Göttingen, Humboldtallee 17, 37073 Göttingen 
(mail all correspondence to the responsible administrator: 
marina.glemn...@zvw.uni-goettingen.de).

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) CFP: Post-Digitale Kunst und Medienkultur (Koeln, 7 Jun 18)

2018-03-22 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From: Kristin Klein 
Date: Mar 18, 2018
Subject: CFP: Post-Digitale Kunst und Medienkultur (Koeln, 7 Jun 18)

Köln, 07.06.2018
Deadline: Apr 20, 2018


Nachwuchsforschungstag: Post-Digitale Kunst und Medienkultur

In den letzten Jahrzehnten haben sich vor dem Hintergrund 
fortschreitender Digitalisierung um Begriffe wie "Post-Internet" und 
"Post-Digital" besonders in den Medien- und Kulturwissenschaften 
Versuche zentriert, strukturelle Veränderungen im Zusammenhang mit neuen 
Technologien auch auf sozialer und kultureller Ebene zu beschreiben. Der 
Präfix "Post" betont dabei die nachrevolutionäre Allgegenwart digitaler 
Medien und steht als Marker für eine neue Qualität der Digitalität, die 
sich auf – oftmals wenig sichtbare – Transformationen des Digitalen in 
neue (Macht-)Strukturen bezieht (Cramer 2015). Im Vorfeld der Tagung 
Because Internet. am Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität 
zu Köln wird am 7.6.2018 ein durch das Grimme-Forschungskolleg 
geförderter Forschungstag für wissenschaftlichen Nachwuchs stattfinden, 
der sich postdigitalen Theoriekontexten widmet. Promovenden aus der 
Medien-, Kultur- und der Kunstwissenschaft, der Medien- und 
Kunstpädagogik und den Bildungswissenschaften sind eingeladen, ihre 
Forschung zu drei größeren Bereichen vorzustellen:


Postdigitale Gesellschaft
Wie sind soziale, politische, kulturelle Bedingungen zu beschreiben, die 
mit fortschreitenden Digitalisierungsprozessen einhergehen? Welche 
Parameter sind insbesondere für postdigitale, d.h. bereits verstetigte 
und tiefgreifende Effekte der Digitalisierung (Cramer 2015) wichtig und 
lassen sich als solche deskriptiv beschreiben? Welche sind spekulativ, 
prognostisch, normativ und möglicherweise für zukünftige "nächste 
Gesellschaft(n)" (Baecker 2007) charakteristisch und welche können 
Grundlage kunst- und medienpädagogischer Forschung sein? (vgl. Jörissen 
2016) Phänomene und Entwicklungen wie Big Data, Internet of Things, 
Plattformgesellschaft und Artificial Intelligence u.a.m. müssen 
disziplinübergreifend in den Blick genommen werden, um konstitutive 
Momente postdigitaler Gesellschaften zu identifizieren.


Postdigitale Kunst und Kultur
Wie wirken sich die neuen Rahmenbedingungen insbesondere auf 
künstlerische und kulturelle Praxen aus? Welche Aktualisierungen 
tradierter Begriffe bringen neue Formen kultureller Artikulationen 
hervor und wie manifestieren sich diese? Welche Formen der 
Auseinandersetzung finden Künstler*innen mit neuen Möglichkeiten der 
Kommunikation und Interaktion vor dem Hintergrund veränderter 
Alltagspraxen? Wie werden die Themen und Fragen postdigitaler 
Gesellschaft hier exemplarisch verhandelt und welche (Reflexions-)Formen 
werden dabei verhandelt? (vgl. Cornell/Halter 2015, Bühler 2015) Welche 
Rolle spielen hier z.B. künstlerische und alltagskulturelle Strategien 
von Postproduction, Remix, Sharing oder Copy-Pasting?


Postdigitale Bildung
Wenn Wissen vor allem zwischen den Akteur/innen eines vernetzten 
Kollektivs gedacht wird (Lévy 2008), sich womöglich die Zustände und 
Formen von Wissensstrukturen grundsätzlich verändern/verändert haben 
(Bunz 2012) und Bildungsinstitutionen mit ‚uneindeutigen Subjekten‘ 
(Schachtner/Duller 2015) konfrontiert werden, müssen auch Verhältnisse 
und Bedingungen von Bildung neu befragt werden. Welche 
bildungstheoretischen und gleichermaßen praxisrelevanten Anschlüsse sind 
im Kontext einer postdigitalen Gesellschaft – mit dem Fokus 
postdigitaler Medienkultur und Kunst – denkbar? (vgl. Meyer 2015, 
Jörissen 2016, Zahn 2018) Welches methodische Instrumentarium ist 
relevant, um beispielsweise neue Formen der Subjektivierung zu (er-) 
fassen, zu beschreiben und Modelle des Praxistransfers zu entwickeln?

__

Frist: Abstracts im Umfang von max. 250 Wörtern und in Ergänzung kurzer 
biografischer Angaben können bis zum 20.4.2018 eingereicht werden bei: 
kristin.kl...@uni-koeln.de sowie wil-ly.n...@uni-koeln.de. Eine Auswahl 
der Beiträge und Rückmeldung erfolgt bis zum 1. Mai 2018.


Reference / Quellennachweis:
CFP: Post-Digitale Kunst und Medienkultur (Köln, 7 Jun 18). In: 
ArtHist.net, Mar 18, 2018. .




ArtHist.net - Network for Art History / Netzwerk für Kunstgeschichte

Editorial Board Contact Address / Fragen an die Redaktion:
edit...@arthist.net

Submit contributions to / Beiträge bitte an:
https://arthist.net/mailing-list/mode=contribute

Update your subscription / Abo-Verwaltung:
https://arthist.net/admin/


--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: JOB: 65% WiMi Medien Forschungsprojekt Gegenwartsästhetik, Frankfurt/M.

2018-03-01 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: stellenausschreibung 65% mitarbeiterinnenstelle in den NEUEN 
MEDIEN forschungsprojekt der VolkswagenStiftung Gegenwartsästhetik

Datum: Thu, 01 Mar 2018 10:56:31 +0100
Von: Prof.Dr.Richard 


Am Institut für Kunstpädagogik (Fachbereich Sprach- und 
Kulturwissenschaften) der Goethe-Universität Frankfurt,
ist zum 01.04.2018, im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten 
Verbundprojekts „Gegenwartsästhetik. Kategorien für eine Kunst und der 
Natur in der Entfremdung“,

befristet auf drei Jahre, eine 65% Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (E 13 TV-G-U)

zu besetzen.

Stellenbeschreibung:

Aufgabenbereiche: Selbstbestimmte Forschung mit dem Schwerpunkt „#glitch 
Fanart und Meme zu Phänomenen der Störung in Gegenwartstechnologien“. 
Eine Promotion mit diesem thematischen Schwerpunkt ist obligatorisch. 
Die Stelle erfordert die Mitarbeit in allen Dimensionen der Durchführung 
des Teilprojekts. Die Forschung findet im Kulturraum Internet statt, 
sowie anhand der materiellen Kultur des Jugendkulturarchivs und seinen 
Mediensammlungen. Zu den Aufgaben gehören auch die Betreuung von 
Website, Instagram, Vimeo etc. Accounts für das Teilprojekt; sowie die 
Mitarbeit an Planung und Durchführung des zum Teilprojekt gehörigen 
Ausstellungspro-jekts und die Organisation von individuellen und 
gemeinsamen Workshops im Verbundprojekt.


Qualifikation: hervorragend abgeschlossenes Hochschulstudium (in der 
Kunstpädagogik mit wissenschaftlichem Abschluss, Kulturanthropologie, 
Film-und Medienwissenschaft), Expertise in Internetforschung, in 
sozialen Netzwerken, mobiler und stationärer Bilderzeugung und 
–distribution in Theorie und Praxis (digitale mobile Bilder und Software 
Anwendungen (Apps wie Instagram), Medien- und Softwaretheorien.


Einstellungsvoraussetzungen:
Wissenschaftliche Expertise in der Theorie der oben genannten Felder, 
Erfahrungen in qualitativer Forschung im Umgang mit Datenbanken und 
Archiven der materiellen und digitalen Kultur (Archivierung, 
fotografische und schriftliche Ordnungen). Praktische Erfahrung mit 
zeitgenössischen mobilen audiovisuellen Formaten: Beherrschung der 
erforderlichen Programme digitale Bildbearbeitung und soziale Medien, 
Webdesign, Blogs, Erklärvideos (Photoshop, Snapchat, Instagram, Twitter 
oder entsprechende mobile Anwendungen) zur Vermittlung an eine 
wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit werden vorausgesetzt.


Bewerbungen sind innerhalb von zwei Wochen nach Erscheinen der 
Ausschreibung zu richten an Frau Professorin Dr. Birgit Richard, 
Institut für Kunstpädagogik der Johann Wolfgang Goethe-Universität 
Frankfurt, Sophienstr. 1-3, 60487 Frankfurt.


--
prof.dr.birgit richard
goethe universität frankfurt
neue medien
-verbundforschungsprojekt gegenwartsästhetik
-jugendkulturarchiv (direktorin)
institut für kunstpädagogik
sophienstr. 1-3
60487 frankfurt/main
069 798 28406
-netz-www.jugendkulturarchiv.de
www.konsumaesthetik.de
www.birgitrichard.de
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: Stellenangebote BURG, Designtheorie / Design- und Architekturgeschichte

2018-02-14 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff:Stellenangebote BURG
Datum:  Wed, 14 Feb 2018 12:22:49 +0100


Liebe KollegInnen,  hier zwei Ausschreibungen der Burg in Halle...


…zur Empfehlung - falls Du/Ihr jemanden wüsstet, die/den die Stelle 
interessieren könnte - bitte weiter leiten:


- Professur (W3) Designtheorie - Burg Giebichenstein Kunsthochschule 
Halle, Halle

http://jobs.zeit.de/action/av/show?adId=153668

- Professur (W2) Design- und Architekturgeschichte - Burg Giebichenstein 
Kunsthochschule Halle, Halle

http://jobs.zeit.de/action/av/show?adId=153670

Mit herzlichen Grüßen
Nike

Prof. Dr. Nike Bätzner
Professorin für Kunstgeschichte
Professor History of Art
T +49 (0)345 7751-690
baetz...@burg-halle.de 

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
University of Art and Design
Neuwerk 7
06108 Halle (Saale), Germany
www.burg-halle.de 

B  U R G
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) Ausst. Rosebuds – Hidden Stories of Things, D21 Kunstraum, Leipzig

2017-12-20 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

(fwd)

Ausstellung

Rosebuds –– Hidden Stories of Things
28.12.2017 bis 28.1.2018
im D21 Kunstraum, Leipzig

http://www.d21-leipzig.de

Eröffnung: 28.12.2017, 19 Uhr
Symposium: 27.1.2018, 10–17 Uhr Hans-Christian Dany, Olia Lialina, Zsolt 
Miklósvölgyi

Kuratorische Führung: 21.1.2018, 17 Uhr

Teilnehmende: Morehshin Allahyari, Honey Biba Beckerlee, Hans-Christian 
Dany, Paul DeMarinis, Constant Dullaart, Mark Fridvalszki, Francis 
Hunger, Ryan S Jeffery, Elli Kuruş, Marie-Eve Levasseur, Olia 
Lialina, Geert Lovink, Lisa Parks, Fabian Reimann, Georg Trogemann, Tris 
Vonna-Michell

Kurator_innen: Lena Brüggemann, Francis Hunger, Fabian Reimann

Die Ausstellung Rosebuds – Hidden Stories of Things versammelt 
persönliche Objekte von sechzehn internationalen Künstler_innen und 
Theoretiker_innen. Ob SIM-Karte, Selfie-Stick, Highschool-Jahrbuch, 
Bomberjacke oder Blockchain-Hochzeitstorte: Die Sammlung erzählt 
Mediengeschichte und dokumentiert Normen, Nutzungen, verblichene Träume 
sowie irreversible Transformationen von Menschen und Technologien. Dabei 
steht die Frage im Mittelpunkt, wie unsere Technosphäre – die immer 
engere Verflechtung von menschlicher Kultur, natürlicher Umwelt und 
globaler Technologie – in ihrer heutigen Form begreifbar ist. Mit der 
Ausstellung eng verzahnt ist ein Symposium, das sich der künstlerischen 
Medienarchäologie widmet.


Eröffnung im Rahmen des 34. Chaos Communication Congress (34C3) in Leipzig:
https://events.ccc.de/category/congress/34c3/
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: LECT: Manuel Castells: Macht in der digitalen Gesellschaft (12.12.2017, Berlin)

2017-11-27 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Weitergeleitete Nachricht 
Datum:  Mon, 27 Nov 2017 09:29:48 +0100
Von:kommunikat...@bpb.bund.de


*Macht in der digitalen Gesellschaft

**Vortrag von Prof. Manuel Castells am 12. Dezember in Berlin / Neuer 
Veranstaltungsort: Kino International



Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie herzlich zum 
Vortrag "Power and Counter-Power in the Digital Society" ein. Zum 
Auftakt der Reihe "Making Sense of the Digital Society" spricht am 
Dienstag, den 12. Dezember 2017, im Kino International, Prof. Manuel 
Castells, Soziologe und Vorsitzender des Center for Western European 
Studies der Universität Berkeley. Die Veranstaltung findet in 
Kooperation mit dem Alexan! der von H umboldt Institut für Internet und 
Gesellschaft (HIIG) statt.


Digitale Technologien gelten gemeinhin als Mittel, um Demokratisierungs- 
und Emanzipationsprozesse voranzutreiben. In seinem Vortrag wirft Manuel 
Castells einen Blick zurück auf die Entwicklungen der letzten 20 Jahre 
und erläutert, ob diese Idealvorstellung der Realität entspricht.


Im Rahmen der Vortragsreihe "Making Sense of the Digital Society" wird 
über Digitalisierung und damit verbundene gesellschaftliche und 
wirtschaftliche Transformationen diskutiert. Es stellen sich 
grundlegende Fragen nach Macht und Ungleichheit, Demokratie und 
Öffentlichkeit, nach Infrastrukturen und Plattformen. Wer die Macht in 
der digitalen Gesellschaft hat, wie sie sich konstituiert und wie 
bestehend! e Verhä ltnisse herausgefordert werden können.


Manuel Castells, einer der prominentesten Sozialwissenschaftler 
weltweit, spricht über dieses Thema nach einer Begrüßung und Einführung 
von Dr. Caroline Hornstein-Tomic (Fachabteilungsleiterin der bpb) und 
Prof. Dr. Jeanette Hofmann (Direktorin am HIIG).


Im Anschluss an den Vortrag sind Sie herzlich zu einem Get-together 
eingeladen.


Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie unter: 
www.bpb.de/259314 


*_Auf einen Blick:
_Vortrag "Power and counter-power in the digital society"
Ort:* Kino International, Karl-Marx-Allee 33, 10178 Berlin
*Datum:* 12.12.2017, 19:00 - 21:30 Uhr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

Daniel Kraft
- Leiter Stabsstelle Kommunikation –


Bundeszentrale für politische Bildung
Stabsstelle Kommunikation
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-0
Fax +49 (0)228 99515-293
i...@bpb.de 
www.bpb.de/presse 

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] fwd: AFRO-TECH FEST, 20. Oktober 2017, Dortmunder U (HMKV/medienwerk.nrw/Interkultur Ruhr/Africa Positive)

2017-09-18 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: Herzliche Einladung zur Eröffnung: AFRO-TECH FEST, 20. 
Oktober 2017, Dortmunder U (HMKV/medienwerk.nrw/Interkultur Ruhr/Africa 
Positive)

Datum: Fri, 15 Sep 2017 13:35:51 +0200
Von: Fabian Saavedra-Lara 

Liebe Kolleg*innen, liebe Freund*innen,

in gut einem Monat ist es soweit: Das /AFRO-TECH FEST /wird//am 
*Freitag, **20. Oktober 2017 (Beginn: 19:00 Uhr),* im *Dortmunder U – 
Zentrum für Kunst und Kreativität *in Anwesenheit der vielen 
internationalen, regionalen und lokalen Beteiligten feierlich eröffnet. 
Ich möchte Sie/Euch gern sehr herzlich einladen, mit uns die umfassende 
Medienkunstausstellung */Afro-Tech and the Future of Re-Invention /*und 
eine *Festivalwoche* voller Veranstaltungen im „U“ und an vielen 
weiteren Orten in Dortmund zu erleben, mit uns die Eröffnung zu feiern 
und das „U“ in ein Raumschiff, das „Mothership“, zu verwandeln!


Das Programm beinhaltet neben der Ausstellung zahlreiche Gespräche, 
Vorträge, Filmvorführungen, Performances, DJ-Sets, Konzerte und 
Workshops in der Zeit vom *20. – 28. Oktober*. Am Samstag nach der 
Eröffnung beginnt die zweitägige */Afro-Tech/ Konferenz** (21. und 22. 
Oktober)*. Eine Übersicht über alle *Programmhighlights* finden 
Sie/findet Ihr im beiliegenden PDF. Veranstaltet wird das */Afro-Tech 
Fest/* vom *HMKV* (Hartware MedienKunstVerein) & *Büro medienwerk.nrw* 
in Kooperation mit *Interkultur Ruhr* – ein Projekt des 
Regionalverbandes Ruhr (RVR) und *Africa Positive e.V.*


*/Afro-Tech/* beschäftigt sich in einer internationalen 
Gruppenausstellung und Festivalwoche mit spekulativen 
Zukunftsvorstellungen und aktuellen Entwicklungen im Bereich digitaler 
Technologien von Künstler*innen und Erfinder*innen aus verschiedenen 
Ländern Afrikas, der afrikanischen Diaspora und von vielen weiteren 
Stimmen in den USA und Europa. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung 
mit Science-Fiction-Erzählungen und Vorstellungen von Technologie, die 
nach eigenen Regeln funktionieren und nicht den dominierenden 
Erzählungen des Westens folgen. Gezeigt und besprochen werden Arbeiten 
aus Medienkunst, bildender Kunst, Film und Fotografie sowie Beiträge aus 
der Popkultur und Anwendungen aus der digitalen Kultur.


Das Projekt basiert auf einer besonderen Kooperation verschiedener 
Partner aus dem künstlerischen, kulturellen und soziokulturellen Bereich 
und stellt künstlerische Positionen und Projekte aus dem Bereich der 
digitalen Kultur vor, die noch nie in NRW gezeigt worden sind. 
Gleichzeitig vernetzt sich das */Afro-Tech Fest/* über zahlreiche 
Veranstaltungsformate mit der vielfältigen Stadtgesellschaft Dortmunds 
und schafft Räume, um miteinander ins Gespräch zu kommen, zu denken, 
gemeinsam Kunst zu erleben und zu tanzen.

*
*
*Mit:* Sherif Adel (EGY) John Akomfrah (GHA) Simone Dede Ayivi (DEU) 
Jean-Pierre Bekolo (CAM) Neïl Beloufa (FR) Nathalie Anguezomo Mba Bikoro 
(GAB) Frances Bodomo (GHA) Jace Clayton (US) Dash (DEU) Drexciya (US) 
Oscar Ekponimo/Chowberry (NGA) Lamin Fofana (SLE) Eike Galle (DEU) Raimi 
Gbadamosi (GB) Oulimata Gueye (SEN/FR) Kiluanji Kia Henda (AGO) Louis 
Henderson (UK) Mike Huckaby (US) Jaromil (IT/NL) Zen Jefferson (US) 
Soda_Jerk (AUS) Wanuri Kahiu (KEN) Kapwani Kiwanga (CAN/FR) Philipp 
Khabo Koepsell (DEU) Kondi Band (SLE/US) Ingrid LaFleur (US) Luka 
Productions (MLI) Abu Bakarr Mansaray (SLE) Jeff Maina/BRCK (KEN) 
Cristina de Middel (ESP) Fabrice Monteiro (BEN) Wangechi Mutu (KEN/US) + 
Santigold (US) Nídia (PRT/AGO) Nkisi (GB/COD) Henri Nyakarundi/Shiriki 
Hub (RWA) The Otolith Group (GB) Sun Ra (US) RAMMELLZEE (US) Tabita 
Rezaire (FR) Simon Rittmeier (DEU) Alex Moussa Sawadogo (BFA/DEU) 
Alexander Weheliye (US/DEU) knowbotiq/Yvonne Wilhelm (CH/DEU) und anderen


*Kuratiert von:* Inke Arns (HMKV) und Fabian Saavedra-Lara (Interkultur 
Ruhr & Büro medienwerk.nrw)


*Ausstellungsszenografie:*Ruth M. Lorenz, Berlin

*Weitere Informationen <* *_siehe beiliegende Programmübersicht_ *(PDF) 
und>: *www.hmkv.de *

Das detaillierte Konferenzprogramm wird in Kürze online verfügbar sein.


*ERÖFFNUNGSFEIER AFRO-TECH FEST*

*Freitag, 20. Oktober 2017*
*Beginn: 19:00 Uhr*
*Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität / Kino im U e.V. 
(Erdgeschoss)*

*Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund (geöffnet bis 23:00 Uhr)*

_Begrüßung:_
Edwin Jacobs, Direktor Dortmunder U
Hildegard Kaluza, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Anne Fleckstein, TURN Fonds, Kulturstiftung des Bundes
_
_
_Einführung der Kurator*innen:_
Inke Arns, Direktorin HMKV (Hartware MedienKunstVerein)
Fabian Saavedra-Lara, Büro medienwerk.nrw & Interkultur Ruhr
_
_
_Kurzvorträge:_
Ingrid LaFleur (Detroit)
Raimi Gbadamosi (Johannesburg)

Ich würde mich außerordentlich freuen, Sie/Euch am 20. Oktober in 
Dortmund begrüßen zu dürfen!


Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des /Afro-Tech Fests/ ist kostenfrei.
Spread the word!

Herzliche Grüße,
Fabian Saavedra-Lar

[rohrpost] Fwd: Stellenausschreibung der HGB Leipzig, Kurators/Kuratorin, Galerie der Hochschule

2017-07-14 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

*Von:* Monika Lange mailto:la...@hgb-leipzig.de>>

*Datum:* 14. Juli 2017 um 10:33:08 MESZ
*Betreff:* *[HGB-Info] Stellenausschreibung der HGB Leipzig*

http://www.hgb-leipzig.de/stellenausschreibungen

An der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ist zum 1.1.2018 die 
Stelle eines/r


Kurators/Kuratorin für die Galerie der Hochschule (TV-L 13, 70%)

unbefristet zu besetzen. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 70 
von Hundert der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.


Dem / Der Stelleninhaber/in sind als Kurator/in Konzeption, Vorbereitung 
und Durchführung der in der HGB-Galerie und andernorts stattfindenden 
Ausstellungen übertragen. Dazu gehört eine eigenständige 
Programmentwicklung in Absprache mit dem Rektorat der HGB, der Professur 
für Kulturen des Kuratorischen, dem Galeriebeirat sowie den (stellv.) 
geschäftsführenden Professoren, die verantwortliche Verwaltung des 
Etats, die Einwerbung von öffentlichen und privaten Drittmitteln, die 
für die Gesamtabwicklung der Ausstellungen notwendige Organisation, die 
Übernahme der Organisation von Hochschulveranstaltungen (wie Diplom- und 
Meisterschülerausstellungen, Rundgang) sowie Betreuung der Werbeträger 
der Galerie und Publikationen. Die Arbeit der Galerie soll sowohl 
hochschulintern vermittelnd, impulsgebend und innovativ in die 
Hochschule hineinwirken, als auch die Einrichtung im regionalen, 
überregionalen und insbesondere internationalen Kontext angemessen 
entwickeln und positionieren.


Voraussetzung für die Bewerbung sind ein mit überdurchschnittlichem 
Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium in einem für die Tätigkeit in 
der Galerie relevanten Studienfach sowie mehrjährige Erfahrungen auf dem 
Gebiet des Ausstellungswesens und interdisziplinärer Projekte, 
Leitungserfahrungen im institutionellen Ausstellungsbetrieb und 
Projektbereich, herausragende Kenntnisse des zeitgenössischen 
Kunstgeschehens, Teamfähigkeit, hohe Belastbarkeit sowie besondere 
organisatorische/ koordinatorische Kompetenz. Ausgezeichnete 
Sprachkenntnisse in Deutsch und mindestens einer weiteren modernen 
Fremdsprache sind erforderlich. Eine Promotion sowie nachgewiesene 
Lehrerfahrungen an einer Kunsthochschule sind wünschenswert.


Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach 
Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages der Länder (TV-L).


Die HGB strebt einen hohen Anteil von Frauen im 
künstlerischen/wissenschaftlichen Bereich an und bittet daher 
qualifizierte Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um 
ihre Bewerbung. Die HGB ist Mitglied der Charta „Familie in der 
Hochschule“ und fördert nachhaltige Chancengerechtigkeit sowie die 
Vereinbarkeit von Familienaufgaben und denen in Studium und Lehre. 
Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, die die 
Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. 
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher 
Leistung bevorzugt berücksichtigt und ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt.


Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 
31.8.2017 an die


Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Personalabteilung
Kennziffer Galerie/2018
Wächterstraße 11
04107 Leipzig

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Kosten für eine eventuelle 
Vorstellungsreise nicht erstattet. Für die Rücksendung Ihrer 
Bewerbungsunterlagen legen Sie bitte das entsprechende Porto bei.


--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: JOBS: MECS, Leuphana/Lüneburg

2017-03-03 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Datum:  Fri, 3 Mar 2017 11:04:39 +0100
Von:Jantje Marie Sieling 

Die DFG-Kollegforschergruppe „Medienkulturen der Computersimulation“ 
(MECS) der Leuphana Universität Lüneburg sucht zum 15.04.2017 oder 
später drei wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:


http://www.leuphana.de/news/jobs-und-karriere/forschung-lehre/ansicht-forschung-lehre/datum/2017/03/01/3-wissenschaftliche-mitarbeiterinnen-fuer-die-dfg-kollegforschergruppe-medienkulturen-der-computer.html


--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] CONF: Ueberwachende Blicke (Berlin, 23 Feb 17)

2017-02-09 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From: Michalis Valaouris 
Date: Feb 7, 2017
Subject: CONF: Ueberwachende Blicke (Berlin, 23 Feb 17)

Museum für Fotografie, Berlin, 23.02.2017

Symposium

Überwachende Blicke
zwischen Politik, Religion und Technik

Im Februar 2017 eröffnet das Museum für Fotografie zwei Ausstellungen 
zum Thema Überwachung. "Watching You, Watching Me: A Photographic 
Response to Surveillance" ist eine Kooperation der Open Society 
Foundations – New York mit der Kunstbibliothek. "Das Feld hat Augen. 
Bilder des überwachenden Blicks" wurde von der Kunstbibliothek konzipiert.


Während die erste Schau aktuelle künstlerische Positionen zum Thema 
präsentiert, wendet sich die zweite der Geschichte der Überwachung zu. 
In diesem Rahmen organisiert das Museum für Fotografie ein Symposium, 
das politische, ikonografische und religiöse Aspekte des überwachenden 
Blicks untersucht.

