[Talk-de] OSM-Straßenlistenauswertung: landesweite Updates zentrale Listen Baden-Württemberg und Thüringen

2014-01-13 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo,

in der OSM-Straßenlistenauswertung [1] habe ich gestern zwei große
Datenaktualisierungen vorgenommen und seit heute früh stehen für diese
auch neue Auswertungen bereit.

Für die Bundesländer

Baden-Württemberg und
Thüringen

stehen zentale Straßenlistendateien zur Auswertung zur Verfügung. Diese
habe ich gestern im Straßenlisten-Wiki [2] aktualisiert, wenn die
vorherigen Listen nicht zwischenzeitlich durch Wiki-User verändert wurden.

Die Listen für Baden-Württemberg sind zum Teil noch von schlechter
Qualität, daher bitte die Auswertung für Eure Gemeinden prüfen und ggfs.
im Wiki die vorherige reaktivieren, wenn diese offensichtlich besser die
Straßen in der jeweiligen Gemeinde abbilden.

Für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz stehen
auch zentrale Listen zur Verfügung. Diese werde ich in den nächsten
Tagen im Wiki aktualisieren.

Zu den beiden Datenupdates hier noch Details:


Baden-Württemberg

Die Liste wird vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL
[3] bereitgestellt, in diesem Fall ist der Datenstand 2.1.2014.

* 1017 Straßenlisten wurden aktualisiert. Darin gab es in 417
Straßenlisten inhaltlich Änderungen, 700 Listen sind also inhaltlich
unverändert. Trotzdem wurden auch die 700 aktualisiert, damit der Stand
der Listen erkennbar ist.

Davon habe ich 9 Listen im nachhinein zurückgesetzt, weil die Listen
offenbar qualitativ schlechter waren als die vorhandenen. Dazu habe ich
bei den neuen Auswertungen die Listen mit den größten Verlusten [4],
nämlich mind. 10 Straßen weniger als vorher, händisch überprüft.

* 71 Straßenlisten wurden nicht aktualisiert, weil sie von einem
Wiki-User zwischenzeitlich geändert worden waren. Für diese stelle ich
in den nächsten Tagen weitere Infos bereit, damit Interessierte den
aktuellen Stand im Wiki mit der neuen offiziellen Version abgleichen können

* von 19 Gemeinden gab es keine zentale Listen.


Thüringen
==

Die Liste wird vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation [5]
bereitgestellt, der Datenstand ist 14.10.2013.

* 836 Straßenlisten wurden aktualisiert. Darin gab es in 257 Listen
inhaltiche Änderungen, 579 Listen waren also unverändert. Alle wurden
aktualisiert.

* 42 Straßenlisten wurden nicht aktualisiert wg. Änderungen durch
Wiki-User. Zum Abgleich durch Interessierte stelle ich weitere Daten in
einigen Tagen zur Verfügung.

* Die zentrale Liste umfasste alle Gemeinden des Landes.


viele Grüße

Dietmar aka okilimu



[1] http://regio-osm.de/listofstreets/
[2] http://regio-osm.de/listofstreets/wiki/index.php/Hauptseite
[3]
https://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Open_Data_Initiative/index.html
[4]
http://regio-osm.de:/listofstreets/ticker?eval_old=12.01.2014eval_new=13.01.2014area=*Baden-W%C3%BCrttemberg*
[5] http://www.geoportal-th.de/de-de/downloadbereiche/downloadkataloge.aspx


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundriss vs Dachfläche

2014-01-13 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Jan 11, 2014 at 08:33:06PM +0100, Norbert Kück wrote:
 
 Blindes Übernehmen von Daten lehne ich ab - auch bei ALK. Wenn ich
 Unstimmigkeiten sehe sage ich nicht alles Sch..., sondern spreche
 die Quelle an. Das geht hier gut, weil es um Einzelobjekte geht und
 nicht um flächendeckendes Abmalen.
 
 ALK und Luftbilder haben einen gravierenden Unterschied:
 Vermessungsdaten sind hinreichend genau und richtig, wenn nach dem
 Stand der Technik gearbeitet wird.

Nope - Sorry - Ich habe vor 3 jahren ein altes Haus gekauft. Das war
komplett anders im ALK drin. Nach der Einmessung sind jetzt auch
(genehmigte) Gebaeudeteile aus den 70er und 90er Jahren mal eingetragen
worden, die fehlten bis dahin komplett.

 Luftbilder haben systematische Nachteile, die durch die
 Nachbearbeitung nicht oder nur unvollkommen ausgeglichen werden
 können.

Siehe oben. Ich bin ja eher im Aussenbereich unterwegs und da wird
so viel um und aus und drangebaut und teilweise auch mal gerne
ohne Baugenehmigung oder Bauabnahme - Da steht dann nach 100 Jahren
ein komplett andere Bausubstanz.

ALK uebernehmen wäre dort einfach nur Müll importieren.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundriss vs Dachfläche

2014-01-13 Diskussionsfäden cracklinrain
Kurz vorweg: Sorry für mögliche doppelte Antwort.

Am 12.01.2014 20:29, schrieb Martin Koppenhoefer:
 ja, da stand ja auch zum Beispiel, mit dem building-key sollte man (m.E.)
 ausser der Überdachung nichts taggen, sondern ggf. die Dachfläche (bzw. das
 Dach mit Neigung und Überständen etc.) im 3D-Mapping, und definiert als
 Teil des Gebäudes (über den key). Grundriss bezeichnet normalerweise den
 Plan einer Etage und hat hier m.E. nichts in der Diskussion zu suchen.

Sorry für die Frage. Ich sehe gerade, dass das im deutschen Wiki auch
teilweise beantwortet ist.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Buildings#Umriss

Trotzdem bleiben meinerseits Fragen offen: So wie ich das nun verstehe
gibt es da in OSM eine Coexistenz zweier Umrisserfassungsmöglichkeiten.
Einmal die Erfassung der Außenwand am Boden und dann die Grundrisslinie.

Ich würde es für sinnvoll halten zu Gebäuden nach Möglichkeit beide
Flächen in der OSM zu haben. Der einfachste Weg wäre wahrscheinlich eine
neue Rolle in der building-Relation. Aber welche soll schließlich den
Building-Tag tragen? Ich finde, dass das wiki dazu eine Aussage treffen
sollte.

Zum 3D-Mapping: Es gibt dort derzeit die Rolle outline. Allerdings weiß
ich nun nicht, ob damit nicht vielleicht die Gebäudewand am Boden
gemeint ist.


Beispiele: Die Portale des Bremer Doms schneiden zum Beispiel in den
Grundriss, den das LfD bereitstellt, eine Aussparung, die nur am Boden
existiert. Das heißt über dieser Fläche, die dort ausgespart ist
befindet sich zum Beispiel Mauer oder übrige Gebäudeteile wie teilweise
die Türme.

