[Talk-de] 32C3 - Was: Karten für Flüchtlinge

2015-12-21 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 21.12.2015 08:41, Michael Buege wrote:


Mal ein Zwischenstand:
Die Geofabrik hat freundlicherweise zwei A0-Karten geliefert.


ich bin auch dieses Jahr wieder mit meinen A1 Drucker auf dem Kongress
und kann da auch anbieten Karten auszudrucken. Gerne auch mit Übergabe
außerhalb des CCH-Gebäudes für nicht-Teilnehmer.


Die habe
ich am Freitag abgegeben. Die Leute sind erst Mal glücklich, überhaupt
was zu bekommen in so kurzer Zeit. Die Karte wurden mit Maposmatic
generiert.


Ich kämpfe ja schon länger damit eine funktionierende eigene MapOsmatic
Instanz aufzusetzen. Den Render-Teil habe ich mittlerweile auf
einigermaßen aktueller Software am laufen, aber an dem Django-Frontend
scheitere ich noch ...

Wäre da vielleicht jemand mit entsprechendem Know-How auf dem 32C3
anwesend der helfen könnte den Teil zum laufen zu bekommen?


Da sind jetzt natürlich alle kurzfristig gemappten Dinge
nicht mit drauf. Die Leute behelfen sich jetzt mit Klebepunkten. Dank
dem relativ dichtem Kartengrid kann man wichtige Punkte gut in daneben
aufgehängten Listen zuordnen.


Klebepunkte waren hier auch schon mal angedacht, es gibt die zB. auch in 
fertig durchnummeriert (Herma No. 4128)



Es wurde aber seitens der Flüchtlingshilfe schon angedeutet, dass da
generell noch mehr Bedarf besteht. Am 14.Januar findet hier in Hamburg
ein Treffen statt, wo Behörden und Helfer zusammen kommen.


Unter der Woche nach HH wäre mir vermutlich zu weit, aber evtl. kann
man sich da während der Kongress-Tage zwischen den Jahren auch einmal
informell kuzrschließen? Ich wäre auf jeden Fall interessiert.


Prinzipiell sollten wir Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Also ein
Dienst, wo auch der Laie relativ einfach Druckvorlagen erstellen kann,
mit dem der Drucker oder Copyshop was anfangen kann. Maposmatic wäre
so ein Dienst. Leider afaik nicht immer verfügbar und auch nicht
themenspezifisch zu gestalten.


Sobald das oben erwähnte Django-Problem gelöst ist wäre das kein
Problem mehr. Verfügbarkeit wäre dann durch eigene Instanzen
herstellbar, und der Rest ließe sich durch eigene Styles und
evtl. auch Anpassungen an dem Renderer erreichen.

Vorzugsweise dann auch incl. Anpassung von MapOsmatic an eine
aktuellere Django-Version, aber es würde auch reichen das einfach
auf 1.2.x zum laufen zu bekommen. Vielleicht bin ich auch einfach
nur zu blöd und das ist für jemanden der sich damit auskennt eine
Sache von 5min.

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eigene Überlagerungen definieren (batch für KML)

2015-12-21 Diskussionsfäden Ralf GESELLENSETTER

Am 19.12.2015 um 20:01 schrieb Martin Trautmann:

Gibt es eine Möglichkeit, mir dort eigene Überlagerungen zu definieren?

Ich habe eine Liste von Positionen, die ich nach und nach abarbeiten
möchte - sprich, im Idealfall möchte ich bei der Überlagerung auch
markieren können, dass sie erledigt ist (z.B. wegklicken, Farbe
wechseln, tag setzen o.ä.)



Hallo.
Schau dir http://umap.openstreetmap.fr mal an.

Viele Grüße
Ralf

--
PGP/GnuPG: pub 1024D/E6DE0971

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für Flüchtlinge

2015-12-21 Diskussionsfäden Ralf GESELLENSETTER

Am 16.12.2015 um 10:23 schrieb Hartmut Holzgraefe:

Träumen tue ich ja immer noch davon da zB umap
Marker zu importieten und das dan automatisch zu
erstellen ...


Hallo,
da fehlt mir auch ein Kettenglied in der toolchain:

Die POIsmit Markern in uMap konnte ich
- als GPX nur mit Position aus umap exportieren
- als KML mit weiteren Eigenschaften, da fehlte mir
  ein vektorfähiges Importtool
- für den json-Export fehlte mir auch spontan ein Tool
  für die Weiterbearbeitung.

Letztlich habe ich 2 versetzte Screenshots aus uMap
gemacht mit grauer (leerer) Kartenebene und in Gimp
alles ohne Farbwert (grau) per Zauberstab weggeschnitten.

Viele Grüße
Ralf
--
PGP/GnuPG: pub 1024D/E6DE0971

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Semi-OT: Welches GPS fürs Fahrrad?

2015-12-21 Diskussionsfäden Clemens Schüller
Servus!