PROGRAMM

14:00 Begrüßung, Ludger Derenthal, Leiter der Sammlung Fotografie, 
Kunstbibliothek, SMB


14:05 Einführung, Michalis Valaouris, Wissenschaftlicher 
Museumsassistent in Fortbildung, Sammlung Fotografie, Kunstbibliothek, SMB


14:15 Roland Meyer, Dresden
Das Bild als Operationsfläche. Zur Schulung des erkennungsdienstlichen 
Blicks um 1900


15:00 Vera Tollmann, Berlin/Hamburg
Manholes and Mailboxes.
Von Google Earth, Satellitenbildern und der Skalierung einer virtuellen 
Perspektive


15:45 Kaffeepause

16:00 Michalis Valaouris, Berlin
Die Frau, die nie allein war.
Überwachen und Sticken im 17. Jahrhundert

16:45 Hannah Wiemer, Berlin
Sehen lernen.
Solomon J. Solomon und die Interpretation militärischer Luftfotografie 
im Ersten Weltkrieg


17:30 Führung von Michalis Valaouris durch die Ausstellung "Das Feld hat 
Augen. Bilder des überwachenden Blicks"

Ein Symposium der Kunstbibliothek im Museum für Fotografie

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Museum für Fotografie
Staatliche Museen zu Berlin
Jebensstraße 2 | 10623 Berlin
www.smb.museum/mf


Reference / Quellennachweis:
CONF: Überwachende Blicke (Berlin, 23 Feb 17). In: H-ArtHist, Feb 7, 
2017. .

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) UdK Berlin, Tagung über die Anfänge der Computerkunst

2017-02-06 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

(fwd)

FREE OF ALL CONVENTIONS
Eine Tagung über die Anfänge der Computerkunst

UdK Berlin, 16.-17. Februar 2017

Im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung an der Universität der Künste 
in Berlin versammelt die Konferenz herausragende Pioniere der 
Computerkunst. Ergänzt wird dieser Dialog von Gastbeiträgen eingeladener 
Spezialisten, die zusätzliche Schlaglichter auf eine der 
interessantesten künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts und 
ihrer vorangehenden Entwicklungsgeschichte anbieten möchten.


Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.

https://www.udk-berlin.de/studium/architektur/fachgebiete-der-architektur/digitales-und-experimentelles-entwerfen/free-of-all-conventions/
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] Fwd: 3. Netzpolitischer Kongress #NK16 - Für eine Ethik der digitalen Gesellschaft, 28. Oktober 2016 in Berlin

2016-10-04 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: 	Einladung: "3. Netzpolitischer Kongress #NK16 - Für eine Ethik 
der digitalen Gesellschaft" am 28. Oktober 2016 in Berlin

Datum:  Tue, 4 Oct 2016 14:53:55 +
Von:Info - GRÜNE Bundestagsfraktion 


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,

wir möchten Sie herzlich einladen:

*3. NETZPOLITISCHER KONGRESS #NK16
FÜR EINE ETHIK DER DIGITALEN GESELLSCHAFT***

28. OKTOBER 2016 IN BERLIN, DEUTSCHER BUNDESTAG, 9.00 - 19.30 Uhr

Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft. 
Automatisierung Autonomisierung, Robotik, künstliche Intelligenz, Big 
Data, datengetriebene Vorhersagen und viele weitere Entwicklungen der 
Digitalisierung betreffen immer mehr Lebensbereiche und bewirken 
weitreichende Entscheidungen über Menschen. Die Frage nach Gerechtigkeit 
und ethischen Grundsätzen der Digitalisierung stellt sich dadurch 
permanent neu.


Für eine zukunftsweisende Digitalisierungspolitik müssen wir 
gesellschaftspolitische Lösungen für grundsätzliche Fragen finden: Auf 
welchem ethischen Fundament muss die Digitalisierung aufbauen, zum 
Beispiel bei der Automatisierung der Mobilität, bei Robotik in der 
Arbeitswelt, bei individuellen Versicherungstarifen und Big 
Data-Auswertungen oder künstlicher Intelligenz?


Im Rahmen des dritten netzpolitischen Kongresses wollen wir gemeinsam 
über die ethischen Fundamente für ein „gutes Leben in der digitalen 
Gesellschaft“ diskutieren. Wie muss eine zukunftsweisende und den 
Menschen in den Mittelpunkt stellende Netz- und Digitalisierungspolitik 
aussehen? Wie können wir sie konkret gestalten? Über diese und weitere 
Fragen diskutieren wir mit *Jillian York* (Electronic Frontier 
Foundation), *Nicklas Lundblad* (Google Director Europe), *Sascha Lobo* 
(Autor) und *Klaus Vitt* (Beauftragter der Bundesregierung für 
Informationstechnik) und vielen anderen Fachleuten.


Mit dabei von der grünen Bundestagsfraktion: *Dr. Anton Hofreiter* 
(Fraktionsvorsitzender), *Dr. Konstantin von Notz* (Sprecher für 
Netzpolitik) sowie weitere Abgeordnete.


*Das Programm und weitere Informationen zum Kongress finden Sie *hier 
*. 
Die Online Anmeldung ist bis zum 25. Oktober 2016 möglich.***


Mit freundlichen Grüßen

*Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
*AK 3-Koordinationsbüro
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
T. 030/227 58900, F. 030/227 56163
a...@gruene-bundestag.de *
*» GRUENE-BUNDESTAG.DE 

Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Mail ausdrucken.

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: Jobs at DCRL, Leuphana, Lüneburg

2016-09-26 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Weitergeleitete Nachricht 
Datum:  Mon, 26 Sep 2016 17:33:19 +0200
Von:Armin Beverungen 


http://www.leuphana.de/news/jobs-und-karriere/technik-verwaltung/ansicht-technik-verwaltung/datum/2016/09/23/koordinator-in-geschaeftsfuehrer-in-am-centre-for-digital-cultures-cdc.html

http://www.leuphana.de/news/jobs-und-karriere/forschung-lehre/ansicht-forschung-lehre/datum/2016/09/23/research-associate-at-postdoctoral-level-as-part-of-the-digital-cultures-research-lab.html


Please spread the word, and feel free to put potential candidates in 
touch with me if they have any questions about the posts and what they 
involve. Deadline for applications is end of October, with interviews in 
mid November, for hopefully a start in January.


Armin Beverungen
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] Fwd: "Politisches Handeln im Netz" - Galloway-Interview in der FAZ online

2016-06-30 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff:galloway interview in faz online now
Weitersenden-Datum: Thu, 30 Jun 2016 10:41:45 +0200


Politisches Handeln im Netz

Widerstand ist zwecklos

Computernetzwerke üben eine neue Form von Kontrolle aus. Darum brauchen 
wir neue Strategien für politisches Handeln. Ein Gespräch mit dem 
Medientheoretiker Alexander Galloway.



http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politisches-handeln-im-internet-14308016.html












--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] Fwd: DCRL Lüneburg Summer Term 2016: Economy, Ecology, Organization

2016-04-05 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Betreff:DCRL Summer Term 2016: Economy, Ecology, Organization
Datum:  Tue, 5 Apr 2016 15:10:56 +0200
Von:Paul Feigelfeld 


DCRL DIGITAL CULTURES RESEARCH LAB
SUMMER TERM 2016

ECONOMY, ECOLOGY, ORGANIZATION

What economic logics and organizational forms are precipitated by
ecological media?
What cybernetic dreams and logistical nightmares become reality?


May 19-20, 2016
Re-Thinking Relationality in the Sociotechnological Condition
Symposium

with: Götz Bachmann, Paula Bialski, Mathias Blanc, Tilo Grenz, Jérémy 
Grosman, Anna Henkel, Yuk Hui, Hubert Knoblauch, Gesa Lindemann, 
Michaela Pfadenhauer, Olli Pyyhtinen, Boris Traue, Anna Tuschling


Venue: Musikschule


May 31, 2016

World-Ecology, General Ecology and Cyberneticization

Erich Hörl in conversation with Jason W. Moore

Venue: Wasserturm


June 1, 2016

The Cybernetic Hypothesis
Workshop organized by DCRL, ICAM, MECS, and the DFG-project
“Techno-Ecologies of Participation”

with: Alexander Galloway, Harry Halpin, Orit Halpern, Brian Holmes, 
Erich Hörl, Jason W. Moore and others


Venue: Freiraum


June 8-9, 2016

Reading Algorithms. Queer and Transgressive Encounters
Workshop organized by Martina Leeker, Lisa Conrad, Irina Kaldrack, Orit
Halpern

Venue: Museum Lüneburg
by registration only, please email lisa.con...@leuphana.de


June 22, 2016

Tracing Bergson - Perspectives on Life and the Living
organized by Clemens Apprich, Christina Vagt, Moritz Gansen

with: Frédéric Worms, Christina Vagt, Elie During, Heike Delitz, 
Giuseppe Bianco


Venue: Wasserturm


June 28, 2016, 6-8pm

Program Earth
Book Launch.

Jennifer Gabrys in conversation with Andreas Broeckmann

Venue: Mondbasis


June 29, 2016

Unpacking Organization. Unpacking Organization: Cybernetics, Logistics,
and the Labour Circulation
Workshop

with: Lilly Irani, Ned Rossiter, Matteo Pasquinelli, Trebor Scholz,
Ann-Christina Lange, Armin Beverungen

Venue: Wasserturm


July 1-2, 2016

Ecologies of Existence
Symposium organized with the Archipelago Lab

with: Matthew Fuller, Jennifer Gabrys, Baruch Gottlieb, Erich Hörl, 
knowbotiq, Anna Munster, Rasa Smite, Alanna Thain


Venue: Kunstraum



all venues in Lüneburg, Germany.

Info and updates: 
http://www.leuphana.de/en/research-centers/cdc/digital-cultures-research-lab.html


--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] CFP: Cyber-Terrorismus und digitaler Bilderkrieg (Karlsruhe, 26 Feb 16)

2015-11-24 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From: Sebastian Baden 
Date: Nov 24, 2015
Subject: CFP: Cyber-Terrorismus und digitaler Bilderkrieg (Karlsruhe, 26 
Feb 16)


HfG Karlsruhe, Lorenzstraße 15, 76135 Karlsruhe, 25. - 26.02.2016
Deadline: Dec 21, 2015

15. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung e.V.

ausgerichtet vom NTF e.V. in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 
Kunstwissenschaft und Medientheorie der Staatlichen Hochschule für 
Gestaltung Karlsruhe (HfG)


Schwerpunktthema:
Cyber-Terrorismus und digitaler Bilderkrieg

Terrorismus und politische Gewalt sind an mediale Kommunikationsprozesse 
gekoppelt und beeinflussen im Gegenzug die Medientechnologie. Die 
symbiotische Beziehung zwischen Medien und Terrorismus beruht auf der 
Tatsache, dass über Gewalt und Gefahr berichtet werden muss, um zugleich 
Gegenmaßnahmen zur Friedenssicherung einzuleiten. So verstanden gibt es 
ein Bedingungsverhältnis zwischen Gewalt, deren Effekt und verschiedenen 
Reaktionen, das zu einem sogenannten double-bind führt: eine 
fortwährende Ausdifferenzierung von Gewalt und Gegengewalt.
Zur gegenwärtigen Medientechnologie des Terrorismus gehören diverse 
Waffen und Medien, darunter das globalste aller Kommunikationssysteme 
überhaupt: Das Super- oder Meta-Medium Internet. Das World Wide Web ist 
ein Medium der Extreme, das sich sowohl durch kritische 
Schwarmintelligenz wie auch von terroristischen Organisationen nutzen 
lässt. Hier überlagern sich Problemfelder und Narrative im Kampf um 
Deutungshoheit und Meinungsbildung. Das Internet ist zu einem globalen 
Schauplatz von Information, Gegendarstellung oder sogar Zensur geworden. 
Zu den Segnungen der perfektionierten Kommunikation gesellen sich ihre 
Gefahren wie Hacking, Cyberwar und digitaler Bilderkrieg. Zu den 
kommunikativen Online-Aktivitäten von Terroristen zählen nicht nur 
Vernetzung und Propaganda, sondern auch die Ankündigung von Gewaltakten 
oder Bekennerschreiben. Digitalisierte Anleitungen zum Bombenbau sind 
dabei fast wie Reminiszenzen an die analoge Welt zu lesen. Viel 
aktueller, unsichtbarer, aber genauso gefährlich sind digitale 
Schlachten wie DDoS-Attacken: das Hacken und symbolische Besetzen von 
Websites. Im Cyberwar verursachen digitale Angriffe zerstörerische 
Effekte. Der „IT-Dschihad“ etwa ist bereits ein fester Begriff der 
Terrorismusforschung. Wo liegen die Grenzen von Kontrolle und 
Überwachung als effizienten Instrumenten zur Prävention von Angriffen 
und scheinbaren Garanten der sozialen Ordnung?


Eben dieses Spannungsfeld ist Schwerpunktthema des 15. Workshops des 
Netzwerks Terrorismusforschung e.V. in Kooperation mit dem Fachbereich 
Kunstwissenschaft und Medientheorie der Staatlichen Hochschule für 
Gestaltung Karlsruhe. Der 15. Workshop steht in thematischem Bezug zur 
aktuellen Ausstellung „Global Control and Censorship“ (3. Oktober 2015 
bis 1. Mai 2016) im Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM 
Karlsruhe und wird allen Teilnehmenden den Besuch der Ausstellung 
ermöglichen.


Leitfragen:
Vorträge können sich u.a. folgenden Themen und Aspekten widmen:
• Diskursive Konstruktion von Terrorismus und politischer Gewalt als 
Phänomen im Social Web – etwa in politischen bzw. legitimatorischen 
Debatten um staatliche Überwachung und Zensur
• Medienethische und -rechtliche Herausforderungen im Umgang mit 
extremen und extremistischen Inhalten im Web
• Alternative Formen und Möglichkeiten von Abwehrmaßnahmen und Kritik 
gegen Terrorismus, Hetze und Propaganda wie gegen Überwachung und 
Regulation – nicht zuletzt mit Mitteln der Kunst
• Digitale Identität und Individualität, Privatheit und Öffentlichkeit 
zwischen terroristischer Adressierung und Ausspähung
• Theorien und Methoden zur Untersuchung des Verhaltens und der Inhalte 
im Netz, ihre Möglichkeiten und Grenzen – u.a. mit Blick auf die 
Freiheit der Wissenschaft und ihre Indienstnahme für behördliche oder 
politische Zwecke.


Wie stets können im Rahmen des Workshops auch vom Schwerpunkt 
abweichende Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Erwünscht sind 
ausdrücklich Präsentationen von Nachwuchswissenschaftlern jedweder 
Fachdisziplin, die sich mit ihren Themen und Projekten der Diskussion 
stellen wollen.


Die Dauer der Vorträge sollte nicht länger als 20 bis 30 Minuten sein. 
Im Anschluss findet jeweils eine kurze Diskussion statt. Vorschläge mit 
einer kurzen Beschreibung des Inhalts bzw. der Thesen sowie Angaben zur 
Person (zusammen nicht mehr als 3.000 Zeichen) richten Sie bitte unter 
Angabe des Betreffs „Paper 15. Workshop“ bis zum 21.12.2015 an: 
i...@netzwerk-terrorismusforschung.org


Um Teilnahme-Anmeldung – auch ohne eigene Präsentation – wird ebenfalls 
bis zum 21.12.2015 gebeten. Das Programm wird voraussichtlich Mitte 
Januar 2016 bekanntgegeben.


Organisation und Kontakt:

Sebastian Baden: sebastian.baden(at)netzwerk-terrorismusforschung.org

Bernd Zywietz: bernd.zywietz(at)netzwerk-terrorismusforschung.org

Teilnehmerbeitrag:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Übernahme von

[rohrpost] (fwd) JOB: W1-Juniorprofessur (50%) fuer Medientheorie, Muenchen

2015-10-21 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From: Susanne Witzgall 
Date: Oct 21, 2015
Subject: JOB: W1-Juniorprofessur (50%) fuer Medientheorie, Muenchen

cx, Akademie der Bildenden Künste München, 01.04.2016
Application deadline: Nov 25, 2015

From the H-Net Job Guide:
https://www.h-net.org/jobs/job_display.php?id=51914

An der Akademie der Bildenden Künste München ist (vorbehaltlich der 
Bewilligung der Mittel) zum 01. April 2016 eine


W1-Juniorprofessur (50 %) für Medientheorie

zu besetzen.

Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren werden für die Dauer von drei 
Jahren zu Beamten auf Zeit ernannt, wobei nach positiver Evaluierung mit 
ihrer oder seiner Zustimmung das Beamtenverhältnis um weitere drei Jahre 
verlängert werden soll.


Die Stelle ist am 2011 neu gegründeten cx centrum für interdisziplinäre 
studien angesiedelt. Das interdisziplinäre Studienprogramm des cx bietet 
für die Studierenden zu einem jährlich wechselnden Thema klassen- und 
fachübergreifende Lehrveranstaltungen an. Es setzt hierbei auf eine 
verstärkte Kooperation mit anderen Hochschulen und auf eine enge 
Verzahnung von Theorie und Praxis. Das cx wird gefördert vom 
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus Mitteln des 
Bund-Länder-Programms „Qualitätspakt Lehre“.


Der/die künftige Stelleninhaber/in soll über ein hervorragendes medien- 
und kunsttheoretisches Wissen verfügen und im Bereich der Geschichte, 
Theorie und Ästhetik neuerer Medien lehren und forschen. Zu ihren/seinen 
Aufgaben gehört das Angebot von studiengangübergreifenden 
Lehrveranstaltungen im erwähnten Bereich unter Berücksichtigung des 
jährlich wechselnden Themenschwerpunktes des interdisziplinären 
Studienprogramms sowie administrative und inhaltliche Mitarbeit bei der 
Durchführung und Weiterentwicklung des Studienprogramms. Sehr gute 
Kenntnisse der zeitgenössischen Kunst werden ebenso vorausgesetzt wie 
Offenheit gegenüber anderen Disziplinen und Lehrformaten. Erwartet wird 
außerdem die Bereitschaft, eine integrative Rolle bei der verstärkten 
Zusammenarbeit der unterschiedlichen Studiengänge der Akademie zu 
übernehmen sowie gemeinsam mit der Leitung des cx die Vernetzung mit 
anderen Hochschulen zu intensivieren.


Einstellungsvoraussetzungen sind gem. Art. 14 des Bayerischen 
Hochschullehrerpersonalgesetzes neben den allgemeinen dienstrechtlichen 
Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische 
Eignung und besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die 
durch eine hervorragende Promotion nachgewiesen wird. Die Akademie der 
Bildenden Künste München strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in 
Forschung und Lehre an und ersucht deshalb Frauen mit spezifischem 
Tätigkeitsfeld nachdrücklich, sich zu bewerben. Schwerbehinderte 
Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher 
Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.


Bewerbungsunterlagen, die den beruflichen Werdegang und die oben 
genannten Voraussetzungen ersichtlich werden lassen, werden bis 
spätestens 25. November 2015 an die Kanzlerin der Akademie der Bildenden 
Künste München, Akademiestraße 2 - 4, 80799 München, erbeten. 
Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt


Auskunft erteilt: Dr. Susanne Witzgall (susanne.witzg...@adbk.mhn.de)

Reference / Quellennachweis:
JOB: W1-Juniorprofessur (50%) für Medientheorie, München. In: H-ArtHist, 
Oct 21, 2015. .


-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) jobs: 2 postdoc-positions, digital cultures research lab, dcrl, lüneburg

2015-09-16 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff:jobs@dcrl
Datum:  Wed, 16 Sep 2015 18:40:10 +0200
Von:Samantha Gupta 
An: d...@leuphana.de


https://www.leuphana.de/bewerben/jobs-und-karriere/forschung-lehre/ansicht-forschung-lehre/datum/2015/09/16/wissenschaftlichen-mitarbeiterin-postdoc-2.html

https://www.leuphana.de/bewerben/jobs-und-karriere/forschung-lehre/ansicht-forschung-lehre/datum/2015/09/16/wissenschaftlichen-mitarbeiterin-postdoc-1.html

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: Das Geheimnis: Science & Art Festival Phaenomenale eröffnet am 17.9.

2015-09-10 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
Betreff: Das Geheimnis: Science & Art Festival Phaenomenale eröffnet am 
17.9.

Datum: Tue, 8 Sep 2015 11:16:26 +0200
Von: PR-Netzwerk pre...@pr-netzwerk.net


*Phaenomenale 2015 – Das Geheimnis*
17.–27. September 2015
Science & Art Festival, Wolfsburg

Presse-Information, 8. September 2015

Das Wolfsburger Science & Art Festival Phaenomenale eröffnet am 17. 
September 2015. Das diesjährige Thema lautet „Das Geheimnis“. Die 
Keynote Speech von *Markus Beckedahl*, Chefredakteur des Blogs 
netzpolitik.org, behandelt Geheimnisse und Datenschutz zwischen 
Transparenz und Kontrollverlust (Eröffnung, 17.09. um 19 Uhr im Schloss 
Wolfsburg, Gewölbekeller).


Ein flüchtiger Mörder, der gläserne Kunde, das fehlende Higgs-Teilchen - 
die Faszination am Unbekannten ist so alt wie das dem Menschen 
innewohnende Bestreben, Rätsel zu lösen und Geheimnisse zu lüften. Die 
Phaenomenale widmet sich der politischen Auseinandersetzung um 
Datensammelwut und Datenschutz, aber auch dem Schutzraum, den ein 
Geheimnis bietet. Mit über 40 Veranstaltungen, Ausstellungen, Vorträgen, 
Workshops und Konzerten will das Festival bis zum 27. September 
Anregungen zu den verschiedenen Aspekten des Themas liefern.


Der Kunstverein Wolfsburg präsentiert in der Ausstellung *Operation 
Mindfuck* (18.09.–08.11.) künstlerische Positionen zur Faszination von 
Verschwörungstheorien: Existiert ein Masterplan bestimmter Gruppen, der 
uns machtpolitisch lenkt? Überwachung, Abhörskandale, Datenklau: Heutige 
technische Möglichkeiten stellen einen fruchtbaren Nährboden für 
konspirative Machenschaften und Manipulationen dar. Künstler: Aram 
Bartholl, Sven Kalden, Andreas Seltzer, Sander Veenhof, Ivar Veermäe, 
Piet Wessing.


August Heinrich Hoffmann von Fallersleben war *Im Visier der geheimen 
Staatspolizei*. Der 1798 geborene Dichter der „Unpolitischen Lieder“, 
die ihn seine Professur für deutsche Sprache und Kultur kosteten und zu 
einer jahrelangen Flucht durch die deutschen Länder zwangen, stand unter 
ständiger Beobachtung von Spitzeln. Deren akribische Berichte stellt das 
Hoffmann-von-Fallersleben-Museum aus und lädt zu einer Führung zum Thema 
ein (24.09., 18 Uhr).


Schutzmaßnahmen für Smartphone und Co in Zeiten der Überwachungen und 
Spionage verspricht der Workshop *Digitale Selbstverteidigung* 
(Schiller40 Coworking Space im Kulturwerk, 22.09., 18 Uhr). Die Nutzung 
des Smartphones scheint nicht mehr verzichtbar, aber muss man deshalb 
auf Privatsphäre verzichten? In diesem Workshop werden Möglichkeiten 
aufgezeigt, wie man seine Kommunikation sicher gestalten kann.


Ihrer gemeinsamen Vorliebe für Erfundenes, Zusammengereimtes und 
Versponnenes gehen Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow und Thies Mynther 
bereits seit zehn Jahren unter dem Namen *Phantom/Ghost* nach. Das 
Konzert von Phantom/Ghost findet im phӕno statt (18.09., 20 Uhr) und 
verspricht ein Loblied auf renitente, ungehorsame Gesten, die von 
närrischem Witz, aber auch großer Sanftmut bestimmt sind.


Die Phaenomenale hat in diesem Jahr Preise in zwei Kategorien ausgelobt. 
Erstmals wird der *Human Interface Award* vergeben, für eine 
Installation, mit der die Betrachter interagieren – über Körpersensoren, 
Kamera-Tracking oder ungewöhnliche, interaktive mechanische 
Schnittstellen. Vier Arbeiten wurden von der Jury nominiert:
Matières sensibles, Scenoscome (Grégory Lasserre & Anaïs met den Ancxt), 
Frankreich

VoxBox, Prof. Yvonne Rogers (ICRI, UCL), Großbritannien
Kinetische Lichtinterface, Merlin Baum, Deutschland
Fluid Control, wechselstrom (Christoph Theiler & Renate Pittroff), 
Österreich


Der *Social Media Art Award* wird in diesem Jahr zum zweiten Mal 
vergeben, um die Auswirkungen sozialer Medien auf künstlerisches 
Schaffen zu untersuchen. Prämiert wird ein künstlerisches Werk, das auf 
Aktivitäten in sozialen Netzwerken basiert oder diese Formen der 
Kommunikation und Bedeutungsproduktion reflektiert und kommentiert. Die 
Jury hat fünf Einreichungen nominiert:

Francis Kamprath, Brautkleid, Deutschland
Marc Lee, Pic-me, Schweiz
Sebastian Schmieg u.a., Networked Optimization, Deutschland/Italien
Intimidad Romero, Romero Intimidad, Kolumbien
Neozoon, Deutschland/Frankreich

Eine Auswahl der nominierten Arbeiten wird während der Dauer des 
Festivals ausgestellt (17.-27.09.), die Preisverleihung findet am 23. 
September um 19 Uhr im phӕno statt.



*Zur Phaenomenale*
In der Verbindung von Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur ist die 
Phaenomenale einzigartig. Das biennal stattfindende Festival präsentiert 
die vielfältigen Anregungen rund um das Thema mit zahlreichen 
Veranstaltungen der unterschiedlichen Institutionen und Partner in 
Wolfsburg. Die Phaenomenale wird veranstaltet von Kunstverein Wolfsburg, 
Science Center phæno und der Stadt Wolfsburg.


Ausführliche Informationen: http://www.phaenomenale.com/
Das Blog zur Phaenomenale: http://phaenomenale.com/blog/


*Pressekontakte*
Annette Schäfer | PR-Netzwerk | pre...@pr-netzwerk.net | Tel: 030 – 61 
65

[rohrpost] (fwd) Ausst. Am Anfang war Ada. Frauen in der Computergeschichte, Paderborn

2015-09-01 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

(fwd)

Am Anfang war Ada. Frauen in der Computergeschichte

Heinrich Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

2. September 2015 bis 10. Juli 2016

https://www.hnf.de/ausstellungen/ada-lovelace.html

Bereits 100 Jahre vor der Erfindung des Computers verfasste die Tochter 
eines berühmten romantischen Dichters eine Schrift, die heute als das 
erste Programm der Computergeschichte bezeichnet wird. Ada Lovelace 
wurde vor 200 Jahren am 10. Dezember 1815 in London als Tochter von Lord 
Byron und der britischen Aristokratin Anne Isabella Milbanke geboren.


Ihr Leben und Werk bilden den Mittelpunkt der Ausstellung, die sich 
jedoch nicht auf Ada Lovelace beschränkt, sondern zahlreiche weitere 
Pionierinnen präsentiert, die bis heute die Entwicklung der 
Informationstechnik wesentlich vorangebracht haben.


Die Besucher erleben auf 700 Quadratmetern in spannenden Inszenierungen, 
unter welchen Bedingungen Ada Lovelace ihre Leistungen vollbrachte, in 
einer Zeit, die Frauen von technischer und naturwissenschaftlicher 
Bildung fernhielt und gesellschaftliche Barrieren ihr Handeln stark 
reglementierten.


So wird deutlich, wie Ada Lovelace in Zusammenarbeit mit Charles Babbage 
ein Programm für dessen nie gebaute mechanische Rechenmaschine 
Analytical Engine entwickelte, das sie zur Ikone der Informationstechnik 
werden ließ. Mit ihrem Kampf gegen Konventionen, ihren wegweisenden 
Überlegungen zur Programmierung und den visionären Ideen einer 
universell einsetzbaren Rechenmaschine steht sie heute stellvertretend 
für viele Frauen, denen eine gleichwertige Anerkennung bisher versagt blieb.


