Re: [Talk-at] ALS-Daten frei zugänglich

2020-11-15 Thread Patrick Strasser-Mikhail

Hallo Volki!

Dein grenzenloser Optimismus erschlägt mich fast. Bitte nicht so wild!

Ganz ehrlich würd ich mich freuen, wenn du einmal zur Abwechslung nicht 
nur erklärst was nicht geht, noch nie funktioniert hat und was niemals 
passieren wird. Deine negative Haltung wirft auf jedes Thema das 
diskutiert wird zuverlässig einen absolut verzichtbaren Schatten.


Wir leben bei OSM davon, dass wir Möglichkeiten schaffen und Daten 
nutzen um daraus noch brauchbarere Sachen zu machen. Manches ist 
erfolgreich, manches weniger, manches hat eine begrenzte Lebensdauer 
oder Nützlichkeit, manches wäre genial aber ist einfach nocht nicht in 
Existenz getreten (vorsicht, passiert nicht von selbst!).

So ist das eben, Nichts worüber man verzweifeln müsste.

Ich wäre einmal sehr interessiert an einer Darstellung von dir, was 
alles brauchbar bis super funktioniert. Man könnte den Eindruck 
bekommen, dass gerade _alles_ beim Zusammenbrechen ist.


Ich fände es schön in deinen Beiträgen zumindest einen explizit 
positiven Aspekt zu finden, probiers einmal.


Unten eine detaillierte Antwort, nicht ganz so wichtig.

Am 14.11.20 um 19:55 schrieb Friedrich Volkmann:

On 14.11.20 14:46, Robert Kaiser wrote:
Was in dem Beitrag ziemlich interessant wirkt, ist - für mich 
zumindest - dass sie behaupten, dass das BEV demnächst ein 1m-Modell 
mit orthometrischen Höhen in data-gv-at zur Verfügung stellen wird. 
Das könnte für uns alle hilfreich werden, auch außerhalb der 
Steiermark...


Hilfreich war auch bisher schon das 10m-Geländemodell, aber diese Hilfe 
hat praktisch keiner genutzt. 


Und das weißt du mit Gewissheit.
Ich habe keine Ahnung wie ich die gut nutzen könnte, wäre um Anleitung 
dankbar.


Die meisten Karten (z.B. die auf 
openstreetmap.org auswählbaren) nutzen das nicht, sondern immer noch die 
gesch... SRTM-Daten


Sind halt _weltweit_ die besten Daten, die wir haben. Lokal gibt es was 
besseres, aber das muss halt irgendwer integrieren. Was ist deine 
Initiative dazu?



oder sie enthalten überhaupt noch keine Höhenlinien.


Höhenlinien muss auch irgendwer einmal aus den Daten extrahieren. 
Anscheinend hast du das schon einmal gemacht. Kannst du skizzieren wie 
das am besten geht (Algoritmus, bestes Datenformat)? Geht das mit einem 
Einzeiler oder dauert das ein paar Nachmittage?


Ich hab eine Garmin-Karte (.IMG) mit den genauen Höhenlinien 
veröffentlicht, die hat auch keinen interessiert.


Wenn man nicht gerade ein Garmin-Gerät hat werden die wohl eher weniger 
nützlich sein.
Wenn es aber außer dir sonst noch zumindest eine Person nutzen kann war 
es nicht nur ein privates Vergnügen (was Grund genug sein könnte sich 
selber sowas zu erstellen).


Ein WMS mit 
Höhenlinien wär super sowohl als Overlay für Online-Karten als auch als 
Hintergrund zum Editieren, aber das hat noch keiner gemacht.


Genau. Gute Idee. Vorschläge wie man das macht?

Ein Webservice, das als Parameter die Koordinaten nimmt und die Seehöhe 
retourniert, wär auch super. Hat auch noch keiner gemacht.


Genau. Gute Idee. Vorschläge wie man das macht?
Ich werfe als Idee noch eine Profilfunktion ein: Man übergibt einen Pfad 
und bekommt ein Höhenprofil zurück.



Darum sehe ich keinen Grund zur Hoffnung,


Ein klassischer Volki!

dass sich das mit dem 
1m-Modell ändern wird. Die Daten werden da sein, aber genausowenig 
genutzt werden wie das 10m-Modell.


Kasandra. Negative Prophezeiungen, die man dann bei Gelegenheit zur 
Bestätigung hervorholt. Billig und verzichtbar.


Wenn nur einer der Profikorrigierer, die rund um die Uhr an 
Multipolygonen herumpfuschen oder Wege zusammenhängen, einmal seine Zeit 
in was Sinnvolles stecken würde, dann wär das alles schon fertig.


Genau, weil die wirklich motivierten und kompetenten Personen immer 
genau das nicht machen, was du gerade vom Universum erwartest, und der 
Rest eigentlich nur Pfuscher und Nasenbohrer sind?


LG trapicki
--
engineers motto: cheap, fast, good - choose any two

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ALS-Daten frei zugänglich

2020-11-14 Thread Patrick Strasser-Mikhail

Hi!

Hab nocheinmal geschaut

Am 03.11.20 um 21:50 schrieb scubbx:

Hallo!

An sich eine großartige Sache - wenn die von dir verlinkte Seite 
existieren würde?
https://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/beitrag/12800917/142970647/ 


Jetzt besser?

https://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/beitrag/12803182/142970647/

Verschoben worden?


https://inspire.gv.at

Die Lizenz Zusätze finde ich nicht so beunruhigend, die sind bei den OGD 
der Stadt Wien auch so 
(https://digitales.wien.gv.at/site/open-data/ogd-nutzungsbedingungen/) .