Hier die Aussparung, die bei der Erfassung der Mauer am Boden nicht zum
Umriss gehören würde.
http://www.openstreetmap.org/way/211749964

Hier ein Link zu der Karte beim LfD.
http://194.95.254.61/cgi-denk/getdoc.pl?DEF=/home/schwartz/daten/bremenDATEN=/home/schwartz/daten/datenTHE=/home/schwartz/daten/idxDOK_TPL=lfd_bremen_doc2.tplKEY=obj%200314

Es gibt auch Beispiele bei denen nahezu das gesamte Gebäude
verschwindet, wenn man die Mauer am Boden als Gebäudeweg erfasst:

http://194.95.254.61/denkmalpflege/jpg1/1009a05.jpg

Hier der Link zur Seite beim LfD.
http://194.95.254.61/cgi-denk/getdoc.pl?DEF=/home/schwartz/daten/bremenDATEN=/home/schwartz/daten/datenTHE=/home/schwartz/daten/idxDOK_TPL=lfd_bremen_doc2.tplKEY=obj%201009

Die freistehenden Gebäudeteile wie Dächer etc sind hier mit einem X
durchgestrichen. BTW: Wer sich die Bilder ansieht, wird vielleicht
bemerken, dass das so nicht ganz richtig sein kann - abgesehen davon ein
valides Beispiel für mein Problem.

So wie ich nun die Grundrisslinie verstanden habe, ist in OSM alles
soweit nach Grundrisslinie getagt. Nun wäre es aber auch sinnvoll das
Gebäude nach Mauer am Boden zu taggen und mappen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundriss vs Dachfläche

2014-01-13 Diskussionsfäden chris66
Am 13.01.2014 11:43, schrieb cracklinrain:

 Zum 3D-Mapping: Es gibt dort derzeit die Rolle outline. Allerdings weiß
 ich nun nicht, ob damit nicht vielleicht die Gebäudewand am Boden
 gemeint ist.

Unser Simple-3D-Modell ist mit dem Konzept building=Grundfläche leider
nicht ganz kompatibel.

Ich weiß nicht ob die 3D Renderer in letzter Zeit toleranter
geworden sind, aber bei einem Turm mit Kopf muss die
Umrisslinie des Kopfes als building eingetragen werden
(also die breiteste Stelle), und nicht die Aufstandsfläche
des Turmfußes.

Chris





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundriss vs Dachfläche

2014-01-13 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Ich weiß nicht ob die 3D Renderer in letzter Zeit toleranter
 geworden sind, aber bei einem Turm mit Kopf muss die
 Umrisslinie des Kopfes als building eingetragen werden
 (also die breiteste Stelle), und nicht die Aufstandsfläche
 des Turmfußes.


Auslegungssache.
Ich würde sagen, dann muss weiterhin die Aufstandsfläche gemappt werden und
ggfs. ein falsches Renderergebnis in Kauf genommen werden, bis der Renderer
das vernünftig unterstützt.

Oder mit welcher Begründung ist hier ein einzelner Spezialrenderer
plötzlich ausschlaggebend für
die Auslegung bestehender Taggingpraxis?

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: [talk-ch] [OKFN-CH] First Meeting of the OpenGLAM CH Working Group

2014-01-13 Diskussionsfäden Simon Poole

Weitergeleitet von talk-ch


 Original-Nachricht 

Dear *

Stumbled upon this email once again. Might be interesting for OSM as
well. - Keywords: KGS-Nummer (Kulturgüterschutz Nummer, Schweiz. PCP
reference number in wikidata) wikidata, wikipedia

https://lists.okfn.org/pipermail/okfn-ch/2013-December/15.html

But maybe it's to late to participate, no idea.


cheeers,
hugi


PS To give you some feeling:

Schweizerische Nationalbibliothek - www.openstreetmap.org/way/40859920
Swiss National Library - https://www.wikidata.org/wiki/Q201787
Klick and look for buildings:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturg%C3%BCter_in_Bern


-- 

Andreas Bürki

abue...@anidor.com
S/MIME certificate - SHA1 fingerprint:
ED:A5:F3:60:70:8B:4C:16:44:18:96:AE:67:B9:CA:77:AE:DA:83:11
GnuPG - GPG fingerprint:
5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227



___
talk-ch mailing list
talk...@openstreetmap.ch
http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Erinnerung OSM-Hackweekend Berlin

2014-01-13 Diskussionsfäden Lars Lingner
Hallo,

am 25./26.01. findet in Berlin wieder ein OSM-Hackweekend statt. Details
(Ort, Zeit, ...) findet ihr im OSM-Wiki [1].

Dort sieht man auch wer sich bereits angemeldet hat und woran gearbeitet
werden soll. Es ist auch noch Platz in der Liste.

Am Vorabend (Freitag, 24.01) wird es ein Kennenlerntreffen geben. Das
Lokal wird auf der Wikiseite ergänzt, sobald es feststeht.

Viele Grüße

Lars


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Berlin_Hack_Weekend_Januar_2014

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundriss vs Dachfläche

2014-01-13 Diskussionsfäden cracklinrain
Am 13.01.2014 12:29, schrieb Ronnie Soak:
 Ich weiß nicht ob die 3D Renderer in letzter Zeit toleranter
 geworden sind, aber bei einem Turm mit Kopf muss die
 Umrisslinie des Kopfes als building eingetragen werden
 (also die breiteste Stelle), und nicht die Aufstandsfläche
 des Turmfußes.

 
 Auslegungssache.
 Ich würde sagen, dann muss weiterhin die Aufstandsfläche gemappt werden und
 ggfs. ein falsches Renderergebnis in Kauf genommen werden, bis der Renderer
 das vernünftig unterstützt.

Wenn ich an Dächer Denke, ist das derzeit aber nicht Praxis. Man müsste
dann die Dachstützen statt der Dachfläche mappen.

 
 Oder mit welcher Begründung ist hier ein einzelner Spezialrenderer
 plötzlich ausschlaggebend für
 die Auslegung bestehender Taggingpraxis?

Das hat mit dem Renderer nichts zu tun. Wenn die Frage für mich klar
wäre, was erfasst wird, würde ich den Anwender/Renderer darauf hinweisen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundriss vs Dachfläche

2014-01-13 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 13.01.2014 12:29, schrieb Ronnie Soak:
 Ich würde sagen, dann muss weiterhin die Aufstandsfläche gemappt werden und
 ggfs. ein falsches Renderergebnis in Kauf genommen werden, bis der Renderer
 das vernünftig unterstützt.
 
 Oder mit welcher Begründung ist hier ein einzelner Spezialrenderer
 plötzlich ausschlaggebend für
 die Auslegung bestehender Taggingpraxis?

Wir reden nicht von einem einzelnen Renderer, sondern von einer
software-übergreifenden Konvention fürs 3D-Mapping und -Rendering. Nach
dieser Definition wäre die building-Fläche der Gesamt-Mauerumriss aller
Stockwerke, um es mal so auszudrücken.

