Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 30 August 2008 schrieb Garry:
 Guenther Meyer schrieb:
  Am Samstag 30 August 2008 schrieb Garry:
  Vielleicht sollte man einfach nur den genauen Wortlaut eines Schildes
  eintragen - dass kann dann jeder
  eintragen und überprüfen. Die Auswertung überlässt man dann einem
  Interpreter in den man den nötigen
  Gehirnschmalz steckt um anwendungsspezifischen Kartenmaterial zu
  erstellen.
 
  da die daten primaer von programmen verarbeitet werden, ist ein tagging,
  das zumindest irgendein schema ergibt, absolut vorzuziehen.
  ansonsten wird man ja wahnsinnig beim parsen...

 Das setzt aber voraus dass die Daten richtig eingetragen wird.
 Die Angabe 7,5t - Anlieger frei kann jeder Mapper richtig eintragen
 und von jedem anderen leicht überprüft werden.
 Einen 10Zeiler zu überprüfen der sämtliche Interpretaionsmöglichkeiten
 wiedergibt manuell auszufüllen ist extrem
 fehlernanfällig und kaum einer wird alle Angaben überprüfen.

der deutsche schreibt anlieger frei, der englaender access only, der 
oesterreicher Nur für Anrainer, andere Länder was anderes.
viel spass beim parsen!

die ansaetze bisher in diesem thread sind doch recht vielversprechend, da kann 
man schon was vernuenftiges mit machen.

abgesehen davon: ich rede schon seit monaten davon, dass das tagging in den 
editoren sowieso abstrahiert werden muss:
der durchschnittsmapper klickt was aus einer auswahlliste an, was er in seiner 
sprache eindeutig versteht. der editor generiert daraus das entsprechende 
tag. erfahrene mapper, die wissen, wie zu taggen ist, koennen alternativ 
direkt eingeben.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-31 Diskussionsfäden Garry
Guenther Meyer schrieb:
 sonsten wird man ja wahnsinnig beim parsen...
   
 Das setzt aber voraus dass die Daten richtig eingetragen wird.
 Die Angabe 7,5t - Anlieger frei kann jeder Mapper richtig eintragen
 und von jedem anderen leicht überprüft werden.
 Einen 10Zeiler zu überprüfen der sämtliche Interpretaionsmöglichkeiten
 wiedergibt manuell auszufüllen ist extrem
 fehlernanfällig und kaum einer wird alle Angaben überprüfen.

 
 der deutsche schreibt anlieger frei, der englaender access only, der 
 oesterreicher Nur für Anrainer, andere Länder was anderes.
 viel spass beim parsen!
   
Auch ein Ausländer der in Deutschland mapped kann den deutschen Text 
abtippen - umgekehrt der deutsche
im Ausland.Unter Umständen hat so eine übersetze Zusatztafel eine andere 
Bedeutung wie im eigenen Land,
insbesondere die Rechtssprechung kann sich da deutlich Unterscheiden.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-30 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 29 August 2008 schrieb Birgit Nietsch:
 Guenther Meyer schrieb:
  Am Freitag 29 August 2008 schrieb Birgit Nietsch:
  Nein, denn du hast Anlieger frei mit Nur für Anlieger
  verwechselt. limit.access = access only ist hier falsch.
 
  aeehmm, wie bitte?!
  fuer mich ist das dasselbe und somit identisch.
  sollte es da wirklich rechtlich einen unterschied geben, bitte ich
  um aufklaerung!

 XYZ frei hebt ein Verbot für eine bestimmte Gruppe von
 Verkehrsteilnehmern auf. Stünde dort also:
 - rundes weißes Schild mit rotem Rand
 - Anlieger frei

 ... dann wäre das ein Verbot für _alle_ Fahrzeuge, ausgenommen
 Anlieger. Das ist access_only.

richtig.

 Stünde dort jedoch:
 - rundes weißes Schild mit $MERKMAL und rotem Rand
 - Anlieger frei
 ... dann dürften nur Fahrzeuge mit $MERKMAL dort nicht durch,
 ausgenommen, es handelt sich um Anlieger. Beliebte Kandidaten für
 solche spezifischen Verbote sind Busse, LKW und Motorräder.

ist vom prinzip dasselbe.
aber wo liegt da jetzt das problem?

es gibt eine zufahrtsbeschraenkung, die von dem access only aufgehoben wird.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-30 Diskussionsfäden Garry
Guenther Meyer schrieb:
 Am Samstag 30 August 2008 schrieb Garry:
   
 Vielleicht sollte man einfach nur den genauen Wortlaut eines Schildes
 eintragen - dass kann dann jeder
 eintragen und überprüfen. Die Auswertung überlässt man dann einem
 Interpreter in den man den nötigen
 Gehirnschmalz steckt um anwendungsspezifischen Kartenmaterial zu erstellen.

 
 da die daten primaer von programmen verarbeitet werden, ist ein tagging, das 
 zumindest irgendein schema ergibt, absolut vorzuziehen.
 ansonsten wird man ja wahnsinnig beim parsen...
   