Bin schon gespannt, wenn die 1m Daten verfügbar sind!

lg, ScubbX (Markus)


Am 03.11.20 um 20:22 schrieb Patrick Strasser-Mikhail:

Hallo zusammen!

auf

https://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/beitrag/12800917/142970647/ 



ist heute die genaue Beschreibung der jetzt zugänglichen 1m-ALS 
(Airborne Laser Scan)-Daten der Steiermark veröffentlicht worden.


Neben den schon bekannten Gelände- und Oberflächenschummerungen sind 
jetzt auch dir wirklichen Höhendaten verfügbar!


Das Ganze soll dann auch bei data.gv.at verfügbar sein.

Wer gleich ausprobieren will kann sich die WMS-Beschreibungen 
(Capabilites) bei

  https://inspire.at
anschauen: Metadatensuche -> Karte -> rechts "+" für "einen Layer 
hinzufügen"


INSPIRE Österreich hat noch die alten 10m-Referenzen, aber hoffentlich 
bald auch die neuen 1m-Referenzen, und dann auch noch wirklich viel 
Anderes.


Ev. auch schauen auf
  https://data.steiermark.at/

Dort gibt es allerdings interessante Lizenz-Zusätze:

--- 8< ---
* Die Namensnennung des Landes Steiermark als Rechteinhaber hat in 
folgender Weise zu erfolgen: "Datenquelle: CC-BY-4.0: Land Steiermark 
- data.steiermark.gv.at"


* Die Bevölkerung soll über neue Anwendungen und Services informiert 
werden, die Open Government Data (OGD) des Landes Steiermark 
verwenden. Das Land Steiermark ist berechtigt, Informationen über 
solche Anwendungen und Services zu veröffentlichen und für eine 
Berichterstattung zu verwenden. Dem Land Steiermark ist eine 
Veröffentlichung (Verlinkung) der Anwendungen und Services im Rahmen 
des Webauftritts data.steiermark.gv.at gestattet.


* Das Land Steiermark fordert Dienstleister, die "OGD-Steiermark" für 
ihre Anwendungen und Services verwenden, dazu auf, aktiv darüber zu 
informieren, wo diese Services und Anwendungen aufzufinden sind. 
Informationen bitte an o...@stmk.gv.at


* Die Daten von "OGD-Steiermark" dürfen nicht für Anwendungen oder 
Veröffentlichungen verwendet werden, die kriminelle, illegale, 
rassistische, diskriminierende, verleumderische, pornographische, 
sexistische oder homophobe Aktivitäten unterstützen oder zu solchen 
Aktivitäten anstiften.

--- 8< ---

LG trapicki/Patrick


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


--
engineers motto: cheap, fast, good - choose any two

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] ALS-Daten frei zugänglich

2020-11-03 Thread Patrick Strasser-Mikhail

Hallo zusammen!

auf

https://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/beitrag/12800917/142970647/

ist heute die genaue Beschreibung der jetzt zugänglichen 1m-ALS 
(Airborne Laser Scan)-Daten der Steiermark veröffentlicht worden.


Neben den schon bekannten Gelände- und Oberflächenschummerungen sind 
jetzt auch dir wirklichen Höhendaten verfügbar!


Das Ganze soll dann auch bei data.gv.at verfügbar sein.

Wer gleich ausprobieren will kann sich die WMS-Beschreibungen 
(Capabilites) bei

  https://inspire.at
anschauen: Metadatensuche -> Karte -> rechts "+" für "einen Layer 
hinzufügen"


INSPIRE Österreich hat noch die alten 10m-Referenzen, aber hoffentlich 
bald auch die neuen 1m-Referenzen, und dann auch noch wirklich viel Anderes.


Ev. auch schauen auf
  https://data.steiermark.at/

Dort gibt es allerdings interessante Lizenz-Zusätze:

--- 8< ---
* Die Namensnennung des Landes Steiermark als Rechteinhaber hat in 
folgender Weise zu erfolgen: "Datenquelle: CC-BY-4.0: Land Steiermark - 
data.steiermark.gv.at"


* Die Bevölkerung soll über neue Anwendungen und Services informiert 
werden, die Open Government Data (OGD) des Landes Steiermark verwenden. 
Das Land Steiermark ist berechtigt, Informationen über solche 
Anwendungen und Services zu veröffentlichen und für eine 
Berichterstattung zu verwenden. Dem Land Steiermark ist eine 
Veröffentlichung (Verlinkung) der Anwendungen und Services im Rahmen des 
Webauftritts data.steiermark.gv.at gestattet.


* Das Land Steiermark fordert Dienstleister, die "OGD-Steiermark" für 
ihre Anwendungen und Services verwenden, dazu auf, aktiv darüber zu 
informieren, wo diese Services und Anwendungen aufzufinden sind. 
Informationen bitte an o...@stmk.gv.at


* Die Daten von "OGD-Steiermark" dürfen nicht für Anwendungen oder 
Veröffentlichungen verwendet werden, die kriminelle, illegale, 
rassistische, diskriminierende, verleumderische, pornographische, 
sexistische oder homophobe Aktivitäten unterstützen oder zu solchen 
Aktivitäten anstiften.

--- 8< ---

LG trapicki/Patrick
--
engineers motto: cheap, fast, good - choose any two

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-09-19 Thread Patrick Strasser-Mikhail

Hallo Marcus!

Am 19.09.20 um 15:29 schrieb Marcus MERIGHI:


1) ich kenne jetzt sechs faelle, in denen menschen auf von mir
eingetragenen steigen in bergnot gerieten. zum (und mit) glueck in
keinem fall (ganz) schlimme folgen.