Eine Abteilung widmet sich den Frauen, die in Deutschland, England und 
den USA maßgeblich an mathematischen Berechnungen und 
Entschlüsselungsarbeiten beteiligt bzw. für die Programmierung des 
ersten elektronischen Computers ENIAC verantwortlich waren.


Den drei Pionierinnen der Software Grace Hopper, Mary Allen Wilkes und 
Adele Goldberg ist eine weitere Abteilung gewidmet. Für die globalen und 
digitalen Fortschritte der letzten Jahrzehnte stehen Christiane Floyd – 
1978 erste Informatik-Professorin in Deutschland – , Nadia 
Magnenat-Thalmann und die 1979 geborene Maker- und 
Open-Source-Aktivistin Limor Fried.


Die Lebensgeschichten sind in die gesellschaftlichen und 
sozialhistorischen Zeitläufte eingeordnet, sodass die Ausstellung auch 
einen wesentlichen Einblick in das Frauenbild und den Wertewandel der 
letzten anderthalb Jahrhunderte bietet.


-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Re: [rohrpost] Re: FrauenMediaTurm (FMT) in Koeln

2015-08-31 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

sieht gut aus, nur leider...

Suche nach: Cyberfeminismus
"Ihre Suche brachte keine Ergebnisse..."


aber zB:

Ada-Lovelace-Projekt - http://www.ada-lovelace.com/

Rheinland-Pfälzisches Mentoring-Netzwerk für Frauen in MINT (Mathematik, 
Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Das Projekt hat sich zum 
Ziel gesetzt, Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und Berufe zu 
motivieren.





Am 31.08.15 um 20:13 schrieb Karl Dietz:



Der FrauenMediaTurm (FMT) (http://www.frauenmediaturm.de) bietet ... als 
zusätzliches Serviceangebot eine dynamische Linkliste zu feministisch relevanten 
Themen an - die Bandbreite der derzeit 323 Links reicht von Frauengeschichte über 
Sexualpolitik bis zur Frauen- und Geschlechterforschung. Erweiterungen der Liste 
durch interessierte NutzerInnen sind ausdrücklich gewünscht! Der FMT präsentiert 
mit FMT-DigiLink 
(http://digilink.digibib.net/cgi-bin/digilink/show.pl?mode=fach&sigel=FMT) eine 
stets erweiterbare Sammlung zur Übersicht des feministischen Netzangebots.

Technisch realisiert wurde die feministische Linkliste mithilfe des 
Linkverwaltungsystems DigiLink, einem Angebot des Hochschulbibliothekzentrums 
des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) (http://www.hbz-nrw.de/) ...

_
FrauenMediaTurm - Das Archiv und Dokumentationszentrum
Bayenturm - D-50678 Köln
http://www.FrauenMediaTurm.de


-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: [CDCTheory] post-doc position in Copenhagen: uncertain archives

2015-08-25 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

(fwd)

Postdoctoral position - Uncertain Archives

The Department of Arts and Cultural Studies, Faculty of Humanities, 
University of Copenhagen (UCPH), Denmark, invites applications for a 
postdoc affiliated with the project Uncertain Archives. The position is 
for a two-year period to be filled by 1 January 2016.


Application deadline: 13-09-2015

http://employment.ku.dk/faculty/?show=760678

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) JOB: PhD position at Leuphana/Lüneburg: Ethnography of Anonymity

2015-07-06 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
The sub-project “Configuring Sociality. The Production of Online 
Anonymity Regimes” at Leuphana University Lüneburg (foundation under 
public law), is seeking to appoint a 65% position as


Research Associate (EG 13 TV-L)

at a doctoral level for a duration up to three years, starting from 1. 
October 2015.


The sub-project “Configuring Sociality” is part of a larger project on 
“Reconfiguring Anonymity – Contemporary Forms of Reciprocity, 
Identifiability and Accountability in Transformation”, with Hamburg and 
Bremen University as further partners. The overall project is funded by 
the program “Key Issues in Academia and Society” of the 
Volkswagen-Foundation, and coordinated by Bremen University (Prof. Michi 
Knecht). The sub-project “Configuring Sociality” is led by Prof. Götz 
Bachmann, Institute for Culture and Aesthetics of Digital Media (ICAM), 
Leuphana.


“Reconfiguring Anonymity” starts with the assumption that the way we 
practice and imagine anonymity is one of modernity’s most fundamental 
cultural formations. However, current and future media, information, 
identification and surveillance technologies transform established 
concepts and practices of doing and undoing anonymity. While the 
questions raised by these profound changes are widely debated in public 
discourse, empirically grounded and theoretically complex understandings 
of the social dynamics, productivity and dangers of anonymity are 
surprisingly scarce. Therefore, “Reconfiguring Anonymity” brings 
together social anthropologists, sociologists, media scientists and art 
historians to generate a series of extended ethnographic case studies, 
with the aim to produce new insights into regimes of maintaining, 
modifying or abandoning anonymity in contemporary, hybrid online-offline 
worlds.


The sub-project “Configuring Sociality” addresses the negotiation of 
anonymity in the process of designing, producing, coding and launching 
social media platforms and applications. Research will be conducted in 
Germany, the UK and the US. The doctoral project will be located in this 
topical area, and will involve extensive ethnographic research in the UK 
and in the Berlin/Hamburg region. The post is situated at the “Institute 
for the Culture and Aesthetics of Digital Media” (ICAM), and associated 
to the “Centre for Digital Cultures” (CDC) at Leuphana.


Your tasks:

- Independent work on a PhD project, including the design and conduct of 
extensive ethnographic case studies in digital media companies and 
networks in the UK and Germany
- Participation in the activities of the sub-project on “Configuring 
Sociality” and the overall project “Reconfiguring Anonymity”
- Preparation and discussion of research literature, especially in the 
area of media theory, media history, social and cultural anthropology 
and STS, where relevant for the topic

- There is no requirement to teach, but own teaching activities are possible
- Preparing and writing up results for peer reviewed publications

Requirements:

- Completed masters degree or equivalent in the area of Cultural or 
Social anthropology, European Ethnology, Media Studies, Social studies 
of Science and Technology (STS), Cultural Studies, Sociology or related 
fields.
- Familiarity with ethnography, ideally within the area of media 
ethnography and/or the ethnography of work
- Excellent letter of intention, which includes not only past 
experiences, but also an outline of first ideas for a doctoral project 
in the thematic and methodological field (no more than 3 pages at 1.5 
line spacing and font size 12)
- Very good communicative and team skills, willingness to closely work 
together with PhD students and researchers of the reaearch group
- Interest in interdisciplinary exchange within a research intensive 
environment
- Preparedness to enrol for the doctoral programme at Leuphana 
University Lüneburg, including participation in its seminars and colloquia.

- Very good English language skills, good German skills.
- Place of work is Lüneburg.

For further substantial enquiries regarding the posts please contact 
goetz.bachm...@leuphana.de


Leuphana University Lueneburg is an equal opportunity employer committed 
to fostering heterogeneity among its staff. Disabled applicants with 
equal qualifications will be given priority consideration. We are 
looking forward to your application.


You may submit hard copy applications (not preferred!)

Applications with supporting documentation (including research proposal 
of no more than 3 pages) should be sent by 20th of July 2015 to:


Leuphana Universität Lüneburg
Personalservice; Frau Mühl-Beulke
Kennwort: „Configuring Sociality“
Scharnhorststraße 1
D – 21335 Lüneburg
bewerb...@leuphana.de

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Conf. The Terms of Media, CDC, Lüneburg, 17-19 June 2015

2015-05-28 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Leuphana University of Lüneburg, Germany
Centre for Digital Cultures

Con­fe­rence

THE TERMS OF MEDIA

17 - 19 June 2015

Ritterakademie
Am Graalwall 12, 21335 Lüneburg, Germany


Participation is free.
Plea­se re­gis­ter here: http://goo.gl/forms/nyHCqSTkPd

Information: http://cdc.leuphana.com
Ques­ti­ons: termsofme...@inkubator.leuphana.de

“Me­dia de­ter­mi­ne our si­tua­ti­on,” Fried­rich Kitt­ler 
in­fa­mous­ly wro­te in his in­tro­duc­tion to Gra­mo­pho­ne, Film, 
Ty­pewri­ter. Alt­hough this dic­tum is cer­tain­ly ex­tre­me – and 
me­dia ar­chaeo­lo­gy has been cri­ti­qued for being over­ly dra­ma­tic 
and fo­cu­sed on tech­no­lo­gi­cal de­ve­lop­ments – it pro­pels us to 
keep thin­king about me­dia as set­ting the terms for which we live, 
so­cia­li­ze, com­mu­ni­ca­te, or­ga­ni­ze, do scho­lar­ship etc. Af­ter 
all, as Kitt­ler con­ti­nued in his opening state­ment al­most 30 ye­ars 
ago, our si­tua­ti­on, “in spi­te or be­cau­se” of me­dia, “de­ser­ves a 
de­scrip­ti­on.” What, then, are the terms – the li­mits, the 
con­di­ti­ons, the pe­ri­ods, the re­la­ti­ons, the phra­ses – of 
me­dia? And, what is the re­la­ti­ons­hip bet­ween the­se terms and 
de­ter­mi­na­ti­on?


This pro­ject, which ent­ails two in­ter­na­tio­nal con­fe­ren­ces, to 
take place at Brown Uni­ver­si­ty and at Leu­pha­na Uni­ver­si­ty in 
Lüne­burg, Ger­ma­ny, and a se­ries of pu­bli­ca­ti­ons ba­sed on the­se 
con­fe­ren­ces, seeks to re­po­se and up­date this fun­da­men­tal 
ques­ti­on of me­dia theo­ry. Does our si­tua­ti­on in­di­ca­te a new 
term, un­ders­tood as tem­po­ral shifts of me­dia­tic con­di­tio­n­ing, 
which de­ser­ves a re-de­scrip­ti­on? How and on what terms are me­dia 
chan­ging, re­flec­ting chan­ges in me­dia its­elf? What are the terms 
of con­di­ti­ons that we ne­go­tia­te as sub­jects of me­dia? How do the 
terms of me­dia theo­ry re­la­te to such con­di­ti­ons? What are the 
terms of con­di­ti­ons of me­dia theo­ry its­elf?



Preliminary schedule (subject to change)

June 17, 2015
Keyno­te (07:00 pm)
The Yes Men
moderated by Martina Leeker

Re­cep­ti­on
Launch of µ me­son press

June 18, 2015
FABRICATIONS (10:00–11:30)
Ian Bo­gost
Fox Har­rell
mo­dera­ted by Ma­thi­as Fuchs

SUBJECTS (11:45–01:15)
Wendy Chun
Flo­ri­an Cra­mer
mo­dera­ted by Cle­mens Apprich

ATMOSPHERES (2:30–04:00)
An­dre­as Phil­ip­po­pou­los-Mi­ha­lo­pou­los
Ste­fan Rie­ger
mo­dera­ted by Christiane Heibach

FLESH (04:15–05:45)
Inge Bax­mann
Mark Han­sen
mo­dera­ted by Erich Hörl

June 19, 2015
PHYSICS (10:00–11:30)
Pe­ter Gal­ison
Chris­ti­na Vagt
mo­dera­ted by Paul Fei­gel­feld

MARKETS (11:45-01:15)
Jens Schröter
Phi­lip Mi­row­ski
mo­dera­ted by Ar­min Be­ver­un­gen

POLITICS (2:30-04:00)
Hito Stey­erl
Me­lis­sa Gregg
mo­dera­ted by An­d­rew Lison

COLOR (04:15–05:45)
Marc Glöde
Car­o­lyn Kane
mo­dera­ted by Bo­ris Traue

SUMMARY ROUNDTABLE (06:00–07:00)
An­dre­as Bro­eck­mann
Nis­hant Shah
El­len Roo­ney

Multi-chan­nel Vi­deo In­stal­la­ti­on by Nina Wake­ford and Ro­bert 
Ra­po­port



-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: 3./4.07.2015: Konferenz: Datenspuren, Basel

2015-05-21 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann



Anfang der weitergeleiteten Nachricht:

*Von: *Mareis Claudia >

*Betreff: **3./4.07.2015: Konferenz: Datenspuren, Basel*
*Datum: *21. Mai 2015 10:25:01 MESZ
*An: *Mareis Claudia >


Liebe Kolleginnen und Kollegen

hiermit sende ich Ihnen/ Euch eine Ankündigung für unsere Tagung zu 
Big Data, die Anfang Juli in den neuen Campus-Räumlichkeiten der HGK 
auf dem Dreispitz stattfinden wird. Bitte leiten Sie diese Email an 
interessierte Kollegen und Studierende weiter.


Es würde uns sehr freuen, Sie anlässlich der Tagung in Basel begrüssen 
zu dürfen!


Danke und mit herzlichen Grüssen,
Claudia Mareis


––

*Konferenz: Datenspuren: Big Data im Kontext von Kultur und Gesellschaft*
*
*
Basel, 3.–4. Juli 2015*
*
Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen,
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel, Freilager-Platz 1, 
Aula (Hochhaus 1. OG, D 1.04)


Organisation:
Prof. Dr. Claudia Mareis, Leiterin Institut Experimentelle Design- und 
Medienkulturen, HGK FHNW Basel

Sabine Himmelsbach, Direktorin, HeK (Haus der elektronischen Künste Basel)

Big Data ist das Schlagwort einer neuen Zeitrechnung, in der die Macht 
der Daten eine radikale Transformation der Gesellschaft in Aussicht 
stellt - eine Gesellschaft, deren Handlungsmaxime und 
Wissensproduktion sich zunehmend auf die Analyse und Auswertung von 
Daten stützt. Die Konferenz 'Datenspuren: Big Data im Kontext von 
Kultur und Gesellschaft'widmet sich dem Paradigma der 
Datengesellschaft und reflektiert das Leben in einer zunehmend 
datifizierten Welt. Sie vertieft kritische Fragestellungen, die im 
Kontext von Big Data aufkommen, im Dialog mit internationalen 
ReferentInnen aus Wissenschaft, Design und Kunst. Die Konferenz wird 
vom Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen der Hochschule 
für Gestaltung und Kunst FHNW in Kooperation mit dem HeK (Haus der 
elektronischen Künste Basel) durchgeführt und ist Teil der parallel 
laufenden Ausstellung 'Poetics and Politics of Data' im HeK.


Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

*Conference: Data Traces. Big Data in the Context of Culture & Society*
*
*
Big Data describes a passage into a new era in which the power of data 
induces a radical transformation of a society whose actions and 
production of knowledge rely increasingly on the accumulation and 
evaluation of data. The conference 'Data Traces. Big Data in the 
Context of Culture & Society' draws upon this prospect and delves 
into critical questions of Big Data in dialogue with international 
experts, academics and artists. It addresses the paradigm of a 
data-driven society and reflects life in an increasingly datified 
world. The conference is organized by the Institute of Experimental 
Design and Media Cultures at the Academy of Art and Design FHNW and 
HeK (House of Electronic Arts Basel). The conference is part of the 
exhibition 'Poetics and Politics of Data' at HeK.


The conference will be held in English and German.
*
*
*
*
*Tagungsprogramm / Conference Program *

*Friday, July 3rd*

13.00:  Claudia Mareis (Basel), Sabine Himmelsbach (Basel): Welcome & 
Introduction



Session 1 / Moderation: Johannes Bruder (Basel)

13.30:  Ramón Reichert (Wien): Big Data. Der digitale Wandel 
von Gesellschaft, Kultur und Ökonomie


14.30:  Sabine Niederer (Amsterdam): Digital Methods and the 
Technicity of Web Content


15.30:  Coffee Break


Session 2 / Moderation: Christiane Heibach (Basel/Konstanz)

16.00: Jutta Weber (Paderborn): 'a certain anticipatory readiness 
about the world'. Big Data als (Selbst-)Überwachung


17:00: Jamie Allen (Basel/Kopenhagen) with Moritz Greiner-Petter 
(Basel): Bread and Roses and Data


18.00: Apéro / Drinks


Keynote / Moderation: Claudia Mareis (Basel)

19.00: Lev Manovich (New York): Using big data as an artistic tool


*Saturday, July 4th*

Session 3 / Moderation Leonie Häsler (Basel)

09.00: Felix Stalder (Zürich): Politik der Daten: Zwischen 
Post-Demokratie und Commons


10.00: Roberto Simanowski (Hong Kong): Von den technologischen 
und gesellschaftlichen Gründen und Konsequenzen des Big Data Paradigmas


11:00: Coffee Break


11.15: Ellie Harrison (Glasgow): Confessions of a Recovering Data 
Collector


12.15: Lunch Break


Session 4 / Moderation Felix Gerloff (Basel/Berlin)

13.00: Orit Halpern (New York): Beautiful Data: Clouds, Crowds, 
and Cybernetics


14.00: Nicolas Nova (Genf): Adventures in Algorithmic Cultures

15:00: Coffee Break


15.15: Shintaro Miyazaki (Basel): Ping Echo Request: Some Historical 
Remarks on Data Analysis


16.15: Claudia Mareis (Basel) & Sabine Himmelsbach (Basel): Wrap-Up

16.30: End of the Conference


*
Für die Teilnahme an der Tagung wird ein Unkostenbeitrag von 25 CHF 
erhoben (die Teilnahme für Studierende ist kostenfrei).
Darin beinhaltet sind freier Eintritt in die Ausstellung 'Poetics and 
Politics of Data’ im HeK sowie Pausenverpflegung.


The conference fee of 25 CHF includes free ad

[rohrpost] (fwd) Lunch Bytes Conf., Berlin: Thinking About Art and Digital Culture

2015-03-17 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Lunch Bytes Conference: Thinking About Art and Digital Culture
Haus der Kulturen der Welt, Berlin.

20 + 21 March 2015

Lunch Bytes examines the consequences of the increasing ubiquity of 
digital technologies in the art world by addressing the role of the 
internet in artistic practice from a wide range of perspectives. The 
series consists of events, each dedicated to a different topic and 
bringing together artists, media scholars, designers, curators and 
intellectuals. The conference in Berlin marks the conclusion of the 
discussion series which took place in many different cities: 
http://www.lunch-bytes.com/events/


Participants include: David Joselit, Ilja Karilampi, Ben Vickers, 
Diedrich Diederichsen, Kerstin Stakemeier, Christoper Kulendran Thomas, 
Stephan Dillemuth, Constant Dullart, Hito Steyerl, Maria Lind, Jesse 
Darling, Cecile B. Evans, Cornelia Sollfrank and others.


Conference website:
http://www.lunch-bytes.com/events/upcoming/lunch-bytes-36/


CONFERENCE PROGRAMME

20 March 2015 6-9pm

Performance
"SEO City"
◆ Paul Kneale, artist, London
Paul Kneale's performance explores how meaning is re-routed, 
transferred, and affected by the technological and architectural 
infrastructures it travels through and depends on. His performance is a 
reiteration of a script of a Lunch Bytes talk in London with the title 
"Digital Infrastructures and the Organisation of Space." After a video 
of the discussion was uploaded to YouTube, the platform automatically 
generated a transcript using language recognition software in order to 
make its content searchable. Kneale subsequently worked with this 
generated script and staged it in a video and an installation, each 
taking into account the distinct architectural and material framework it 
was shown in. “SEO City” is the most recent iteration of the work and 
combines video material created in anticipation of it's arrival at the 
HKW with elements of live performance.


Welcome
Johannes Ebert, Secretary General of the Goethe-Institut, and Bernd Scherer,
Director Haus der Kulturen der Welt

Performance
"Noise Tribe Speaking-Out-of-Control"
◆ Jenna Sutela, writer and artist, Helsinki
Jenna Sutela's written, directed, installed, and performed projects seek 
to identify and react to precarious social and material moments – most 
recently, the relationship between the body and its technologically 
mediated environment. Exploring language and artificial intelligence, 
Sutela’s performance "Noise Tribe Speaking-Out-of-Control" treats 
language as a virus and encryption as poetry. It includes a linguistic 
scramble suit and audio CAPTCHA.


Introduction
Melanie Bühler, curator Lunch Bytes, Amsterdam

Keynote Lecture
"Dark Cloud: Shapes of Information"
◆ David Joselit, Distinguished Professor at the CUNY Graduate Center, 
New York
This lecture will explore how the metaphor of "the cloud" as an elastic 
and scalable information storage system applies to artists' efforts to 
demonstrate the shapes that information can assume – in other words, 
information’s plasticity. Two primary themes will be addressed: 
profiling, as a technique for personifying configurations of data, and 
extraterritoriality, as the capacity for information (like the weather) 
to break free from particular locations and thus to challenge 
territorial forms of sovereignty. Are spaces of extraterritorial 
information also sites from which political claims can be made? Or, on 
the contrary, do we need to protect ourselves from the exposure of 
information’s easy circulation – operating not from a darknet but from a 
Dark Cloud?


Performance
"Kapital FM"
◆ Ilja Karilampi, artist, Berlin
Ilja Karilampi’s installations, videos, and texts juxtapose industrial 
effects with biographical anecdotes, staging mythologies in which 
mainstream cultures and subcultures are synthesised. His performance for 
the Lunch Bytes Conference is a mixture of a live version of his weekly 
radio show “Downtown Ilja” on Berlin Community Radio, fragments of the 
Lunch Bytes talk he was part of in Helsinki entitled “Structures and 
Textures: Sound,” which examined signature sounds such as “Maybach 
Music,” and performative elements in which Karilampi takes on different 
roles and characters on the mic, with the assistance of a smoke machine.

 21 March 2015 10am-7.30pm
10.00-11.15am
Panel 1: Medium
With:
◆ Maeve Connolly, writer, lecturer in the Faculty of Film, Art and 
Creative Technologies at Dun Laoghaire Institute of Art, Design and 
Technology, Dublin
◆ Katrina Sluis, artist, writer, curator Digital Programmes 
Photographers' Gallery London

◆ Ben Vickers, curator of Digital Serpentine Galleries, London
Moderated by:
◆ Toke Lykkeberg, curator, Copenhagen
The first panel will focus on the concept of the medium. Digital 
techniques and tools have transformed raditional disciplines and blurred 
their external boundaries, while new and emerging forms of artistic 
roduction reflect the increasing ubiquity of the di

[rohrpost] Fwd: Workshop "Die Regeln des Spiels", 20 Stipendien für junge Wissenschafter

2015-03-11 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
Please spread the word amongst students (or apply if you are a "young 
researcher" :-)

Mathias
__

*"Die Regeln des Spiels"*

Workshop in Austria, 23 to 29 August 2015 organized by IFK_faculty "Die
Regeln des Spiels"

Das IFK richtet sich damit an NachwuchswissenschafterInnen und
kulturwissenschaftlich erfahrene KünstlerInnen, die sich für die Regeln
des Spiels im engeren und im weiteren Sinn interessieren. Die
Sektionsthemen der IFK_Akademie 2015 orientieren sich am Spiel, das zu
den elementaren Kulturtechniken des Menschen gehört. Spiel ist ebenso
Gegenentwurf wie Teil der Wirklichkeit, es erscheint als Ursprung aller
Kultur, wie es Johan Huizinga in seinem "Homo ludens" betrachtet, und
zugleich als ihr Produkt; Spiel kann als Gegensatz zu Arbeit betrachtet
werden, wie umgekehrt – im Wiederholungsmoment der mechanisch anmutenden
Bewegung des Spielers – als "Nachbild unfreier Arbeit" (Adorno).
Zugleich ist Spiel im Zeichen von Computerspiel und Gamification, von
Glücks- und Sportspielkulturen der ökonomisch bedeutendste Global Player
der Kultur- und Bewusstseinsindustrie der Gegenwart. Die Matrix eines
Spiels bietet sowohl Geregeltes als auch Zufälliges, Spontanes und
Ephemeres, Spiel ist ein Raum des Unbestimmten, des Möglichen, der
Begegnung und des Zeitvertreibs im Wortsinn. Obwohl Spiel im Moment des
Spielens die Imagination von Gleichheit schafft, sind Spielräume nicht
zuletzt auch Zonen sozialer und kultureller Verteilungskämpfe: Wer darf
mitspielen, wer nicht? Wer macht die Regeln des Spiels?

Damit bietet das IFK 20 jungen WissenschafterInnen eine Plattform des
Wissensaustauschs zwischen arrivierter und angehender Wissenschaft. Die
Akademie findet in Maria Taferl (NÖ) statt. Das Stipendium beinhaltet
Unterkunft, Verpflegung und Bereitstellung von Arbeitsunterlagen.

IFK_faculty:
Prof. Brigitte Felderer (Universität für angewandte Kunst Wien,
Abteilung Kulturwissenschaften)
Prof. Mathias Fuchs (Leuphana Universität Lüneburg, Gamification Lab)
Prof. Thomas Macho (Humboldt-Universität zu Berlin,
Kulturwissenschaftliches Seminar)
Dr. Georg Spitaler (Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft)
Prof. Ernst Strouhal (Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung
Kulturwissenschaften)
Mag.a Annette Wunschel (Berlin)

Sektion 1: Anthropologie des Spiels (Thomas Macho und Annette Wunschel)
Sektion 2: Das Spiel und seine Erzählungen (Ernst Strouhal)
Sektion 3: Gamification und Serious Games (Mathias Fuchs)
Sektion 4: Die – kontemporäre – Figur des Spielers (Brigitte Felderer)
Sektion 5: Spiel, Sport und Spektakel (Georg Spitaler)

NachwuchsforscherInnen und kulturwissenschaftlich versierte
KünstlerInnen, die zum Stichtag 20.3.2015 nicht älter als 35 Jahre sind
und ein zentrales Interesse an den Kulturwissenschaften haben.
Österreichische BewerberInnen oder solche, die an österreichischen
Wissenschaftseinrichtungen arbeiten, werden besonders zur
Antragsstellung ermutigt.

Arbeitssprache:
Die Arbeitssprache ist Deutsch. Bewerbungen aus dem
nicht-deutschsprachigen Raum sind willkommen.

Auswahl der TeilnehmerInnen:

Stipendienumfang:
Alle ausgewählten BewerberInnen, insgesamt maximal 20 Personen, erhalten
vom IFK ein Stipendium, das die Unterbringung im Einzelzimmer und die
Verpflegung sowie die Bereitstellung der Arbeitsunterlagen beinhaltet.
Die Reisekosten sind selbst zu tragen. Im Anschluss an die Verständigung
über die erfolgreiche Bewerbung werden auch die organisatorischen
Details bekannt gegeben.

Bewerbungsfrist: 20. März 2015 (Poststempel)
Fax oder E-Mail nicht zulässig.

--
Prof. Dr. Mathias Fuchs
Leuphana University Lüneburg
Gamification Lab
http://projects.digital-cultures.net/gamification/

DiGRA2015, Conference Host and Programme Co-Chair
http://digra2015.org

Residential Address: Lichtenraderstr 39
 12049 Berlin, Germany
phone: +49 3092109654
mobile: +49 17677287011



-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) Phaenomenale 2015 lobt zwei Preise aus

2015-03-11 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Phaenomenale 2015 lobt zwei Preise aus

Das Wolfsburger Science & Art Festival Phaenomenale lobt erstmals Preise 
in zwei Kategorien aus. Der *Human Interface Award* wird für eine 
Installation vergeben, mit der die Betrachter über eine Schnittstelle 
interagieren – Körpersensoren, Kamera-Tracking oder ungewöhnliche 
interaktive mechanische Schnittstellen. Der *Social Media Art Award*, 
wird vergeben, um die Auswirkungen sozialer Medien auf künstlerisches 
Schaffen zu untersuchen. Prämiert wird ein künstlerisches Werk, das auf 
Aktivitäten in sozialen Netzwerken basiert oder diese Formen der 
Kommunikation und Bedeutungsproduktion reflektiert und kommentiert.