Dass tatsächlich nur der Umriss auf dem Erdboden gemappt würde, ist auch
in der Praxis nicht unbedingt der Fall, denn bei Gebäuden auf Pfeilern
u.ä. Konstruktionen vermitteln ein paar einsame Punkte ein völlig
verzerrtes Bild vom Gebäude.

Und ich halte es auch keineswegs für abwegig, dass das 3D-Rendering eine
wichtige Rolle bei der Etablierung solcher Definitionen spielt.
Schließlich ist das der erste Anwendungsfall, in dessen Rahmen die
vertikale Dimension von Gebäuden überhaupt nennenswert berücksichtigt wird.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundriss vs Dachfläche

2014-01-13 Diskussionsfäden cracklinrain


Am 13.01.2014 14:52, schrieb Tobias Knerr:
 Dass tatsächlich nur der Umriss auf dem Erdboden gemappt würde, ist auch
 in der Praxis nicht unbedingt der Fall, denn bei Gebäuden auf Pfeilern
 u.ä. Konstruktionen vermitteln ein paar einsame Punkte ein völlig
 verzerrtes Bild vom Gebäude.

Wobei man beim 3D-Mapping tendenziell ohnehin alle Infos braucht.

 Und ich halte es auch keineswegs für abwegig, dass das 3D-Rendering eine
 wichtige Rolle bei der Etablierung solcher Definitionen spielt.
 Schließlich ist das der erste Anwendungsfall, in dessen Rahmen die
 vertikale Dimension von Gebäuden überhaupt nennenswert berücksichtigt wird.

+1

Aber beim 3D-Modellieren könnte man zur Not doch auch das Modell so
ändern, dass neben der Mauer am Boden auch die größte Fläche, die das
Gebäude beschreibt gemapt wird (nicht unbedingt mit dem building-Tag) -
das würde ich dort zumindest als wünschenswertes Ziel sehen. Das heißt:
Eigentlich motiviert das 3D-Modellieren erstmalig das Mappen der Mauer
am Boden. Bisher sehe ich da nur Tags wie tunnel=building_passage oder
covered=yes, die suggerieren, dass es nicht um die Mauer am Boden geht.

Trotzdem: Aus meiner Sicht gibt es derzeit keine Saubere Definition der
building-Fläche im Wiki.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Singen (Hohentwiel): Straßennamen und Busliniennummer

2014-01-13 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
hallo,

eigentlich wollte ich nur offensichtlich falsche Straßennamen
berichtigen, aber nun artet es in mehr als das aus.

Hier http://osm.org/go/0C10td1eE-
sind Namen zusammengeschrieben, die bestimmt in zwei Worten geschrieben
werden müssen:
Pommerschestraße
Schlesischestraße
Danzigerstraße
Breslauerstraße
Stettinerstraße

Wenn ich nach einer Quelle für die richtige Schreibweise suche, finde
ich den Buslinienplan.

http://www.stadtwerke-singen.de/pdfs/buslinien_2013.pdf

Darin stehen die Straßen
Danziger Str. und Breslauer Str. so geschrieben, wie ich es erwartete.
Würde das als Quelle reichen oder welche andere Quelle wäre nötig?

Und außerdem sehe ich, dass die angebliche Linie 4
http://www.öpnvkarte.de/?lat=47.74785lon=8.85827zoom=16layers=TBTTT
wohl Linie 6 ist:
http://www.stadtwerke-singen.de/pdfs/linie6_2014.pdf

So, mit meinen guten Absichten, hier Fehler zu berichtigen, bin ich nun
unsicher: Kann ich einfach die Haltestellen-Einträge mit ändern
(Danzigerstraße - Danziger Straße) oder bringe ich damit ungewollt
Fahrpläne u.ä. durcheinander?

Ist vielleicht jemand näher dran als ich, der sich dort auskennt?

Grüße
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Singen (Hohentwiel): Straßennamen und Busliniennummer

2014-01-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Januar 2014 18:41 schrieb Andreas Schmidt 
schmidt-postf...@freenet.de:


 Wenn ich nach einer Quelle für die richtige Schreibweise suche, finde
 ich den Buslinienplan.

 http://www.stadtwerke-singen.de/pdfs/buslinien_2013.pdf

 Darin stehen die Straßen
 Danziger Str. und Breslauer Str. so geschrieben, wie ich es erwartete.
 Würde das als Quelle reichen oder welche andere Quelle wäre nötig?



am besten ist immer hinfahren und nachsehen. Von anderen Quellen darf man
Daten nur dann übernehmen, wenn das ausdrücklich gestattet ist, und selbst
dann bleibt immer das Problem, dass alle Quellen Fehler haben. Ob man das
auch so streng sehen will, wenn es nur um Rechtschreibfehler geht, muss
man sehen ;-) wobei Namen eben Namen sind, und sich nicht unbedingt an die
Rechtschreibung halten müssen.

Die richtige Quelle für Straßennamen ist normalerweise das kommunale
Archiv (Rathaus o.ä.), wo man die entsprechende Widmung aus den Protokollen
der Gemeinderatssitzungen in mühseliger Kleinarbeit zu finden versuchen
kann.
Im konkreten Fall von Singen sind die Protokolle (zumindest die letzten)
zwar im Internet, aber schön hinter einem login gesichert, damit nicht Hinz
und Kunz einfach anonym nachsieht, was die so treiben ;-)
https://singen.allris-online.de/ri/logon.asp

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSBs schliessen ohne Kommentar und Username

2014-01-13 Diskussionsfäden Werner Hoch
Am Montag, den 13.01.2014, 00:38 +0100 schrieb Wolfgang Hinsch:
 Am Sonntag, den 12.01.2014, 18:56 +0100 schrieb Werner Hoch:
  Du nennst es voreilig. Konstruktive Vorschläge für die schrittweise
  Abschaltung sind willkommen. Welcher Zeitraum wäre für dich sinnvoll
  gewesen, in welchen Schritten?
 
 Worin bestand eigentlich das Problem, die bisherigen OSB-Einträge in die
 Notes zu übernehmen und dann OSB abzuschalten? Der Aufwand, die OSBs
 manuell zu überprüfen und ggf. zu übertragen dürfte in jedem Fall
 wesentlich größer sein.

OSBs sind zu 80% entweder leicht zu beheben oder aber wurden schon
behoben. Hätte man alle nach Notes übernommen, dann müsste man die
Fehler ja immer noch bearbeiten -- sehr viel unnütze Fehlereinträge in
Notes.