Ich kann mir vorstellen, dass das für dich gemischte Gefühle erzeugt.

Ich finde es einen bemerkenswerten und glücklichen Umstand, dass es ein 
Beispiel mit so vielen bekannten Auswirkungen gibt; hat man ja nicht 
immer bei der OSM-Mitarbeit.


Ich sehe das als ganz große Chance sich anzusehen, was da im ganzen 
Prozess vor sich geht: Wie wird gemappt, wie wird gerendert und 
angezeigt (Details), wie wird das genutzt zur Entscheidungsfindung.


Hast du auch irgendwie Kontakt zu den betroffenen Personen und 
Information darüber, was die Faktoren für das Eintreten der Bergnot war? 
Vielleicht lässt sich sich das ja in Erfahrung bringen, ohne gleich mit 
dem Finger zu zeigen und Schuld zuzuweisen. Es geht ja wirklich darum, 
dass es weniger Bergnot-Einsätze gibt, eigentlich Qualitätsmanagement: 
warum gibt es schlechte Entscheidungen, wenn die Daten eigentlich sehr 
gut sind?



2) ich tagge, soweit mit OSM-tags moeglich, so genau es geht.
3) wenn ich weiss, dass mein handeln (mapping) unerwuenschte folgen
(bergnot) hat, kann ich dann mein handeln fortsetzen?


Was ist die Absicht deines Handelns? Was kann Gutes daraus geschehen, 
was Schlechtes? Wie viele Begehungen sind aufgrund deines Mappens gut 
gegangen? Wenn du nicht mappst, wird es dann besser oder schlechter?




4) das mapping ist nicht das problem, sondern das rendering.
wenn markierte wanderwege auf der gerenderten landkarte gleich
aussehen, wie wilde(ste) steige, dann fuehrt das in die irre
(siehe 3!).


Dann ist 3) beantwortet...


ich habe mir zu diesem zweck eine liste mit mir bekannten renderern
angelegt und mir angesehen, ob diese unterschiede in den tags sac_scale
und trail_visibility darstellen (nix=keine unterscheidung):


Hast du ein gutes Beispiel für einen Kartenausschnitt, der das 
demonstrieren sollte?



+++
( https://wiki.openstreetmap.org/wiki/List_of_OSM-based_services )

openstreetmap.org nix
geofabrik.de standard nix

thunderforest.com/gravitystorm
https://www.thunderforest.com/maps/outdoors/ gut
https://www.thunderforest.com/maps/opencyclemap/ nix
https://www.thunderforest.com/maps/landscape/ nix
https://www.thunderforest.com/maps/transport/ nix

wanderreitkarte.de gut
outdooractive.com OSM (free) strichstaerke
öpnvkarte.de nix
opentopomap.org nix
hikebikemap.org nix
mapy.cz nix
bergfex.at OSM nix (und alt)
+++

bitte gebt bekannt was ich alles vergessen habe!


OsmAnd (Handy-App): In den Standard-Profilen nicht, aber mit Anpassung 
sowohl SAC-Scale (Kartendarstellung -> Routen) als auch trail_visibility 
(Kartenstile Offroad und Topo, siehe 
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=64269). Es können 
verschiedene Profile benutzt werden, für Fußgängerprofil ließen sich die 
Darstellungen wohl im Standard aktivieren.



mein plan ist, die "hersteller" freundlichst anzuschreiben und auf die
problematik hinzuweisen.

ich wuerde das schreiben zuvor hier vorlegen.

was sagt ihr zum vorhaben und zu den details?


+1

LG Patrick/trapicki

--
engineers motto: cheap, fast, good - choose any two

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] landuse: line oder multipolygon?

2020-07-27 Thread Patrick Strasser-Mikhail

Am 26.07.20 um 04:53 schrieb Friedrich Volkmann:

On 25.07.20 15:05, Patrick Strasser-Mikhail wrote:


Danke Friedrich für die umfangreiche Antwort! Ist für mich eine sehr 
brauchbare Anleiteitung.


LG Patrick/trapicki
--
engineers motto: cheap, fast, good - choose any two

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] landuse: line oder multipolygon?

2020-07-25 Thread Patrick Strasser-Mikhail

Hallo!

Eine Frage zu Stil und Praktikabilität:

Wenn ein detailliert gemaptes Gebiet ohne Lücken mit landuse oder 
gleichwertig getagt ist, dann stoßen ja immer exakt Flächen aneinander, 
entweder als geschlossene Linien oder als Multipolygone.


Es kommt aber immer wieder einmal vor, dass Ungenauigkeiten auftauchen, 
wie dass die aneinander stoßenden Linien nicht immer die gleichen Punkte 
verwenden, und dann bei Änderungen kleine Keile entstehen, wo dann halt 
nix ist, oder Überlappungen. Auch ein Klassiker ist, dass highway oder 
ähnliches sich Punkte mit der Linie teilt und dann das eine verschoben 
wird, aber ungewollt das andere mit verändert wird.


Mit Multipolygonen hätte man den Vorteil, dass idealerweise immer nur 
eine Linie eine Grenze darstellt, die von mehreren 
Multipolygon-Relationen verwendet wird. Nachteilig sehe ich aber, dass 
der Aufwand für Multipolygone deutlich höher ist, immer noch Fehler 
passieren können (irrtümliche einen highway als Multipolygon-Grenze 
gewählt), oder nicht-zusammgehörige Dingen mit einer gemeinsamen Linie 
"verbunden" werden.


Gibt es dazu - abgesehen von den technischen Ausführungen im Wiki (die 
sich darauf beziehen, dass ein Multipolygon halt notwendig ist, wenn es 
Löcher gibt und die Rolle "inner" benötigt wird) - bekannte Kriterien, 
wann eine geschlossene Linie und wann ein Multipolygon sinnvoll sind?


