Re: [Talk-de] [OT] Garmin etrax vista schaltet sich ab

2011-01-11 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Mon, Jan 10, 2011 at 10:29:16PM +0100, Elchtreiber wrote:
 Meistens im Navigations-Modus von meinem 60CSx.
 Da wird der Bildschirm auf einmal immer schwächer und dann geht das Gerät aus.

Das ist eine interessante Beobachtung.  Mir ist nämlich bei dem neuen
Gerät aufgefallen, daß es sich hin und wieder mal in den
Navigationsmodus schaltet.  Ich habe es schon mehrfach beobachtet, daß
das etrex in der Tasche plötzlich zu piepsen anfing und mich irgendwohin
schicken wollte.  Ich hatte angenommen, daß es irgeneine Funktion gäbe,
die bei wenigen Bedienungen des Joysticks zufällig in der Tasche eine
Navigation einschalten.  Ich fand's nervig, bin dem aber nicht
nachgegangen und habe einfach immer das Routen ausgeschaltet.

Wenn ich nun dem Gedanken folge, daß das Routing sich wieder mal
eingeschaltet hat und *dann* der oben besagte Effekt eintrat, würde das
ganze einen Sinn ergeben.  Normalerweise habe ich das Gerät beim Routen
in der Hand und nicht in der Tasche - hätte also ein Ausschalten
bemerkt.  Ein ungewolltes Routing + Auschaltfehler wäre denkbar.

Zu dem neuen Navi kommen bei mir auch noch andere Karten.  Mit dem
alten war ich vorwiegend mit dem Rad unterwegs und habe somit immer die
OpenMTBMap Karten benutzt.  Derzeit habe ich aber zum Skilaufen die AOI
Deutschland.  Das heißt, wenn der Fehler nur bei der AOI nicht aber bei
der OpenMTBMap auftreten würde, dann liegt es eventuell nicht am neuen
Gerät sondern an einem generellen Problem der Kombination Garmin
Firmware - AOI Karte.  (Das neue Gerät hat allerdings auch eine
aktuellere Firmware.)

 Ich tippe mal drauf, das da die Karte vom Gerät nicht sauber ausgewertet 
 wird, und dadurch
 das Garmin aus dem Tritt kommt und sich abschaltet.

Was haltet Ihr von dieser Hypothese?

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anmeldung Stand Chemnitzer Linux-Tage 2011

2011-01-11 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, Jan 05, 2011 at 06:25:54PM +0100, malenki wrote:
 Sagen wir mal so:  Ich habe OSM schon 2003 kennengelernt
 
 Wie sind die Modalitäten zum Verleih deiner Zeitmaschine?

s/2003/2005/
(leider hab ich meine Zeitmaschine verlegt und weiß nicht mehr wann :-))
 
 Das kann ganz schnell passieren, wenn ich ins Stocken geraten sollte
 und Hilfe brauchen würde.  Dann quatsche ich Dich einfach an und Du
 mußt reden ...
 
 Lass uns zu zweit stammeln! (:

Seeehr gerne! :-)
 
 ¹
 Jetzt halte ich es für ein nettes überteuertes Spielzeug. 
 Vermutlich, weil ich eines besitze.

Man muß nur sehen, wie man so ein Teil sauber durch den Familienrat
bekommt. :-)

Viele Grüße

 Andreas.

PS: Das Seminar Zeitreisen für Fortgeschrittene findet am vergangenen
Mittwoch statt!

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ???Reit- und Wanderkarte - Jahresr ückblick

2011-01-11 Diskussionsfäden Sven Geggus
Johannes Huesing johan...@huesing.name wrote:

 Sollte nicht G.R. reichen?

Wie ist denn das bei Markenzeichen? Sind die zugehörigen Schriften wie auch
bei Patenten frei verfügbar?

Wenn ja wo findet man die?

Sven

-- 
The source code is not comprehensible
 (found in bug section of man 8 telnetd on Redhat Linux)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img abspecken?

2011-01-11 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Montag 10 Januar 2011, um 18:13:52 schrieb fla...@googlemail.com:
 Theoretisch klappt das mit GMT.
Meinst Du das hier [1]? Habe gmt v0.4.2a pod Linuksa geladen und versucht.
Habe auch einiges extrahieren können, aber nichts brauchbares. Weißt Du noch 
wie die Befehlszeile(n) aussah(en)?

 Mit der AIO-Karte hab ich das vor einiger Zeit mal gemacht.
 Und die einzelenn imges dann mit mkgmap zusammengefügt.