Die Bearbeitung von OSBs ist ja prinzipiell gleich aufwändig wie in
Notes. Die Übertragung von sinnvollen Bugs kann mit einem Mausclick
erfolgen. Ein Mehraufwand existiert meiner Meinung nach nicht.
s. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs/Phase_Out#Tools

Grüße
Werner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSBs schliessen ohne Kommentar und Username

2014-01-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Januar 2014 20:08 schrieb Werner Hoch werner...@gmx.de:


 Die Bearbeitung von OSBs ist ja prinzipiell gleich aufwändig wie in
 Notes. Die Übertragung von sinnvollen Bugs kann mit einem Mausclick
 erfolgen. Ein Mehraufwand existiert meiner Meinung nach nicht.
 s. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs/Phase_Out#Tools



Der Mehraufwand besteht darin, dass ich die OSB erstmal suchen muss (deren
Webseite etc.), während die Notes mir über osm.org auf einem Silbertablett
daherkommen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSBs schliessen ohne Kommentar und Username

2014-01-13 Diskussionsfäden Peter Czaja

On 12.01.2014 12:31, Florian Lohoff wrote:

ich sehe hier seit 3 Tagen das irgendjemand einfach ohne irgendwas zu
machen OSB Bugs schliesst. Die Bugs gehen ohne Username und Ohne
Kommentar einfach zu. Mittlerweile sind 30 Bugs von mir im Umkreis
Guetersloh/Rheda-Wiedenbrück geschlossen worde.

ICH MUSS KOTZEN !


Geht mir genau so. Das Vorgehen, die Bugs kommentarlos anonym
zu löschen bedeutet planlosen Datenverlust und geht gar nicht.

Hier um Paderborn versuche ich gerade, die gerade geschlossenen,
mir für wichtig erscheinenden Bugs nach OSM Notes 'rüberzuretten'.
Bei der Gelegenheit sind als netter Nebeneffekt ein paar Probleme
nach den NRW Atlas Daten auch schon zu klären.

Nach dem Motto Not-Tugend oder so ähnlich. Aber rund um Rheda
ist/war die Bugdichte auch um ein Vielfaches grösser.

  Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundriss vs Dachfläche

2014-01-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Januar 2014 14:52 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Wir reden nicht von einem einzelnen Renderer, sondern von einer
 software-übergreifenden Konvention fürs 3D-Mapping und -Rendering. Nach
 dieser Definition wäre die building-Fläche der Gesamt-Mauerumriss aller
 Stockwerke, um es mal so auszudrücken.



was allerdings gravierende Nachteile für alle die hätte, die sich die Welt
nur in 2D ansehen, weil für die in manchen Fällen ein völlig verzerrtes
Bild der Freiräume auf der Ebene entsteht, die für sie ggf. zugänglich ist
(aussen drum herum).



 Dass tatsächlich nur der Umriss auf dem Erdboden gemappt würde, ist auch
 in der Praxis nicht unbedingt der Fall, denn bei Gebäuden auf Pfeilern
 u.ä. Konstruktionen vermitteln ein paar einsame Punkte ein völlig
 verzerrtes Bild vom Gebäude.



wobei dafür die (Aussen-)Räume gut wiedergegeben sind.




 Und ich halte es auch keineswegs für abwegig, dass das 3D-Rendering eine
 wichtige Rolle bei der Etablierung solcher Definitionen spielt.
 Schließlich ist das der erste Anwendungsfall, in dessen Rahmen die
 vertikale Dimension von Gebäuden überhaupt nennenswert berücksichtigt wird.



wobei die Leute, die 3D betreiben, da ein ziemlich isoliertes Süppchen
kochen, und (zumindest noch vor einiger Zeit, vielleicht ist das ja jetzt
besser geworden) auch verschiedene Konzepte parallel umgesetzt werden. Wer
tag-Definitionen etablieren will, sollte sich auch auf [tagging] mit der
Kommunity auseinandersetzen und sehen, ob seine Vorstellungen in
Teilbereichen evtl. mit anderen Erfordernissen bzw. Setzungen kollidieren,
und wie man das am besten unter einen Hut bekommen kann.
Ich erinnere mich z.B. an die building:levels (Stockwerksanzahl), wo
einfach mal jemand ein Schaubild ins Wiki gestellt hat, dass es sich dabei
nur um überirdische Stockwerke handele, dafür aber nichtexistierende
Stockwerke mitgezählt werden bei kragenden Bauteilen. Nach einiger Zeit
hiess es dann, das sei etabliert und so ist der Stand AFAIK noch heute,
wobei ich das für extrem fehlerträchtig und unintuitiv halte.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSBs schliessen ohne Kommentar und Username

2014-01-13 Diskussionsfäden fly
On 13.01.2014 19:20, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 13. Januar 2014 20:08 schrieb Werner Hoch werner...@gmx.de:
 

 Die Bearbeitung von OSBs ist ja prinzipiell gleich aufwändig wie in
 Notes. Die Übertragung von sinnvollen Bugs kann mit einem Mausclick
 erfolgen. Ein Mehraufwand existiert meiner Meinung nach nicht.
 s. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs/Phase_Out#Tools


 
 Der Mehraufwand besteht darin, dass ich die OSB erstmal suchen muss (deren
 Webseite etc.), während die Notes mir über osm.org auf einem Silbertablett
 daherkommen.

Zugegeben, das JOSM-Plugin würde vielleicht ein bischen früh
abgeschaltet, allerdings besteht immernoch die Möglichkeit es manuell
vom SVN herunterzuladen und zu installieren.

Optimal wäre wohl an Version ohne Möglichkeit neue Bugs zu erstellen.

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Highway Shields (Strassennummern)

2014-01-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

   in Nordamerika sind sie ganz wild darauf, richtige highway shields
zu zeichnen. Bei denen hat ein- und dieselbe Strasse manchmal 8
verschiedene Nummern, die noch dazu jeweils in unterschiedlichen Arten
von Kaestchen zu zeichnen sind.

http://elrond.aperiodic.net/shields/?zoom=14lat=39.76391lon=-86.02913layers=B0

ist ein schoenes Beispiel, und hier

http://vimeopro.com/openstreetmapus/state-of-the-map-us-2013/video/68097487

ein Talk von Phil Gold, in dem er erklaert, wie er mit Hilfe von Python
und fiesen Hacks mit planet_osm_rels solche komplizierten Shields bastelt.

Bei uns hingegen scheint diese Thematik niemand hinter dem Ofen
hervorzulocken. Ich bin da jetzt kein Experte, aber dieses Stueck
Autobahn in der Bildmitte hier

http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=13lat=48.7544lon=9.02627layers=B000TT

ist z.B. gleichzeitig A81 und A8. Es ist im Stil ueberhaupt nicht
benummert, weil bei uns die Nummern nicht nach Relationen, sondern nach
ref-Tags gesetzt werden, und das ref fuer diese Autobahn ist
offenbar A 8;A 81. Der Stil hat aber keine Shields fuer 8-stellige
Nummern, und daher kommt hier gar nix ;)

Hat sich jemand schonmal Gedanken gemacht, wie man das loesen sollte -
sollen wir einfach auch auf den amerikanischen Zug mit aufspringen, oder
waere das fuer D-A-CH-Verhaeltnisse mit Kanonen auf Spatzen geschossen?