Und gibt es praktikable Werkzeuge, die es erleichtern, vom einen in das 
andere System zu kommen, oder auch problematische Flächen zu reparieren?
In JOSM kenn ich das Trennen von Linien (highway teilt Punkt mit 
landuse), aber das "mach mehrere geschlossene Linie zu Multipolygonen" 
hab ich noch nicht gefunden...


LG Patrick/trapicki
--
engineers motto: cheap, fast, good - choose any two

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-25 Thread Patrick Strasser-Mikhail


Am 25.05.20 um 09:18 schrieb Friedrich Volkmann:

On 25.05.20 08:43, Patrick Strasser-Mikhail wrote:

Nicht alles ist Österreich.


Hier schon. Was glaubst du, wofür das "AT" in Talk-AT steht? 



Für die österreichische Community, mit weitgehend freundlichen und 
hilfsbereiten Menschen die gerne bei allgemeinen Fragen weiter helfen 
und speziell kompetent sind für Österreich.



Auf jeden Fall gibt es zwei Mailinglisten für Lizenzfragen: 
Legal-general und legal-talk.



Danke, diese Information hat weiter geholfen.

LG Patrick/trapicki


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-25 Thread Patrick Strasser-Mikhail

Hallo Friedrich!

Am 25.05.20 um 00:02 schrieb Friedrich Volkmann:

On 24.05.20 20:28, Patrick Strasser-Mikhail wrote:
Ich zeichne gerade in einer sehr spärlich gemappten Region der Welt 
grundlegende Dinge (Straßen, Gewässer, Wald/Farmland, Gebäude).


Die Lizenzfrage erübrigt sich, weil es sowieso keinen Sinn hat, 
irgendwas aus der Opentopomap abzuzeichnen. 


Du hast offensichtlich nicht nicht sorgfältig gelesen.

Ich kann deine Feststellung über "OTM ist nirgendwo hilfreich" gerne mit 
einem stichhaltigen Beispiel aus der weiten Welt entkräften. Du kannst 
aber auch meine Changesets anschauen.


Die Geländedaten sind aus SRTM, und das ist irrsinnig ungenau. 

Genau genug und das Beste für meine Region von Interesse.
Es stehen viel genauere Geländedaten (10m-Raster) als OGD zur Verfügung, 

Nicht alles ist Österreich.
und die Openslopemap nutzt diese bereits für ihre (folglich viel 
genaueren) Höhenlinien. Ich hab für Garmin-Geräte ebenfalls schon die 
genauen Höhenlinien zum Download bereitgestellt, und man könnte auch 
einen Vector-Tile-Server aufsetzen mit diesen Höhenlinien. (Hat noch 
keiner gemacht, wär aber super.)

Super, mach dass, ist aber hier nicht von Belang.
Ob ein Weg plausibel ist, siehst du aber auch mit dem 10m-Raster 
nicht, dafür aber mit dem Geländeschummerungslayer von basemap.at.
basemap.at endet an den österreichischen Grenzen, und ich habe durchaus 
Beispiele, wo ein 30m-Raster immer noch sehr hilfreich ist.

Dass Bing die beste Quelle ist, kann ich kaum glauben,

Gaub zwischendurch anderen Menschen!
In der Region, die mich interessiert gibt es ESRI und Bing, und das erst 
seit zwei Jahren. Scheinen die gleichen Bilder zu sein, aber ESRI ist 
schlecht registriert und nicht entzerrt, Bing ist besser registriert und 
brauchbar entzerrt. Auf mehreren tausend Quadratkilometer gibt es zwei 
schlechte GPX-Tracks. Bing _ist_ die beste Quelle.
denn Bing ist bekannt dafür, oft mehrere Meter daneben zu liegen, 
sogar in flachem Gelände. Kein Wunder, weil Bing das genaue amtliche 
Geländemodell und wahrscheinlich auch die Fixpunkte nicht zur 
Verfügung hat und die Luftbilder somit nicht danach ausrichten kann.
In diesem Land gibt es amtliche Karten, die 30 Jahre alt sind, und die 
ich nicht bekomme. Und das ist dann auch schon.
Verwende im Normalfall lieber geoimage.at. Bing kann aber hilfreich 
sein, wenn z.B. ein Waldweg auf geoimage.at wegen der Vegetation oder 
wegen eines schiefen Winkels nicht gut sichtbar ist. Manchmal ist er 
auf Bing besser sichtbar - aber man muss dann beim Abzeichnen den 
Versatz berücksichtigen.


Ich müsste mich wiederholen.

Friedrich, die Frage war zur Lizenz, und ab wann eine Quelle genannt 
werden muss, und ob SRTM-Daten OSM-kompatibel sind. Vielleicht hast du 
ja noch dazu eine Feststellung.


LG

Patrick


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-24 Thread Patrick Strasser-Mikhail


Am 24.05.2020 um 22:02 schrieb Stefan Tauner via Talk-at:

On Sun, 24 May 2020 21:20:12 +0200
scubbx  wrote:


* Die SRTM Daten sind als Public Domain verfügbar. Es gibt 3 Versionen
der SRTM Daten, die sich in ihrer Nachbearbeitung unterschieden. Ich
glaube, dass vor einiger Zeit zumindest, nur die Version 1 Public Domain
war - vielleicht sind es inzwischen auch die anderen Versionen?