[1] http://www.anpo.republika.pl/download.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tirex im Hintergrund rendern lassen

2011-01-11 Diskussionsfäden Karsten
Hallo,

hat jemand eine Ahnung, wie ich im Hintergrund veraltete Kacheln neu rendern
kann und nicht erst, wenn sie im Browser neu angefordert werden.
Ich habe mapnik/Tirex installiert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tirex im Hintergrund rendern lassen

2011-01-11 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 11.01.2011 10:24, Karsten wrote:

hat jemand eine Ahnung, wie ich im Hintergrund veraltete Kacheln neu rendern
kann und nicht erst, wenn sie im Browser neu angefordert werden.
Ich habe mapnik/Tirex installiert


tirex-batch. Im tirex-paket ist ein script dabei das basierend auf den 
ältesten x Tiles diese neue rednert.


Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion 11 - Verbindungsprobleme in Afrika

2011-01-11 Diskussionsfäden Gary68
hi,

das mit der sortierung habe ich für checktouch schon mal gemacht. warum
fehler doppelt auftauchen, ist mir noch nicht klar.

die meldungen im gpx file sind redundant, aber nur solange man es nicht
mit anderen gpx files zusammenführt. was ich mit allbugs.gpx tue...

ciao

gerhard


On Sun, 2011-01-09 at 11:41 +0100, Werner Hoch wrote:
 Hallo Gary68,
 
 nachdem die Aktion fast abgeschlossen ist habe ich noch ein paar 
 Anmerkungen/Verbesserungswünsche. Eventuell kannst du ja die ein oder 
 andere Idee umsetzen:
 
 1. geographische Sortierung der Fehler
 
 Die Sortierung der Fehler hat  folgende Vorteile:
 * naheliegene oder übereinanderliegende Fehler können gefixed werden 
 ohne das die Region neu über das Remote-Plugin neu geladen werden muss.
 
 * naheliegend Fehler werden liegen in einem Bearbeitungsblock. Damit 
 wird die Wahrscheinlichkeit von Konflikten bei der Bearbeitung stark 
 reduziert.
 
 * jede Fehlerposition (auch mit vielen Fehlern) wird nur von einem User 
 bearbeitet. Gegen Ende der Aktion waren fast 50% aller Fehler bereits 
 von anderen behoben worden
 
 * die Korrekturen erzeugen kleinere Changeset-BBoxes
 Ohne Sortierung ist auch bei nur wenigen Korrekturen pro Changeset ein 
 riesiges Gebiet betroffen.
 
 Hier ein paar Fehler aus C53 die nahezu an derselben Stelle liegen:
 
 wpt lat=-20.9805884 lon=55.2913068descChkTouch - 
 90606799/76371634 one way nearly hits another/desc/wpt
 wpt lat=-20.9805884 lon=55.2913068descChkTouch - 
 90606799/76371634 one way nearly hits another/desc/wpt
 wpt lat=-20.9806364 lon=55.2919088descChkTouch - 
 90606810/76371634 one way nearly hits another/desc/wpt
 
 
 
 wpt lat=-20.8906618 lon=55.4550955descChkTouch - 
 30762155/23085585 one way nearly hits another/desc/wpt
 wpt lat=-20.8906618 lon=55.4550955descChkTouch - 
 30762155/31130705 one way nearly hits another/desc/wpt
 wpt lat=-20.8906618 lon=55.4550956descChkTouch - 
 23085585/31130705 one way nearly hits another/desc/wpt
 
 
 Dieser Fehler ist sogar viermal identisch aufgeführt:
 
 wpt lat=4.0289917 lon=14.0381916descChkTouch - 44584139/44584147 
 one way nearly hits another/desc/wpt
 
 
 denkbare Sortiermethoden:
 * lat oder lon sortieren
 * Sortieren in Streifen:
   round(lat) als erstes Kriterium; lon als zweites
 * Mäanderförmig: 
wie zuvor nur dass jeder zweite Streifen in umgekehrter 
Richtung sortiert wird.  [1]
 * Traveling Salesman ;-)
 
 
 2. Description Attribut im GPX-File mit Fehlernummer
 In C53 wird diese Beschriftung verwendet:
 descChkTouch - 88274564/12335472 one way nearly hits another/desc
 
 Die Beschriftungsbestandteile ChkTouch -  und  one way nearly hits 
 another sind bei allen Fehlern gleich -- und damit überflüssig.
 
 Mein Vorschlag wäre also:
 desc[Fehlernummer] - 88274564/12335472/desc
 
 Damit wäre es auch einfacher den richtigen Fehler zu identifizieren 
 wenn in einem Gebiet mehrere Fehler sind.
 