(Ich poste das hier auch mal ins Forum, weil ich weiss, dass da ein paar
Routenspezialisten unterwegs sind.)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Highway Shields (Strassennummern)

2014-01-13 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Hi!

Am 13. Januar 2014 20:05 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Ich bin da jetzt kein Experte, aber dieses Stueck
 Autobahn in der Bildmitte hier


 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=13lat=48.7544lon=9.02627layers=B000TT

 ist z.B. gleichzeitig A81 und A8. Es ist im Stil ueberhaupt nicht
 benummert, weil bei uns die Nummern nicht nach Relationen, sondern nach
 ref-Tags gesetzt werden, und das ref fuer diese Autobahn ist
 offenbar A 8;A 81. Der Stil hat aber keine Shields fuer 8-stellige
 Nummern, und daher kommt hier gar nix ;)


Wie ich erst vor kurzem auf tagging schrieb: schön langsam sollte man sich
Gedanken darüber machen den verschiedensten Tools und Anwendungen den
Umgang mit Strichpunkt-separierten Werten beizubringen.

Beste Grüße,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundriss vs Dachfläche

2014-01-13 Diskussionsfäden cracklinrain


Am 13.01.2014 19:35, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 13. Januar 2014 14:52 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 
 Wir reden nicht von einem einzelnen Renderer, sondern von einer
 software-übergreifenden Konvention fürs 3D-Mapping und -Rendering. Nach
 dieser Definition wäre die building-Fläche der Gesamt-Mauerumriss aller
 Stockwerke, um es mal so auszudrücken.

 
 
 was allerdings gravierende Nachteile für alle die hätte, die sich die Welt
 nur in 2D ansehen, weil für die in manchen Fällen ein völlig verzerrtes
 Bild der Freiräume auf der Ebene entsteht, die für sie ggf. zugänglich ist
 (aussen drum herum).

Ich finde, dass an beiden Positionen etwas dran ist. Aber letztendlich
sollte das doch der Renderer entscheiden können. Vor allem sollten die
Positionen aber nicht als Gegenposition verstanden werden, weil wie
gesagt für die 3D-Modelle alle Daten wichtig sind.

Zuletzt liegt es aber auch nicht an den 3D-Tags, dass ein Gebäude, durch
das eine Einfahrt verläuft, in OSM als eine durchgehende Fläche gemapt
wird.

 wobei die Leute, die 3D betreiben, da ein ziemlich isoliertes Süppchen
 kochen, und (zumindest noch vor einiger Zeit, vielleicht ist das ja jetzt
 besser geworden) auch verschiedene Konzepte parallel umgesetzt werden. Wer
 tag-Definitionen etablieren will, sollte sich auch auf [tagging] mit der
 Kommunity auseinandersetzen und sehen, ob seine Vorstellungen in
 Teilbereichen evtl. mit anderen Erfordernissen bzw. Setzungen kollidieren,
 und wie man das am besten unter einen Hut bekommen kann.
 Ich erinnere mich z.B. an die building:levels (Stockwerksanzahl), wo
 einfach mal jemand ein Schaubild ins Wiki gestellt hat, dass es sich dabei
 nur um überirdische Stockwerke handele, dafür aber nichtexistierende
 Stockwerke mitgezählt werden bei kragenden Bauteilen. Nach einiger Zeit
 hiess es dann, das sei etabliert und so ist der Stand AFAIK noch heute,
 wobei ich das für extrem fehlerträchtig und unintuitiv halte.

+1. Ich benutze das zwar häufig, aber vom intuitiven Verständnis würde
jeder vermuten, dass dieser Key die Gesamtstockwerkezahl des Gebäudes
beschreibt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Highway Shields (Strassennummern)

2014-01-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On 13.01.2014 20:13, Martin Vonwald wrote:
 Wie ich erst vor kurzem auf tagging schrieb: schön langsam sollte man sich
 Gedanken darüber machen den verschiedensten Tools und Anwendungen den
 Umgang mit Strichpunkt-separierten Werten beizubringen.

Oder man geht komplett vom ref weg, zumindest bei Autobahnen und
Bundesstrassen, und rendert die Nummern nach Mitgliedschaft in einer
Routenrelation, das ginge auch. Bei Buslinien taggen wir ja auch nicht
an die Strasse dran bus=Bus 171;Bus 59; Bus 28 ;)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundriss vs Dachfläche

2014-01-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Januar 2014 20:22 schrieb cracklinrain cra_klinr...@gmx.de:

 Ich finde, dass an beiden Positionen etwas dran ist. Aber letztendlich
 sollte das doch der Renderer entscheiden können. Vor allem sollten die
 Positionen aber nicht als Gegenposition verstanden werden, weil wie
 gesagt für die 3D-Modelle alle Daten wichtig sind.



ja, sicherlich sind alle Daten wichtig. Wobei eine Einigung schon sinnvoll
wäre, ob man mit building nun den Teil mappt, der auf dem Boden steht,
oder ob es der Umriss aller Bauteile und Stockwerke ist, also auch der
schwebenden --- wobei die 3D-Leute wahrscheinlich gern den unterirdischen
Teil unterschlagen wollen, zumindest bis jemand eine Anwendung
herausbringt, mit der man Geländeschnitte generieren kann ;-)
Prinzipiell denke ich, dass die 2. Variante ohne Zusatzinformationen
niemandem was bringt (auch wer ein 3D-Modell bauen will, braucht ja die
einzelnen Teile und der Gesamtumriss bringt nichts ausser dass man damit
abschätzen kann, welche Teile vermutlich zu einem Gebäude gehören, wobei
das auch nicht in allen Fällen gut geht).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSBs schliessen ohne Kommentar und Username

2014-01-13 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Jan 13, 2014 at 07:26:38PM +0100, Peter Czaja wrote:
 Geht mir genau so. Das Vorgehen, die Bugs kommentarlos anonym
 zu löschen bedeutet planlosen Datenverlust und geht gar nicht.
 
 Hier um Paderborn versuche ich gerade, die gerade geschlossenen,
 mir für wichtig erscheinenden Bugs nach OSM Notes 'rüberzuretten'.
 Bei der Gelegenheit sind als netter Nebeneffekt ein paar Probleme
 nach den NRW Atlas Daten auch schon zu klären.
 
 Nach dem Motto Not-Tugend oder so ähnlich. Aber rund um Rheda
 ist/war die Bugdichte auch um ein Vielfaches grösser.

Ich habe da selber meine Arbeit mit koordiniert. 
Alles was ich als unstimmig im Augenwinkel wahrgenommen habe 
oder wo dinge nicht so offentlich nach meiner erinnerung fehlte.