Wie im ursprünglichen Posting schon erwähnt, dürft das, das wahre
Problem sein. Ich hab nur kurz recherchiert, weil ich dachte, dass SRTM
PD sein müssten, weil NASA und so... aber es ist offenbar so, dass sie
für einige Varianten fremde Höhendaten dazu gemischt haben, weil einige
Bereiche nicht aufgenommen wurden. Die Quellen für diese zusätzlichen
Daten waren nicht PD. Ein paar Erklärungen finden sich z.B. hier drin:
https://lpdaac.usgs.gov/documents/13/SRTM_Quick_Guide.pdf

Es müsste also zuerst mal geklärt werden, welche SRTM-Daten von der OTM
verwendet werden, speziell in der "sehr spärlich gemappten Region der
Welt".


Zusammen mit der Antwort von scubbx sollte man wohl:

* Die Lizenzlage der Höhendaten in OpenTopoMap-Daten genauer klären.

* Die OpenTopoMap-Macher befragen bezüglich ihrer Einstellung zur 
Lizenzerweiterung in der Verwendung als OSM-Quelle.



Allerdings, obwohl IANAL, sehe ich wenig lizenzrechtliche Probleme
darin, wenn man auf Grund *irgendwelcher* Daten, Plausibilitätschecks
macht und dann z.B. die Fließrichtung eines Gewässers feststellt und
in OSM einträgt, wenn das die einzige Information ist, die diesen
Daten entnommen wurde - von der praktischen Nichtverfolgung ganz zu
schweigen.


Für mich noch offen: Was ist erlaubt, wo ist die Grenze? 
Plausibilitätscheck ist dann also Ok. Wie schaut es aus, wenn man 
Ortsnamen aus einer Karte abliest und die verwendet? Was ist das Kriterium?


Ich habe natürlich in meinen Commits brav die herangezogenen Quellen 
eingetragen. Eine "Check"-Quelle auszulassen scheint mir nicht ok, ich 
habe ja damit Entscheidungen getroffen. Es lässt sich aber ohne weiteren 
Hinweis nicht erkennen, wie viel Info aus welcher Quelle stammt. Und 
genau dort hat mein Problem angefangen.


LG Patrick/trapicki

--  Cheap - good - fast: choose any two
Patrick Strasser-Mikhail
patr...@wirklich.priv.at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-24 Thread Patrick Strasser-Mikhail

Hallo!

Ich zeichne gerade in einer sehr spärlich gemappten Region der Welt 
grundlegende Dinge (Straßen, Gewässer, Wald/Farmland, Gebäude). Ich 
verwendet JOSM, mit den in JOSM vorhandenen Hintergründen. Normalerweise 
ist in der Gegend Bing die beste Quelle, manchmal ist OpenTopoMap 
hilfreich, um die Luftbilder besser zu interpretieren: in welche 
Richtung fließt das Gewässer, ist der Weg hier plausiebel, ist das 
Gelände eher sehr Steil und nicht wirklich bearbeitbar usw.


Ich wurde in einem Kommentar darauf aufmerksam gemacht, dass OpenTopoMap 
als Quelle wegen der SRTM-Lizenz ungeeignet ist.


Für mich ist jetzt unklar:
* Ist OpenTopoMap eine geeignete Quelle für OpenStreetmap (abzüglicher 
einer Selbsreferenz, die ich problemlos erkennen kann)?
* Was genau ist erlaubt, wo wird es problematische? Wenn ich jetzt nur 
z.B. die Geländedaten verwende um einen Gewässerverlauf zu zeichnen, 
oder wenn ich mir die OTM als Entscheidungshilfe nehme?

* Gibt es irgendwo eine Diskussion dazu (ja, ich habe gesucht...)

LG

Patrick/trapicki

--
Cheap - good - fast: choose any two
Patrick Strasser-Mikhail
patr...@wirklich.priv.at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] serice=alley am Lande

2020-04-03 Thread Patrick Strasser-Mikhail


Am 02.04.20 um 19:59 schrieb Robert Grübler:

Wenn jemand eine Möglichkeit weiß, wie man flächig das Auftreten und 
Verschwinden von Tags oder Werten analysieren kann wäre ich sehr interessiert.

Entschuldige, wenn ich Eulen nach Athen trage - hast du es schon mit Overpass 
turbo versucht?
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Overpass_API/Beispielsammlung#Stand_der_OSM-Daten_zu_einem_Stichtag


Gute Idee, hab ich aber schon probiert.

Was ich brauch ist mehr durchgehende Historie, sowas wie
- Wann taucht ein Tag oder Wert eines Tags auf?
- Welche Benutzer haben das eingeführt, Zeitliche Häufigkeitsverteilung

LG Patrick/trapicki

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] serice=alley am Lande

2020-03-31 Thread Patrick Strasser-Mikhail

Hi

Am 17.03.20 um 20:59 schrieb Patrick Strasser-Mikhail:

Ich bin über seltsames Tagging gestoßen:

In ganz Österreich gibt es viele highway=service (Haus- und 
Hofzufahrten ohne weiter Verbindungsfunktion), die zusätzlich 
service=alley (also "Enge Gasse, Versorgungssgasse") haben. In 
städtischen Gebieten oder wo Häuser dicht stehen oder wo es sowas wie 
in UK üblich hinter den Gärten ein Fußweg für Hintereingänge besteht, 
verstehe ich das voll und ganz. Aber dieser zweite Tag taucht vor 
allem in ländlichem Gebiet auf, auf weiter Flur also, ohne 
ersichtlichen Grund.


Der Tag service ist in Österreich wirklich arm dran:

Drive-through wird eigentlich nur bei einer handvoll Schachtelwirten 
(Burgerbrater) richtig verwendet, sonst überall wie "Durchfahrt" 
(Tankstellen, Hofeinfahrten in blockverbauten städtischen Gebieten)


Emergency-access ist auch nur ganz selten vorhanden, teilweise im 
Verständnis "Notzufahrt", also wenn die Hauptzufahrt irgendwie 
unbenutzbar ist.