 In Kombination mit der geographischen Sortierung können die Fehler sehr 
 viel effizienter bearbeitet werden. (mindestens 30%)
 
 
 [1] Vergleichsfunktion für Mäandersortierung (python)
 Meine Streifen sind aufgrund des factor=5 nur 0,2 Grad breit.
 ---
 def cmp_maeander(a,b):
 
 compare function for meander sort
 when the nodes are fixed in this order, the changsets will be small
 
 ax, ay = a
 bx, by = b
 factor = 5
 
 cmp_row = cmp(int(factor*float(ay)), int(factor*float(by)))
 if cmp_row == 0:
 direction = (int(factor*float(by)) % 2) * 2-1
 return direction * cmp(float(ax), float(bx))
 else:
 return cmp_row
 
 
 Grüße
 Werner (werner2101)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tirex im Hintergrund rendern lassen

2011-01-11 Diskussionsfäden Karsten
Stephan Knauss osm at stephans-server.de writes:

 
 On 11.01.2011 10:24, Karsten wrote:
  hat jemand eine Ahnung, wie ich im Hintergrund veraltete Kacheln neu rendern
  kann und nicht erst, wenn sie im Browser neu angefordert werden.
  Ich habe mapnik/Tirex installiert
 
 tirex-batch. Im tirex-paket ist ein script dabei das basierend auf den 
 ältesten x Tiles diese neue rednert.
 
 Stephan
 

Soweit schon klar, damit habe ich auch den ersten Kachelsatz erstellt. 
z.B. mit tirex-batch --prio=25 map=osm bbox=-180,-90,180,90 z=7
und für die anderen Zoomstufen auch. Wenn ich jetzt tirex-batch ohne Parameter
aufrufe, was renderd der dann alles?
Karsten




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Aktion 11

2011-01-11 Diskussionsfäden Gary68
sortierung wird gemacht!


On Sun, 2011-01-09 at 11:58 +0100, Rainer Kluge wrote:
 Hallo Gary,
 
 Am 08.01.2011 20:30, schrieb Gary68:
  Nach 24h sind 17 von 36 Paketen abgearbeitet
 
 Inzwischen sind alle Pakete abgearbeitet!
 
  SUPER und vielen Dank allen Helfern schon mal soweit!!!
 
 Die ganze Aktion war *super* vorbereitet und organisiert. Das einzige was 
 mich 
 anfangs etwas gestört hat, war der relativ große Anteil von bereits 
 bearbeitetet 
 Problempunkten. Zum einen sind natürlich Mapper aktiv, die zwar deine 
 Analyseergebnisse nutzen, aber von der Aktion 11 nichts wissen, oder die 
 ihren 
 eigenen touch check mit dem Josm Validator machen. Und das ist gut so.
 
 Etwas frustierend wirkt es allerdings, wenn man häufig feststellen muss, dass 
 ein an der Aktion beteiligter Mapper bereits korrigiert hat. Dafür gibt es 
 sicher eine plausible Erklärung. Wenn man eine fehlende Verbindung aus dem 
 Paket 
 bearbeitet und ein Problem in unmittelbarer Nachbarschaft sieht, dann behebt 
 man 
 das natürlich mit, auch wenn es nicht im eigenen Paket enthalten ist. 
 Möglicherweise manifestiert sich auch ein und dasselbe Problem als Fehler in 
 zwei verschiedenen Paketen, z.B. mehrere fehlende Verbindung zu einem 
 gedoppelten Weg. Löscht jemand den Weg, dann sind natürlich alle diese 
 Verbindungsfehler hinfällig.
 
 Wenn es technisch machbar ist, könnte man derartige Überschneidungen 
 minimieren, 
 indem man die Pakete nach geografischen Kriterien zusammenstellt, so dass 
 benachbarte Fehlerstellen möglichst im selben Paket landen. Dadurch würden 
 sich 
 vielleicht auch längerfristige Patenschaften für ein Gebiet ergeben.
 
 Sollte das nicht möglich sein, dann wäre es hilfreich, wenn im Wiki auf die 
 Möglichkeit von Überschneidungen bei der Bearbeitung und deren Ursachen 
 hingewiesen würde. Und sicherheitshalber sollte man explizit darauf 
 hinweisen, 
 dass man sich vor der Bearbeitung in die Liste eintragen soll, nicht erst 
 hinterher.
 
 Grüße
 RainerU
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Aktion 11

2011-01-11 Diskussionsfäden Gary68
hi.

man kann - und soll. wie ich im wiki schreibe. du könntest es
organisieren, ich stelle daten bereit. steht als angebot immer noch.

ciao

gerhard

On Mon, 2011-01-10 at 18:23 +0100, Tom Müller wrote:
 Kann man so ein Projekt auch mal für den Vietnam anstoßen?
 Mir sind da in Hanoi einige nicht verbundene Straßen aufgefallen!
 