RhWd ist auch Adresstechnisch im Begriff komplettiert zu werden
und auch da habe ich bugs gesetzt wo es unstimmigkeiten in den 
Hausnummern gab. 

Quasi alles hops gegangen ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bamberg = hsb:Babin?

2014-01-13 Diskussionsfäden Richard Z.
Hi,

das hier ist mir neulich aufgefallen - 
  http://www.openstreetmap.org/node/1646638496/history

als Obersorbischer name für Bamberg ist hier Babin eingetragen
was laut meinem Sprachgefühl und einem Online-Wörterbuch falsch
wäre. Babin hat laut Wörterbuch irgendwas mit Hebammen oder
alten Weibern zu tun. Bin trotzdem vorsichtig es so einfach
ohne Rückfrage zu löschen.

Die History ist leider wenig hilfreich weil der hsb:Babin anscheinend
vor der Lizenzänderung eingetragen wurde und damit nicht sichtbar ist 
wie es hingekommen ist:(

Kann sich jemand zufällig erinnern oder hat eine Idee?

Richard

---
Name and OpenPGP keys available from pgp key servers


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Highway Shields (Strassennummern)

2014-01-13 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hi,
jetzt fängst du aber mit Ausweichtaktiken an.
Es fehlt doch offensichtlich ganz generell an der Softwareunterstützung
für mehrwertige Tags, da ist ref doch bei weitem kein Einzelfall, oder
hat sich das mittlerweile so stark gewandelt?

Beispiele bei der Suche nach amenity-Keys, die ein Semikolon enthalten:

amenity=parking;fuel (4523, wobei viele davon vom AND-Import kommen)
amenity=restaurant;cafe (44)
amenity=restaurant; pension
amenity=pub;restaurant;bar
amenity=hospital; univeristy
amenity=fast_food;cafe
cuisine=italian;ice_cream
amenity=fuel; garage
amenity=fuel;compressed_air
amenity=pharmacy;post_office;vending_machine
amenity=bank;atm
amenity=restaurant;bistro
amenity=bench;shelter
amenity=drinking_water; waste_disposal
amenity=bank;post_office
amenity=post_office;bank
amenity=parcel_box;post_box
amenity=cafe;pub;restaurant
amenity=post_box; telphone
amenity=restaurant;biergarten
amenity=vending_machine;waste_basket
amenity=hospital; pharmacy
amenity=fitness_center;sauna
amenity=restaurant;pub
amenity=pub;restaurant
amenity=restaurant; hotel
tourism=guest_house; hotel
amenity=nightclub;pub
amenity=cafe;post_office
amenity=theatre;cinema
amenity=theatre; school
amenity=cafe;arts_centre
shop=kiosk;car_repair
amenity=doctors; dentist
amenity=recycling;waste_container
amenity=language_school;something else (!!! ;) )
amenity=doctors; pharmacy
amenity=fuel;compressed_air;car_wash
amenity=bar;restaurant (71)
amenity=public_building; toilets
amenity=waste_basket;bench
amenity=waste_basket;recycling (170)
amenity=place_of_worship;graveyard
amenity=cafe;pub;nightclub
amenity=restaurant;guest_house
amenity=bench;fountain
amenity=public_building; social_facility
amenity=college;education_centre
cuisine=pizza;kebab
amenity=bar;community_centre
amenity=restaurant;ice_cream
amenity=bar;nightclub
amenity=kindergarten;school
amenity=bar;casino
amenity=charging_station;bicycle_parking
amenity=toilets;shower
amenity=swimming_pool;sauna;gym
amenity=school;place_of_worship (88)
amenity=parking;restaurant;fuel (50)

highway=residential;unclassified (134x laut taginfo)
highway=path;track (68x laut taginfo)
highway=traffic_signals;crossing (62x)
highway=unclassified;residential (44)
highway=residential;track (43)

Das sind offensichtlich gar nicht so viele, aber ich will nicht wissen,
wie oft eins von beidem weggelassen wird, weil es eben keine
Unterstützung für die Kombitags gibt, oder wie oft eine Einrichtung aus
demselben Grund doppelt in OSM auftaucht.

Hotel/Restaurant ist häufig kombiniert, und oft lässt es sich eigentlich
nicht sinnvoll räumlich trennen.
Cafe/Restaurant dürfte noch ähnlich oft vorkommen.

weitere Kombinationen, die bestimmt häufig sind:
Sauna und Schwimmbad
Sauna und Fitness-Studio
Mülleimer und Straßenlaterne (auch wenn beides oft nicht eingetragen wird)

Und ich finde die Situation eigentlich unbefriedigend, dass ich einen
Laden, der mittags warme Küche hat, abends als Kneipe läuft und spät
abends bzw. am Wochenende zur Disco mutiert, nicht gleichzeitig als
alles taggen kann.

Sollen wir jetzt zusätzliche Tags für gängige Kombinationen finden?
Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich die bessere Lösung wäre

Gruß
Peter



Am 13.01.2014 20:30, schrieb Frederik Ramm:
 Hi,
 
 On 13.01.2014 20:13, Martin Vonwald wrote:
 Wie ich erst vor kurzem auf tagging schrieb: schön langsam sollte man sich
 Gedanken darüber machen den verschiedensten Tools und Anwendungen den
 Umgang mit Strichpunkt-separierten Werten beizubringen.
 
 Oder man geht komplett vom ref weg, zumindest bei Autobahnen und
 Bundesstrassen, und rendert die Nummern nach Mitgliedschaft in einer
 Routenrelation, das ginge auch. Bei Buslinien taggen wir ja auch nicht
 an die Strasse dran bus=Bus 171;Bus 59; Bus 28 ;)
 
 Bye
 Frederik
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Softwareunterstützung für Semikolon getrennte Tags

2014-01-13 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 13.01.2014 22:12, Peter Wendorff wrote:

jetzt fängst du aber mit Ausweichtaktiken an.
Ich glaube eher Du wechselst gerade das Thema. Ich habe den Betreff 
dahingehend angepasst. Die ursprüngliche Frage war ja ganz speziell auf 
Highway Shields ausgerichtet.



Beispiele bei der Suche nach amenity-Keys, die ein Semikolon enthalten:
highway=residential;unclassified (134x laut taginfo)
highway=path;track (68x laut taginfo)
highway=traffic_signals;crossing (62x)
highway=unclassified;residential (44)
highway=residential;track (43)


Schon mal mit JOSM Wege oder andere Elemente verbunden? Der Default ist 
(oder war?) dass im Tag dann alle bisherigen Werte stehen, eben mit 
einem Semikolon getrennt. Ich denke das allermeiste dieser Stellen sind 
solche Fälle bei denen der Anwender das nicht gemerkt und korrigiert hat.