Das setzt aber voraus dass die Daten richtig eingetragen wird.
Die Angabe 7,5t - Anlieger frei kann jeder Mapper richtig eintragen 
und von jedem anderen leicht überprüft werden.
Einen 10Zeiler zu überprüfen der sämtliche Interpretaionsmöglichkeiten 
wiedergibt manuell auszufüllen ist extrem
fehlernanfällig und kaum einer wird alle Angaben überprüfen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-29 Diskussionsfäden Birgit Nietsch
Guenther Meyer schrieb:

 Hört sich nett an, ist aber uneindeutig.
 Was gilt in deinem Beispiel bei:
 limit.access[weight:7.5] = yes
 limit.access[height:3.5] = no
 für ein Fahrzeug mit 7.5t Gewicht und einer Höhe von 4m?

 es darf nicht rein, wegen der zweiten regel.
 sobald ein verbot erfuellt wird gilt dieses, wobei spezifizierte
 tags vorrang vor allgemeinen haben.
 
 limit.access[weight:7.5] = yes
 das wuerde bedeuten, dass fahrzeuge ab 7,5t zufahrt haben. dieses
 tag alleine (das gewicht betreffend), macht aber keinen sinn.
 denn ohne weitere tags (wie z.B. limit.access = no), ist das
 ueberfluessig.

Es gibt Fälle, die man nicht automatisch entscheiden kann, weil sich
die Schilder in einem Fall auf nachfolgende Gegebenheiten beziehen,
und im anderen nicht.

- max. 9,5t
- max. 30 km/h
- Anlieger frei
Heisst in dem Fall nicht, dass Anlieger rasen dürfen, sondern dass
Bauer Hinnerk mit seinem Viehtransporter da durch darf.

- max. 12t
- max. 30 km/h
- LKW verboten
- Anlieger frei
- das ganze vor 'ner Brücke
Bauer Hinnerk darf mit dem Viehtransporter durch, solange jener
nicht mehr als 12t wiegt, denn sonst bricht die Brücke ein. 

Um die Vorränge richtig abzubilden, muss man also eventuell mehrere
Nodes für die Verkehrsschilder setzen, auch wenn die sich alle am
selben Mast befinden. Womit allerdings das Problem mit den
Richtungen noch nicht gelöst ist: in Dorf Hintermdieck will man
eine Gefahrenstelle entschärfen, indem man dort die Einfahrt für
LKW und Busse verbietet. Rausfahren dürfen selbige dort aber, und
der Lieferverkehr für den Laden von Emma Piepenbrink ist frei,
solange jener nicht mehr als 12t wiegt, denn sonst bricht ja 
bekanntlich die Brücke ein. Allerspätestens an dieser Stelle gebe
ich auf, und überlasse das Taggen von Verkehrsschildern den
geneigten Spezialisten. 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-29 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 29 August 2008 schrieb Birgit Nietsch:
 Es gibt Fälle, die man nicht automatisch entscheiden kann, weil sich
 die Schilder in einem Fall auf nachfolgende Gegebenheiten beziehen,
 und im anderen nicht.

 - max. 9,5t
 - max. 30 km/h
 - Anlieger frei
 Heisst in dem Fall nicht, dass Anlieger rasen dürfen, sondern dass
 Bauer Hinnerk mit seinem Viehtransporter da durch darf.

drei attribute, die ganz verschiedene, unabhaengige dinge betreffen:
limit.weight = 9.5
limit.speed = 30
limit.access = access only

absolut eindeutig.


 - max. 12t
 - max. 30 km/h
 - LKW verboten
 - Anlieger frei
 - das ganze vor 'ner Brücke
 Bauer Hinnerk darf mit dem Viehtransporter durch, solange jener
 nicht mehr als 12t wiegt, denn sonst bricht die Brücke ein.

limit.weight = 12
limit.speed = 30
limit.access = access only
limit.access.hgv = no

wenn sein fahrzeug kein lkw ist (muss natuerlich definiert werden), darf er 
durchfahren. die anderen einschraenkungen gelten natuerlich nachwievor.