Eingereicht werden kann ab sofort, *Einsendeschluss ist der 13. Mai 
2015. Beide Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert*, die 
ausgewählten Arbeiten werden während der Phaenomenale im September 
präsentiert. Eine internationale Jury aus Experten entscheidet über die 
Vergabe der Preise. Die Preisträger verpflichten sich, den Preis 
persönlich entgegenzunehmen und das Werk im Rahmen eines 
Künstlergesprächs vorzustellen.


Die *Phaenomenale* findet vom 17.-27. September 2015 unter dem Motto 
„Das Geheimnis“ statt. Von der politischen Auseinandersetzung um 
Datensammelwut und Datenschutz, bis zu dem Schutzraum, den ein Geheimnis 
bietet: Die Faszination am Rätsel ist so alt wie das dem Menschen 
innewohnende Bestreben, es zu lösen – seien es die Bestandteile der DNA 
oder das fehlende Higgs-Teilchen. Das Festival, das Kunst und 
Wissenschaft zusammenführt, will einen Beitrag zur Klärung dieser 
wichtigen Aspekte liefern.
Die Phaenomenale wird veranstaltet von Kunstverein Wolfsburg, Science 
Center phæno und der Stadt Wolfsburg.


Details zur Teilnahme unter: http://www.phaenomenale.com/

Einreichungen Human Interface Award
(gestiftet von Science Center phæno)
humaninterface-aw...@phaenomenale.com
phæno gGmbH, Human Interface Award, Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg
Einreichungen Social Media Art Award
socialmedia-aw...@phaenomenale.com
Stadt Wolfsburg, Kulturwerk, Goethestr. 48, 38440 Wolfsburg

Pressekontakt:
Annette Schäfer / PR-Netzwerk
pre...@pr-netzwerk.net
Tel: 030 – 61 65 11 55

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: BOOM, BUBBLE & BLAST, Ausst. Dresden

2015-02-26 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff:BOOM, BUBBLE & BLAST
Datum:  Tue, 24 Feb 2015 12:06:25 +0100
Von:janneke bbm 


*BOOM BUBBLE & BLAST* - Kunst gegen die Krise

*Motorenhalle - Wachsbleichstraße 4a, 01067 Dresden*
Vernissage, 4.3.15, 20 Uhr

*Ausstellungsdauer, 5.3.-4.4.2015, Eintritt frei
Öffnungszeiten: Di-Fr 16-20 Uhr, Sa 14-18 Uhr*

Das Ausstellungsprojekt boom, bubble & blast widmet sich den Phänomenen
neuer rechter Bewegungen in Europa und ist im Januar 2015 gemeinsam und
kurzfristig unter dem Eindruck der entsprechenden Protestbewegung in
Dresden aus der ursprünglichen Idee von BBM (Beobachter der Bediener von 
Maschinen) heraus, einer Ausstellung zu gesellschaftlichen Auswirkungen 
der Finanzkrise, entwickelt worden.

Rechte Propaganda bündelt ganz offenbar diffuse Ängste vor
Ungewissheiten oder Fremden. Unsicherheiten, die durch echte oder
gefühlte Krisen oder auch durch persönliche Sozialisation verschärft
werden können, bilden einen gefühligen Bodensatz, der den Blick auf die
realen Probleme verstellt. Nicht die Pegida Demonstranten in Dresden
oder entsprechende andere Bewegungen in Europa sind das wirkliche
Problem, sondern dies ist eine Politik, die die weitere Umverteilung von 
unten nach oben begünstigt, die den Menschen das Gefühl gibt, einem

Schicksal des eventuellen Abstiegs, einer gefühlten möglichen negativen
Veränderung hilflos ausgesetzt zu sein. Das Wort ‚Bürokratur‘ umschreibt
zudem trefflich den Umgang der meisten Behörden mit deren eigentlichen
Souverän, den Angehörigen der Bevölkerung.

mehr info http://www.bbm.cfnt3.de/index.cfm?id=1164&as=14276&ln=de


***BOOM BUBBLE & BLAST* – art against the crisis

*Motorenhalle
*Wachsbleichstraße 4a
GER-01067 Dresden


*5 March – 4 April 2015
private view: 04 March 2015, 20:00*

english text here
http://www.bbm.cfnt3.de/index.cfm?id=1164&as=14276&ln=uk




-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] JOB: 2 WiMi, Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Uni Paderborn

2015-02-25 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From: Anna Michel 
Date: Feb 25, 2015
Subject: JOB: 2 Stellen Wiss. Mitarbeit, Kulturerbe, Uni Paderborn

Universität Paderborn, 01.04.2015
Application deadline: Mar 10, 2015

2 Stellen, Wissenschaftliche Mitarbeit, Lehrstuhl fuer Materielles und 
Immaterielles Kulturerbe, Universitaet Paderborn

[1] Wiss. Mitarbeit (100%)
[2] Wiss. Mitarbeit (50%)

[1] In der Fakultät für Kulturwissenschaften – Lehrstuhl für Materielles 
und Immaterielles Kulturerbe – ist zum 01.04.2015 die Stelle einer/eines


wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiters
(Entgeltgruppe 13 TV-L)

zu besetzen.

Es handelt sich um eine zeitlich befristete Tätigkeit bis zur Dauer von 
zwei Jahren im Umfang von 100% der regelmäßigen Arbeitszeit.


Aufgaben: Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 SWS in 
allen Studiengängen des Historischen Instituts insbesondere in den 
BA-Studiengängen im Bereich Kunst- und Kulturgeschichte. Mitarbeit an 
den fachbezogenen Aufgaben und Forschungsprojekten von Prof. Dr. 
Eva-Maria Seng. Der Bewerber/die Bewerberin soll eine 
Promotion/Habilitation im Bereich der Kunstgeschichte mit 
interdisziplinärer Ausrichtung anstreben und die Vorraussetzungen zur 
Mitarbeit und Unterstützung der Lehre mitbringen.


Einstellungsvoraussetzungen: Vorraussetzung ist ein 
überdurchschnittlicher Abschluss eines Hochschulstudiums der 
Kunstgeschichte, Geschichte und oder einem Fach der Kulturwissenschaft 
insbesondere Europäische Ethnologie, Ethnologie. Sichere Kenntnisse in 
Wort und Schrift der englischen und französischen Sprache werden erwartet.


Die Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. 
LGG bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt 
berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende 
Gründe überwiegen.
Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und 
Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) 
erwünscht.


Auf Wunsch des Bewerbers/ der Bewerberin wird der Personalrat der 
wissenschaftlichen und künstlerischen Beschäftigten (WPR) bei der 
Einstellung beteiligt.


Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter Angabe der 
Kennziffer 2171 bis 10.03.2015 erbeten an:

Prof. Dr. Eva-Maria Seng
Fakultät für Kulturwissenschaften
Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

[2]
In der Fakultät für Kulturwissenschaften – Lehrstuhl für Materielles und 
Immaterielles Kulturerbe – ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle 
einer/eines


wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiters
(Entgeltgruppe 13 TV-L)

zu besetzen.

Es handelt sich um eine zeitlich befristete Tätigkeit bis zur Dauer von 
drei Jahren im Umfang von 50% der regelmäßigen Arbeitszeit.


Aufgaben:
Mitarbeit an den fachbezogenen Aufgaben und Forschungsprojekten von 
Prof. Dr. Eva-Maria Seng. Der Bewerber/die Bewerberin soll eine 
Promotion/Habilitation im Bereich der Kunstgeschichte mit 
inter-disziplinärer Ausrichtung anstreben und die Voraussetzungen zur 
Mitarbeit und Unterstützung der Lehre (Lehrumfang 2 SWS) mitbringen.


Einstellungsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Abschluss eines 
Hochschulstudiums der Kunstgeschichte und einem Fach der 
Kulturwissenschaft insbesondere Europäische Ethnologie, Ethnologie, 
Geschichte. Sichere Kenntnisse in Wort und Schrift der englischen und 
französischen Sprache werden erwartet.


Die Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. 
LGG bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt 
berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende 
Gründe überwiegen. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter 
und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB 
IX) erwünscht.


Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter Angabe der 
Kennziffer 2170 bis zum 10.03.2015 erbeten an:

Prof. Dr. Eva-Maria Seng
Fakultät für Kulturwissenschaften
Lehrstuhl für Materielles und
Immaterielles Kulturerbe
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Reference / Quellennachweis:
JOB: 2 Stellen Wiss. Mitarbeit, Kulturerbe, Uni Paderborn. In: 
H-ArtHist, Feb 25, 2015. .




H-ARTHIST
Humanities-Net Discussion List for Art History
E-Mail-Liste für Kunstgeschichte im H-Net

Editorial Board Contact Address / Fragen an die Redaktion:
hah-redakt...@h-net.msu.edu

Submit contributions to / Beiträge bitte an:
http://arthist.net/mailing-list/mode=contribute

Update your subscription / Abo-Verwaltung:
http://arthist.net/admin/

 --

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: bpb: Filmabend The Yes Men am 16. Februar 2015 in Berlin

2015-02-13 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: bpb-Einladung: Themenzeit Berlinale 2015 - Filmabend The Yes
Men am 16. Februar 2015 in Berlin
Datum:  Fri, 13 Feb 2015 09:46:43 +0100
Von:kommunikat...@bpb.bund.de
An: a...@mikro.in-berlin.de


*Themenzeit: Berlinale 2015

**Filmabend "The Yes Men - Streich für Streich die Welt verändern" am
16. Februar 2015 in Berlin*


wir laden Sie herzlich ein zum Filmabend "The Yes Men - Streich für
Streich die Welt verändern" am Montag, den 16. Februar 2015 um 19:00 Uhr 
in der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Friedrichstr. 50,

10117 Berlin, 4. Stock.

"The Yes Men" aus dem Jahr 2007 ist eine satirische Dokumentation der
"Yes Men" - einer realen Aktivistengruppe. Der Film zeigt die Entstehung 
der "Yes Men" und ihren Versuch Wirtschaftsideologien zu hinterfragen. 
Die beiden bekanntesten Mitglieder, Andy Bichlbaum und Mike Bonanno, 
geben sich beispielsweise als Vertreter internationaler Konzerne oder 
Institutionen aus und karikieren mit übersteigerten Forderungen auf 
Konferenzen deren Ziele.


Im Anschluss findet ein kurzes Filmgespräch mit dem
Politikwissenschaftler Prof. Ulrich Brückner und der Moderatorin
Kirsten Taylor statt.

Die Veranstaltungsreihe "Themenzeit" ist eine Kooperation der
Bundeszentrale für politische Bildung und der Zentral- und
Landesbibliothek Berlin (ZLB) und richtet sich an alle politisch
interessierten Bürgerinnen und Bürger. Monatlich erhält das Publikum
unweit des Checkpoint Charlie die Möglichkeit, bekannte Persönlichkeiten 
aus Politik, Wissenschaft und Kultur persönlich kennenzulernen und mit 
ihnen aktuelle gesellschaftliche Themen zu diskutieren.


Diese Ausgabe der Themenzeit "Berlinale und politischer Film" findet
begleitend zum Themenraum "Berlinale" statt, der noch bis zum 26.
Februar 2015 im Salon der Amerika-Gedenkbibliothek besucht werden kann.

Weitere Informationen zum Themenraum finden sie unter: 
http://www.bpb.de/199244


*_
Auf einen Blick:
_Filmabend "The Yes Men - Streich für Streich die Welt verändern"
Zeit:* 16. Februar 2015, 19:00 Uhr
*Ort:* Bundeszentrale für politische Bildung, Friedrichstr. 50 /
Checkpoint Charlie, 10117 Berlin, 4. Stock
*Anmeldung:* bis zum 16.02. mittags unter kristina.men...@bpb.bund.de
oder telefonisch unter 030-254504-430


Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Mit freundlichen Grüßen
Miriam Vogel
-Referentin-


Bundeszentrale für politische Bildung
Stabsstelle Kommunikation
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-0
Fax +49 (0)228 99515-293
i...@bpb.de 
www.bpb.de 



-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: Symposium Beyond the Surface, Audiovisual Art Production Methods, St. Pölten

2015-02-11 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Betreff:Symposium Beyond the Surface
Datum:  Wed, 11 Feb 2015 16:21:29 +
Von:IMA Institut für Medienarchäologie 


http://ima.or.at

Beyond the Surface

*Methoden der audiovisuellen Kunstproduktion am Schnittpunkt analoger
und digitaler Technologien*

Ein Symposium von IMA Institut für Medienarchäologie in Kooperation mit
der FH St. Pölten

*DO 19 02 und FR 20 02 2015 10:00 – 18:00* | FH St. Pölten Seminarraum 1.15

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich!

In der elektronischen / digitalen Kunst und in deren Aufführungen ist
die Produktion von Klang und Bild üblicherweise unsichtbar und ihrer
Körperlichkeit entbunden. Für das Publikum ist das resultierende
Ergebnis oft unverständlich. Gleichzeitig sehen wir uns in dieser
Kunstgattung mit vielen unterschiedlichen Produktions- und
Präsentationsweisen konfrontiert, von Hardware hacking bis live Coding,
von live Performance bis Installation.

Dieses Projekt versucht einen Blick unter die Oberflächen zu werfen. Die 
eingeladenen KünstlerInnen, TechnikerInnen und TheoretikerInnen sind 
aufgefordert ihre Methoden vorzustellen und mit den TeilnehmerInnen in 
einen Diskurs zu treten.


Mit Ivanka Bičakto (HR), Martijn van Boven (NL), Alberto de Campo (DE),
Bernarda Cesar (HR), Peter Donhauser (A), Klaus Filip (A), Seppo
Gründler (A), Arnold Haberl (A), Marija Juza (HR), Lubov Pchelkina (RU), 
Filip Pintarić (HR), Gert-Jan Prins (NL), Elisabeth Schimana (A),

starsky (A), Andrei Smirnov (RU), Mauricio Valdes (MEX/SLO), Tamara
Wilhelm (A), Alla Zagaykevych (UA), Jasmina Zaloznik (SLO), Brane Zorman 
(SLO)





Beyond the Surface

*Audiovisual Art Production Methods at the Interface of Analogue and
Digital Technologies*

A symposium by the IMA Institute of Media Archeology in cooperation with
the FH St. Pölten University of Applied Sciences

*DO 19 02 und FR 20 02 2015 10:00 – 18:00* | FH St. Pölten Seminarraum 1.15

Free entrance, no registration necessery!

In electronic/digital art and its performances the production of sound
and image is usually invisible and freed from its physicality. For the
audience the result is often incomprehensible. At the same time we are
confronted with many different production and presentation methods in
this genre of art: from hardware hacking to live coding, from live
performance to installation.

This project attempts to take a look beneath the surfaces. The invited
artists, technicians, and theorists have been asked to present their
methods and to engage in a discourse with the participants.

Mit Ivanka Bičakto (HR), Martijn van Boven (NL), Alberto de Campo (DE),
Bernarda Cesar (HR), Peter Donhauser (A), Klaus Filip (A), Seppo
Gründler (A), Arnold Haberl (A), Marija Juza (HR), Lubov Pchelkina (RU), 
Filip Pintarić (HR), Gert-Jan Prins (NL), Elisabeth Schimana (A),

starsky (A), Andrei Smirnov (RU), Mauricio Valdes (MEX/SLO), Tamara
Wilhelm (A), Alla Zagaykevych (UA), Jasmina Zaloznik (SLO), Brane Zorman 
(SLO)


*IMA Institut für Medienarchäologie * |
off...@ima.or.at 
Fabriksplatz 1a, Klosterhof, 2410 Hainburg an der Donau
Unterstützt von Niederösterreich Kultur
,
bundeskanzleramt:kunst




-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] CONF: Quotes & Appropriation (Stuttgart, 19-20 Feb 15)

2015-02-08 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From: Valeska Neumann 
Date: Feb 6, 2015
Subject: CONF: Quotes & Appropriation (Stuttgart, 19-20 Feb 15)

Akademie Schloss Solitude, Solitude 3, 70197 Stuttgart, 19. - 20.02.2015
Registration deadline: Feb 13, 2015

»Das Plagiat ist notwendig. Es ist im Fortschritt inbegriffen. Es geht 
dem Satz eines Autors zu Leibe, bedient sich seiner Ausdrücke, streicht 
eine falsche Idee, ersetzt sie durch die richtige Idee.« (Comte de 
Lautréamont)


So alt wie die Kunst selbst, problematisiert das Konzept der Aneignung 
entscheidende Kategorien der Kunstwelt, wie etwa die der Autorschaft, 
der Originalität und des geistigen Eigentums.


In der Kunst steht die Appropriation für das bewusste Kopieren von 
Kunstwerken, wobei die Handlung des Kopierens als eigenständige 
künstlerische Arbeit verstanden wird. Mit der Überzeugung, dass es den 
Diebstahl in der Kunst nicht geben kann, da jedwede künstlerische Arbeit 
grundsätzlich selbst aus gestohlenen Stücken vergangener Kunstwerke 
besteht, verneint diese Auffassung von Aneignung die Existenz des 
»geistigen Eigentums«.


In der heutigen globalen Gesellschaft, in der mit dem Aufkommen des 
World Wide Webs Techniken wie die des Remix für jedermann zugänglich 
sind, ist eine kritische Auseinandersetzung mit der komplexen Thematik 
der Appropriation wichtiger denn je. Im Zuge der Weiterentwicklung 
digitaler Medien haben sich neue Formen der Kommunikation etabliert und 
das Teilen, Austauschen und Kopieren ist zu einer alltäglichen Praxis 
geworden.


Um diesen veränderten Bedingungen Rechnung tragen zu können, muss die 
Generation »Copy & Paste« nicht nur den Wert tradierter Konzepte wie die 
der Autorenschaft überdenken, sondern ebenso begreifen, dass sich das 
Recht auf künstlerisches Eigentum nicht mehr auf eine statische und 
absolute Form bezieht, sondern als Prozess verstanden werden muss, als 
soziale Handlung.


Mit dem Aufgreifen der kontroversen Debatte über die Konzepte der 
Aneignung und des Zitierens will die Akademie Schloss Solitude, 
gemeinsam mit ihren Stipendiaten, Juroren, geladenen Künstlern und 
Wissenschaftlern aus den Bereichen der Literatur, Musik, des Films sowie 
den Geistes- und Computerwissenschaften, die verschiedenen Arten der 
Appropriation diskutieren und aus unterschiedlichen Perspektiven 
durchleuchten.


Der Workshop beginnt am Abend des 19. Februars 2015 mit einem Vortrag, 
der von einer filmischen Darbietung und musikalischen Einlage begleitet 
wird, und wird am Folgetag mit weiteren Vorträgen und Diskussionen zu 
den verschiedenen Methoden des Zitierens und der Aneignung in den 
Disziplinen der Computerwissenschaft, bildenden Kunst, Musik, 
Medientheorie und des Films fortgesetzt.


Programm

Donnerstag, 19. Februar 2015

20.00 Uhr Begrüßung

20.15 Uhr Ted Wheeler (Oamaha/USA), Darren Keen (Brooklyn/USA)
Lesung/Performance »Omaha Uninitiated: Stateside Race Riots & Lynching 
in the Aftermath of World War I«


21.00 Uhr Snacks & Get-together in der Cafeteria

Freitag, 20. Februar 2015

10.00 Uhr Fabrizio Gallanti (Montreal/Kanada) »Exercises in Repetition«

10.45 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Amie Siegel: »Inappropriate« (New York/USA)

11.45 Uhr David Quigley (Stuttgart)
»Embodying Cultural Memory between Symbolic Forms, Dynamograms and 
Dance: Ernst Cassirer, Aby Warburg«


13.00 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Femke Snelting (Brüssel/Belgien)
»Automatic Merge Failed (Differences that Matter)«

14.45 Uhr Denis Grünemeier, Jens Meinrenken (Berlin)
»Light and Color as Symbolic Forms in Transgressive Art«

15.30 Uhr Kaffeepause

15.45 Uhr Holger Lund (Ravensburg)
»Den Sorte Skole/Musical Expression as a Black Market Practice and the 
Search for a Grey Area«


16.30 Uhr Tomislav Medak (Zagreb/Kroatien)
témoin considérable

Die Veranstaltung im Rahmen des Programms art, science & business ist 
Teil des Forschungsprojekts ¡REMEDIATE!, das die Merz Akademie, 
Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart und die Akademie 
Schloss Solitude in Kooperation mit der MFG Filmförderung 
Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation 
Baden-Württemberg (LFK) ins Leben gerufen haben.


Eintritt frei. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Anmeldung bis zum 13. Februar 2015 per E-Mail bitte an Franziska 
Ziegler: f...@akademie-solitude.de


Kontakt
Franziska Ziegler
Akademie Schloss Solitude, Solitude 3, 70197 Stuttgart  Tel +49 711 996 
19 48 2 f...@akademie-solitude.de


Reference / Quellennachweis:
CONF: Quotes & Appropriation (Stuttgart, 19-20 Feb 15). In: H-ArtHist, 
Feb 6, 2015. .




H-ARTHIST
Humanities-Net Discussion List for Art History
E-Mail-Liste für Kunstgeschichte im H-Net

Editorial Board Contact Address / Fragen an die Redaktion:
hah-redakt...@h-net.msu.edu

Submit contributions to / Beiträge bitte an:
http://arthist.net/mailing-list/mode=contribute

Update your subscription / Abo-Verwaltung:
http://arthis

[rohrpost] Fwd: bangaloREsidency 2015: Ausschreibung

2015-01-30 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff:bangaloREsidency 2015: Ausschreibung
Datum:  Fri, 30 Jan 2015 09:21:01 +
Von:Gonsalves, Maureen 


Liebe Freunde der *bangaloREsidency*,


Wir kündigen hiermit eine neue Runde der *bangaloREsidency *an;

Start ist der 5.7.2015, Bewerbungsschluß der 1.4. und die Ausschreibung
finden Sie hier:

http://www.goethe.de/ins/in/de/bag/uun/krr.html


In diesen Tagen reisen unsere letzten Gäste der *bangaloREsidency *ab,
die wir letzten November mit insgesamt 14 Künstlern gestartet haben.

Über das ganze Jahr gerechnet haben wir fast 40 Künstler - je mindestens 
 einen Monat - eingeladen. Aber nicht die Masse macht’s; die 
Besonderheit unseres Konzept, wie es sich über die letzten 3 Jahre 
herausgebildet hat, ist vielmehr :


- eine spartenübergreifende Gruppe von Künstlern aus Deutschland reisen
alle zu einem gemeinsamen Stichtag an

- sie werden von uns empfangen und eine Woche lang in das Kulturleben 
der Stadt eingeführt


wohnen tun sie  i.d.R.  bei/in der Nähe der lokalen host, die  „Ihre
Residenten“ in die jeweiligen „Szenen“ einführen.


Wieder würden wir uns sehr freuen, wenn Sie diese Ausschreibung in Ihrem 
Umfeld weit streuen.


Und wenn Sie zufällig auch Interessenten für ein Praktikum kennen?

Mit den besten Grüßen aus Südindien

für das Team der *bangaloREsidency*

*Christoph Bertrams *

*Institutsleiter*

*statt /name dropping/ hier die Profile der Teilnehmer der letzten
*bangaloREsidency* (..wobei die Abschlussberichte verständlicherweise
noch nicht vorliegen):

http://www.goethe.de/ins/in/de/bag/uun/krr/deepa.html

Maureen Gonsalves
Cultural Coordinator
Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan
716 CMH Road
Indiranagar 1st Stage
Bangalore 560 038
Ph: +91 80 2520 5305/06/07/08-203
Fax: +91 80 2520 5309
a...@bangalore.goethe.org 
www.goethe.de/bangalore 

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) Surveillance Studies Preis 2015 - Preisträger und Verleihung, Hamburg 30.1.2015

2015-01-21 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

---

*Surveillance Studies Preis 2015 für TV-Dokumentation zur Geschichte der 
Überwachung in Deutschland*


Das Surveillance Studies-Forschungsnetzwerk zeichnet das Berliner 
Filmautorenpaar Katja und Clemens Riha mit seinem 2015 Journalistenpreis 
aus. Sie erhalten den Preis für ihre TV-Dokumentation “Land unter 
Kontrolle - eine Überwachungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland".
Darin erkunden die beiden Autoren die lange Geschichte der Überwachung 
und Spionage von der alten BRD bis zum wiedervereinigten Deutschland.


Der von 3Sat produzierte Film lässt Historiker und Zeitzeugen zu Wort 
kommen, die ein Kontinuitätsphänomen der bundesdeutschen Geschichte 
erhellen, der den meisten Bürgern bislang verborgen blieb: Die eigene 
Bevölkerung wurde beständig überwacht. Angesichts der Diskussionen über 
Snowden und die NSA ist dieser Befund noch erschreckender und aktueller 
denn je.
Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und wird vom Webmagazin “Telepolis" 
gesponsert.


Einen Extra-Preis der Jury erhält die Journalisten Christiane 
Schulzki-Haddouti für ihren Artikel “Schädliche Daten-Emissionen Wem Ihr 
Auto was über Sie verrät", (erschienen im “c't"-Magazin 2014, Heft 19).


Verliehen wird außerdem der Preis für eine wissenschaftliche 
Publikation, der in diesem Jahr an das Autoren-Team Dara Hallinan, 
Philip Schütz, Michael Friedewald (alle Fraunhofer-Institut) und Paul de 
Hert (Vrije-Universität Brüssel) geht.
Die Preisverleihung findet am 30. Januar 2015 in Hamburg im Rahmen der 
jährlichen Surveillance Studies Lecture statt. Die diesjährige Festrede 
hält*Prof. Dr. Stefan Selke. Der Soziologe an der Hochschule Furtwangen 
spricht zum Thema “Leben mit Entscheidungsmaschinen. Vom Trend der 
freiwilligen Selbstüberwachung in der Kontrollgesellschaft"*.


Preisverleihung:
Zeit: 30. Januar 2014, 18.30-20.30 Uhr
Ort: Universität Hamburg, ESA West, R. 221.

Weitere Informationen:_nils.zurawski@uni-hamburg.de_
Blog:_www.surveillance-studies.org_

--

Dr. habil. Nils Zurawski
Universität Hamburg
Inst. für kriminologische Sozialforschung
Allende-Platz 1
20146 Hamburg
Germany
tel. +49 (0) 40 42838 2199 (AB)
fax. +49 (0) 40 42838 2328

http://www.surveillance-studies.org/

Neue Bücher:
#Raum-Kontrolle-Weltbild.
Raumvorstellungen als Grundlage gesellschaftlicher Ordnung und ihrer 
Überwachung.

Mai 2014 bei Budrich UniPress.

#Anthropology of Security, Perspectives from the Frontline of Policing, 
Counter-terrorism and Border Control (eds. M. Maguire, C. Frois, N. 
Zurawski) Pluto Press 2014
-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: Ausschreibung Residenzprogramm George Sand - Frédéric Chopin

2015-01-07 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Betreff: Ausschreibung Residenzprogramm George Sand - Frédéric Chopin
Datum:  Tue, 9 Dec 2014 16:18:24 +
Von:Alice Lorch 


Ausschreibung für das Residenzprogramm „George Sand – Frédéric Chopin“ 2015

Die Stiftung Genshagen sucht Bewerber für das nächste Residenzprogramm 
George Sand – Frédéric Chopin im Schloss Genshagen vom 22. Juni bis 14 
August 2015!