Nach ein bisserl Recherche schaut es mir so aus als wäre vieles davon 
vor 2012 passiert, bis dorthin reicht auch die Changeset-Historie.


Wenn jemand eine Möglichkeit weiß, wie man flächig das Auftreten und 
Verschwinden von Tags oder Werten analysieren kann wäre ich sehr 
interessiert.


LG Patrick/trapicki




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] serice=alley am Lande

2020-03-18 Thread Patrick Strasser-Mikhail

Am 17.03.2020 um 23:41 schrieb Stefan Tauner:

On Tue, 17 Mar 2020 20:59:38 +0100
Patrick Strasser-Mikhail  wrote:


Das gleiche gilt für service=driveway (das wäre eine Auffahrt im Sinne
der amerikanischen Suburbs, also eine kurze Einfahrt auf privatem Grund,
die quasi Parkplatz ist). Öfters sehe ich das als Teil einer
highway=service für die Strecke ab der letzten Kreuzung, auch längere
Strecken statt ein paar Meter. Auch sehe ich es in der falschen
Interpretation von "Fahrweg".

Der Name Driveway ist viel viel älter als dessen (eigentümliche)
Verwendung bei den Amis...
Auch wenn du das eigentümlich findest ist es für Millionen von Menschen 
der normale Sprachgebrauch in den USA, und daher eine richtige Bedeutung.

siehe z.B.:
  - https://en.wikipedia.org/wiki/Driveway
  - https://www.youtube.com/watch?v=Eu1XTrk5i0s
Offensichtlich gibt es in UK eine etwas andere Bedeutung des Wortes 
Driveway, aber auch eine andere Gesetzeslage und damit faktische Bedeutung.

Es ist deshalb vollkommen korrekt die Zufahrten innerhalb einzelner
Grundstücke unabhängig von ihrer Länge als solche zu taggen IMHO.


Jetzt müssten wir uns noch darauf einigen, welche Dinge im 
deutschsprachigen Gebiet, möglicherweise auch abhängig vom Land, einem 
Driveway entspricht, und was überhaupt mit dem Tag dokumentiert wird. 
highway=service sind alle Wege sind, die nicht Straßen verbinden (das 
wäre highway=unclassified) und keine Feldwege sind (die über die land- 
und forstwirtschaftliche Nutzung nicht primäre für die öffentliche 
Benutzung gedacht sind).


Deine Referenzierte Wiki-Seite bietet keinen äquivalenten 
deutschsprachigen Begriff. Von der Definition her scheinen es privat 
erhaltene Zufahrten zu Häusern zu sein. Wenn das die Unterscheidung ist, 
dann entspricht das dem Privatweg, der aber nicht automatisch ein 
Benutzungsverbot durch die Öffentlichkeit nach sich zieht! Und wie man 
den Erhalter einer Straße im Feld erkennen soll ist mir nicht klar. Das 
macht es nicht leichter.


Der deutsche OSM-Wiki-Eintrag zu service=driveway 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:service=driveway
ist da nicht sehr hilfreich, der englische 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:service=driveway schon eher.
Der deutschsprachige Artikel scheint eine mögliche Quelle der Verwirrung 
sein.


Brauchbar ist 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dservice, was sehr 
gut erkärt, wie service=* verwendet werden soll.


LG Trapicki

--
Cheap - good - fast: choose any two
Patrick Strasser-Mikhail
patr...@wirklich.priv.at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] serice=alley am Lande

2020-03-17 Thread Patrick Strasser-Mikhail

Hallo!

Ich bin über seltsames Tagging gestoßen:

In ganz Österreich gibt es viele highway=service (Haus- und Hofzufahrten 
ohne weiter Verbindungsfunktion), die zusätzlich service=alley (also 
"Enge Gasse, Versorgungssgasse") haben. In städtischen Gebieten oder wo 
Häuser dicht stehen oder wo es sowas wie in UK üblich hinter den Gärten 
ein Fußweg für Hintereingänge besteht, verstehe ich das voll und ganz. 
Aber dieser zweite Tag taucht vor allem in ländlichem Gebiet auf, auf 
weiter Flur also, ohne ersichtlichen Grund.


Das gleiche gilt für service=driveway (das wäre eine Auffahrt im Sinne 
der amerikanischen Suburbs, also eine kurze Einfahrt auf privatem Grund, 
die quasi Parkplatz ist). Öfters sehe ich das als Teil einer 
highway=service für die Strecke ab der letzten Kreuzung, auch längere 
Strecken statt ein paar Meter. Auch sehe ich es in der falschen 
Interpretation von "Fahrweg".


Ich hab mir das mit Overpass Turbo angeschaut, aber bin nicht ganz 
schlau draus geworden. Es gibt Gegenden in denen es verbreitet ist, und 
dann aber nicht alle Straßen, aber zusammenhängende Wege.


Es scheint mir aber so, dass es eine verbreitete Meinung (aus einer 
Anleitung oder Dokumentation), eine Praxis (abgeschaut) oder einen 
Mechanismus (Tool, das bei highway=service nach service= fragt und dann 
halt das genommen wird, das irgendwie vernünftig ausschaut) gibt, die 
das einmal ausgelöst hat.


Für mich ist es sowohl aus dem definierten Gebrauch der Tags als auch 
aus der "natürlichen" Semantik falsch. Es sind aber Unmengen davon 
verstreut. Automatische Erkennung scheint nicht ganz trivial: 
service=alley ist für enge Gassen, zwar hautpsächlich in städischem 
Gebiet, aber das kann überall auftreten wo Gebäude dicht stehen. 
service=driveway für alles was länger als ein paar Meter ist scheint 
erkennbar zu sein.