Jochen Topf hatte vor einiger Zeit eine recht umfangreiche Untersuchung 
gemacht was die Verwendung von Semikolon angeht. Ganz trivial ist die 
Lösung des Problems nicht.


http://blog.jochentopf.com/2013-09-23-semicolons-in-osm-tags.html

Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Softwareunterstützung für Semikolon getrennte Tags

2014-01-13 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Dass das Problem nicht trivial ist, ist mir klar.
Die automatisch erzeugten Werte von JOSM beim verbinden von Wegen sind
da ein Problem, ja.
Aber die von mir angesprochenen Kombinationen sind eben durchaus auch
üblich und tatsächlich ein Grenzfall.
Was Jochen unter But of course in this case it only means that somebody
couldn’t make up their mind whether to use lake or pond and chose the
worst: both. beschreibt.
Nur ist das nur das Schlechteste, solange es nicht genutzt und
interpretiert wird.

Was mache ich denn mit dem erwähnten Restaurant/Cafe oder
Hotel/Restaurant, Begriffen, die ja sogar fast in die allgemeine Sprache
aufgenommen ist so als Doppelworte?
Was mache ich mit einem Autohaus mit Werkstatt (shop=car,
shop=car_repair), bei dem beides nicht sinnvoll voneinander trennbar ist?

Sicher: Das Semikolon immer als Doppelwert zu interpretieren, und das an
jedem Tag einfach so, wird schiefgehen; die Beispiele in Jochens Artikel
machen deutlich dass das Semikolon auch anderes meinen kann. Aber es
gibt die Doppelwerte, und ref=*, worum es hier ursprünglich ging, ist
meines Erachtens auch ein gutes Beispiel.

Immer wieder beschweren sich gerade neue Mapper, das Mappen sei so
komplex, man könne eigentlich keinen Weg mehr unterteilen, ohne zig
Relationen kaputtzumachen bzw. reparieren zu müssen; und das zum Teil zu
Recht, wie ich finde.

Bisher sind es nur Buslinien und große Rad/Wanderrouten, die
großflächig als Relationen eingetragen sind; bei Autobahnen,
Bundesstraßen etc. ist das meines Erachtens viel zu häufig, aber das
hält sich in Grenzen. Wenn wir jetzt bei Kreisstraßen, Landstraßen etc.
weitermachen, alles in Relationen zu verpacken, nur weil es eine
zusammenfassende Nummer hat, wächst sich das wieder zu einem Ungetüm aus.
Dann können wir demnächst auch nur noch ungetaggte Ways nutzen, und alle
Tags auf Relationen übertragen, wie das tendentiell schon bei
Multipolygonen passiert. Aber wer sich hinterher über untagged-ways
beschwert, ist dann selbst Schuld, wenn jetzt das Gegenteil gefordert wird.
Ob ich die A30 als Relation zusammenfasse oder die E27, die Buslinie 7
oder die Goethestraße, das ist im Prinzip alles das gleiche, und wenn
wir ref=7;10, ref=B55;E27 etc. nicht haben wollen, wird uns nichts
anderes übrigbleiben, als eben wirklich alles in die Relationen zu
verschieben.

Ob das die bessere Lösung ist, bezweifle ich aber erstmal.

Gruß
Peter


Am 13.01.2014 22:35, schrieb Stephan Knauss:
 On 13.01.2014 22:12, Peter Wendorff wrote:
 jetzt fängst du aber mit Ausweichtaktiken an.
 Ich glaube eher Du wechselst gerade das Thema. Ich habe den Betreff
 dahingehend angepasst. Die ursprüngliche Frage war ja ganz speziell auf
 Highway Shields ausgerichtet.
 
 Beispiele bei der Suche nach amenity-Keys, die ein Semikolon enthalten:
 highway=residential;unclassified (134x laut taginfo)
 highway=path;track (68x laut taginfo)
 highway=traffic_signals;crossing (62x)
 highway=unclassified;residential (44)
 highway=residential;track (43)
 
 Schon mal mit JOSM Wege oder andere Elemente verbunden? Der Default ist
 (oder war?) dass im Tag dann alle bisherigen Werte stehen, eben mit
 einem Semikolon getrennt. Ich denke das allermeiste dieser Stellen sind
 solche Fälle bei denen der Anwender das nicht gemerkt und korrigiert hat.
 
 Jochen Topf hatte vor einiger Zeit eine recht umfangreiche Untersuchung
 gemacht was die Verwendung von Semikolon angeht. Ganz trivial ist die
 Lösung des Problems nicht.
 
 http://blog.jochentopf.com/2013-09-23-semicolons-in-osm-tags.html
 
 Stephan
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Softwareunterstützung für Semikolon getrennte Tags

2014-01-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On 13.01.2014 23:10, Peter Wendorff wrote:
 Sicher: Das Semikolon immer als Doppelwert zu interpretieren, und das an
 jedem Tag einfach so, wird schiefgehen; die Beispiele in Jochens Artikel
 machen deutlich dass das Semikolon auch anderes meinen kann. Aber es
 gibt die Doppelwerte, und ref=*, worum es hier ursprünglich ging, ist
 meines Erachtens auch ein gutes Beispiel.

Allerdings eins, bei dem Relationen eine ganz gute oder zumindest
funktionierende Loesung sind; bei Hotel-Restaurants hingegen wird man
damit nicht weit kommen.

Bis zu API 0.3 uebrigens (oder wars sogar 0.4) konnte ein Objekt in OSM
uebrigens tatsaechlich mehrere Tags desselben Keys haben. Wir haben das
dann abgeschafft, weil fast keine damals gaengige Software das auch
unterstuetzt hat - einmal ein Objekt mit so einem Doppeltag mit JOSM
bearbeitet, schon wurde zufaellig einer der beiden Tags gewaehlt...

Du hast schon recht, es waere wuenschenswert, wenn Software das
automatisch richtig machen wuerde, aber puh, das wird ein langer und
steiniger Weg. Am Anfang stuende die Frage: Sollen wir

* alle Tags ausser die in einer bestimmten Negativliste (note, comment,
...) am Semikolon aufsplitten?

* nur Tags aus einer bestimmten Positivliste (amenity, ref, ...) am
Semikolon aufsplitten?

Wenn ja - wie verteilen wir diese Listen zwischen allen Programmen?

* Tags nur dann aufsplitten, wenn sie einer bestimmten Form genuegen
(z.B.: wenn der Value mit einem Semikolon *beginnt*)?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Softwareunterstützung für Semikolon getrennte Tags

2014-01-13 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 13.01.2014 23:40, Frederik Ramm wrote:

Du hast schon recht, es waere wuenschenswert, wenn Software das
automatisch richtig machen wuerde, aber puh, das wird ein langer und
steiniger Weg. Am Anfang stuende die Frage: Sollen wir


eventuell helfen dann doch weitere Datentypen in der API. Also nicht nur 
key=value Paare, sondern noch etwas mehr.