 Danke
 Tom
 
 Am 09.01.2011 11:58, schrieb Rainer Kluge:
  Hallo Gary,
 
  Am 08.01.2011 20:30, schrieb Gary68:
  Nach 24h sind 17 von 36 Paketen abgearbeitet
 
  Inzwischen sind alle Pakete abgearbeitet!
 
  SUPER und vielen Dank allen Helfern schon mal soweit!!!
 
  Die ganze Aktion war *super* vorbereitet und organisiert. Das einzige
  was mich anfangs etwas gestört hat, war der relativ große Anteil von
  bereits bearbeitetet Problempunkten. Zum einen sind natürlich Mapper
  aktiv, die zwar deine Analyseergebnisse nutzen, aber von der Aktion 11
  nichts wissen, oder die ihren eigenen touch check mit dem Josm
  Validator machen. Und das ist gut so.
 
  Etwas frustierend wirkt es allerdings, wenn man häufig feststellen muss,
  dass ein an der Aktion beteiligter Mapper bereits korrigiert hat. Dafür
  gibt es sicher eine plausible Erklärung. Wenn man eine fehlende
  Verbindung aus dem Paket bearbeitet und ein Problem in unmittelbarer
  Nachbarschaft sieht, dann behebt man das natürlich mit, auch wenn es
  nicht im eigenen Paket enthalten ist. Möglicherweise manifestiert sich
  auch ein und dasselbe Problem als Fehler in zwei verschiedenen Paketen,
  z.B. mehrere fehlende Verbindung zu einem gedoppelten Weg. Löscht jemand
  den Weg, dann sind natürlich alle diese Verbindungsfehler hinfällig.
 
  Wenn es technisch machbar ist, könnte man derartige Überschneidungen
  minimieren, indem man die Pakete nach geografischen Kriterien
  zusammenstellt, so dass benachbarte Fehlerstellen möglichst im selben
  Paket landen. Dadurch würden sich vielleicht auch längerfristige
  Patenschaften für ein Gebiet ergeben.
 
  Sollte das nicht möglich sein, dann wäre es hilfreich, wenn im Wiki auf
  die Möglichkeit von Überschneidungen bei der Bearbeitung und deren
  Ursachen hingewiesen würde. Und sicherheitshalber sollte man explizit
  darauf hinweisen, dass man sich vor der Bearbeitung in die Liste
  eintragen soll, nicht erst hinterher.
 
  Grüße
  RainerU
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] cloudmade extrakte und incomplete entities

2011-01-11 Diskussionsfäden Gary68
hi,

ich glaube, die cloudmade osm extrakte werden (zumindest teilweise) ohne
die option -clipincompleteentities grechnet.

kann man diese operation nachträglich durch osmosis ausführen lassen?

ciao und danke!

gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tirex im Hintergrund rendern lassen

2011-01-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 01/11/2011 10:24 AM, Karsten wrote:

hat jemand eine Ahnung, wie ich im Hintergrund veraltete Kacheln neu rendern
kann und nicht erst, wenn sie im Browser neu angefordert werden.
Ich habe mapnik/Tirex installiert


Schau Dir mal utils/tirex-create-stats-and-update-tiles.sh an, das kann das.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unpräzise Beschreibung von access im Wiki

2011-01-11 Diskussionsfäden Chris66
Am 09.01.2011 13:23, schrieb Tobias Knerr:

 Was mir direkt einfällt, ist highway=path + xyz=designated. In dieser
 Kombination wird das designated zumindest hierzulande anscheinend oft
 als exklusiv und daher als äquivalent zu access=no + xyz=designated
 verstanden.

Das designated wurde ja aufgeweicht und durch das noch strengere
official ergänzt. Trotzdem täte jeder Router gut daran hier keine
Exklusivität reinzuinterpretieren.

Beispiel:

Weg mit blauem Reitschild - horse=official. Blöd nur,
dass sich das Schild oft gar nicht auf den Weg, sondern den
Randstreifen bezieht. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Adresssuche beim Oregon

2011-01-11 Diskussionsfäden Christian Knorr
Hallo zusammen,
gibt es eigentlich Neuigkeiten bezüglich der Adresssuche beim Garmin Oregon? 
Bei Landesteil eingeben kommt man ja nicht weiter. Oder ist das 
Kartenabhängig? Ich verwende die AiO Europa. Weil die Datei aber zu groß ist  
teste ich jetzt mal nur die basemap vom 05.01.2011.