Vom 22. Juni bis 14 August 2015 wird das nächste Residenzprogramm George 
Sand – Frédéric Chopin im Schloss Genshagen ausgetragen. Das 
Residenzprogramm bietet Künstlerinnen und Künstlern verschiedener 
Sparten (Literatur, Musik, bildende Künste, darstellende Künste, 
Medienkunst u.a.) einen 8-wöchigen Aufenthalt im Schloss Genshagen bei 
Berlin. Das Programm ist trilateral ausgerichtet, jeweils ein 
Künstler/eine Künstlerin aus Deutschland, Polen und Frankreich leben in 
Genshagen bei Berlin und arbeiten künstlerisch.


Die Künstlerresidenz will den eingeladenen Künstlern einen Freiraum für 
ihre individuelle Arbeit anbieten; Genshagen soll zu einem Ort der 
Begegnung, der interdisziplinären Inspiration und des kreativen 
Schaffens über die Grenzen hinweg werden. Der Stipendienaufenthalt 
erhält dadurch den Charakter eines Labors, eines „work in progress“, bei 
dem neue künstlerische Wege beschritten und Werke entstehen können, die 
die deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit künstlerisch und 
gesellschaftlich bereichern.


Bewerbungen sind bis zum 01. Februar 2015 möglich. Weitere Informationen 
finden Sie bitte hier:



http://www.stiftung-genshagen.de/kunst-und-kulturvermittlung-in-europa/programm-2014/programm-details/f17e57e88f6ec1edfbf8bafa6c44922b.html?tx_ttnews[tt_news]=695


http://www.stiftung-genshagen.de/fileadmin/Dateien/Programm_Bilder/Residenzprogramm_2015/Ausschreibung_ResidenzProgramm_GeorgeSand_FredericChopin2015.pdf


Alice Lorch
Kunst- und Kulturvermittlung in Europa
Stiftung Genshagen
Am Schloss 1
14974 Genshagen
T +49 3378.80 59-45
F +49 3378.87 00 13
www.stiftung-genshagen.de



-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) Call: 16. Medienkunstbiennale WRO 2015 Test Exposure, Wroclaw, Polen

2014-12-03 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

16. Medienkunstbiennale WRO 2015 Test Exposure
Wrocław, Polen

Eröffnungsveranstaltungen: 13. - 17. Mai 2015
Ausstellungen: Mai – September 2015

Aufruf zur Einreichung der Werke:
Einreichungsfrist: 10. Dezember 2014

Das Programm ist offen für unterschiedliche künstlerische Ausdrucks- und 
Kommunikationsformen, die unter Verwendung elektronischer und/oder 
digitaler Medien nach dem 1. Januar 2013 entstanden sind.


Anmeldeformular, Bedingungen, Details: http://www.wro2015.wrocenter.pl
Facebook: https://www.facebook.com/WroMediaArtBiennale

WRO 2015: Test Exposure
Das Anliegen der Medienkunstbiennale WRO 2015 ist die Präsentation, von 
Experimenten, individuellen Forschungen und Ansätzen der neuen 
Medienkunst, die das künstlerische Potential erkunden, aufkommende 
Fragestellungen in der Kultur auszulösen und zu reflektieren.
Künstler_innen sind eingeladen Arbeiten einzureichen, die sich der 
Innovation, Erkundung und Imagination stellen, originelle Beobachtungen, 
zeitgenössische Technologien und Strategien nutzen um originelle Formen 
zu entwerfen, die die Gegenwart betrachten und die Auffassungen des 
Zukünftigen überarbeiten.
Die WRO 2015 Test Exposure Biennale ist ein Testgebiet/ Versuchsfeld für 
kreative, unabhängige Untersuchungen von künstlerischem Potential, die 
auf die Gegenwart reagieren und zukünftige Herausforderungen annehmen.


WRO Biennale
Die Internationale Medienkunstbiennale WRO ist das führende Forum für 
die Kunst der Neuen Medien in Polen und Mitteleuropa. Seit ihrem 
Entstehen im Jahr 1989 präsentiert sie Werke, die neue, mediale 
Ausdrucksmittel für die künstlerische Kommunikation nutzen, entdeckt 
gegenwärtige Schaffensgebiete und nimmt eine kritische Perspektive 
gegenüber aktuellen Problemen der Kunst und Gesellschaft ein.
Die vorangegangene Edition der WRO Biennale - WRO 2013 Pioneering Values 
Biennale- fand stadtteilübergreifend an 18 Orten Wroclaws statt: In 
Museen, Gallerien, Arthouse Kinos, Kaufhäusern, alten Fabrikhallen und 
im öffentlichen Raum wurden Arbeiten von über 200 Künstler_innen 
gezeigt. Die Ausstellungen, Konzerte, Performances, Videoarbeiten- und 
Installationen erreichten mehr als 1000 Fachleute /akkreditierte Gäste 
und über 110 000 Besucher.


Der WRO 2013 Katalog ist in Druckversion oder online unter 
http://www.wrocenter.pl/en/biennale-wro/wro-2013-pioneering-values/

erhältlich.

Veranstalter:
WRO Media Art Center Foundation / The WRO Art Center
ul. Widok 7, 50-052 Wrocław, Poland
www.wrocenter.pl
bienn...@wrocenter.pl
0048 71 343 32 40

Künstlerische Leitung: Piotr Krajewski

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: Der BND-Etat soll um 300 Mio erhoeht werden? Wir protestieren - und brauchen Dich/Sie dabei!

2014-11-25 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Original-Nachricht 
Betreff: Der BND-Etat soll um 300 Mio erhoeht werden? Wir protestieren - 
und brauchen Dich/Sie dabei!

Datum: Sat, 22 Nov 2014 09:01:21 +0100
Von: Digitalcourage e.V. 
Antwort an: Digitalcourage e.V. 


Der BND-Etat soll um 300 Millionen Euro erhöht werden. Dagegen wollen 
wir protestieren.


Unsere Aktion dazu findet am nächsten Donnerstag vor dem Reichstag 
statt. Sehr früh morgens, von 8:30 bis 9:00 Uhr. Vielleicht ist es ja zu 
schaffen, morgens vor der Arbeit vorbei zu kommen und mit zu 
protestieren. Dieser frühe Termin ist notwendig, weil um 9:00 Uhr das 
Bundestagsplenum beginnt und die Vorgespräche für den NSA-Ausschuß starten.


Worum geht's?

Absurder geht es kaum: Statt aus dem NSA-Skandal zu lernen, will der BND 
insgesamt 300 Millionen Euro für neue Überwachungstechnologien bis zum 
Jahr 2020 ausgeben. Ein Teil davon soll Ende der Woche vom Bundestag 
beschlossen werden. Dabei haben vor der Wahl SPD- und selbst 
Unions-Politiker/innen die Spitzel-Praktiken der Geheimdienste scharf 
kritisiert. Jetzt geht es um die Glaubwürdigkeit der Abgeordneten – 
daran müssen wir sie erinnern!


Am Donnerstag wollen wir unseren Appell für eine strengere Kontrolle der 
Geheimdienste an die Vertreter des Vertrauensgremiums des Bundestags 
überreichen. Sie bewerten für ihre Fraktionen die BND-Pläne. Zuvor 
werden große Merkel- und Gabriel-Figuren mit einem großen Sack 
Steuergeld vorführen, wie sorglos unser Steuergeld an die Überwacher vom 
BND fließt. Mit Plakaten und Transparenten fordern wir gemeinsam: Kein 
Steuergeld für Grundrechtsbruch!


Die Pläne des BND sind brisant: Millionen Steuergelder sollen für 
Informationen über Sicherheitslücken bei dubiosen Anbietern versenkt 
werden. Gegenüber Öffentlichkeit und Unternehmen will der Geheimdienst 
die Informationen verschweigen – um sie besser überwachen zu können. 
Damit macht er sich mit Kriminellen gemein. Und: Bereits im Juni 2015 
soll ein erster Testlauf für die Überwachung Sozialer Netzwerke 
gestartet werden.


Bringen Sie gerne ein selbst gestaltetes Plakat mit, damit unser Protest 
vielfältig wird. Wer Lust hat kann sich gerne als Spionin oder Spion 
verkleiden und mit unserem Oberspion zusammen im Geldregen baden. Dies 
ist eine gemeinsame Aktion von Campact, Digitalcourage, FIfF, Deutsche 
Vereinigung für Datenschutz, #wastun, StopWatchingUs und weiteren 
Organisationen.


  Kein Steuergeld für Grundrechtsbruch!
  Donnerstag, 27. November 2014, 8:30 bis 9:00 Uhr
  Platz vor dem Reichstag, Berlin

Sie haben es satt, sich von unseren Geheimdienste auf der Nase 
herumtanzen zu lassen? Leiten Sie diese Nachricht an Freunde und 
Bekannte weiter und laden Sie diese ein, ebenfalls zur Aktion zu kommen.


Übrigens: Der Appell kann hier noch auf den Webseiten von Campact 
'unterschrieben' werden. 
https://www.campact.de/geheimdienste/appell/teilnehmen/



--


-
Digitalcourage e.V.

Marktstraße 18
33602 Bielefeld
Deutschland


Tel: +49-521-1639-1639
Fax: +49-521-61172
m...@digitalcourage.de
--
Für Bürgerrechte, Datenschutz und eine lebenswerte digitale Welt
Digitalcourage e.V. / Kto 2129799 / Sparkasse Bielefeld / BLZ 480 501 61
--
Sie möchten Fördermitglied werden oder online spenden:
https://digitalcourage.de/spenden
https://digitalcourage.de/mitglied

Sie  möchten  keine weiteren Infos mehr? Bitte schreiben Sie eine Mail an
m...@digitalcourage.de


-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] CFP: Alles nur geklaut? Original, Kopie, Simulation und Innovation in Kunst und Technologie

2014-10-15 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann


Anfang der weitergeleiteten Nachricht:

*Von: *Thomas Schuetz >
*Betreff: **CFP: Alles nur geklaut? Original, Kopie, Simulation und 
Innovation in Kunst und Technologie*

*Datum: *14. Oktober 2014 19:20:36 MESZ

Interdisziplinäres Symposium
Alles nur geklaut? Original, Kopie, Simulation und Innovation in Kunst 
und Technologie


Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung und Abteilung 
Wirkungsgeschichte der Technik der Universität Stuttgart


Stuttgart, 26.-28.02.2015



Von Originalen ist erst die Rede, seit es Kopien, Reproduktionen, 
nicht autorisierte Imitationen und Fälschungen gibt. Das Sekundäre 
schärft den Blick für das Primäre. Das gilt für den Kunst- und 
Medienbereich, die Wissenschaft, aber auch für die Wirtschaft, seit 
Prozesse des Technologietransfers auch unter den Gesichtspunkten des 
Plagiats und der Industriespionage wahrgenommen werden. Doch in 
welcher Weise kann vom Original gesprochen werden? Wie wären die 
Grenzen zwischen Original und verschiedenen Formen der Reproduktion zu 
ziehen? Haben sich originelle Innovationen nicht immer schon als 
plagiierender Remix von Originalen erwiesen? Inwiefern hängt die Frage 
nach dem (geistigen) Eigentum am Original? Und: relativiert sich in 
Zeiten der Simulation und virtuellen Welten der Begriff des Originals 
noch einmal auf dramatische Weise? Hat dies Rückwirkungen auf unseren 
Blick auf die Geschichte dieser Fragestellungen?


Das Symposium möchte unterschiedliche Positionen aus Technik, 
Wissenschaft, Kunst und Kultur ausloten und in einen Dialog führen.


Für die historische Fragestellung "Alles nur geklaut? 
Innovationsfähigkeit im Kontext von Technologietransfer und 
Industriespionage" schreiben wir folgenden Call for Paper aus:


Deutschland ist eine hochentwickelte Industrienation, deren Fähigkeit 
innovative Technologien zu entwickeln und anzuwenden von zentraler 
Bedeutung für die Prosperität des Landes ist. Der hohe 
Entwicklungsgrad von Wissenschaft, Technik und Industrie ist sowohl 
identitätsstiftend, als auch Objekt politischen Handelns. Die damit 
unmittelbar verbundenen Problemkomplexe der Plagiate und der 
Industriespionage sind in der populären Rezeption mit Ängsten und 
Vorurteilen belegt. Der Expertendiskurs um die legitime Imitation und 
damit verbundene Diffusion von Technologie und der daraus 
resultierenden positiven Effekte für Wirtschaft und Unternehmen sind 
hingegen weitgehend unbeachtet geblieben. Unabhängig von den 
juristischen und moralischen Implikationen des Diebstahls geistigen 
Eigentums handelte es sich dabei um eine nicht zu unterschätzende Form 
des Technologietransfers. Das Nachbauen und damit auch das 
unabdingbare Aneignen des dafür notwendigen theoretischen und 
praktischen Wissens war oft eine Form der Innovation und hatte 
entscheidenden Einfluss auf die Positionierung und den 
wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen und Volkswirtschaften. Dieses 
Phänomen ist typisch für die nachholende Industrialisierung und war 
damit entscheidend für den Weg Deutschlands von einem 
unterentwickelten Agrarland zu einer Industrienation.
Im Austausch von Historikern, Ingenieuren, Naturwissenschaftlern, 
Juristen, Ökonomen und der interessierten Öffentlichkeit sollen die 
Fragekomplexe des Technologietransfers und der Wirtschaftsspionage 
sowohl im nationalen, als auch internationalen Kontext, bearbeitet und 
analysiert werden und danach gefragt werden, welche Implikationen die 
historische Dimension dieser Fragestellungen auf unseren aktuelle 
gesellschaftlichen Diskurse haben kann.


Nach der Tagung sollen die Ergebnisse nicht in Form eines Buches, 
sondern frei zugänglich als digitale Publikation veröffentlicht 
werden, um so eine zeitnahe und breite Rezeption zu gewährleisten.
Vorschläge für ein halbstündiges Referat (bitte nicht mehr als 500 
Wörter) mit einem kurzen CV können bis zum 15. Dezember 2014 
eingereicht werden, die Zusage erfolgt voraussichtlich bis Ende Januar 
2015.


Deadline des CFP: 15. Dezember 2014

Kontakt:
Dr. Thomas Schuetz
Universität Stuttgart
Historisches Institut
Abt. Wirkungsgeschichte der Technik
Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart
Tel.: (0711) 685-84353
thomas.schu...@hi.uni-stuttgart.de 



--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] (fwd) [Ann] June 5th One Year After Snowden, NK Berlin

2014-06-03 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann



	If you have any problems viewing this e-mail click here. 
 	

NK 






 PUBLIC EVENT | Thursday June 5th 2014 8:00 AM


Whistleblower Sun Salute (Public Event)


Gather at Brandenburger Tor to welcome June 5 with a whistle-blowing 
session led by composer Colin Hacklander of N.K. Projekt.


Bring your whistle if possible!  Some whistles provided by Ver.di.

Whistleblowing begins at 8:00 sharp. Be on time! Come pay tribute to 
Edward Snowden and other whistle blowers who shed light on institutional 
& governmental misconduct. Blow your whistles to show support for those 
who act in the public interest & in the defense of democracy!


Short event, ends at 8:30!

Here comes the sun!

| more info | 





HAPPENING | Thursday June 5th Doors 21:00

Happening at N.K. (The Magical Secrecy Tour)


PERFORMANCES & WORKS BY:

MATTIN / ALBERTO DE CAMPO & HANNES HOELZL / HACKLANDER \ HATAM, FREDRIK 
OLOFSSON & MARINA FRENK / MATTHEW GOODHEART / PAUL BRODY / ALETCHKO & 
BERLIN ORIENTAL GROUP / LEAKED FILM SCREENING LARS EIDINGER & JOHNATHAN 
LETHEM


N.K. curates an exceptional evening with musicians and artists 
responding to data politics, surveillance & privacy issues, cultures of 
fear and Snowden's actions. Come hear sonified metadata; experiments in 
both computer-controlled instruments and stroboscopes; algorithmic 
composition using various programming environments; and see familiar NSA 
slides in a new light.


The Magical Secrecy Tour is co-produced by transmediale/resource, N.K. 
Projekt, and Leslie Dunton-Downer.





| more info | 




AUDIO LIVE STREAM | Tuesday June 3rd 5:00 AM till 12:00 AM June 5th

FUSE: a 67 hour long audio piece


FUSE: applied algorithmic decay & controlled experiments in encryption

Prepare for June 5th by listening to the US Constitution, German 
Constitution, UN Declaration of Human Rights & A Declaration of the 
Independence of Cyberspace in states of change and contradiction, 
embodying the residual & renewable allure of authority and its opposites.


Piece gradually morphs over the course of 67 hours tune in often to hear 
the changes over time. Day #1 (Tuesday) is pure text reading only. Day 
#2 (Wednesday) the process begins... Final moments of the piece will be 
played at N.K. during the HAPPENING.


To listen to the stream:
http://www.transmediale.de/content/the-magical-secrecy-tour






| more info | 





If you would like to be unsubscribed from this mailing list please send 
an email with the subject line unsubscribe to i...@nkprojekt.de


www.nkprojekt.de 

NK, Elsenstr. 52/2.Hinterhaus Etage 2, 12059 Berlin Neukölln

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] Fwd: Launch Digitales Remix.Museum, Berlin, 4.5.14, 18 Uhr

2014-05-03 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Launch Remix.Museum, Sonntag, 4.5.14, 18 Uhr
http://museum.rechtaufremix.org/

Wir leben im Zeitalter des Remix. So wie der Remix Teil unserer 
täglichen Kommunikation geworden ist, ist das Recht auf Remix 
 die Voraussetzung für unsere Kunst- und 
Meinungsfreiheit. Die Initiative rechtaufremix.org des Digitale 
Gesellschaft e. V. setzt sich für die Legalisierung von Remixkultur ein.
Wie kreativ und vielfältig Remixkultur bereits heute ist, wollen wir mit 
einem *digitalen Remix.Museum* zeigen und in dem Sammelband "Generation 
Remix: Zwischen Popkultur und Kunst" 
 dokumentieren.


Zur Feier des Tages treten auf: maschek , die 
unerreichten Meister des Remix-Kabaretts aus Wien, gefolgt von einer 
kurzen Stunde Diskussion mit dem Autor Dirk von Gehlen 
, dem Urheberrechtsexperten Till Kreutzer 
, der Medienhistorikerin Susanne Regener 
 und dem Kulturpolitiker 
Carsten Werner 
, 
moderiert von Judith Horchert  (Spiegel Online).


*Heinrich-Böll-Stiftung e.V.*
Konferenzzentrum Beletage
Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Nähe S-Bahnhof Friedrichstrasse


-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) Appell für Netzneutralität

2014-04-02 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
Appell für Netzneutralität an die EU-Abgeordneten, die morgen (3.3.) 
hierüber entscheiden...


https://www.campact.de/netzneutralitaet/appell/teilnehmen

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) Stipendium des Landes NRW für Medienkünstlerinnen 2014/2015

2014-02-13 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

– Ausschreibung –

Stipendium des Landes NRW für Medienkünstlerinnen 2014/2015

Für die Jahre 2014 und 2015 wird jeweils ein Stipendium für 
Medienkünstlerinnen vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur 
und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen vergeben. Die beiden Stipendien 
werden vom Büro des medienwerk.nrw (angesiedelt beim Hartware 
MedienKunstVerein) in Dortmund betreut. Das Stipendium richtet sich an 
Medienkünstlerinnen, die ihren Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben. 
Voraussetzung ist, dass sie ein neues Projekt realisieren möchten und 
sich mit einem entsprechenden Konzept bewerben.


Bewerbungsschluss: 15. April 2014 (Poststempel)

Nach Abschluss des Stipendiums, an das keine Residenzpflicht gebunden 
ist, findet eine Präsentation der Ergebnisse statt. Die Stipendien haben 
keine Altersbegrenzung. Studentinnen, KünstlerInnengruppen sowie 
männliche Bewerber sind jedoch ausgeschlossen. Die Stipendien für die 
Jahre 2014 und 2015 werden ohne thematische Vorgaben ausgeschrieben.


Folgende Unterlagen müssen der Bewerbung beigelegt werden:

• Ausgefülltes Bewerbungsformular (Adresse, Kontaktdaten etc.)
• detailliertes Konzept des eingereichten Projektes
• aktuelle Biografie
• Dokumentation zur bisherigen künstlerischen Tätigkeit (keine Originale!)

Digitale Datenträger bitte in plattformübergreifenden Formaten.

Eingereichte Materialien können zurückgeschickt werden. Die Materialien 
können alternativ auch im Büro des medienwerk.nrw abgeholt werden 
(telefonische Anmeldung erforderlich).


Über das Stipendium:

Die Stipendien für Medienkünstlerinnen aus NRW werden seit dem Jahr 2000 
vergeben. Die Ausschreibung findet alle zwei Jahre statt. Das erste 
Stipendium beginnt am 1. Juli 2014, das zweite am 1. Januar 2015.


Die Stipendiatinnen erhalten jeweils 6 Monate lang eine Unterstützung 
von monatlich 1.000 EUR sowie eine einmalige Materialpauschale in Höhe 
von 1.660 EUR: insgesamt also jeweils 7.660 EUR. Eine Fachjury 
entscheidet über die Vergabe des Stipendiums.


Bisherige Stipendiatinnen:

Verena Seibt / Clea Stracke (2013), Denise Ritter (2012), Kerstin 
Ergenzinger (2011), Tina Tonagel (2010), Agnes Meyer-Brandis (2009), 
Susanne Weirich (2008), Rena Tangens (2007), Anne Pöhlmann (2006), Rosa 
Barba (2005), Philine Sollmann (2004), Aurelia Mihai (2003), Anja 
Kreysing (2002), Bettina Lockemann (2001), Ilona Johanna Plattner (2000)


Bewerbungen bitte an:

medienwerk.nrw (Büro)
z.Hd. Fabian Saavedra-Lara

c/o Hartware MedienKunstVerein (HMKV)
Hoher Wall 15, 44137 Dortmund

T: +49 (0) 231 496 642 - 0
i...@medienwerk-nrw.de
www.medienwerk-nrw.de

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie im 
beiliegenden PDF oder über folgenden Link:


http://www.medienwerk-nrw.de/ausschreibungen

Mit herzlichen Grüßen / Best regards,

Fabian Saavedra-Lara
Leitung Büro medienwerk.nrw


--
medienwerk.nrw (Büro / Office)
c/o Hartware MedienKunstVerein (HMKV)

Hoher Wall 15
44137 Dortmund
Germany

T: +49 (0) 231 496 642 - 0
F: +49 (0) 231 496 642 - 29

www.medienwerk-nrw.de
--


-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] fwd: [digitalcourage-News] Mitmachen bei unserer Strafanzeige gegen dieBundesregierung

2014-02-11 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
Von: pd-text-boun...@ml.foebud.org 
[mailto:pd-text-boun...@ml.foebud.org] Im Auftrag von

Digitalcourage e.V. (padeluun)
Gesendet: Montag, 10. Februar 2014 14:35
Betreff: [digitalcourage-News] Mitmachen bei unserer Strafanzeige gegen 
dieBundesregierung


Digitalcourage Newsletter Februar 2014

Mitmachen bei unserer Strafanzeige gegen die Bundesregierung


Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

wenn es nicht anders geht, müssen wir unsere Rechte eben einklagen.
Und da sich seit Monaten, seit den ersten Enthüllungen von Edward 
Snowden politisch so gut wie gar nichts bewegt hat, haben wir zusammen 
mit der Internationalen Liga für Menschenrechte und dem CCC Anzeige 
erstattet. Und Sie können öffentlichkeitswirksam mitmachen und sich der 
Strafanzeige anschließen.


Auf unserer Website https://petition.digitalcourage.de –
Einfach ausfüllen, das erzeugte PDF ausdrucken, unterschreiben und an 
die angegebene Adresse schicken.


Mehr zum Hintergrund lesen Sie auch auf:
https://digitalcourage.de/blog/2014/strafanzeige-gegen-die-bundesregierung

Gut 60 Seiten umfasst die Strafanzeige, die wir gegen die gesamte 
Bundesregierung, ausländische und inländische Geheimdienstagenten, 
Angela Merkel, Innenminister Thomas de Maizière und seinen

Vorgänger Hans-Peter Friedrich beim Generalbundesanwalt erstattet haben.

Strafvereitelung im Amt durch Duldung der Agententätigkeit werfen wir 
ihnen unter anderem vor. Darauf stehen bis zu fünf Jahre Gefängnis.
Nun gehen wir nicht davon aus, dass Angela Merkel und ihre Minister für 
den Rest der Großen Koalition vom Gefängnis aus regieren werden.
Aber die Überwachung und die Beteiligung der Regierung muss endlich 
aufgeklärt werden. Denn wer es ohne mit der Wimper zu zucken hinnimmt, 
dass die deutschen, amerikanischen und britischen Geheimdienste die 
Intimsphäre von Millionen Menschen einfach so verletzten, der muss sich 
vor Gericht verantworten!


Vergleichbare Anzeigen gibt es dank der Internationalen Liga für 
Menschenrechte auch in Belgien und Frankreich. Letztlich könnte der Fall 
sogar vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
landen. Sollte es zu Ermittlungen kommen, fordern wir auch, dass Edward 
Snowden persönlich in Deutschland vernommen wird, ihm ausreichend Schutz 
auch vor Kidnapping seitens der USA zugesichert wird und er nicht an die 
USA ausgeliefert wird.


Und auch Sie können sich anschließen! Auf unserer Webseite:
petition.digitalcourage.de
haben wir ein Formular dazu ins Netz gestellt. Es ist einfach:
Ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und an die angegebene Adresse 
schicken. Schon sind Sie Teil dieser Strafanzeige. Je mehr Menschen den 
öffentlichen Druck aufbauen, umso besser! Leiten Sie diese Mail deshalb 
auch an Freunde und Bekannte weiter.


Die Anzeige ist für Sie kostenlos. Die beteiligten Organisationen 
(Internationale Liga für Menschenrechte, Chaos Computer Club und wir) 
freuen sich über Ihre Spende.


Spende an Digitalcourage: via Onlineformular zur Strafanzeige oder über
https://digitalcourage.de/spende

Spenden an Internationale Liga für Menschenrechte:
http://ilmr.de/spendeninformationen

Spenden an Chaos Computer Club: http://www.ccc.de/

Viele Grüße aus Bielefeld
Rena Tangens und padeluun
für das gesamte Digitalcourage-Team

--
Digitalcourage e.V. | Marktstraße 18 | 33602 Bielefeld | Germany
Tel: +49-521-1639-1639www.digitalcourage.de
Fax: +49-521-61172www.bigbrotherawards.de

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: CCC verklagt Bundesregierung

2014-02-10 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Betreff: CCC verklagt Bundesregierung - und die Medien schweigen laut
Datum: Tue, 04 Feb 2014 12:22:11 +0100
Von: Niclas Schmidt 

Liebe Leute,
der ChaosComputerClub verklagt die Bundesregierung. Die Medien berichten 
bis jetzt kaum, sehr verhalten oder gar nicht darüber. Darum hier für euch:


http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/nsa-affaere-strafanzeige-gegen-merkel-12782623.html

http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/02/03/spionage-chaos-computer-club-verklagt-bundesregierung/

http://www.heise.de/newsticker/meldung/NSA-Skandal-CCC-Sprecherin-stellt-Strafanzeige-gegen-die-Bundesregierung-2099375.html

Liebe Grüße
Niclas

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: CfP Medienpädagogische Potenziale digitaler Medienkunst

2013-12-27 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
*Von: *Petra Missomelius >

*Datum: *23. Dezember 2013 16:32:51 MEZ

Anbei übersende ich einen CfP für das online-Magazin Medienimpulse, 
welches evtl. von Interesse sein könnte. Bitte gerne auch weiter 
verteilen.