Am 21. Dez. 2015 um 16:48 schrieb malenki:
> On Mon, 21 Dec 2015 13:21:13 +0100, Ulrich-Dieter Standt wrote:


>> Ansonsten gibt es für Mobiltelefone auch Karten dazu, dann 
>> benötigen die keine dauernde Internet-Verbindung, sondern nur das 
>> GPS-Signal. Nokia liefert die Karte gratis, bei anderen
>> Mobiltelefonen muss man die Karte kaufen, sie ist aber erschwinglich.
>
> Es gibt für Smartphones kostenlose Apps wie OSMAnd und Maps.Me,
> die mit OSM-Offline-Karten arbeiten.

OSMAnd hat vor einiger Zeit mal ein Designupgrade bekommen, welches mir
pers. nicht mehr zusagt.

Deshalb verwende ich schon seit einiger Zeit Locus Pro[1] (es gibt auch
eine Free Version).

Das Tolle an Locus ist, dass es ein Plugin für Geocaching gibt[2]




Footnotes: 
[1]  https://play.google.com/store/apps/details?id=menion.android.locus.pro

[2]  https://play.google.com/store/apps/details?id=com.arcao.geocaching4locus
-- 
Beste Grüße, Clemens Schüller

OSM User: cschueller


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Semi-OT: Welches GPS fürs Fahrrad?

2015-12-21 Diskussionsfäden malenki
On Mon, 21 Dec 2015 13:21:13 +0100,
Ulrich-Dieter Standt wrote:

> Ansonsten gibt es für Mobiltelefone auch Karten dazu, dann 
> benötigen die keine dauernde Internet-Verbindung, sondern nur das 
> GPS-Signal. Nokia liefert die Karte gratis, bei anderen
> Mobiltelefonen muss man die Karte kaufen, sie ist aber erschwinglich.

Es gibt für Smartphones kostenlose Apps wie OSMAnd und Maps.Me,
die mit OSM-Offline-Karten arbeiten.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Semi-OT: Welches GPS fürs Fahrrad?

2015-12-21 Diskussionsfäden Carl von Einem
Ich verwende am Rad ein Garmin Oregon 400t. OK, nicht mehr das neueste 
Modell, aber super robust, hielt bisher noch jedem Regenguss problemlos 
stand, und ich komme auch mit der Akkulaufzeit ganz gut klar, für lange 
Strecken gibt es ja auch Stromspar-Einstellungen. Der barometrische 
Höhenmesser ist ein schönes Detail.


Garmin-Karten halte ich für schneller veraltet, als man sie am Mac 
registrieren / aktivieren kann. Und komischerweise sind in meiner 
Umgebung echt viele aktuelle Details für Radler in den OSM-Karten drin...


Ich benutze das Gerät auch fürs Wandern etc., und damals fand ich den 
recht grossen Bildschirm und das Touch-Display interessant. Speziell 
fürs Rad sind aber bei hellem Tageslicht die Kontraste nicht so toll, da 
wäre natürlich ein Gerät ohne Touch besser. Ein doppelt abgestützter, 
extra  "Vorbau" am Lenker verschiebt das Gerät nochmal einige cm weiter 
nach vorne in mein Blickfeld und hält am Tourenrad auch bei schnellen 
Fahrten über Forstwege problemlos, das Display ist dabei sehr 
vibrationsarm abzulesen.


Bei Karten verwende ich im "externen" Slot mit jeweils eigenem Profil 
(und auch eigenem Hintergrundbild, um sofort zu sehen, was grad aktiv ist):


- Rad-Alltagsfahrten Strassenverkehr:
Fahrradkarte 
Seitdem ich meine Settings nochmal per email mit Johannes Formann 
abgestimmt habe (jedes Garmin scheint eigene Dialoge zu haben, die 
entsprechenden Anleitungen sind also oft nicht 1:1 anwendbar), funzt das 
Routing richtig schön. Spezial-Gimmick dazu ist das fixme-Layer, das mir 
unterwegs ganz elegant die Stellen zeigt, wo in osm noch feinere 
Wegbeschreibungen fehlen. Updates 2x wöchentlich vor und nach dem 
Wochenende, man kann also eigene Verbesserungen (Routen-Relationen, 
Korrektur von Routing-Hindernissen etc.) recht schnell testen.


- Strassenfernere Radl-Ideallinie querfeldein über Forstwege
Freizeitkarte 
Updates ca. monatlich, für Routen ab 10... 20 km bis ca. 60 km 
Teilabschnitte lohnt es sich aber vorab eine Route grob festzulegen, 
sonst gehts mal gerne über ganz schräge Zwischenziele. Dafür verwende 
ich sehr gerne , bei der man gewünschte 
Zwischenziele sehr einfach per Ziehen der Route festlegen kann, ein 
Höhenprofil angezeigt bekommt und das Ergebnis als GPX route exportieren 
und direkt aufs Garmin laden kann (vielleicht vorher noch den 
Routennamen in der Datei manuell sinnvoll umbenennen...)


- Die RadReiseKarte funktioniert auf langen Touren sehr schön 
(Inntal - Landeck - Etschtal), wird aber recht selten aktualisiert.