Danke schonmal, Chris

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post offices near Lünen

2011-01-11 Diskussionsfäden Chris66
Am 09.01.2011 22:57, schrieb Peter Wendorff:
 Hallo Johann.
 mit post office near Lünen kriege ich ein Ergebnis; post offices
 geht offensichtlich tatsächlich nicht.

Ticket erstellt.
http://trac.openstreetmap.org/ticket/3451
Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ??Reit- und Wanderkarte - Jahresrück blick

2011-01-11 Diskussionsfäden Andre Joost
Johannes Huesing schrieb:
 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de [Thu, Jan 06, 2011 at 04:21:35PM 
 CET]:
 [...]
 
 Am besten ändern wir das Kürzel GR irgendwie auf ein
 englischsprachiges Pendant LT für Long Distance Trail oder sowas
 und dokumentieren an prominenter Stelle, dass wir GR nicht verwenden
 dürfen weil [TM].
 
 Sollte nicht G.R. reichen?
 

Ich dachte, wir bevorzugen nichtabgekürztes britisches Englisch.

-- 
Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Per Straßenname den Stadtteil herausfi nden

2011-01-11 Diskussionsfäden Tirkon
M?rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

 Es gibt m.E. nicht mal überall eine klare und eindeutige Definition was ein
 Stadtteil überhaupt ist.


+1. Ein Stadtteil ist ein Teil einer Stadt mit Namen, das muss nicht
mit einer Verwaltungseinheit in Zusammenhang stehen.

Ich bin gerade dabei, die Hintergründe in den Erfahrung zu bringen.
Soviel scheint festzustehen: Der Stadt oder Gemeinderat hat irgendwann
eine Strukturierung in Form der Aufteilung in Ortsteile beschlossen.
Zumindest im dem vom Projekt Ostfriesland betreuten Gebiet ist die
Verwaltung in der Lage, für jede Adresse die Zugehörigkeit zu solch
einem Stadtteil zu beschreiben, die zumeist bei Wahlen bei der
Einteilung der Stimmbezirke auf den neuesten Stand gebracht wird. In
vielen Wikipedia Artikeln ist diese offizielle Gliederung vermerkt.

Oft, aber nicht immer stimmen diese Ortsteile mit den beim Katasteramt
beschriebenen Gemarkungen überein oder beinhalten mehrere Gemarkungen.
Eine weitere geografische Unterteilung von Gemarkungen sind die Flure.
Spätetens hier verlaufen die Ortsteilgrenzen immer auf Flurgrenzen.
Auch für andere Regionen konnte ich diese Formel stichpunktartig
bestätigt finden. 

Die Flure teilen sich übrigens weiter auf in Flurstücke. Das sind dann
einzelne Grundstücke, wie Äcker oder Hausgrundstücke, die sich häufig
in Luftbildern nachvollziehen lassen. Gemarkungen haben immer Namen,
Flure haben Nummern und manchmal   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adresssuche beim Oregon

2011-01-11 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
ich sag mal so: Es wird dran gearbeitet, dass es funktioniert. Näheres 
gibts auf der mkgmap-dev ML.
Es ist aber ein generelles Problem von Karten, die mit mkgmap erstellt 
werden.


Viele Grüße
Henning

Am 11.01.2011 15:32, schrieb Christian Knorr:

Hallo zusammen,
gibt es eigentlich Neuigkeiten bezüglich der Adresssuche beim Garmin Oregon?
Bei Landesteil eingeben kommt man ja nicht weiter. Oder ist das
Kartenabhängig? Ich verwende die AiO Europa. Weil die Datei aber zu groß ist
teste ich jetzt mal nur die basemap vom 05.01.2011.

Danke schonmal, Chris

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] SQL: OSM-Tag in Zahl umwandeln

2011-01-11 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

eine kurze Frage an die SQL-Kenner:
Wie kann man (möglichst einfach) ein OSM-Tag in SQL als Zahl
weiterverarbeiten? Auch Tags, die nur Zahlenwerte enthalten
sollen, haben manchmal Werte wie 123;456, 123,456, 123XY
oder 123456.

Mein Versuch
to_number(substring( tags-'voltage' from '[0-9]*'),'999')
führt zu einem Abbruch, wenn ein Wert nicht mit einer Ziffer beginnt.

Viele Grüße, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GEOFABRIK pbf Downloads nicht aktuell?

2011-01-11 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Moin,

ist bei den pbf-Auszuegen von der GEOFABRIK irgendwas kaputt?