Eine Idee für Api 0.7

Geordnete Listen:
Ein Datentyp bei dem 1..n Values in einer definierten Reihenfolge 
nacheinander kommen. Doppelte Values sind erlaubt.


Sets:
Aufzählungen von 1..n Values. Die Reihenfolge spielt keine Rolle, 
doppelte Values sind verboten.


Wäre eine größere Änderung, dürfte aber viele der bisherigen 
Verwendungen vom Semikolon abdecken.


Bisherige Werte in der Datenbank blieben als value erhalten bis es 
jemand von Hand (oder script) konvertiert.


ABER: Das ist eine recht große Änderung die eine Modifikation an jeder 
Software erfordern würde die die Daten verarbeiten will. Um kompatibel 
zu bleiben müsste es eventuell einen Konverter geben der den API 0.7 
output wieder zusammenmergen kann in einen einzelnen value mit Semikolon 
für nicht angepasste alte Software.


Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Softwareunterstützung für Semikolon getrennte Tags

2014-01-13 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 14.01.2014 00:40, schrieb Stephan Knauss:
 On 13.01.2014 23:40, Frederik Ramm wrote:
 Du hast schon recht, es waere wuenschenswert, wenn Software das
 automatisch richtig machen wuerde, aber puh, das wird ein langer und
 steiniger Weg. Am Anfang stuende die Frage: Sollen wir
 
 eventuell helfen dann doch weitere Datentypen in der API. Also nicht nur
 key=value Paare, sondern noch etwas mehr.
 
 Eine Idee für Api 0.7
 
 Geordnete Listen:
 Ein Datentyp bei dem 1..n Values in einer definierten Reihenfolge
 nacheinander kommen. Doppelte Values sind erlaubt.
 
 Sets:
 Aufzählungen von 1..n Values. Die Reihenfolge spielt keine Rolle,
 doppelte Values sind verboten.
 
 Wäre eine größere Änderung, dürfte aber viele der bisherigen
 Verwendungen vom Semikolon abdecken.
 
 Bisherige Werte in der Datenbank blieben als value erhalten bis es
 jemand von Hand (oder script) konvertiert.
 
 ABER: Das ist eine recht große Änderung die eine Modifikation an jeder
 Software erfordern würde die die Daten verarbeiten will. Um kompatibel
 zu bleiben müsste es eventuell einen Konverter geben der den API 0.7
 output wieder zusammenmergen kann in einen einzelnen value mit Semikolon
 für nicht angepasste alte Software.
Oder die API wird tatsächlich mit der Dokumentation im Wiki verzahnt und
dieser Typ kann im Wiki angegeben werden, also z.B. im Wiki für die
Bojen-Farben:
value-type: List

Bei Lanes: List
Bei amenity: Set
Bei name: String
etc.

Dann kann der bestehende Wert (amenity=bar;restaurant) der Dokumentation
entsprechend behandelt werden (als eine ungeordnete Menge), beim name
als ein einzelner Wert, selbst wenn ein Semikolon vorkommen sollte.

Das kann natürlich auch Teil der API sein, aber selbst wenn nicht ließe
sich das vermutlich umsetzen. Die größte Hürde sehe ich in der Software,
die die OSM-Daten anwendet, denn die muss mehrere Werte unterstützen -
Renderer, Router, ...

Wir mappen zwar nicht für [Anwendungsimplementierung X], aber viele
Anwendungen, gerade Mapnik, OSRM etc. sind eben doch treibende Kraft
dafür, dass Mapper großflächig Daten beisteuern und vor allem
korrigieren; notfalls korrigieren in dem Sinne, dass [Anwendung X] dann
wieder funktioniert.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Softwareunterstützung für Semikolon getrennte Tags

2014-01-13 Diskussionsfäden André Riedel
Eine Set würde ich in API 0.7 bevorzugen, denn so könnte man bspw. die
Unterschiedlichen Öffnungszeiten kenntlich machen.

key=name value=Zum Goldenen Löwen /
set
 key=amenity value=restaurant /
 key=opening_hours value=Mo-Su 11:00-21:00
/set
set
 key=tourism value=hotel /
 key=opening_hours value=24/7
/set
set
 key=amenity value=cafe /
 key=opening_hours value=Sa,Su 14:00-17:00
/set

Am 14. Januar 2014 08:33 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 14.01.2014 00:40, schrieb Stephan Knauss:
 On 13.01.2014 23:40, Frederik Ramm wrote:
 Du hast schon recht, es waere wuenschenswert, wenn Software das
 automatisch richtig machen wuerde, aber puh, das wird ein langer und
 steiniger Weg. Am Anfang stuende die Frage: Sollen wir

 eventuell helfen dann doch weitere Datentypen in der API. Also nicht nur
 key=value Paare, sondern noch etwas mehr.

 Eine Idee für Api 0.7

 Geordnete Listen:
 Ein Datentyp bei dem 1..n Values in einer definierten Reihenfolge
 nacheinander kommen. Doppelte Values sind erlaubt.

 Sets:
 Aufzählungen von 1..n Values. Die Reihenfolge spielt keine Rolle,
 doppelte Values sind verboten.

 Wäre eine größere Änderung, dürfte aber viele der bisherigen
 Verwendungen vom Semikolon abdecken.

 Bisherige Werte in der Datenbank blieben als value erhalten bis es
 jemand von Hand (oder script) konvertiert.

 ABER: Das ist eine recht große Änderung die eine Modifikation an jeder
 Software erfordern würde die die Daten verarbeiten will. Um kompatibel
 zu bleiben müsste es eventuell einen Konverter geben der den API 0.7
 output wieder zusammenmergen kann in einen einzelnen value mit Semikolon
 für nicht angepasste alte Software.
 Oder die API wird tatsächlich mit der Dokumentation im Wiki verzahnt und
 dieser Typ kann im Wiki angegeben werden, also z.B. im Wiki für die
 Bojen-Farben:
 value-type: List

 Bei Lanes: List
 Bei amenity: Set
 Bei name: String
 etc.

 Dann kann der bestehende Wert (amenity=bar;restaurant) der Dokumentation
 entsprechend behandelt werden (als eine ungeordnete Menge), beim name
 als ein einzelner Wert, selbst wenn ein Semikolon vorkommen sollte.

 Das kann natürlich auch Teil der API sein, aber selbst wenn nicht ließe
 sich das vermutlich umsetzen. Die größte Hürde sehe ich in der Software,
 die die OSM-Daten anwendet, denn die muss mehrere Werte unterstützen -
 Renderer, Router, ...

 Wir mappen zwar nicht für [Anwendungsimplementierung X], aber viele
 Anwendungen, gerade Mapnik, OSRM etc. sind eben doch treibende Kraft
 dafür, dass Mapper großflächig Daten beisteuern und vor allem
 korrigieren; notfalls korrigieren in dem Sinne, dass [Anwendung X] dann
 wieder funktioniert.

 Gruß
 Peter

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de