- mein Wander-Profil verwendet OpenTopoMaps: Tolle Kontraste, sehr 
schöne Darstellung, routet auch Wanderpfade.



- und als Fahrer / Beifahrer finde ich auch im Auto den Weg mit den 
Images von Raumbezug. Aber heute scheint irgendwas an dem Link zu 
klemmen... 


Für mich wichtige Unterscheidungs-Kriterien für die Verwendung am Rad:
- kontraststarkes Display (also eher kein touch)
- nicht zu klein (ablesbarkeit bei der Fahrt)
- aber auch nicht zu gross (irgendwann wirds peinlich, ausserdem saugen 
grössere Displays normalerweise die Akkus schneller leer)

- weiterhin IMHO ungeschlagen: Standard-Akkus

Telefon hab ich gerne extra und leere dessen Akku ungern unterwegs mit 
anderen "Aufgaben".


Irgendein kleines Gadget zum fotografieren von Mapping-Details passt 
auch noch in die Hosentasche, die Aufnahmen synche ich in JOSM mit der 
GPX-Datei.


Gruss,
Zarl

Sven Geggus wrote on 20.12.15 13:29:

 (...)
Es geht im wesentlichen um Tourennavigation und
natürlich auch ums mappen.
(...)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Semi-OT: Welches GPS fürs Fahrrad?

2015-12-21 Diskussionsfäden Ulrich-Dieter Standt
Ich habe das Garmin eTrex Legend HCx  im Einsatz. Karte ist OSM, wird 
vom Programm Garmin BASECAMP auch unterstützt, Routing ist dort 
ebenfalls vorgesehen. Man kann mit dem Navi nach Zielort oder nach Route 
fahren, Nachteil bei der Route ist allerdings: wenn man einen Umweg 
fährt, dann versucht das Navi immer, auf die Route zurück zu leiten. Man 
kann alternativ auch einen Track eingeben, der wird dann über die Karte 
gelegt. Beleuchtung ist bei dem Navi per Tastendruck intermediär möglich 
(solange man die Taste drückt). Akkus: 2 AA-Zellen, halten bei mir in 
Ni-Metallhydrid-Qualität 2 Fahrrad-Tage. Man muss ein geeignetes 
Ladegerät dabei haben.
Beim Mobiltelefon würde ich mir vom Hersteller die Wasserdichtigkeit 
bestätigen lassen. Es gibt da zum Beispiel das Samsung Galaxy S5, ist 
laut Testbericht wasserdicht, da habe ich aber noch keine Bestätigung 
der Wasserdichtigkeit in der Beschreibung gefunden! Wäre gut, wenn man 
sie bekäme. Der Händler meinte auf Anfrage, das Gerät sei nicht 
wasserdicht. Ansonsten gibt es für Mobiltelefone auch Karten dazu, dann 
benötigen die keine dauernde Internet-Verbindung, sondern nur das 
GPS-Signal. Nokia liefert die Karte gratis, bei anderen Mobiltelefonen 
muss man die Karte kaufen, sie ist aber erschwinglich.
Das entscheidende Kriterium ist sicher, ob man ein wasserdichtes Gerät 
hat. Das Garmin eTrex Legend HCx ist es! Beim Radfahren scheint halt 
nicht immer die Sonne. Eine Halterung, in dem das Gerät wasserdicht 
eingepackt wird, hat zusätzliche reflektierende Oberflächen, die wieder 
die Sichtbarkeit der Karte verschlechtern. Das Navi hat in meinem Falle 
150 € gekostet. Teurer sind die Motorrad-Navis, die bieten dann 
allerdings auch eine Funkansage, die man über den Lautsprecher im 
Motorradhelm anhören kann, so dass man nicht auf das Navi schauen muss. 
Für alle Tage (und für Fahren bei Tag) kann man das Garmin eTrex Legend 
HCx auch mit dem Motorrad verwenden, das Gerät kommt dann in die 
Klarsichthülle des Tankrucksacks.
Hier gilt wie immer bei Fragen der individuellen Mobilität: Das Leben 
ist teuer und schön - man kann's auch etwas billiger haben, aber dann 
ist es auch nicht mehr so schön!


Am 20.12.2015 um 13:29 schrieb Sven Geggus:
---

--
mit freundlichem Gruß

Dr. Ulrich-Dieter Standt
Wittenacker 5, 38527 Meine
Telefon (Festnetz) 05304-908714 oder -2932
Telefon (mobil)  01762-6892075
Email   ulrich2...@gmx.de
Fax 03222-1581483
Skype:  ulrich2912
Internethttp://ulrich2912.npage.de, schaut mal rein!

Meine Weisheit des Jahres 2015:
Factum infectum fieri non potest.
frei ins Deutsche übersetzt: Geschehenes lässt sich nicht rückgängig machen.

Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten.
Sollten Sie eine Nachricht erhalten, die nicht für Sie bestimmt war,
löschen Sie diese Nachricht bitte!



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de