Also, wo kommt es her und was macht man damit?

LG Patrick/trapicki


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wie vielfache benannte Eingänge mappen?

2019-11-18 Thread Patrick Strasser-Mikhail


Am 18.11.2019 um 20:34 schrieb Michael Maier:

On 16.11.19 09:10, Patrick Strasser-Mikhail wrote:

Hallo!

Ich bin gerade dabei Eingänge im LKH Graz zu mappen.

ich hatte auch mal ein Meeting mit denjenigen, die die LKH-internen
Karten erstellen - die Daten dürfen und sollen wir auch für die OSM
nutzen :-)


Wenn ich in der Karte die Info nachschaue, aber halt nicht appause 
sollte das sowieso kein Problem sein, außerdem sind die zig-mal am 
Gelände aufgestellt (hat sie auch fotografiert...). Trotzdem schön das 
du dem nachgegangen bist und das geklärt hast.


Ich bin der Überzeugung, dass über kurz oder lang die Datenlage 
teilweise umgekehrt wird: Wenn die Openstreetmap in gewissen Regionen 
gut genug ist sie als Quelle herzunehmen, dann werden die 
Kartendatenverarbeiter gerne darauf zurückgreifen.


Habe gerade mit dem Tourismusverband Apfelland gesprochen, die tragen 
ihre Wanderrouten selber ein: in Outdooractive. Outdooractive verwendet 
Openstreetmap, zumindest als Hintergrund, meiner Vermutung nach aber 
auch als Routinggraphenquelle. Auf meine Anregung, auch die 
Openstreetmap zu bedaten kam positive Rückmeldung, weil sie dort auch 
Wege selber eintragen oder korrigieren können.



Die Frage ist jetzt aber, wie mappen. Die Eingänge haben teilweise
addr:housename dabei, worüber sich JOSM dann aufregt.


Das deutsche OSM-Wiki (für mich erste Referenz) schweigt sich dazu aus, 
aber die englische hat das ganz deutlich:


Was als Information zum Auffinden eines Ortes taugt ist eine Adresse, 
benannte Eingänge also in jedem Fall. Dort wird auch empfohlen, 
addr:street und addr:housenumber zu verwenden.


Ich kenne kein Gesetz, dass Häuser oder Funktionseinheiten nur eine 
Adresse haben dürfen. Eckhäuser haben öfters mehrere Adressen, Häuser 
mit Durchgang möglicherweise auch. Manche Gegenden führen doppelte 
(alte/neu, administrative/orientative Adressen), es gibt auch Häuser und 
sogar Türen, die in zwei Ländern liegen und mehr als einen Ortsnamen, 
Postleitzahl, Straßennamen und Hausnummer haben.



Die meisten Eingänge sind mit addr:housenumber getaggt, was gut
aussieht. Ich hab jetzt mit Overpass Turbo nur ein paar addr:housename
gefunden, die sind wohl unabsichtlich auf dem key gelandet.

ref=* ist sicher auch nicht falsch, aber ich würde addr:housenumber
verwenden - iirc sind in Österreich Hausnummern einem Eingang zugeordnet.


ref ist halt wirklich sehr generisch, gut für Rohdatensuche, schlecht 
für Interpretation.


Wenn du in die History schaust wirst du sehen, dass ich an die 90 
Adressen am Samstag mit addr:housenumber und addr:street versorgt habe, 
wo das noch nicht der Fall ist.





Schön wäre es, wenn die Eingangsnummer gut nutzbar wären, sowohl auf der
Karte als auch im Routing (z.B. um mit dem Taxi gleich zur richtigen
Ambulanz zu kommen, weil ich die Türnummer weiß). Wir mappen natürlich
nicht für den Renderer, aber wenn der sich leicht tut ist es auch nicht
schlecht.

Auf jeden Fall, die Eingangs-Nummern werden gerade dafür genutzt -
manche Gebäude dort sind derartig groß, dass die falsche Tür erwischen
gleich mal zur Odyssee wird.
Ja, wie schon gesagt, in anderen Krankenhäuser (möglicherweise AKH Wien) 
kann man nach Stockwerk und Abteilung navigieren, im LKH Graz 
funktioniert das über die Eingänge. Es wird sicher auch andere 
Organisationsformen auch noch geben.


Übrigens sind die eingezeichneten Lifte wirklich als Zuänge gedacht, von 
Außen erreichbar (manchmal über Rampe), und als Lifte geben sie 
natürlich Zugang zu mehreren Geschoßen im Gebäude. Da ist es oft sehr 
zeitsparend, gleich den Lift von außen zu nehmen als hinein zu gehen und 
den Lift von Innen zu benutzen.


Patrick/trapicki

--
Cheap - good - fast: choose any two
Patrick Strasser-Mikhail
patr...@wirklich.priv.at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Wie vielfache benannte Eingänge mappen?

2019-11-16 Thread Patrick Strasser-Mikhail

Hallo!

Ich bin gerade dabei Eingänge im LKH Graz zu mappen. Das LKH Graz hat 
duzende Gebäude mit eigenen Hausnummern und jedes Gebäude hat 
normalerweise eine handvoll Eingänge. Praktischerweise sind die mit 
/ beschildert und auch auf Lageplänen 
eingezeichnet. Lifttüren nach Außen haben dann Bezeichnung 
/L, wobei die Eingangsnummer und Liftnummern 
getrennt gezählt werden. Diese Information ist natürlich Gold wert und 
gehört in die Openstreetmap.