 Um die Vorränge richtig abzubilden, muss man also eventuell mehrere
 Nodes für die Verkehrsschilder setzen, auch wenn die sich alle am
 selben Mast befinden.
keine nodes!
der ensprechende strassenabschnitt wird so getaggt.

 Womit allerdings das Problem mit den 
 Richtungen noch nicht gelöst ist: in Dorf Hintermdieck will man
 eine Gefahrenstelle entschärfen, indem man dort die Einfahrt für
 LKW und Busse verbietet. Rausfahren dürfen selbige dort aber, und
 der Lieferverkehr für den Laden von Emma Piepenbrink ist frei,
 solange jener nicht mehr als 12t wiegt, denn sonst bricht ja
 bekanntlich die Brücke ein. Allerspätestens an dieser Stelle gebe
 ich auf, und überlasse das Taggen von Verkehrsschildern den
 geneigten Spezialisten.

nicht so kompliziert wie du's beschreibst...
fuer richtungsabhaengige limits muss man sich natuerlich was einfallen 
lassen...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-29 Diskussionsfäden Birgit Nietsch
Guenther Meyer schrieb:

 Am Freitag 29 August 2008 schrieb Birgit Nietsch:
 Es gibt Fälle, die man nicht automatisch entscheiden kann, weil
 sich die Schilder in einem Fall auf nachfolgende Gegebenheiten
 beziehen, und im anderen nicht.

 - max. 9,5t
 - max. 30 km/h
 - Anlieger frei
 Heisst in dem Fall nicht, dass Anlieger rasen dürfen, sondern
 dass Bauer Hinnerk mit seinem Viehtransporter da durch darf.

 drei attribute, die ganz verschiedene, unabhaengige dinge
 betreffen: limit.weight = 9.5
 limit.speed = 30
 limit.access = access only
 
 absolut eindeutig.

Nein, denn du hast Anlieger frei mit Nur für Anlieger
verwechselt. limit.access = access only ist hier falsch.
Hubert Poltinger aus Hintertupflingen darf gern mit seinem
PKW durchfahren, auch wenn er nicht bei Bauer Hinnerk zu
Besuch ist. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-29 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 29 August 2008 schrieb Birgit Nietsch:
 Nein, denn du hast Anlieger frei mit Nur für Anlieger
 verwechselt. limit.access = access only ist hier falsch.

aeehmm, wie bitte?!
fuer mich ist das dasselbe und somit identisch.
sollte es da wirklich rechtlich einen unterschied geben, bitte ich um 
aufklaerung!



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-29 Diskussionsfäden Birgit Nietsch
Guenther Meyer schrieb:

 Am Freitag 29 August 2008 schrieb Birgit Nietsch:
 Nein, denn du hast Anlieger frei mit Nur für Anlieger
 verwechselt. limit.access = access only ist hier falsch.
 
 aeehmm, wie bitte?!
 fuer mich ist das dasselbe und somit identisch.
 sollte es da wirklich rechtlich einen unterschied geben, bitte ich
 um aufklaerung!

XYZ frei hebt ein Verbot für eine bestimmte Gruppe von
Verkehrsteilnehmern auf. Stünde dort also:
- rundes weißes Schild mit rotem Rand
- Anlieger frei

... dann wäre das ein Verbot für _alle_ Fahrzeuge, ausgenommen
Anlieger. Das ist access_only.

Stünde dort jedoch:
- rundes weißes Schild mit $MERKMAL und rotem Rand
- Anlieger frei
... dann dürften nur Fahrzeuge mit $MERKMAL dort nicht durch,
ausgenommen, es handelt sich um Anlieger. Beliebte Kandidaten für
solche spezifischen Verbote sind Busse, LKW und Motorräder.

Auch gern gesehen: 
- Lieferverkehr frei von 23.00 bis 7.00 Uhr



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-29 Diskussionsfäden Sven Rautenberg
Birgit Nietsch schrieb:
 Guenther Meyer schrieb:
 
 Es gibt Fälle, die man nicht automatisch entscheiden kann, weil sich
 die Schilder in einem Fall auf nachfolgende Gegebenheiten beziehen,
 und im anderen nicht.

Und jetzt kommen nette Konstrukte, deren Realitätsbezug durchaus
angezweifelt werden dürfen.

 - max. 9,5t
 - max. 30 km/h
 - Anlieger frei
 Heisst in dem Fall nicht, dass Anlieger rasen dürfen, sondern dass
 Bauer Hinnerk mit seinem Viehtransporter da durch darf.