Call for Papers

Medienimpulse 2/2014

Medienpädagogische Potenziale digitaler Medienkunst

Mit der Entwicklung von Medientechnologien sind diese schon fru?h in das 
Blickfeld ku?nstlerischer Auseinandersetzungen geru?ckt. So eröffnen 
sich insbesondere neue Möglichkeiten fu?r die Reflexion und Vermittlung 
von Zusammenhängen, die ku?nstlerisch auf vielfältige Art und Weise 
erprobt werden: Ku?nstlerinnen und Ku?nstler fragen etwa danach, 
inwieweit sich diese Medialität fu?r die Schaffung neuer sozialer und 
gesellschaftlicher Verbindungen und Strukturen eignen. Einerseits ist 
die Medienkunst selbst mit einer Vermittlungsparadoxie konfrontiert, 
insofern sie zwar mit digitalen Technologien arbeitet, jedoch kaum von 
deren Breitenwirkung profitiert und textuell nur unzureichend 
darzustellen ist. Andererseits stellt sie der Debatte um 
Medientechnologien und ihren gesellschaftlichen Implikationen 
progressive Diskurse entgegen, indem sie medienku?nstlerische Projekte 
immer auch als ein Einmischen und Infragestellen begreift, und nicht 
zuletzt als Dekonstruktion der Medien selbst. In diesem Spannungsfeld 
vermag die digitale Medienkunst nicht-kommerzielle Räume fu?r Bildung, 
kritische Reflexion, subversive Nutzung sowie Innovation und Rebellion 
zu schaffen. Die Beiträge dieser Ausgabe setzen sich mit den 
Verbindungslinien auseinander, die diese Interventionen in pädagogische, 
gesellschaftliche, politische und kulturelle Debatten sowohl fu?r die 
medienpädagogische Arbeit als auch fu?r die medien- und 
erziehungswissenschaftliche Theoriebildung herstellen.


Heftherausgabe:
Theo Hug (theo@uibk.ac.at)
Petra Missomelius (petra.missomel...@uibk.ac.at)
Wolfgang Su?tzl (wolfgang.sue...@uibk.ac.at)

Bitte reichen Sie Ihren Beitrag bis 1. Mai bei einer der oben genannten 
Personen ein.


Erscheinungsdatum: 21.06.2014


--
Dr. Petra Missomelius
Universität Innsbruck
Fakultät für Bildungswissenschaften
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Arbeitsbereich Medienbildung und Kommunikationskultur
Schöpfstraße 3 Raum E0-08
6020 Innsbruck - Austria
Tel. +43 512 507-8678
Mobil +43 676 594 5052
http:/tinyurl.com/Psyko-MissoP 

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] Fwd: Call for Applications bangaloREsidency 2014

2013-12-09 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Betreff: Call for Applications bangaloREsidency 2014
Datum: Fri, 6 Dec 2013 11:49:53 +
Von: Gonsalves, Maureen 

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Sie über das Residenzprogramm bangaloREsidency 
informieren, das vom Goethe Institut in Zusammenarbeit mit seinen local 
hosts in Bangalore, der am schnellsten wachsenden Stadt Asiens, 
durchgeführt wird. In diesem Jahr waren über ein Dutzend junger 
deutscher Künstler in Bangalore und auch für 2014 schreiben wir eine 
Reihe neuer bangaloREsidenzen aus. Dabei umfasst unser Programm so 
unterschiedliche Sparten wir Tanz, Theater, Film, Bildende Kunst etc. 
Alle Informationen finden Sie unter:


http://www.goethe.de/bangalore/residency.

Wir freuen uns auf viele interessante Bewerbungen!


Maureen Gonsalves
Programme Coordinator
Goethe-Institut/Max Mueller Bhavan
716 CMH Road
Indiranagar 1st Stage
Bangalore 560 038
Ph: +91 80 2520 5305/06/07/08-203
Fax: +91 80 2520 5309
a...@bangalore.goethe.org
goethe.de/bangalore
goethe.de/india

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] Fwd: Urteil zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke auf elektronischen Lernplattformen

2013-12-03 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

(fwd)

Liebe Lehrende, liebe Kolleginnen und Kollegen,

lt. Mitteilung der Pressestelle des Bundesgereichtshofes wurde am
28.11.2013 ein Urteil zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke auf 
elektronischen Lernplattformen von Universitäten verkündet (I ZR 76/12 - 
Meilensteine der Psychologie).


Hier heißt es: "Der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat
des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass eine Universität den
Teilnehmern einer Lehrveranstaltung nur dann Teile eines
urheberrechtlich geschützten Werkes auf einer elektronischen
Lernplattform zur Verfügung stellen darf, wenn diese Teile höchstens 12% 
des Gesamtwerks und nicht mehr als 100 Seiten ausmachen und der

Rechtsinhaber der Universität keine angemessene Lizenz für die Nutzung
angeboten hat..."

http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&Datum=2013&Sort=3&nr=66067&pos=0&anz=193



-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] London CryptoFestival Tools and analysis for a post-PRISM internet

2013-11-13 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

London CryptoFestival
Tools and analysis for a post-PRISM internet

https://www.cryptoparty.in/london_cryptofestival

Saturday, November 30th
Doors open 10.30 / Start 11am sharp

New Academic Building
Goldsmiths, New Cross
London
Location: http://www.gold.ac.uk/find-us/

Free, all welcome

What happens to the internet after the Snowden revelations?
Do we just sit tight and let the most important cultural and economic 
force of the last two decades get turned into a giant surveillance 
honeytrap?  London CryptoFestival is the biggest public and academic 
manifestation in the UK after the spy-network has been exposed.  The 
unique day-long festival is aimed at showing paths beyond the logic of 
fear and coercion offered by the state on the one hand, and business 
models based on surveillance on the other.


London CryptoFestival brings together leading security engineers, 
computer scientists, civil rights groups, hackers, activists and artists 
to evaluate the current situation and to show ways forward.


Alongside this, three strands of hands-on workshops present 
user-friendly tools to increase security by encrypting email, web-use, 
chat and other data.


Speakers
Ross Anderson, University of Cambridge Computer 
Lab
Ian Brown, Open Rights Group, Oxford 
Internet Institute

George Danezis, UCL
Marianne Franklin, 
Goldsmiths, 
Internet Rights and Principles 
Coalition

Jo Glanville, PEN
Wendy Grossman, Open Rights Group
Annie Machon ex-MI5 whistleblower
Sm?ri McCarthy (@smarimc), International 
Modern Media Institute

Nick Pickles, Big Brother Watch

Workshops
Over twenty workshops will teach non-experts how to use advanced tools 
to support internet privacy, secure personal data, and to use the 
internet, mobile phones and computers without falling easy prey to 
spooks.  Workshops will include: Internet of Things; Tor (secure 
web-browsing); PGP (secure email); Metadata; TCPDump (analyzing network 
traffic); File encryption; Bitmessage (chat); Talk (chat); OTR (chat); 
Digital Double (app); Chokepoint Project; and more to be announced. 
Bring your computer and start working with these tools.  Workshops are 
suitable for all skill levels.


Art
IOCOSE ? present First Viewer Television
Orsolya Bajusz ? Swarming Talent Competition
Deckspace ? Community Access

Organised by
Digital Culture Unit, Centre for Cultural Studies, Goldsmiths, 
University of London:

http://www.gold.ac.uk/cultural-studies/ccsdigitalcultureunit/

Department of Computing, Goldsmiths, University of London:
http://www.gold.ac.uk/computing/

Contacts
Book a place online: https://londoncryptofestival.eventbrite.co.uk/
Twitter: @cryptofestival



Please circulate


#  distributed via : no commercial use without permission
#is a moderated mailing list for net criticism,
#  collaborative text filtering and cultural politics of the nets
#  more info: http://mx.kein.org/mailman/listinfo/nettime-l
#  archive: http://www.nettime.org contact: nett...@kein.org

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


Re: [rohrpost] "e-mail made in germany"

2013-11-13 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

"experts see a troubling trend toward Balkanization"

diese experten sollten sich dann vielleicht mit darum bemühen, dass die 
infrastruktur des internetzes insgesamt so umgebaut wird, dass die recht 
einseitige vorstellung von "offenheit" und "transparenz", die von den 
Freund_innen (ein augenzwinkern für thorsten) im 
nsa_google_facebook_yahoo_apple_komplex verteidigt wird, durch ein 
durchaus "europäisches" (im sinne der dialektisch-aufklärerischen 
tradition) konzept ersetzt wird.


die behauptung der "balkanisierung" ist ja auch erstmal völlig schief, 
denn es geht ja nicht um kollektive paranoia und darum, dass auf 
irrationale art und weise territorien und bevölkerungen voneinander 
separiert werden sollen; sondern um regelungen zum schutz von 
bürgerrechten, die im moment offenbar im rahmen nationaler grenzen immer 
noch am besten eingefordert werden können?


gruss am sonnigen lüneburger morgen,
-ab



Am 12.11.13 17:13, schrieb Geert Lovink:

http://www.theverge.com/2013/11/8/5080554/nsa-backlash-brazil-germany-raises-fears-of-internet-balkanization





--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] (fwd) CfP: Femina Politica: Zwischen Digitaler Utopie und Kontrolle

2013-10-14 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

FEMINA POLITICA
Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft

Call for Papers

Femina Politica – Heft 2/2014: Zwischen digitaler Utopie und Kontrolle. 
Wie feministisch ist „das Netz“? (Arbeitstitel)


Papers might also be handed in in English - an English call will follow.
Deadline for abstracts: Jan, 15th 2014

(...)

Kontakt:

Der Schwerpunkt wird inhaltlich von Magdalena Freudenschuß und Jana 
Günther betreut. Wir bitten um ein- bis zweiseitige Abstracts (per 
E-Mail) bis zum 15. Januar 2014 an 
magdalena.freudensch...@inkubator.leuphana.de oder

jana.guent...@cms.hu-berlin.de bzw.
redakt...@femina-politica.de

Die Femina Politica versteht sich als feministische Fachzeitschrift
und fördert Frauen in der Wissenschaft. Deshalb werden inhaltlich 
qualifizierte Abstracts von Frauen bevorzugt.


-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) Prof. ”Geschichte und Theorie der technischen Medien” (W 2), FH Potsdam

2013-09-11 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Fachhochschule Potsdam

Professur ”Geschichte und Theorie der technischen Medien” (W 2)

http://www.fh-potsdam.de/fileadmin/fhp_zentrale/dokumente/ausschreibungen/stellenangebote/20131016_Ausschreibung.EMW_GeschichteTheorie.2013.lang.pdf

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] HEUTE: Großdemo gegen Überwachung, Berlin

2013-09-06 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

HEUTE: Großdemo gegen Überwachung


*Samstag, **7. September 2013 um 13 Uhr*

*Berlin, **Alexanderplatz **(Karl-Marx-Allee)*

Mehr Infos auf: http://freiheitstattangst.de



Liebe Leute in Berlin,

täglich eine neue Enthüllung, wo Geheimdienste noch alles ihre Nase 
reinstecken, Festplattenzerstörung und Festnahmen, um die Presse 
einzuschüchtern - gleichzeitig sind weder die nach 2001 
durchgepeitschten Überwachungsgesetze, noch die Vorratsdatenspeicherung 
noch Mega-Datensammlungen wie die elektronische Gesundheitskarte vom 
Tisch. Und unsere Regierung schweigt. Uns reicht's! Euch auch?
Wacht auf aus der Schockstarre! Vergesst die Resignation des  „Ach, man 
kann ja sowieso nichts tun...“. Jetzt ist der Moment zum Handeln.
Demokratie brauchtmutige Menschen, die Bürgerrechteund 
Pressefreiheitverteidigen.


Wir sind nicht allein. Das Bündnis „Freiheit statt Angst“ ruft auf zur 
Großdemonstration gegen Überwachungswahn.Es ist ein großes Bündnis von 
Einzelpersonen, Bürgerrechtsorganisationen und -netzwerken, 
Gewerkschaften, Berufsverbänden von Journalisten, Ärzten und Juristen, 
Beratungsstellen wie der AIDS-Hilfe, amnesty international, der 
Verbraucherzentrale Bundesverbandund mehr als 70 weiteren 
Organisationen. Sogar Bürgerrechtsaktivisten aus den USA werden nach 
Berlin zur Demo einfliegen.


Kommt mit zur Großdemonstration gegen Überwachungwahn! Sagt es weiter 
und bringt Freundinnen, Kollegen, Kind und Kegel mit.


*Freiheit statt Angst*
*Samstag, **7. September 2013 um 13 Uhr*
*Berlin, **Alexanderplatz **(Karl-Marx-Allee)*

Mehr Infos auf: http://freiheitstattangst.de

WirbrauchenIhre und Eure tatkräftige Hilfebei der Demo.
Viele Schilder und Plakate sind schon gebautund auch unsere große 
Datenkrake „Otto“ wird vorne im Demozugunterwegs sein. Jetztbrauchen wir 
noch viele Menschen, die diese Schildertragen, weitere Schilder und 
Transparente mit coolen Sprüchen produzieren, Flugblätter verteilen, 
Sprechchöre anstimmen und die Krakenarme in die Hand nehmen.
Wir brauchen besonnene Ordnerinnen und Ordner, unabhängige 
Demobeobachter und Leute, die hier und da einspringen.


Für jedes Hilfsangebot sind wir dankbar–bitte anm...@digitalcourage.de

Viele Grüße aus Bielefeld
Für das Team von Digitalcourage
Rena Tangensundpadeluun

PS:
Eine Demonstration dieser Größe kostet viel Geld (ca. 30.000 Euro) - für 
Plakate, Flugblätter, Bühne, Soundanlage bis hin zu behindertengerechten 
Toiletten. Spendet, damit das Geld zusammenkommt. Kennwort: Freiheit 
statt Angst.

https://digitalcourage.de/spenden

-
digitalcourage e.V.

Marktstraße 18
33602 Bielefeld
Deutschland


Tel: +49-521-1639-1639
Fax: +49-521-61172
m...@digitalcourage.de
--
Für Bürgerrechte, Datenschutz und eine lebenswerte digitale Welt
digitalcourage e.V. / Kto 2138113 / Sparkasse Bielefeld / BLZ 480 501 61
--
Unterstützen Sie unsere Arbeit: digitalcourage.de/spenden 



-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Teletext Art Festival, Berlin

2013-08-15 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

http://www.teletextart.com/

15.8.-15.9.2013
INTERNATIONAL TELETEXT ART FESTIVAL ITAF

+

An exhibition in ARD Hauptstadtstudio exhibition space in Berlin

All works and artists presented on this site from 14 August.


The festival opens on August 15th in Berlin at the ARD Hauptstadtstudio 
exhibition space were the ITAF works will be displayed untill the 15th 
September and continues in Filmkunstbar Fitzcarraldo with some program. 
The following day ITAF continues with a Teletext Cocktailparty in 
Musterzimmer Showroom for Contemporary Art. > info on opening program, 
schedule and locations


"Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic."

Arthur C. Clarke

Teletext, first invented some 30 years ago, utilizes the “vertical 
blanking interval” lines that together form the dark band dividing 
pictures horizontally on the television screen. Technically it has 
remained almost unchanged until recently when TV became digital. 
Teletext being an amazing success story still attracts millions of 
visitors daily for the latest news headlines, weather reports or sports 
results.


The potential of Teletext as an tool for artistic expression has not yet 
been fully discovered though the aesthetics of Teletext have slowly 
creeped in to the most fashionable street ware, graffiti and fine art. 
Is the next big word in intellectual small talk of the hip, rich and 
famous going to be teletextualism? Time will show, but since it happens 
The International Teletext Art Festival gives the possibility to the 
Teletext users to decide for themselves.



Participating artists:
LIA, Manuel Knapp, UBERMORGEN, Daniel Egg, Marc Lee, Raquel Meyers, 
Kathrin Günter, Max Capacity, Dragan Espenschied, Jarkko Räsänen, Seppo 
Renvall , Juha van Ingen, Cordula Ditz, John Lawrence and Goto80


A group of experts (Paul B. Davis, Voin de Voin and Rosa Menkman) will 
select one of the participating artists to receive the Teletext Art 
Prize.You too can vote for your favourite artwork.


ITAF2013 will also be in the program of Ars Electronica Festival , Linz, 
Austria, 5.9.-9.9.2013



The International Teletext Art Festival is a FixC cooperative project 
www.fixc.fi made in collaboration with ARD Text www.ard-text.de, ORF 
TELETEXT teletext.orf.at and Swiss TXT www.teletext.ch.



For more info and PR images contact: Juha van Ingen ITAF / FixC
itaf2013 (at) teletextart (dot) com / phone: (+) 358 40 5932694
FixC cooperative Alppikatu 17 LH2 FI-00530 Helsinki www.fixc.fi

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] JOB: WiMi Geschichte und Theorie Digitaler Medien, Leuphana/Lüneburg

2013-07-29 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
An der Leuphana Universität Lüneburg ist im Institut für Kultur und 
Ästhetik Digitaler Medien, Professur „Geschichte und Theorie Digitaler 
Medien“ Prof. Dr. Claus Pias, zum 01.10.2013 eine 3/4 Stelle als


wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
(EG 13 TV-L)

für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.

Ihre Aufgaben:
•	Eigenständige Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (7,5 
SWS) in den von der Professur verantworteten Modulbereichen. Der 
Schwerpunkt der Lehre liegt dabei im Major-Studiengang „Medienkultur“ im 
Leuphana Bachelor.
•	Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Major-Studiengangs 
„Medienkultur“ (u.a. Planung und Koordination des Lehrangebots).
•	Forschungsbezogene Mitarbeit im Bereich „Geschichte und Theorie 
Digitaler Medien“.


Ihr Profil:
•	Abgeschlossenes universitäres Hochschulstudium im Bereich 
Medienwissenschaft oder verwandten Fächern.
•	Ausgewiesene Erfahrung (Publikationen und Präsentationen auf 
einschlägigen Tagungen) im Bereich medienhistorischer Forschung auf dem 
aktuellen Stand der Theoriebildungen in Medienwissenschaft, 
Wissenschaftsgeschichte und Kulturwissenschaften.
•	Einschlägige universitäre Lehrerfahrung im Bereich „Mediengeschichte 
und Medientheorie“ und pädagogisch-didaktische Eignung.
•	Erfahrung in der eigenständigen Betreuung von Bachelor-Arbeiten und 
bei der Durchführung mündlicher Prüfungen.
•	Fähigkeit und Bereitschaft zur Durchführung englischsprachiger 
Lehrveranstaltungen.
•	Teamfähigkeit und Erfahrung bei der Betreuung von Hilfskräften und 
Projektmitarbeiten.


Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung 
von Frauen und Männern und die Heterogenität ihrer Mitglieder. Sie 
fordert daher qualifizierte Personen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 
24.08.2013 an:


Leuphana Universität Lüneburg
Personalservice, Katrin Severloh
Kennwort: WiMi_ICAM
Scharnhorststr. 1
21335 Lüneburg
bewerb...@leuphana.de

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] JOBS: 1 Promotionsstelle "re-thinking sociality", CDC Research Lab, Leuphana/Lüneburg

2013-07-05 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
Das „CDC Research Lab“ der Leuphana Universität Lüneburg sucht zum 1. 
September 2013 einen wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter 
auf Doktorand(inn)en-Ebene im Themenfeld „re-thinking sociality“ (EG 13 
TV-L, 75% für 3 Jahre).


Das CDC Research Lab wird im Rahmen des Programms „Niedersächsisches 
Vorab“ gefördert und ist integraler Bestandteil des transdisziplinären, 
fakultätsübergreifenden „Centre for Digital Cultures“ (CDC), das mit 
seinen künftig mehr als 100 internatio-nalen Wissenschaftler/innen die 
Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zum Thema digitale Medien an der 
Leuphana bündelt.


Das CDC Research Lab als dialogisches und offenes Wissenszentrum dient 
der Förderung exzellenter Forschung sowie ihrer sy-stematischen 
Synthese, der internationalen Vernetzung durch die Anbindung 
renommierter Fellows sowie der Nachwuchsförde-rung durch die Gewinnung 
talentierter Nachwuchswissenschaftler/innen. Das Forschungsprogramm des 
CDC Research Lab um-fasst vier Themenfelder „re-thinking the 
technological condition“, „re-thinking the social“, „re-thinking the 
political“ und „re-thinking methods“. Diese beschäftigen sich mit Fragen 
nach den technologischen Bedingungen Digitaler Kulturen, mit neuen 
Formen von Kooperation, Kollektivität und Organisation, mit 
Verschiebungen politischer Partizipation und affektiver Steuerung, sowie 
mit methodischen Problemen und Experimenten bei der Erforschung 
Digitaler Kulturen.


Das Promotionsprojekt der Stellenbewerberin oder des Stellenbewerbers 
verortet sich im Themenfeld „re-thinking sociality“. Digi-tale Kulturen 
konfrontieren uns mit neuen und komplexen Phänomenen der Sozialität, sei 
es in Bezug auf Kooperation, Kollektivi-tät oder Organisationen. 
Promotionsprojekte können sich zum Beispiel in Grenzbereichen zwischen 
Medienwissenschaft oder Software Studies auf der einen Seite und 
Sozialanthropologie, Organisationstheorie, Europäischer Ethnologie, 
Kulturtechnikfor-schung oder Soziologie auf der anderen Seite ansiedeln. 
Alternative Auslegungen des Themenfeldes „re-thinking sociality“ im 
Rahmen des übergreifenden Themas der digitalen Kultur sind ebenfalls 
willkommen.


Der/die Stelleninhaber/in wird formal an das „Institut für Kultur und 
Ästhetik Digitaler Medien“ (ICAM) assoziiert.


Aufgabengebiet:
•	Eigenständige Bearbeitung eines Promotionsprojekts, das einen 
erkennbaren Beitrag zum Themenfeld „re-thinking so-ciality“ leistet

•   Vorbereitung und Begleitung der Aktivitäten des CDC Research Lab
•   Aufarbeitung und Diskussion der einschlägigen Forschungsliteratur
•   Entwicklung eigener Projekte und Themenschwerpunkte
•   Inhaltliche Mitgestaltung von Kolloquien, Lektüregruppen und Workshops
•   Eine Lehrverpflichtung besteht nicht; eigene Lehraktivitäten sind 
möglich

Einstellungsvoraussetzungen:
•	Abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister, Master), das zum Profil 
der Themenfelder des CDC Research Lab paßt
•	Exzellentes Promotionsprojekt im Sinne der Themenstellung der CDC 
Research Lab (Exposé nicht länger als drei Seiten mit 1,5 Zeilenabstand 
und Schriftgröße 12)

•   Vertrautheit mit aktuellen Methoden des jeweiligen Themenfeldes
•	Bereitschaft zur Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg und 
zur Anwesenheit im Kolleg

Erwünscht:
•   Kenntnis des Forschungsstandes
•   Gute Englischkenntnisse
•   Interesse an fachlichem Austausch in einem forschungsintensivem Umfeld

Arbeitsort ist Lüneburg; Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der 
endgültigen Förderzusage.
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung 
von Frauen und Männern und die Heterogenität ihrer Mitglieder. Sie 
fordert daher qualifizierte Personen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (inkl.  max. 3-seitigem 
Exposé) werden bis zum 05. August 2013 erbeten an:
Leuphana Universität Lüneburg; Personalservice; Frau Severloh;, 
Kennwort: CDC re-thinking sociality; Scharnhorststraße 1;

D – 21335 Lüneburg; bewerb...@leuphana.de

Bei fachlichen/inhaltlichen Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte per 
E-Mail an Herrn Dr. Goetz Bachmann (goetz.bachm...@leuphana.de)

Nähere Informationen zum CDC finden Sie unter
http://www.leuphana.de/zentren/cdc.html

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] JOBS: 4 Postdoc Stellen CDC Research Lab, Leuphana/Lüneburg

2013-07-05 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
Das „CDC Research Lab“ der Leuphana Universität Lüneburg sucht zum 
1.Oktober 2013 vier wissenschaftliche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter 
auf Postdoktorand(inn)en-Ebene (EG 13 TV-L, 100% für 3 Jahre). Das CDC 
Research Lab wird im Rahmen des Programms „Niedersächsisches Vorab“ 
gefördert und ist integraler Bestandteil des transdisziplinären, 
fakultätsübergreifenden „Centre for Digital Cultures“ (CDC), das mit 
seinen künftig mehr als 100 internationalen Wissenschaftler/innen die 
Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zum Thema digitale Medien an der 
Leuphana bündelt.


Das CDC Research Lab als dialogisches und offenes Wissenszentrum dient 
der Förderung exzellenter Forschung sowie ihrer systematischen Synthese, 
der internationalen Vernetzung durch die Anbindung renommierter Fellows 
sowie der Nachwuchsförderung durch die Gewinnung talentierter 
Nachwuchswissenschaftler/innen. Das Forschungsprogramm des CDC Research 
Lab umfasst vier Themenfelder, die sich (a) mit Fragen nach den 
technologischen Bedingungen Digitaler Kulturen, (b) mit neuen Formen von 
Kooperation, Kollektivität und Organisation, (c) mit Verschiebungen 
politischer Partizipation und affektiver Steuerung, sowie (d) mit 
methodischen Problemen und Experimenten bei der Erforschung Digitaler 
Kulturen beschäftigen.


Bewerbungen werden insofern explizit auf eines dieser vier Themenfelder 
des CDC Research Lab erbeten:

(a) Re-Thinking the Technological Condition
(b) Re-Thinking Sociality
(c) Re-Thinking the Political
(d) Re-Thinking Methods

Die Stelleninhaber/innen werden formal an das „Institut für Kultur und 
Ästhetik Digitaler Medien“ (ICAM) assoziiert.


Aufgabengebiet:
•   Vorbereitung und Begleitung der Aktivitäten des CDC Research Lab
•	Entwicklung und Etablierung eigener Forschungsprojekte und 
Fragestellungen; eigenständige Publikationsaktivitäten

•   Mitarbeit bei der Ausarbeitung und Redaktion von Drittmittelanträgen
•	Inhaltliche Mitgestaltung von Tagungen, Summer Schools und 
Publikationsprojekten

•   Unterstützung bei der Betreuung von Fellows und Nachwuchsforscher/innen
•   Unterstützung bei der Kommunikation des CDC Research Lab nach außen
•   Eine Lehrverpflichtung besteht nicht; eigene Lehraktivitäten sind 
möglich

Einstellungsvoraussetzungen:
•	Abgeschlossene, exzellente Promotion, die einen erkennbaren Bezug zu 
einem der Themenfelder des CDC Research Lab in historischer, 
empirischer, theoretischer oder systematischer Perspektive aufweist
•	Exzellentes Forschungsprojekt im Sinne eines der Themenfelder des CDC 
Research Lab (Exposé nicht länger als drei Seiten mit 1,5 Zeilenabstand 
und Schriftgröße 12)

•   Vertrautheit mit aktuellen Methoden des jeweiligen Themenfeldes
•   Anwesenheit am CDC Research Lab in Lüneburg
Erwünscht:
•	Erfahrung in der Organisation und Konzeption wissenschaftlicher 
Tagungen, Summer Schools und Publikationen

•   Sehr gute Englischkenntnisse
•   Interesse an fachlichem Austausch in einem forschungsintensivem Umfeld

Arbeitsort ist Lüneburg; Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der 
endgültigen Förderzusage. Die Leuphana Universität strebt eine Erhöhung 
des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert 
Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt 
berücksichtigt.


Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (inkl.  max. 3-seitigem 
Exposé) werden bis zum 05. August 2013 erbeten an:
Leuphana Universität Lüneburg; Personalservice; Frau Severloh;, 
Kennwort: Postdoc Re-Thinking a, b, c oder d; Scharnhorststraße 1; D – 
21335 Lüneburg; bewerb...@leuphana.de


Bei fachlichen/inhaltlichen Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte je 
nach Themenfeld per Email an:
(a)	Re-Thinking the Technological Condition	Prof. Claus Pias	 
claus.p...@leuphana.de

(b) Re-Thinking Sociality   Dr. Götz Bachmann   
goetz.bachm...@leuphana.de
(c) Re-Thinking the Political   Prof. Timon Beyes   
timon.be...@leuphana.de
(d) Re-Thinking Methods Prof. Martina Leeker
martina.lee...@leuphana.de
Nähere Informationen zum CDC finden Sie unter 
http://www.leuphana.de/zentren/cdc.html


-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] JOBS: Koordination CDC Research Lab, Leuphana/Lüneburg

2013-07-05 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
Das „Centre for Digital Cultures“ (CDC) der Leuphana Universität 
Lüneburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von 
3 Jahren eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen 
Mitarbeiter (EG13 TV-L) für die Leitung und Koordination im Rahmen des 
Programms „Niedersächsisches Vorab“ geförderten „CDC Research Lab“.


Der CDC Research Lab zielt auf den Ausbau des Centre for Digital 
Cultures zu einem systematisch und international aufge-stellten 
Forschungszentrum, das kultur- und sozialwissenschaftliche, 
medieninformatische und außeruniversitäre Forschung zu den gegenwärtigen 
Medienumbrüchen bündelt und weiterentwickelt. Dazu werden internationale 
Fellows und Nachwuchs-wissenschaftler/innen gemeinsam mit Lüneburger 
Forscher/innen zu zentralen Phänomenen und Konzepten digitaler Kulturen 
arbeiten. Das wissenschaftliche Leitungsteam des Research Hub bilden Dr. 
Götz Bachmann, Prof. Dr. Timon Beyes, Prof. Dr. Martina Leeker und Prof. 
Dr. Claus Pias.


Die systematische Entwicklung und Bearbeitung des Forschungsprogramms 
mit internationalen Partnern und Nachwuchs-wissenschaftler/innen bedingt 
die Vernetzung des CDC Research Lab mit den vielfältigen Aktivitäten im 
Centre for Digital Cultures: Mit dem Institut für Kultur und Ästhetik 
Digitaler Medien (ICAM), dem (maßgeblich EU-geförderten) Schwerpunkt 
Digitale Medien des Innovations-Inkubators und der 
DFG-Kolleg-Forschergruppe zu »Medienkulturen der Computersimula-tion« 
entsteht in Lüneburg ein einzigartiges Forschungs- und Entwicklungsumfeld.


Aufgabengebiet:
•   Assistenz der wissenschaftlichen Leitung (Mitglied des Leitungsteams)
•   inhaltliche Mitarbeit am Aufbau des CDC Research Lab
•	inhaltlich konzeptionelle Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung 
der Aktivitäten des CDC Research Lab (insb. Kolloquien, Workshops, 
Summer Schools und Konferenzen)
•	Recherche, inhaltliche Mitwirkung, Koordination und Redaktion von 
Drittmittelanträgen

•   Betreuung und Redaktion von Publikationen
•   Betreuung der internationalen Fellows
•   organisatorische Unterstützung im Aufbau des Centre for Digital Cultures
•	Vernetzung der Forschungsaktivitäten mit anderen Bereichen des Centre 
for Digital Cultures

•   Unterstützung bei der Kommunikation nach außen (insbes. Webauftritt)
•	Mitarbeit in Aufbau und Koordination eines internationalen 
Forschungsnetzwerkes zu Digitalen Kulturen


Einstellungsvoraussetzungen:
•	Abgeschlossenes Studium der Kultur-, Medien- oder 
Sozialwissenschaften, idealerweise mit Bezug zum Themenfeld des Centre 
for Digital Cultures
•	Interesse an der Arbeit in einem forschungsintensiven Umfeld und an 
der Gestaltung eines internationalen For-schungszentrums
•	Erfahrungen in der Organisation, Koordination und wissenschaftlichen 
Betreuung von universitären Projekten, ide-alerweise von 
Drittmittelprojekten

•   Sehr gute Englischkenntnisse

Arbeitsort ist Lüneburg; Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der 
endgültigen Förderzusage.
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung 
von Frauen und Männern und die Heterogenität ihrer Mitglieder. Sie 
fordert daher qualifizierte Personen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis zum 05.08.2013 
erbeten an:

Leuphana Universität Lüneburg
Personalservice; Frau Severloh
Kennwort: CDC WiMi
Scharnhorststr. 1
D – 21335 Lüneburg
bewerb...@leuphana.de

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Götz Bachmann 
(goetz.bachm...@leuphana.de).

Nähere Informationen zum CDC finden Sie unter
http://www.leuphana.de/zentren/cdc.html

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] JOB: "Distributionsformen zivilgesellschaftlicher Inhalte" (Leuphana)

2013-06-28 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

50%-Stelle an der Leuphana/Lüneburg:

Aufgaben:

Wissenschaftliche Recherchen zu aktuellen Distributionsformen 
zivilgesellschaftlicher Inhalte


Erforschung und Entwicklung aktueller Konzepte, Formate und 
Designstrategien zur Distribution web-basierter Medieninhalte


Wissenschaftliche Analyse neuer ästhetischer Praxen in den 
digitalen Medien, insbesondere in den Bereichen Social Media, Apps und Games


Wissenschaftliche Unterstützung beim Auf- und Ausbau von 
Distributionsnetzwerken für digitale zivilgesellschaftliche Medien


Organisatorische und kommunikative Verzahnung mit den angrenzenden 
Teilbereichen des Projekts


http://www.leuphana.de/aktuell/ausschreibungen/offene-stellen/forschung-lehre/ansicht-forschung-lehre/datum/2013/06/20/1-wissenschaftlicher-mitarbeiterin-verwertungs-distributionsmodelle-1.html

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] JOB: Kurator/in Medien und Musik

2013-06-27 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From: Celine Studer 
Date: Jun 26, 2013
Subject: JOB: Kurator/in Medien und Musik

Haus für elektronische Künste Basel, 25.06. - 12.08.2013
Application deadline: Aug 12, 2013

Kurator/in mit Schwerpunkt Medien und Musik (50%)

Ab September 2013 oder nach Vereinbarung

Das Haus für elektronische Künste Basel (HeK) präsentiert 
zeitgenössische Kunst, die elektronische Medien als Mittel einsetzt 
beziehungsweise deren Gebrauch und gesellschaftliche Auswirkungen 
reflektiert. 2011 wurde das Haus in temporären Räumen auf dem Dreispitz 
eröffnet. Die junge Institution gehört zu den Pionieren auf dem 
Dreispitz-Areal, welches sich in den nächsten Jahren zum lebendigen 
Quartier mit einem spannenden Mix aus kultureller Nutzung und 
Industriestandort entwickeln soll. Im Herbst/Winter 2014 wird das HeK 
seine neuen Räumlichkeiten in der Oslostrasse 12-14 beziehen. Die 
Bauarbeiten dafür beginnen bereits im September 2013.


Wir suchen per 01. September 2013 oder nach Vereinbarung eine 
kompetente, kommunikative und in der Kunst- und Kulturszene gut 
vernetzte Persönlichkeit.


Aufgabenbereich:
Als Kurator/in gehört die Recherche, Konzeption, Organisation und 
Nachbereitung von Ausstellungen, kleineren Festivalformaten, 
Performances und Konzerten zu ihren Aufgabenbereichen. Sie arbeiten eng 
mit der künstlerischen Leiterin des Hauses zusammen und entwickeln 
ausstellungsbegleitende Programme mit einem spezifischen Fokus auf Kunst 
und Medien, für deren Umsetzung Sie verantwortlich sind. Büroverwaltung, 
internationale Bürokommunikation und Korrespondenz gehören ebenfalls zu 
Ihren Aufgabenbereichen. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit pflegen Sie Kontakte 
zur regionalen und internationalen Kunstszene. Ein Schwerpunkt der 
Arbeit ist die Entwicklung von Veranstaltungsformaten im Bereich der 
elektronischen Musik.


Anforderungen:
Sie verfügen über ein einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium und 
eine fundierte kuratorische Erfahrung auf dem Gebiet der Medienkunst und 
elektronischen Musik. Sie sind eine gut vernetzte Persönlichkeit aus dem 
Bereich der zeitgenössischen Kunst und Musik, haben profilierte 
Kenntnisse zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Medien und Kunst und 
verfügen über Berufserfahrung im Ausstellungs- und 
Veranstaltungsbetrieb. Wir suchen eine tatkräftige und kommunikative 
Persönlichkeit, die bereit und fähig ist die Öffentlichkeit für die 
Arbeit des Hauses für elektronische Künste zu gewinnen. Teamfähigkeit, 
soziale Kompetenz, Organisationstalent und hohe Einsatzbereitschaft 
gehören dabei ebenso zu Ihren Qualifikationen, wie ein routinierter 
Umgang mit Social Media, sehr gute Englisch- (und Französisch)kenntnisse 
und gute Kenntnisse der Office- und Adobe Tools. Wenn Sie Interesse an 
den Spielarten künstlerischer Auseinandersetzung mit Medien haben, dann 
freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.


Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Sabine Himmelsbach, künstlerische 
Leiterin des Haus für elektronische Künste Basel. Tel: 0041 61 331 5804; 
E-Mail: sabine.himmelsb...@haus-ek.org.


Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis 
12. August 2013 an: celine.stu...@haus-ek.org.


Reference / Quellennachweis:
JOB: Kurator/in Medien und Musik. In: H-ArtHist, Jun 26, 2013. 
.




H-ARTHIST
Humanities-Net Discussion List for Art History
E-Mail-Liste für Kunstgeschichte im H-Net

Editorial Board Contact Address / Fragen an die Redaktion:
hah-redakt...@h-net.msu.edu

Submit contributions to / Beiträge bitte an:
http://arthist.net/mailing-list/mode=contribute

Homepage: http://arthist.net

 --

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: Videomapping Festival + Medienfassaden Symposium (Weimar, 5 - 11 Aug 2013)

2013-06-24 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Betreff: Re: Videomapping Festival + Medienfassaden Symposium
Datum: Mon, 24 Jun 2013 14:20:54 +0200
Von: Genius Loci Weimar // Michael Nachtigall 




 Full Programme & English Version below 

Sehr geehrte Damen und Herren,

Interessierte, Freunde und Experten des Videomappings,

wir möchten Sie ganz herzlich zum Genius Loci Weimar Symposium
einladen. Das bisher international einzigartige Symposium wird vom 5.
bis 11. August 2013 im Rahmen des Fassadenprojektions-Festivals
„Genius Loci Weimar“ an der Bauhaus Universität Weimar
stattfinden. Unter dem Thema „Mediale Fassaden“ möchten wir Ihnen
– Künstler, Architekten, Softwareentwickler und Theoretiker
unterschiedlicher Fachgebiete – Raum geben, zusammen in einen
kritischen Dialog über Ihr Schaffen einzutreten.

Fassaden fungieren als u.a. Vermittler zwischen Gebäude und
Bewohnern, zwischen Gegenwart und Zukunft, spiegeln aber auch
politische und städteplanerische Herangehensweisen dar. Mediale
Fassaden bzw. „Urban Screens“ sind interdisziplinäre Projekte,
die auf einem hohen künstlerischen Niveau umgesetzt werden. Vor
diesem Hintergrund möchten wir in Vorträgen und Workshops mit Ihnen
gemeinsam Fragen z.B. zu öffentlichen Plätzen für soziale
Interaktion, zur sich dynamisch verändernden, digitalisierten Umwelt,
zur Kommerzialisierung von Fassaden, sowie zur Nachhaltigkeit solcher
Festivals näher beleuchten. Dabei werden die Positionen des
Künstlers, seine Methodik und Konzepte für die junge Kunstform
Fassadenprojektion detailliert erläutert.

Die Workshops (05.-08.08.13) bieten Ihnen die Möglichkeit, mit
Projektionen, Tanz, Programmierung, Sound und Videomapping frei zu
experimentieren. Dazu stehen Ihnen Experten als Mentoren zur
Verfügung. Die Workshopergebnisse können an den ausgewählten
Festivalfassaden präsentiert und erläutert werden.

Am ersten Tag der Symposiumsreihe (09.-11.08.13) werden Sie in
Vorträgen mehr über die Bedeutung der Fassade, die Kunst des
visuellen Erzählens, die Entwicklung von Videomapping-Software, die
Notwendigkeit von Hochleistungprojektions- und ortsgebundener
Tontechnik erfahren. Der zweite Symposiumstag steht im Zeichen der
Reflektion, um mit Künstlern und Wissenschaftlern das Erfahrene sowie
über künstlerische Methoden und Werke der Videomapping-Kunst zu
diskutieren. Am letzten Symposiumstag soll ein Dialog zur „Rolle der
Medienfassade und Medienfestivals“ mit Künstlern und
Wissenschaftlern entstehen, an dem sich das Publikum beteiligen kann.
Moderiert wird die Diskussion von John Jaspers.

Darüber hinaus erwartet Sie ein Networking-Event im Grand Hotel
Russischer Hof in Weimar, sowie eine Ausstellung, in der sich die
Teilnehmer vorstellen können.

Alle Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.

Link zum Programm: http://www.genius-loci-weimar.org/de/program-2/

Link zur Registrierung:
http://www.genius-loci-weimar.org/de/registration/

Wir freuen uns, Sie zum Genius Loci Weimar Symposium begrüßen zu
können!

Ihr Genius Loci Weimar Team


 English Version 

Invitation to the symposium 'Genius Loci Weimar Media Facades'

The 'Media Facade' Symposium invites artists, architects designers, 
media designers, software developers, and theorists of various 
disciplines to take part in a critical dialog on media projection. The 
symposium takes place from August 5 to 11 as part of the Genius Loci 
Weimar facade projection festival.


Besides their function as multidisciplinary projects of highly artistic 
qualities, Facades do also work as mediators between today and the past, 
residents and authorities, but also serves commercial interests or 
reflect political or planning strategies.


In this context we are scrutinizing the questions of spaces for social 
interactions, dynamics, transformations and digitalized environment, 
democratization of public spaces, the differentiation of permanent and 
temporary media facades, the influences of commercialization of facades 
and the sustainable effects of such projects and not least media 
festivals for cities. Artists are explaining in detail their positions, 
methods and concepts for this young form of art.


Workshops (05.-08.08.13) offer the possibility to experience and 
experiment projection techniques, coding, choreography, sound, 
videomapping , etc., mentored by experts. The workshop results can be 
presented and discussed on the selected festival facades.


The lectures of the first day of the symposium (09.-11.08.13) give an 
overview on the significance of facades, the art to narrate, the 
development of videomapping software, the necessity of high-end 
projection technology, and the future of spatial audio. On the second 
day artists and scientists reflect their methods and projects. On the 
last symposium day we want to develop a dialog, moderated by John 
Jaspers, with the audience to discuss the 'role of media facades and 
media festivals'.


Besides that, all 'professionals' await a networking-event in Best 
Western Premier Grand Hotel Russische

[rohrpost] (fwd) Tagung Weltinnenraum. Das Planetarium als Medium kosmologischer Reflexion, 25./26. April 2013, Berlin

2013-04-08 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

*WELTINNENRAUM *
*Das Planetarium als Medium kosmologischer Reflexion*
Screening im Planetarium am Insulaner, Berlin
Tagung in der Archenhold-Sternwarte, Berlin-Treptow
25./26.04.2013


Veranstaltet vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin / Prof. 
Hans-Christian von Herrmann,
organisiert von Julian Furrer und Isabell Schrickel (DFG-Projekt 
Zeit·Bild·Raum).


Das Planetarium wurde in den 1920er Jahren im Auftrag des Deutschen 
Museums in München durch die Firma Zeiss in Jena realisiert und prägte 
durch den Vertrieb in die ganze Welt rasch Vorstellung und Verständnis 
vom Kosmos. Dies gelang insbesondere durch die eigentümliche 
Verschränkung eines mechanischen Modells des kopernikanischen 
Weltsystems mit einer Projektion, die das Weltall zunächst in 
geozentrischer Perspektive in einem Kuppeldisplay zur Anschauung bringen 
konnte. Die Kuppel erinnert an die sphärischen Schalen alter Kosmologien 
– ist aber tatsächlich durch die geodätische Konstruktion und das 
neuartige Spritzbetonverfahren der Firma Dyckerhoff & Widmann, das in 
zahlreichen Industriebauten zum Einsatz kam, ein Produkt der Avantgarde 
der 1920er Jahre. Das Planetarium verband die Huygens’sche Mechanik der 
Planetenbahnen mit dem Blick von der Erde an den Himmel, also ein 
objektives Modell und den Blick von Außen mit der geozentrischen 
Perspektive. Aus dem mechanischen Modell des 17. Jahrhunderts, das seine 
technische Faktur auch auf die nun selbst als mechanisch verstandene 
Natur übergehen ließ, ist eine Medienistallation geworden, die den 
Sternenhimmel nun als rein optisches Phänomen präsentiert. Es 
inkorporiert die gesamte Wissensgeschichte der astrophotographischen 
Vermessung des Sternenhimmels und erdet diesen, macht ihn erfahrbar und 
steuerbar. Denn im Planetarium lässt sich das Geschehen am Himmel 
zunächst zeitlich und – mit den Raumfahrtplanetarien bald auch räumlich 
– fast beliebig auflösen. Sowohl Naturgeschichte, als auch die 
Simulation künftiger Konstellationen können sichtbar gemacht werden, in 
einer künstlich hergestellten Nacht, die nicht vom Licht der Sonne und 
der Lichtverschmutzung moderner Zivilisation gestört wird.


Das DFG-Projekt Zeit·Bild·Raum untersucht dieses Proto-Simulationsmedium 
aus systematischer wie historischer Perspektive. Neben epistemologischen 
und wissenshistorischen Fragestellungen bilden vor allem poetologische 
und ästhetische Aspekte die Trajektorien der Forschung.



*Donnerstag, 25. April 2013* · Planetarium am Insulaner 


*Screening*

21:15 - 23 Uhr
*Jeronimo Voss*: „Die Ewigkeit durch die Sterne“ (2012) 

Ganzkuppelprojektion im Auftrag der dOCUMENTA(13) 
Im Anschluss: 
Gespräch mit dem Künstler
*David McConville*: „Visualizing the Transcalar Imaginary“ 
Kosmotrope 
Fulldome-Perfomance



*Freitag, 26. April 2013* · Archenhold Sternwarte 


*Tagung*

10 Uhr 
*Hans-Christian von Herrmann* (TU Berlin): 
Begrüßung
10:15 Uhr 
Panel I: Einführung von Julian Furrer (TU Berlin)
10:30 Uhr 
*Thomas W. Kraupe* (Planetarium Hamburg): 
Welt–Bild–Raum: 
Der Kosmos und das Planetarium
11 Uhr 
*David McConville* (Planetary Collegium / Buckminster Fuller 
Institute): 
Domesticating the Universe
11:50 Uhr 
*Martina Leeker* (Leuphana Universität Lüneburg / UdK 
Berlin): 
System Engineering und Kunst. Öko-Techno-Logiken
12:20 Uhr 
*Petra Lange-Berndt* (UCL London): 
Acid Pastorales. 
Subkulturen des Kugelraums

12:50 Uhr 
Diskussion
Pause
15 Uhr 
Panel II: Einführung von Isabell Schrickel (TU Berlin)
15:15 Uhr 
*Gloria Meynen* (Zeppelin Universität Friedrichshafen): 
Welt 
und Weltraum
15:45 Uhr *
Stefan Günzel* (btk Berlin): 
Den Rand denken – Raumkonzepte 
und Raumrevolutionen
16:30 Uhr 
*Alena J. Williams *(Deutsches Forum für Kunstgeschichte, 
Paris / Columbia University, New York): 
Projection Aesthetics: László 
Moholy-Nagy and the Epistemology of Discursive Space
17 Uhr 
*Birgit Schneider* (Universität Potsdam): 
Schuss – Gegenschuss. 
Mediale Umdrehungen der planetarischen Perspektive

Diskussion

Um Anmeldung wird gebeten: zeitbildr...@gmail.com 
.

Programm und weitere Informationen: http://tinyurl.com/cxzwrcz.





-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Moves #49: Herwig Weiser – Films 9.4.2013, 20.30h, Berlin

2013-04-08 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Please scroll down for english version

*Moves #49: Herwig Weiser – Films*
*09. 04. 2013, 20.30 Uhr / 8:30pm*
Filmabend mit musikalischer Begleitung von* Philipp Quehenberger*

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,
*Image Movement freut sich auf einen Abend mit Herwig Weiser und Philipp 
Quehenberger. *


Der in Wien lebende Künstler *Herwig Weiser* ist mit seinen apparativen 
Skulpturen bekannt geworden; mit wissenschaftlicher Methodik, 
experimentellem Programmieren, mechanisch-künstlerischer 
Ingenieurstechnik kreiert er funktionale und disfunktionale Maschinen.


Weniger bekannt ist *Weisers* filmisches Schaffen. Mit ihm erweitert er 
sein Blickfeld: was wir sehen, sind Eingriffe des Menschen in das, was 
wir Natur nennen; Konstruktionen, die wie eine Grammatik sind oder 
Satzteile, die Ordnung schaffen oder schufen, stehen geblieben sind und 
von (einer (anderen)) Wirklichkeit und Zeit erzählen.


Seine filmischen Arbeiten fussen bei all ihrer sichtbaren 
/Abstrahiertheit/ doch immer auf einer narrativen Basis; es gibt ein 
gefilmtes Handeln, es gibt ein aktives Etwas, vielleicht nicht immer ein 
Subjekt oder wenn, dann steht es oft genug im Ergativ - ausgeliefert, 
nicht unbedingt einem Objekt im Bild, oft auch schlicht dem auktorialen 
Erzähler, dem Mann am Schneidetisch, *Weiser* selbst. Er überhöht das 
Bildmotiv, richtet es zu, um die Aussage zu schärfen. Seine Bildsprache, 
oft in schwarz-weiß, scheint schwer und düster, dabei emittiert sie 
genug Licht.


Bei Image Movement wird *Herwig Weiser* eine Auswahl aus seinem 
Filmschaffen präsentieren; *Philipp Quehenberger *wird drei Filme 
musikalisch begleiten; und der Film /Olympia/ wird seine Premiere erleben.


Der Eintritt ist frei.

...

*Moves #49: Herwig Weiser – Films*
*09. 04. 2013, 8.30 pm *
Film screening with musical accompaniment by *Philipp Quehenberger*

Dear Sir or Madam, dear friends,
*Image Movement is delighted to present an evening withHerwig Weiser und 
Philipp Quehenberger. *


*Herwig Weiser *is a Vienna-based artist who is most popular for his 
apparatus/-/sculptors. He uses science-based methods –from abstract 
programming, scientific-artistic techniques to engineering-mechanics– to 
create in his very own esthetic alphabet functional and mal-functional 
machines.


Not so well known is his film-work. *Weiser* expands his view zooming in 
on man-made change and technological inventions in what we call nature.
He hyperbolizes the recorded world to denude its constructedness, 
flattening it to something similar to data-streams, or algorithms. 
Ferroconcrete buildings like a basic grammar, legislating order, reports 
from today, past and time.


*Weiser's* movies – often shot in black and white – seem to be dark and 
sinister, still they emit enough light.


At Image Movement *Herwig Weiser* will present a selection of his films 
specially re-worked for this screening; the musician *Philipp* 
*Quehenberger* will accompany three of his works; and the movie 
/Olympia/ will premiere tonight.


Admission free.

.
Image Movement I Artist Films, Films on Art and Records
Oranienburger Strasse 18 I D-10178 Berlin I Mo–Sa, 11am–7pm
Tel +49-30 - 308 819 780  Fax +49-30 - 288 840 352
i...@imagemovement.de  I 
www.imagemovement.de 














-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] JOB: 1 Doktorandenstelle (100%) "Schrift Medium Architektur"

2013-04-08 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From: Hans-Georg von Arburg 
Date: Apr 7, 2013
Subject: JOB: 1 Doktorandenstelle (100%)

Université de Lausanne, 01.10.2013 - 30.09.2016
Application deadline: Jun 15, 2013

Stellenausschreibung an der Section d’allemand, Universität Lausanne

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten 
Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) „Mediality. Medienwandel 
Medienwechsel Medienwissen. Historische Perspektiven“ 
(http://www.mediality.ch) ist im neuen Teilprojekt „Schrift Medium 
Architektur“ zum 1. Oktober 2013


1 Doktorandenstelle (100%)

mit einer Laufzeit von drei Jahren zu besetzen.

Das Teilprojekt bearbeitet die Frage, wie Architektur in der 
‚klassischen‘ Moderne (ca. 1890 bis 1940) medial konzipiert wird, wie 
Bauten als Medien funktionieren und wie sie als solche rezipiert 
(betrachtet, besprochen, benutzt) werden. Im Zentrum steht die spezielle 
Bedeutung der Literatur und insbesondere der Schrift für die 
Medialisierung des Bauens in der durch Industrie und Technik 
beschleunigten Medienkonkurrenz der Zeit. Untersucht werden die 
typischen Medien, in denen Architektur und Literatur im privaten oder 
öffentlichen Raum der Moderne interagieren: das belletristische Buch 
(Erzählung, Roman) und das Sachbuch (Architekturmonografie), das 
literarische und kulturkritische Feuilleton und die Fachpublizistik 
(Architekturzeitschriften), die Publikumsausstellung und die 
Mustersiedlung, die Architekturfotografie und der Architekturfilm, 
Ausstattung und Bühnenbild im Lichtspiel und auf dem Theater sowie 
Werbung und Reklame in den Printmedien, im Schaufenster und an den Fassaden.


Gesucht wird ein/e Literaturwissenschaftler/in oder ein/e 
Kunsthistoriker/in mit einem Dissertationsprojekt auf einem der 
folgenden Arbeitsfelder: 1. Präsentationsformen von Architektur in den 
Schriftmedien, 2. Historiografie und Medialisierung der Architektur 
zwischen Avantgarde und Reaktion, 3. Sozialpolitik in der modernen 
Architektur- und Stadtliteratur, 4. Ökonomisierung von Literatur und 
Architektur durch Reklame und Gebrauchsgrafik.


Die Anstellung erfolgt vorbehaltlich der definitiven Entscheidung des SNF.
Die Besoldung richtet sich nach den SNF-Ansätzen für Doktorierende, 
http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/allg_doktorierende_d.pdf
Es gelten die üblichen Bedingungen für SNF-Doktorierende an der 
Universität Lausanne, http://www.unil.ch/interne/page41076.html#4 
(Directive 1.31.)