Die Frage ist jetzt aber, wie mappen. Die Eingänge haben teilweise 
addr:housename dabei, worüber sich JOSM dann aufregt.
Schön wäre es, wenn die Eingangsnummer gut nutzbar wären, sowohl auf der 
Karte als auch im Routing (z.B. um mit dem Taxi gleich zur richtigen 
Ambulanz zu kommen, weil ich die Türnummer weiß). Wir mappen natürlich 
nicht für den Renderer, aber wenn der sich leicht tut ist es auch nicht 
schlecht.


Ich kann mir vorstellen, dass bei größeren Wohnanlagen eine ähnliche 
Herausforderung besteht (Stiegennr. etc.), daher hoffe ich, dass mir 
jemand da weiter helfen kann.


lg Patrick/trapicki

--
Cheap - good - fast: choose any two
Patrick Strasser-Mikhail
patr...@wirklich.priv.at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mappen von Schneekettenpflicht

2019-11-09 Thread Patrick Strasser-Mikhail


Am 09.11.2019 um 13:53 schrieb Friedrich Volkmann:


Mit der Zusatztafel liegt allerdings nahe, dass das Schild das ganze 
Jahr über dort steht, 


Ja, ist weder mit Vorkehrungen zum Wegklappen noch zum Abhängen oder 
Überdecken ausgestattet. Der Weg dahinter ist auch wirklich sehr steil.


und dann ist ein Tagging wie motor_vehicle:conditional="no@snow AND 
snow_chains=no" technisch möglich. Aber dann sollte es wahrscheinlich 
auch ein gleichlautendes standalone-Tag geben, und als solches wär 
snow_chains=yes/no weniger zweckmäßig. Vielleicht besser sowas wie 
tyres=any/winter/spikes/snow_chains? Keine Ahnung.


Es ist ein Gebot, deshalb auch blau. Effektiv ist es ein Verbot des 
Fahrens ohne Ketten, daher würde dein erster Vorschlag für mich schon 
sinn ergeben, bis auf Weiters.


Mit taginfo
    https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=snow_chain
finde ich heiße 13 Einträge, davon:

 * 10 snow_chains = no -> Bedingungsloses Kettenverbot in Cincinatty
   auf der I 471
 * 2 snow_chains:snow = mandatory -> Kettenpflicht bei Schneefall.
   Genau was ich will, aber die formulierung ist nicht praktikabel mit
   der Bedingung im Key. Übrigens in der gleiche Gemeinde wo ich die
   Tafel gefunden habe, nämlich Stattegg.
 * 1 snow_chains:conditional = yes @ (Nov 15-Mar 31)

"snow_chains" als key erlaubt die Modifizierung mit ":conditional" wie 
bekannt, yes/no würde bedingungsl Pflicht und Verbot ermöglichen. Würde 
gleich funktionieren wie eine Geschwindigkeitsbeschränkung oder 
Überholverbot (z.B. bei Regen).


"tyres" als Key find ich nicht passend, weil es nicht um die Reifen 
geht, sondern um eine variable Zusatzausrüstung, die angelegt werden 
kann. Es wären auch Sommerreifen mit Ketten möglich. Spikes wären 
natürlich etwas für "tyres".


Ich finde es bemerkenswert dass das nicht öfters vorkommt, weil es das 
zumindest in Österreich und Deutschland ein offizielles Verkehrszeichen 
(in DE Nr. 268) ist, und dann gar nicht _so_ selten, auf wichtigen 
Pässen sogar sehr relevant, teilweise fast das ganze Jahr.


Muss man sich überlegen, wenn man ein entsprechendes Proposal 
schreibt. Zu geben scheint es noch keins, also Bahn frei für dich, 
wenn du Lust hast. :-)


Noch nie gemacht.

Ich hab schon einige abgelehnte oder kommatöse Proposals gesehen. Wenn 
ich das mache, dann soll das auch die Zeit wert sein. Wie bereiteich das 
gut vor? Wer hat Erfahrung damit?


Patrick/trapicki

--
Cheap - good - fast: choose any two
Patrick Strasser-Mikhail
patr...@wirklich.priv.at
OSM: trapicki

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Fahrverbot für LKW mit Anhänger

2019-11-09 Thread Patrick Strasser-Mikhail

Hallo!

Bin heute über ein kniffliges Verkehrszeichen gestolpert:

Fahrverbot für LKW mit Anhänger, STVO §52 Lit. a Z. 7b

Ich hab das gemappt als:

hgv:conditional=no@(trailer=yes)

Passt das so? Wenn ja dann würd ich das in's Wiki eintgragen.

LG Patrick/trapicki

--
Cheap - good - fast: choose any two
Patrick Strasser-Mikhail
patr...@wirklich.priv.at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Mappen von Schneekettenpflicht

2019-11-09 Thread Patrick Strasser-Mikhail

Hallo!

Ich bin über eine Straße mit den Verkehrstafel gestoßen: "Schneeketten 
vorgeschrieben" (STVO §52 Abs a Z.22) mit Zusatztafel "Schneestern" also 
"Diese Zusatztafel weist darauf hin, dass das Straßenverkehrszeichen bei 
Schneelage oder Eisbildung auf der Fahrbahn zu beachten ist." STVO §54 
Abs. 5 Lit f


Ich habe ausgiebig danach gesucht, keine Idee gefunden, wie das zu 
mappen ist. Ist ja in Österreich gar nicht so selten.


Gibt es das schon gemappt?

LG Patrick

--
Cheap - good - fast: choose any two
Patrick Strasser-Mikhail
patr...@wirklich.priv.at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at