Gestern Nachmittag hatte ich germany.osm.pbf runtergeladen, da waren anscheinend
verschiedene Aenderungen von mir aus den letzten Tagen noch nicht drin. Heute
Nachmittag habe ich dann wieder die Datei runtergeladen. Laut GEOFABRIK-Seite
ist die vom 11-Jan-2011 02:07, aber die md5-Summe ist genau die selbe wie bei
der gestern runtergeladenen.

Kann jemand das Problem bestaetigen oder dementieren?

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Genauigkeit prüfen

2011-01-11 Diskussionsfäden Garry

Am 10.01.2011 16:29, schrieb Markus:

Hallo Tirkon,


In der Elektrotechnik nutzt man bei schwankenden Messwerten
die Durchschnittsbildung über mehrere Messwerte


Ich habe mein Gerät mal über Nacht rausgelegt.
Ergebnis: 600 Messwerte in 10 Stunden.

Das möchte ich gern mit Excel grafisch darstellen.

Also habe ich den Durchschnitt für LAT und für LON gerechnet,
und die Abweichung dazu für jeden Messwert von LAT und von LON.
Ergibt zwei schöne Kurven, einmal für LAT, und einmal für LON.


Die sagen aber nicht wirklich viel über die Messgenauigkeit aus. Was 
hast Du von der Information dass eine Achse die Abweichung Null
hat und Du dabei nicht siehst dass die andere Achse 50m daneben liegt? - 
Du brauchst nicht zwei Kurven sondern

eine Kurve die beide Achsen beinhaltet.
Probier es mal mit Multiplikation der beiden Abweichungen eines 
Messwertpaares (gegebenfalls noch mal die Wurzel ziehen) und mach daraus 
eine Kurve.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu ti...@home Windows

2011-01-11 Diskussionsfäden Carsten Moeller

Am 06.01.2011 23:29, schrieb Rainer Knaepper:

Moin,

nachdem ich nun einen Rechner mit Quadcore habe, dachte ich mir, ich
opfere einen davon für ti...@home.

Es funktioniert aber nicht.

Windows XP SP3, 2GB Ram, Plattenplatz genügend. Installation per

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/wind...@home#tiles.40home_for_windows_installer

Einen Auszug aus dem Konsolenfenster kann ich bieten:

- Using working directory C:\TilesAtHome\tmp
! 'flock' not available. Do not run concurrent uploads
- Pngcrush version 1.7.9
- pngnq version 0.5
- Java version 1.6 is available
- rendering using or/p
This is version 23290 (Vizag) of tilesgen running on MSWin32, ID: 1809
Use of uninitialized value $ENV{PROGRAMFILES(X86)} in concatenation (.) or str
ing at lib/SVG/Rasterize/Engine/Batik.pm line 101.
- rasterizing using SVG::Rasterize::Engine::Batik
batikpath: no such variable
[#2   0% ] Tileset (12,2174,1463) around 45.61,11.12 complexity 1787438 priority
  2
[#2   0% tile-z12] Rasterizing failed with runtime exception: Error running C:\
WINDOWS\system32\java.exe: exited with value 1 at lib/SVG/Rasterize/Engine/Bati
k.pm line 338.

[#2   0% tile-z12] Putting job (12,2174,1463) back due to 'Exception in RenderSV
G: Error running C:\WINDOWS\system32\java.exe: exited with value 1'
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at tilesGen.pl line 78

Hallo Rainer,

du benutzt Batik?
Also, wenn das klappt, ist was passiert. Dann werde ich auch mal wieder 
meine Kiste auf t...@h loslassen.

Bin ja kein Freund von Inkscape. Sei's drum.
War jetzt lange nicht mehr am Ball aber schau mal hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:windowscli...@home
(Stammt von mir, ist aber schon uralt)
Ansonsten: Für die Java-Spezies: Java kann auf einer 
Windows-2Gig-Maschine maximal -Xmx1408m.


Gruß,

Carsten



3.
Use of uninitialized value in string eq at tilesGen.pl line 784.
[#2   0% tile-z12] Warning: used uninitialized fault
[#2   0% tile-z12] Exception in RenderSVG: Error running C:\WINDOWS\system32\ja
va.exe: exited with value 1
[#2   0% tile-z12] Waiting before new tile is requested. Idle for 15 (Total 0:00


Die GUI meldet:

Rasterize command: C:\WINDOWS\system32\java.exe, -Xms256M, -
Xmx1350M, -classpath,
c:\tilesAtHome\batik\xercesImpl.jar;c:\tilesAtHome\batik\batik.jar,
org.apache.batik.apps.rasterizer.Main, -scriptSecurityOff, -w,
256, -h, 256, -a, 0.00,0.00,878.906250,878.906250,
-d, C:\TilesAtHome\tmp\12_2229_1573_0e5_o\tile-z12-s0.png,
C:\TilesAtHome\tmp\12_2229_1573_0e5_o\tile-z12.svg
Rasterize engine STDOUT:Error occurred during initialization of VM
Could not reserve enough space for object heap

Rasterize engine STDERR:Could not create the Java virtual machine.