Sollte tatsächlich solch eine Kombination von Schildern auftreten, wird
das sicherlich so aussehen:

max. 30 km/h
Lücke
max. 9,5t
Zusatzschild: Anlieger frei.

Damit dürfte der Sinnzusammenhang einigermaßen ausgedrückt sein,
allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass manche Verkehrsämter
aufgrund der Uneindeutigkeitsmöglichkeit darauf verzichten, diese beiden
Schilder an einem Pfosten zu kombinieren.

 - max. 12t
 - max. 30 km/h
 - LKW verboten
 - Anlieger frei
 - das ganze vor 'ner Brücke
 Bauer Hinnerk darf mit dem Viehtransporter durch, solange jener
 nicht mehr als 12t wiegt, denn sonst bricht die Brücke ein.

Laut Vorschrift dürfen an einem Pfosten nicht mehr als zwei
Verbotsschilder, nur ausnahmsweise drei Verbotsschilder, montiert werden
- bei drei Schildern darf sich aber nur eines auf den fließenden Verkehr
beziehen.

Dein Beispiel umfaßt vier Schilder, die sich ALLE auf den fließenden
Verkehr beziehen. Es wird also in der Praxis nicht vorkommen.

Zudem baust du noch einen Logikfehler ein. Was meinst du denn mit LKW
verboten? Doch nicht etwa dieses runde rotumrandete Schild mit dem
Schwarzen LKW drauf?

Dieses Schild steht für: Verbot für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen
Gesamtgewicht über 3,5 t, einschließlich ihrer Anhänger und
Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibusse. Nicht
für LKW verboten.

Dieses Schild kombiniert sich ganz schlecht mit einem Verbot eines
tatsächlichen Gewichts.

Bleibt also übrig: Maximales Gewicht 12 Tonnen, maximale Geschwindigkeit
30 km/h - keine Ausnahme für Anlieger, weil das Anliegerschild für LKW
verboten ja mit entfällt.


Es liegt mir fern, zu behaupten, die Behören würden es nicht hinkriegen,
absoluten Schilderschwachsinn zu produzieren - das Gegenteil ist mit
Sicherheit der Fall. Aber wenn schon irgendwelche Beispiele ausgedacht
werden, dann doch bitte welche, die in der Realität auch vorkommen können.

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-26 Diskussionsfäden Tordanik
Guenther Meyer schrieb:
 Abgesehen davon finde ich limit.access[weight7.5]=* besser, weil man
 durch verschiedene Vergleiche mehr Möglichkeiten hat.

 bei verboten wegen gewicht, breite, hoehe, geschwindigkeit usw. geht es 
 praktisch immer um groessergleich.
 deshalb habe ich fuer diesen standardfall das zeichen weggelassen, was das 
 ganze einfacher, schneller eingebbar und lesbarer macht.
 sollte mal was anderes vorkommen, kann man's immer noch hinschreiben.

Das Größer(-gleich)-Zeichen weglassen ist nicht lesbarer, sondern führt
im Gegenteil zu unnötigen Unklarheiten. Ich hätte nicht sagen können, ob
du damit jetzt ein  oder  oder = oder = meinst. (Spontan hätte ich
ja auf = getippt, aber da spricht natürlich die Sinnhaftigkeit dagegen).

Ein Zeichen weniger zu tippen fällt so gut wie nicht ins Gewicht und ist
m. E. die möglichen Missverständnisse nicht wert. Außerdem ist bei
Verwendung von  eher klar, dass man auch  schreiben kann, wo es nötig
ist. Das spart den Leuten einmal Nachschlagen im Wiki.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-26 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 26 August 2008 schrieb Tordanik:
 Das Größer(-gleich)-Zeichen weglassen ist nicht lesbarer, sondern führt
 im Gegenteil zu unnötigen Unklarheiten. Ich hätte nicht sagen können, ob
 du damit jetzt ein  oder  oder = oder = meinst. (Spontan hätte ich
 ja auf = getippt, aber da spricht natürlich die Sinnhaftigkeit dagegen).

 Ein Zeichen weniger zu tippen fällt so gut wie nicht ins Gewicht und ist
 m. E. die möglichen Missverständnisse nicht wert. Außerdem ist bei
 Verwendung von  eher klar, dass man auch  schreiben kann, wo es nötig
 ist. Das spart den Leuten einmal Nachschlagen im Wiki.

das ist alles reine definitionssache.
bei den entsprechenden runden verkehrszeichen mit rotem rand steht auch nie 
ein = oder sonstwas mit drin, und trotzdem gibt's keine missverstaendnisse; 
jeder weiss, was gemeint ist...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de