Auskunft erteilt der Projektleiter Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg, 
hg.vonarb...@unil.ch


Bitte senden Sie ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen, 
Publikationsliste (wenn vorhanden) und einem Exposé (5-10 Seiten) bis 
zum 15. Juni 2013 in elektronischer Form und als Papierversion an:


Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg, Université de Lausanne, Faculté des 
lettres, Section d’allemand, Bâtiment Anthropole, CH-1015 Lausanne, 
hg.vonarb...@unil.ch


Reference / Quellennachweis:
JOB: 1 Doktorandenstelle (100%). In: H-ArtHist, Apr 7, 2013. 
.




H-ARTHIST
Humanities-Net Discussion List for Art History
E-Mail-Liste für Kunstgeschichte im H-Net

Editorial Board Contact Address / Fragen an die Redaktion:
hah-redakt...@h-net.msu.edu

Submit contributions to / Beiträge bitte an:
http://arthist.net/mailing-list/mode=contribute

Homepage: http://arthist.net

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] (fwd) Neuer Preis für Social Media Art ausgelobt, Phaenomenale Wolfsburg

2013-02-25 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Neuer Preis für Social Media Art ausgelobt

Presse-Information
25. Februar 2013

Während Facebook und Co. beinahe jeden Aspekt des modernen Lebens 
beeinflussen, ist es an der Zeit zu untersuchen, welche Auswirkungen 
soziale Medien auf künstlerisches Schaffen haben.
Zum ersten Mal vergibt das Science & Art-Festival Phaenomenale in 
Wolfsburg einen Preis für Social Media Art. Dotiert ist der Preis mit 
10.000 Euro, die ausgewählte Arbeit wird während des Festivals im 
September präsentiert.


Der Social Media Art Award wird für ein künstlerisches Werk vergeben, 
das auf Aktivitäten in sozialen Netzwerken basiert oder diese Formen der 
Kommunikation und Bedeutungsproduktion reflektiert und kommentiert. 
Eingereicht werden kann ab sofort, Einsendeschluss ist der 15. April 2013.


Eine Jury aus Experten entscheidet über die Vergabe des Preises. Ihr 
gehören unter anderen Andreas Broeckmann (Leuphana Universität 
Lüneburg), Davy Champion (phæno Wolfsburg), Claudia Giannetti 
(Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg), Justin Hoffmann 
(Kunstverein Wolfsburg), Anita Placenti-Grau (IZS, Stadt Wolfsburg) und 
Florian Wonneberger (Kulturwerk der Stadt Wolfsburg) an.


Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Festivals Phaenomenale in 
Wolfsburg. Der/die Preisträger/in verpflichten sich, den Preis 
persönlich entgegenzunehmen und das Werk im Rahmen eines 
Künstlergesprächs vorzustellen.


Die Phaenomenale findet vom 12.-15. September 2013 unter dem Motto 
„Jeder Mensch ist ein Erfinder“ statt. Das Festival, das Kunst und 
Wissenschaft zusammenführt, will zwei Tendenzen sichtbar machen, die das 
Entstehen von Erfindungen in den letzten Jahren wesentlich verändert 
haben: Die grundlegende Veränderung der Kommunikationswege zwischen 
Menschen und die neuen Formen der Selbstorganisation in 
gesellschaftlichen Belangen.


Die Phaenomenale wird veranstaltet von Kunstverein Wolfsburg, phæno 
Wolfsburg, Kulturwerk und IZS der Stadt Wolfsburg.


Details zur Teilnahme unter: http://www.phaenomenale.com/
Kontakt: aw...@phaenomenale.com
Postanschrift: Kulturwerk, Stadt Wolfsburg, Goethestr. 48, 38440 Wolfsburg

Pressekontakt:
Annette Schäfer / PR-Netzwerk
pre...@pr-netzwerk.net
Tel: 030 – 61 65 11 55

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Art and Science - 18th Japanese-German Symposium, 26–27 April 2013, Köln

2013-02-18 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Art and Science - 18th Japanese-German Symposium

jointly organized by Japan Society for the Promotion of Science and 
Deutsche Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten e.V.


April 26–27, 2013
Köln, Japanisches Kulturinstitut

http://www.jsps-bonn.de/index.php?id=1488

--- Preliminary program ---

Friday, April 26

13:30–13:55   Welcome remarks

13:55–14:15   Introduction

14:15–14:45   What is "Art"? - A Reflection of Cultural Differences in 
Aesthetic Concepts

  Jeanne Egloff, Univ. of Zurich
  University Research Priority Program Asia and Europe

14:45–15:15   The history of Science in Germany and Japan (history of 
science with respect to art)
Prof. Dr. Stefan Rieger, Bochum University, 
Institute for Media Studies


15:15–15:45   Q&A session

15:45–16:15   Coffee Break

16:15–16:45   Art in Japan Today: Between Tradition and Postmodernism
Dr. Elisabeth Scherer, University of 
Düsseldorf, Institute for modern Japan


16:45–17:00   Q&A session

17:00–17:45   Art Performance / Presentation

17:45–18:15   JSPS Alumni Club Award Ceremony
Prof. Dr. Carmen Schmidt, Osnabrück University
Dr. Seigo Shima, MPI for Terrestrial 
Microbiology, Marburg


19:30  Dinner

Saturday, April 27

09:00–09:30  Media Arts: Contemporary Art Production in Japan
   Yukiko Shikata, Independent Curator & Critic 
based in Tokyo


09:30–10:00   Design and art: disciplinary interfaces
Michael Saup, media artist, HfG Karlsruhe

10:00–10:30   Q&A session

10:30–11:00   Coffee Break

11:00–11:30   Tradition and Progress in Ceramics – from art to modern 
material science

   Prof. Fumio Shimada, Tokyo University of Arts

11:30–12:00   Arts and the Latest Scientific Findings in the 
Neurosciences and Psychology
Prof. Dr. Naoyuki Osaka, Kyoto Univ., 
Experimental Psychology at Dept. of Psychology


12:00–12:30   Q&A session

12:30  Closing Remarks

12:45–14:00   Lunch

14:00–15:30   General Assembly of JSPS-Club

14:00  Guided walking tour 1: "Japan in Cologne"

16:00  Guided walking tour 2: "Japan in Cologne" (only for 
participants of the General Assembly JSPS-Club)


-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] [Inkubator DiMe] Infos VideoVortex

2013-02-14 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Video Vortex #9
Re:assemblies of Video
28 February - 2 March 2013
Lüneburg, Germany
Centre for Digital Cultures
Leuphana University


-- Deutsche Fassung, siehe unten --

Networked video has entered a new phase and become part of major 
configurations. The days of pioneers and amateurs seem to be over, as do 
the old worlds of professional broadcasting networks: Digital 
technologies have professionalized production, and do-it-yourself skills 
have established new styles and formats. Tubes, channels and domains for 
mobile video are part of our everyday digital life. These tectonic 
shifts – from amateur and professional to an assemblage of media 
creators, from spectators to participants, and from a single viewpoint 
to parallax perspectives – have given rise to effects of a geographical 
and generational scope yet to be determined. The ninth edition of Video 
Vortex proposes that now is a time to re-engage with a structural and 
contextual analysis of online video culture.


Two keynotes will extend the discursive field of Video Vortex #9: *Beth 
Coleman *will re-engage local affairs with visions of networked 
activism, and *Nishant Shah* will unpack video at the digital turn as 
object, as process, and as a symptom of the transnational flow of 
ideology, ideas and infrastructure, especially in emerging information 
societies in the uneven landscape of globalization.


VV9 also features a number of performative lectures and thematic 
workshops dealing with video realities. We will follow up on the long 
tails of rebellion with *Mosireen Collective *in Cairo and *Margarita 
Tsomou *in Athens. *Boris Traue *and Achim Kredelbach, aka *Jo Cognito*, 
will discuss YouTube’s recent forays into televisual terrain and its 
delegation of organizing power to commercial “networks” and media 
agencies. *Boaz Levin *will look at the way media gravitates towards 
im-mediating events, and *Miya Yoshida *will critically question 
familiar terminologies from “amateur” and “user” to “prosumer” and 
“citizen reporter.”


In the run-up to the actual Video Vortex event, international video 
correspondents have been investigating phenomenologies of video online. 
After 10 joyful years of global ubiquity, the conference will also 
engage with reinventions of the local under conditions of digital 
culture. A collaboration with the local video activist collective 
*Graswurzel.tv*, whose activities are linked with antinuclear protests 
in Wendland (near Lüneburg), will explore mobile video in (alternative) 
news journalism. Artist *Stephanie Hough *will join with local 
participants to oppose tracking and other incursions into our screen 
lives by turning a public square into a stage for a mass lip-sync.


The future of film as it fuses with video in the digital realm, and the 
reconfiguration of its aesthetics, interfaces, production and 
distribution, will be discussed with *Thomas Østbye *and *Edwin*, the 
directors behind the participatory film project /17,000 Islands/, and 
explored by *Seth Keen *in the domain of interactive documentary on the 
web. *Alejo Duque *and *Robert Ochshorn *will analyze the technological 
appearances and travesties of video, the soft power of codecs and 
compression in the information complex, and how to “interface.”


A liquid publication will go live as a sourcebook shortly before VV9 and 
continue to expand during collaborative editing sessions at the event in 
Lüneburg, ultimately living on as a multifaceted publication.


For the full program please visit videovortex9.net 



Please register for the conference and workshops till 22 February: 
http://bit.ly/SGtT86


If you plan to attend Video Vortex #9, we recommend you book your hotel 
early or contact us for help.


VV9 is organized by Leuphana University’s Moving Image Lab and 
Post-Media Lab. A portion of VV9 also constitutes the first part of the 
ANALOG event series, sponsored by the university’s Centre for Digital 
Cultures.


VV9 is funded through Innovation Incubator, a major EU project financed 
by the European Regional Development Fund (ERDF) and the federal state 
of Lower Saxony.




Video Vortex #9
Re:assemblies of Video
28 Feb. – 2. März 2013
Lüneburg
Centre for Digital Cultures
Leuphana Universität

Vernetzte Videos sind zu einem bedeutenden Phänomen geworden, da sie 
Teil einer größeren Neuordnung der Medien sind. Die Zeiten der Pioniere 
und Amateure scheint genauso vorüber zu sein wie die alten Welten 
professioneller Sendeanstalten: digitale Technologien haben Viele zu 
Produzenten gemacht und aus ihren Do-It-Yourself-Kompetenzen sind neue 
Stile und Formate hervorgegangen. Tubes, Kanäle und Domains für mobile 
Videos gehören zu unserem digitalen Alltag. Diese tektonischen 
Verschiebungen – vom Amateur und Profi hin zu einer Assemblagen von 
Medienschaffenden, von Zuschauern zu Teilnehmern und von der Sicht des 
Einzelnen hin zu pluralen Perspektiven – die wiederum zu geografischen 
und generatio

[rohrpost] Programm / NODE13 – Forum for Digital Arts, Frankfurt/M, 11-17 Feb 2013

2013-02-03 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

*NODE13 – Forum for Digital Arts*

*11th – 17th of February, 2013*

*Workshops // Symposium // Exhibition // Performances*



*Where?*
*Frankfurter Kunstverein*
Steinernes Haus am Römerberg,
Markt 44, Frankfurt/Main

*What?*
As an interdisciplinary platform, NODE is promoting the discourse on the 
intersections of the arts, sciences, design, and technology. The 
international forum focuses on the act of coding, the aesthetics of 
machines, and analyzes its transformational impact on society. While 
participants from around the world exchange their knowledge in daily 
workshops, the 3rd edition of NODE dedicates its exhibition and 
symposium to the headline ‘The Rules - code as a shapeable, cosmoplastic 
material’.


*Schedule*
http://node13..org/booking <http://node13..org/>

*Tickets*
http://node13..org/tickets
<http://node13..org/>


*Schedule in short*

*Workshops curated by .org*
/February 11th – 16th, starting at 10am / registration required!/
Topics among others:  for newbies / kinect 3d tracking / art & 
brainwave analysis / arduino / controlling flying copters / folding & 
cutting paper / video effects / projection mapping / multitouch gesture 
recognition / multiscreen setups / physics-based interactions / 
transformations / motor control / industrial robots for creative 
applications / visualizing dance with Motion Bank / IRIS–interactive 
real-time image synthesizer / .js


*Symposium ‘The Rules – code as a shapeable, cosmoplastic material‘*
/February 13th and February 15th, each from 2pm/
Topics among others: New Aesthetic / Synthetic biology / Generativity & 
Intelligence / Theory of codes / Politics of code / State of flux / 
Object-oriented philosophy / Moral imperatives / Reciprocal economy of 
model and reality / Art, capital and technology


*Exhibition ‘The Rules – code as a shapeable, cosmoplastic material‘*
/Vernissage: Monday, February 11th at 7pm/
/Open: February 12th – 17th/
Artists among others:
+ Julian Oliver (www.julianoliver.com, Berlin, DE)
+ Rafaël Rozendaal (www.newrafael.com, New York, USA)
+ Memo Akten (www.memo.tv, London, UK)
+ Kyle McDonald (www.kylemcdonald.net, New York, USA)
+ Geoffrey Lillemon (www.oculart.com, Amsterdam, NL)
+ Gabriel Shalom und Patrizia Kommerell (www.ks12.net, Berlin, DE)
+ many more
Curator: Eno Henze (www.enohenze.de, Berlin, DE)



*Detailed Schedule with Happenings*

*
Monday, February 11th*

 * 6pm – *‘an Strahlen’* /Urban screening/ on improvised surfaces. ‘an
   Strahlen’ will connect NODE to the LICHTER Film Festival within the
   scope of LICHTER Streetview.

 * 7pm – *NODE13 Opening

   *
 * 8pm – *‘Another Dimension’* /Premiere screening/ of the video
   produced for NODE13 during the ‘Deutsche Börse Residency Program’ by
   Gabriel Shalom & Patrizia Kommerell (Berlin, DE)

 * 10pm – *‘Imposition’* /AV Performance/ by Daniel Schwarz (Treviso,
   IT) & Edisonnoside (Venedig, IT)


*
Tuesday, February 12th*

 * 5.30pm – *‘RepRap 3D printing’ */consultation hour**/ with
   Hackerspace Frankfurt

 * 6pm – *Artist Talk & Screening with Geoffrey Lillemon* (Amsterdam, NL)

 * 7pm – *‘Fabricmachine’* /Sound performance/ by Kathrin Stumreich
   (Vienna, AT)

 * 7.30pm – *‘ keynote’* /Insights/ into the diary of the
   developers of the .org community. Plus attempts to interpret the
   collective dreams.


*
Wednesday, February 13th*

 * 2pm to 7pm – *Symposium Part I ‘The Rules – Code as a shapeable,
   cosmoplastic material‘*

   Talks are followed by a panel / Speakers are:
   + *Rafaël Rozendaal* (Artist, www.newrafael.com, New York, USA)
   + *Joanne McNeil* (Writer and theorist, www.joannemcneil.com, New
   York, USA)
   + *Philipp Kleinmichel* (Arts theorist and philisopher, Berlin, DE)
   + *Gabriel Shalom* (Artist, www.ks12.net, Berlin, DE)
   Moderation by Dr. Andreas Broeckmann (Leuphana Arts Program)

   Topics among others:
   New Aesthetic / Synthetic biology / Generativity & Intelligence /
   Theory of codes /
   Politics of code / State of flux / Object-oriented philosophy /
   Moral imperatives /
   Reciprocal economy of model and reality / Art, capital and technology

 * 7.30pm – *Book Presentation* ‘Prototyping Interfaces – Interactive
   Sketches with ’

 * 9pm – *‘Sirens’* /AV performance/ by *Novi_sad* (Athens, GR) +
   *Ryoichi Kurokawa* (Berlin, DE)


*
Thursday, February 14th*

 * 2pm – *Consultation hour with Memo Akten* (www.memo.tv, London, UK)

 * 6pm – *CreativeApplications.net Panel-Discussion* ‘Communities in
   Open Source Projects. Responsibilities and Challenges.’
   Moderated by Filip Visnjic / Participants:
   + Joreg (co-developer of .org, Berlin, DE)
   + Julian Oliver (Critical Engineer & Artist,
   criticalengineering.org, Berlin, DE)
   + Wolf Lieser (Digital Art Museum, dam.org, Berlin, DE)
   + Kyle McDonald (openFrameworks Community Manager & Media Artist,
   www.kylemcdonald.net, New York, USA)

 * 7pm – *Q&

[rohrpost] (fwd) Wo liegt eigentlich Ungarn?

2012-12-17 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

... in ungarn sollen die lichter ausgehen? ...


here you find fyi (for xmas?) some stuff in german on the current 
hungarian madness.

.
http://pusztaranger.wordpress.com/2012/12/14/gleichgeschaltete-nationalkunst-gegen-die-moderne-demokratie/
.
http://www.publikative.org/2012/12/11/das-akademische-karussell-wo-liegt-eigentlich-ungarn/
.
http://jungle-world.com/artikel/2012/24/45628.html
.
http://www.fesbp.hu/common/pdf/DE_PS_szelsojobboldal_Magyarorszagon.pdf
.
http://pusztaranger.wordpress.com/2012/10/06/viktor-orbans-blut-und-boden-rede-dokumentation-und-kommentar/
.
Neue Zürcher Zeitung, 10. Dezember 2012
Eine Pilgerreise auf den Spuren des magyarischen Christentums

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] Lect. Tom Levin "Phonopost", 4 Dec, Museum für Kommunikation, Berlin

2012-11-22 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

Einstein Lecture by Thomas Y. Levin

Phonopost: Rediscovering a Forgotten Chapter of Media History

(on the Media Archaeology of Voice Mail)

4 December 2012, 7pm
in the Museum für Kommunikation, Berlin

http://www.einsteinfoundation.de/de/meetingeinstein_thomaslevin.html

The spiral groove of the record, the brittle voices: gramophones are 
normally remembered as the means our forefathers used to listen to 
music. What is largely forgotten today is that gramophone discs also 
served a very different purpose from the 1920s to 1950. People used it 
to record private spoken letters that were then sent by mail - a 
widespread form of communication known as "Phonopost". While already 
imagined as a possibility by Thomas Alva Edison upon the invention of 
the phonograph in 1877, extensive cultures of the Sprechbrief only 
really developed with the advent of the flat gramophone record in the 
early 20th century. In his lecture Einstein Visiting Fellow Thomas Levin 
will present some key moments in this media archeology of voice mail and 
will officially launch a new digital archive he has created for this 
overlooked facet of media culture.


Thomas Levin is Associate Professor of German at Princeton University. 
His research encompasses theoretical works on aesthetics as well as 
comparative studies on old and new media. Since November 2010, the 
renowned scholar, translator and curator has been Einstein Visiting 
Fellow at the Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies. 
Together with his Berlin research group, Thomas Levin is reconstructing 
the media archaeology of the acoustic letter. The "Phonopost" collection 
and archive is the first landmark of this project.


-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Zoe Beloff - artist talks in Berlin, 23-24 november

2012-11-20 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

(gern weiterleiten / please, forward; see you there!)


Am 23. und 24. November ist die in Schottland geborene und in New York 
lebende Künstlerin Zoe Beloff in Berlin zu Besuch. Im Rahmen von zwei 
Vorträgen wird sie aktuelle Projekte präsentieren und über ihre 
besondere Form der Auseinandersetzung mit Kunst und Wissenschaft, 
Wahrheit und Fiktion, Individuum und Gesellschaft sprechen.


http://www.zoebeloff.com/

On 23 and 24 November, Scottish-born and New York-based artist Zoe 
Beloff will visit Berlin. In two talks she will present current projects 
and speak about her particular ways of dealing with art and science, 
truth and fiction, individual and society.




ECLA of Bard, a Liberal Arts University in Berlin
Platanenstrasse 98a, 13156 Berlin

Friday 23. November 2012, 17:00

Artist Talk with Zoe Beloff on her recent project "Days of the Commune" 
- a re-staging in 2011 of Brecht's play within the physical space of the 
Occupy Wallstreet movement, using volunteer actors both professional and 
amateur -, alongside another of her recent works, "The Coney Island 
Amateur Psychoanalytic Society".


(in English, free admittance)

http://www.ecla.de

Further information at: 
http://www.ecla.de/news/view/archive/2012/november/article/artist-talk-with-zoe-beloff/




Museum der Unerhörten Dinge
10827 Berlin-Schöneberg / Crellestrasse 5-6

Samstag 24. November 2012, 16:00

Ein illustrierter Vortrag über / An illustrated talk about
"Die Coney Island amateur-psychoanalytische Gesellschaft und ihr Kreis"
("The Coney Island Amateur Psychoanalytic Society and its Circle")

von Zoe Beloff, New York City

(in English, free admittance)
Vortrag auf Englisch, mit deutscher Übersetzung (Eintritt frei)

http://www.museumderunerhoertendinge.de/



-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] JOB: Leitung "Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter" im Dortmunder U

2012-09-07 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
Im Geschäftsbereich Dortmunder U der Kulturbetriebe Dortmund - 
Eigenbetrieb der Stadt Dortmund - ist ab sofort die Stelle


der Leiterin/des Leiters der U2 _ Kulturelle Bildung im Dortmunder U

zu besetzen.

Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 des TVöD bewertet.

Mit einer Konzeption kultureller Bildung im digitalen Zeitalter will die 
U2 modellhaft neue Inhalte und Methoden künstlerisch-kultureller 
Medienarbeit entwickeln und erproben, die wegweisend und beispielgebend 
auch für andere Kunst-, Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen 
sein können. Ein Aufgabenschwerpunkt ist die Entwicklung und 
Durchführung von Programmen, Veranstaltungen und Projekten zur 
Kunstvermittlung und zur kulturellen Bildung mit digitalen Medien.


Voraussetzungen sind u. a. ein abgeschlossenes Hochschulstudium z. B. 
der Fachrichtungen Medien- und Kulturpädagogik, Kulturmanagement, 
Kultur- und Geisteswissenschaften oder Kunstgeschichte und umfassende 
Erfahrungen in der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen 
und Multiplikatoren.


Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter:
http://www.dortmund.de

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Fwd: 21. Videokunst Förderpreis Bremen - Ausschreibung 2012

2012-09-05 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann
Friendly Reminder: 21. Videokunst Förderpreis Bremen - Ausschreibung 
2012 // 21th Bremen Award for Video Art - Call for entries 2012


21. Videokunst Förderpreis Bremen - Ausschreibung 2012
21th Bremen Award for Video Art - Call for entries 2012
ENGLISH VERSION SEE BELOW!

Wir möchten Sie hiermit über unsere aktuelle Ausschreibung
unterrichten und bitten um Weiterleitung und Veröffentlichung.
Für versehentliche Mehrfachzustellungen bitte wir um Entschuldigung!
-

21. Videokunst Förderpreis Bremen
Ausschreibung 2012

Mit zwei Förderpreisen ermöglicht das Filmbüro Bremen die Herstellung
und die Präsentation zweier Videokunstprojekte. Willkommen sind
klassische, lineare, audio-visuelle Arbeiten, solche mit
Installationscharakter und jene, die sich an den Grenzen der
Videokunst bewegen.

Gefördert werden ausschließlich Konzepte, die noch nicht realisiert wurden.

Preisgelder:
1. Preis: 5.000 Euro
2. Preis: 1.500 Euro

Die Uraufführung der mit Hilfe der Preisgelder realisierten Projekte
soll in Bremen stattfinden. Hierfür ermöglicht das Filmbüro im Herbst
2013 eine Ausstellung der Preisträgerarbeiten in einem der
renommierten Bremer Museen oder Ausstellungshäuser.

Zur Teilnahme eingeladen sind Künstler_innen aus dem deutschsprachigen
Raum und den Bremer/Bremerhavener Partnerstädten (Bratislava,
Cherbourg-Octeville, Corinto, Dalian, Frederikshavn, Gdansk, Grimsby,
Haifa, Izmir, Kaliningrad, Pori, Riga, Szczecin und Pune). Studierende
sind willkommen. Es gibt keine Altersbeschränkung. Einen der beiden
Preise vergibt die Jury an Bewerber_innen aus Bremen, Bremerhaven oder
deren Partnerstädten.

Die Einreichung sollte in deutscher Sprache erfolgen, ist aber auch in
englisch zulässig. Es kann jeweils nur ein Konzept vorgelegt werden.
Die Preise werden von einer unabhängigen Fachjury vergeben.

Einsendeschluss (Poststempel):
Montag 1. Oktober 2012
Einreichungen bitte nicht per Einschreiben schicken.


21. Bremer Videokunst Förderpreis
Filmbüro Bremen e.V.
Plantage 13
28215 Bremen
T: 0421 - 708 48 91
F: 0421 - 708 48 940
E-Mail: v...@filmbuero-bremen.de 

Weitere Information und das Teilnahmeformular finden Sie unter:
www.vkp-bremen.de 

---ENGLISH VERSION---

Call for entries 2012
We would like to inform you about our recent call for entries.
Apologies for multiple sendings. You may forward this e-mail to
interested artists and institutions!
-

The 21th Bremen Award for Video Art
Call For Entries 2012

The annual Bremen Award for Video Art supports the production and
presentation of two video art projects. We welcome classical and
linear, audiovisual work, installations as well as ideas that
challenge the boundaries of video art.

Only as of yet unrealised projects are eligible for funding.

Awards:
1st Prize: 5,000 EUR
2nd Prize: 1,500 EUR

The prize money shall be used for the realisation of the artistic
concept. The selected works shall first be exhibited in Bremen.
Towards this means, the Filmbüro helps to organise an exhibition of
the award winning works in the fall of 2013. The exhibition will take
place in one of Bremen‘s prestigious museums or galleries.

Video artists from all German-speaking countries as well as those from
Bremen‘s twin cities (Bratislava, Cherbourg-Octeville, Corinto,
Dalian, Frederikshavn, Gdansk, Grimsby, Haifa, Izmir, Kaliningrad,
Pori, Riga, Szczecin and Pune) are invited to apply.
Students are welcome. The call is not age restricted. The jury will
award one of the two prizes to an applicant from Bremen, Bremerhaven
or their twin cities.

Applications must be submitted in German or English. Each applicant
may submit only ONE concept. The prizes will be awarded by an
independent jury.

Deadline for applications (postmarked by)
Monday, October 1st, 2012
Please do not send applications via registered mail.


21th Bremen Award for Video Art
Filmbüro Bremen e.V.
Plantage 13
28215 Bremen
T: 0421 - 708 48 91
F: 0421 - 708 48 940
E-Mail: v...@filmbuero-bremen.de 

For further information and to download the entry form:
www.vkp-bremen.de 

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] CONF: Neighborhood Technologies. Mathematics and Media of Dynamic Networks

2012-08-24 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

http://denkerei-berlin.de/kalender/?id=1069

Neighborhood Technologies. Mathematics and Media of Dynamic Networks
Blankensee-Colloquium 2012: Neighborhood Technologies

30.08.-01.09.2012

Location
Denkerei Oranienplatz 2 10999 Berlin

Programme:

http://denkerei-berlin.de/kalender/?id=1069
http://www.leuphana.de/conference-neighborhoods

Anmeldung erwünscht unter: conference-neighborho...@leuphana.de

Keynote Speeches by
Dirk Helbing (ETH Zürich) and
Sándor Fekete (TU Braunschweig)

Commentary by Claus Pias (Lüneburg)
and Wolfgang Hagen (Lüneburg)

Concept and Organisation by
Tobias Harks (Maastricht) and
Sebastian Vehlken (Lüneburg)


Funded by the Kooperationsfonds of the
Wissenschaftskolleg zu Berlin,
Institute for Advanced Study

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

  1   2   >