Der Windoof-Taskmanager behauptet, es seien 1.2 GB Ram verfügbar. Eine
andere Java-Anwendung, die ich hier habe, läuft fehlerfrei.

Sehe ich das richtig, daß ti...@home gerne 256 + 1350 MB Ram hätte?
Oder liegt der Fehler woanders?






Rainer

--




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SQL: OSM-Tag in Zahl umwandeln

2011-01-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

Stephan Wolff wrote:

Wie kann man (möglichst einfach) ein OSM-Tag in SQL als Zahl
weiterverarbeiten? Auch Tags, die nur Zahlenwerte enthalten
sollen, haben manchmal Werte wie 123;456, 123,456, 123XY
oder 123456.


Wenn es Dir reicht, solche Tags kommentarlos in eine -1 oder 0 oder so 
umzuwandeln:


select case when tags-'voltage' similar to '[0-9]*' then 
to_number(tags-'voltage','99') else -1 end as voltage from bla


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GEOFABRIK pbf Downloads nicht aktuell?

2011-01-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Torsten Leistikow wrote:

ist bei den pbf-Auszuegen von der GEOFABRIK irgendwas kaputt?


Es scheint ein Problem mit dem GWDG-Mirror zu geben, der hat sich letzte 
Nacht keine neuen Daten geholt. Der Geofabrik-Server schickt Dich aber 
trotzdem dahin (im blinden Vertrauen darauf, dass dort die aktuellen 
Daten sind).


Ich hab diesen Redirect jetzt mal voruebergehend ausser Kraft gesetzt, 
so dass Du jetzt die richtige Datei bekommen solltest.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPX Track in Karte einblenden und schneiden

2011-01-11 Diskussionsfäden Tirkon
Moin,

hier warten noch viele GPX Tracks, hochgeladen zu werden.

Gibt es eine Möglichkeit, einen GPX Track in eine Karte (z.B. OSM oder
Google) einzublenden und dann Punkte  (z.B. durch Aufziehen eines
Rechteckes) geografisch bezogen rauszulöschen oder den Track zu
teilen?
 
Hintergrund ist dabei, dass ich zum Beispiel private Abstecher während
einer Erfassungsfahrt löschen möchte und lange Tracks themenbezogen
aufteilen möchte.

Gruß
Tirkon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX Track in Karte einblenden und schneiden

2011-01-11 Diskussionsfäden Henning Scholland

Das kann doch jOSM ;)
gpx - osm, nodes löschen, osm-gpx
Wenn du eine Karte willst, nutze das imagery-Plugin mit bing oder Mapnik 
etc.


Viele Grüße,
Henning


Am 11.01.2011 23:11, schrieb Tirkon:

Moin,

hier warten noch viele GPX Tracks, hochgeladen zu werden.

Gibt es eine Möglichkeit, einen GPX Track in eine Karte (z.B. OSM oder
Google) einzublenden und dann Punkte  (z.B. durch Aufziehen eines
Rechteckes) geografisch bezogen rauszulöschen oder den Track zu
teilen?

Hintergrund ist dabei, dass ich zum Beispiel private Abstecher während
einer Erfassungsfahrt löschen möchte und lange Tracks themenbezogen
aufteilen möchte.

Gruß
Tirkon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu ti...@home Windows

2011-01-11 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 11.01.2011 19:52, Carsten Moeller wrote:

War jetzt lange nicht mehr am Ball aber schau mal hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:windowscli...@home
warum machst du das alles von Hand? Warum nicht einfach einen 
Doppelklick auf den Installer? Der installiert alle notwendigen Tools 
und Erweiterungen, ggf. auch noch Java und rendert mit Batik.



Ansonsten: Für die Java-Spezies: Java kann auf einer
Windows-2Gig-Maschine maximal -Xmx1408m.
seltenst. Woran es genau liegt kann ich dir nicht erklären, die Grenze 
liegt meist niedriger. 1350 hat meist funktioniert. Machmal können die 
Systeme auch weniger.
Es gibt einen dokumentierten Fall bei dem die Comodo Firewall dafür 
gesorgt hatte dass die Grenze niedriger war.


Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenRouteService mit direkter Adresseingabe

2011-01-11 Diskussionsfäden Heinz-Jürgen Oertel
Hallo,
Gibt es eine Möglichkeit Start und Ziel direkt beim Aufruf anzugeben?
Etwa
http://openrouteservice.org/such?start=meinort?ziel=deinort

 Heinz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenRouteService mit direkter Adresseingabe

2011-01-11 Diskussionsfäden Jonas K.

Am 11.01.2011 um 23:38 schrieb Heinz-Jürgen Oertel:

 Hallo,
 Gibt es eine Möglichkeit Start und Ziel direkt beim Aufruf anzugeben?
 Etwa
 http://openrouteservice.org/such?start=meinort?ziel=deinort
 

Das könnte dir helfen: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenRouteService#ORS_.22API.22
Sieht aber so aus, als würde das nur mit Koordinaten und nicht mit Ortsnamen 
(- Geocoding) funktionieren. Aber Ortsnamen kann man ja vorher in Koordinaten 
umwandeln und dann an ORS übergeben.

- Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenRouteService mit direkter Adresseingabe

2011-01-11 Diskussionsfäden Heinz-Jürgen Oertel
Am Dienstag 11 Januar 2011 schrieb Jonas K.:
 Am 11.01.2011 um 23:38 schrieb Heinz-Jürgen Oertel:
  Hallo,
  Gibt es eine Möglichkeit Start und Ziel direkt beim Aufruf
  anzugeben? Etwa
  http://openrouteservice.org/such?start=meinort?ziel=deinort
 
 Das könnte dir helfen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenRouteService#ORS_.22API.22
 Sieht aber so aus, als würde das nur mit Koordinaten und nicht mit
 Ortsnamen (- Geocoding) funktionieren. Aber Ortsnamen kann man ja
 vorher in Koordinaten umwandeln und dann an ORS übergeben.
 
 - Jonas
Danke!
wieso habe ich das nicht selbst gefunden?
Dann muss ich wohl mal scheuen, wie ich mit Nominatim aus den Adressen 
die Koordinaten bekomme.
Die Adressen sollen aus einer Datenbank kommen, wenigstens Postleitzahl 
und Ort. 

 Heinz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Exzessive Einzelrequests an die API

2011-01-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

   irgendein - pardon - Idiot sendet seit Tagen taeglich ueber 100.000 
einzelne /api/0.6/node/123-Requests an die OSM-API. Die Person kommt aus 
Deutschland, aus dem Arcor/Vodafone-DSL-Dialin-Netz. Die IPs werden 
immer gesperrt, das haelt dann, bis sie sich das naechste Mal einwaehlt.


Das ist aus mehreren Gruenden doof. Erstens belastet es die API gehoerig 
(die gruene Linie auf 
http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/www.openstreetmap/api_calls_num-week.png 
ist zu 90% diese eine Person), und man sollte einen so hohen Datenbedarf 
aus einem Dumpfile decken und nicht aus Live-Requests. Zweitens gibt es, 
selbst wenn man ausnahmsweise sowas von der API holen muss, sanftere 
Methoden, naemlich den /way/123/full-Aufruf fuer alle Nodes eines Ways, 
oder den /nodes?nodes?123,234,345,...-Aufruf fuer mehrere einzelne Nodes.


Ich sage deswegen Idiot, weil die Person garantiert inzwischen gemerkt 
haben muss, dass sie mit ihren Anfragen eine Sperrung verursacht, und 
trotzdem immer noch munter weitermacht, nach dem Motto ha, ha, ich bin 
so ein cooler Hacker, ich waehle mich einfach neu ein und schon ist die 
IP-Sperre weg.


Meine Bitte an Euch: Falls irgendjemand was gehoert hat - irgendwer im 
Bekanntenkreis, am Stammtisch, aus dem Forum oder so, der irgendwas 
erzaehlt hat von einem coolen Skript, das er seit ein paar Tagen laufen 
laesst - fragt mal ganz vorsichtig nach, ob dieses Skript eventuell die 
API unsachgemaess bedienen koennte, und falls ja, nehmt Euch die Person 
mal gehoerig zur Brust.


Leider gibt es in der API derzeit kein automatisches Rate Limiting fuer 
solche Requests, das ist also noch alles Handarbeit fuer die Admins.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenRouteService mit direkter Adresseingabe

2011-01-11 Diskussionsfäden fx99

mit http://www.gpsvisualizer.com/geocoder/ kann man ADressen in
Koordinatenumwandeln.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/OpenRouteService-mit-direkter-Adresseingabe-tp5912729p5913531.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de